DE102015112235A1 - Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution - Google Patents

Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution Download PDF

Info

Publication number
DE102015112235A1
DE102015112235A1 DE102015112235.9A DE102015112235A DE102015112235A1 DE 102015112235 A1 DE102015112235 A1 DE 102015112235A1 DE 102015112235 A DE102015112235 A DE 102015112235A DE 102015112235 A1 DE102015112235 A1 DE 102015112235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
separation device
operating point
temperature
fluidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112235.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Witt
Konstantin Shoykhet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE102015112235.9A priority Critical patent/DE102015112235A1/en
Publication of DE102015112235A1 publication Critical patent/DE102015112235A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/86Signal analysis
    • G01N30/8658Optimising operation parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung (30) zum Trennen einer fluidischen Probe, wobei die Vorrichtung (100) eine Steuereinrichtung (70) aufweist, die eingerichtet ist, basierend auf Information hinsichtlich einer momentanen axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (30), insbesondere basierend auf Information hinsichtlich einer Temperaturdifferenz zwischen unterschiedlichen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung (30), eine Temperierung der Probentrenneinrichtung (30) und/oder eine Temperierung von zum Durchfließen der Probentrenneinrichtung (30) zuzuführender mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe anzupassen, um eine durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung (30) zumindest teilweise auszugleichen.Apparatus (100) for adjusting an operating point of a sample separation device (30) for separating a fluidic sample, the device (100) having a control device (70) arranged, based on information regarding an instantaneous axial temperature distribution along the sample separation device (30). in particular based on information regarding a temperature difference between different positions along the sample separation device (30), a temperature control of the sample separation device (30) and / or a temperature control of the sample separation device (30) to be supplied to the mobile phase to be adapted with optionally contained components of the fluidic sample in order to at least partially compensate for an operating point shift caused by the axial temperature distribution, in particular operating point drift, of the sample separation device (30).

Description

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung zum Trennen einer fluidischen Probe, sowie ein Probentrenngerät. The present invention relates to an apparatus and a method for setting a working point of a sample separator for separating a fluidic sample, as well as a sample separator.

In einer HPLC wird typischerweise eine Flüssigkeit (mobile Phase) bei einer sehr genau kontrollierten Flussrate (zum Beispiel im Bereich von Mikrolitern bis Millilitern pro Minute) und bei einem hohen Druck (typischerweise 20 bar bis 1000 bar und darüber hinausgehend, derzeit bis zu 2000 bar), bei dem die Kompressibilität der Flüssigkeit spür- und messbar ist, durch eine stationäre Phase (zum Beispiel eingeschlossen in eine Chromatographietrennsäule) bewegt, um einzelne Komponenten einer in die mobile Phase eingebrachten Probenflüssigkeit voneinander zu trennen. In einer Flusszelle eines Flüssigchromatographiegeräts erfolgt dann die Detektion der getrennten Fraktionen der Probe. Hierfür wird die fluidische Probe von einer Kapillare stromabwärts der Trennsäule in einen Detektor, speziell zum Beispiel in eine Flusszelle eines Detektors geführt. Während die fluidische Probe die Flusszelle passiert, kann eine Detektion, etwa mittels einer Fluoreszenzmessung, der Probe durchgeführt werden, womit die einzelnen Fraktionen der Probe identifiziert bzw. quantifiziert werden können. In an HPLC, a liquid (mobile phase) is typically run at a very accurately controlled flow rate (for example in the range of microliters to milliliters per minute) and at a high pressure (typically 20 bar to 1000 bar and beyond, currently up to 2000 bar ), in which the compressibility of the liquid is detectable and measurable, is moved through a stationary phase (for example, enclosed in a chromatographic separation column) to separate individual components of a sample liquid introduced into the mobile phase. In a flow cell of a liquid chromatography device, the detection of the separated fractions of the sample then takes place. For this purpose, the fluidic sample is guided from a capillary downstream of the separation column into a detector, especially, for example, into a flow cell of a detector. As the fluidic sample passes the flow cell, detection may be performed on the sample, such as by fluorescence measurement, whereby the individual fractions of the sample can be identified or quantified.

Ein solches HPLC-System ist zum Beispiel aus der EP 0,309,596 B1 derselben Anmelderin, Agilent Technologies, Inc., bekannt.Such an HPLC system is for example from EP 0,309,596 B1 by the same Applicant, Agilent Technologies, Inc.

Während die mobile Phase eine Probentrenneinrichtung, zum Beispiel eine chromatographische Trennsäule, durchläuft, kommt es dort mitunter zu einem signifikanten Druckabfall, zum Beispiel von 1000 bar auf Atmosphärendruck, besonders wenn feinporige bzw. feinkörnige Packmaterialien für die Probentrenneinrichtung verwendet werden. Aufgrund dieses Druckabfalls auftretende Phänomene können einen Einfluss auf die Probentrennung haben.  While the mobile phase passes through a sample separator, for example a chromatographic separation column, there sometimes occurs a significant pressure drop, for example from 1000 bar to atmospheric pressure, especially when fine-grained packing materials are used for the sample separator. Phenomena that occur due to this pressure drop can have an effect on sample separation.

OFFENBARUNGEPIPHANY

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine reproduzierbare Probentrennung zu ermöglichen. Die Aufgabe wird mittels der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen genannt. It is an object of the invention to enable a reproducible sample separation. The object is achieved by means of the independent claims. Further embodiments are mentioned in the dependent claims.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einstellen eines Arbeitspunkts (insbesondere eines thermischen Arbeitspunkts) einer Probentrenneinrichtung zum Trennen einer fluidischen Probe (d.h. einer Probe, die flüssig und/oder gasförmig ist, optional aufweisend Festkörperpartikel) geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (zum Beispiel einen Prozessor oder ein Teil eines Prozessors) aufweist, die eingerichtet ist, basierend auf vorbekannter (insbesondere messtechnisch erfasster und/oder empirisch ermittelter und/oder theoretisch abgeleiteter) Information hinsichtlich einer axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (insbesondere basierend auf Information hinsichtlich einer Temperaturdifferenz zwischen zumindest zwei unterschiedlichen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung) eine Temperierung der Probentrenneinrichtung und/oder eine Temperierung von zum Durchfließen der Probentrenneinrichtung zuzuführender mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe (insbesondere eine fluidische mobile Phase beinhaltend fluidische Probe) anzupassen, um eine durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung (insbesondere Arbeitspunktdrift) der Probentrenneinrichtung zumindest teilweise auszugleichen. According to an exemplary embodiment of the present invention, an apparatus for adjusting an operating point (in particular a thermal operating point) of a sample separator is provided for separating a fluidic sample (ie, a sample that is liquid and / or gaseous, optionally comprising solid particles) Control device (for example, a processor or a part of a processor), which is established based on previously known (in particular metrologically detected and / or empirically determined and / or theoretically derived) information regarding an axial temperature distribution along the sample separation device (in particular based on information a temperature difference between at least two different positions along the sample separation device) a temperature control of the sample separation device and / or a temperature control for the flow through the sample separation Direction to be supplied mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample (in particular a fluidic mobile phase containing fluidic sample) to adapt to at least partially compensate for a caused by the axial temperature distribution operating point shift (in particular operating point drift) of the sample separation device.

Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Probentrenngerät (zum Beispiel ein Flüssigchromatographiegerät) zum Trennen einer in einer mobilen Phase (insbesondere ein Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelzusammensetzung) befindlichen fluidischen Probe geschaffen, wobei das Probentrenngerät eine Fluidpumpe (insbesondere eine Hochdruckpumpe) zum Antreiben von zumindest einer der mobilen Phase und der fluidischen Probe durch das Probentrenngerät, eine Probentrenneinrichtung (insbesondere eine chromatografische Trennsäule) stromabwärts der Fluidpumpe zum Trennen der in der mobilen Phase befindlichen Probe, und eine Vorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Steuern einer Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung zum Einstellen eines Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung. According to another exemplary embodiment, a sample separation device (for example, a liquid chromatography device) is provided for separating a fluid sample in a mobile phase (in particular a solvent or a solvent composition), the sample separation device comprising a fluid pump (in particular a high-pressure pump) for driving at least one of the mobile phase and the fluidic sample through the sample separator, a sample separator (in particular a chromatographic separation column) downstream of the fluid pump for separating the sample in the mobile phase, and a device with the above-described features for controlling a temperature distribution along the sample separator for setting a working point the sample separator.

Gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Einstellen eines Arbeitspunkts (insbesondere eines Temperaturarbeitspunkts oder eines Arbeitspunkts betreffend ein Temperaturregime oder ein thermisches Regime) einer Probentrenneinrichtung zum Trennen einer fluidischen Probe geschaffen, wobei bei dem Verfahren eine Temperierung der Probentrenneinrichtung und/oder eine Temperierung von zum Durchfließen der Probentrenneinrichtung zuzuführender mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe basierend auf vorbekannter Information hinsichtlich einer axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (insbesondere basierend auf Information hinsichtlich einer Temperaturdifferenz zwischen zumindest zwei unterschiedlichen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung) derart angepasst wird, dass eine durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung (insbesondere Arbeitspunktdrift) der Probentrenneinrichtung zumindest teilweise ausgeglichen wird.According to yet another exemplary embodiment, a method of adjusting a working point (in particular, a temperature operating point or a temperature regime or thermal regime operating point) of a sample separator for separating a fluidic sample is provided, wherein the method comprises controlling the temperature of the sample separator and / or tempering of mobile phase to be supplied for flowing through the sample separator with optionally contained components of the fluidic sample based on known information regarding an axial temperature distribution along the sample separator (in particular based on information regarding a temperature difference between at least two different positions along the sample separation device) is adapted such that an operating point shift (in particular working point drift) of the sample separation device caused by the axial temperature distribution is at least partially compensated.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „Arbeitspunkt einer Probentrenneinrichtung“ insbesondere ein Parameter (zum Beispiel ein Temperaturwert an einer bestimmten Position der Probentrenneinrichtung oder ein Parametersatz (zum Beispiel eine Mehrzahl von Temperaturwerten an unterschiedlichen Positionen oder ein Temperaturverlauf entlang der Axialerstreckung der Probentrenneinrichtung) oder der Wert einer mathematischen Funktion eines Parameters oder eines Parametersatzes (zum Beispiel ein gewichteter Mittelwert der Temperaturwerte an unterschiedlichen Positionen entlang der Axialerstreckung der Probentrenneinrichtung) verstanden, der die Betriebsweise der Probentrenneinrichtung, insbesondere in Bezug auf ein zu detektierendes Ereignis, einen zu detektierenden Peak oder eine zu detektierende Fraktion der fluidischen Probe definiert, determiniert oder beeinflusst. In the context of the present application, the term "operating point of a sample separator" is used in particular to specify a parameter (for example a temperature value at a specific position of the sample separator or a parameter set (for example a plurality of temperature values at different positions or a temperature profile along the axial extent of the sample separator). or the value of a mathematical function of a parameter or of a parameter set (for example a weighted average of the temperature values at different positions along the axial extent of the sample separator), the operation of the sample separator, in particular with respect to an event to be detected, a peak to be detected or defines, determines or influences a fraction of the fluidic sample to be detected.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „Arbeitspunktverschiebung“ (insbesondere „Arbeitspunktdrift“) insbesondere eine zeitliche (weiter insbesondere eine über aufeinanderfolgende Trennzyklen auftretende) Veränderung des Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung verstanden. Eine entsprechende Arbeitspunktverschiebung hat eine unerwünschte Auswirkung auf die Reproduzierbarkeit bzw. Vergleichbarkeit unterschiedlicher Trennprozeduren an derselben Probe. In the context of the present application, the term "working point shift" (in particular "working-point drift") is understood to mean, in particular, a change in the operating point of the sample separation device over time (in particular occurring over successive separation cycles). A corresponding shift in operating point has an undesirable effect on the reproducibility or comparability of different separation procedures on the same sample.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „zumindest teilweises Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift“ insbesondere verstanden, dass eine erkannte Veränderung oder Verschiebung des Arbeitspunkts (insbesondere zwischen aufeinanderfolgenden Ausführungen eines Trennprozesses bzw eines Trennzyklus, und weiter insbesondere bezogen auf ein und dieselbe Fraktion der fluidischen Probe) ganz oder teilweise reduziert, eliminiert oder korrigiert wird. Insbesondere kann ein Ist-Arbeitspunkt gezielt in Richtung eines Soll-Arbeitspunkts hin korrigiert werden. In the context of the present application, the term "at least partial compensation of the operating point shift, in particular operating point drift" means in particular that a recognized change or shift of the operating point (in particular between successive executions of a separation process or a separation cycle, and further particularly with respect to one and the same fraction the fluidic sample) is wholly or partially reduced, eliminated or corrected. In particular, an actual operating point can be corrected specifically in the direction of a desired operating point.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „axiale Temperaturverteilung“ insbesondere ein sich in Flussrichtung der mobilen Phase (insbesondere eine mobile Phase mit darin befindlicher fluidischer Probe) durch die Probentrenneinrichtung einstellendes Temperaturprofil verstanden, demzufolge sich eine Temperatur eines bestimmten Abschnitts der mobilen Phase, insbesondere mit darin befindlicher fluidischer Probe, während Durchfließens der Probentrenneinrichtung sukzessive verändert. Dieser Begriff ist von einer radialen Temperaturverteilung zu unterscheiden, welcher sich auf ein mögliches Temperaturprofil senkrecht zur Flussrichtung der fluidischen Probe durch die Probentrenneinrichtung bezieht. In the context of the present application, the term "axial temperature distribution" is understood to mean, in particular, a temperature profile adjusting in the flow direction of the mobile phase (in particular a mobile phase with a fluidic sample contained therein) by the sample separation device, according to which a temperature of a specific section of the mobile phase, in particular with a fluidic sample located therein, as it progresses through the sample separation device. This term is to be distinguished from a radial temperature distribution, which refers to a possible temperature profile perpendicular to the flow direction of the fluidic sample through the sample separator.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „mobile Phase“ insbesondere ein Flüssigkeiten und/oder Gase enthaltendes Fluid (weiter insbesondere eine Lösungsmittelzusammensetzung) verstanden, welches die Probentrenneinrichtung passiert. Mobile Phase kann ein Trägermedium zum Transportieren einer fluidischen Probe enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „fluidische Probe“ insbesondere Flüssigkeit verstanden, die zum Beispiel von außerhalb des Messsystems herangetragen werden kann und analysiert werden kann. Solch eine Flüssigkeit kann aus mehreren Komponenten gebildet sein, etwa aus einem Probenlösungsmittel (das einen Hauptanteil bilden kann) sowie Analyten oder Probenkomponenten (d.h. analytisch relevante Anteile). Zur Analyse kann ein Teil (Portion) der fluidischen Probe gezogen werden. Diese Portion kann zum Beispiel mit Hilfe eines Injektors in einen fluidischen Pfad des Systems eingebracht werden, wo sie zunächst als kompaktes Paket vorliegt und auch als solches fortbewegt wird. Wenn die fluidische Probe an der Probentrenneinrichtung angekommen ist, setzt der Trennprozess an. Als Erstes werden in der Regel die Probenkomponenten auf der stationären Phase zurückgehalten, während das Probenlösungsmittel ungebremst weiter mit (bzw. von) der mobilen Phase durch die Probentrenneinrichtung hindurch transportiert wird. In diesem Stadium ist eine fluidische Probe an der stationären Phase der Probentrenneinrichtung adsorbiert. "Mobile Phase mit den darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe" bezeichnet somit insbesondere einen flüssigen Inhalt der Probentrenneinrichtung (insbesondere einer chromatographischen Säule). In the context of the present application, the term "mobile phase" is understood in particular to mean a fluid and / or gas-containing fluid (more particularly a solvent composition) which passes through the sample separation device. Mobile phase may include a carrier medium for transporting a fluidic sample. In the context of the present application, the term "fluidic sample" is understood in particular to mean liquid which, for example, can be brought from outside the measuring system and can be analyzed. Such a liquid may be formed of a plurality of components, such as a sample solvent (which may constitute a major portion) and analytes or sample components (i.e., analyte-relevant portions). For analysis, a part (portion) of the fluidic sample can be drawn. This portion can be introduced, for example, by means of an injector in a fluidic path of the system, where it is initially present as a compact package and is also moved as such. When the fluidic sample has arrived at the sample separator, the separation process begins. First, as a rule, the sample components are retained on the stationary phase, while the sample solvent is further transported unrestrained with (or from) the mobile phase through the sample separator. At this stage, a fluidic sample is adsorbed on the stationary phase of the sample separator. "Mobile phase with the components of the fluidic sample contained therein" thus particularly denotes a liquid content of the sample separation device (in particular a chromatographic column).

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe“ insbesondere eine mobile Phase verstanden, die zeitweise Komponenten der fluidischen Probe enthalten kann, und in anderen Zeiträumen von der fluidischen Probe frei sein kann. Im Rahmen einer Probentrennung kann zunächst mobile Phase durch die Probentrenneinrichtung gefördert werden, ohne dass die fluidische Probe bereits in die mobile Phase injiziert worden ist. Schon in dieser Phase ist eine Temperierung der mobilen Phase möglich. Nachfolgend kann die fluidische Probe in die mobile Phase injiziert werden, sodass die mobile Phase dann zeitweise fluidische Probe mit sich führt. Auch in dieser Phase ist eine Temperierung der mobilen Phase samt fluidischer Probe möglich. Nachdem die fluidische Probe an der Probentrenneinrichtung adsorbiert ist, kann mobile Phase (insbesondere mit zeitlich veränderlicher Lösungsmittelzusammensetzung, zum Beispiel entsprechend einem Gradientenprofil) durch die Probentrenneinrichtung gefördert werden, um die fluidische Probe fraktionsweise von der Probentrenneinrichtung abzulösen. Auch in dieser Phase ist eine Temperierung des Fluids möglich.In the context of the present application, the term "mobile phase with any components of the fluidic sample contained therein" is understood in particular to mean a mobile phase which may temporarily contain components of the fluidic sample and may be free from the fluidic sample in other periods. As part of a sample separation mobile phase can be promoted by the sample separation device, without the fluidic sample has already been injected into the mobile phase. Already in this phase a temperature control of the mobile phase is possible. Subsequently, the fluidic sample can be injected into the mobile phase so that the mobile phase then temporarily carries fluid sample with it. Also in this phase, a temperature control of the mobile phase including fluidic sample is possible. after the fluid sample is adsorbed on the sample separator, mobile phase (in particular with a time-varying solvent composition, for example, according to a gradient profile) can be conveyed through the sample separator to remove the fluidic sample fractionally from the sample separator. Also in this phase, a temperature of the fluid is possible.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Informationen betreffend einer Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (insbesondere Informationen hinsichtlich eines Temperaturgradienten in axialer Flussrichtung der mobilen Phase und der darin enthaltenen fluidischen Probe durch die Probentrenneinrichtung) konsultiert, um einen Einfluss eines solchen Temperaturprofils entlang der Probentrenneinrichtung auf die Reproduzierbarkeit eines Trennprozesses berücksichtigen zu können. Ein sich ausbildendes Temperaturprofil kann einen unerwünschten Einfluss auf die Ergebnisse einer Trennung haben. Die Reproduzierbarkeit wird durch zeitliche Entwicklung bzw Veränderungen des Temperaturprofils beeinflusst. Indem eine Steuerprozedur, die mittels einer Steuervorrichtung durchgeführt werden kann, Arbeitspunktverschiebungen der Probentrenneinrichtung aufgrund der Entstehung, Entwicklung oder Veränderung derartiger Temperaturgradienten erkennt und zumindest teilweise aktiv ausgleicht, ohne aber zwingend eine vollständige Unterdrückung des Temperaturgradienten selbst zu bezwecken, können durch eine Arbeitspunktverschiebung bedingte Reproduzierbarkeitsverluste ganz oder teilweise ausgeglichen werden und die damit einhergehenden unerwünschten Einflüsse auf das Trennergebnis unterdrückt oder ausgeschlossen werden. Die Arbeitspunktkorrektur der Probentrenneinrichtung kann insbesondere auf eine bestimmte Fraktion der fluidischen Probe von Interesse hin zugeschnitten sein und kann speziell deren (in der Regel temperaturabhängiges) Retentionsverhalten in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Trennsequenzen vereinheitlichen oder reproduzierbarer gestalten. According to an exemplary embodiment of the invention, information regarding a temperature distribution along the sample separator (in particular information regarding a temperature gradient in the axial flow direction of the mobile phase and the fluid sample contained therein by the sample separator) is consulted to determine the influence of such a temperature profile along the sample separator on the reproducibility to consider a separation process. A developing temperature profile can have an undesirable effect on the results of a separation. The reproducibility is influenced by temporal development or changes in the temperature profile. By a control procedure, which can be carried out by means of a control device recognizes working point shifts of the sample separator due to the formation, development or change of such temperature gradients and at least partially actively compensates, but without necessarily a complete suppression of the temperature gradient itself to target, caused by an operating point shift reproducibility losses quite or partially compensated for and the associated undesirable influences on the separation result are suppressed or excluded. The working point correction of the sample separation device can be tailored in particular to a specific fraction of the fluidic sample of interest and can specifically unify their (usually temperature-dependent) retention behavior in different successive separation sequences or make it more reproducible.

Insbesondere basieren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung auf der Erkenntnis, dass durch einen signifikanten Druckabfall entlang der Probentrenneinrichtung im Falle einer HPLC-Anwendung (stromaufwärts der Probentrenneinrichtung kann ein Hochdruck von zumindest einigen 100 bar herrschen, wohingegen stromabwärts der Probentrenneinrichtung ein Niedrigdruck in der Größenordnung des Atmosphärendrucks herrschen kann) bei dem Passieren der fluidischen mobilen Phase (die mit einer fluidischen Probe versetzt sein kann) durch das Probentrennmedium der Probentrenneinrichtung Reibungswärme entstehen kann, die zu einer höheren Temperatur der mobilen Phase (insbesondere der mobilen Phase mit darin befindlicher fluidischer Probe) am Probentrenneinrichtungsausgang im Vergleich zu einer nominalen (insbesondere niedrigeren) Temperatur der mobilen Phase (insbesondere mit darin befindlicher fluidischer Probe) am Probentrenneinrichtungseingang führen kann. Die Berücksichtigung solcher Effekte erlaubt ein spezifisches aktives Gegensteuern, um durch einen aktiven Eingriff in das zeitabhängige Temperaturmanagement der in die Probentrenneinrichtung einströmenden und diese durchströmende Probe eine stabilere oder vollständig stabile Arbeitspunktcharakteristik sicherzustellen und somit negative Einflüsse auf die Reproduzierbarkeit zu vermeiden. In particular, exemplary embodiments of the invention are based on the finding that by a significant pressure drop along the sample separator in the case of HPLC application (upstream of the sample separator, a high pressure of at least several 100 bar prevail, whereas downstream of the sample separator a low pressure of the order of atmospheric pressure prevails can) upon passing the fluidic mobile phase (which may be fluidic sample) through the sample separation medium of the sample separator frictional heat may arise, resulting in a higher temperature of the mobile phase (in particular the mobile phase with fluidic sample therein) at the sample separator output in Compared to a nominal (in particular lower) temperature of the mobile phase (especially with fluidic sample therein) can lead to the sample separator input. The consideration of such effects allows a specific active countersteering in order to ensure a more stable or completely stable operating point characteristic by an active intervention in the time-dependent temperature management of the sample flowing into and flowing through the sample separator and thus to avoid negative influences on the reproducibility.

Im Weiteren werden Ausgestaltungen der Vorrichtung, des Verfahrens und des Probentrenngeräts beschrieben. In the following, embodiments of the device, the method and the sample separation device will be described.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung eine Temperaturerfasseinrichtung aufweisen, die zum Erfassen von für zumindest eine Temperatur an der Probentrenneinrichtung indikativer Daten und zum Bereitstellen der Daten als die vorbekannte Information an die Steuereinrichtung eingerichtet ist. Zum Beispiel kann es ausreichend sein, nur eine Ausgangstemperatur am Ausgang der Probentrenneinrichtung zu erfassen in der Annahme, die Eingangstemperatur am Eingang der Probentrenneinrichtung sei von einer Vorheizeinrichtung (zum Beispiel einer Säulentemperiereinheit) bekannt. Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung wird mittels der Temperaturerfasseinrichtung eine Temperatur oder ein Temperaturprofil entlang der Axialerstreckung der Probentrenneinrichtung, die insbesondere einer Flussrichtung der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe während des Trennvorgangs (oder einer dazu entgegengesetzten Richtung) entspricht, mittels mindestens eines Temperatursensors messtechnisch erfasst bzw. detektiert. Dadurch kann die für eine Temperaturverteilung und -verlauf indikative Information experimentell zeit- und/oder ortsaufgelöst bestimmt und als Grundlage für die Steuerung oder Regelung verwendet werden. According to one embodiment, the device may comprise a temperature detection device, which is set up to detect indicative data for at least one temperature on the sample separation device and to provide the data as the previously known information to the control device. For example, it may be sufficient to detect only one exit temperature at the exit of the sample separator assuming that the inlet temperature at the inlet of the sample separator is known by a preheater (eg, a column temper unit). According to the embodiment described, a temperature or a temperature profile along the axial extent of the sample separation device, which corresponds in particular to a flow direction of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample during the separation process (or a direction opposite thereto), by means of at least one temperature sensor metrologically detected or detected. As a result, the information indicative of a temperature distribution and course can be determined experimentally in terms of time and / or location and used as a basis for the control or regulation.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Temperaturerfasseinrichtung zum Erfassen von für mehrere Temperaturen an unterschiedlichen Positionen, insbesondere an unterschiedlichen Positionen entlang der Flussrichtung der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe durch die Probentrenneinrichtung, der Probentrenneinrichtung indikativer Daten als die vorbekannte Information eingerichtet sein. Wenn mehrere Temperaturwerte ortsabhängig entlang der Probentrenneinrichtung, insbesondere zeitaufgelöst, ermittelt werden, kann die Entwicklung in räumlicher und/oder zeitlicher Hinsicht der Temperaturverteilung überwacht werden und durch ein Nachführen oder Anpassen der Zufuhr oder Abfuhr thermischer Energie beantwortet werden. Insbesondere kann die Erfassung der mehreren Temperaturwerte an den Abschnitten des fluidischen Pfades erfolgen, die an die Probentrenneinrichtung anliegen. Eine Temperaturerfassung an der Zu- und Ableitung ist eine besonders vorteilhafte Wahl.According to one exemplary embodiment, the temperature detection device can be designed to detect indicative data for several temperatures at different positions, in particular at different positions along the flow direction of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample through the sample separation device, as the previously known information. If a plurality of temperature values are determined as a function of location along the sample separation device, in particular time-resolved, the development can be monitored spatially and / or temporally with respect to the temperature distribution and by tracking or adjusting the supply or removal thermal energy to be answered. In particular, the detection of the plurality of temperature values can take place at the sections of the fluidic path which abut the sample separation device. A temperature detection at the inlet and outlet is a particularly advantageous choice.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die unterschiedlichen Positionen einen Einlass und einen Auslass der Probentrenneinrichtung enthalten. Unter einem Einlass der Probentrenneinrichtung wird insbesondere ein fluidischer Anschluss derselben verstanden, durch den mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe von einer Position stromaufwärts der Probentrenneinrichtung (zum Beispiel von einem Injektor herkommend) in die Probentrenneinrichtung einfließt. Unter einem Auslass der Probentrenneinrichtung kann hingegen insbesondere ein fluidischer Anschluss der Probentrenneinrichtung verstanden werden, an dem die in Fraktionen getrennte fluidische Probe aus der Probentrenneinrichtung ausfließt, und zum Beispiel in einen Detektor zum Erfassen der einzelnen Fraktionen stromabwärts der Probentrenneinrichtung zufließt. Häufig, insbesondere bei Flüssigchromatographieanwendungen, entsteht ein monotoner (im mathematischen Sinne) Temperaturgradient entlang der Flussrichtung der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe in der Probentrenneinrichtung (insbesondere unter dem Einfluss von hydraulischer Reibungswärme), so dass Einlass und Auslass häufig die Extremwerte eines Temperaturbereichs entlang der Probentrenneinrichtung repräsentieren. Oft verstärkt sich ein solcher Temperaturgradient nur anfangs, bis er sich vollständig ausgebildet hat. Danach kann er im Wesentlichen konstant sein, und ändert sich dann nicht mehr. Anders ausgedrückt kann die Temperatur am Einlass der Probentrenneinrichtung einen Minimalwert und die Temperatur am Auslass der Probentrenneinrichtung einen Maximalwert entlang der Erstreckung der Probentrenneinrichtung aufweisen. Ein Beispiel der Steuerlogik könnte darin bestehen,, die Werte an Einlass und Auslass zu ermitteln und das thermische Management der in die Probentrenneinrichtung nachfließenden mobilen Phase nebst fluidischer Probe auf Basis dieser Messwerte so anzupassen, dass mit dem (zeitlich ansteigenden) Temperaturunterschied zwischen Einlass und Auslass einhergehende Arbeitspunktverschiebungen verringert oder eliminiert werden. Zum Beispiel kann durch Wichtung der ermittelten Temperaturwerte am Einlass und am Auslass Steuerinformation hinsichtlich einer Zwischenposition zwischen Einlass und Auslass erhalten bzw. abgeleitet werden. According to an embodiment, the different positions may include an inlet and an outlet of the sample separator. An inlet of the sample separation device is understood to mean, in particular, a fluidic connection thereof through which the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample flows into the sample separation device from a position upstream of the sample separation device (coming from an injector, for example). By contrast, an outlet of the sample separation device may, in particular, be understood as meaning a fluidic connection of the sample separation device at which the fluidic sample separated into fractions flows out of the sample separation device and, for example, flows into a detector for detecting the individual fractions downstream of the sample separation device. Often, especially in liquid chromatography applications, a monotonic (in the mathematical sense) temperature gradient along the flow direction of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample in the sample separator (especially under the influence of hydraulic frictional heat), so that inlet and outlet often the extreme values a temperature range along the sample separator represent. Often, such a temperature gradient only increases initially until it has fully developed. After that, he can be essentially constant, and then does not change anymore. In other words, the temperature at the inlet of the sample separator may have a minimum value and the temperature at the outlet of the sample separator may have a maximum value along the extent of the sample separator. An example of the control logic could be to determine the inlet and outlet values and to adjust the thermal management of the mobile phase flowing into the sample separator, along with fluidic sample, based on these measurements so that the (time-increasing) temperature difference between inlet and outlet associated working point shifts are reduced or eliminated. For example, by weighting the determined temperature values at the inlet and at the outlet, control information regarding an intermediate position between inlet and outlet can be obtained.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel können Temperatursensoren am Einlass und am Auslass an einer die mobile Phase, insbesondere mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe, führenden Kapillare (zum Beispiel eine Stahlkapillare) und/oder am Einlass und am Auslass an einer die fluidische Probe trennenden Säule (die das eigentliche Trennmedium enthalten kann) angebracht sein. Temperatursensoren zum Erfassen der Temperaturwerte an Einlass und Auslass können vorzugsweise an eine Kapillare angekoppelt werden, durch die die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe in die Probentrenneinrichtung eingeführt bzw. mittels welcher die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe aus der Probentrenneinrichtung abgeführt wird. Dadurch ist eine hohe Genauigkeit der erfassten Temperaturwerte in Bezug auf die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe gegeben, während gleichzeitig Störungen während des Probentrennens infolge der Temperaturmessung vermieden sind. Es ist praktischer, die Temperatur an den Anschüssen zu messen, die zum Gerät gehören oder im Gerät bleiben, als an der Säule, die häufiger getauscht oder gewechselt wird. Eine andere, sich als präzise erweisende Messmethode besteht darin, an der Trennsäule selbst und somit möglichst nah am Probentrennmedium der Probentrenneinrichtung Temperaturmessungen durchzuführen. Vorzugsweise können die Temperatursensoren an den beschriebenen Positionen (und/oder an anderen Positionen) der Probentrenneinrichtung so angebracht sein, dass die thermische Kopplung mit der Umgebung möglichst gering und mit der Probentrennvorrichtung bzw. speziell mit der mobilen Phase möglichst eng ist. Dadurch kann eine hohe Präzision erreicht werden. Dies kann zum Beispiel durch drahtlos kommunizierende Temperatursensoren oder über drahtgebundene Temperatursensoren (die dann von der Umgebung bestmöglich thermisch isoliert werden sollten) bewerkstelligt werden. According to one embodiment, temperature sensors at the inlet and outlet at a the mobile phase, in particular mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample, leading capillary (for example, a steel capillary) and / or at the inlet and at the outlet on a fluidic sample separating Pillar (which may contain the actual separation medium) may be appropriate. Temperature sensors for detecting the temperature values at the inlet and outlet can preferably be coupled to a capillary through which the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample is introduced into the sample separator or by means of which the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample the sample separator is removed. As a result, a high accuracy of the detected temperature values in relation to the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample is given, while avoiding disturbances during the sample separation due to the temperature measurement. It is more convenient to measure the temperature at the terminals that belong to the device or stay in the device, than at the column, which is replaced or changed more frequently. Another measuring method which proves to be precise is to carry out temperature measurements on the separation column itself and thus as close as possible to the sample separation medium of the sample separation device. Preferably, the temperature sensors may be mounted at the described positions (and / or at other positions) of the sample separation device so that the thermal coupling with the environment is as small as possible and as narrow as possible with the sample separation device or especially with the mobile phase. As a result, high precision can be achieved. This can be accomplished, for example, by wirelessly communicating temperature sensors or by wired temperature sensors (which should then be thermally isolated as best as possible from the environment).

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, zur Arbeitspunktkorrektur eine Temperierung einer Vorheizeinrichtung (Pre-Heater) zum Vorheizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung anzupassen. Damit kann für nachfolgende Trennzyklen und zugehörige Abschnitte fluidischer Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung eine Temperaturkorrektur gegenüber vorangehenden Trennsequenzen und zugehöriger anderer Abschnitte fluidischer Probe erfolgen, die einer in der Probentrenneinrichtung erkannten Arbeitspunktsverschiebung entgegenwirkt. Bei einer chromatographischen Trennsäule (als Beispiel für eine Probentrenneinrichtung) beispielsweise erfolgt eine Lagerung der Trennsäule in einem Ofen (auch als Säulenofen bezeichnet), wobei stromaufwärts der Probentrenneinrichtung die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe eine Vorheizeinrichtung (mit einstellbarer Heiz- bzw. Kühlleistung) durchläuft, in welcher die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe auf eine gewünschte (nominale) Solltemperatur vortemperiert (insbesondere vorgeheizt) wird. Wenn die Steuereinrichtung also auf die Heizcharakteristika der Vorheizeinrichtung zeitaufgelöst Einfluss nimmt (und dadurch stärker oder schwächer heizt oder zeitweise sogar gekühlt), ist es möglich, entsprechende thermische Arbeitspunktverschiebungen an der stromabwärts angeordneten Probentrenneinrichtung abzuschwächen oder ganz oder teilweise auszugleichen bzw. im Vorhinein drohenden Arbeitspunktverschiebungen entgegenzusteuern.According to one exemplary embodiment, the control device can be set up to adjust a temperature control of a preheater for preheating the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample upstream of the sample separator. Thus, for subsequent separation cycles and associated sections of fluidic sample upstream of the sample separation device, a temperature correction can be made with respect to preceding separation sequences and associated other sections of fluidic sample, which counteracts a work-point displacement detected in the sample separation device. In a chromatographic separation column (as an example of a sample separation device), for example, a storage of the separation column in an oven (also referred to as column oven), wherein the upstream of the sample separation device, the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic Sample passes through a preheater (with adjustable heating or cooling capacity), in which the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample to a desired (nominal) set temperature preheated (in particular preheated) is. If the control device thus influences the heating characteristics of the preheater in a time-resolved manner (and thereby even more or less heated or even cooled), it is possible to attenuate or completely or partially compensate for corresponding thermal operating point offsets on the downstream sample separating device or counteract threatening operating point offsets in advance ,

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, zur Arbeitspunktkorrektur eine Temperierung eines Ofens über einen räumlichen Bereich hinweg ortsabhängig anzupassen, in dem die Probentrenneinrichtung angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Ofen dabei in verschiedene räumliche Abschnitte oder Sektionen in Flussrichtung der Probe unterteilt werden, in denen unterschiedliche Ofentemperaturen eingestellt werden können. Es ist auch möglich, ein sich kontinuierlich räumlich aber auch zeitlich veränderndes Temperaturprofil entlang des Ofens einzustellen, um zum Beispiel eine Vorheizeinrichtung und/oder unterschiedliche Abschnitte der Probentrenneinrichtung auf eine jeweilige unterschiedliche Ausgangstemperatur zu bringen. Alternativ oder ergänzend zur vorangehend beschriebenen Steuerung einer Vorheizeinrichtung kann die Steuereinrichtung also auch die Temperierung der Probentrenneinrichtung und somit der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe mittels des Ofens zur Unterdrückung einer Arbeitspunktverschiebung einstellen, wodurch der fluidischen Probe axial ortsaufgelöst korrektive thermische Energie zugeführt oder entzogen werden kann. Dadurch kann ohne nennenswerten zusätzlichen apparativen Aufwand eine unerwünschte Verschiebung des thermischen Arbeitspunktes verursacht durch ein axiales Temperaturprofil entlang der Probentrenneinrichtung zumindest abgeschwächt, vorzugsweise eliminiert werden, ohne unerwünscht ein ausgeprägtes radiales Temperaturprofil zu generieren. According to one exemplary embodiment, the control device can be set up to adjust a temperature control of a furnace over a spatial region in a location-dependent manner for operating point correction, in which the sample separation device is arranged. For example, the furnace can be subdivided into different spatial sections or sections in the flow direction of the sample, in which different furnace temperatures can be set. It is also possible to set a continuously spatially but also temporally changing temperature profile along the furnace in order to bring, for example, a preheating device and / or different sections of the sample separation device to a respective different starting temperature. As an alternative or in addition to the previously described control of a preheating device, the control device can thus adjust the temperature of the sample separation device and thus the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample by means of the furnace to suppress a working point shift, whereby the fluidic sample axially corrected spatially resolved corrective thermal energy or can be withdrawn. As a result, an undesirable shift in the thermal operating point caused by an axial temperature profile along the sample separation device can at least be mitigated, preferably eliminated, without undesirably generating additional equipment, without undesirably generating a pronounced radial temperature profile.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, zur Arbeitspunktkorrektur eine Temperierung einer Direktheizung (d.h. die Einstellung einer erhöhten Temperatur an der Direktheizung durch entsprechende Ansteuerung der Direktheizung, zum Beispiel durch entsprechende Versorgung der Direktheizung mit elektrischer Energie) zumindest eines Abschnitts der Probentrenneinrichtung anzupassen. Zum Beispiel kann ein Eingangsbereich der Probentrenneinrichtung mittels einer solchen Direktheizung gezielt und ortsaufgelöst geheizt oder gekühlt werden, wohingegen ein Ausgangsbereich der Probentrenneinrichtung thermisch floaten kann (sodass sich die Temperatur dort frei einstellen kann), d.h. von einem gezielten Energieeintrag mittels der Direktheizung frei sein kann. In diesem Zusammenhang wird unter einer Direktheizung der Probentrenneinrichtung eine solche Heizeinrichtung verstanden, die unmittelbar, spezifisch oder ausschließlich auf die Probentrenneinrichtung einwirkt, um dort (insbesondere axial ortsabhängig) Energie zuzuführen oder abzuführen. Eine solche Direktheizung der Probentrenneinrichtung kann zum Beispiel durch eine vollständige oder teilweise Ummantelung einer Außenwandung der Probentrenneinrichtung mit einer Heizeinrichtung (zum Beispiel einer Heizwendel) erfolgen. Alternativ kann eine Direktheizung der Probentrenneinrichtung auch mittels einer Bestrahlung von ausgewählten Bereichen der Probentrenneinrichtung mit elektromagnetischer Strahlung (zum Beispiel Wärmestrahlung) realisiert werden, vorzugsweise in räumlich aufgelöster Weise. Dies hat den Vorteil, dass der axial durch die Probentrenneinrichtung fließenden mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe besonders spezifisch und präzise Temperaturprofile entlang der Probentrenneinrichtung aufgeprägt werden können, um einer Arbeitspunktverschiebung entgegenzuwirken oder initial das erwartete Profil einzuprägen, damit anschließend die Trennvorrichtung in ihrem natürlichen Regime betrieben werden kann, ohne dass eine Arbeitspunktverschiebung eintritt. Das Ausführungsbeispiel betreffend die Direktheizung der Probentrenneinrichtung kann alternativ oder ergänzend zur Anpassung mittels Beeinflussung von Ofen und/oder Vorheizeinrichtung erfolgen. According to an embodiment, the control means may be arranged to adjust a temperature control of direct heating (i.e., setting an elevated temperature on the direct heater by correspondingly driving the direct heater, for example by correspondingly supplying the direct heater with electrical energy) to at least a portion of the sample separator for operating point correction. For example, an input area of the sample separator can be heated or cooled in a targeted and spatially resolved manner by means of such direct heating, whereas an outlet area of the sample separator can thermally float (so that the temperature can freely set there), ie. can be free of a targeted energy input by means of direct heating. In this context, a direct heating of the sample separation device is understood as meaning a heating device which acts directly, specifically or exclusively on the sample separation device in order to supply or dissipate energy there (in particular axially depending on location). Such a direct heating of the sample separation device can be effected, for example, by a complete or partial coating of an outer wall of the sample separation device with a heating device (for example a heating coil). Alternatively, direct heating of the sample separation device can also be realized by means of irradiation of selected regions of the sample separation device with electromagnetic radiation (for example thermal radiation), preferably in a spatially resolved manner. This has the advantage that the mobile phase flowing axially through the sample separation device with components of the fluidic sample possibly contained therein can be impressed with particularly specific and precise temperature profiles along the sample separation device in order to counteract an operating point shift or to initially impress the expected profile, so that subsequently the separation device in FIG their natural regime can be operated without a shift in operating point occurs. The exemplary embodiment relating to the direct heating of the sample separating device can be carried out alternatively or in addition to the adaptation by influencing the furnace and / or preheating device.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, als die Information zumindest eine zu verwenden, die ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus empirischem Wissen hinsichtlich des Verhaltens des Probentrenngeräts und einem theoretischen Modell hinsichtlich des Verhaltens des Probentrenngeräts. Alternativ oder ergänzend zum Ermitteln der Information in messtechnischer Weise durch Erfassen von Temperaturwerten an einer oder mehreren bestimmten Positionen der Probentrenneinrichtung ist es also möglich, vorbekanntes experimentelles Wissen oder eine theoretische Modellvorstellung über die Verhaltensweise der Probentrenneinrichtung einzusetzen, um unter Einsatz empirisch ermittelter Messdaten oder einer theoretischen Modellierung der thermischen Verhältnisse innerhalb der Probentrenneinrichtung das Entstehen von Temperaturprofilen bzw. Arbeitspunktverschiebungen beim Betrieb des Probentrenngeräts vorauszusagen oder zu antizipieren und diese angenommene Temperaturprofilinformation als Basis für die Steuerung einzusetzen. Eine dynamische Erfassung von Temperaturinformation während des Betriebs der Probentrenneinrichtung und des Probentrenngeräts kann dann entbehrlich sein.According to an embodiment, the controller may be configured to use as the information at least one selected from a group consisting of empirical knowledge regarding the behavior of the sample separator and a theoretical model regarding the behavior of the sample separator. As an alternative or in addition to ascertaining the information in a metrological manner by detecting temperature values at one or more specific positions of the sample separation device, it is thus possible to use previously known experimental knowledge or a theoretical model of the behavior of the sample separation device to determine empirically determined measurement data or a theoretical model Modeling of the thermal conditions within the sample separator to predict or anticipate the emergence of temperature profiles or operating point shifts in the operation of the sample separation device and to use this assumed temperature profile information as the basis for the control. Dynamic acquisition of temperature information during the Operation of the sample separator and the sample separator may then be dispensable.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, derart mittels Anpassens einer Temperierung der fluidischen Probe zumindest teilweise auszugleichen, dass zumindest für eine vorgegebene Fraktion der fluidischen Probe unterschiedliche Auswirkungen der axialen Temperaturverteilung auf ein Trennergebnis in aufeinanderfolgenden Trennzyklen zumindest teilweise ausgeglichen werden. Wenn nacheinander unterschiedliche fluidische Portionen einer fluidischen Probe in der Probentrenneinrichtung in ihre Fraktionen getrennt werden, kann es bei einer Veränderung des Arbeitspunks der Probentrenneinrichtung dazu kommen, dass die einzelnen Trennergebnisse nicht zuverlässig reproduzierbar und daher nicht mehr direkt vergleichbar sind (zum Beispiel wenn die temperaturbedingten Selektivitätsänderungen eintreten). Vielmehr können diese Trennergebnisse dann zum Beispiel für eine bestimmte Fraktion der fluidischen Probe, die für einen Benutzer gegenwärtig von besonderem Interesse ist, aufgrund der Arbeitspunktverschiebung voneinander abweichen. Die Anpassung des Arbeitspunkts kann zur Vermeidung der beschriebenen Phänomene selektiv derart erfolgen, das speziell für diese Fraktion auftretende Reproduzierbarkeitsprobleme reduziert oder eliminiert werden. Insbesondere kann das Erhalten reproduzierbarer Trennergebnisse für eine bestimmte Fraktion der fluidischen Probe dadurch begünstigt werden, dass eine spezielle Temperatur (d.h. eine Soll-Temperatur, die für diese bestimmte Fraktion zu reproduzierbaren Trennergebnissen führt) an einer ganz speziellen axialen Position entlang der Probentrenneinrichtung (zum Beispiel genau in der Mitte zwischen Einlass und Auslass, oder an einer Position, die X Prozent (zum Beispiel 60 Prozent) vom Einlass und 100-X Prozent (zum Beispiel 40 Prozent) vom Auslass entfernt ist) aufrechterhalten wird. Um eine Reproduzierbarkeit speziell für eine Fraktion von Interesse zu erreichen, kann die Ausgleichswirkung der Steuereinrichtung auf diese Fraktion fokussieren. Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung können axiale Temperaturprofile, die ein sukzessives Aufheizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe während Durchlaufens der Probentrenneinrichtung abbilden, an einer bestimmten Position oder in einem bestimmten räumlichen Bereich der Probentrenneinrichtung kompensiert werden. According to one embodiment, the control device may be configured to at least partially compensate for the operating point shift caused by the axial temperature distribution, in particular working point drift, by adjusting a temperature control of the fluidic sample such that different effects of the axial temperature distribution on a separation result in at least for a given fraction of the fluidic sample successive separation cycles are at least partially compensated. If successive different fluidic portions of a fluidic sample in the sample separator are separated into their fractions, it may happen that the individual separation results are not reliably reproducible and therefore no longer directly comparable (for example, if the temperature-induced selectivity changes enter). Rather, these separation results may then diverge, for example, for a particular fraction of the fluidic sample currently of particular interest to a user due to the shift in the operating point. The adjustment of the operating point can be done selectively to avoid the phenomena described so as to reduce or eliminate the reproducibility problems specific to that fraction. In particular, obtaining reproducible separation results for a particular fraction of the fluidic sample may be facilitated by having a specific temperature (ie, a target temperature that results in reproducible separation results for that particular fraction) at a very particular axial position along the sample separator (e.g. just midway between inlet and outlet, or at a position that is X percent (for example 60 percent) away from the inlet and 100 X percent (eg 40 percent) away from the outlet). To achieve reproducibility specifically for a fraction of interest, the balancing action of the controller may focus on that fraction. According to the described embodiment, axial temperature profiles which reproduce a successive heating of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample during passage through the sample separator can be compensated for at a specific position or in a certain spatial area of the sample separator.

Vorteilhaft kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel von einem unerwünschten, zu einer radialen Temperaturverteilung führenden, vollständigen Ausgleich des Temperaturprofils entlang der gesamten Probentrenneinrichtung abgesehen werden. Dies könnte die Trennleistung reduzieren. Advantageously, according to an exemplary embodiment of an undesirable, leading to a radial temperature distribution, complete compensation of the temperature profile along the entire sample separation device will be omitted. This could reduce the separation efficiency.

Insbesondere kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, als das Trennergebnis einen für eine Retention der vorgegebenen Fraktion der fluidischen Probe indikativen Retentionsparameter, insbesondere eine Retentionszeit oder ein Retentionsvolumen, zumindest teilweise auszugleichen bzw. zeitlich konstant zu halten. Anders ausgedrückt kann die Ausgleichswirkung der Steuereinrichtung so eingestellt werden, dass bei einer Chromatographie-Trennung die Retentionszeit (d.h. die Zeit, die eine bestimmte Fraktion benötigt, um bis zu einem Detektor zu gelangen) oder das Retentionsvolumen (d.h. ein Lösungsmittelvolumen, das die Probentrenneinrichtung zu durchfließen, bis eine bestimmte Fraktion von der Probentrenneinrichtung gelöst wird und dann zu einem Detektor fließt) für eine bestimmte Fraktion bei unterschiedlichen Trennsequenzen immer gleich ist. Ein Peak von Interesse tritt dann in einem Chromatogramm immer an derselben Position auf, ungeachtet von einem bestehenden oder sogar zeitlich veränderlichen Temperaturprofil entlang der Probentrenneinrichtung. In particular, the control device can be set up as the separation result to at least partially compensate for a time retention of a retention parameter indicative of a retention of the predetermined fraction of the fluidic sample, in particular a retention time or a retention volume. In other words, the balancing action of the controller may be adjusted such that in a chromatographic separation, the retention time (ie, the time required for a particular fraction to reach a detector) or the retention volume (ie, a volume of solvent that the sample separator uses) flow through until a particular fraction is released from the sample separator and then flows to a detector) for a given fraction is always the same for different separation sequences. A peak of interest then always appears in a chromatogram at the same position regardless of an existing or even time-varying temperature profile along the sample separator.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die unterschiedlichen Auswirkungen der axialen Temperaturverteilung auf das Trennergebnis für die ausgewählte Fraktion der fluidischen Probe in den aufeinanderfolgenden Trennsequenzen zumindest teilweise auszugleichen. Eine solche axiale Temperaturverteilung kann auf Reibungswärme, insbesondere auf von einem Lösungsmittel der fluidischen Probe abhängiger Reibungswärme, infolge eines Druckabfalls der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe beim Durchfließen der Probentrenneinrichtung beruhen. Während des Durchlaufens der Probentrenneinrichtung ist die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe bei chromatographischen Trennsystemen einem Druckabfall ausgesetzt, wobei stromaufwärts der Probentrenneinrichtung ein Hochdruck durch eine Fluidpumpe erzeugt wird und stromabwärts der Probentrenneinrichtung ein Anschluss an Normal- oder Umgebungsdruck erfolgt. Dieser Druckabfall geht einher mit dem Entstehen von Reibungswärme, die zu einer kontinuierlichen Aufheizung der mobilen Phase, beinhaltend die fluidische Probe, einerseits während des Durchlaufens der Probentrenneinrichtung und andererseits während des Durchführens unterschiedlicher aufeinanderfolgender Trennsequenzen mit fluidischer Probe an derselben Probentrenneinrichtung führen kann. Durch Kompensation eines solchen Effekts (speziell bezogen auf eine bestimmte Fraktion der fluidischen Probe bzw. einen bestimmten Peak in einem Chromatogramm) kann die Genauigkeit der Probentrennung erhöht werden. According to one embodiment, the control device may be configured to at least partially offset the different effects of the axial temperature distribution on the separation result for the selected fraction of the fluidic sample in the successive separation sequences. Such an axial temperature distribution can be based on frictional heat, in particular on frictional heat dependent on a solvent of the fluidic sample, as a result of a drop in pressure of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample as it flows through the sample separator. During the passage of the sample separation device, the mobile phase is optionally exposed to pressure drop components of the fluidic sample in chromatographic separation systems, wherein upstream of the sample separator a high pressure is generated by a fluid pump and downstream of the sample separator is connected to normal or ambient pressure. This pressure drop is accompanied by the generation of frictional heat, which can lead to continuous heating of the mobile phase, including the fluidic sample, on the one hand during the passage of the sample separation device and on the other hand during the performance of different sequential fluidic separation sequences on the same sample separation device. By compensating for such an effect (especially with respect to a specific fraction of the fluidic sample or a specific peak in a chromatogram), the accuracy of the sample separation can be increased.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung eine Wärmerückführeinrichtung aufweisen, die zum zumindest teilweisen Rückführen von beim Durchfließen der Probentrenneinrichtung freiwerdender Wärme (insbesondere Reibungswärme) an eine Position stromaufwärts des Freiwerdens der Wärme eingerichtet ist. Eine solche Wärmerückführeinrichtung kann den Effekt des Freiwerdens von Reibungswärme vorteilhaft verwerten, um (zumindest teilweise) eine Heizleistung zum Heizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe aufzubringen. Dies reduziert den Energieverbrauch beim Betrieb der Probentrenneinrichtung. Wie oben beschrieben, führt das Durchlaufen einer Probentrenneinrichtung durch eine mobile Phase zum Ausbilden von Reibungswärme, die mit dem durch die mobile Phase zurückgelegten Weg kontinuierlich zunimmt. In one embodiment, the apparatus may include a heat recovery device configured to at least partially recycle heat (particularly frictional heat) released as it flows through the sample separator to a position upstream of the release of the heat. Such a heat recovery device can advantageously utilize the effect of the release of frictional heat in order (at least partially) to apply a heating power for heating the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample. This reduces the energy consumption during operation of the sample separator. As described above, passing a sample separator through a mobile phase results in the generation of frictional heat, which increases continuously with the distance traveled by the mobile phase.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Position stromaufwärts des Freiwerdens der Wärme (insbesondere Reibungswärme) einer Vorheizeinrichtung zum Vorheizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung zugeordnet sein. Es ist daher vorteilhaft möglich, die frei werdende Reibungswärme zumindest teilweise an eine Vorheizeinrichtung stromaufwärts der Probentrenneinrichtung zu überführen, so dass deren Energieverbrauch reduziert werden kann. Ferner ist es möglich, zumindest einen Teil der frei werdenden Reibungswärme an einen Ofen zum Heizen der Probentrenneinrichtung (und auch der Vorheizeinrichtung) zuzuführen. According to one embodiment, the position upstream of the release of the heat (in particular frictional heat) may be associated with a preheater for preheating the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample upstream of the sample separator. It is therefore advantageously possible to transfer the released heat of friction at least partially to a preheater upstream of the sample separator, so that their energy consumption can be reduced. Further, it is possible to supply at least a part of the released frictional heat to a furnace for heating the sample separator (and also the preheater).

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Veränderung eines vorgegebenen Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung infolge einer Veränderung der axialen Temperaturverteilung in aufeinanderfolgenden Trennsequenzen sein, wobei in den aufeinanderfolgenden Trennsequenzen aufeinanderfolgende Abschnitte der fluidischen Probe mittels der Probentrenneinrichtung getrennt werden. Wenn unterschiedliche Quantitäten oder Portionen einer fluidischen Probe einzeln und nacheinander Trennsequenzen an derselben Probentrenneinrichtung (insbesondere an derselben Chromatographie-Trennsäule) unterworfen werden, kann es durch die oben beschriebene Reibungswärme und/oder andere thermische Effekte (zum Beispiel im Zusammenhang mit einer adiabatischen Entspannung) dazu kommen, dass sich ein Temperaturprofil und/oder eine Durchschnittstemperatur der Probentrenneinrichtung verändert. Dies kann als Arbeitspunktverschiebung bezeichnet werden, welche die Reproduzierbarkeit der Trennergebnisse unerwünscht beeinflussen kann. Indem, insbesondere bezogen auf eine oder mehrere Fraktionen der fluidischen Probe von Interesse, diese Arbeitspunktverschiebung zielgerichtet korrigiert bzw. kompensiert wird, insbesondere bezogen auf die eine oder mehreren Fraktionen von Interesse, kann eine verbesserte Vergleichbarkeit unterschiedlicher Teilmessungen erreicht werden. Dabei kann vorteilhaft davon abgesehen werden, die gesamte Probentrenneinrichtung auf eine einheitliche Temperatur zu bringen, was zu unerwünschten radialen Temperaturgradienten und einer damit einhergehenden Verschlechterung der Trennleistung führen könnte. According to one embodiment, the working point displacement caused by the axial temperature distribution, in particular operating point drift, may be a change in a predetermined operating point of the sample separator due to a change in the axial temperature distribution in successive separation sequences, wherein successive sections of the fluidic sample are separated in the successive separation sequences by means of the sample separator. If different quantities or portions of a fluidic sample are individually and sequentially subjected to separation sequences on the same sample separation device (in particular on the same chromatography separation column), it may be due to the frictional heat described above and / or other thermal effects (for example in connection with adiabatic relaxation) come that changes a temperature profile and / or an average temperature of the sample separator. This can be referred to as an operating point shift, which can undesirably affect the reproducibility of the separation results. By, in particular with respect to one or more fractions of the fluidic sample of interest, this operating point shift is targeted corrected or compensated, in particular based on the one or more fractions of interest, an improved comparability of different partial measurements can be achieved. It may be advantageous to refrain from bringing the entire sample separator to a uniform temperature, which could lead to undesirable radial temperature gradients and a concomitant deterioration of the separation performance.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, zum zumindest teilweisen Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Abweichung eines durch die Information hinsichtlich einer gegenwärtigen axialen Temperaturverteilung definierten Ist-Arbeitspunkts von einem vorgegebenen Soll-Arbeitspunkt zumindest teilweise auszugleichen. Der Ist-Arbeitspunkt kann durch eine Temperaturmessung der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe im Bereich der Probentrenneinrichtung ermittelt werden (zum Beispiel am Eingang und am Ausgang der Probentrenneinrichtung). Der Soll-Arbeitspunkt entspricht einem gewünschten Zustand bzw. gewünschten thermischen Verhältnissen, der oder die zum Erzielen von Reproduzierbarkeit wünschenswert ist oder sind. Die Veränderung der thermischen Eigenschaften der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe kann derart erfolgen, dass der vom Soll-Arbeitspunkt abweichende Ist-Arbeitspunkt dem Soll-Arbeitspunkt wieder angenähert wird oder diesen sogar erreicht. According to one exemplary embodiment, the control device may be set up to at least partially compensate for a deviation of an actual operating point defined by the information regarding a current axial temperature distribution from a predetermined desired operating point for at least partially compensating the operating point shift, in particular operating point drift. The actual operating point can be determined by measuring the temperature of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample in the region of the sample separator (for example at the inlet and at the outlet of the sample separator). The desired operating point corresponds to a desired state or desired thermal conditions, which is or are desirable for achieving reproducibility. The change in the thermal properties of the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample can be such that the deviating from the desired operating point actual operating point is approaching the desired operating point or even reached this.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Arbeitspunkt zu der axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (oder eines Teils davon) korrespondieren, insbesondere durch eine Relation zwischen Temperaturen an einem Einlass und an einem Auslass der Probentrenneinrichtung bestimmt sein. Zum Beispiel kann der Arbeitspunkt durch einen arithmetischen Mittelwert von Temperaturen an einem Einlass und an einem Auslass der Probentrenneinrichtung bestimmt sein. Insbesondere kann ein zeitlicher Verlauf der gemessenen Temperaturen und/oder das Wissen über die Vorgeschichte (Flusswert-Historie, Lösungsmittelzusammensetzung-Historie, Druckwert-Historie, etc.) mit herangezogen werden, um die Prognose und somit eine gewünschte oder notwendige Korrektur zu erstellen oder zu verbessern. Obwohl ein Konstanthalten des arithmetischen Mittelwerts der beiden Temperaturen an Einlass und Auslass mit geringem Aufwand zu guten Ergebnissen führt, sind andere Relationen zwischen den Temperaturen an Einlass und Auslass möglich. Beispiele hierfür sind eine Wichtung der beiden Temperaturen (zum Beispiel Berücksichtigung der Temperatur am Einlass mit einem Wichtungskoeffizienten von 2/3, wohingegen die Temperatur am Auslass nur mit einem Wichtungskoeffizienten von 1/3 berücksichtigt wird) oder eine Exponentialfunktion oder eine Polynomfunktion, in welche die beiden Temperaturen eingehen.According to one embodiment, the operating point may correspond to the axial temperature distribution along the sample separator (or a part thereof), in particular determined by a relation between temperatures at an inlet and at an outlet of the sample separator. For example, the operating point may be determined by an arithmetic mean of temperatures at an inlet and at an outlet of the sample separator. In particular, a temporal course of the measured temperatures and / or the knowledge about the previous history (flow value history, solvent composition history, pressure value history, etc.) can be used to create the forecast and thus a desired or necessary correction or improve. Although keeping the arithmetic mean of the two inlet and outlet temperatures constant with little effort gives good results, other relationships between inlet and outlet temperatures are possible. Examples include a weighting of the two temperatures (for example, taking into account the temperature at the inlet with a Weighting coefficients of 2/3, whereas the temperature at the outlet is taken into account only with a weighting coefficient of 1/3) or an exponential function or a polynomial function, in which the two temperatures enter.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung dadurch zumindest teilweise auszugleichen, dass für aufeinanderfolgende Trennzyklen zum Trennen der fluidischen Probe eine Temperatur an zumindest einer vorgegebenen Position entlang der Probentrenneinrichtung konstant gehalten wird. Dagegen kann die Steuereinrichtung eine Variation von Temperaturen an von der vorgegebenen Position unterschiedlichen anderen axialen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung und somit im Allgemeinen eine Veränderung eines Temperaturprofils entlang der Probentrenneinrichtung durchaus zulassen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn bereits das Konstanthalten einer Temperatur an einer bestimmten Position der Probentrenneinrichtung (zum Beispiel aufgrund vorbekannten Expertenwissens bzw. durchgeführter Messungen) zu einer Reproduzierbarkeit der Trennung (insbesondere bezogen auf eine spezielle Fraktion der fluidischen Probe) führt. According to one exemplary embodiment, the control device can be set up to at least partially compensate the working point drift, in particular working point drift, by keeping a temperature at least one predetermined position along the sample separation device constant for successive separation cycles for separating the fluidic sample. In contrast, the control device may well allow a variation of temperatures at different axial positions along the sample separation device from the predetermined position and thus generally a change in a temperature profile along the sample separation device. This can be advantageous, in particular, if the keeping constant of a temperature at a specific position of the sample separation device (for example due to previously known expert knowledge or carried out measurements) leads to a reproducibility of the separation (in particular based on a specific fraction of the fluidic sample).

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die zu erwartende Verschiebung des Arbeitpunktes der Probentrenneinrichtung basierend auf mindestens einer Eigenschaft der in einer mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe (insbesondere einer Flussrate der Flüssigkeit aus der mobilen Phase und der darin befindlichen fluidischen Probe) und/oder einer Lösungsmittelzusammensetzung der mobilen Phase (die zum Beispiel aus einem organischen Lösungsmittel und Wasser mit während eines Gradientenlaufs veränderlichen Einzelbeiträgen zusammengesetzt sein kann) vorauszusagen (zum Beispiel zu modellieren, zu berechnen, etc.) und aufgrund dieser Daten dieser Verschiebung entgegenzusteuern. Der Effekt der oben beschriebenen Reibungswärme ist zum Beispiel für ein organisches Lösungsmittel anders ausgeprägt als für Wasser. Die Berücksichtigung der Lösungsmittelzusammensetzung erlaubt daher eine besonders hohe Präzision bei der mittels der Steuereinrichtung durchgeführten Korrektur. Auch die Flussrate hat einen Einfluss auf die thermischen Effekte, welche zu einer Arbeitspunktverschiebung führen können, sodass eine Berücksichtigung des gegenwärtigen Werts der Flussrate für die Korrektur ebenfalls eine weitere Verbesserung der Reproduzierbarkeit mit sich bringt. According to one embodiment, the control device can be set up, the expected shift of the working point of the sample separation device based on at least one property of the mobile phase in a fluidic sample (in particular a flow rate of the liquid from the mobile phase and the fluidic sample therein) and / or a mobile phase solvent composition (which may be composed, for example, of an organic solvent and water with variable contributions during a gradient run) to predict (for example, model, calculate, etc.) and, based on this data, counteract this shift. The effect of the frictional heat described above is different for example for an organic solvent than for water. The consideration of the solvent composition therefore allows a particularly high degree of precision in the correction carried out by means of the control device. Also, the flow rate has an influence on the thermal effects, which can lead to an operating point shift, so that taking into account the current value of the flow rate for the correction also brings about a further improvement of the reproducibility.

Das Probentrenngerät kann eine Pumpe zum Bewegen einer mobilen Phase aufweisen. Eine solche Pumpe kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, die mobile Phase mit einem hohen Druck, zum Beispiel einige 100 bar bis hin zu 1000 bar und mehr, durch das System hindurch zu pumpen. Alternativ oder ergänzend kann das Probentrenngerät einen Probeninjektor zur Injektion der Probe in eine mobile Phase aufweisen. Ein solcher Probeninjektor kann eine Nadel in einem Sitz eines entsprechenden Flüssigkeitspfades aufweisen, die aus diesem Sitz herausfahren kann, um Probe aufzunehmen, und die nach dem Wiedereinführen in den Sitz die Probe in das System injiziert. Alternativ oder ergänzend kann das Probentrenngerät einen Probenfraktionierer zum Fraktionieren der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Fraktionierer kann die verschiedenen Komponenten zum Beispiel in verschiedene Flüssigkeitsbehälter führen. Die analysierte Probe kann aber auch einem Waste-Container zugeführt werden. The sample separator may include a pump for moving a mobile phase. Such a pump may, for example, be adapted to pump the mobile phase through the system at a high pressure, for example from a few hundred bars up to 1000 bars or more. Alternatively or additionally, the sample separation device may have a Probeninjektor for injection of the sample into a mobile phase. Such a sample injector may include a needle in a seat of a corresponding fluid pathway that may extend out of that seat to receive sample and which, upon reintroduction into the seat, injects the sample into the system. Alternatively or additionally, the sample separation apparatus may include a sample fractionator for fractionating the separated components. Such a fractionator may carry the various components, for example, into different liquid containers. The analyzed sample can also be fed to a waste container.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Andere Ziele und viele der begleitenden Vorteile von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrnehmbar werden und besser verständlich werden unter Bezugnahme auf die folgende detailliertere Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen. Other objects and many of the attendant advantages of embodiments of the present invention will be readily appreciated and become better understood by reference to the following more particular description of embodiments taken in conjunction with the accompanying drawings. Features that are substantially or functionally the same or similar are given the same reference numerals.

1 zeigt ein HPLC-System als Beispiel für ein Probentrenngerät gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 shows an HPLC system as an example of a sample separation apparatus according to an exemplary embodiment of the invention.

2 bis 5 zeigen Vorrichtungen zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung zum Trennen einer fluidischen Probe gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung. 2 to 5 show apparatus for adjusting an operating point of a sample separator for separating a fluidic sample according to exemplary embodiments of the invention.

6 und 7 zeigen zwei Anordnungen von Temperatursensoren im Bereich einer Probentrenneinrichtung eines Probentrenngeräts gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung. 6 and 7 show two arrangements of temperature sensors in the region of a sample separator of a sample separator according to exemplary embodiments of the invention.

8 zeigt ein erstes Diagramm, das schematisch das Ausbilden eines sich räumlich und zeitlich sukzessive verstärkenden Temperaturprofils entlang einer Probentrenneinrichtung während des Durchführens mehrerer Trennsequenzen darstellt, und zeigt ein zweites Diagramm, das schematisch das Korrigieren des Temperaturprofils zur Arbeitspunktstabilisierung während des Durchführens der Trennsequenzen gemäß einem exemplarischen Ausgangsbeispiel der Erfindung darstellt. 8th 12 shows a first diagram schematically illustrating the formation of a spatially and temporally successive amplifying temperature profile along a sample separator during the performance of multiple separation sequences, and FIG. 12 shows a second diagram schematically illustrating the correction of the temperature profile for operating point stabilization during the execution of the separation sequences according to an exemplary initial example represents the invention.

9 zeigt ein dreidimensionales Koordinatensystem, entlang dessen Achsen eine Temperatur am Eingang der Probentrenneinrichtung, eine Temperatur am Ausgang der Probentrenneinrichtung und eine Retentionszeit dargestellt sind, und zeigt zwei räumliche Flächen, die schematisch Ist- und Soll-Arbeitspunkte veranschaulichen. 9 shows a three-dimensional coordinate system, along whose axes a temperature at the entrance of the sample separator, a Temperature at the exit of the sample separator and a retention time are shown, and shows two spatial surfaces, which illustrate schematically actual and target operating points.

Die Darstellung in der Zeichnung ist schematisch.The illustration in the drawing is schematic.

1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines HPLC-Systems als Beispiel für ein Probentrenngerät 10, wie es zum Beispiel zur Flüssigchromatographie verwendet werden kann. Eine Pumpe 20, die mit Lösungsmitteln aus einer Versorgungseinheit 25 versorgt wird, treibt eine mobile Phase durch eine Probentrenneinrichtung 30 (wie zum Beispiel eine chromatographische Säule), die eine stationäre Phase beinhaltet. Ein Entgaser 27 kann die Lösungsmittel entgasen, bevor diese der Pumpe 20 zugeführt werden. Eine Probenaufgabeeinheit 40 ist zwischen der Pumpe 20 und der Probentrenneinrichtung 30 angeordnet, um in einem entsprechenden Schaltzustand eines Fluidventils 95 eine Probenflüssigkeit in die mobile Phase einzubringen. Die stationäre Phase der Probentrenneinrichtung 30 ist dazu vorgesehen, Komponenten der Probenflüssigkeit zu separieren. Ein Detektor, siehe Flusszelle 50, detektiert separierte Komponenten der fluidischen Probe, und ein Fraktionierungsgerät (nicht gezeigt) kann dazu vorgesehen werden, separierte Komponenten der Probenflüssigkeit in dafür vorgesehene Behälter auszugeben. Nicht mehr benötigte Waste-Flüssigkeiten können in Waste-Behälter 60 ausgegeben werden. 1 shows the basic structure of an HPLC system as an example of a sample separator 10 as it can be used for example for liquid chromatography. A pump 20 containing solvents from a supply unit 25 supplied drives a mobile phase through a sample separator 30 (such as a chromatographic column) containing a stationary phase. A degasser 27 can degas the solvents before these the pump 20 be supplied. A sample application unit 40 is between the pump 20 and the sample separator 30 arranged to in a corresponding switching state of a fluid valve 95 to introduce a sample liquid into the mobile phase. The stationary phase of the sample separator 30 is intended to separate components of the sample fluid. A detector, see flow cell 50 , detects separated components of the fluidic sample, and a fractionation device (not shown) may be provided to dispense separated components of the sample fluid into dedicated containers. Waste liquids that are no longer needed can be stored in waste containers 60 be issued.

Während ein Flüssigkeitspfad zwischen der Pumpe 20 und der Probentrenneinrichtung 30 typischerweise auf Hochdruck steht, wird die Probenflüssigkeit unter Normaldruck zunächst in einen vom Flüssigkeitspfad getrennten Bereich, eine so genannten Probenschleife (englisch: Sample Loop), der Probeneinheit 40 eingegeben, die dann wiederum die Probenflüssigkeit in den unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitspfad einbringt. Beim Zuschalten der zunächst unter Normaldruck stehenden Probenflüssigkeit in der Probenschleife in den unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitspfad wird der Inhalt der Probenschleife schlagartig (typischerweise im Bereich von Millisekunden) auf den Systemdruck des HPLC-Systems des Probentrenngeräts 10 gebracht. While a fluid path between the pump 20 and the sample separator 30 typically at high pressure, the sample liquid under normal pressure is first in a separate area from the liquid path, a so-called sample loop (English: Sample Loop), the sample unit 40 entered, which then introduces the sample liquid in the high-pressure liquid path. When connecting the initially under normal pressure sample liquid in the sample loop in the high-pressure liquid path, the content of the sample loop abruptly (typically in the range of milliseconds) to the system pressure of the HPLC system of the sample separation 10 brought.

Ferner ist gemäß 1 eine Vorheizeinrichtung 90 (Pre-Heater) zum Vorheizen von Fluid stromaufwärts der Probentrenneinrichtung 30 vorgesehen. Eine Steuereinrichtung 70 (zum Beispiel ein Mikroprozessor oder eine CPU) steuert die einzelnen Komponenten des Probentrenngeräts 10.Furthermore, according to 1 a preheater 90 (Preheater) for preheating fluid upstream of the sample separator 30 intended. A control device 70 (For example, a microprocessor or a CPU) controls the individual components of the sample separator 10 ,

Das Probentrenngerät 10 enthält darüber hinaus eine Vorrichtung 100 zum Einstellen eines Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung 30 zum Trennen der fluidischen Probe. Einen Teil der Vorrichtung 100 bildet die Steuereinrichtung 70, die eingerichtet ist, basierend auf Information hinsichtlich einer axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung 30 durch entsprechende Steuerung der Vorheizeinrichtung 90 bzw. einer Direktheizung 99 der Probentrenneinrichtung 30 eine Temperierung der Probentrenneinrichtung 30 anzupassen, um eine durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung 30 zumindest teilweise auszugleichen. Um die angesprochene Temperaturinformation kontinuierlich erfassen zu können, weist die Vorrichtung 100 darüber hinaus eine Temperaturerfasseinrichtung 92, 94 auf, welche die Temperaturinformation an der Probentrenneinrichtung 30 misst und die entsprechenden Messdaten als Temperaturinformation an die Steuereinrichtung 70 übermittelt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Temperaturerfasseinrichtung 92, 94 zum Erfassen von Temperaturen an zwei unterschiedlichen axialen Positionen in Flussrichtung von mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe durch die Probentrenneinrichtung 30 ausgebildet. Diese beiden Positionen entsprechen einem Bereich eines Einlasses 96 und einem Bereich eines Auslasses 98 der Probentrenneinrichtung 30, an denen ein Einlass-Temperatursensor 92 bzw. ein Auslass-Temperatursensor 94 angeordnet sind. Genauer gesagt sind der Temperatursensor 92 am Einlass 96 und der Temperatursensor 94 am Auslass 98 jeweils an einer die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe führenden Kapillare angebracht, wo die Temperatur der die Probentrenneinrichtung 30 durchströmenden mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe sehr exakt gemessen werden kann. Die Steuereinrichtung 70 bis eingerichtet, eine Temperierung der Vorheizeinrichtung 90 zum Vorheizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung 30 anzupassen, um eine Arbeitspunktverschiebung auszugleichen, die durch die von den Temperatursensoren 92, 94 ermittelten Temperaturwerte angezeigt wird und (zumindest auch) auf das Entstehen von Reibungswärme während des Druckentspannens der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe beim Durchfließen der Probentrenneinrichtung 30 zurückzuführen sein kann. Alternativ oder ergänzend zu dem beschriebenen Ansteuern der Vorheizeinrichtung 90 kann die Steuereinrichtung 70 zur Kompensation einer Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Temperierung der Direktheizung 99 anpassen, die einen bestimmten räumlichen Abschnitt der Probentrenneinrichtung 30 oder die gesamte Probentrenneinrichtung 30 mit thermischer Energie beaufschlagen kann.The sample separator 10 also contains a device 100 for setting an operating point of the sample separator 30 for separating the fluidic sample. Part of the device 100 forms the control device 70 , which is arranged based on information regarding an axial temperature distribution along the sample separator 30 by appropriate control of the preheater 90 or a direct heating 99 the sample separator 30 a temperature of the sample separation device 30 adapted to a caused by the axial temperature distribution operating point shift, in particular operating point drift, the sample separator 30 at least partially offset. In order to be able to detect the temperature information addressed continuously, the device has 100 In addition, a temperature detection device 92 . 94 on which the temperature information at the sample separator 30 measures and the corresponding measurement data as temperature information to the controller 70 transmitted. In the embodiment shown, the temperature detection device 92 . 94 for detecting temperatures at two different axial positions in the direction of flow of mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample through the sample separation device 30 educated. These two positions correspond to an area of an inlet 96 and an area of an outlet 98 the sample separator 30 at which an inlet temperature sensor 92 or an outlet temperature sensor 94 are arranged. More specifically, the temperature sensor 92 at the inlet 96 and the temperature sensor 94 at the outlet 98 each attached to a mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample capillary, where the temperature of the sample separation device 30 flowing through mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample can be measured very accurately. The control device 70 set up, a temperature of the preheater 90 for preheating the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample upstream of the sample separator 30 to compensate for a working point shift caused by that from the temperature sensors 92 . 94 determined temperature values is displayed and (at least also) on the generation of frictional heat during the pressure relaxation of the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample when flowing through the sample separator 30 can be attributed. Alternatively or in addition to the described driving the preheater 90 can the controller 70 to compensate for an operating point shift, in particular operating point drift, a temperature control of the direct heating 99 customize a specific spatial section of the sample separator 30 or the entire sample separator 30 can apply thermal energy.

Somit ist die Steuereinrichtung 70 eingerichtet, eine durch eine axiale Temperaturverteilung bedingte mögliche Arbeitspunktabweichung mittels Anpassens einer Temperierung der mobilen Phase, beinhaltend fluidische Probe, zumindest teilweise auszugleichen. Dies kann besonders vorteilhaft derart erfolgen, dass für eine vorgegebene Fraktion der fluidischen Probe unterschiedliche Auswirkungen der axialen Temperaturverteilung auf ein Trennergebnis in aufeinanderfolgenden Trennsequenzen zumindest teilweise ausgeglichen werden. Dies wird unten bezugnehmend auf 8 näher beschrieben. Aufgrund der Arbeitspunktstabilisierung infolge des Steuerverhaltens der Steuereinrichtung 70 können unerwünschte Auswirkungen von Reibungswärme und/oder anderen thermischen Effekten im Inneren der Probentrenneinrichtung 30 auf die chromatographische Retentionszeit unterdrückt werden und kann eine verbesserte Reproduzierbarkeit von Trennergebnissen in aufeinanderfolgenden Trennsequenzen erhalten werden. Die durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktdrift kann also insbesondere einer Veränderung eines vorgegebenen Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung 30 infolge einer Veränderung der axialen Temperaturverteilung in aufeinanderfolgenden Trennsequenzen entsprechen, wobei in den aufeinanderfolgenden Trennsequenzen aufeinanderfolgende, voneinander unabhängige Abschnitte der fluidischen Probe mittels der Probentrenneinrichtung 30 getrennt werden. Die Steuereinrichtung 70 ist eingerichtet, zum zumindest teilweisen Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Abweichung eines durch die gemessene Temperaturinformation hinsichtlich einer gegenwärtigen axialen Temperaturverteilung definierten Ist-Arbeitspunkts von einem vorgegebenen Soll-Arbeitspunkt auszugleichen. Der Arbeitspunkt kann durch die axiale Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung 30 definiert werden, insbesondere als arithmetischer Mittelwert der Temperaturen an dem Einlass 96 und an dem Auslass 98 der Probentrenneinrichtung 30 definiert werden. Thus, the control device 70 arranged to compensate at least partially for a possible operating point deviation caused by an axial temperature distribution by means of adapting a temperature control of the mobile phase, including a fluidic sample. This can be carried out in a particularly advantageous manner such that, for a given fraction of the fluidic sample, different effects of the axial temperature distribution on a separation result in successive separation sequences are at least partially compensated. This will be referred to below 8th described in more detail. Due to the operating point stabilization due to the control behavior of the control device 70 may cause undesirable effects of frictional heat and / or other thermal effects inside the sample separator 30 be suppressed to the chromatographic retention time, and improved reproducibility of separation results in successive separation sequences can be obtained. The operating point drift caused by the axial temperature distribution can therefore in particular be a change in a predetermined operating point of the sample separation device 30 due to a change in the axial temperature distribution in successive separation sequences, wherein in the successive separation sequences successive, independent sections of the fluidic sample by means of the sample separation device 30 be separated. The control device 70 is arranged to compensate for at least partial compensation of the operating point shift, in particular operating point drift, a deviation of a defined by the measured temperature information with respect to a current axial temperature distribution actual operating point of a predetermined desired operating point. The operating point can be determined by the axial temperature distribution along the sample separator 30 be defined, in particular as the arithmetic mean of the temperatures at the inlet 96 and at the outlet 98 the sample separator 30 To be defined.

Wie in 8 beschrieben, ist es besonders vorteilhaft, mittels der Steuereinrichtung 70 die Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung 30 dadurch zu korrigieren, dass für aufeinanderfolgende Trennsequenzen zum Trennen aufeinanderfolgender Abschnitte der fluidischen Probe eine Temperatur an einer vorgegebenen Position entlang der Probentrenneinrichtung 30 konstant gehalten wird, zum Beispiel eine Position in der Mitte zwischen Einlass 96 und Auslass 98. Dabei ist es besonders von Vorteil, bei der Steuerprozedur die Flussrate der in der mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe und eine jeweilige Lösungsmittelzusammensetzung der mobilen Phase zu berücksichtigen, da die beschriebenen Artefakte auch sowohl von der Lösungsmittelzusammensetzung als auch von der aktuellen Flussrate abhängen.As in 8th described, it is particularly advantageous by means of the control device 70 the working point shift, in particular operating point drift, the sample separation device 30 by correcting, for successive separation sequences for separating successive portions of the fluidic sample, a temperature at a predetermined position along the sample separation means 30 held constant, for example, a position in the middle between inlet 96 and outlet 98 , It is particularly advantageous in the control procedure to take into account the flow rate of the mobile phase fluid sample and a respective mobile phase solvent composition, as the described artifacts also depend on both the solvent composition and the actual flow rate.

Gemäß 1 werden also die Temperatursensoren 92, 94 nahe des Einlasses 96 bzw. des Auslasses 98 der Probentrenneinrichtung 30 angeordnet und versorgen die Steuereinrichtung 70 kontinuierlich mit Temperaturdaten an diesen beiden charakteristischen Positionen. Sollte es zum Ausbilden eines unerwünschten Temperaturgradienten oder eines sonstigen unerwünschten Temperaturprofils entlang der Axialerstreckung der Probentrenneinrichtung 30 (das heißt in dem Fluidpfad zwischen Einlass 96 und dem Auslass 98) kommen, so kann die Steuereinrichtung 70 den Wärmeeintrag durch die Vorheizeinrichtung 90 und/oder die Direktheizung 99 justieren, um einen unerwünschten Einfluss der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, auf die Reproduzierbarkeit der Trennergebnisse zu unterdrücken oder zu eliminieren.According to 1 So are the temperature sensors 92 . 94 near the inlet 96 or the outlet 98 the sample separator 30 arranged and supply the controller 70 continuous with temperature data at these two characteristic positions. Should it be to form an undesirable temperature gradient or other undesirable temperature profile along the axial extent of the sample separator 30 (that is in the fluid path between inlet 96 and the outlet 98 ), so may the controller 70 the heat input through the preheater 90 and / or the direct heating 99 to suppress or eliminate an undesirable influence of the working point shift, in particular operating point drift, on the reproducibility of the separation results.

Bevor Bezug nehmend auf die weiteren Figuren weitere exemplarische Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Überlegungen beschrieben werden, auf deren Basis exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung entwickelt worden sind. Before further exemplary embodiments are described in detail with reference to the further figures, a few general considerations will be described on the basis of which exemplary embodiments of the invention have been developed.

Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass ein einziger Sensor genau an der Stelle der Säule angebracht ist, wo der Arbeitspunkt gehalten werden soll (zum Beispiel die Mitte). Die Steuereinrichtung 70 regelt die Energiezufuhr an der Vorheizeinrichtung 90 dann zum Beispiel dergestalt, dass der Arbeitspunkt gehalten wird.An advantageous embodiment is that a single sensor is mounted exactly at the point of the column where the operating point is to be held (for example, the middle). The control device 70 regulates the power supply to the preheater 90 then, for example, such that the working point is held.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Temperatur einer Probentrenneinrichtung basierend auf einer Temperaturdetektion am Eingang und am Ausgang der Probentrenneinrichtung gesteuert werden. Insbesondere ist daher die Steuerung einer Säulentemperatur basierend auf einer Mehrpunkttemperaturmessung möglich.  According to an exemplary embodiment of the invention, the temperature of a sample separator may be controlled based on temperature detection at the input and output of the sample separator. In particular, therefore, the control of a column temperature based on a multi-point temperature measurement is possible.

Hierbei kann insbesondere einem Temperaturgradienten über die Probentrenneinrichtung hinweg Rechnung getragen werden, der durch Reibungswärme generiert wird, die üblicherweise die Auslasstemperatur einer Trennsäule während des druckbeaufschlagten Betriebs des Probentrenngeräts anhebt. Ein solcher Effekt kann eine Größenordnung von zum Beispiel 20°C Temperaturerhöhung pro 1000 bar Druckabfall haben.In particular, a temperature gradient across the sample separation device can be taken into account, which is generated by frictional heat, which usually raises the outlet temperature of a separation column during the pressurized operation of the sample separation device. Such an effect may have a magnitude of, for example, 20 ° C increase in temperature per 1000 bar pressure drop.

In moderner UHPLC ist eine häufige Bedingung, dass die Flussrate bis zum Limit angehoben wird. Dies kann zu einer Temperaturerhöhung entlang einer HPLC-Säule führen, die auf einen Druckabfall entlang der Säule zurückzuführen ist und mit dem Auftreten von Reibungswärme erklärt werden kann.In modern UHPLC, a common condition is that the flow rate is raised to the limit. This can lead to a temperature increase along an HPLC column, which is due to a pressure drop along the column and with the occurrence of frictional heat can be explained.

Diese Temperaturerhöhung ist ein „Pro-Länge“-Aspekt, der Hand in Hand mit dem Druckabfall entlang einer Probentrenneinrichtung erfolgt. Dadurch bildet sich eine graduelle Temperaturerhöhung entlang des Säulenbetts während des Betriebs aus. Das bloße Aufprägen eines isothermen Regimes auf die Säule zum Ausgleich des beschriebenen Effekts kann dabei sogar kontraproduktiv sein, da in solch einem Fall ein axialer Gradient in einen radialen Gradienten überführt werden kann, was im Hinblick auf die erreichbare HPLC-Leistungsfähigkeit zu noch schlechteren Ergebnissen führen kann. Insbesondere könnte dies zu einer starken Dispersion eines Peaks führen, insbesondere dann, wenn Säulen mit einem relativ großen Innendurchmesser eingesetzt werden. Kurz zusammengefasst kann, während ein wesentlicher axialer Gradient die Retentionszeit und die Selektivität beeinflussen kann, schon ein kleiner radialer Gradient die Effizienz durch eine wesentliche Dispersion verschlechtern.  This increase in temperature is a "per-length" aspect that occurs hand in hand with the pressure drop along a sample separator. As a result, a gradual increase in temperature along the column bed during operation forms. The mere imposition of an isothermal regime on the column to compensate for the described effect may even be counterproductive since, in such a case, an axial gradient can be converted into a radial gradient, which leads to even poorer results with regard to the achievable HPLC performance can. In particular, this could lead to a strong dispersion of a peak, especially when columns with a relatively large inside diameter are used. In short, while a substantial axial gradient may affect retention time and selectivity, even a small radial gradient may degrade efficiency by substantial dispersion.

Es ist allgemein anzumerken, dass ein Temperieren ein Heizen oder ein Kühlen sein kann, da nach Bedarf oder gewählter Zieltemperatur nicht nur ein Heizen, sondern auch Kühlen vorteilhaft sein kann. Auch kann unter gewissen Bedingungen (zum Beispiel speziellen Medien) eine Reibungswärme tatsächlich ein Kühlen vorteilhaft sein lassen. It is generally noted that tempering may be heating or cooling since not only heating but also cooling may be beneficial as needed or chosen target temperature. Also, under certain conditions (for example, special media), frictional heat may actually make cooling advantageous.

Basierend auf den obigen Überlegungen kann mit exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung eine ursprüngliche (das heißt nicht durch reibungsbehaftete Temperaturerhöhungen beeinflusste) Selektivität zurückgewonnen werden, indem die Temperatur (zum Beispiel des Ofens) auf niedrigere Werte gesetzt wird. Als Daumenregel kann eine solche Anpassung so erfolgen, dass dadurch die halbe Temperaturerhöhung aufgrund von Reibungswärme kompensiert wird. Auf diese Weise kann die mittlere Säulentemperatur unverändert bleiben, wodurch Selektivitätsveränderungen verringert oder sogar minimiert werden können. Based on the above considerations, with exemplary embodiments of the invention, original selectivity (i.e., not affected by frictional temperature increases) can be recovered by setting the temperature (eg, of the furnace) to lower values. As a rule of thumb, such an adjustment can be made so that half the temperature increase due to frictional heat is compensated. In this way, the mean column temperature can remain unchanged, whereby selectivity changes can be reduced or even minimized.

In einer exemplarischen Implementierung ist es möglich, die Einlasstemperatur und die Auslasstemperatur zu bestimmen und für die thermische Steuerung zur Arbeitspunkteinstellung der Probentrenneinrichtung zu berücksichtigen. Hierfür kann ein erster Temperatursensor an einem Einlassende der Säule und ein anderer Temperatursensor an einem Auslassende der Säule angebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Sensoren nahe dem Flüssigkeitsstrom und daher nahe der Säule anzuordnen. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur das Vorheizen auf eine Flussabhängigkeit und auf Umgebungsbedingungen hin anzupassen, sondern auch präzise die Auswirkungen zu detektieren, die Reibungswärme unter den gegebenen Betriebsbedingungen tatsächlich hat. In an exemplary implementation, it is possible to determine the inlet temperature and the outlet temperature and to account for the thermal control for operating point adjustment of the sample separator. For this purpose, a first temperature sensor can be attached to one inlet end of the column and another temperature sensor to an outlet end of the column. It is particularly advantageous here to arrange the sensors near the liquid flow and therefore close to the column. In this way, it is possible not only to adapt the preheating to flow dependency and environmental conditions, but also to precisely detect the effects that frictional heat actually has under the given operating conditions.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine angepasste Steuerung möglich. Die thermische Steuerung einer Vorheizeinrichtung kann zum Anpassen der Energie implementiert werden, um eine bestimmte gewichtete Mittelung von zwei gemessenen Werten zu erreichen. Die Gewichtsfaktoren können in eine chromatographische Methode eingehen. In einem spezifischen Fall kann im Falle vorliegender Reibungswärme und eines Gewichtungsfaktors von 50% von Temperaturwerten gemäß Einlass- und Auslasssensoren zur Korrektur die mittlere Säulentemperatur auf den arithmetischen Mittelwert zwischen den Temperaturen am Säuleneingang und am Säulenausgang eingestellt werden. Die mittlere Säulentemperatur folgt dann exakt dem Methodenwert.  According to an exemplary embodiment, a customized control is possible. The thermal control of a preheater may be implemented to adjust the energy to achieve a particular weighted average of two measured values. The weight factors can enter into a chromatographic method. In a specific case, in the case of the present frictional heat and a weighting factor of 50% of temperature values according to inlet and outlet sensors for correction, the mean column temperature can be set to the arithmetic mean between the column inlet and column outlet temperatures. The mean column temperature then follows exactly the method value.

Allgemeiner ausgedrückt kann die Auswirkung einer Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung also dadurch korrigiert werden, dass bei Auftreten von Temperaturprofilen über die Axialerstreckung der Probentrenneinrichtung hinweg eine Anpassung der Temperierung der in die Probentrenneinrichtung nachfließenden fluidischen Probe so erfolgt, dass eine dadurch angepasste mittlere Temperatur der Probentrenneinrichtung einer Soll-Temperatur gemäß einer vorgegebenen chromatografischen Methode entspricht. Expressed more generally, the effect of an operating point shift, in particular working point drift, of the sample separation device can thus be corrected by adjusting the temperature control of the fluid sample flowing into the sample separation device so that a mean temperature adapted thereby can be adjusted when temperature profiles occur over the axial extent of the sample separation device Sample separator corresponds to a desired temperature according to a predetermined chromatographic method.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist auch eine integrierte Lösung möglich. Ein Probentrenngerät kann hierfür mit einer rekursiv operierenden Heizeinrichtung ausgestattet werden, mithin an der Probentrenneinrichtung auftretende Reibungswärme von dort abgeführt und zum Vorheizen nachfließender fluidischer Probe eingesetzt werden. Auf diese Weise kann die Reibungswärme zum Vorwärmen der einströmenden Flüssigkeit nützlich eingesetzt werden. According to an exemplary embodiment, an integrated solution is also possible. For this purpose, a sample separation device can be equipped with a recursively operating heating device, thus removing frictional heat occurring at the sample separation device from there and used for preheating subsequent fluidic sample. In this way, the frictional heat can be usefully used to preheat the inflowing liquid.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine bidirektionale externe Wärmesteuerung möglich. Zum Beispiel kann auf der Basis vorangegangener Experimente vorbekannt sein, wie der Einfluss von Reibungswärme tatsächlich ist (zum Beispiel nach einiger Zeit, in einer Serie von Gradientenläufen, etc.). Dies kann dann zum Vorwärmen der Säule auf eine solche Weise verwendet werden, dass externe Wärme beiden Enden der Säule zugeführt wird, um eine Sequenz zu beginnen. Einige voraussagende Steuermechanismen und aktive Komponenten können hierfür vorteilhaft eingesetzt werden. According to an exemplary embodiment, bidirectional external thermal control is possible. For example, on the basis of previous experiments, it may be known in advance how the influence of frictional heat is actually (for example, after some time, in a series of gradient runs, etc.). This can then be used to preheat the column in such a way that external heat is supplied to both ends of the column to begin a sequence. Some predictive control mechanisms and active components may be used to advantage.

Es ist möglich, unterschiedliche Heizmechanismen in Betracht zu ziehen, das heißt Vorheizen des Lösungsmittels und/oder Vorheizen einer thermischen Kammer und/oder eine Direktheizung der Säule durch eine Wärmehülse (die letzten beiden Varianten sind besonders vorteilhaft, um zum Vorkonditionieren einer Säule vor dem Start eingesetzt zu werden). Eine Balance zwischen den beiden Heizmechanismen (wobei beide in demselben Modul implementiert werden können) kann vorzugsweise abhängig von einer angelegten Flussrate gesteuert werden, mit einer an Wichtigkeit zunehmenden Rolle der Lösungsmittelvorheizung mit zunehmender Flussrate. Vorzugsweise kann also die Anpassung basierend auf einer Flussrate der in einer mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe erfolgen. Auch im Verlauf des Fortschritts von einem Start hin zu einem quasi stationären Regime kann der Einfluss der Einlasslösungsmitteltemperatur auf die Regulierung erhöht werden. Dies liegt daran, dass die Einlasslösungsmitteltemperaturregulierung die bevorzugte Methode zur Temperaturregulierung ist, die keine radialen Temperaturgradienten erzeugt.It is possible to consider different heating mechanisms, that is preheating the solvent and / or preheating one thermal chamber and / or direct heating of the column by a heat sleeve (the last two variants are particularly advantageous to be used for preconditioning of a column before take-off). A balance between the two heating mechanisms (both of which can be implemented in the same module) may preferably be controlled depending on an applied flow rate, with an increasing role of solvent preheating with increasing flow rate. Preferably, therefore, the adaptation can be based on a flow rate of the fluidic sample in a mobile phase. Also in the course of progress from a start to a quasi-stationary regime, the influence of the inlet solvent temperature on the regulation can be increased. This is because the inlet solvent temperature control is the preferred method of temperature control that does not produce radial temperature gradients.

Detektionssysteme, die gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung eingesetzt werden können, weisen die Integration oder das Ansetzen von drahtgebundenen thermischen Sensoren an Kapillaranschlüsse nahe der Säule, die Integration oder das Ansetzen von drahtgebundenen thermischen Sensoren an Säulenanschlüsse und/oder die Verwendung von drahtlosen Temperaturtransducern auf. Detection systems that may be employed in accordance with exemplary embodiments of the invention include integrating or attaching wired thermal sensors to capillary terminals near the column, integrating or attaching wired thermal sensors to column terminals, and / or using wireless temperature transducers.

2 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung 30 und zum Steuern einer Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung 30 zum Trennen einer fluidischen Probe gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 shows a device 100 for setting an operating point of a sample separator 30 and for controlling a temperature distribution along the sample separator 30 for separating a fluidic sample according to an exemplary embodiment of the invention.

Gemäß 2 erfolgt die Temperatursteuerung zur Arbeitspunktkorrektur der Probentrenneinrichtung 30 dadurch, dass die Steuereinrichtung 70 eine Temperierung einer Vorheizeinrichtung 90 zum Vorheizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung 30 anpasst. Bei der Ausgestaltung gemäß 2 ist also die Vorheizeinrichtung 90 stromaufwärts der Probentrenneinrichtung 30 angeordnet. Sowohl die Vorheizeinrichtung 90 als auch die Probentrenneinrichtung 30 sind innerhalb eines Ofens 200 bzw. innerhalb einer isolierten Kammer angeordnet. Der Ofen 200 bringt somit Vorheizeinrichtung 90 und Probentrenneinrichtung 30 auf ein bestimmtes Temperaturniveau. Die Vorheizeinrichtung 90 temperiert eine mobile Phase und die darin befindliche fluidische Probe, bevor diese die Probentrenneinrichtung 30 erreichen. Sollte es (zum Beispiel durch Reibungswärme infolge Druckentspannung über den axialen Verlauf der Probentrenneinrichtung 30 hinweg, also gemäß 2 von links nach rechts) zur Ausbildung von axialen Temperaturprofilen kommen, so können diese mittels der Temperatursensoren 92, 94 erfasst und der Steuereinrichtung 70 übermittelt werden. Die Steuereinrichtung 70 kann dann die Vorheizeinrichtung 90 entsprechend ansteuern, um eine auf eine bestimmte Fraktion der fluidischen Probe bezogene Retentionszeit unverändert zu lassen und die Temperaturprofile entsprechend zu verändern (vorzugsweise durch Verschiebung der Lage, siehe 8, untere Darstellung), ohne diese aber zwingend vollständig auszugleichen.According to 2 the temperature control is carried out for operating point correction of the sample separation device 30 in that the control device 70 a temperature of a preheater 90 for preheating the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample upstream of the sample separator 30 adapts. In the embodiment according to 2 So it is the preheater 90 upstream of the sample separator 30 arranged. Both the preheater 90 as well as the sample separator 30 are inside a furnace 200 or arranged within an insulated chamber. The oven 200 thus brings Vorheizeinrichtung 90 and sample separator 30 to a certain temperature level. The preheater 90 tempered a mobile phase and the fluidic sample contained therein, before this the sample separation device 30 to reach. Should it (for example by frictional heat due to pressure release over the axial course of the sample separator 30 away, so according to 2 from left to right) to form axial temperature profiles, so they can by means of the temperature sensors 92 . 94 detected and the control device 70 be transmitted. The control device 70 can then the preheater 90 accordingly, to leave a retention time related to a specific fraction of the fluidic sample unchanged and to change the temperature profiles accordingly (preferably by shifting the position, see US Pat 8th , bottom illustration), without necessarily completely compensating for them.

3 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung 30 und zum Steuern einer Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung 30 zum Trennen einer fluidischen Probe gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 shows a device 100 for setting an operating point of a sample separator 30 and for controlling a temperature distribution along the sample separator 30 for separating a fluidic sample according to another exemplary embodiment of the invention.

Die Vorrichtung 100 gemäß 3 unterscheidet sich von jener gemäß 2 dadurch, dass gemäß 3 die Steuereinrichtung 70 nicht auf die Vorheizeinrichtung 90, sondern auf eine Direktheizung 99 in Form eines die Probentrenneinrichtung 30 umgebenden Heizmantels einwirkt. Dadurch kann dessen Heizcharakteristik verändert werden, um eine Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung 30 ganz oder teilweise zu kompensieren. Ferner unterscheidet sich die Vorrichtung 100 gemäß 3 von jener gemäß 2 dadurch, dass gemäß 3 die Temperatursensoren 92, 94 an einer jeweiligen Kapillare stromaufwärts des Einlasses 96 bzw. stromabwärts des Auslasses 98 der Probentrenneinrichtung 30 angeordnet sind. Diese Konfiguration kann bei jedem der gezeigten Ausführungsbeispiele implementiert werden.The device 100 according to 3 differs from that according to 2 in that according to 3 the controller 70 not on the preheater 90 but on a direct heating 99 in the form of a sample separation device 30 surrounding heating mantle. As a result, its heating characteristic can be changed to an operating point shift, in particular operating point drift, the sample separation device 30 to compensate in whole or in part. Furthermore, the device differs 100 according to 3 from that according to 2 in that according to 3 the temperature sensors 92 . 94 at a respective capillary upstream of the inlet 96 or downstream of the outlet 98 the sample separator 30 are arranged. This configuration can be implemented in any of the illustrated embodiments.

4 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung 30 und zum Steuern einer Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung 30 zum Trennen einer fluidischen Probe gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4 shows a device 100 for setting an operating point of a sample separator 30 and for controlling a temperature distribution along the sample separator 30 for separating a fluidic sample according to another exemplary embodiment of the invention.

Die Vorrichtung 100 gemäß 4 weist eine Wärmerückführeinrichtung 400 auf, die zum zumindest teilweisen Rückführen von beim Durchfließen der Probentrenneinrichtung 30 freiwerdender Reibungswärme an eine Position stromaufwärts des Freiwerdens der Reibungswärme eingerichtet ist. Die Position stromaufwärts des Freiwerdens der Wärme entspricht gemäß 4 der Vorheizeinrichtung 90 zum Vorheizen von fluidischer Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung 30.The device 100 according to 4 has a heat recovery device 400 on, for at least partial recycling of the flow through the sample separation device 30 Released frictional heat is set to a position upstream of the release of the frictional heat. The position upstream of the release of heat corresponds to 4 the preheater 90 for preheating fluidic sample upstream of the sample separator 30 ,

In der in 4 gezeigten Konfiguration erfolgt die Arbeitspunktkorrektur über die Axialerstreckung der Probentrenneinrichtung 30 hinweg mittels der selektiven Rückführung thermischer Energie der die Probentrenneinrichtung 30 verlassenden mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe zu der Vorheizeinrichtung 90 und von dieser auf nachströmende mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe. Die getrennte fluidische Probe, welche die Probentrenneinrichtung 30 verlässt, wird vor dem Zuführen zu einem Detektor 50 durch einen Wärmetauscher geführt, der thermisch mit der Vorheizeinrichtung 90 gekoppelt ist. Dadurch wird an der Wärmerückführeinrichtung 400 Wärme von der getrennten fluidischen Probe auf nachströmende mobile Phase, eventuell beinhaltend ungetrennte fluidische Probe übertragen. Zusätzlich nimmt die Steuereinrichtung 70 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch mittels Steuerns der Vorheizeinrichtung 90 Einfluss auf die Temperierung der Probentrenneinrichtung 30.In the in 4 As shown, the operating point correction takes place via the axial extent of the sample separator 30 through the selective recycling thermal Energy of the sample separator 30 leaving mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample to the preheater 90 and from this on nachströmende mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample. The separate fluidic sample containing the sample separator 30 leaves, before feeding to a detector 50 passed through a heat exchanger, which thermally with the preheater 90 is coupled. This is at the heat recovery device 400 Transfer heat from the separate fluidic sample to the inflowing mobile phase, possibly including unseparated fluidic sample. In addition, the controller takes 70 according to an embodiment of the invention also by means of controlling the preheater 90 Influence on the temperature of the sample separator 30 ,

In 4 sind keine Temperatursensoren 92, 94 gezeigt. Das Temperaturmanagement der Probentrenneinrichtung 30 durch die Steuereinrichtung 70 erfolgt dann zum Beispiel ausschließlich aufgrund empirisch bekannter Daten hinsichtlich des thermischen Betriebsverhaltens der Probentrenneinrichtung 30. Entsprechende Daten sind in einer Datenbank 402 gespeichert, auf welche die Steuereinrichtung 70 Zugriff hat. Alternativ können auch gemäß 4 Temperatursensoren 92, 94 implementiert werden.In 4 are not temperature sensors 92 . 94 shown. The temperature management of the sample separator 30 by the control device 70 is then done, for example, solely based on empirically known data regarding the thermal performance of the sample separation device 30 , Corresponding data is in a database 402 stored on which the control device 70 Has access. Alternatively, according to 4 temperature sensors 92 . 94 be implemented.

5 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung 30 und zum Steuern der Temperaturverteilung entlang einer Probentrenneinrichtung 30 zum Trennen einer fluidischen Probe gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 5 shows a device 100 for setting an operating point of a sample separator 30 and for controlling the temperature distribution along a sample separator 30 for separating a fluidic sample according to another exemplary embodiment of the invention.

Gemäß 5 ist die Steuereinrichtung 70 eingerichtet, eine Temperierung des Ofens 200 über einen räumlichen Bereich hinweg ortsabhängig anzupassen, in dem auch die Probentrenneinrichtung 30 angeordnet ist. Sektionen 500, 502, 504 des Ofens 200 (die hier dem räumlichen Bereich der Vorheizeinrichtung 80 bzw. bestimmten Raumbereichen der Probentrenneinrichtung 30 zugeordnet sind) können daher auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden. Die Vorrichtung 100 gemäß 5 unterscheidet sich von jener gemäß 2 dadurch, dass gemäß 3 die Steuereinrichtung 70 nicht nur auf die Vorheizeinrichtung 90, sondern auf den Ofen 200 einwirkt. Dadurch kann dessen Heizcharakteristik verändert werden, um das Temperaturprofil entlang der Probentrenneinrichtung 30 zur Unterdrückung einer Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung 30 zu beeinflussen (insbesondere mit einem Offset zu belegen, siehe untere Darstellung in 8).According to 5 is the controller 70 set up, a tempering of the furnace 200 adapt location-dependent over a spatial area, in which also the sample separation device 30 is arranged. sections 500 . 502 . 504 of the oven 200 (here the spatial area of the preheater 80 or certain spatial areas of the sample separation device 30 are assigned) can therefore be brought to different temperatures. The device 100 according to 5 differs from that according to 2 in that according to 3 the controller 70 not just on the preheater 90 but on the stove 200 acts. As a result, its heating characteristic can be changed to the temperature profile along the sample separator 30 for suppressing an operating point shift, in particular operating point drift, of the sample separating device 30 to influence (in particular with an offset to occupy, see lower representation in 8th ).

Auch gemäß 5 kann die Steuereinrichtung 70 auf Daten zugreifen, die in der Datenbank 402 gespeichert sind. Diese Daten enthalten empirische und/oder theoretische Information darüber, welchen thermischen Effekten die Probentrenneinrichtung 30 üblicherweise während des Betriebs des Probentrenngeräts 10 ausgesetzt ist. Mit anderen Worten erlauben es diese Daten der Datenbank 402, auf welche die Steuereinrichtung 70 Zugriff hat, zu antizipieren, welche Temperaturverläufe bei welchen Betriebsbedingungen (zum Beispiel Flussrate, eingestellten Temperaturen, einer bestimmten chromatographischen Methode, etc.) tatsächlich herrschen. Mit oder auch ohne (siehe 4) Temperaturmessung kann somit die Steuereinrichtung 70 unter Verwendung dieser Informationen bzw. Daten eine Anpassung vornehmen, um Arbeitspunktverschiebungen auszugleichen. Optional können die empirischen und/oder theoretischen Daten mit experimentell gemessenen Daten (dann zum Beispiel unter Verwendung von Temperatursensoren 92, 94) kombiniert werden. Also according to 5 can the controller 70 access data in the database 402 are stored. These data include empirical and / or theoretical information about which thermal effects the sample separator 30 usually during operation of the sample separator 10 is exposed. In other words, this data allows the database 402 to which the controller 70 Has access to anticipate which temperature profiles actually exist under which operating conditions (for example, flow rate, set temperatures, a particular chromatographic method, etc.). With or without (see 4 ) Temperature measurement can thus control the device 70 make an adjustment using this information or data to compensate for working point shifts. Optionally, the empirical and / or theoretical data can be obtained with experimentally measured data (then, for example, using temperature sensors 92 . 94 ) be combined.

6 zeigt eine Anordnung eines aus zwei Drahtkomponenten 600, 602 eines Thermoelements gebildeten Temperatursensors 92 (oder 94) im Bereich einer Probentrenneinrichtung 30 eines Probentrenngeräts 10 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Drahtkomponenten 600, 602 sind an eine die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe senkrecht zur Papierebene von 6 in einem Lumen 610 führende Kapillare 604 (zum Beispiel aus Stahl) thermisch und mechanisch angekoppelt. Ein Voltmeter 606 erfasst eine elektrische Spannung zwischen den Drahtkomponenten 600, 602, die für den Temperaturwert an der gezeigten Position indikativ ist. Die Kapillare 604 ist von einer elektrischen Isolationsstruktur 608 ummantelt. 6 shows an arrangement of one of two wire components 600 . 602 a thermocouple formed temperature sensor 92 (or 94 ) in the area of a sample separator 30 a sample separator 10 according to an exemplary embodiment of the invention. The two wire components 600 . 602 are to a mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample perpendicular to the paper plane of 6 in a lumen 610 leading capillary 604 (for example made of steel) thermally and mechanically coupled. A voltmeter 606 detects an electrical voltage between the wire components 600 . 602 which is indicative of the temperature value at the position shown. The capillary 604 is of an electrical isolation structure 608 jacketed.

7 zeigt eine andere Anordnung eines Temperatursensors 92 (oder 94) im Bereich einer Probentrenneinrichtung 30 eines Probentrenngeräts 10 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß 7 sind die Drahtkomponenten 600, 602 des Thermoelements und ist das Lumen 610 an bzw. als Teil einer Laminatanordnung aus gebondeten (insbesondere metallischen) und teilweise strukturierten Schichten 700, 702, 704 vorgesehen. Die Drahtkomponenten 600, 602 sind gegenüber dem Lumen 610 isoliert angebracht. 7 shows another arrangement of a temperature sensor 92 (or 94 ) in the area of a sample separator 30 a sample separator 10 according to another exemplary embodiment of the invention. According to 7 are the wire components 600 . 602 of the thermocouple and is the lumen 610 on or as part of a laminate arrangement of bonded (in particular metallic) and partially structured layers 700 . 702 . 704 intended. The wire components 600 . 602 are opposite the lumen 610 isolated attached.

8 zeigt ein erstes Diagramm 800, das schematisch das Ausbilden eines sich räumlich und zeitlich sukzessive verstärkenden Temperaturprofils entlang einer Probentrenneinrichtung 30 während des Durchführens mehrerer Trennsequenzen darstellt, und zeigt ein zweites Diagramm 850, das schematisch das Korrigieren des Temperaturprofils zur Arbeitspunktstabilisierung während des Durchführens der Trennsequenzen gemäß einem exemplarischen Ausgangsbeispiel der Erfindung darstellt. 8th shows a first diagram 800 schematically illustrating the formation of a spatially and temporally successive reinforcing temperature profile along a sample separator 30 while performing multiple separation sequences, and shows a second diagram 850 , the schematically illustrates the correction of the temperature profile for operating point stabilization during the execution of the separation sequences according to an exemplary embodiment of the invention.

Entlang einer Abszisse 802 der Diagramme 800, 850 ist die axiale Position x entlang einer Probentrenneinrichtung 30 aufgetragen, wobei ein Einlass der Probentrenneinrichtung 30 einer Position x1 und ein Auslass einer Position x2 entspricht. Entlang einer Ordinate 804 der Diagramme 800, 850 ist ein Temperaturprofil entlang der Probentrenneinrichtung 30 aufgetragen, wie es sich (insbesondere infolge von mit einem Druckabfall entlang der Probentrenneinrichtung 30 zusammenhängender Reibungswärme) während eines Durchströmens der Probentrenneinrichtung 30 durch die mobile Phase, beinhaltend die fluidische Probe, einstellt. Dies führt nicht nur zum Ausbilden eines Temperaturprofils während einer Trennsequenz, sondern zusätzlich zum Ausbilden eines sich sukzessive verstärkenden Temperaturprofils während aufeinanderfolgender Trennsequenzen. Die Temperaturprofile während aufeinanderfolgender Trennsequenzen I, II, III, IV und V (die in der zeitlichen Reihenfolge I->II->III->IV->V durchlaufen werden) sind in 8 eingezeichnet, hier als Momentanzustand aufgenommen zum Beginn einer jeweiligen Trennsequenz.Along an abscissa 802 the diagrams 800 . 850 is the axial position x along a sample separator 30 applied, wherein an inlet of the sample separator 30 a position x 1 and an outlet corresponds to a position x 2 . Along an ordinate 804 the diagrams 800 . 850 is a temperature profile along the sample separator 30 applied as it is (especially due to a pressure drop along the sample separator 30 coherent frictional heat) during a flow through the sample separator 30 through the mobile phase, including the fluidic sample. This not only results in the formation of a temperature profile during a separation sequence, but in addition to forming a successively increasing temperature profile during successive separation sequences. The temperature profiles during successive separation sequences I, II, III, IV and V (which are traversed in the time order I->II->III->IV-> V) are in 8th drawn here as a momentary state recorded at the beginning of each separation sequence.

Diagramm 800 bezieht sich auf einen Zustand ohne eine Korrektur des sich mit den Trennsequenzen I, II, III, IV und V kontinuierlich verschiebenden Arbeitspunkts. Im gezeigten Beispiel wird als Arbeitspunkt die Temperatur an einer Position x0 der Probentrenneinrichtung 30 definiert, der sich unter den gezeigten Verhältnissen als arithmetisches Mittel der Temperaturen an den Positionen x1 und x2 ergibt. Dieser Arbeitspunkt verschiebt sich, wie mit Pfeil 810 angedeutet ist, im Laufe der Trennsequenzen I, II, III, IV und V kontinuierlich, was aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Retentionszeit die Reproduzierbarkeit der chromatografischen Trennergebnisse beeinträchtigt.diagram 800 refers to a state without correction of the operating point continuously shifting with the separation sequences I, II, III, IV and V. In the example shown, the operating point is the temperature at a position x 0 of the sample separation device 30 defined under the conditions shown as an arithmetic mean of the temperatures at the positions x 1 and x 2 . This operating point shifts, as with arrow 810 is indicated, in the course of the separation sequences I, II, III, IV and V continuously, which affects the reproducibility of the chromatographic separation results due to the temperature dependence of the retention time.

Das gezeigte Szenario bezieht sich ferner auf ein solches, in dem eine bestimmte Fraktion bzw. ein bestimmter Peak des chromatografischen Trennergebnisses dann in reproduzierbarer Weise in einem Chromatogramm zu finden ist, wenn an der Position x0 der Arbeitspunkt und daher die Temperatur stabilisiert ist. Mit der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, dass für reproduzierbare Trennergebnisse somit kein vollständiger Ausgleich der Temperaturprofile entlang der Probentrenneinrichtung 30 erforderlich ist, sondern dass die Arbeitspunktstabilisierung in einem gezielten Teilbereich (zum Beispiel an einem Punkt) hierfür ausreichend sein kann. Im Gegenteil, ein vollständiger Ausgleich der Temperaturprofile entlang der Probentrenneinrichtung 30 würde zu dem Ausbilden eines radialen Temperaturprofils führen, was die Effizienz (Peakbreite) der Trennung verschlechtern würde. Angesichts dieser Vorüberlegungen wird gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel die Korrektur des axialen Temperaturprofils dahingehend vorgenommen, dass an der Position x0 der Arbeitspunkt stabilisiert wird. Wie in Diagramm 850 gezeigt, kann dies durch korrigierende Veränderung bzw. Einstellung der Temperatur der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe am Einlass x1 der Probentrenneinrichtung 30 bewerkstelligt werden, die mit voranschreitenden Trennsequenzen (d.h. in der zeitlichen Reihenfolge I->II->III->IV->V) sukzessive verringert wird, so dass im laufenden Betrieb die Temperatur an der Position x0 zumindest nahezu konstant bleibt (siehe Bezugszeichen 870). Insbesondere kann diese Temperatur der mobilen Phase, beinhaltend fluidische Probe, durch die Vorheizeinrichtung 90 eingestellt werden. Dies führt zu einer Arbeitspunktstabilisierung und in der Folge zu reproduzierbaren Trennergebnissen.The scenario shown further relates to one in which a certain fraction or peak of the chromatographic separation result is reproducibly found in a chromatogram when, at the position x 0, the operating point and therefore the temperature are stabilized. With the present invention it has been recognized that for reproducible separation results, therefore, no complete compensation of the temperature profiles along the sample separation device 30 is necessary, but that the working point stabilization in a specific subarea (for example, at one point) may be sufficient for this purpose. On the contrary, a complete compensation of the temperature profiles along the sample separator 30 would lead to the formation of a radial temperature profile, which would degrade the efficiency (peak width) of the separation. In view of these preliminary considerations, according to an exemplary embodiment, the correction of the axial temperature profile is carried out in such a way that the operating point is stabilized at the position x 0 . As in diagram 850 This can be shown by correcting or adjusting the temperature of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample at the inlet x 1 of the sample separator 30 be accomplished, which is progressively reduced with progressive separation sequences (ie in the chronological order I->II->III->IV-> V), so that during operation the temperature at the position x 0 remains at least almost constant (see reference numeral 870 ). In particular, this temperature of the mobile phase, including fluidic sample, by the preheater 90 be set. This leads to an operating point stabilization and consequently to reproducible separation results.

9 zeigt ein dreidimensionales Koordinatensystem 900, entlang dessen Achsen 902, 904, 906 eine Temperatur Te am Eingang x1 der Probentrenneinrichtung 30 (siehe Bezugszeichen 902), eine Temperatur Ta am Ausgang x2 der Probentrenneinrichtung 30 (siehe Bezugszeichen 904) und ein Arbeitspunkt AP (siehe Bezugszeichen 906), repräsentiert zum Beispiel durch eine Solltemperatur der Probentrenneinrichtung 30 bei einer gleichmäßigen Temperaturverteilung über diese, gezeigt sind, und zeigt zwei räumliche Flächen 908, 910, die schematisch eine Abhängigkeit eines Ist-Arbeitspunkts (siehe Bezugszeichen 908) von Ta und Te, und eine Ebene (siehe Bezugszeichen 910), die einen Soll-Arbeitspunkt einer Probentrenneinrichtung 30 als einen Z-Achsen-Wert Soll-Arbeitspunkt veranschaulichen. Dabei soll ein Ist-Arbeitspunkt als ein Wert verstanden werden, der die Retentionszeit einer Probenkomponente von Interesse bestimmt. Somit kann anhand der Fläche 908 für jedes Paar von Te- und Ta-Werten ein entsprechender Arbeitspunkt abgelesen werden. Diese Darstellung ist jedoch als eine schematische zu betrachten, da die Fläche 908 mehr als dreidimensional sein kann, wenn etwa weitere Parameter wie eine Funktion der Vorgeschichte der Te- und Ta-Werte oder ein weiterer Temperaturwert an einer weiteren Position der Trenneinrichtung einhergehen. Es ist auch anzumerken, dass die graphische Darstellung allein der Anschaulichkeit dient und dass die Ausführung mit etwa analytisch oder tabellarisch dargestellten Werten arbeiten kann. 9 shows a three-dimensional coordinate system 900 , along its axes 902 . 904 . 906 a temperature Te at the input x 1 of the sample separator 30 (see reference numeral 902 ), a temperature Ta at the output x 2 of the sample separator 30 (see reference numeral 904 ) and an operating point AP (see reference numeral 906 ), represented for example by a target temperature of the sample separator 30 at a uniform temperature distribution across these, and showing two spatial surfaces 908 . 910 , which schematically shows a dependence of an actual operating point (see reference numeral 908 ) of Ta and Te, and a plane (see reference numeral 910 ), which is a target operating point of a sample separator 30 as a Z-axis value illustrate target operating point. In this case, an actual operating point should be understood as a value which determines the retention time of a sample component of interest. Thus, based on the area 908 For each pair of Te and Ta values, a corresponding operating point can be read off. However, this representation is to be regarded as a schematic, since the area 908 can be more than three-dimensional, if, for example, further parameters such as a function of the history of the Te and Ta values or a further temperature value are associated with a further position of the separating device. It should also be noted that the graphical representation is for illustrative purposes only and that the embodiment may operate on approximately analytical or tabular values.

Eine Steuerung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, das System auf einer Schnittlinie zwischen den beiden Flächen gemäß Bezugszeichen 908 und Bezugszeichen 910 zu führen. Dies entspricht einem stabilisierten Arbeitspunkt, d.h. zum Beispiel im Falle einer Ausführung, wo die korrigierende Steuerung des Arbeitspunktes über Beeinflussung des Te-Wertes erfolgt, dass jeweils der Ta-Wert abgelesen wird und der Te-Wert derart nachgeführt wird, dass der Punkt, der diesem Te, Ta-Wertepaar auf der Fläche 908 entspricht, immer auf der Schnittlinie und somit bei einem konstanten AP-Wert bleibt, wodurch eine Konstanz oder wenigstens eine Minderung der Variation der Retentionszeit der Probenkomponente von Interesse erreicht wird.A controller according to an exemplary embodiment of the invention is the system on a section line between the two surfaces according to reference numerals 908 and reference numerals 910 respectively. This corresponds to a stabilized operating point, ie for example in In the case of an embodiment where the correcting control of the operating point is effected by influencing the Te value, that the Ta value is read in each case and the Te value is tracked such that the point of this Te, Ta value pair on the surface 908 is always on the cut line and thus remains at a constant AP value, thereby achieving constancy or at least a reduction in the variation in the retention time of the sample component of interest.

Es sollte angemerkt werden, dass der Begriff „aufweisen“ nicht andere Elemente ausschließt und dass das „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt. Auch können Elemente, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen. It should be noted that the term "comprising" does not exclude other elements and that the "on" does not exclude a plurality. Also, elements described in connection with different embodiments may be combined. It should also be noted that reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0309596 B1 [0003] EP 0309596 B1 [0003]

Claims (20)

Vorrichtung (100) zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung (30) zum Trennen einer fluidischen Probe, wobei die Vorrichtung (100) aufweist: eine Steuereinrichtung (70), die eingerichtet ist, basierend auf Information hinsichtlich einer momentanen axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (30), insbesondere basierend auf Information hinsichtlich einer Temperaturdifferenz zwischen unterschiedlichen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung (30), eine Temperierung der Probentrenneinrichtung (30) und/oder eine Temperierung von zum Durchfließen der Probentrenneinrichtung (30) zuzuführender mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe anzupassen, um eine durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung (30) zumindest teilweise auszugleichen.Contraption ( 100 ) for setting an operating point of a sample separator ( 30 ) for separating a fluidic sample, wherein the device ( 100 ) comprises: a control device ( 70 ), which is set up, based on information regarding an instantaneous axial temperature distribution along the sample separation device ( 30 in particular based on information regarding a temperature difference between different positions along the sample separation device ( 30 ), a temperature of the sample separation device ( 30 ) and / or a temperature of for flowing through the sample separation device ( 30 ) to be fed to the mobile phase to be optionally contained therein components of the fluidic sample to a caused by the axial temperature distribution operating point shift, in particular operating point drift, the sample separation device ( 30 ) at least partially offset. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, aufweisend eine Temperaturerfasseinrichtung (92, 94), die zum Erfassen von für zumindest eine Temperatur an der Probentrenneinrichtung (30) indikativen Daten und zum Bereitstellen der Daten als die Information an die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist.Contraption ( 100 ) according to claim 1, comprising a temperature detection device ( 92 . 94 ) for detecting at least one temperature at the sample separation device ( 30 indicative data and to provide the data as the information to the controller ( 70 ) is set up. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei die Temperaturerfasseinrichtung (92, 94) zum Erfassen von für mehrere Temperaturen an unterschiedlichen Positionen, insbesondere an unterschiedlichen axialen Positionen in Flussrichtung der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe durch die Probentrenneinrichtung (30), der Probentrenneinrichtung (30) indikativen Daten als die Information eingerichtet ist.Contraption ( 100 ) according to claim 2, wherein the temperature detection device ( 92 . 94 ) for detecting for several temperatures at different positions, in particular at different axial positions in the flow direction of the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample through the sample separation device ( 30 ), the sample separation device ( 30 ) indicative data is set up as the information. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei die unterschiedlichen Positionen zumindest einen Einlass (96) und einen Auslass (98) der Probentrenneinrichtung (30) enthalten. Contraption ( 100 ) according to claim 3, wherein the different positions comprise at least one inlet ( 96 ) and an outlet ( 98 ) of the sample separation device ( 30 ) contain. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Temperaturerfasseinrichtung (92, 94) mindestens einen, insbesondere mehrere, Temperatursensoren aufweist, der oder die an einer die mobile Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe führenden Kapillare und/oder an einer die fluidische Probe trennenden Trennsäule angebracht ist oder sind.Contraption ( 100 ) according to one of claims 2 to 4, wherein the temperature detection device ( 92 . 94 ) has at least one, in particular a plurality of temperature sensors which is or are attached to a capillary carrying the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample and / or on a separation column separating the fluidic sample. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: die Steuereinrichtung (70) ist eingerichtet, zum zumindest teilweisen Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Temperierung einer Vorheizeinrichtung (90) zum Vorheizen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung (30) anzupassen; die Steuereinrichtung (70) ist eingerichtet, zum zumindest teilweisen Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Temperierung eines Ofens (200) oder einer thermisch isolierten Kammer zumindest über einen räumlichen Bereich hinweg ortsabhängig anzupassen, in dem die Probentrenneinrichtung (30) angeordnet ist; die Steuereinrichtung (70) ist eingerichtet, zum zumindest teilweisen Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Temperierung einer Direktheizung (99) zumindest eines Abschnitts der Probentrenneinrichtung (30) anzupassen.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 5, comprising at least one of the following features: the control device ( 70 ) is arranged, for at least partially compensating the operating point shift, in particular operating point drift, a temperature control of a preheater ( 90 ) for preheating the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample upstream of the sample separation device ( 30 ) to adapt; the control device ( 70 ) is arranged, for at least partially compensating the operating point shift, in particular operating point drift, a temperature control of a furnace ( 200 ) or a thermally insulated chamber, at least over a spatial region, in a location-dependent manner, in which the sample separation device ( 30 ) is arranged; the control device ( 70 ) is arranged to at least partially compensate for the operating point shift, in particular operating point drift, a temperature control of a direct heating ( 99 ) at least a portion of the sample separation device ( 30 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, die durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, derart mittels Anpassens einer Temperierung der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe zumindest teilweise auszugleichen, dass zumindest für eine vorgegebene Fraktion der fluidischen Probe unterschiedliche Auswirkungen der axialen Temperaturverteilung oder Unterschiede von Auswirkungen der sich verändernden axialen Temperaturverteilung auf ein Trennergebnis in aufeinanderfolgenden Trennzyklen zumindest teilweise ausgeglichen werden.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 6, wherein the control device ( 70 ) is arranged to compensate at least partially for the operating point shift caused by the axial temperature distribution, in particular operating point drift, by adjusting a temperature of the mobile phase with optionally contained components of the fluidic sample that different effects of the axial temperature distribution or at least for a given fraction of the fluidic sample Differences of effects of changing axial temperature distribution on a separation result in successive separation cycles are at least partially offset. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, als das Trennergebnis einen für eine Retention der vorgegebenen Fraktion der fluidischen Probe indikativen Retentionsparameter, insbesondere eine Retentionszeit oder ein Retentionsvolumen, mittels Anpassens der Temperierung für aufeinanderfolgende Trennzyklen zumindest teilweise auszugleichen.Contraption ( 100 ) according to claim 7, wherein the control device ( 70 ) is set up as the separation result to at least partially compensate for a retention parameter indicative of a retention of the predetermined fraction of the fluidic sample, in particular a retention time or a retention volume, by adapting the temperature for successive separation cycles. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, die unterschiedlichen Auswirkungen der axialen Temperaturverteilung auf das Trennergebnis für die vorgegebene Fraktion der fluidischen Probe in den aufeinanderfolgenden Trennzyklen zumindest teilweise auszugleichen, welche axiale Temperaturverteilung zumindest zum Teil auf Reibungswärme, insbesondere auf von einem Lösungsmittel der mobilen Phase und/oder der fluidischen Probe abhängiger Reibungswärme, infolge eines Druckabfalls der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe beim Durchfließen der Probentrenneinrichtung (30) beruht.Contraption ( 100 ) according to claim 7 or 8, wherein the control device ( 70 ) is adapted to at least partially offset the different effects of the axial temperature distribution on the separation result for the predetermined fraction of the fluidic sample in the successive separation cycles, which axial temperature distribution at least in part on frictional heat, in particular on a solvent of the mobile phase and / or the fluidic Sample-dependent frictional heat, due to a pressure drop of the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample during flow through the sample separation device ( 30 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Wärmerückführeinrichtung (400), die zum zumindest teilweisen Rückführen von beim Durchfließen der mobilen Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe durch die Probentrenneinrichtung (30) freiwerdender Wärme, insbesondere Reibungswärme, an eine Position stromaufwärts des Freiwerdens der Wärme eingerichtet ist.Contraption ( 100 ) according to any one of claims 1 to 9, comprising a Heat recovery device ( 400 ) for at least partially recycling the flow through the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample through the sample separation device (US Pat. 30 ) released heat, in particular frictional heat, is set to a position upstream of the release of the heat. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 10, wobei die Wärmerückführeinrichtung (400) eingerichtet ist, zumindest einen Teil der freiwerdenden Wärme an eine Vorheizeinrichtung (90) zum Vorheizen von mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten von fluidischer Probe stromaufwärts der Probentrenneinrichtung (30) rückzuführen.Contraption ( 100 ) according to claim 10, wherein the heat recovery device ( 400 ) is arranged, at least a portion of the heat released to a preheater ( 90 ) for preheating mobile phase with optionally contained components of fluidic sample upstream of the sample separation device ( 30 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, einer Veränderung eines vorgegebenen Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung (30) infolge einer Veränderung der axialen Temperaturverteilung in aufeinanderfolgenden Trennzyklen entspricht, wobei in den aufeinanderfolgenden Trennzyklen aufeinanderfolgende unabhängige Abschnitte der fluidischen Probe mittels der Probentrenneinrichtung (30) getrennt werden.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 11, wherein the operating point displacement caused by the axial temperature distribution, in particular working point drift, a change of a predetermined operating point of the sample separation device ( 30 ) due to a change in the axial temperature distribution in successive separation cycles, wherein in the successive separation cycles successive independent sections of the fluidic sample by means of the sample separation device ( 30 ) are separated. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, zum zumindest teilweisen Ausgleichen der Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, eine Abweichung eines durch die Information hinsichtlich der gegenwärtigen axialen Temperaturverteilung ermittelbaren oder angezeigten Ist-Arbeitspunkts von einem vorgegebenen Soll-Arbeitspunkt zumindest teilweise auszugleichen.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 12, wherein the control device ( 70 ) is arranged for at least partially balancing the operating point shift, in particular operating point drift, at least partially offset a deviation of an actual operating point that can be determined or displayed by the information relating to the current axial temperature distribution from a predetermined desired operating point. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei der Arbeitspunkt durch die axiale Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (30) bestimmt ist, insbesondere durch eine Relation zwischen Temperaturen an einem Einlass (96) und an einem Auslass (98) der Probentrenneinrichtung (30) bestimmt ist, weiter insbesondere durch einen arithmetischen Mittelwert von Temperaturen an einem Einlass (96) und an einem Auslass (98) der Probentrenneinrichtung (30) bestimmt ist.Contraption ( 100 ) according to claim 12 or 13, wherein the operating point is determined by the axial temperature distribution along the sample separation device ( 30 ), in particular by a relation between temperatures at an inlet ( 96 ) and at an outlet ( 98 ) of the sample separation device ( 30 ), in particular by an arithmetic mean of temperatures at an inlet ( 96 ) and at an outlet ( 98 ) of the sample separation device ( 30 ) is determined. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, die Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung (30) dadurch zumindest teilweise auszugleichen, dass für aufeinanderfolgende Trennsequenzen zum Trennen aufeinanderfolgender unabhängiger Abschnitte der fluidischen Probe eine Temperatur an zumindest einer vorgegebenen Position entlang der Probentrenneinrichtung (30) konstant gehalten wird.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 14, wherein the control device ( 70 ), the working point displacement, in particular operating point drift, of the sample separation device ( 30 ), that for successive separation sequences for separating successive independent sections of the fluidic sample a temperature at at least one predetermined position along the sample separation device ( 30 ) is kept constant. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, eine Variation von Temperaturen an von der vorgegebenen Position unterschiedlichen anderen axialen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung (30) zuzulassen. Contraption ( 100 ) according to claim 15, wherein the control device ( 70 ), a variation of temperatures at different axial positions from the predetermined position along the sample separation device (US Pat. 30 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Steuereinrichtung (70) eingerichtet ist, die Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung (30) basierend auf mindestens einer Eigenschaft der in der mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe, insbesondere einer Flussrate der in der mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe und/oder einer Lösungsmittelzusammensetzung der mobilen Phase, zumindest teilweise auszugleichen.Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 16, wherein the control device ( 70 ), the working point displacement, in particular operating point drift, of the sample separation device ( 30 ) based on at least one property of the mobile phase fluid sample, in particular a flow rate of the mobile phase fluid sample and / or a mobile phase solvent composition. Probentrenngerät (10) zum Trennen einer in einer mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe, wobei das Probentrenngerät (10) aufweist: eine Fluidpumpe (20) zum Antreiben von zumindest einer der mobilen Phase und der fluidischen Probe durch das Probentrenngerät (10); eine Probentrenneinrichtung (30) stromabwärts der Fluidpumpe (20) zum Trennen der in der mobilen Phase befindlichen Probe; eine Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Steuern einer Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (30) zum Einstellen eines Arbeitspunkts der Probentrenneinrichtung (30).Sample Separator ( 10 ) for separating a mobile phase in a fluidic sample, wherein the sample separation device ( 10 ) comprises: a fluid pump ( 20 ) for driving at least one of the mobile phase and the fluidic sample through the sample separation apparatus ( 10 ); a sample separator ( 30 ) downstream of the fluid pump ( 20 ) for separating the sample in the mobile phase; a device ( 100 ) according to one of claims 1 to 17 for controlling a temperature distribution along the sample separation device ( 30 ) for setting an operating point of the sample separation device ( 30 ). Probentrenngerät (10) gemäß Anspruch 18, ferner aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: die Probentrenneinrichtung (30) ist als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet; das Probentrenngerät (10) ist zum Analysieren von zumindest einem physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter von zumindest einer Fraktion der fluidischen Probe konfiguriert; das Probentrenngerät (10) weist zumindest eines aus der Gruppe auf, die besteht aus einem Detektorgerät, einem Gerät zur chemischen, biologischen und/oder pharmazeutischen Analyse, einem Flüssigchromatografiegerät und einem HPLC-Gerät; die Fluidpumpe (20) ist zum Antreiben der mobilen Phase mit einem hohen Druck konfiguriert; die Fluidpumpe (20) ist zum Antreiben der mobilen Phase mit einem Druck von mindestens 100 bar, insbesondere von mindestens 500 bar, weiter insbesondere von mindestens 1000 bar, konfiguriert; das Probentrenngerät (10) ist als mikrofluidisches Gerät konfiguriert; das Probentrenngerät (10) ist als nanofluidisches Gerät konfiguriert; das Probentrenngerät (10) weist eine Injektoreinrichtung (40) zum Einleiten der fluidischen Probe in einen fluidischen Pfad zwischen der Fluidpumpe (20) und der Probentrenneinrichtung (30) auf; das Probentrenngerät (10) weist einen Detektor (50) zum Detektieren der getrennten Fraktionen auf; das Probentrenngerät (10) weist einen Probenfraktionierer (60) zum Fraktionieren der getrennten Fraktionen auf.Sample Separator ( 10 ) according to claim 18, further comprising at least one of the following features: the sample separation device ( 30 ) is designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column; the sample separator ( 10 ) is configured to analyze at least one physical, chemical and / or biological parameter of at least one fraction of the fluidic sample; the sample separator ( 10 ) comprises at least one of the group consisting of a detector device, a chemical, biological and / or pharmaceutical analysis device, a liquid chromatography device and an HPLC device; the fluid pump ( 20 ) is configured to drive the mobile phase at a high pressure; the fluid pump ( 20 ) is configured to drive the mobile phase at a pressure of at least 100 bar, in particular at least 500 bar, more particularly at least 1000 bar; the sample separator ( 10 ) is configured as a microfluidic device; the sample separator ( 10 ) is configured as a nanofluidic device; the sample separator ( 10 ) has an injector device ( 40 ) for introducing the fluidic sample into a fluidic path between the fluid pump ( 20 ) and the sample separation device ( 30 ) on; the sample separator ( 10 ) has a detector ( 50 ) for detecting the separated fractions; the sample separator ( 10 ) has a sample fractionator ( 60 ) to fractionate the separated fractions. Verfahren zum Einstellen eines Arbeitspunkts einer Probentrenneinrichtung (30) zum Trennen einer fluidischen Probe, wobei das Verfahren aufweist: Anpassen einer Temperierung der Probentrenneinrichtung (30) und/oder einer Temperierung von zum Durchfließen der Probentrenneinrichtung (30) zuzuführender mobiler Phase mit gegebenenfalls darin enthaltenen Komponenten der fluidischen Probe basierend auf Information hinsichtlich einer momentanen axialen Temperaturverteilung entlang der Probentrenneinrichtung (30), insbesondere basierend auf Information hinsichtlich einer Temperaturdifferenz zwischen unterschiedlichen Positionen entlang der Probentrenneinrichtung (30), derart, dass eine durch die axiale Temperaturverteilung bedingte Arbeitspunktverschiebung, insbesondere Arbeitspunktdrift, der Probentrenneinrichtung (30) zumindest teilweise ausgeglichen wird.Method for setting a working point of a sample separator ( 30 ) for separating a fluidic sample, the method comprising: adjusting a temperature of the sample separation device ( 30 ) and / or a temperature of for flowing through the sample separation device ( 30 ) to be supplied to the mobile phase with optionally contained therein components of the fluidic sample based on information regarding an instantaneous axial temperature distribution along the sample separation device ( 30 in particular based on information regarding a temperature difference between different positions along the sample separation device ( 30 ), such that an operating point displacement, in particular working point drift, caused by the axial temperature distribution, of the sample separation device ( 30 ) is at least partially offset.
DE102015112235.9A 2015-07-27 2015-07-27 Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution Pending DE102015112235A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112235.9A DE102015112235A1 (en) 2015-07-27 2015-07-27 Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112235.9A DE102015112235A1 (en) 2015-07-27 2015-07-27 Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112235A1 true DE102015112235A1 (en) 2017-02-02

Family

ID=57795771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112235.9A Pending DE102015112235A1 (en) 2015-07-27 2015-07-27 Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112235A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115423A1 (en) 2022-06-21 2023-12-21 Agilent Technologies, Inc. Parameter card for analyzer to determine whether drift leads to undesirable behavior

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (en) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (en) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115423A1 (en) 2022-06-21 2023-12-21 Agilent Technologies, Inc. Parameter card for analyzer to determine whether drift leads to undesirable behavior

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212086B1 (en) Method and device for monitoring, documenting, and/or controlling an injection molding machine
DE3841637C1 (en)
DE102014220566B4 (en) Modulated flame gas flow rates in flame-based detectors
DE102011120899A1 (en) Apparatus and method for determining the mass flow of a fluid
DE102009058932B4 (en) System and method for measuring injection events
WO2013113683A2 (en) Block calibrator for the traceable calibration of thermometers and method for using said block calibrator
DE102007038417A1 (en) Arrangement and method for determining the oil consumption of an oil-lubricated machine
EP2603789B1 (en) Device for determining thermal conductivity and thermal diffusivity of a measurement sample
DE102015100693A1 (en) Adjusting a fluid composition taking into account a mixing phenomenon
DE102015112235A1 (en) Correcting an operating point shift of a sample separator caused by an axial temperature distribution
WO2016096459A1 (en) Thermal flow meter having diagnostic function
DE102008011303A1 (en) Operating method for a cooling line for cooling a rolling stock with temperature-separated cooling to a final enthalpy value
WO2021064100A1 (en) Device and method for exact liquid-class-independent pipetting
DE102010000755B4 (en) Arrangement for measuring the viscosity of a uniformly tempered liquid
EP3321707B1 (en) Monitoring device for monitoring chemical reactions using mr measurements in a flow-through cell
DE102012206512B4 (en) Heated gas analyzer
DE102012002774B4 (en) Process and system for the automatic optimal operation of an extrusion press for metals
EP1396625B1 (en) Method and device for controlling an injector
DE102011101355A1 (en) Temperature sensor for measuring temperature during e.g. food product production, has calibration part with switch unit switching control unit from normal mode into calibration mode, if control unit determines presence of conditions
DE19522347C1 (en) Gas sensor heating element temp. stabilisation
DE102019107367A1 (en) Procedure for checking the presence of a non-return valve in a heating system
DE102021212900B3 (en) Method for determining an individual pressure-current working characteristic of a pressure valve
DE102014106883A1 (en) Adjusting a fluid composition to achieve a predetermined detection signal characteristic
DE102022115423A1 (en) Parameter card for analyzer to determine whether drift leads to undesirable behavior
DE3105256A1 (en) "METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SUBMERSIBLE DEPTH OF CORE LEVELS"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication