DE102015108672A1 - Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure - Google Patents

Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure Download PDF

Info

Publication number
DE102015108672A1
DE102015108672A1 DE102015108672.7A DE102015108672A DE102015108672A1 DE 102015108672 A1 DE102015108672 A1 DE 102015108672A1 DE 102015108672 A DE102015108672 A DE 102015108672A DE 102015108672 A1 DE102015108672 A1 DE 102015108672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing sleeve
electrode fixing
hollow body
electrode
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108672.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Friedrich
Gernot Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Priority to DE102015108672.7A priority Critical patent/DE102015108672A1/en
Priority to EP16170562.9A priority patent/EP3100763A1/en
Priority to EP16170561.1A priority patent/EP3106201B1/en
Priority to EP16170560.3A priority patent/EP3100762B1/en
Priority to SG10201911344XA priority patent/SG10201911344XA/en
Priority to SG10201604278SA priority patent/SG10201604278SA/en
Priority to SG10201911203YA priority patent/SG10201911203YA/en
Priority to SG10201604283SA priority patent/SG10201604283SA/en
Priority to SG10201604286UA priority patent/SG10201604286UA/en
Priority to US15/168,829 priority patent/US20160358700A1/en
Priority to US15/168,922 priority patent/US20160354600A1/en
Priority to US15/168,732 priority patent/US20160354992A1/en
Publication of DE102015108672A1 publication Critical patent/DE102015108672A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/0563Transvascular endocardial electrode systems specially adapted for defibrillation or cardioversion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/37518Anchoring of the implants, e.g. fixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • A61N2001/058Fixing tools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenfixierhülse 10. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Elektrodenfixierhülse 10 zu schaffen, durch deren Verwendung in einem System mit einer Elektrodenleitung selbst dann keine Beschädigung der Elektrodenleitung stattfindet, wenn der Elektrodenfixierhülse 10 eine sehr großen Kraft aufgeprägt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine innere Mantelfläche 12 der Elektrodenfixierhülse 10 zumindest teilweise mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur 14 versehen ist. Da die haftvermittelnde Oberflächenstruktur 14 selbst über haftvermittelnde Eigenschaften verfügt, bietet dies den Vorteil, dass eine Befestigung der Elektronenfixierhülse 10 erfolgen kann, ohne eine große radiale Kraft auf eine Elektrodenleitung auszuüben.The invention is based on the object of providing an electrode fixing sleeve 10, whose use in a system with an electrode lead does not cause any damage to the electrode lead even when a very large force is applied to the electrode fixing sleeve 10. According to the invention, an inner circumferential surface 12 of the electrode fixing sleeve 10 is at least partially provided with an adhesion-promoting surface structure 14. Since the adhesion-promoting surface structure 14 itself has adhesion-promoting properties, this offers the advantage that attachment of the electron-fixing sleeve 10 can take place without exerting a large radial force on an electrode line.

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder Oberflächenstruktur. Ferner ist ein System, bestehend aus der Elektrodenfixierhülse und einer Elektrodenleitung Gegenstand der vorliegenden Erfindung.The invention relates to an electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure. Further, a system consisting of the Elektrodenfixierhülse and an electrode line is the subject of the present invention.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den schwerwiegendsten Krankheiten der modernen Gesellschaft. Viele Erkrankungen verlaufen auch heute noch tödlich. Vor allem ältere Menschen sind von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Angesichts der steigenden Lebenserwartung und der wachsenden Anzahl chronischer Herzerkrankungen ist deshalb mit einer weiteren Zunahme dieser Krankheiten zu rechnen. Immer wieder angeführte Hauptursachen sind verbreitete Einflussfaktoren einer modernen und global vernetzten Gesellschaft wie Stress, Rauchen, zu fettes Essen, damit einhergehendes Übergewicht oder Bluthochdruck. Aber auch genetische Disposition oder Virusinfektionen können Herzerkrankungen verursachen. Da sich Störungen des Herz-Kreislauf-Systems sich bereits in jüngeren Jahren manifestieren und besonders jüngere Menschen von Beginn an in einer diese Einflussfaktoren begünstigenden Umwelt aufwachsen, ist mit einer weiteren Verstärkung des Trends zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu rechnen. Einen wichtigen Ansatzpunkt stellt deshalb die konsequente Verbesserung der medizinischen Versorgung dar.Cardiovascular diseases are among the most serious diseases of modern society. Many diseases are still fatal today. Especially the elderly are affected by cardiovascular diseases. In view of the increasing life expectancy and the growing number of chronic heart diseases, a further increase in these diseases is therefore to be expected. Frequently cited major causes are widespread influencing factors of a modern and globally networked society such as stress, smoking, overeating, associated obesity or hypertension. But also genetic disposition or viral infections can cause heart disease. Since disorders of the cardiovascular system manifest themselves at an early age and especially younger people grow up from the beginning in an environment that promotes these influencing factors, a further increase in the trend toward cardiovascular diseases is to be expected. An important starting point is therefore the consistent improvement of medical care.

Dies führt zum einen zu steigenden Kosten und zum anderen auch zu höheren Anforderungen an die Sicherheit medizintechnischer Produkte, zum Beispiel bei Herzschrittmachern, da zukünftig tendenziell eine zunehmende Anzahl dieser Systeme im Umlauf sein wird und die Sicherheit gegen Störungen entsprechend groß sein muss.On the one hand, this leads to rising costs and, on the other hand, to higher demands on the safety of medical technology products, for example pacemakers, since in the future an increasing number of these systems will tend to be in circulation and the safety against interference must be correspondingly high.

Durch eine inhomogene Kontraktion der einzelnen Areale der linken Herzkammer kann eine Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, entstehen. Hauptgrund für die inhomogene, beziehungsweise asynchrone Kontraktion ist eine Störung im Reizleitungssystem des Herzens. Durch die sogenannte Cardiac Resynchronization Therapy, kurz CRT-Stimulation, wird die Kontraktion der linken Herzkammer wieder homogen, vereinfacht ausgedrückt resynchronisiert, und die Pumpkraft des Herzens kann sich wieder erholen. Das Verfahren sieht die Verwendung von zwei Elektroden vor. Eine Elektrode wird in die rechte Herzkammer implantiert. Das Zielgefäß für die, die linke Herzkammer betreffende, Elektrode ist der Coronarsinus. So wird das Gefäß bezeichnet, welches das venöse Blut aus den Herzkranzgefäßen in den rechten Vorhof leitet. Die Elektrode wird in einen Seitenast des Coronarsinus implantiert und liegt auf der Außenseite der linken Herzkammer. Durch die simultane Impulsabgabe über beide Elektroden wird der linke Teil des Herzens wieder synchron elektrisch erregt und eine homogene Kontraktion ist möglich.An inhomogeneous contraction of the individual areas of the left ventricle may cause heart failure, also called heart failure. The main reason for the inhomogeneous or asynchronous contraction is a disturbance in the conduction system of the heart. Cardiac resynchronization therapy (CRT stimulation) resynchronizes the contraction of the left ventricle in a homogeneous, simplified form, and the pumping power of the heart can recover. The method provides for the use of two electrodes. An electrode is implanted in the right ventricle. The target vessel for the left ventricle is the coronary sinus. This is how the vessel is called, which conducts the venous blood from the coronary vessels to the right atrium. The lead is implanted in a side branch of the coronary sinus and lies on the outside of the left ventricle. By the simultaneous impulse delivery via both electrodes, the left part of the heart is again electrically excited synchronously and a homogeneous contraction is possible.

Die Befestigung der elektrischen Leitungen zu den Elektroden erfolgt über sogenannte Elektrodenfixierhülsen (EFH). Darunter versteht man eine spezielle Fixierhülse, die an einer definierten Stelle fest auf der Elektrodenleitung angeordnet wird und die dann an geeigneter Stelle im menschlichen Körper befestigt wird, zum Beispiel durch Annähen im Bereich eines Muskels oder eines Gefäßes. Bei neueren Varianten werden spezielle Fixierhülsen verwendet, die zusammengepresst oder festgeschraubt werden und dann eine feste Einheit mit der Elektrode bilden. Häufig sind solche Elektrodenfixierhülsen aus einem weichen Kunststoff hergestellt, werden über die Elektrodenleitung geschoben und dann mit einem auch Ligatur genannten Nähfaden angepresst. Durch die entstehende Haftreibung wird die Elektrode axial auf der Elektrodenleitung fixiert. Die Elektrodenfixierhülse kann dann an geeigneter Stelle im Körper vernäht werden.The attachment of the electrical leads to the electrodes via so-called Elektrodenfixierhülsen (EFH). This is understood to mean a special fixing sleeve, which is fixedly arranged on the electrode line at a defined location and which is then fastened at a suitable point in the human body, for example by sewing in the region of a muscle or a vessel. In newer variants, special fixing sleeves are used, which are pressed or screwed together and then form a solid unit with the electrode. Frequently, such electrode fixing sleeves are made of a soft plastic, are pushed over the electrode line and then pressed with a sewing thread also called ligature. Due to the resulting static friction, the electrode is fixed axially on the electrode line. The Elektrodenfixierhülse can then be sewn at a suitable location in the body.

Die DE 82 24 292 U1 beschreibt eine implantierbare Leitung mit mindestens einem elektrischen Leiter, der durch eine körperverträgliche Ummantelung isoliert ist und an dessen distalen Ende eine Elektrode befestigt ist. An dem proximalen Ende des Leiters ist eine Leitungs-Befestigungseinrichtung vorgesehen, die als eine die Ummantelung umgreifende und auf der Ummantelung verschiebbar gelagerte Verankerungshülse ausgeführt ist. Die Verankerungshülse weist eine umlaufende Nut auf, mit der die Verankerungshülse mit einem Faden vernäht werden kann.The DE 82 24 292 U1 describes an implantable lead having at least one electrical conductor insulated by a biocompatible sheath and having an electrode attached to the distal end thereof. At the proximal end of the conductor, a line-fastening device is provided which is designed as an anchoring sleeve which surrounds the casing and is displaceably mounted on the casing. The anchoring sleeve has a circumferential groove with which the anchoring sleeve can be sewn with a thread.

Damit eine konventionelle Elektrodenfixierhülse mit der notwendigen axialen Haltekraft auf einer Elektrodenleitung fixiert wird, muss der Ligaturfaden sehr stark angezogen werden. Durch die dabei auf die Elektrodenleitung wirkende Radialkraft, kann die Elektrodenleitung in Mitleidenschaft gezogen werden. So wird das Isolationsmaterial, beziehungsweise die Ummantelung gequetscht und der Elektrodeninnenaufbau komprimiert. Im ungünstigsten Fall kann das zu einem Elektrodenbruch im Bereich der Elektrodenfixierhülse führen.In order for a conventional electrode fixing sleeve with the necessary axial holding force is fixed on an electrode line, the ligature must be tightened very strong. By acting on the electrode line radial force, the electrode line can be affected. Thus, the insulation material, or the sheath is crushed and compressed the internal electrode structure. In the worst case, this can lead to electrode breakage in the area of the electrode fixing sleeve.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Elektrodenfixierhülse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch deren Verwendung in einem System mit einer Elektrodenleitung selbst dann keine negative Beeinflussung der Elektrodenleitung stattfindet, wenn der Elektrodenfixierhülse eine sehr große im Wesentlichen radiale Kraft aufgeprägt wird.The object of the present invention is to provide an electrode fixing sleeve of the type mentioned, by the use thereof in a system with an electrode line even then no negative influence on the electrode line takes place when the Elektrodenfixierhülse a very large substantially radial force is impressed.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Offenbart wird zudem eine technische Lehre zur Gestaltung eines Systems nach Anspruch 9, dessen Elemente die Elektrodenfixierhülse und eine Elektrodenleitung sind.The object posed by an object with the characteristics of Patent claim 1 solved. Also disclosed is a technical teaching for designing a system according to claim 9, whose elements are the Elektrodenfixierhülse and an electrode line.

Vorgesehen ist eine Elektrodenfixierhülse, wobei erfindungsgemäß eine innere Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse zumindest teilweise mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur versehen ist. Da die haftvermittelnde Oberflächenstruktur selbst über haftvermittelnde Eigenschaften verfügt, bietet dies den Vorteil, dass eine Befestigung der Elektronenfixierhülse erfolgen kann, ohne eine große radiale Kraft auf eine Elektrodenleitung auszuüben. Eine bekannte Ursache für Beschädigungen der Elektrodenleitung wird dadurch vorteilhaft eliminiert.An electrode fixing sleeve is provided, wherein according to the invention an inner lateral surface of the electrode fixing sleeve is at least partially provided with an adhesion-promoting surface structure. Since the adhesion-promoting surface structure itself has adhesion-promoting properties, this offers the advantage that attachment of the electron-fixing sleeve can take place without exerting a large radial force on an electrode line. A known cause of damage to the electrode line is thereby advantageously eliminated.

Die Elektrodenfixierhülse ist derart ausgebildet, dass sich die haftvermittelnde Oberflächenstruktur nahe genug an der Oberflächenstruktur der Elektrodenleitung befindet, wenn die Elektrodenfixierhülse auf der Elektrodenleitung angeordnet ist. Bevorzugt ist ein Durchmesser der inneren Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse, auf der die haftvermittelnde Struktur aufgebracht ist, so ausgelegt, dass sich, wenn die Elektrodenfixierhülse konzentrisch mit der Elektrodenleitung angeordnet ist, ein radiales Spaltmaßes zwischen der inneren Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse und einer äußeren Oberfläche der Elektrodenleitung einstellt, welches innerhalb eines zulässigen Bereichs liegt. Die innere Mantelfläche entspricht im Sinne der vorliegenden Erfindung zumindest abschnittsweise einer innen liegende Oberfläche eines Hohlzylinders. Weiterhin weist die Elektrodenleitung des beschriebenen Systems bevorzugt eine rotationssymmetrische Gestalt auf, insbesondere mit einem kreisförmigen Querschnitt. Hieraus ergibt sich, dass die Auslegung des Durchmessers der inneren Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse systemabhängig ist und von einem Außendurchmesser der Elektrodenleitung abhängt. Somit ist die Angabe einer parametrischen Auslegungsvorschrift für den Durchmesser der inneren Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse sinnvoll, da der Fachmann den Gegenstand der vorliegenden Erfindung sonst nicht ausführen könnte. Die Auslegungsvorschrift lautet: D = d + 2∙R wobei D den Durchmesser der inneren Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse bezeichnet, d einen frei wählbaren Parameter bezeichnet, der dem Außendurchmesser der Elektrodenleitung entspricht und R dem radialen Spaltmaß entspricht. Der zulässige Wertebereich für das radiale Spaltmaß R beträgt zwischen 10 µm und 1500 µm, weiterhin bevorzugt zwischen 20 µm und 750 µm und besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 300 µm. Das radiale Spaltmaß R und der frei wählbare Parameter d sind systemabhängige Größen. Mit anderen Worten: R stellt sich erst durch eine Formation des Systems, bestehend aus der Elektrodenfixierhülse und der Elektrodenleitung ein, wenn d und D vorab festgelegt werden, oder weiterhin mit anderen Worten, eine vorteilhafte Auslegung des Durchmessers D ergibt sich aus der Auslegungsvorschrift, wenn d frei gewählt wird und für R ein bevorzugter Wert eingesetzt wird.The Elektrodenfixierhülse is formed such that the adhesion-promoting surface structure is close enough to the surface structure of the electrode line when the Elektrodenfixierhülse is disposed on the electrode line. Preferably, a diameter of the inner circumferential surface of the Elektrodenfixierhülse on which the adhesion-promoting structure is applied, designed so that when the Elektrodenfixierhülse is arranged concentrically with the electrode line, a radial gap between the inner circumferential surface of the Elektrodenfixierhülse and an outer surface of the electrode line adjusts which is within a permissible range. Within the meaning of the present invention, the inner lateral surface corresponds at least in sections to an inner surface of a hollow cylinder. Furthermore, the electrode line of the described system preferably has a rotationally symmetrical shape, in particular with a circular cross section. It follows that the design of the diameter of the inner circumferential surface of the electrode fixing sleeve is system-dependent and depends on an outer diameter of the electrode line. Thus, the specification of a parametric design rule for the diameter of the inner circumferential surface of the electrode fixing sleeve is useful, since the skilled person would otherwise not be able to carry out the subject matter of the present invention. The design rule is: D = d + 2 ∙ R where D denotes the diameter of the inner circumferential surface of the electrode fixing sleeve, d denotes a freely selectable parameter which corresponds to the outer diameter of the electrode lead and R corresponds to the radial gap dimension. The permissible value range for the radial gap R is between 10 μm and 1500 μm, more preferably between 20 μm and 750 μm and particularly preferably between 50 μm and 300 μm. The radial gap R and the freely selectable parameter d are system-dependent variables. In other words, R adjusts itself only by a formation of the system consisting of the electrode fixing sleeve and the electrode lead, if d and D are predetermined, or in other words, an advantageous design of the diameter D results from the design rule, if d is chosen freely and for R a preferred value is used.

Vorzugsweise ist die haftvermittelnde Struktur als eine Geckostruktur ausgebildet. Die Erfindung nutzt somit eine alternative Möglichkeit der Verbindung unterschiedlicher Oberflächen über das Phänomen der Trockenadhäsivität. Unter Trockenadhäsivität wird vor-liegend die Ausbildung von adhäsiven Kräften zwischen Oberflächen ohne haftvermittelnde Stoffe, wie Klebstoffe, verstanden. Solche Haftsysteme sind beispielsweise auch aus der Natur, z. B. bei Gecko- oder Insekten-Beinen, bekannt. Man nimmt an, dass bei solchen Systemen die Haftkräfte auf van-der-Waals-Kräften basieren. Die hafterzeugende Oberfläche weist dazu eine haftvermittelnde Oberflächenstruktur auf, beispielweise eine Vielzahl von borsten- oder haarförmigen Elemente, die zu einer sehr starken Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Kontaktfläche führen. Mit der Vergrößerung der Kontaktfläche nimmt in der Folge die Stärke der bei der Kontaktierung ausgebildeten Adhäsionskräfte zu. Der Einsatz derartiger haftvermittelnder Oberflächenstrukturen wird beispielsweise von Alborz Mahdavi et al., ‚A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive‘, PNAS (2008), Vol. 105, No. 7, 2307–231 , vorgeschlagen. Bei der Trockenadhäsivität hängt demnach die Stärke der Adhäsion zwischen zwei Oberflächen mit der für die Adhäsion verfügbaren Fläche zusammen. Zwei gleichförmige Oberflächen, zum Beispiel eine innere und eine äußere zylindermantelförmige Fläche oder zwei planare Flächen, haften deutlich besser aneinander, als zum Beispiel eine planare und eine sphärische Oberfläche. Allgemein gilt, je grösser die zur Adhäsion verfügbare Fläche ist, desto besser haften zwei Oberflächen aneinander.Preferably, the adhesion-promoting structure is formed as a gecko structure. The invention thus uses an alternative possibility of connecting different surfaces via the phenomenon of dry adhesiveness. Dry adhesiveness is understood to mean the formation of adhesive forces between surfaces without adhesion-promoting substances, such as adhesives. Such adhesive systems are, for example, from nature, for. As in gecko or insect legs, known. It is believed that in such systems the adhesive forces are based on van der Waals forces. For this purpose, the eye-producing surface has an adhesion-promoting surface structure, for example a multiplicity of bristle- or hair-shaped elements, which lead to a very large enlargement of the available contact surface. As the contact area increases, the strength of the adhesion forces formed during contacting increases as a result. The use of such adhesion-promoting surface structures is, for example, of Alborz Mahdavi et al., "A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive", PNAS (2008), Vol. 7, 2307-231 , proposed. Thus, in dry adhesiveness, the strength of the adhesion between two surfaces is related to the area available for adhesion. Two uniform surfaces, for example, an inner and an outer cylinder-shell-shaped surface or two planar surfaces, adhere significantly better to one another than, for example, a planar and a spherical surface. Generally, the larger the area available for adhesion, the better two surfaces adhere to one another.

Daraus ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Elektrodenfixierhülse auch Element in alternativen Systemen sein kann, die als weiteres Element einen alternativen Fügepartnern, zum Beispiel ein Kabel, einen Schlauch oder dergleichen aufweisen. Prinzipiell sind alle Fügepartner geeignet, die eine zu der inneren Mantelfläche der Elektrodenfixierhülse passende Oberflächenform aufweisen. Wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung die folgenden Ausführungen weiterhin am Beispiel der Elektrodenleitung erfolgen, so impliziert dies keinesfalls, dass sich diese auch auf die Elektrodenleitung beschränken.It follows that the electrode fixing sleeve according to the invention can also be element in alternative systems, which have as an additional element an alternative joining partners, for example a cable, a hose or the like. In principle, all joining partners are suitable which have a surface shape matching the inner circumferential surface of the electrode fixing sleeve. If, for the purposes of the present invention, the following statements continue to be made using the example of the electrode line, this in no way implies that these are also limited to the electrode line.

Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann beispielsweise zwischen 10 und 1.000.000 Stäbchen pro Quadratmillimeter aufweisen. Das Verhältnis von Durchmesser und Länge der Stäbchen kann zwischen 1:2 und 1:2000 liegen. Der Querschnitt des Stäbchens kann querprofiliert sein, zum Beispiel ganz oder teilweise rund, dreieckig, rechteckig, quadratisch oder innen hohl. Er kann ein T-Profil haben oder den Umrissen einer Mondsichel entsprechen. Dadurch kann eine Vorzugsbiegerichtung des Stäbchens vorgegeben werden. Alternativ oder in Kombination können die Stäbchen vorgebogen oder schräg angebracht sein. Eine einheitliche Biegerichtung der Stäbchen kann verhindern, dass die Stäbchen sich untereinander verheddern. Die Stäbchen können ferner ein Längsprofil haben. So können sie an der Wurzel, wo sie an der zu fixierenden Komponente anliegen verdickt sein und sich zum Ende hin verjüngen.The adhesion-promoting surface structure can have, for example, between 10 and 1,000,000 rods per square millimeter. The ratio of diameter and length of the rods can be between 1: 2 and 1: 2000. The cross-section of the rod may be cross-profiled, for example wholly or partially round, triangular, rectangular, square or hollow inside. It can have a T-profile or the outline of a crescent moon. As a result, a preferential bending direction of the rod can be specified. Alternatively or in combination, the rods may be pre-bent or obliquely attached. A uniform bending direction of the rods can prevent the rods from getting tangled. The rods may also have a longitudinal profile. So they can be thickened at the root, where they rest against the component to be fixed and taper towards the end.

Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann auch aus sich verästelnden Stäbchen bestehen. Das Ende des letzten Zweiges kann wieder verdickt sein. Die größte Ausdehnung der Verdickung entspricht maximal dem 100-fachen des Stäbchendurchmessers, auf dem die Verdickung sitzt. Das Ende des letzten Zweiges kann auch planar oder abgerundet sein oder spitz auslaufen. Am Ende des letzten Zweiges kann sich eine lappenartige Struktur, ähnlich einer Kelle, befinden, die einseitig angebunden ist. Die lappenartige Struktur ist vorzugsweise einseitig an die Stäbchen angebunden in der Art, dass der Winkel der Stäbchen fortgesetzt wird. So wird bei einer Querkraft der Komponente in die ablösende Richtung (zum Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn) die lappenartige Struktur vom Gewebe geschält, was das Ablösen erheblich erleichtert, während bei Querkraft in die andere Richtung nur eine Scherkraft verursacht wird, die die Fixierung nicht nur nicht ablöst, sondern unterstützt.The adhesion-promoting surface structure can also consist of branching rods. The end of the last branch can be thickened again. The largest extent of the thickening corresponds to a maximum of 100 times the diameter of the rod on which the thickening is located. The end of the last branch may also be planar or rounded or tapered. At the end of the last branch there may be a lobe-like structure, similar to a trowel, which is connected on one side. The flap-like structure is preferably unilaterally connected to the rods in such a way that the angle of the rods is continued. Thus, with a transverse force of the component in the detaching direction (for example, counterclockwise), the lobe-like structure is peeled off the tissue, which greatly facilitates peeling, while with lateral force in the other direction only a shearing force is caused which does not just fix replaces, but supports.

Durch Gestaltung der Biegerichtung der Stäbchen auf der Fläche können die Fixations- und Ablösekräfte eingestellt werden. Die Strukturen fixieren besonders gut, wenn möglichst viele Stäbchen gleichzeitig die Zugkräfte aufnehmen. Soll die Fixierung gelöst werden, müssen die Stäbchen möglichst einzeln belastet werden, um auch mit geringen Kräften eine Ablösung zu ermöglichen. Durch die Vorzugsbiegerichtung der Stäbchen kann eine seitlich auf die Komponente wirkende Kraft je nach Richtung in eine Zugkraft oder in eine Druckkraft umgesetzt werden. Eine Kraft entgegen der Stäbchenausrichtung führt zu einer das Stäbchen stauchenden Kraft, die ein Umbiegen des Stäbchens verursacht, in dessen Folge an der fixierenden Oberfläche ein Abrollen stattfindet, das die fixierende Fläche abschält. Dieser Effekt kann auch über mehrere Stäbchenebenen ausgenutzt werden. So kann zum Beispiel nur das untere Ende der Stäbchen mit Vorzugsrichtung ausgestattet sein. Die darauf folgenden zum Bespiel verästelten Strukturen werden abgeschält. Ein gleichwertiger Effekt wird erzielt, wenn die Stäbchen nicht eine Vorzugsbiegerichtung haben, sondern bereits schräg angebracht oder vorgekrümmt sind.By designing the bending direction of the rods on the surface, the fixation and detachment forces can be adjusted. The structures fix very well if as many rods as possible absorb the tensile forces at the same time. If the fixation is to be solved, the rods have to be loaded individually if possible in order to enable detachment even with small forces. Due to the preferential bending direction of the rods, a force acting laterally on the component can be converted into a tensile force or a compressive force, depending on the direction. A force against the rod orientation results in a force upsetting the rod, which causes the rod to bend, as a result of which rolling occurs on the fixing surface, which shears off the fixing surface. This effect can also be exploited over several rod levels. For example, only the lower end of the rods can be equipped with a preferred direction. The following, for example, ramified structures are peeled off. An equivalent effect is achieved if the rods do not have a preferential bending direction, but are already mounted obliquely or pre-curved.

Eine spezielle Ausführung der vorgebogenen oder mit Vorzugsbiegerichtung versehenen Stäbchen ist die, bei der die Stäbchen um einen Drehpunkt, vorzugsweise den Punkt der elektrisch aktiven beziehungsweise sensiblen Fläche in eine Richtung, vorzugsweise entgegen dem Uhrzeigersinn vorgebogen sind. Ein Drehen an der Komponente entgegen dem Uhrzeigersinn rollt jedes einzelne Stäbchenende um die Fixierstelle und schält es ab. So kann die Fixierung durch Andrücken der Komponente oder durch Drehen im Uhrzeigersinn erfolgen. Ein Ablösen erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.One particular embodiment of the pre-bent or preferential bending rod is that in which the rods are pre-bent about a pivot point, preferably the point of the electrically active or sensitive surface in one direction, preferably counterclockwise. Turning the component counterclockwise rolls each end of the stick around the fuser and peels it off. Thus, the fixation can be done by pressing the component or by turning clockwise. A detachment takes place by rotation in the counterclockwise direction.

Neben der genannten tangentialen Ausrichtung der Stäbchen sind weitere Strukturierungen vorstellbar, zum Beispiel eine Fläche, deren Stäbchen in eine Richtung zeigen, ist durch eine Kraft in diese Richtung ablösbar und in die andere Richtung stabil. In addition to the aforementioned tangential alignment of the rods further structuring are conceivable, for example, a surface whose rods point in one direction, is removable by a force in this direction and stable in the other direction.

Soll die Komponente mit einer orthogonal wirkenden Kraft abgelöst werden, ist es sinnvoll, dass die fixierende Fläche als Membran ausgelegt wird, und die Stäbchen zum Membranmittelpunkt zeigen. Bei senkrechtem Abheben der Komponente lösen sich die Stäbchen von außen nach innen ab. Dieser Vorgang kann alternativ durch einen Stößel, der von innen auf die Membran drückt, oder mit Fluiddruck ausgelöst werden.If the component is to be detached with an orthogonal force, it makes sense that the fixing surface is designed as a membrane, and show the rods to the membrane center. When the component is lifted vertically, the rods detach from the outside to the inside. This process may alternatively be triggered by a plunger pushing on the membrane from the inside or with fluid pressure.

Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann grundsätzlich aus jedem Material gefertigt werden, das sich mit den weiteren Bestandteilen der Elektrodenfixierhülse verbinden lässt und das ausreichend verträglich ist für einen intrakorporalen Einsatz. Die haftvermittelnden Oberflächenstrukturen bestehen bevorzugt aus einem polymeren Werkstoff, insbesondere einem Silikon. Weitere mögliche Werkstoffe für die Strukturen umfassen Kohlenstoffmaterialien, wie Kohlefasern oder Nanotubes, Polypropylene, Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polycarbonat, Polystyrol, Polylactide, wie zum Beispiel PDLLA, künstliche Spinnenseide, Polyurethane und Copolymere derselben, Polyimid, Polyamid, Polyetheretherketon (PEEK), Polysulfon, Polyethylen, Polyoxymethylen (POM), Polyetherblockamid, Chitin, Kollagen, Zellulose, Keratin, Metalle, Glas und Keramik verwendet werden.The adhesion-promoting surface structure can in principle be made of any material that can be combined with the other constituents of the electrode fixing sleeve and that is sufficiently compatible for intracorporeal use. The adhesion-promoting surface structures are preferably made of a polymeric material, in particular a silicone. Other possible materials for the structures include carbon materials such as carbon fibers or nanotubes, polypropylenes, polytetrafluoroethylene (PTFE), ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE), polycarbonate, polystyrene, polylactides such as PDLLA, manmade spider silk, polyurethanes and copolymers thereof, polyimide, polyamide , Polyether ether ketone (PEEK), polysulfone, polyethylene, polyoxymethylene (POM), polyether block amide, chitin, collagen, cellulose, keratin, metals, glass and ceramics.

Eine haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können durch lithographische Verfahren, wie z. B. Elektronenstrahllithographie und Laserlithographie, oder durch Ätzverfahren negative Formen erzeugt werden. In einem anschließenden Gussverfahren wird dann ausgehend von der negativen Form die positive Oberfläche mit haarähnlichen Fortsätzen erzeugt (siehe beispielsweise A.K. Geim et al., Nature Mater. 2, 461–463 (2003) und H. Lee, B.P. Lee and P.B. Messersmith, Nature 448, 338–341 (2007) ).An adhesion-promoting surface structure can be produced by different methods. For example, by lithographic methods, such as. As electron beam lithography and laser lithography, or by etching negative forms are generated. In a subsequent casting process, then, starting from the negative form, the positive surface becomes hair-like Fortsuits generated (see, for example AK Geim et al., Nature Mater. 2, 461-463 (2003) and H. Lee, BP Lee and PB Messersmith, Nature 448, 338-341 (2007) ).

In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Elektrodenfixierhülse wenigstens einen inneren Hohlkörper und wenigstens einen äußeren Hohlkörper, die miteinander wirkverbunden sind, wobei der innere Hohlkörper mit der haftvermittelnden Oberflächenstruktur versehen ist. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass der innere Hohlkörper mit der haftvermittelnden Oberflächenstruktur in einfacher Weise, zum Beispiel aus einem Gussteil, hergestellt werden kann. Bevorzugt weisen der innere und der äußere Hohlkörper die Form eines Hohlzylinders auf. Weitere Ausführungsformen mit zumindest einer abschnittsweise zylindrischen inneren Mantelfläche sind ebenfalls bevorzugt, wobei diese sich für den Fachmann aus den bekannten geometrischen Formen ableiten lassen. Unter Wirkverbundenheit des inneren und des äußeren Hohlkörpers ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass eine auf den inneren oder äußeren Hohlkörper einwirkende Größe, insbesondere eine mechanische Kraft, auf den jeweils anderen Hohlkörper übertragen wird. Vorzugsweise kann eine Übertragungsfunktion gewählt werden, so dass die Übertragung nicht Eins zu Eins erfolgt. Vorzugsweise kann der innere Hohlkörper in einer Formaussparung des äußeren Hohlkörpers angeordnet sein und somit über seine äußeren Oberflächen in dem äußeren Hohlkörper positioniert sein. Vorzugsweise ist die innere Mantelfläche des inneren Hohlkörpers mit der haftvermittelnden Oberflächenstruktur versehen.In a preferred embodiment of the present invention, the Elektrodenfixierhülse comprises at least one inner hollow body and at least one outer hollow body, which are operatively connected to each other, wherein the inner hollow body is provided with the adhesion-promoting surface structure. This offers in particular the advantage that the inner hollow body with the adhesion-promoting surface structure can be produced in a simple manner, for example from a cast part. The inner and outer hollow bodies preferably have the shape of a hollow cylinder. Further embodiments with at least one sectionally cylindrical inner circumferential surface are also preferred, which can be derived for the expert from the known geometric shapes. In operative connection of the inner and the outer hollow body is meant in this context that a force acting on the inner or outer hollow body size, in particular a mechanical force, is transmitted to the respective other hollow body. Preferably, a transfer function may be selected so that the transfer does not occur one to one. Preferably, the inner hollow body can be arranged in a mold recess of the outer hollow body and thus be positioned over its outer surfaces in the outer hollow body. Preferably, the inner circumferential surface of the inner hollow body is provided with the adhesion-promoting surface structure.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weisen der innere und/oder der äußere Hohlkörper elastische Eigenschaften auf. Dies bietet den Vorteil, dass das der Durchmesser der inneren Mantelfläche(n) des inneren und/oder des äußeren Hohlkörper durch elastische Deformation veränderbar sind und die Elektrodenfixierhülse dadurch lösbar befestigt werden kann, ohne dass eine komplexe mechanische Struktur erforderlich ist. Die Erzeugung elastische Eigenschaften kann auf vielen, dem Fachmann bekannten, Wegen erreicht werden. Bevorzugt erfolgt die Herstellung elastischer Eigenschaften über die Wahl eines elastischen Werkstoffs, zum Beispiel eines Elastomers oder durch die Schaffung elastischer Strukturen, die sich zum Beispiel durch dünne Wandstärken oder große Längen-Breiten-Verhältnisse eines Bauteils realisieren lassen.In a further preferred embodiment, the inner and / or outer hollow body have elastic properties. This offers the advantage that the diameter of the inner lateral surface (s) of the inner and / or the outer hollow body can be changed by elastic deformation and the Elektrodenfixierhülse thereby releasably secured without a complex mechanical structure is required. Elastic properties can be achieved in many ways known to those skilled in the art. Preferably, the production of elastic properties via the choice of an elastic material, for example an elastomer or by the creation of elastic structures, which can be realized for example by thin wall thicknesses or large length-width ratios of a component.

Aus dieser Ausgestaltung der Elektrodenfixierhülse geht hervor, dass diese im System einen fixierten und einen nicht-fixierten Zustand haben kann. Der fixierte Zustand beschreibt dabei den Zustand, in dem die haftvermittelnden Oberflächenstruktur einen Kraftfluss durch die Elektrodenleitung und die Elektrodenfixierhülse ermöglicht, mit anderen Worten, die Elektrodenfixierhülse ist auf der Elektrodenleitung befestigt. Der nicht-fixierte Zustand beschreibt das genaue Gegenteil des fixierten Zustands. Im nicht-fixierten Zustand ist also kein Kraftfluss durch die Elektrodenleitung und die Elektrodenfixierhülse möglich, beziehungsweise die Elektrodenfixierhülse ist nicht auf der Elektrodenleitung befestigt. Durch elastische Deformation, beziehungsweise Formation der Elektrodenfixierhülse kann zwischen den Zuständen gewechselt werden. Zu diesem Zweck wird der Elektrodenfixierhülse zum Beispiel eine geeignete Kraft, deren Wirklinie im Wesentlichen radial zur Elektrodenfixierhülse, beziehungsweise orthogonal zur Längsachse der Elektrodenfixierhülse verläuft, aufgeprägt. Wenn von Kraft oder Kräften gesprochen wird, sind damit im Allgemeinen ein oder mehrere Kräftepaare gemeint, deren Wirklinien kollinear sind und deren Wirkrichtung entgegengesetzt ist, wobei die Kräfte den gleichen Betrag haben.This embodiment of the electrode fixing sleeve shows that it can have a fixed and a non-fixed state in the system. The fixed state describes the state in which the adhesion-promoting surface structure allows a force flow through the electrode line and the electrode fixing sleeve, in other words, the electrode fixing sleeve is fixed on the electrode line. The unfixed state describes the exact opposite of the fixed state. In the non-fixed state, therefore, no force flow through the electrode line and the electrode fixing sleeve is possible, or the electrode fixing sleeve is not fastened on the electrode line. By elastic deformation or formation of the electrode fixing sleeve can be changed between the states. For this purpose, the electrode fixing sleeve is impressed, for example, with a suitable force, the line of action of which extends essentially radially to the electrode fixing sleeve, or orthogonally to the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve. When speaking of force or forces, it generally means one or more pairs of forces, whose lines of action are collinear and whose direction of action is opposite, the forces having the same amount.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist der innere Hohlkörper der Elektrodenfixierhülse wenigstens einen Schlitz auf, der ausgebildet ist, eine elastische Deformation des inneren Hohlkörpers zu ermöglichen und/oder diese zu begrenzen. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass der verwendete Werkstoff freier wählbar ist und zum anderen den Vorteil, dass das elastische Verhalten des inneren Hohlkörpers qualitativ und quantitativ ausgelegt werden kann, indem der Schlitz entsprechend gestaltet wird. Der Schlitz muss insbesondere so gestaltet sein, dass durch Begrenzung der elastischen Verformung ein minimaler Durchmesser an der inneren Mantelfläche des inneren Hohlkörpers dem Durchmessers D entspricht. Eine Begrenzung der elastischen Verformung des inneren Hohlkörpers erfolgt vorzugsweise durch Wirkflächenpaarung. Die Wirkflächen können bevorzugt in einem Bereich des Schlitzes angeordnet sein. Besonders bevorzugt können die Wirkflächen ein oder mehrere geometrische Grenzflächen des Schlitzes sein.In a further preferred embodiment, the inner hollow body of the Elektrodenfixierhülse at least one slot which is adapted to allow an elastic deformation of the inner hollow body and / or to limit these. This offers on the one hand the advantage that the material used is more freely selectable and on the other hand the advantage that the elastic behavior of the inner hollow body can be interpreted qualitatively and quantitatively by the slot is designed accordingly. The slot must in particular be designed so that by limiting the elastic deformation of a minimum diameter on the inner surface of the inner hollow body corresponds to the diameter D. A limitation of the elastic deformation of the inner hollow body is preferably carried out by active surface pairing. The active surfaces may preferably be arranged in a region of the slot. Particularly preferably, the active surfaces may be one or more geometric interfaces of the slot.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist die Elektrodenfixierhülse ein Mittel zur Begrenzung der Wirkung einer der Elektrodenfixierhülse aufgeprägten Kraft auf den inneren Hohlkörper auf. Dies bietet den Vorteil, dass der innere Hohlkörper mit der haftvermittelnden Oberflächenstruktur nicht durch eine große angreifende Kraft beschädigt werden kann. Bevorzugt kann das Mittel als ein weiterer Hohlkörper, insbesondere als ein geschlitzter Hohlzylinder vorliegen, der zwischen dem inneren und dem äußeren Hohlkörper angeordnet ist und mit diesen wirkverbunden ist. Vorzugsweise besteht der geschlitzte Hohlzylinder aus einem belastbaren, vorzugsweise metallischen Werkstoff, zum Beispiel Edelstahl. Der Schlitz des Hohlzylinders ermöglicht eine elastische Deformation des weiteren Hohlkörpers, beziehungsweise des geschlitzten Hohlzylinders. Durch die Wirkverbundenheit mit dem inneren und äußeren Hohlkörper, werden also durch eine aufgeprägte Kraft alle drei Hohlkörper elastisch deformiert. Dies führt zu einer Durchmesserverringerung aller drei Hohlkörper. Der Schlitz des weiteren Hohlkörpers, beziehungsweise des geschlitzten Hohlzylinders, muss insbesondere so gestaltet sein, dass durch Begrenzung der elastischen Verformung ein minimaler Durchmesser an der inneren Mantelfläche des inneren Hohlkörpers dem Durchmessers D entspricht. Eine Begrenzung der elastischen Verformung des geschlitzten Hohlzylinders erfolgt vorzugsweise durch Wirkflächenpaarung. Die Wirkflächen können bevorzugt in einem Bereich des Schlitzes angeordnet sein. Besonders bevorzugt können die Wirkflächen ein oder mehrere geometrische Grenzflächen des Schlitzes sein. Der minimale Durchmesser der inneren Mantelfläche des weiteren Hohlkörpers, bevorzugt des geschlitzten Hohlzylinders, korreliert dabei mit dem minimal zugelassenen Durchmesser einer inneren Mantelfläche des inneren Hohlkörpers, der dem Durchmesser D entspricht. Wird die auf die Elektrodenfixierhülse weiter erhöht, erfolgt ein Kraftfluss durch die gepaarten Wirkflächen im Bereich des Schlitzes des geschlitzten Hohlzylinders, so dass keine weitere elastische Verformung mehr auftritt. Die Wirkung der der Elektrodenfixierhülse aufgeprägten Kraft auf den inneren Hohlkörper wird somit vorteilhaft begrenzt und eine Beschädigung in Folge der Krafteinwirkung wird vorteilhaft ausgeschlossen.In a further preferred embodiment, the electrode fixing sleeve has a means for limiting the action of a force impressed on the electrode fixing sleeve on the inner hollow body. This offers the advantage that the inner hollow body with the adhesion-promoting surface structure can not be damaged by a large attacking force. Preferably, the means may be present as a further hollow body, in particular as a slotted hollow cylinder, which is arranged between the inner and the outer hollow body and is operatively connected thereto. Preferably, the slotted hollow cylinder made of a resilient, preferably metallic material, for example stainless steel. The slot of the hollow cylinder allows elastic deformation of the other hollow body, or the slotted hollow cylinder. By the Bonding with the inner and outer hollow body, so all three hollow body are elastically deformed by an applied force. This leads to a reduction in diameter of all three hollow body. The slot of the further hollow body, or the slotted hollow cylinder, must in particular be designed so that a minimum diameter on the inner lateral surface of the inner hollow body corresponds to the diameter D by limiting the elastic deformation. A limitation of the elastic deformation of the slotted hollow cylinder is preferably carried out by active surface pairing. The active surfaces may preferably be arranged in a region of the slot. Particularly preferably, the active surfaces may be one or more geometric interfaces of the slot. The minimum diameter of the inner lateral surface of the further hollow body, preferably of the slotted hollow cylinder, correlates with the minimum permitted diameter of an inner circumferential surface of the inner hollow body, which corresponds to the diameter D. If it is further increased to the electrode fixing sleeve, there is a force flow through the paired active surfaces in the region of the slit of the slotted hollow cylinder, so that no further elastic deformation occurs. The effect of the electrode fixing sleeve impressed force on the inner hollow body is thus advantageously limited and damage due to the force is advantageously excluded.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung kann das Mittel auch zwei einzelnen identisch geformten Körpern bestehen, die jeweils die Form eines rotationssymmetrischen Teilkörpers aufweisen. Solch einen Körper erhält man, wenn eine rotatorische Formaustragung um weniger als 180° um eine Rotationsachse erfolgt, wobei die rotierende Grundfläche eine Rechteckform aufweist. Liegen zwei solcher Körper vor, kann man diese als zwei unvollständige Hälften eines Hohlzylinders betrachten. Die beiden unvollständigen Hälften können vorzugsweise zwischen dem inneren und dem äußeren Hohlkörper angeordnet werden und mit diesen wirkverbunden sein. Die Rotationsachse der beiden unvollständigen Hälften ist bevorzugt kollinear zur Längsachse des inneren und des äußeren Hohlkörpers angeordnet. Vorzugsweise bestehen die beiden Körper, die unvollständigen Hälften, aus einem belastbaren, vorzugsweise metallischen Werkstoff, zum Beispiel Edelstahl. Eine elastische Deformation des inneren Hohlkörpers in Folge einer der Elektrodenfixierhülse aufgeprägten Kraft ist dann durch Wirkflächenpaarung an den rechteckförmigen Flächen der beiden Körper begrenzt. Die beiden Körper sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass eine Unterschreitung des minimalen Durchmessers der inneren Mantelfläche des inneren Hohlkörpers, der dem Durchmesser D entspricht, vermieden wird. Im nicht elastisch deformierten Zustand der Elektrodenfixierhülse korreliert der Abstand der rechteckförmigen Flächen der beiden Körper, die zwischen dem inneren und dem äußeren Hohlkörper angeordnet sind und deren Rotationsachse kollinear zur Längsachse des inneren und des äußeren Hohlkörpers angeordnet ist, also mit der maximal zulässigen elastischen Deformation des inneren Hohlkörpers, beziehungsweise mit dessen maximal zulässiger inneren Durchmesserverringerung.In a further preferred embodiment, the means may also consist of two individual identically shaped bodies, each having the shape of a rotationally symmetrical partial body. Such a body is obtained when a rotary mold discharge takes place less than 180 ° about an axis of rotation, wherein the rotating base has a rectangular shape. If there are two such bodies, they can be considered as two incomplete halves of a hollow cylinder. The two incomplete halves may preferably be arranged between the inner and the outer hollow body and be operatively connected thereto. The axis of rotation of the two incomplete halves is preferably arranged colinearly to the longitudinal axis of the inner and the outer hollow body. Preferably, the two bodies, the incomplete halves, made of a resilient, preferably metallic material, for example stainless steel. An elastic deformation of the inner hollow body as a result of a force impressed on the electrode fixing sleeve is then limited by the surface pairing on the rectangular surfaces of the two bodies. The two bodies are preferably designed such that an undershooting of the minimum diameter of the inner circumferential surface of the inner hollow body, which corresponds to the diameter D, is avoided. In the non-elastically deformed state of the electrode fixing sleeve correlates the distance of the rectangular surfaces of the two bodies which are arranged between the inner and the outer hollow body and whose axis of rotation is arranged collinear to the longitudinal axis of the inner and the outer hollow body, ie with the maximum allowable elastic deformation of the inner hollow body, or with its maximum permissible inner diameter reduction.

Das Wirkprinzip des Mittels zur Begrenzung der Wirkung einer der Elektrodenfixierhülse aufgeprägten Kraft auf den inneren Hohlkörper beruht bevorzugt auf dem Prinzip des Formschlusses. Selbiges gilt für die Begrenzung der elastischen Verformung des inneren und des äußeren Hohlkörpers. Somit ist eine Vielzahl weiterer möglicher Ausgestaltungen denkbar, die der Fachmann bei Bedarf vornimmt.The active principle of the means for limiting the effect of an electrode fixing sleeve impressed force on the inner hollow body is preferably based on the principle of positive engagement. The same applies to the limitation of the elastic deformation of the inner and the outer hollow body. Thus, a variety of other possible embodiments is conceivable that makes the expert when needed.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist die Elektrodenfixierhülse wenigstens eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Ligaturelements auf. Dies bietet den Vorteil, dass auf Befestigungsmittel wie Ligaturfäden zurückgegriffen werden kann, die im medizinischen Bereich bekannt und meist verfügbar sind. Mit Hilfe solcher Ligaturelemente kann bevorzugt die für die Befestigung, beziehungsweise elastische Deformation, der Elektrodenfixierhülse benötigte Kraft aufgebracht werden. Bevorzugt weist die Elektrodenfixierhülse zwei oder drei umlaufende Nuten zur Aufnahme von Ligaturelementen auf. Weiterhin bevorzugt ist die wenigstens eine umlaufende Nut ausgebildet, um alternative Befestigungselemente aufzunehmen, wie zum Beispiel eine Klemme, einen Clip oder eine Ratsche. Gegebenenfalls ist die Befestigung mit Hilfe der Befestigungselemente reversibel.In a further preferred embodiment, the electrode fixing sleeve has at least one peripheral groove for receiving a ligature element. This offers the advantage that it is possible to resort to fastening means such as ligature threads, which are known and generally available in the medical field. With the aid of such ligature elements, the force required for the attachment, or elastic deformation, of the electrode fixing sleeve can preferably be applied. The electrode fixing sleeve preferably has two or three circumferential grooves for receiving ligature elements. Further preferably, the at least one circumferential groove is formed to accommodate alternative fasteners, such as a clamp, a clip or a ratchet. Optionally, the attachment using the fasteners is reversible.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist die von dem inneren Hohlkörper bereitgestellte innere Mantelfläche in dem fixierten Zustand der Elektrodenfixierhülse im Querschnitt zur Längsachse der Elektrodenfixierhülse eine ovale Kontur, beziehungsweise eine ovale Querschnittsform auf. Der fixierte Zustand liegt bei dieser Ausführungsform dann vor, wenn keine elastische Deformation der Elektrodenfixierhülse vorliegt und diese mit der Elektrodenleitung konzentrisch angeordnet ist. Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur ist in wenigstens zwei Teilbereichen der inneren Mantelfläche angeordnet ist, die sich von zwei Punkten aus erstrecken. Die zwei Punkte sind die im fixierten Zustand im Querschnitt der Elektrodenfixierhülse am dichtesten an der Längsachse der Elektrodenfixierhülse liegenden Punkte der inneren Mantelschicht. Mit anderen Worten: Legt man im fixierten Zustand einen virtuellen Kreis konzentrisch in die Querschnittsform der Elektrodenfixierhülse, so berühren die zwei am dichtesten an der Längsachse der Elektrodenfixierhülse liegenden Punkten der inneren Mantelschicht diesen Kreis tangential, wenn der Kreis den Durchmesser D aufweist oder weiterhin mit anderen Worten, die zwei am dichtesten an der Längsachse der Elektrodenfixierhülse liegenden Punkten der inneren Mantelschicht liegen im fixierten Zustand auf einem virtuellen Kreis, der konzentrisch zur Längsachse der Elektrodenfixierhülse angeordnet ist, wobei eine Ebene, in der der Kreis liegt, normal von der Längsachse der Elektrodenfixierhülse geschnitten wird. Soll die Elektrodenfixierhülse in den nicht-fixierten Zustand gebracht werden, kann dies bevorzugt durch elastische Deformation erfolgen. Hierzu wird zum Beispiel eine Kraft auf die Elektrodenfixierhülse aufgeprägt, deren Wirklinie kollinear zu einer längeren Querachse der ovalen Querschnittsform aufgebracht wird. Bevorzugt weisen sowohl der innere, als auch der äußere Hohlkörper elastische Eigenschaften auf. Durch die aufgeprägte Kraft wird der innere Hohlkörper elastisch deformiert und von einer ovalen Querschnittsform in eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform gebracht. Die beiden Punkte entfernen sich dadurch von der Längsachse der Elektrodenfixierhülse. Diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass nur dann eine Kraft aufgebracht werden muss, wenn die die Elektrodenfixierhülse gelöst werden soll. Die Elektrodenfixierhülse kann somit in einfacher Weise gelöst, auf der Elektrodenleitung verschoben werden und wieder fixiert werden.In a further preferred embodiment, the provided by the inner hollow body inner lateral surface in the fixed state of the Elektrodenfixierhülse in cross section to the longitudinal axis of the Elektrodenfixierhülse an oval contour, or an oval cross-sectional shape. The fixed state is in this embodiment, when there is no elastic deformation of the Elektrodenfixierhülse and this is arranged concentrically with the electrode line. The adhesion-promoting surface structure is arranged in at least two partial areas of the inner lateral surface which extend from two points. The two points are the points of the inner cladding layer lying in the fixed state in the cross section of the electrode fixing sleeve closest to the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve. In other words, when a virtual circle is concentrically placed in the cross-sectional shape of the electrode fixing sleeve in the fixed state, the two points of the inner jacket layer closest to the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve tangentially contact this circle when the circle has the diameter D. In other words, the two points of the inner cladding layer closest to the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve lie in a fixed state on a virtual circle which is concentric with the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve, with a plane in which the circle lies normal is cut from the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve. If the Elektrodenfixierhülse be brought into the non-fixed state, this can preferably be done by elastic deformation. For this purpose, for example, a force is impressed on the electrode fixing sleeve whose line of action is collinearly applied to a longer transverse axis of the oval cross-sectional shape. Preferably, both the inner and the outer hollow body have elastic properties. Due to the impressed force of the inner hollow body is elastically deformed and brought from an oval cross-sectional shape in a substantially circular cross-sectional shape. The two points are thereby removed from the longitudinal axis of the electrode fixing sleeve. This embodiment of the present invention offers the advantage that a force only has to be applied when the electrode fixing sleeve is to be released. The Elektrodenfixierhülse can thus be solved in a simple manner, be moved on the electrode line and fixed again.

Bevorzugt kann die Außenfläche der Elektrodenfixierhülse mit zwei Mulden versehen werden, die entlang der längeren Querachse der ovalen Querschnittsform ausgerichtet sind, so dass die Hülse gelöst wird, wenn sie über diese Mulden zwischen Daumen und Zeigefinger gequetscht wird.Preferably, the outer surface of the electrode fixing sleeve can be provided with two troughs which are aligned along the longer transverse axis of the oval cross-sectional shape, so that the sleeve is released when it is squeezed over these troughs between thumb and forefinger.

Des Weiteren wird ein Verfahren zur Befestigung einer Elektrodenleitung offenbart, wobei ein Kraftschluss zwischen einer Elektrodenleitung und einem Befestigungselement hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Kontaktbereich des Befestigungselements, zwischen diesem und der Elektrodenleitung, ein definiertes Spaltmaß und/oder eine definierte Anpresskraft erzeugt wird. Erfindungsgemäß werden in dem Kontaktbereich dadurch Oberflächenstrukturen des Befestigungselements so dicht an eine Oberfläche der Elektrodenleitung geführt, dass eine Verbindung entsteht.Furthermore, a method for fixing an electrode line is disclosed, wherein a frictional connection between an electrode line and a fastening element is produced. According to the invention, it is provided that in a contact region of the fastening element, between this and the electrode line, a defined gap dimension and / or a defined contact force is generated. In accordance with the invention, surface structures of the fastening element are guided so close to a surface of the electrode line in the contact region that a connection is formed.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch beliebige vorteilhafte Kombination der in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung genannten Merkmalen.Further preferred embodiments of the invention will become apparent by any advantageous combination of the features mentioned in the subclaims and the description below.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment and associated drawings. The figures show:

1 Bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektrodenfixierhülse im nicht-fixierten Zustand als Explosionsdarstellung (ohne Elektrodenleitung) 1 Preferred embodiment of an electrode fixing sleeve according to the invention in the non-fixed state as an exploded view (without electrode line)

2 Bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektrodenfixierhülse im fixierten Zustand als Schnittansicht und Ansicht entlang einer Längsachse (ohne Elektrodenleitung) 2 Preferred embodiment of a Elektrodenfixierhülse invention in the fixed state as a sectional view and view along a longitudinal axis (without electrode line)

3A/B Alternative Ausführungsformen eines inneren Hohlkörpers 3A / B Alternative embodiments of an inner hollow body

4 Alternative Ausführungsvarianten eines Mittels zur Begrenzung der Wirkung, einer der Elektrodenfixierhülse aufgeprägten Kraft, auf einen inneren Hohlkörper 4 Alternative embodiments of a means for limiting the effect of a Elektrodenfixierhülse the impressed force on an inner hollow body

5 Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Elektrodenfixierhülse im fixierten Zustand mit einer ovaler Querschnittsform einer inneren Mantelfläche des inneren Hohlkörpers in einer alternative Ausführungsform 5 Cross-sectional view of a Elektrodenfixierhülse invention in the fixed state with an oval cross-sectional shape of an inner circumferential surface of the inner hollow body in an alternative embodiment

1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektrodenfixierhülse 10 in einem nicht-fixierten Zustand als Explosionsdarstellung sowie als Schnittansicht und in einer Ansicht entlang einer Längsachse X der Elektrodenfixierhülse 10. Die Elektrodenleitung ist nicht mit dargestellt. 1 and 2 show a preferred embodiment of a Elektrodenfixierhülse invention 10 in an unfixed state as an exploded view and as a sectional view and in a view along a longitudinal axis X of the electrode fixing sleeve 10 , The electrode lead is not shown.

Die Elektrodenfixierhülse 10 weist erfindungsgemäß eine innere Mantelfläche 12 auf, die mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur 14 versehen ist. Weiterhin weist die Elektrodenfixierhülse 10 zwei umlaufende Nuten 22 zur Aufnahme von Ligaturelementen auf. Die haftvermittelnden Oberflächenstruktur 14 ist als Geckostruktur ausgebildet. Die Elektrodenfixierhülse 10 umfasst einen inneren Hohlkörper 16 und einen äußeren Hohlkörper 18 sowie Mittel zur Begrenzung der Wirkung einer der Elektrodenfixierhülse 10 aufgeprägten Kraft auf den inneren Hohlkörper 16, die miteinander wirkverbunden sind. Der innere Hohlkörper 16 ist mit der haftvermittelnden Oberflächenstruktur 14 versehen.The electrode fixing sleeve 10 according to the invention has an inner circumferential surface 12 on that with an adhesion-promoting surface structure 14 is provided. Furthermore, the electrode fixing sleeve 10 two circumferential grooves 22 for receiving ligature elements. The adhesion-promoting surface structure 14 is designed as a gecko structure. The electrode fixing sleeve 10 includes an inner hollow body 16 and an outer hollow body 18 and means for limiting the action of one of the electrode fixing sleeves 10 imprinted force on the inner hollow body 16 that are operatively connected to each other. The inner hollow body 16 is with the adhesion-promoting surface structure 14 Mistake.

Das Mittel zur Begrenzung der Wirkung einer der Elektrodenfixierhülse 10 aufgeprägten Kraft auf den inneren Hohlkörper 16 ist als ein Hohlzylinder 30 mit einem entlang der Längsachse X durchgehend ausgebildeten Schlitz 20 ausgebildet. Der geschlitzte Hohlzylinder 30 ist zwischen dem inneren Hohlkörper 16 und dem äußeren 18 Hohlkörper angeordnet und mit diesen wirkverbunden. Der geschlitzte Hohlzylinder 30 besteht aus Edelstahl. Der innere Hohlkörper 16 besteht aus Polyamid und der äußere Hohlkörper 18 besteht aus einem Silikon. Der innere Hohlkörper 16 weist einen entlang der Längsachse X durchgehend ausgebildeten Schlitz 20 auf. Die Schlitze 20 des Hohlzylinders 30 und des inneren Hohlkörpers 16 sowie elastische Werkstoffeigenschaften des äußeren Hohlkörpers 18 ermöglichen eine elastische Deformation der Elektrodenfixierhülse 10. Durch die Wirkverbundenheit des geschlitzten Hohlzylinders 30 mit dem inneren Hohlkörper 16 und dem äußeren Hohlkörper 18 können durch eine aufgeprägte Kraft alle drei Körper elastisch deformiert werden. Der Schlitz 20 des Hohlzylinders 30 ist so ausgebildet, dass bei Erreichen eines minimalen Durchmessers D an der inneren Mantelfläche 12 des inneren Hohlkörpers 16 eine Begrenzung der elastischen Verformung des geschlitzten Hohlzylinders 30 durch Paarung der Wirkflächen 32 erfolgt. Da auch bei einer weiteren Erhöhung der auf die Elektrodenfixierhülse 10 wirkenden Kraft keine weitere elastische Verformung möglich ist, verringert sich auch das Durchmesser D nicht weiter. Im fixierten Zustand stellt sich im System mit einer Elektrodenleitung ein Spaltmaß R, zwischen der inneren Mantelfläche 12 des inneren Hohlkörpers 16 und der Oberfläche der Elektrodenleitung ein. Die Wirkflächen 32 des inneren Hohlkörpers 16 berühren sich dabei nicht.The means for limiting the action of one of the electrode fixing sleeve 10 imprinted force on the inner hollow body 16 is as a hollow cylinder 30 with a slot formed continuously along the longitudinal axis X. 20 educated. The slotted hollow cylinder 30 is between the inner hollow body 16 and the outside 18 Hollow body arranged and operatively connected with these. The slotted hollow cylinder 30 is made of stainless steel. The inner hollow body 16 consists of polyamide and the outer hollow body 18 consists of a silicone. The inner hollow body 16 has a slot formed continuously along the longitudinal axis X. 20 on. The slots 20 of the hollow cylinder 30 and the inner hollow body 16 as well as elastic Material properties of the outer hollow body 18 allow elastic deformation of the electrode fixing sleeve 10 , Through the engagement of the slotted hollow cylinder 30 with the inner hollow body 16 and the outer hollow body 18 can be elastically deformed by an applied force all three bodies. The slot 20 of the hollow cylinder 30 is formed so that upon reaching a minimum diameter D on the inner circumferential surface 12 of the inner hollow body 16 a limitation of the elastic deformation of the slotted hollow cylinder 30 by mating the active surfaces 32 he follows. As with a further increase on the Elektrodenfixierhülse 10 acting force no further elastic deformation is possible, the diameter D is not further reduced. In the fixed state, a gap R is established in the system with an electrode line, between the inner circumferential surface 12 of the inner hollow body 16 and the surface of the electrode line. The active surfaces 32 of the inner hollow body 16 do not touch each other.

Den 3A und 3B sind zwei alternative Ausführungsformen des inneren Hohlkörpers zu entnehmen. Die 3A zeigt einen inneren Hohlkörper 16 mit innerer Mantelfläche 12 und Wirkflächen 32 in einem Bereich des Schlitzes 20. Der Schlitz ist durchgängig über die volle Länge des inneren Hohlkörpers 16 ausgebildet. Diese Variante bietet den Vorteil, dass die elastische Verformung gleichmäßig erfolgt und dass der innere Hohlkörper 16 mit diesem Schlitz 20 einfach hergestellt werden kann. The 3A and 3B two alternative embodiments of the inner hollow body can be seen. The 3A shows an inner hollow body 16 with inner lateral surface 12 and active surfaces 32 in one area of the slot 20 , The slot is continuous over the full length of the inner hollow body 16 educated. This variant offers the advantage that the elastic deformation is uniform and that the inner hollow body 16 with this slot 20 can be easily made.

Die 3B zeigt eine weitere Ausführungsform des inneren Hohlkörpers 16 mit mehreren Schlitzen. Der inneren Hohlkörper 16 weist in dieser Variante drei Schlitze 20 auf, die nicht durchgängig über die volle Länge des inneren Hohlkörpers 16 ausgebildet sind. Je nachdem, über welchen Anteil der Länge des inneren Hohlkörpers 16 sich die Schlitze 20 erstrecken, nehmen die elastischen Eigenschaften des inneren Hohlkörpers 16 zu oder ab. Dies bietet den Vorteil, dass die elastischen Eigenschaften genau einstellbar sind.The 3B shows a further embodiment of the inner hollow body 16 with several slots. The inner hollow body 16 has three slots in this variant 20 on, which is not continuous over the full length of the inner hollow body 16 are formed. Depending on what proportion of the length of the inner hollow body 16 the slits 20 extend, take the elastic properties of the inner hollow body 16 to or from. This offers the advantage that the elastic properties are precisely adjustable.

4 zeigt eine alternative Ausführungsvariante eines Mittels zur Begrenzung der auf den inneren Hohlkörper 16 wirkenden Kraft, die durch Aufprägen einer Kraft auf den äußeren Hohlkörper 18 der Elektrodenfixierhülse 10 entsteht. Das Mittel besteht aus zwei einzelnen, identisch geformten Körpern 34, die jeweils die Form eines rotationssymmetrischen Teilkörpers aufweisen. Die Körper 34 lassen sich abstrakt als das Produkt einer rotatorischen Formaustragung um weniger als 180° um eine Rotationsachse, die gleichzeitig eine Längsachse X der Körper 34 bildet, beschreiben. Die der rotatorischen Formaustragung zugrunde liegende Rotations- oder Grundfläche 36 weist eine Rechteckform auf. Die zwei Körper 34 stellen zwei unvollständige Hälften eines Hohlzylinders dar. Die beiden Körper 34 bestehen aus Edelstahl. Jeder der Körper 34 weist zwei Wirkflächen 32 auf, die der Grundfläche 36 der Rotationsaustragung entsprechen, auf. Geometrische Abwandlungen der Wirkflächen 32 können zu vorteilhafteren Eigenschaften im Falle einer Wirkflächenpaarung vorgenommen werden. 4 shows an alternative embodiment of a means for limiting the on the inner hollow body 16 acting force by applying a force to the outer hollow body 18 the electrode fixing sleeve 10 arises. The means consists of two individual, identically shaped bodies 34 , which each have the shape of a rotationally symmetrical partial body. The body 34 can be abstracted as the product of a rotatory Formaustragung by less than 180 ° about an axis of rotation, which is simultaneously a longitudinal axis X of the body 34 forms, describe. The rotational or base area underlying the rotary mold discharge 36 has a rectangular shape. The two bodies 34 represent two incomplete halves of a hollow cylinder. The two bodies 34 are made of stainless steel. Each of the bodies 34 has two active surfaces 32 on, the base area 36 the Rotationsaustragung correspond to. Geometric modifications of the active surfaces 32 can be made to more advantageous properties in the case of an active surface pairing.

5 zeigt eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Elektrodenfixierhülse 10 in einem fixierten Zustand mit einer ovaler Querschnittsform 38 einer inneren Mantelfläche 12 des inneren Hohlkörpers 16 in einer alternative Ausführungsform. Die von dem inneren Hohlkörper 16 bereitgestellte innere Mantelfläche 12 weist in dem fixierten Zustand der Elektrodenfixierhülse 10 im Querschnitt zur Längsachse X der Elektrodenfixierhülse 10 eine ovale Kontur, beziehungsweise eine ovale Querschnittsform 38 auf. Der fixierte Zustand liegt bei dieser Ausführungsform dann vor, wenn keine elastische Deformation der Elektrodenfixierhülse 10 vorliegt. Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur 14 ist in wenigstens zwei Teilbereichen 28 der inneren Mantelfläche 12 angeordnet ist, die sich von zwei Punkten P aus über einen Teil der inneren Mantelfläche 12 erstrecken. Die zwei Punkte P sind die im fixierten Zustand im Querschnitt der Elektrodenfixierhülse 10 am dichtesten an der Längsachse X der Elektrodenfixierhülse liegenden Punkte der inneren Mantelfläche 12. 5 shows a cross-sectional view of an electrode fixing sleeve according to the invention 10 in a fixed state with an oval cross-sectional shape 38 an inner lateral surface 12 of the inner hollow body 16 in an alternative embodiment. The of the inner hollow body 16 provided inner lateral surface 12 has in the fixed state of the electrode fixing sleeve 10 in cross section to the longitudinal axis X of the electrode fixing sleeve 10 an oval contour, or an oval cross-sectional shape 38 on. The fixed state is in this embodiment then, if no elastic deformation of the Elektrodenfixierhülse 10 is present. The adhesion-promoting surface structure 14 is in at least two parts 28 the inner lateral surface 12 is arranged, extending from two points P over part of the inner surface 12 extend. The two points P are in the fixed state in the cross section of the electrode fixing sleeve 10 closest to the longitudinal axis X of the Elektrodenfixierhülse lying points of the inner circumferential surface 12 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 8224292 U1 [0006] DE 8224292 U1 [0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Alborz Mahdavi et al., ‚A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive‘, PNAS (2008), Vol. 105, No. 7, 2307–231 [0012] Alborz Mahdavi et al., "A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive", PNAS (2008), Vol. 7, 2307-231 [0012]
  • A.K. Geim et al., Nature Mater. 2, 461–463 (2003) [0021] AK Geim et al., Nature Mater. 2, 461-463 (2003) [0021]
  • H. Lee, B.P. Lee and P.B. Messersmith, Nature 448, 338–341 (2007) [0021] Lee, BP Lee and PB Messersmith, Nature 448, 338-341 (2007) [0021]

Claims (9)

Elektrodenfixierhülse (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Mantelfläche (12) der Elektrodenfixierhülse (10) zumindest teilweise mit einer haftvermittlenden Oberflächenstruktur (14) versehen ist.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ), characterized in that an inner circumferential surface ( 12 ) of the electrode fixing sleeve ( 10 ) at least partially with an adhesion-promoting surface structure ( 14 ) is provided. Elektrodenfixierhülse (10) nach Anspruch 1, bei der die Elektrodenfixierhülse (10) wenigstens einen inneren Hohlkörper (16) und wenigstens einen äußeren Hohlkörper (18) umfasst, die miteinander wirkverbunden sind, wobei der innere Hohlkörper (16) mit der haftvermittelnden Oberflächenstruktur (14) versehen ist.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to claim 1, wherein the electrode fixing sleeve ( 10 ) at least one inner hollow body ( 16 ) and at least one outer hollow body ( 18 ), which are operatively connected to each other, wherein the inner hollow body ( 16 ) with the adhesion-promoting surface structure ( 14 ) is provided. Elektrodenfixierhülse (10) nach Anspruch 2, wobei der innere (16) und/oder der äußere Hohlkörper (18) elastische Eigenschaften aufweist.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to claim 2, wherein the inner ( 16 ) and / or the outer hollow body ( 18 ) has elastic properties. Elektrodenfixierhülse (10) nach Anspruch 3, bei der der innere Hohlkörper (16) wenigstens einen Schlitz (20) aufweist, der ausgebildet ist, eine elastische Deformation des inneren Hohlkörpers (16) zu ermöglichen und/oder diese zu begrenzen.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to claim 3, wherein the inner hollow body ( 16 ) at least one slot ( 20 ), which is formed, an elastic deformation of the inner hollow body ( 16 ) and / or limit it. Elektrodenfixierhülse (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Elektrodenfixierhülse (10) ein Mittel zur Begrenzung der Wirkung einer der Elektrodenfixierhülse (10) aufgeprägten Kraft auf den inneren Hohlkörper (16) aufweist.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to claim 3 or 4, wherein the electrode fixing sleeve ( 10 ) means for limiting the action of one of the electrode fixing sleeve ( 10 ) imprinted force on the inner hollow body ( 16 ) having. Elektrodenfixierhülse (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Elektrodenfixierhülse (10) wenigstens eine umlaufende Nut (22) zur Aufnahme eines Ligaturelements (24) aufweist.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to one of the preceding claims, in which the electrode fixing sleeve ( 10 ) at least one circumferential groove ( 22 ) for receiving a ligature element ( 24 ) having. Elektrodenfixierhülse (10) nach Anspruch 3, bei der die von dem inneren Hohlkörper (16) bereitgestellte innere Mantelfläche (12) in einem fixierten Zustand der Elektrodenfixierhülse (10) im Querschnitt zur Längsachse (X) der Elektrodenfixierhülse (10) eine ovale Kontur (26) aufweist, wobei die haftvermittelnde Oberflächenstruktur (14) in wenigstens zwei Teilbereichen (28) der Mantelfläche (12) angeordnet ist, die sich, ausgehend von zwei am dichtesten an der Längsachse der Elektrodenfixierhülse (10) liegenden Punkten (P) der inneren Mantelschicht (12), erstrecken.Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to claim 3, in which the of the inner hollow body ( 16 ) provided inner lateral surface ( 12 ) in a fixed state of the electrode fixing sleeve ( 10 ) in cross section to the longitudinal axis (X) of the electrode fixing sleeve ( 10 ) an oval contour ( 26 ), wherein the adhesion-promoting surface structure ( 14 ) in at least two subregions ( 28 ) of the lateral surface ( 12 ), which, starting from two closest to the longitudinal axis of the Elektrodenfixierhülse ( 10 ) lying points (P) of the inner cladding layer ( 12 ). Elektrodenfixierhülse (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der der innere Hohlkörper (16) und/oder der äußere Hohlkörper (18) und/oder die haftvermittelnde Oberflächenstruktur (14) aus einem polymeren Werkstoff bestehen. Electrode Fixing Sleeve ( 10 ) according to one of claims 2 to 7, wherein the inner hollow body ( 16 ) and / or the outer hollow body ( 18 ) and / or the adhesion-promoting surface structure ( 14 ) consist of a polymeric material. System, bestehend aus einer Elektrodenfixierhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Elektrodenleitung, wobei die Elektrodenfixierhülse (10) konzentrisch mit der Elektrodenleitung angeordnet ist und sich dabei ein radiales Spaltmaß R zwischen einer inneren Mantelfläche (12) der Elektrodenfixierhülse (10) und einer äußeren Oberfläche der Elektrodenleitung einstellt, das zwischen 10 µm und 1500 µm, weiterhin bevorzugt zwischen 20 µm und 750 µm und besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 300µm beträgt.System consisting of an electrode fixing sleeve ( 10 ) according to one of claims 1 to 8 and an electrode lead, wherein the electrode fixing sleeve ( 10 ) is arranged concentrically with the electrode line and thereby a radial gap R between an inner circumferential surface ( 12 ) of the electrode fixing sleeve ( 10 ) and an outer surface of the electrode line, which is between 10 .mu.m and 1500 .mu.m, more preferably between 20 .mu.m and 750 .mu.m, and particularly preferably between 50 .mu.m and 300 .mu.m.
DE102015108672.7A 2015-06-02 2015-06-02 Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure Withdrawn DE102015108672A1 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108672.7A DE102015108672A1 (en) 2015-06-02 2015-06-02 Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure
EP16170562.9A EP3100763A1 (en) 2015-06-02 2016-05-20 Implantable electrode having an adhesion-enhancing surface structure
EP16170561.1A EP3106201B1 (en) 2015-06-02 2016-05-20 Electrode fixating sleeve having an adhesion-enhancing surface structure
EP16170560.3A EP3100762B1 (en) 2015-06-02 2016-05-20 Diagnostic medical product having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201911344XA SG10201911344XA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Electrode fixing sleeve having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201604278SA SG10201604278SA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Therapeutic or diagnostic medical product having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201911203YA SG10201911203YA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Therapeutic or diagnostic medical product having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201604283SA SG10201604283SA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Electrode fixing sleeve having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201604286UA SG10201604286UA (en) 2015-06-02 2016-05-27 Implantable electrode having an adhesion-enhancing surface structure
US15/168,829 US20160358700A1 (en) 2015-06-02 2016-05-31 Electrode Fixing Sleeve Having An Adhesion-Enhancing Surface Structure
US15/168,922 US20160354600A1 (en) 2015-06-02 2016-05-31 Implantable Electrode Having An Adhesion-Enhancing Surface Structure
US15/168,732 US20160354992A1 (en) 2015-06-02 2016-05-31 Therapeutic Or Diagnostic Medical Product Having An Adhesion-Enhancing Surface Structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108672.7A DE102015108672A1 (en) 2015-06-02 2015-06-02 Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108672A1 true DE102015108672A1 (en) 2016-12-08

Family

ID=57352373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108672.7A Withdrawn DE102015108672A1 (en) 2015-06-02 2015-06-02 Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108672A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224292U1 (en) 1981-08-28 1982-11-25 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. IMPLANTABLE LINE
DE102005016364B3 (en) * 2005-04-09 2006-11-30 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Device for fixing an electrode in the pacemaker bed
WO2010083554A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Cochlear Limited Medical device and fixation
US20140276407A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical Devices Having Micropatterns

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224292U1 (en) 1981-08-28 1982-11-25 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. IMPLANTABLE LINE
DE102005016364B3 (en) * 2005-04-09 2006-11-30 Osypka, Peter, Dr.-Ing. Device for fixing an electrode in the pacemaker bed
WO2010083554A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-29 Cochlear Limited Medical device and fixation
US20140276407A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical Devices Having Micropatterns

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Mahdavi et al., A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive, Proceedings of the National Academy of Sciences 105 (2008), S. 2307 - 2312 *
Alborz Mahdavi et al., ‚A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive‘, PNAS (2008), Vol. 105, No. 7, 2307–231
H. Lee, B.P. Lee and P.B. Messersmith, Nature 448, 338–341 (2007)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106201B1 (en) Electrode fixating sleeve having an adhesion-enhancing surface structure
DE69921035T2 (en) Pipe connection device for connecting a rigid tubular shaft to a flexible catheter
EP1430840A2 (en) Surgical clip and device for applying such clip
EP2702965A1 (en) Release device for releasing a medical implant from a catheter and catheter comprising a release device
DE2715198A1 (en) DIVISABLE CANNULES SUITABLE FOR INSERTING A VESSEL CATHETER INTO THE BLOOD TRAIN
EP2667830B1 (en) Medical device having a lattice structure and treatment system having such a lattice structure
DE3535055A1 (en) VACUUM EXTRACTOR FOR OBSTETRICS
EP1334745B1 (en) Guide wire and implantable lead
DE112020002333T5 (en) HOLDING MECHANISM ARRANGEMENT
DE2352132C2 (en) Medical drainage device
EP3248009A1 (en) Device for the in-vivo and/or in-vitro enrichment of target structures in a sample liquid and method for the production thereof
DE3738429A1 (en) DEVICE FOR EXTENDING AND / OR OPENING BLOOD VESSELS
EP3423148B1 (en) Implantable cuff electrode
EP3610822A1 (en) Marking body, method for production and use of a marking body
DE102015108672A1 (en) Electrode fixing sleeve with adhesion-promoting surface structure
DE10354278A1 (en) Stent delivery system used for detaining self extension type stent intra corporeally, has stent which is loaded to extend to inner cylinder
DE102015108670A1 (en) Therapeutic or diagnostic medical device with an adhesion-promoting surface structure
DE202016005966U1 (en) Device for fixing a medical plastic tube
EP1062972B1 (en) Electrode assembly
DE112019005264T5 (en) FIXING DEVICE
DE102018111178A1 (en) Electrode lead with fixing device
DE102009030313A1 (en) Dilatation device for percutaneous dilatative tracheostomy
EP3181186A1 (en) Electrode implantation system
EP2979723A1 (en) Insertion element
DE202009016524U1 (en) Cannula and cannula device for implanting an implant

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination