DE102015114966C5 - Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device - Google Patents

Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device Download PDF

Info

Publication number
DE102015114966C5
DE102015114966C5 DE102015114966.4A DE102015114966A DE102015114966C5 DE 102015114966 C5 DE102015114966 C5 DE 102015114966C5 DE 102015114966 A DE102015114966 A DE 102015114966A DE 102015114966 C5 DE102015114966 C5 DE 102015114966C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
otoplastic
connecting device
hearing aid
steps
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015114966.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015114966A1 (en
DE102015114966B4 (en
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egger Otoplastik Labortechnik GmbH
Original Assignee
Egger Otoplastik Labortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58054816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015114966(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Egger Otoplastik Labortechnik GmbH filed Critical Egger Otoplastik Labortechnik GmbH
Priority to DE102015114966.4A priority Critical patent/DE102015114966C5/en
Publication of DE102015114966A1 publication Critical patent/DE102015114966A1/en
Publication of DE102015114966B4 publication Critical patent/DE102015114966B4/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114966C5 publication Critical patent/DE102015114966C5/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik (1) mit einer Verbindungsvorrichtung (2) zu einem Anschlussstück (3) eines Hörgerätes aufweisend die Schritte:a) Erstellen eines elektronischen Datensatzes einer Otoplastik (1),b) Erstellen eines elektronischen Datensatzes eines Anschlussstücks (3) eines Hörgerätes,c) Erstellen mindestens eines weiteren Datensatzes eines Anschlussstückes (3') eines anderen Hörgerätes,d) Zusammenfügen der Datensätze aus den Schritten b) und c) und Ermitteln einer Kontur (4) der Verbindungsvorrichtung (2), die zu allen Anschlusstücken (3, 3') passt,e) Zusammenfügen der Datensätze aus Schritt a) und d),Method for producing an otoplastic (1) with a connecting device (2) to a connector (3) of a hearing aid, comprising the steps: a) creating an electronic data record of an otoplastic (1),b) creating an electronic data record of a connector (3) of a hearing device,c) creating at least one further data set of a connection piece (3') of another hearing device,d) merging the data sets from steps b) and c) and determining a contour (4) of the connecting device (2) which leads to all connection pieces ( 3, 3') fits,e) merging the data sets from steps a) and d),

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hörgeräteunabhängigen Verbindungsvorrichtung einer Otoplastik zu einem Anschlussstück eines Hörgerätes. Sie betrifft ebenfalls eine Otoplastik mit Verbindungsvorrichtung.The present invention relates to a method for producing a hearing aid-independent connection device for an otoplastic to a connecting piece of a hearing aid. It also relates to an earmold with a connector.

Zur Versorgung eines Hörgeschädigten muss der Hörgeräteakustiker das für die individuelle Schädigung nach seiner Erfahrung am besten geeignetste Hörgerät aus den verfügbaren Hörgeräte auswählen, für dieses pro zu versorgendem Ohr eine Otoplastik anfertigen und anschließend durch den zu Versorgenden testen lassen. Hierbei stellt es sich oftmals heraus, dass zunächst als geeignet erscheinende Hörgeräte vom zu Versorgenden abgelehnt werden oder als weniger geeignet als andere erscheinen. In diesem Fall muss der Hörgeräteakustiker ein anderes Gerät wählen und für dessen Anschlussstücke erneut passende Otoplastiken erstellen. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen, bis die optimale Geräteversorgung erreicht ist.To treat a hearing-impaired person, the hearing aid acoustician must select the most suitable hearing aid for the individual damage from the hearing aids available, make an earmold for each ear to be treated and then have it tested by the person to be treated. It often turns out that hearing aids that initially appear to be suitable are rejected by those receiving care or appear to be less suitable than others. In this case, the hearing aid acoustician must select a different device and create suitable earmolds for its connectors. This process can be repeated several times until the optimal device supply is achieved.

Hierbei sind Otoplastiken mit der Form ihrer Außenseite individuell an den Verlauf eines menschlichen Gehörganges angepasste Hohlkörper, die dazu dienen, herangeführten Schall möglichst optimal in Richtung auf das Trommelfell zu leiten. Sie werden nicht nur bei der Versorgung Hörgeschädigter sondern auch im Bereich des individuellen Gehörschutzes eingesetzt, wo sie u.a. den Tragekomfort erhöhen und mit unterschiedlichen Schalldämmelementen versehen sein können. Die Otoplastik kann aus hartem oder weichem Material gefertigt sein, bei starken Hörschäden verschließt sie den Gehörgang fast vollständig. Bei leichten Hörschäden wird der Gehörgang möglichst offen gehalten, indem die Otoplastik mit einer Belüftungsbohrung versehen wird, die einen Druckausgleich ermöglicht und die Reflektion von vom Träger selbst erzeugten, tieffrequenten Körperschall aus der Otoplastik abfließen lässt, so dass ein unangenehm dumpfes Hörgefühl und die Verstärkung der eigenen Stimme sowie des Kau- und Schluckgeräusches unterbleiben.In this case, otoplastics with the shape of their outside are hollow bodies that are individually adapted to the course of a human auditory canal, which serve to direct the sound that is brought in as optimally as possible in the direction of the eardrum. They are not only used in the care of hearing-impaired people, but also in the area of individual hearing protection, where they increase the wearing comfort and can be provided with different sound insulation elements. The earmold can be made of hard or soft material. In the case of severe hearing damage, it almost completely closes the auditory canal. In the case of slight hearing damage, the auditory canal is kept as open as possible by providing the otoplastic with a ventilation hole, which enables pressure equalization and allows the reflection of low-frequency structure-borne noise generated by the wearer to flow out of the otoplastic, so that an unpleasantly dull hearing sensation and the amplification of the own voice and the noise of chewing and swallowing.

Auf der dem Trommelfell zugewandten Seite der Otoplastik ist oftmals eine, den Hohlkörper abschließende, Grundplatte oder allgemeiner ein Abschlussbereich vorgesehen, an die oder den Schallschläuche oder externe Hörer der anzuschließenden Hörgeräte oder verallgemeinernd, deren Anschlussstücke, angeschlossen werden, die hierzu auf der dem Trommelfell abgewandten Seite in die Otoplastik eintreten und in der Regel als Steck- oder Rastverbindung ausgebildet sind. Zur Verbindung mit den Anschlussstücken - wie externen Hörern oder Schallschläuchen - weist die Grundplatte eine Muffe mit bestimmter Geometrie auf, die zu derjenigen des Anschlussstückes korrespondiert. Anstelle mittels einer Grundplatte kann das Innere der Otoplastik auch andersgeartet zum Trommelfell abgeschlossen sein, beispielsweise durch eine in eine Vollotoplastik eingebrachte Sackbohrung oder anderes mehr. Entscheidend ist, dass an diesem Abschluss eine Verbindungsvorrichtung zu einem Anschlussstück eines Hörgerätes vorgesehen ist.On the side of the otoplastic facing the eardrum, there is often a base plate terminating the hollow body or, more generally, a terminating area, to which the sound tubes or external receivers of the hearing aids to be connected or, to put it more generally, their connecting pieces, are connected, which are on the side facing away from the eardrum Page occur in the earmold and are usually designed as a plug or snap-in connection. For connection to the connecting pieces - such as external receivers or sound tubes - the base plate has a sleeve with a specific geometry that corresponds to that of the connecting piece. Instead of using a base plate, the interior of the otoplastic can also be closed off from the eardrum in a different way, for example by means of a blind hole made in a full otoplastic or something else. What is decisive is that a connection device to a connection piece of a hearing aid is provided at this termination.

So ist beispielsweise aus der DE 201 14 121 U1 eine als Muffe-Stecker-Verbindung ausgebildete, zweiteilige Schnellkupplung zwischen einem Schallschlauch und einer harten Otoplastik bekannt. Muffe und Stecker weisen komplementäre Rastverbindungen auf. Die Muffe ist an einem auf der dem Schallschlauch zugewandten Seite der Otoplastik an diese angeformten Stutzen angeordnet und weist eine Nut auf, in die eine Wulst des am Schallschlauch angeordneten Steckers eingreift. Diese Schrift schlägt ebenfalls eine reibschlüssige Halterung durch konische Ausgestaltung von Muffe und Stecker vor.For example, from the DE 201 14 121 U1 known as a socket-plug connection, two-part quick coupling between a sound tube and a hard earmold. Sleeve and plug have complementary snap-in connections. The sleeve is arranged on a socket formed on the ear mold on the side of the ear mold facing the sound tube and has a groove into which a bead of the plug arranged on the sound tube engages. This document also proposes a frictional mounting by means of a conical configuration of the socket and the plug.

Aus der DE 20 2006 006 851 U1 ist eine lösbare Verbindung zwischen Schallschlauch und Otoplastik bekannt, die über konische Ausgestaltung eine reibschlüssige Verbindung beider Teile herstellt, wobei die Verbindung auf der Seite der Otoplastik angeordnet ist, die dem Hörgerät zugewandt ist.From the DE 20 2006 006 851 U1 a detachable connection between the sound tube and the otoplastic is known, which produces a frictional connection between the two parts via a conical configuration, the connection being arranged on the side of the otoplastic that faces the hearing aid.

Aus der DE 10 2006 046 269 A1 ist eine Otoplastik bekannt, bei der eine Muffe als Verbindungseinrichtung im Inneren der Otoplastik einstückig auf einer Platte angeformt ist, wobei die Muffe axial geschlitzt, vorzugsweise dreifach im Abstand von je 120° axial geschlitzt ausgebildet ist und eine Eindringtiefenbeschränkung und/oder wenigstens eine Rastvorrichtung insbesondere in Form von Nut und/oder Wulst aufweist. Dieses Dokument offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungseinrichtungen mit den Schritten: Erstellen einer Otoplastik, Erstellen eines Trägers mit Verbindungseinrichtung mittels Rapid Prototyping und Verbinden von Träger und Otoplastik. Bekannt ist auch das Erstellen eines eine individuelle Otoplastik definierenden Datensatzes, in den die Daten eines Trägers mit Verbindungseinrichtung eingefügt werden, eine einstückige Otoplastik mit Verbindungseinrichtung mittels Rapid Prototyping erstellt wird.From the DE 10 2006 046 269 A1 an otoplastic is known in which a sleeve as a connecting device is integrally formed on a plate inside the otoplastic, with the sleeve being designed with axial slots, preferably three times with axial slots of 120° each, and a penetration depth limitation and/or at least one latching device in particular in the form of a groove and/or bead. This document also discloses a method for producing such connecting devices with the steps: creating an otoplastic, creating a carrier with a connecting device by means of rapid prototyping and connecting the carrier and otoplastic. It is also known to create a data record that defines an individual otoplastic, into which the data of a wearer with a connecting device is inserted, and a one-piece otoplastic with a connecting device is created by means of rapid prototyping.

Aus der US 2003/0021434 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts bekannt, bei dem das Hörgerät auf Basis von Informationen bezüglich der individuellen Audioanforderungen und Nichtaudioanforderungen, der individuellen Passform, und der Umsetzbarkeit des Hörgeräts computergestützt dreidimensional konzipiert wird und die Daten zur Bestätigung durch den Endbenutzer bereitgestellt werden.From the U.S. 2003/0021434 A1 a method for manufacturing a hearing aid is known, in which the hearing aid is designed in a three-dimensional computer-aided manner on the basis of information regarding the individual audio requirements and non-audio requirements, the individual fit, and the feasibility of the hearing aid and the data are provided for confirmation by the end user.

Aus der DE 10 2009 009 273 B4 ist ein Rapid-Prototyping-Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Hörgerätes bekannt, bei dem ein Laserstrahl durch einen Laser erzeugt wird, ein Werkstückträger bereitgestellt wird, welcher ein Werkstück hält, welches durch den Laser bestrahlbar ist und durch den Laserstrahl ausgehärtet wird, wobei der Laserstrahl so abgelenkt wird, dass der Werkstückträger indirekt bestrahlt wird, wobei der Werkstückträger ein Werkstück mit einer Hörgeräte-Komponente hält, unter der sich ein Hohlraum befindet in dem durch indirekte Bestrahlung durch Aushärten des Werkstoffs Material aufgebaut wird.From the DE 10 2009 009 273 B4 a rapid prototyping method for producing a component of a hearing aid is known, in which a laser beam is generated by a laser, a workpiece carrier is provided which holds a workpiece which can be irradiated by the laser and is cured by the laser beam, the Laser beam is deflected so that the workpiece carrier is irradiated indirectly, the workpiece carrier holding a workpiece with a hearing aid component under which there is a cavity in which material is built up by indirect irradiation by curing the material.

Aus der US 2010/0296664 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts bekannt, bei dem ein Inventar an Hörgeräten mit verschiedenen Parametern bereitgestellt wird, die Ohren des Endbenutzers kontaktlos bemessen werden und auf Basis der Messdaten eines der Hörgeräte aus dem Inventar ausgewählt wird.From the US 2010/0296664 A1 a method for producing a hearing device is known, in which an inventory of hearing devices with different parameters is provided, the ears of the end user are measured without contact and one of the hearing devices is selected from the inventory on the basis of the measurement data.

Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die aufwendige Anpassung an die individuellen Gegebenheiten eines zu Versorgenden.A disadvantage of this prior art is the complex adaptation to the individual circumstances of a person to be cared for.

Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, diesen Anpassungsprozess zu vereinfachen und eine entsprechende Verbindungsvorrichtung anzugeben.The present invention therefore sets itself the task of simplifying this adaptation process and specifying a corresponding connecting device.

Die Verfahrensaufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik mit einer Verbindungsvorrichtung zu einem Anschlussstück eines Hörgerätes gelöst, indem es die Schritte aufweist: a) Erstellen eines elektronischen Datensatzes einer Otoplastik, b) Erstellen eines elektronischen Datensatzes eines Anschlussstücks eines Hörgerätes, c) Erstellen mindestens eines weiteren Datensatzes eines Anschlussstückes eines anderen Hörgerätes, d) Zusammenfügen der Datensätze aus den Schritten b) und c) und Ermitteln einer Kontur der Verbindungsvorrichtung, die zu allen Anschlusstücken passt, e) Zusammenfügen der Datensätze aus Schritt a) und d) und in einer Ausführungsform: f) Fertigen einer Otoplastik anhand des zusammengefügten Datensatzes aus Schritt e) mittels Rapid Prototyping oder einem oder mehrerer, anderer Urformverfahren. Der letzte Schritt ist für das Verfahren zunächst optional, der erzeugte elektronische Datensatz kann für die Fertigung zu anderer Zeit und/oder an anderem Ort verwendet werden. Mit großem Vorteil verwendet die Erfindung elektronische Datensätze, die sich leicht manipulieren, verändern und anpassen lassen und aus denen sich über Urformverfahren wie Rapid Prototyping einsatzfertige Otoplastiken individuell und schnell herstellen lassen. Die Erfindung verwendet nun einen solchen Datensatz einer Otoplastik als Ausgangspunkt und kombiniert diesen mit den Datensätzen von wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, Anschlussstücken unterschiedlicher Hörgeräte. Hierbei werden die Datensätze der wenigstens zwei, besser drei, vier oder mehr unterschiedlichen Anschlussstücke so miteinander kombiniert, dass sich eine korrespondierende Außen- oder Innenkontur der Verbindungsvorrichtung der Otoplastik ergibt, an die eines der zwei, besser drei, vier oder mehr Anschlussstücke angeschlossen werden können. Dieser kombinierte Datensatz wird nun mit demjenigen der Otoplastik so zusammengefügt, dass sich ein Datensatz ergibt, nach dem mittels eines Urformverfahrens eine Otoplastik erzeugt werden kann. Mit dieser einen Otoplastik kann nun der Hörgeräteakustiker seine Anpassungsarbeit am zu Versorgenden vornehmen und dabei das passendste Hörgerät ermitteln und mit der einen Otoplastik zusammen verwenden, ohne dass eine Vielzahl an nach erfolgter optimaler Geräteversorgung wegzuwerfende Otoplastiken hergestellt werden müssten. Die einmal erstellte Datei mit den zusammengeführten optimierten Daten ist auch an anderem Ort und zu anderer Zeit einsetzbar und kann auf Datenträgern auch online zugänglich hinterlegt werden.The process object is achieved by a method for producing an otoplastic with a connection device to a connector of a hearing aid, in that it has the steps: a) creating an electronic data record of an otoplastic, b) creating an electronic data record of a connector of a hearing aid, c) creating at least another data set of a connecting piece of another hearing aid, d) merging the data sets from steps b) and c) and determining a contour of the connecting device that fits all connecting pieces, e) merging the data sets from steps a) and d) and in one Embodiment: f) production of an otoplastic based on the combined data set from step e) by means of rapid prototyping or one or more other archetype processes. The last step is initially optional for the method; the generated electronic data record can be used for production at a different time and/or at a different location. With great advantage, the invention uses electronic data sets that can be easily manipulated, changed and adapted and from which ready-to-use earmolds can be produced quickly and individually using archetypal processes such as rapid prototyping. The invention now uses such a data set of an otoplastic as a starting point and combines it with the data sets of at least two, preferably three or more, connecting pieces of different hearing aids. The data sets of the at least two, better three, four or more different connecting pieces are combined with one another in such a way that a corresponding outer or inner contour of the connecting device of the otoplastic results, to which one of the two, better three, four or more connecting pieces can be connected . This combined data set is now combined with that of the otoplastic in such a way that a data set results, according to which an otoplastic can be produced by means of a prototype process. With this one otoplastic, the hearing aid acoustician can now carry out his adjustment work on the person to be supplied and thereby determine the most suitable hearing aid and use it together with the one otoplastic without having to produce a large number of otoplastics to be thrown away after the optimal device fitting has taken place. Once the file has been created with the merged optimized data, it can also be used elsewhere and at a different time and can also be stored online on data carriers so that it is accessible.

In Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Kontur in Schritt d) mit unterschiedlichen axialen Abschnitten der Verbindungsvorrichtung geformt wird, insbesondere mit sequentiell aufeinander folgenden unterschiedlichen Abschnitten oder mit Abschnitten, die so gestaltet sind, dass an ihnen unterschiedliche Anschlussstücke befestigt werden können. Unter Kontur versteht die Erfindung dabei sowohl eine Innen- als auch eine Außenkontur, d.h., die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung kann sowohl in ihrer Außenkontur als auch alternativ oder gleichzeitig in ihrer Innenkontur angepasst sein. Unter Innenkontur wird dabei auch die Negativform der Verbindungsvorrichtung verstanden. Diese Anpassung erfolgt erfindungsgemäß durch in axialer Richtung abfolgend angeordnete axiale Abschnitte, die jeweils für ein Anschlussstück ausgebildet sind oder durch solche axialen Abschnitte, deren Kontur für zwei oder mehr Anschlussstücke geeignet ist. Unter axialem Abschnitt versteht die Erfindung dabei einen Abschnitt, der sich in Längsrichtung der Otoplastik erstreckt, also in groben Zügen dem Verlauf eines Gehörganges folgt. Die Verbindungsvorrichtung kann erfindungsgemäß positiv oder negativ ausgebildet sein, sich also als in etwa zylindrischer Körper im Inneren der Otoplastik erstrecken oder als Wandung einer Durchgangsöffnung im Material der Otoplastik ausgebildet sein. Auch eine Kombination beider ist erfindungsgemäß.In a development of the method, it is provided that the contour in step d) is formed with different axial sections of the connecting device, in particular with different sections that follow one another sequentially or with sections that are designed in such a way that different connecting pieces can be attached to them. The invention understands a contour to mean both an inner and an outer contour, i.e. the connecting device according to the invention can be adapted both in its outer contour and alternatively or simultaneously in its inner contour. The inner contour is also understood to mean the negative shape of the connecting device. According to the invention, this adaptation is carried out by means of axial sections which are arranged one after the other in the axial direction and which are each designed for one connection piece or by means of such axial sections whose contour is suitable for two or more connection pieces. The invention understands an axial section as a section that extends in the longitudinal direction of the otoplastic, that is to say roughly follows the course of an auditory canal. According to the invention, the connecting device can be positive or negative, ie it can extend as an approximately cylindrical body inside the otoplastic or be embodied as the wall of a through-opening in the material of the otoplastic. A combination of both is also in accordance with the invention.

Wird vor Schritt a) eine Abformung eines Ohrbereiches angefertigt und die Abformung digitalisiert, so kann eine aktuelle physiologische Situation eines zu Versorgenden erfasst werden. Stattdessen könnte erfindungsgemäß auch eine ältere, frühere Abformung in elektronischer oder physischer Form verwendet werden, wobei letztere erfindungsgemäß zu digitalisieren ist.If an impression of an ear area is made before step a) and the impression is digitized, then a current physiological situation of a person requiring care can be recorded. Instead, the invention could also be an older, earlier Impression can be used in electronic or physical form, the latter is to be digitized according to the invention.

In Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, in Schritt d) eine zuvor erstellte Datenbank zu verwenden, die Daten von Konturen enthält. Da sich die Geometrien und Maße von Anschlussstücken der unterschiedlichen Hörgerätehersteller nicht kurzfristig ändern, sondern in der Regel über mehrere Jahre beibehalten werden, kann mit großem Vorteil eine einmal erstellte Konturendatenbank in Schritt d) verwendet werden, so dass die Arbeit zur Erstellung der Konturen nur einmal anfällt und nur bei Änderungen wiederholt werden muss. Diese Änderungen können dazu führen, dass eine einmal aus mehreren Anschlussstücken zusammengesetzte Kontur nun nicht mehr für die Gesamtheit dieser Anschlussstücke zutrifft, so dass eine neue Paarung von mehreren Anschlussstücken erstellt werden muss.In a further development of the method, it is provided in step d) to use a previously created database that contains data on contours. Since the geometries and dimensions of connecting pieces from the different hearing aid manufacturers do not change at short notice, but are usually retained for several years, a contour database that has been created once can be used in step d) with great advantage, so that the work to create the contours only takes place once accrues and only has to be repeated in the event of changes. These changes can mean that a contour composed of several connecting pieces no longer applies to all of these connecting pieces, so that a new pairing of several connecting pieces has to be created.

Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, wonach Schritt d) automatisch durchgeführt wird. Durch Erstellung von geeigneten Algorithmen kann ein Datenverarbeitungsprogramm selbständig die Maße und Geometrien von Anschlussstücken miteinander paaren oder besser: kombinieren, so dass sich eine geeignete Kontur ergibt.The further development of the invention, according to which step d) is carried out automatically, is particularly advantageous. By creating suitable algorithms, a data processing program can independently pair or better: combine the dimensions and geometries of connecting pieces, so that a suitable contour results.

Schließlich ist noch vorgesehen, die Schritte b) bis d) in zeitlichen Abständen zu wiederholen, um die aktuellen Maße von Anschlussstücken zu erfassen.Finally, it is also provided to repeat steps b) to d) at time intervals in order to record the current dimensions of connecting pieces.

Die Vorrichtungsaufgabe wird durch eine Otoplastik mit einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Anschlussstück eines Hörgerätes dadurch gelöst, dass sie eine Kontur mit sequentiell aufeinander folgenden unterschiedlichen axialen Abschnitten aufweist, von denen nur ein Teil zum Anschluss eines bestimmten Anschlussstückes eines Hörgerätes wirkend ist. Die Verbindungsvorrichtung weist damit einen Überschuss an axialen Abschnitten auf, in Bezug auf die Verbindung mit dem Anschlussstück eines bestimmten Hörgerätes benötigt werden. Die überschüssigen axialen Abschnitte werden vorzugsweise ohne halternde Wechselwirkung von dem Anschlussstück durchsetzt, über- oder umgriffen. Erfindungsgemäß benötigt ein anderes Anschlussstück wenigstens teilweise andere axiale Abschnitte als das erstbeschriebene. Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung weist demnach eine Menge an axialen Abschnitten auf, von denen jedes passende Anschlussstück nur eine Teilmenge zur Halterung benötigt.The device task is solved by an otoplastic with a connection device for connection to a connecting piece of a hearing aid in that it has a contour with sequentially following different axial sections, only a part of which is effective for connecting a specific connecting piece of a hearing aid. The connecting device thus has an excess of axial sections in relation to the connection to the connection piece of a specific hearing aid. The connecting piece preferably passes through, overlaps or surrounds the excess axial sections without any retaining interaction. According to the invention, a different connecting piece requires, at least in part, different axial sections than the first one described. The connecting device according to the invention therefore has a number of axial sections, of which each matching connecting piece requires only a subset for mounting.

Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:

  • 1: ein Fließschema des Verfahrens und
  • 2: eine Verbindungsvorrichtung und
  • 3: eine erfindungsgemäß hergestellte Otoplastik.
The invention is described by way of example in a preferred embodiment with reference to a drawing, wherein further advantageous details can be found in the figures of the drawing. Parts that are functionally the same are provided with the same reference symbols. The figures in the drawing show in detail:
  • 1 : a flow chart of the process and
  • 2 : a connecting device and
  • 3 : an otoplastic manufactured according to the invention.

1 zeigt ein Fließschema des Verfahrens mit allen Verfahrensschritten. Ausgehend von einer Abformung eines Ohrabschnittes, insbesondere eines Außenohres eines zu Versorgenden wird diese digitalisiert und so elektronisch handhabbar. Dies ist als Schritt a) dargestellt. Dazu treten die elektronischen Datensätze von hier zwei, als b) und c1) bezeichnet, vorzugsweise aber mehr als zwei, insbesondere drei, vier oder fünf Anschlussstücken unterschiedlicher Hörgeräte, dann als c2) bis cn) bezeichnet. Diese Datensätze sind insbesondere bei den Hörgeräteherstellern erhältlich oder müssen mittels Digitalisierung angefertigt werden. Im nachfolgenden Schritt d) wird nun erfindungsgemäß aus den elektronischen Daten der Anschlussstücke eine gemeinsame Kontur ermittelt, dies insbesondere nicht manuell sondern mittels geeigneter Algorithmen. Diese Kontur kann positiv oder negativ sein, also als Außenkontur oder als Innenkontur ausgebildet sein. Sie wird als Oberflächenelemente diejenigen Ausnehmungen, Vorsprünge, Rücksprünge, Nuten, Hinterschnitte und dergleichen mehr aufweisen, die die Verbindung des Verbindungsstückes mit unterschiedlichen Anschlussstücken ermöglichen und die von der Ausgestaltung der Anschlussstücke abhängen. Die mögliche und erforderliche Kombination dieser Oberflächenelemente wird insbesondere automatisch ermittelt, so dass sich entsprechend geformte axiale Abschnitte ergeben, die einen, zwei oder mehr Anschlussstücke sicher haltern können. Hierbei kann es durchaus sein, dass ein Anschlussstück über einen axialen Abschnitt geschoben wird, ohne mit diesem zu wechselwirken (siehe hierzu 2). Sobald in Schritt d) der entsprechende Datensatz erzeugt wurde, wird er in Schritt e) mit dem Datensatz der Otoplastik zusammengeführt und in diesen eingepasst. Insbesondere unter Zuhilfenahme eines 3D-Zeichenprogrammes wie einem CAD-Programm kann die gewünschte Verbindungsvorrichtung in das Innere der Otoplastik eingefügt werden, sei es als zylindrische Form oder als Durchgangsöffnung in einem dickeren Wandstück der Otoplastik auf der im Einsatzzustand einem Trommelfell zugewandten Seite. In diesem Verfahrensschritt können auch weitere Bestandteile der Otoplastik elektronisch eingefügt werden, beispielsweise Cerumenfilter, ein Zugfaden und dessen Verankerung oder anderes mehr. Nach erfolgreicher Zusammenführung der beiden Datensätze wird im letzten Schritt f) die gewünschte Otoplastik mittels eines Urformverfahrens hergestellt, insbesondere mittels rapid-prototyping. Erfindungsgemäß werden daher ausschließlich weiche Otoplastiken hergestellt, wobei die Verbindungsvorrichtung auch aus einem härteren Material als die eigentliche Otoplastik hergestellt sein kann. Mit großem Vorteil werden die Anschlussstücke bei der Erfindung nicht gesteckt oder gar geklebt, sondern nur über oder in die Kontur geschoben. Dies ermöglicht auch einen einfachen Wechsel von einem Hörgerät zum anderen, bzw. von einem Anschlussstück zum anderen. 1 shows a flow chart of the process with all process steps. Starting from an impression of an ear section, in particular an outer ear of a person to be treated, this is digitized and can thus be handled electronically. This is shown as step a). In addition, there are the electronic data records of two, referred to as b) and c1), but preferably more than two, in particular three, four or five connecting pieces of different hearing aids, then referred to as c2) to cn). These data sets are available in particular from the hearing aid manufacturers or must be produced by means of digitization. In the subsequent step d), according to the invention, a common contour is now determined from the electronic data of the connecting pieces, in particular not manually but by means of suitable algorithms. This contour can be positive or negative, ie it can be designed as an outer contour or as an inner contour. As surface elements, it will have those recesses, projections, recesses, grooves, undercuts and the like that enable the connection piece to be connected to different connection pieces and that depend on the configuration of the connection pieces. The possible and required combination of these surface elements is determined automatically, in particular, resulting in correspondingly shaped axial sections that can securely hold one, two or more connecting pieces. It is quite possible that a connecting piece is pushed over an axial section without interacting with it (see 2 ). As soon as the corresponding data record has been generated in step d), it is merged with the data record of the otoplastic in step e) and fitted into it. In particular, with the help of a 3D drawing program such as a CAD program, the desired connection device can be inserted into the interior of the otoplastic, either as a cylindrical shape or as a through-opening in a thicker wall piece of the otoplastic on the side facing an eardrum when in use. In this method step, further components of the otoplastic can also be electronically inserted, for example a cerumen filter, a pulling thread and its anchoring or other things. After the two data sets have been successfully merged, the last step f) the desired earmold is produced by means of an archetype process, in particular by means of rapid prototyping. According to the invention, therefore, only soft otoplastics are produced, and the connecting device can also be made from a harder material than the actual otoplastic. With great advantage, the connection pieces are not plugged or even glued in the invention, but only pushed over or into the contour. This also makes it easy to switch from one hearing aid to another, or from one connector to another.

2 zeigt in Alleinstellung eine mit dem Verfahren hergestellte Kontur 4 eines Verbindungsstückes 2. Dieses ist als Positivform ausgebildet, also als zylindrischer Körper, der von einer Grundplatte 6 einer Otoplastik in deren inneren Hohlraum ragt und auf seiner zur Otoplastik gerichteten Außenseite Merkmale 5 aufweist, die zum Verbinden mit unterschiedlichen Anschlussstücken ausgelegt sind, wobei er zu einer Zeit nur mit einem Anschlussstück verbindbar ist. Die Merkmale oder axialen Abschnitte 5 sind erfindungsgemäß mit unterschiedlicher axialer Länge ausgebildet und auch mit unterschiedlicher radialer Ausdehnung. Nur beispielhaft für diese Merkmale sind die beiden radial auswärtsweisenden Stege 9 genannt, die unter anderem dazu dienen, einen über beide geschobenen Schlauch reibschlüssig zu haltern. Zwei konische Abschnitte 10 können dazu dienen, korrespondierend geformte Anschlussstücke aufzunehmen, sowohl in die Innenkontur 7 als auch darüber geschoben auf der dargestellten Außenkontur. Dem gleichen Zweck dienen die Wülste 8 und der tonnenförmige Bereich 12, bzw. der bombierte Bereich 11. Auch andere Anordnungen und Ausprägungen dieser axialen Abschnitte 5 sind erfindungsgemäß, solange sie das alternative Haltern unterschiedlicher Anschlussstücke ermöglichen. Denkbar sind insbesondere axial verlaufende Nuten oder Wandöffnungen, auch helikal verlaufende, Bajonettverbindungen. Erfindungsgemäß sind auch axiale Abschnitte mit einem vier- oder sechseckigen Abschnitt, der zusätzlich eine Verdrehsicherung darstellt oder auch solche mit einer Aus- oder einer Einwölbung und anderes mehr. 2 shows on its own a contour 4 of a connecting piece 2 produced using the method. This is designed as a positive shape, i.e. as a cylindrical body which protrudes from a base plate 6 of an otoplastic into its inner cavity and has features 5 on its outer side facing the otoplastic, which Are designed to connect to different fittings, being connectable to only one fitting at a time. According to the invention, the features or axial sections 5 are designed with different axial lengths and also with different radial extents. The two webs 9 pointing radially outwards are mentioned only as an example of these features and serve, among other things, to frictionally hold a hose that has been pushed over both of them. Two conical sections 10 can be used to accommodate correspondingly shaped connecting pieces, both in the inner contour 7 and pushed over it on the outer contour shown. The bulges 8 and the barrel-shaped area 12 or the cambered area 11 serve the same purpose. Other arrangements and forms of these axial sections 5 are also in accordance with the invention, as long as they allow alternative holders for different connecting pieces. In particular, axially extending grooves or wall openings, as well as helically extending bayonet connections, are conceivable. According to the invention are also axial sections with a square or hexagonal section, which additionally represents an anti-twist device, or also those with a bulging or a bulging and other things.

3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine gemäß dem Verfahren hergestellte und erfindungsgemäße Otoplastik 1 mit einer ebenfalls erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 2, die hier als Negativform ausgebildet ist, also als Kanal in einem massiven Material. Das Material der Otoplastik 1 ist ein Silikon, insbesondere ein kaltvulkanisiertes Silikon, dessen Materialeigenschaften, insbesondere Elastizität, über einen sehr langen Zeitraum unverändert bleiben. Die Otoplastik 1 weist eine trommelfellabgewandte Seite 13 und eine dem Trommelfell zugewandte Seite 14 auf, sie ist länglich ausgebildet, bzw. ist die Längsrichtung diejenige, die der Schallleitungsrichtung entspricht. Die Otoplastik 1 könnte eine Ventilbohrung in dem Material aufweisen, in das die Negativform eingebracht ist. Zu erkennen ist eine Grundplatte 6, die die Otoplastik 1 auf der dem Trommelfell zugewandten Seite 14 abschließt. An dieser beginnt oder endet die Negativform, insbesondere mit einem nicht dargestellten auswechselbaren Cerumenfilter. Die Grundplatte 6 dient gleichzeitig als Nullebene für den elektronischen Datensatz der Erfindung. Sie kann erfindungsgemäß dazu verwendet werden, den in Richtung auf das Trommelfell noch kommenden Teil der Otoplastik abzuschneiden, der beispielsweise aufgrund einer qualitativ schlechten Ohrabformung noch im Datensatz erscheint. Zu erkennen sind unterschiedliche axiale Abschnitte 5 mit unterschiedlichem Durchmesser. Der Durchmesser der Negativform entspricht dabei einem Bruchteil des als 1 gesetzten, mittleren Durchmessers der zur erfindungsgemäßen Negativform zusammengezogenen unterschiedlichen Anschlussstücke. Der Bruchteil ist insbesondere ein Faktor 0,9 bis 0,5, vorzugsweise 0,8 bis 0,6 ganz besonders bevorzugt 0,7 bis 0,6. Hierdurch wird bei in die Negativform eingesetztem Anschlussstück eine Haltekraft zusätzlich zum Formschluss aufgebracht, der das Anschlussstück stets fest in der Otoplastik hält. 3 shows a perspective view of an otoplastic device 1 according to the invention, produced according to the method, with a connecting device 2 also according to the invention, which is designed here as a negative mold, ie as a channel in a solid material. The material of the ear mold 1 is silicone, in particular cold-vulcanized silicone, whose material properties, in particular elasticity, remain unchanged over a very long period of time. The ear mold 1 has a side 13 facing away from the eardrum and a side 14 facing the eardrum; it is elongate, or the longitudinal direction is that which corresponds to the direction of sound conduction. The otoplastic 1 could have a valve hole in the material in which the negative mold is introduced. A base plate 6 can be seen, which closes off the ear mold 1 on the side 14 facing the eardrum. This is where the negative form begins or ends, in particular with a replaceable cerumen filter (not shown). The base plate 6 also serves as a zero level for the electronic data set of the invention. According to the invention, it can be used to cut off the part of the otoplastic coming in the direction of the eardrum, which part still appears in the data record, for example, due to a qualitatively poor impression of the ear. Different axial sections 5 with different diameters can be seen. The diameter of the negative mold corresponds to a fraction of the average diameter, set as 1, of the different connecting pieces that have been pulled together to form the negative mold according to the invention. The fraction is in particular a factor of 0.9 to 0.5, preferably 0.8 to 0.6, very particularly preferably 0.7 to 0.6. As a result, when the connecting piece is inserted into the negative mold, a holding force is applied in addition to the form fit, which always keeps the connecting piece firmly in the earmold.

Zu erkennen ist in 3 auch, dass die axiale Länge der Negativform kürzer als in 2 ausgebildet ist, insbesondere endet sie im Bereich eines der Stege 9. Diese dienen zusätzlich zu dem bereits beschriebenen Zweck auch dazu, eine maximale Tiefe des Otoplastikinnenraumes 15 zu definieren. Erfindungsgemäß könnte sich die Negativform als Positivform mit einem größeren Innendurchmesser als derjenige der Negativform in den Innenraum 15 erstrecken. In diesem Fall wäre die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung eine Mischung aus beiden Formen und axial entsprechend länger ausgebildet. Längere und kürzere Ausbildungen dienen erfindungsgemäß dazu, längere und kürzere Anschlussstücke haltern zu können. Es ist daher auch erfindungsgemäß, gleichgeartete axiale Abschnitte vorzusehen, diese also bei der Vorrichtung zu doppeln oder trippeln, so dass sie sowohl in langer als auch in kurzer axialer Ausführung der Vorrichtung tatsächlich hergestellt werden und zur Verfügung stehen.Can be seen in 3 also that the axial length of the negative mold is shorter than in 2 is formed, in particular it ends in the area of one of the webs 9. In addition to the purpose already described, these also serve to define a maximum depth of the otoplastic interior 15. According to the invention, the negative mold could extend into the interior space 15 as a positive mold with a larger internal diameter than that of the negative mold. In this case, the connecting device according to the invention would be a mixture of both forms and would be correspondingly longer in the axial direction. According to the invention, longer and shorter designs are used to be able to hold longer and shorter connecting pieces. It is therefore also according to the invention to provide axial sections of the same type, ie to double or triple them in the device, so that they are actually produced and are available in both long and short axial versions of the device.

Die Negativform wie in 3 dargestellt, könnte als axialen Abschnitt 5 auch eine Kontur aufweisen, die sich kugelförmig in das Material der Otoplastik erstreckend ist oder wie bereits geschildert, auch drei-, vier-, fünf-, sechs- oder mehreckig ausgebildet ist, um so für ein Anschlussstück eine Verdrehsicherung zur Verfügung zu stellen, die von anderen zur Negativform passenden Anschlussstücken kontakt- oder zumindest haltekraftlos durchsetzt wird.The negative form as in 3 shown, could also have a contour as the axial section 5, which is spherically extending into the material of the otoplastic or, as already described, is also designed with three, four, five, six or more corners, so that a connecting piece can have a To provide anti-twist protection, which is interspersed with other connecting pieces that match the negative form without contact or at least without holding force.

BezugszeichenlisteReference List

11
Otoplastikearmold
22
Verbindungsvorrichtungconnecting device
33
Anschlussstückfitting
44
Konturcontour
55
Axialer Abschnittaxial section
66
Grundplattebase plate
77
Innenkonturinner contour
88th
Wulstbead
99
Stegweb
1010
Konischer Abschnittconical section
1111
Tonnenartiger AbschnittBarrel section
1212
Bombierter AbschnittCambered section
1313
Trommelfellabgewandte Seiteside facing away from the eardrum
1414
Trommelfellzugewandte Seiteside facing the eardrum
1515
Innenrauminner space

Claims (7)

Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik (1) mit einer Verbindungsvorrichtung (2) zu einem Anschlussstück (3) eines Hörgerätes aufweisend die Schritte: a) Erstellen eines elektronischen Datensatzes einer Otoplastik (1), b) Erstellen eines elektronischen Datensatzes eines Anschlussstücks (3) eines Hörgerätes, c) Erstellen mindestens eines weiteren Datensatzes eines Anschlussstückes (3') eines anderen Hörgerätes, d) Zusammenfügen der Datensätze aus den Schritten b) und c) und Ermitteln einer Kontur (4) der Verbindungsvorrichtung (2), die zu allen Anschlusstücken (3, 3') passt, e) Zusammenfügen der Datensätze aus Schritt a) und d),Method for producing an otoplastic (1) with a connecting device (2) to a connection piece (3) of a hearing aid, comprising the steps: a) Creation of an electronic data record of an otoplastic (1), b) creating an electronic data record of a connecting piece (3) of a hearing aid, c) creating at least one further data set of a connecting piece (3') of another hearing aid, d) merging the data sets from steps b) and c) and determining a contour (4) of the connecting device (2) that fits all connecting pieces (3, 3'), e) merging the data sets from steps a) and d), Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Außenkontur in Schritt d) mit unterschiedlichen axialen Abschnitten (5) der Verbindungsvorrichtung (2) geformt wird, insbesondere mit sequentiell aufeinander folgenden unterschiedlichen Abschnitten (5) oder mit Abschnitten (5), die so gestaltet sind, dass an ihnen unterschiedliche Anschlussstücke (3, 3') befestigt werden können.procedure according to claim 1 , wherein the outer contour in step d) with different axial sections (5) of the connecting device (2) is formed, in particular with sequentially successive different sections (5) or with sections (5), which are designed so that they have different Connectors (3, 3 ') can be attached. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem vor Schritt a) eine Abformung eines Ohrbereiches erfolgt und die Abformung digitalisiert wird.procedure after claim 1 or 2 , in which, before step a), an impression of an ear area is taken and the impression is digitized. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt d) eine zuvor erstellte Datenbank verwendet wird, die Daten von Konturen (4) enthält.Method according to one of the preceding claims, in which in step d) a previously created database is used which contains data on contours (4). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Schritt d) automatisch durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, in which step d) is carried out automatically. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schritte b) bis d) in zeitlichen Abständen wiederholt werden, um die aktuellen Maße von Anschlussstücken (3, 3') zu erfassen.Method according to one of the preceding claims, in which steps b) to d) are repeated at time intervals in order to record the current dimensions of connection pieces (3, 3'). Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem nach Schritt d) ein Schritt f) erfolgt, nämlich das Fertigen einer Otoplastik anhand des zusammengefügten Datensatzes aus Schritt e) mittels Rapid Prototyping oder einem oder mehrerer, anderer Urformverfahren.Method according to one of the preceding claims, in which after step d) a step f) takes place, namely the manufacture of an otoplastic based on the assembled data set from step e) by means of rapid prototyping or one or more other original molding methods.
DE102015114966.4A 2015-09-07 2015-09-07 Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device Expired - Fee Related DE102015114966C5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114966.4A DE102015114966C5 (en) 2015-09-07 2015-09-07 Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114966.4A DE102015114966C5 (en) 2015-09-07 2015-09-07 Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015114966A1 DE102015114966A1 (en) 2017-03-09
DE102015114966B4 DE102015114966B4 (en) 2018-08-16
DE102015114966C5 true DE102015114966C5 (en) 2023-06-01

Family

ID=58054816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114966.4A Expired - Fee Related DE102015114966C5 (en) 2015-09-07 2015-09-07 Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114966C5 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114121U1 (en) 2001-08-27 2003-01-30 Siemens Audiologische Technik Hearing aid has quick release connector to ear piece
US20030021434A1 (en) 2001-07-26 2003-01-30 Hans Hessel Method for manufacturing hearing devices
EP1594340A1 (en) 2004-05-03 2005-11-09 GN ReSound A/S Flexible ear piece for a hearing aid
DE202006006851U1 (en) 2006-04-28 2006-07-06 As Audio Service Gmbh Ear piece for hearing aid, has connecting unit at end of sound tube, where connecting unit is formed such that unit is insertable together with sound tube into receptacle, and tube held in receptacle in inserted condition
EP1906703A1 (en) 2006-09-28 2008-04-02 Egger Otoplastik + Labortechnik GmbH Otoplastic with connecting device
US20100296664A1 (en) 2009-02-23 2010-11-25 Verto Medical Solutions Llc Earpiece system
DE102009009273B4 (en) 2009-02-17 2014-08-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for producing a hearing aid with indirect laser irradiation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030021434A1 (en) 2001-07-26 2003-01-30 Hans Hessel Method for manufacturing hearing devices
DE20114121U1 (en) 2001-08-27 2003-01-30 Siemens Audiologische Technik Hearing aid has quick release connector to ear piece
EP1594340A1 (en) 2004-05-03 2005-11-09 GN ReSound A/S Flexible ear piece for a hearing aid
DE202006006851U1 (en) 2006-04-28 2006-07-06 As Audio Service Gmbh Ear piece for hearing aid, has connecting unit at end of sound tube, where connecting unit is formed such that unit is insertable together with sound tube into receptacle, and tube held in receptacle in inserted condition
EP1906703A1 (en) 2006-09-28 2008-04-02 Egger Otoplastik + Labortechnik GmbH Otoplastic with connecting device
DE102006046269A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Egger Otoplastik + Labortechnik Gmbh Otoplasty with connection device
DE102009009273B4 (en) 2009-02-17 2014-08-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for producing a hearing aid with indirect laser irradiation
US20100296664A1 (en) 2009-02-23 2010-11-25 Verto Medical Solutions Llc Earpiece system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114966A1 (en) 2017-03-09
DE102015114966B4 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289750B1 (en) Method and device for making and ear tip
EP1808286B1 (en) Method for shaping a sound tube of a hearing aid
EP1626610B1 (en) Shaping of a sound tube and sound tube
EP2654322A3 (en) Hearing instrument with acoustic tube plug connection
DE202017007232U1 (en) Sprocket model and this identification system with a carrier plate
EP1906703A1 (en) Otoplastic with connecting device
DE102015114966C5 (en) Method for manufacturing a connecting device of an otoplastic, otoplastic with connecting device
EP3009114A1 (en) Device for cleaning ears
DE102014108543A1 (en) Bone screw system
EP1563712A1 (en) Set and method for producing a hearing aid and hearing aid produced according to this method
DE102018132445A1 (en) Otoplastic and use of an otoplastic
DE1500036A1 (en) Pipeline switch and process for its manufacture
DE60221107T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A HEARING AIDS SUPPORT AND A HELPING PART
DE102014209929A1 (en) Hose connection device and massage toy with such a hose connection device
EP0244671A1 (en) Method and arrangement for carrying out an acoustic comparison measurement
DE10345504B3 (en) Universal ear plug for use with in-ear hearing aid has cylindrical section fitting into auditory canal and dished or funnel-shaped section fitting aound outside of latter
DE102004050133B4 (en) Open earmold
DE102017217718A1 (en) otoplasty
DE102014221590B4 (en) Earplugs set and earplugs
DE102005058772B3 (en) Open otoplastic for use as part of hearing aid, has junction formed as oblong hollow space with slot over entire length of oblong hollow space such that hollow space is open at its proximal and distal ends and on side of slot
EP0245742B1 (en) Method and device for making an ear mould
EP2866473B1 (en) Otoplastic, hearing system and method for mounting a hearing system
DE102020115913B3 (en) Earmold with support
DE102012201216A1 (en) Ear canal insert for detachable connection with hearing aid, has outer dome made of foam material which is softer than material of connecting piece, and is permanently connected with connecting piece
DE212007000074U1 (en) Electrode insertion aid for gradual application of force

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee