DE102015109252A1 - Rohrschelle mit einer Dämmeinlage - Google Patents

Rohrschelle mit einer Dämmeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015109252A1
DE102015109252A1 DE102015109252.2A DE102015109252A DE102015109252A1 DE 102015109252 A1 DE102015109252 A1 DE 102015109252A1 DE 102015109252 A DE102015109252 A DE 102015109252A DE 102015109252 A1 DE102015109252 A1 DE 102015109252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
clamp
receiving space
pipe clamp
wall section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109252.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Linka
Timo Kosanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102015109252.2A priority Critical patent/DE102015109252A1/de
Publication of DE102015109252A1 publication Critical patent/DE102015109252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • F16L3/1016Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe the members being joined by means of two screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (1) mit einer Dämmeinlage (3a), die an einem Schellenbügel (2a) der Rohrschelle (1) angeordnet ist. Der Schellenbügel (2a) umgreift einen Aufnahmeraum (6) für ein Rohr, der sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt. Ein Dämmkörper (12) der Dämmeinlage (3a) umschließt einen ersten Hohlraum (16), der auf seiner dem Schellenbügel (2a) zugewandten Seite durch einen ersten Wandabschnitt (19) mit einem ersten Scheitel (21) und auf seiner dem Aufnahmeraum (6) zugewandten Seite durch einen zweiten Wandabschnitt (20) begrenzt ist. Der Scheitel (21) bildet den Teil des ersten Wandabschnitts (19), der den geringsten Abstand zur Längsachse (L) des Aufnahmeraums (6) aufweist. Durch diese Ausbildung des ersten Hohlraums (16) wird erreicht, dass sich die Dämmeinlage (3a) unter Belastung nicht vom Schellenbügel (2a) löst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit einer Dämmeinlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Rohrschellen werden zur Installation von Ver- und Entsorgungsleitungen verwendet, beispielsweise zur Installation eines Rohrs einer Wasserleitung an einer Decke eines Gebäudes. Die Rohrschelle ist hierfür an der Decke befestigt und das Rohr in einen Aufnahmeraum der Rohrschelle eingelegt, so dass es von einem Schellenbügel der Rohrschelle gehalten ist. Typischerweise ist an der Rohrschelle eine Dämmeinlage angeordnet, um zu verhindern, dass Schwingungen über das Rohr in die Rohrschelle und in den Untergrund übertragen werden.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 072 874 A1 ist eine gattungsgemäße Rohrschelle mit einer Dämmeinlage bekannt. Die Dämmeinlage besteht aus einem gummiartigen, elastischen Material und ist an einem Schellenbügel angeordnet. Sie weist einen Dämmkörper mit Hohlräumen auf, die für eine ausreichende Weichheit der Dämmeinlage sorgen, so dass eine Schallentkopplung des Rohres vom Schellenbügel gewährleistet ist. Die Hohlräume sind in einer Schnittebene parallel zum Schellenbügel nebeneinander angeordnet, wodurch die Dämmeinlage in Querrichtung vorgespannt und mittels hakenförmiger Hintergreifabschnitte am Schellenbügel klemmend befestigt ist. Wird die Dämmeinlage durch ein eingelegtes Rohr in radialer Richtung nach außen zum Schellenbügel hin belastet, so weicht die Dämmeinlage quer zur Umfangsrichtung und in Richtung der Breite des Schellenbügels aus und es besteht die Gefahr, dass sich die Hintergreifabschnitte vom Schellenbügel lösen.
  • Als Alternative oder als Ergänzung zur Ausbildung von Hintergreifabschnitten ist es bekannt, die Dämmeinlage mit dem Schellenbügel zu verkleben. Eine Querdehnung der Dämmeinlage in Richtung der Breite des Schellenbügels führt allerdings zu Schubspannungen, die ebenfalls zu einem Ablösen der Dämmeinlage führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Rohrschelle zu schaffen, die derart gestaltet ist, dass sich die Dämmeinlage bei einer Belastung durch ein Rohr nicht vom Schellenbügel löst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rohrschelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Rohrschelle weist eine Dämmeinlage auf, die an einem Schellenbügel der Rohrschelle angeordnet ist. Der Schellenbügel besteht insbesondere aus Metall. Er erstreckt sich in Umfangsrichtung der Rohrschelle und umgreift einen Aufnahmeraum für ein Rohr zumindest teilweise. Ein in den Aufnahmeraum eingelegtes Rohr erstreckt sich entlang einer mittig im Aufnahmeraum verlaufenden Längsachse des Aufnahmeraums in einer Längsrichtung und wird vom Schellenbügel in Umfangsrichtung umfasst. „Mittig“ meint hier, dass die Längsachse im Zentrum des Aufnahmeraums liegt, bei einem kreisförmigen Querschnitt also im Mittelpunkt des Kreises. Die Dämmeinlage weist einen Dämmkörper auf, der in einer Radialebene des Aufnahmeraums, zu der die Längsachse eine Flächennormale bildet, zwischen dem Schellenbügel und dem Aufnahmeraum angeordnet ist und der eine Übertragung von Schwingungen zwischen einem Rohr und dem Schellenbügel minimiert bzw. verhindert. Hierzu besteht der Dämmkörper aus einem schalldämmenden Material, insbesondere aus einem elastischen, gummiartigen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Silikon. Die Dämmeinlage kann zudem Halteelemente aufweisen, die insbesondere seitlich am Dämmkörper angeordnet sind, mit denen die Dämmeinlage am Schellenbügel befestigt werden kann. Beispielsweise können seitlich am Dämmkörper Hintergreifabschnitte angeordnet sein, wie sie aus der eingangs genannten europäischen Patentanmeldung EP 2 072 874 A1 bekannt sind. Alternativ oder als Ergänzung zu einem Halteelement kann die Dämmeinlage mit dem Schellenbügel verklebt sein. In dem Dämmkörper ist mindestens ein erster Hohlraum angeordnet, der vom Dämmkörper insbesondere vollständig umschlossen ist. Der Hohlraum erstreckt sich insbesondere in Umfangsrichtung. Der Hohlraum ist auf seiner dem Schellenbügel zugewandten Seite durch einen ersten Wandabschnitt und auf seiner dem Aufnahmeraum zugewandten Seite durch einen zweiten Wandabschnitt begrenzt. Zur Anlage an einem Rohr weist der Dämmkörper insbesondere ein Anlageelement oder mehrere Anlageelemente auf. Sind mehrere Anlageelement am Dämmkörper angeordnet, so ist der Hohlraum insbesondere in oder nahe dem Anlageelement ausgebildet, das den geringsten Abstand von der Längsachse des Aufnahmeraums aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist der erste Wandabschnitt einen ersten Scheitel auf, der denjenigen Teil des ersten Wandabschnitts bildet, der den geringsten Abstand zur Längsachse des Aufnahmeraums aufweist. Ist ein Rohr in den Aufnahmeraum eingelegt, dann bildet der erste Scheitel insbesondere denjenigen Teil des ersten Wandabschnitts, der dem Rohr am nächsten ist. Mit „Scheitel“ ist hier ein Punkt oder ein Bereich gemeint, der in einer Radialebene, auf der die Längsachse des Aufnahmeraums eine Flächennormale bildet, lokal den nächsten Punkt oder den nächsten Bereich zur Längsachse darstellt, also vom Schellenbügel aus gesehen einen Hochpunkt oder eine Hochebene des ersten Wandabschnitts bildet. In einer Radialebene kann der Scheitel somit durch einen Punkt oder aber durch eine Gerade dargestellt werden. Der erste Wandabschnitt kann insbesondere gekrümmt oder durch ebene oder teilweise gekrümmte Flächen gebildet sein, die sich im Scheitel schneiden oder in den Scheitel übergehen. Aufgrund dieser Formgebung werden Druckkräfte, die von einem sich im Aufnahmeraum befindlichen Rohr auf den sich zwischen dem Rohr und dem Schellenbügel befindlichen Dämmkörper übertragen werden, vom ersten Hohlraum aufgenommen und über die Wandabschnitte in Richtung des Schellenbügels abgeleitet und nicht oder nur im geringen Maß quer zum Schellenbügel in Richtung seiner Breite. Hierdurch wird die Querdehnung der Dämmeinlage so stark reduziert, dass sich die Dämmeinlage nicht vom Schellenbügel löst.
  • Vorzugsweise weist auch der zweite Wandabschnitt einen Scheitel auf, der denjenigen Teil des zweiten Wandabschnitts bildet, der den geringsten Abstand zur Längsachse des Aufnahmeraums aufweist. Ist ein Rohr in den Aufnahmeraum eingelegt, dann bildet der zweite Scheitel insbesondere denjenigen Teil des zweiten Wandabschnitts, der dem Rohr am nächsten ist. Der zweite Scheitel bildet ebenso wie der erste Scheitel einen Hochpunkt, der in einer Radialebene insbesondere auf einer radial verlaufenden Verbindungsgeraden zwischen der Längsachse und dem ersten Scheitel liegt. Hierdurch kann der erste Hohlraum hinsichtlich einer minimierten Querdehnung optimal gestaltet werden.
  • Der erste Hohlraum weist vorzugsweise zwei Arme auf, die sich ausgehend vom ersten Scheitel, insbesondere ausgehend von einer Verbindung vom ersten und vom zweiten Scheitel, in Richtung des Schellenbügels erstrecken, wodurch die Form des ersten Hohlraums zur Reduktion der Querdehnung weiter verbessert wird.
  • Zur weiteren Verbesserung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Rohrschelle der erste Wandabschnitt Teil eines ersten Kreisbogens, wobei der Mittelpunkt des ersten Kreisbogens auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des ersten Wandabschnitts liegt. Der Kreisbogen ist somit vom Aufnahmeraum weg gekrümmt. Zudem ist bevorzugt, dass der zweite Wandabschnitt Teil eines zweiten Kreisbogens ist, wobei der Mittelpunkt des zweiten Kreisbogens auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des zweiten Wandabschnitts liegt. Sind beide Wandabschnitte kreisbogenförmig ausgestaltet, so ist vorzugsweise der Radius des ersten Kreisbogens kleiner als der Radius des zweiten Kreisbogens, wobei die beiden Kreisbögen insbesondere nicht den gleichen Mittelpunkt aufweisen. Der erste Hohlraum kann somit insbesondere einen halbmondförmigen Querschnitt aufweisen, der besonders gut geeignet ist, um eine Querdehnung der Dämmeinlage zu verhindern. Alternativ kann der erste Hohlraum insbesondere nieren- oder sichelförmig ausgeformt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Rohrschelle ist am Dämmkörper mindestens ein zweiter Hohlraum angeordnet, der näher am Schellenbügel liegt, als der erste Hohlraum. Durch den zweiten Hohlraum wird die Dämmeinlage weicher und kann besser verformt werden. Der zweite Hohlraum kann insbesondere einen Kreisquerschnitt aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Fläche des zweiten Hohlraums mindestens 50% der Fläche des ersten Hohlraums. Weiterhin ist bevorzugt, dass sich ein erster der Arme zum zweiten Hohlraum hin erstreckt. Der erste Arm muss sich dabei nicht bis zum zweiten Hohlraum erstrecken, sondern nur in eine Richtung zum zweiten Hohlraum hin.
  • Vorzugsweise ist am Dämmkörper ein dritter Hohlraum angeordnet, wodurch der Dämmkörper weicher und besser verformbar wird. Der zweite Arm erstreckt sich in diesem Fall zum dritten Hohlraum hin, wobei der zweite Arm sich dabei nicht bis zum dritten Hohlraum erstrecken muss, sondern nur in eine Richtung zum dritten Hohlraum hin. Insbesondere ist der dritte Hohlraum, bezogen auf eine Radialebene, in der der erste Scheitel liegt, symmetrisch zum zweiten Hohlraum am Dämmkörper ausgebildet.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungsformen weisen alle eine reduzierte Querdehnung auf und bilden besonders geeignete Formen, um die gestellte Aufgabe zu lösen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Rohrschelle in einer Ansicht;
  • 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Rohrschelle entlang der Achse II-II der 1; und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Details III der 2.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Rohrschelle 1 umfasst einen ersten und einen zweiten Schellenbügel 2a, 2b an denen Dämmeinlagen 3a, 3b angeordnet sind. Die Dämmeinlagen 3a, 3b bestehen aus einem weichen EPDM. Die Schellenbügel 2a, 2b erstrecken sich halbkreisförmig in Umfangsrichtung U und weisen an ihren Enden Flansche 4 auf, an denen jeweils zwei sich gegenüberliegende Flansche 4 der Schellenbügel 2a, 2b mittels Schrauben 5 miteinander verbunden sind. Zur Befestigung der Rohrschelle 1 ist am zweiten Schellenbügel 2b eine Gewindeaufnahme 8 angeordnet, in die beispielsweise eine Schraube oder eine Gewindestange (beide nicht dargestellt) eingeschraubt werden kann. Die Schellenbügel 2a, 2b umgreifen einen zylinderförmigen Aufnahmeraum 6, in den ein Rohr (nicht dargestellt) eingeführt werden kann. Die Dämmeinlagen 3a, 3b sind zwischen den Schellenbügeln 2a, 2b und dem Aufnahmeraum 6 angeordnet und begrenzen den Aufnahmeraum 6, was in 1 durch die Begrenzungslinie 7 dargestellt ist. Der Aufnahmeraum 6 erstreckt sich entlang einer Längsachse L, die die Mittelachse des zylindrischen Aufnahmeraums 6 bildet.
  • In 2 sind die Schellenbügel 2a, 2b mit den Dämmeinlagen 3a, 3b im Schnitt dargestellt. Die beiden Schellenbügel 2a, 2b sowie die beiden Dämmeinlagen 3a, 3b weisen jeweils einen identischen Querschnitt auf, so dass nachfolgend zur Beschreibung der Schellenbügel 2a, 2b und der Dämmeinlagen 3a, 3b auf 3 Bezug genommen wird, in der der erste Schellenbügel 2a mit der ersten Dämmeinlage 3a geschnitten dargestellt ist. Die Aussagen zum ersten Schellenbügel 2a und der ersten Dämmeinlage 3a gelten somit auch für den zweiten Schellenbügel 2b mit der zweiten Dämmeinlage 3b der Rohrschelle 1. Die Dämmeinlage 3a liegt am Schellenbügel 2a flächig an. Der Schellenbügel 2b erstreckt sich im Schnitt in Querrichtung Q parallel zur Längsachse L in seiner Breite B und weist mittig einen ebenen Anlageabschnitt 9 sowie seitlich davon je einen hakenförmig gerundeten Halterand 10 auf. Die halbkreisförmigen Rundungen der Halteränder 10 sind radial nach innen zur Längsachse L hin gebogen und bilden auf ihren von der Längsachse L abgewandten Seiten Haltenuten 11. Die Dämmeinlage 3a weist einen Dämmkörper 12 auf, der aus drei Anlageelementen 13a, 13b, 13c besteht, die durch in ihrer Dicke gegenüber den Anlageelementen 13a, 13b, 13c reduzierten Verbindungsstegen 14 in Querrichtung Q miteinander verbunden sind. An den äußeren beiden Anlageelementen 13a, 13c schließen sich seitlich Halteelemente 31 an, die die Halteränder 10 umgreifen und eine wulstartige Verdickung 32 aufweisen, die in den Haltenuten 11 einliegen, so dass die Dämmeinlage 3a auf dem Schellenbügel 2a gehalten ist.
  • Das mittig angeordnete Halteelement 13b des Dämmkörpers 12 steht entgegen der radialen Richtung R zur Längsachse L hin über die beiden seitlichen Anlageelemente 13a, 13c über, und zwar mit einem trapezförmigen Körper 15, der im Schnitt eine Fläche A15 aufweist, die schraffiert dargestellt ist. Das mittig angeordnete Anlageelement 13b weist somit in radialer Richtung R den geringsten Abstand von der Längsachse L des Aufnahmeraums 6 der drei Anlageelemente 13a, 13b, 13c auf. Dieses mittig angeordnete Anlageelement 13b umschließt drei Hohlräume 16, 17, 18. Der erste Hohlraum 16 wird auf seiner dem Schellenbügel 2a zugewandten Seite durch einen ersten Wandabschnitt 19 begrenzt, der einen ersten Scheitel 21 aufweist, der denjenigen Teil des ersten Wandabschnitts 19 bildet, der den geringsten Abstand zur Längsachse L des Aufnahmeraums 6 aufweist. Der erste Scheitel 21 bildet bei der in den Figuren dargestellten Rohrschelle 1 zudem denjenigen Teil des ersten Wandabschnitts 19 mit dem größten Abstand vom Anlageabschnitt 9, wobei der Abstand in radialer Richtung R gemessen wird. Auf seiner dem Aufnahmeraum 6 zugewandten Seite wird der erste Hohlraum 16 durch einen zweiten Wandabschnitt 20 begrenzt, der ebenfalls ein lokales Extremum, den zweiten Scheitel 22 aufweist, der denjenigen Teil des zweiten Wandabschnitts 20 mit dem geringsten Abstand von der Längsachse L bildet. Die beiden Wandabschnitte 19, 20 sind Teile von Kreisbögen 23, 24, wobei ein erster Kreisbogen 23 mit Radius R1 um den Mittelpunkt M1 den ersten Wandabschnitt 19 definiert, während ein zweiter Kreisbogen 24 mit Radius R2 um dem Mittelpunkt M2 den zweiten Wandabschnitt 20 beschreibt. Die Mittelpunkte M1, M2 beider Kreisbögen 23, 24 liegen auf der dem Aufnahmeraum 6 abgewandten Seite des ersten Hohlraums 16. Der Radius R1 des ersten Kreisbogens 23 ist kleiner als der Radius R2 des zweiten Kreisbogens 24. Die Kreisbögen 23, 24 bilden Arme 25, 26, die sich ausgehend von den Scheiteln 21, 22 entlang von Achsen 28, 29 zu Übergangsbereichen 30 des Schellenbügels 2a hin erstrecken, an denen der Anlageabschnitt 9 in die gerundeten Halteränder 10 übergeht.
  • Die Kreisbögen 23, 24 sind an den Enden der Arme 25, 26 durch Übergangsbögen 27 verbunden. Der zweite Hohlraum 17 und der dritte Hohlraum 18 liegen auf jeweils einer der Achsen 28, 29 zwischen den Armen 25, 26 und den Übergangsbereichen 30 und damit näher am Schellenbügel 2a als der erste Hohlraum 16. Der erste Hohlraum 16 weist eine Fläche auf, die größer oder gleich der Fläche A15 des trapezförmigen Körpers 15 ist, während der zweite und der dritte Hohlraum 17, 18 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, mit einer Fläche, die ungefähr der Hälfte der Fläche des ersten Hohlraums 16 entspricht.
  • Wird ein Rohr in den Aufnahmeraum 6 der Rohrschelle 1 eingelegt und die beiden Schellenbügel 2a, 2b mittels der Schrauben 5 miteinander verspannt, so wird der trapezförmige Körper 15 durch das Rohr radial nach außen in Richtung des Anlageabschnitts 9 bewegt und der erste Hohlraum 16 verformt. Die dabei entstehenden Kräfte und Spannungen werden aufgrund der erfindungsgemäßen Formgebung des ersten Hohlraums 16 entlang der Achsen 28, 29 über den zweiten und dritten Hohlraum 17, 18 zu den Übergangsbereichen 30 abgeleitet, an denen sich das mittlere Anlageelement 13b des Dämmkörpers 12 abstützt. Die äußeren Anlageelemente 13a, 13c werden im Wesentlichen nicht verformt und somit auch nicht in Querrichtung Q nach außen gedrückt. Somit entsteht keine Querdehnung der Dämmeinlage 3a, die zu einem Lösen der Dämmeinlage 3a vom Schellenbügel 2a führen könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrschelle
    2a, 2b
    Schellenbügel
    3a, 3b
    Dämmeinlage
    4
    Flansch
    5
    Schraube
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Begrenzungslinie des Aufnahmeraums
    8
    Gewindeaufnahme
    9
    Anlageabschnitt
    10
    Halterand
    11
    Haltenut
    12
    Dämmkörper
    13a, 13b, 13c
    Anlageelement
    14
    Verbindungssteg
    15
    trapezförmiger Körper
    16
    erster Hohlraum
    17
    zweiter Hohlraum
    18
    dritter Hohlraum
    19
    erster Wandabschnitt
    20
    zweiter Wandabschnitt
    21
    erster Scheitel
    22
    zweiter Scheitel
    23
    erster Kreisbogen
    24
    zweiter Kreisbogen
    25
    erster Arm
    26
    zweiter Arm
    27
    Übergangsbogen
    28
    erste Achse
    29
    zweite Achse
    30
    Übergangsbereich
    31
    Halteelement
    32
    Verdickung
    A15
    Fläche des trapezförmigen Körpers 15
    B
    Breite des Schellenbügels 2a
    L
    Längsachse des Aufnahmeraums 6
    M1
    Mittelpunkt des ersten Kreisbogens 23
    M2
    Mittelpunkt des zweiten Kreisbogens 24
    Q
    Querrichtung
    R
    radiale Richtung
    R1
    Radius des ersten Kreisbogens 23
    R2
    Radius des zweiten Kreisbogens 24
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2072874 A1 [0003, 0006]

Claims (10)

  1. Rohrschelle (1) mit einer Dämmeinlage (3a), die an einem Schellenbügel (2a) der Rohrschelle (1) angeordnet ist, der einen Aufnahmeraum (6) für ein Rohr zumindest teilweise umgreift, wobei sich der Aufnahmeraum (6) entlang einer Längsachse (L) erstreckt, wobei ein Dämmkörper (12) der Dämmeinlage (3a) zwischen dem Schellenbügel (2a) und dem Aufnahmeraum (6) angeordnet ist, und wobei der Dämmkörper (12) mindestens einen ersten Hohlraum (16) umschließt, der auf seiner dem Schellenbügel (2a) zugewandten Seite durch einen ersten Wandabschnitt (19) und auf seiner dem Aufnahmeraum (6) zugewandten Seite durch einen zweiten Wandabschnitt (20) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandabschnitt (19) einen ersten Scheitel (21) aufweist, der den Teil des ersten Wandabschnitts (19) bildet, der den geringsten Abstand zur Längsachse (L) des Aufnahmeraums (6) aufweist.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt (20) einen zweiten Scheitel (22) aufweist, der den Teil des zweiten Wandabschnitts (20) bildet, der den geringsten Abstand zur Längsachse (L) des Aufnahmeraums (6) aufweist.
  3. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (16) zwei Arme (25, 26) aufweist, die sich ausgehend vom ersten Scheitel (21) in Richtung des Schellenbügels (2a) erstrecken.
  4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandabschnitt (19) Teil eines ersten Kreisbogens (23) ist, wobei der Mittelpunkt (M1) des ersten Kreisbogens (23) auf der dem Aufnahmeraum (6) abgewandten Seite des ersten Wandabschnitts (19) liegt.
  5. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt (20) Teil eines zweiten Kreisbogens (24) ist, wobei der Mittelpunkt (M2) des zweiten Kreisbogens (24) auf der dem Aufnahmeraum (6) abgewandten Seite des zweiten Wandabschnitts (20) liegt.
  6. Rohrschelle nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R1) des ersten Kreisbogens (23) kleiner als der Radius (R2) des zweiten Kreisbogens (24) ist.
  7. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Dämmkörper (12) mindestens ein zweiter Hohlraum (17) angeordnet ist, der näher am Schellenbügel (2a) liegt, als der erste Hohlraum (16).
  8. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des zweiten Hohlraums (17) mindestens 50 % der Fläche des ersten Hohlraums (16) beträgt.
  9. Rohrschelle nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Arm (25) zum zweiten Hohlraum (17) hin erstreckt.
  10. Rohrschelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Dämmkörper ein dritter Hohlraum (18) angeordnet ist, zu dem sich der zweite Arm (26) hin erstreckt.
DE102015109252.2A 2015-06-11 2015-06-11 Rohrschelle mit einer Dämmeinlage Withdrawn DE102015109252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109252.2A DE102015109252A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Rohrschelle mit einer Dämmeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109252.2A DE102015109252A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Rohrschelle mit einer Dämmeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109252A1 true DE102015109252A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109252.2A Withdrawn DE102015109252A1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Rohrschelle mit einer Dämmeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725902A (zh) * 2018-01-11 2018-02-23 镇江市星耀智能装备有限公司 一种具有防震内衬层的天然气管道
EP3543574A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-25 Erico International Corporation Rohrschelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072874A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Rohrschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072874A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Rohrschelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725902A (zh) * 2018-01-11 2018-02-23 镇江市星耀智能装备有限公司 一种具有防震内衬层的天然气管道
EP3543574A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-25 Erico International Corporation Rohrschelle
EP3995725A1 (de) * 2018-03-02 2022-05-11 Erico International Corporation Rohrschelle
EP4116615A1 (de) * 2018-03-02 2023-01-11 Erico International Corporation Rohrschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037740B3 (de) Fluidleitung
DE102017207513A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
DE2517808B2 (de) Rohrkupplung
DE19542463B4 (de) Rohrkupplung
EP2072874A1 (de) Rohrschelle
DE102015109252A1 (de) Rohrschelle mit einer Dämmeinlage
EP3105483B1 (de) Schelle
DE102014215394B3 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
EP2982896A1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
EP2615351B1 (de) Vorrichtung zur Kältedämmung
EP2037164B1 (de) Rohrschelle
EP2034227B1 (de) Rohrschelle
DE102018132727A1 (de) Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür
EP2876344A1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
DE19516202A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE10213064A1 (de) Elastomere Dichtung
DE102020129472A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Ende wenigstens eines Stabs
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
DE2742843C2 (de) Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE10146674A1 (de) Anschlussdichtung
DE102012220763B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Wellrohrleitungen
EP1916463B1 (de) Rohrschelle
DE202022101477U1 (de) Schalldämmeinlage aus einem Dämmmaterial für eine Rohrschelle und Rohrschelle, die eine derartige Schalldämmeinlage umfasst
DE102004054327A1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE102016112531A1 (de) Schlauchschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee