DE102015108682A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015108682A1
DE102015108682A1 DE102015108682.4A DE102015108682A DE102015108682A1 DE 102015108682 A1 DE102015108682 A1 DE 102015108682A1 DE 102015108682 A DE102015108682 A DE 102015108682A DE 102015108682 A1 DE102015108682 A1 DE 102015108682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
monitoring element
check valve
supply network
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108682.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE102015108682.4A priority Critical patent/DE102015108682A1/de
Publication of DE102015108682A1 publication Critical patent/DE102015108682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckluftsystem (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Luftversorgungsanlage (2) zur Bereitstellung von Druckluft an ein Versorgungsnetz (3), ein Versorgungsnetz (3) zur Verteilung der Druckluft an Druckluftverbraucher, sowie ein zwischen Luftversorgungsanlage (2) und Versorgungsnetz (3) angeordnetes Rückschlagventil (4) mit Rückschlagkörper (6), um in dessen Grundstellung das Rückströmen von Druckluft aus dem Versorgungsnetz (3) in die Luftversorgungsanlage (2) zu verhindern, und um in dessen Öffnungsstellung einen Luftstrom von der Luftversorgungsanlage (2) in das Versorgungsnetz (3) zu ermöglichen, wobei am Rückschlagventil (4) ein Überwachungselement (5) zur Erkennung und elektronischen Erfassung der Stellung des Rückschlagkörpers (6) angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein zugehöriges Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckluftsystem für ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Luftversorgungsanlage zur Bereitstellung von Druckluft an ein Versorgungsnetz, ein Versorgungsnetz zur Verteilung der Druckluft an Druckluftverbraucher, sowie ein zwischen Luftversorgungsanlage und Versorgungsnetz angeordnetes Rückschlagventil, um in dessen Grundstellung das Rückströmen von Druckluft aus dem Versorgungsnetz in die Luftversorgungsanlage zu verhindern, und um in einer Öffnungsstellung einen Druckluftstrom von der Luftversorgungsanlage in das Versorgungsnetz zu ermöglichen. Außerdem betrifft die Erfindung ein zugehöriges Verfahren.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf alle Arten von Druckluftsystemen bei Fahrzeugen, insbesondere aber bei Schienenfahrzeugen. Dabei wird Druckluft in der Luftversorgungsanlage erzeugt und in das Versorgungsnetz eingespeist. Das Rückschlagventil soll insbesondere die Rückströmung von Druckluft aus dem Versorgungsnetz in die Luftversorgungsanlage verhindern, nachdem die Druckluftförderung nach Erreichen eines Maximaldrucks ausgeschaltet wird.
  • Die eingespeiste Druckluft wird unter anderem zum Betrieb sicherheitskritischer Systeme, beispielsweise zur Befüllung von Federspeicherzylindern von Feststellbremsen, verwendet. Daher sind Sicherheitsvorkehrungen notwendig, die das Luftdrucksystem auf Fehler, insbesondere auf Leckagen, untersuchen beziehungsweise dahingehend überwachen.
  • Aus der DE 10 2012 013 521 A1 geht ein Verfahren zur Detektion von Leckagen in einer Bremsdruckleitung hervor, bei welcher durch einen Drucksensor der Luftdruck in einer Bremsdruckleitung gemessen wird. Ein solcher Drucksensor und die zugehörige Elektronik zu dessen Auswertung sind aber in der Konstruktion und der Wartung umständlich und daher nachteilhaft.
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik gehen ebenfalls Verfahren hervor, bei denen die Förderung von Druckluft dadurch überprüft wird, dass die Drehzahl des Motors, an den der drucklufterzeugende Kompressor gekoppelt ist, überwacht wird. Bei diesen Verfahren bleiben allerdings Leckagen oder beispielsweise Defekte bei der Kupplung des Kompressors an den Motor unbemerkt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckluftsystem zu schaffen, welches die Druckluftversorgung ohne Verwendung eines Luftdrucksensors zuverlässig überwacht.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Druckluftsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein das die Erfindung betreffendes Verfahren wird in Anspruch 8 beschrieben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Überwachungselement zur Erkennung und Erfassung der Stellung des Rückschlagkörpers im Rückschlagventil vorhanden ist.
  • Durch diese Überwachung der Schaltstellung des Rückschlagventils, also beispielsweise durch direkte oder indirekte Messung der Position eines Rückschlagkörpers oder eines anderen geeigneten beweglichen Bauteils innerhalb des Rückschlagventils kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob ein Druckluftstrom durch das Rückschlagventil prinzipiell vorhanden ist, oder nicht. In letzterem Fall würde sich das Rückschlagventil in dessen Grundstellung befinden.
  • Der Vorteil der Erfindung ist unter anderem darin zu sehen, dass durch das Überwachungselement eine einfache Überwachung der Druckluftförderung ermöglicht wird, während auf zusätzliche komplexe oder invasiv in das Druckluftsystem eingreifende Sensorik verzichtet wird. Die Vorrichtung ist außerdem konstruktiv sehr einfach zu verwirklichen, da das für die Erfindung notwendige Rückschlagventil, welches bei der Erfindung gleichzeitig Teil des Messinstruments für die Luftströmung ist, üblicherweise bereits vorhanden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Überwachungselement zur berührungslosen Überwachung der Schaltstellung ausgebildet ist. In Frage kommen beispielsweise auf Magnetismus beruhende induktive Wegsensoren, aber beispielsweise auch optisch, elektrisch, akustisch oder anders berührungslos wirkende Sensoren.
  • Der Vorteil dabei ist eine besonders einfache Konstruktion, bei welcher das Überwachungselement je nach Funktionsweise gegebenenfalls nur in der Nähe oder auf dem Rückschlagventil anliegend angebracht werden muss und somit unter anderem leicht eingebaut und ausgetauscht werden kann.
  • Eine andere, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Rückschlagventil in mindestens einer Schaltstellung oder zwischen zwei Schaltstellungen mechanisch auf das Überwachungselement einwirkt.
  • Mit dem Zustand zwischen zwei Schaltstellungen ist dabei auch jede gegebenenfalls instabile Schaltstellung zwischen gegebenenfalls stabilen Schaltstellungen gemeint. Beispielsweise kann das Überwachungselement einen Hebel oder einen Stempel beinhalten, der durch ein bewegliches Element des Rückschlagventils, wie beispielsweise durch einen darin enthaltenen Rückschlagkörper, ausgelenkt wird. Ein elektromechanisches Element wie beispielsweise ein Schalter oder ein Potentiometer kann dessen Auslenkung dann in ein elektrisches Signal umwandeln.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist in der technisch simplen Funktionsweise mit wenigen möglichen Fehlerquellen zu sehen. Auch fertigungstechnisch ist eine solche Überwachungseinheit einfach zu realisieren, die ohne aufwendige elektronische Sensorik zur unmittelbaren Messung der Stellung des Rückschlagkörpers auskommt.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungselement zur Erkennung und Unterscheidung mehr als einer Öffnungsstellung des Rückschlagventils ausgebildet ist.
  • Ein Vorteil einer solchen Maßnahme besteht darin, dass eine Aussage über die Stärke des Druckluftstroms ermöglicht wird. Beispielsweise durch entsprechende Kalibrierung liefert das Überwachungselement dann nicht nur binär die Information, ob ein Druckluftstrom möglich ist, sondern auch einen Indikator für die Stärke des entsprechenden Flusses.
  • Eine weitere bevorzugte Verbesserung der Erfindung sieht vor, dass das Überwachungselement über eine elektrische Schnittstelle zur Kommunikation mit einer elektronischen Steuereinheit verfügt.
  • Dabei kann es sich beispielsweise um eine nur diesem Überwachungselement zugeordnete Steuereinheit handeln, oder um eine bereits an anderer Stelle des Druckluftsystems vorhandene Steuereinheit. Die elektrische Schnittstelle kann sowohl kabelgebunden als auch kabellos ausgeführt sein. Der Vorteil einer solchen Schnittstelle kann unter anderem darin gesehen werden, dass beispielsweise Meldungen über Fehlfunktionen an weitere Datenverarbeitungssysteme oder über Anzeigeelemente an technisches Personal weitergeleitet werden können.
  • Bevorzugt sind die Schnittstelle und die Steuereinheit dabei baulich in das Überwachungselement integriert. Der Vorteil dabei ist ein kompakter Aufbau. Die Steuereinheit kann dann beispielsweise kabellos mit einem übergeordneten Steuersystem kommunizieren.
  • Ein die Erfindung betreffendes Verfahren sieht vor, dass durch das Überwachungselement die Schaltstellung des Rückschlagventils gemessen wird, und die gemessene Schaltstellung elektronisch an die Steuereinheit kommuniziert wird, mit den oben beschriebenen Vorteilen.
  • Eine Verbesserung dieses Verfahrens sieht vor, dass zusätzlich durch die Steuereinheit die gemessene Schaltstellung mit einer Soll-Schaltstellung verglichen wird. Eine solche Soll-Schaltstellung kann durch die Steuereinheit in Abhängigkeit des Betriebsmodus der Luftversorgungsanlage vorgegeben werden. Wird keine Druckluft gefördert, so ist die Soll-Schaltstellung die Grundstellung des Rückschlagventils, anderenfalls eine jede andere als die Grundstellung.
  • Weiter wird das Verfahren dadurch verbessert, dass bei einer Abweichung von gemessener Schaltstellung und Soll-Schaltstellung ein elektronisches Alarmsignal ausgesendet wird. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn die Soll-Schaltstellung eine jede andere als die Grundstellung ist, und sich das Rückschlagventil gleichzeitig in der Grundstellung befindet. In diesem Fall ist von einem Fehler in der Luftversorgungsanlage auszugehen, beispielsweise ein Fehler bei der Kupplung des Motors an den Kompressor oder ein Leck zwischen Kompressor und Rückschlagventil.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beiden Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 das Schema eines Schienenfahrzeugs mit erfindungsgemäßem Druckluftsystem, und
  • 2 das Schema eines erfindungsgemäßen Druckluftsystems mit mechanisch wirkendem Überwachungselement.
  • Gemäß 1 umfasst ein Druckluftsystem 1 eines Schienenfahrzeugs 9 eine Luftversorgungsanlage 2 zur Bereitstellung von Druckluft für ein Versorgungsnetz 3. An dieses Versorgungsnetzes 3 angeschlossen ist ein Druckluftbremssystem 10 und eine pneumatisch betätigbare Tür 11.
  • Zwischen der Luftversorgungsanlage 2 und dem Versorgungsnetz 3 ist ein Rückschlagventil 4 angeordnet, welches verhindert, dass Druckluft von dem Versorgungsnetz 3 in die Luftversorgungsanlage 2 strömt.
  • Angrenzend an das Rückschlagventil 4 ist ein Überwachungselement 5, welches die Position des Rückschlagkörpers 6 des Rückschlagventils 4 überwacht, angebracht. Die Überwachung geschieht dabei über einen Hall-Sensor 12, der das hier nicht dargestellte Magnetfeld eines Permanentmagnets 13 misst. Dieses Magnetfeld wird je nach Position des Rückschlagkörpers 6 unterschiedlich beeinflusst und dient daher als Indikator für die Schaltstellung des Rückschlagventils 4.
  • Über eine Schnittstelle 7 kommuniziert das Überwachungselement 5 mit einer Steuereinheit 8. Im Betrieb wird durch das Überwachungselement 5 die Schaltstellung des Rückschlagventils 4 gemessen und über die Schnittstelle 7 an die Steuereinheit 8 kommuniziert. Durch die Steuereinheit 8 wird dann die gemessene Schaltstellung mit einer Soll-Schaltstellung verglichen.
  • Weicht die gemessene Schaltstellung von der Sollschaltstellung ab, befindet sich also beispielsweise der Rückschlagkörper 6 des Schaltventils 4 in der Grundstellung, obwohl die Soll-Schaltstellung eine andere als die Grundstellung ist, wenn also ein gewünschter Luftfluss nicht stattfindet, wird technisches Personal über eine hier nicht dargestellte Anzeigetafel über einen Fehler zwischen Luftversorgungsanlage 2 und Rückschlagventil 4 aufmerksam gemacht.
  • Gemäß 2 umfasst ein Druckluftsystem 1 eines hier nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs 9 eine Luftversorgungsanlage 2 zur Bereitstellung von Druckluft für ein Versorgungsnetz 3. Zwischen der Luftversorgungsanlage 2 und dem Versorgungsnetz 3 ist ein Rückschlagventil 4 angeordnet, welches verhindert, dass Druckluft von dem Versorgungsnetz 3 in die Luftversorgungsanlage 2 strömt.
  • Angrenzend an das Rückschlagventil 4 ist ein Überwachungselement 5, welches die Position des Rückschlagkörpers 6 des Rückschlagventils 4 überwacht, angebracht. Die Überwachung geschieht dabei über einen Stempel 14, der durch eine Dichtung 15 in das Innere des Rückschlagventils 4 hineinragt. Ein Druckknopf 16 registriert die Auslenkung des Stempels 14.
  • Im Betrieb wird der Stempel 14 durch den Rückschlagkörper 6 in Richtung des Überwachungselements 5 gedrückt, wenn das Rückschlagventil 4 sich in einer anderen als der Grundstellung befindet. Diese mechanische Einwirkung des Rückschlagventils 4 auf das Überwachungselement 5 wird durch den Druckknopf 16 registriert. Dadurch wird durch das Überwachungselement 5 die Schaltstellung des Rückschlagventils 4 gemessen und über die Schnittstelle 7 an die Steuereinheit 8 kommuniziert. Durch die Steuereinheit 8 wird dann die gemessene Schaltstellung mit einer Soll-Schaltstellung verglichen. Wird dabei eine Öffnungsstellung gemessen, obwohl die Soll-Schaltstellung die Grundstellung ist, wenn also ein unerwünschter Luftfluss stattfinden kann, wird ein elektronisches Alarmsignal ausgesendet.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise möglich, dass das Rückschlagventil nicht, wie in den Figuren dargestellt, vorbelastet ist.
  • Außerdem ist denkbar, die genaue Position des Rückschlagkörpers, also die Weite der Auslenkung aus der Grundstellung, als Maß für eine Quantifizierung des Luftstroms zu verwenden. Somit könnte nicht nur festgestellt werden, ob ein Luftstrom überhaupt stattfindet, sondern auch, ob dieser beispielsweise ansteigt oder absinkt.
  • Ebenso ist denkbar, dass der Hall-Sensor gegenüberliegend zu dem Permanentmagneten angeordnet ist, so dass sich der Rückschlagkörper in der Grundstellung genau dazwischen befindet, um die Messgenauigkeit zu erhöhen. Auch ist die Verwendung eines magnetisierten Rückschlagkörpers denkbar.
  • Auch eine berührungsfreie Überwachung durch Schallwellen oder elektromagnetische Strahlung oder elektrischen Strom ist denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckluftsystem
    2
    Luftversorgungsanlage
    3
    Versorgungsnetz
    4
    Rückschlagventil
    5
    Überwachungselement
    6
    Rückschlagkörper
    7
    Schnittstelle
    8
    Steuereinheit
    9
    Schienenfahrzeug
    10
    Druckluftbremssystem
    11
    Tür
    12
    Hall-Sensor
    13
    Permanentmagnet
    14
    Stempel
    15
    Dichtung
    16
    Druckknopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012013521 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Druckluftsystem (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Luftversorgungsanlage (2) zur Bereitstellung von Druckluft an ein Versorgungsnetz (3), ein Versorgungsnetz (3) zur Verteilung der Druckluft an Druckluftverbraucher, sowie ein zwischen Luftversorgungsanlage (2) und Versorgungsnetz (3) angeordnetes Rückschlagventil (4) mit Rückschlagkörper (6), um in dessen Grundstellung das Rückströmen von Druckluft aus dem Versorgungsnetz (3) in die Luftversorgungsanlage (2) zu verhindern, und um in dessen Öffnungsstellung einen Luftstrom von der Luftversorgungsanlage (2) in das Versorgungsnetz (3) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass am Rückschlagventil (4) ein Überwachungselement (5) zur Erkennung und elektronischen Erfassung der Stellung des Rückschlagkörpers (6) angeordnet ist.
  2. Druckluftsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungselement (5) zur berührungslosen Erkennung der Stellung des Rückschlagkörpers (6) ausgebildet ist.
  3. Druckluftsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungselement (5) als ein induktiver oder kapazitiver Wegsensor ausgebildet ist.
  4. Druckluftsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschlagkörper (6) in einer Endstellung oder zwischen zwei Endstellungen auf das Überwachungselement (5) mechanisch einwirkt.
  5. Druckluftsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungselement (5) als ein mechanischer Schalter ausgebildet ist.
  6. Druckluftsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungselement (5) über eine elektrische Schnittstelle (7) zur Kommunikation mit einer elektronischen Steuereinheit (8) verfügt.
  7. Druckluftsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) baulich in das Überwachungselement (5) integriert ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Luftversorgungsanlage (2) eines Druckluftsystems (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, dass durch das Überwachungselement (5) die Schaltstellung des Rückschlagkörpers (6) eines Rückschlagventils (4) erkannt und elektronisch als Ist-Schaltstellung erfasst wird, und die Ist-Schaltstellung an die Steuereinheit (8) für einen Sollwertvergleich kommuniziert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, welches zusätzlich den Schritt aufweist, dass bei Abweichung von Ist-Schaltstellung und Soll-Schaltstellung durch die Steuereinheit (8) ein elektronisches Alarmsignal ausgesendet wird.
DE102015108682.4A 2015-06-02 2015-06-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs Withdrawn DE102015108682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108682.4A DE102015108682A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108682.4A DE102015108682A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108682A1 true DE102015108682A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108682.4A Withdrawn DE102015108682A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108682A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152173A (en) * 1999-07-28 2000-11-28 Val-Matic Valve And Manufacturing Corp. Position indicating check valve
DE10142790A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Guenther Winkle Bremsdiagnose für Schienen- und Straßenfahrzeuge
DE102006005471A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-31 Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) Dezentrale Niveaufederungsanlage für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE102008011273A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Wilo Ag Rückschlagventil mit Wegsensor
DE102009041222A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Turbomaschine mit überwachter selbsttätiger Rückschlagarmatur
DE102010048818A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks in Bremszylinderkreisen
DE102012001314A1 (de) * 2012-01-25 2012-07-26 Daimler Ag Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012007470A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102012013521A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Detektion von Leckagen in einer Bremsdruck führenden Bremsdruckleitung eines Schienenfahrzeugs
DE202013103582U1 (de) * 2013-08-08 2014-11-13 W+Z Rohrsystem-Technik Gmbh Ventilklappenarmatur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152173A (en) * 1999-07-28 2000-11-28 Val-Matic Valve And Manufacturing Corp. Position indicating check valve
DE10142790A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Guenther Winkle Bremsdiagnose für Schienen- und Straßenfahrzeuge
DE102006005471A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-31 Gudzulic, Miro, Dipl.-Ing. (FH) Dezentrale Niveaufederungsanlage für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE102008011273A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Wilo Ag Rückschlagventil mit Wegsensor
DE102009041222A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Turbomaschine mit überwachter selbsttätiger Rückschlagarmatur
DE102010048818A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lecks in Bremszylinderkreisen
DE102012001314A1 (de) * 2012-01-25 2012-07-26 Daimler Ag Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012007470A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102012013521A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Detektion von Leckagen in einer Bremsdruck führenden Bremsdruckleitung eines Schienenfahrzeugs
DE202013103582U1 (de) * 2013-08-08 2014-11-13 W+Z Rohrsystem-Technik Gmbh Ventilklappenarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956275B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Erkennung des Verschleißzustandes eines dynamischen Dichtelementes
DE102010014668A1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
DE102016123588A1 (de) Ventilvorrichtung für Schaltanlagen oder dergleichen sowie Verwendungen derselben
EP3546763B1 (de) Erfassung von wartungszuständen von ventilen
DE102008062289A1 (de) Verfahren zur weg- und drucksensorischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie eine solche nutzende Ventilanordnung
CH641731A5 (de) Reifendruckueberwachungseinrichtung an einem fahrzeug.
DE102010041170A1 (de) Ventilbaugruppe mit Rückschlagventil und Druckaufnehmer für ein Kraftfahrzeug
DE102011090050A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher mittels Induktivsensoren sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
DE102012212808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen
EP2057048B1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
DE102015210716B4 (de) Positionssensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE102018107158A1 (de) Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
WO2014170332A2 (de) Explosionsgeschütze gehäuse und verfahren zur überwachung einer ausreichenden dichtigkeit des explosionsgeschützten gehäuses
DE102016221435A1 (de) Warnvorrichtung für einen Fluidbehälter und Verfahren zur Prüfung derselben
DE102015108682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Luftversorgung eines Schienenfahrzeugs
EP3497407B1 (de) Überwachen einer relativbewegung zweier elemente
DE10147906A1 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsmessung von Wagen, insbesondere Zugwagen, und Vorrichtung zur Durchfüchrung des Messverfahrens
DE102009051406A1 (de) Vorrichtung zur sensortechnischen Ermittlung einer Druckdifferenz in einer druckluftdurchströmten Arbeitsleitung
DE102009011242B4 (de) Grenzsignalgeber und Verfahren zum Betreiben eines Grenzsignalgebers
DE102011107640A1 (de) Taster mit einem Hallsensor
DE3129471C2 (de) Fernsteuerbares Prüfgerät, insbesondere für Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeuganhängern
DE102007042757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Armaturen
DE102015105349B4 (de) Bremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102013219826A1 (de) Lineare magnetische Schienenbremse
DE102017223148A1 (de) Verfahren zur Prozesskontrolle bei Schraubprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee