DE102015101655B3 - Piggable piston pump - Google Patents

Piggable piston pump Download PDF

Info

Publication number
DE102015101655B3
DE102015101655B3 DE102015101655.9A DE102015101655A DE102015101655B3 DE 102015101655 B3 DE102015101655 B3 DE 102015101655B3 DE 102015101655 A DE102015101655 A DE 102015101655A DE 102015101655 B3 DE102015101655 B3 DE 102015101655B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pump body
pig
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015101655.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Skibowski
Tim Straube
Jan Brodersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I S T IND SERVICE TECHNOLOGIE BERATUNGS und BETEILIGUNGSGMBH
Ist Industrie Service Technologie Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
S & J Armaturen GmbH
S+J ARMATUREN GmbH
Original Assignee
I S T IND SERVICE TECHNOLOGIE BERATUNGS und BETEILIGUNGSGMBH
Ist Industrie Service Technologie Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh
S & J Armaturen GmbH
S+J ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I S T IND SERVICE TECHNOLOGIE BERATUNGS und BETEILIGUNGSGMBH, Ist Industrie Service Technologie Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Mbh, S & J Armaturen GmbH, S+J ARMATUREN GmbH filed Critical I S T IND SERVICE TECHNOLOGIE BERATUNGS und BETEILIGUNGSGMBH
Priority to DE202015101247.0U priority Critical patent/DE202015101247U1/en
Priority to DE102015101655.9A priority patent/DE102015101655B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101655B3 publication Critical patent/DE102015101655B3/en
Priority to ES16154070T priority patent/ES2768827T3/en
Priority to EP16154070.3A priority patent/EP3061966B1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • B66C17/12Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes for handling workpieces, e.g. ingots, which require to be supported temporarily within, or withdrawn from, a treatment chamber, e.g. tong cranes, soaking-pit cranes, stripper cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • F04B1/2071Bearings for cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe, die – ein Pumpengehäuse mit einem Pumpenkopf und einem Pumpenkörper aufweist, – wobei der Pumpenkopf zwei Leitungsabschnitte besitzt, von denen jeder endseitig Anschlussöffnungen in und eine Pumpöffnung entlang dem Leitungsabschnitt besitzt, – und der Pumpenkörper drehbar in dem Pumpengehäuse gelagert ist und mindestens einen in einer Kolbenführung in dem Pumpenkörper geführten Kolben aufweist, der über eine Kolbenantrieb bei einer Drehbewegung des Pumpenkörpers in axialer Richtung vor- und zurückgestellt wird, – wobei die Kolbenführung in einer ersten Stellung des Pumpenkörpers in Verbindung mit der Pumpöffnung des ersten Leitungsabschnitts und in einer zweiten Drehstellung in Verbindung mit der Pumpöffnung des zweiten Leitungsabschnitts in Verbindung steht, und – der mindestens eine an seinem freien Ende eine Vertiefung aufweisende Kolben in einer axial vorgeschobenen Position mindestens eine Molchstellung aufweist, in der der mindestens eine Kolben die Pumpöffnung eines der Leitungsabschnitte molchbar abschließt, indem die Vertiefung mit der Pumpöffnung eine geschlossene Innenkontur in dem Leitungsabschnitt bildet.A pump having - a pump housing with a pump head and a pump body, - wherein the pump head has two line sections, each of which end has connection openings in and a pump opening along the line section, - and the pump body is rotatably mounted in the pump housing and at least one in wherein the piston guide in a first position of the pump body in conjunction with the pumping orifice of the first line section and in a second rotational position in a first position of the pump body in the pump body guided pistons, which is a piston drive in a rotational movement of the pump body in the axial direction in connection with the pump opening of the second conduit section is in communication, and - the at least one at its free end a recess having a piston in an axially advanced position at least one pig position, in which the at least one piston d The pump opening of one of the line sections terminates piggably, in that the depression with the pump opening forms a closed inner contour in the line section.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine vollmolchbare Pumpe.The present invention relates to a pump, in particular a vollmolchbare pump.

Aus WO 2000/53893 A1 ist ein Rotoraufbau für eine Rotoreinrichtung, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Rotorabschnitten, bekannt, die in einem zusammengebauten Zustand sich parallel zur Rotationsachse bewegen können. Jeder Rotorabschnitt weist durchlaufende Zylinder und einen zentralen Durchgang für eine Antriebswelle auf. Jeder Rotorabschnitt definiert nach innen vorstehende Trägerbeine und eine Rückseite, die die Bewegung des Rotorabschnitts gegenüber der anderen begrenzt. Die Rotoreinrichtung kann als interne Brennkraftmaschine, Pumpe und Kompressor eingesetzt werden.Out WO 2000/53893 A1 For example, a rotor assembly is known for a rotor assembly consisting of two opposing rotor sections, which in an assembled state can move parallel to the axis of rotation. Each rotor section has continuous cylinders and a central passage for a drive shaft. Each rotor section defines inwardly projecting support legs and a rear surface that limits movement of the rotor section relative to the other. The rotor device can be used as an internal combustion engine, pump and compressor.

Aus DE 692 01 830 T2 ist ein molchfähiges 3-Wege-Klappenventil bekannt. Das 3-Wege-Ventil besitzt eine T-Form mit einem Nebenrohrabschnitt und einem im rechten Winkel an diesen angeschlossenen, molchfähigen Hauptrohrabschnitt. Über bewegliche Verschlusselemente können Rohrabschnitte molchbar voneinander getrennt werden.Out DE 692 01 830 T2 is a piggable 3-way flap valve known. The 3-way valve has a T-shape with a side pipe section and at a right angle to this connected, piggable main pipe section. By means of movable closure elements, pipe sections can be piggably separated from one another.

Aus DE 33 18 232 C2 ist eine molchbare Kolbenpumpe bekannt, die von „Betrieb” auf „Molchen” geschaltet werden kann, wobei im Schaltzustand „Molchen” die Strömungsführung innerhalb der Pumpe vom Eintritt bis zum Austritt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und alle Richtungsänderungen bogenförmig sind. Ist die Pumpe auf „Betrieb” geschaltet, so bewegen sich die Kolben und Drehschieber steuern den Pumpvorgang.Out DE 33 18 232 C2 a piggable piston pump is known, which can be switched from "operation" to "pig", wherein in the switching state "pig" the flow guidance within the pump from inlet to outlet has a circular cross-section and all changes in direction are arcuate. If the pump is switched to "Operation", the pistons move and rotary valves control the pumping process.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollständig molchbare Pumpe bereitzustellen, die mit möglichst einfachem Aufbau robust ausgebildet ist.The invention has for its object to provide a fully piggable pump, which is robust with the simplest possible structure.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.According to the invention the object is achieved by a pump having the features of claim 1. Advantageous embodiments form the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Pumpe weist ein Pumpengehäuse mit einem Pumpenkopf und einem Pumpenkörper auf. Pumpenkopf und Pumpenkörper befinden sich ganz oder teilweise innerhalb des Pumpengehäuses. In dem Pumpenkopf sind zwei voneinander getrennte Leitungsabschnitte vorgesehen, von denen jeder endseitig Anschlussöffnungen besitzt. Ferner besitzt jeder Leitungsabschnitt in dem Pumpenkopf eine Pumpöffnung entlang dem Leitungsabschnitt. Die Pumpöffnung in dem Pumpenkopf ist vom Pumpenkörper aus zugänglich. Die Anschlussöffnungen der Leitungsabschnitte entsprechen Öffnungen in dem Pumpengehäuse. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe ist der Pumpenkörper drehbar in dem Pumpengehäuse gelagert. Ferner weist der Pumpenkörper mindestens einen in einer Kolbenführung geführten Kolben auf, der über einen Kolbenantrieb bei einer Drehbewegung des Pumpenkörpers in axialer Richtung vor- und zurückgestellt wird. Die Kolbenführung ist in einer ersten Drehstellung des Pumpenkörpers in Verbindung mit der Pumpöffnung des ersten Leitungsabschnitts und in einer zweiten Drehstellung in Verbindung mit der Pumpöffnung des zweiten Leitungsabschnitts. Der mindestens eine Kolben der erfindungsgemäßen Pumpe ist in einer axial vorgeschobenen Position in eine Molchstellung vorgeschoben, in der der mindestens eine Kolben die Pumpöffnung eines der Leitungsabschnitte molchbar abschließt. Der molchbare Abschluss des Leitungsabschnitts bedeutet, dass zum Reinigen des Leitungsabschnitts in dem Pumpenkopf ein Molch eingesetzt werden kann und kein dem Molch nicht zugänglicher Bereich in der Pumpe verbleibt. Erfindungsgemäß besitzt hierzu ein freies Ende des Kolbens eine Vertiefung, die mit der Pumpöffnung abschließend eine geschlossene Innenkontur in dem Leitungsabschnitt bildet.The pump according to the invention has a pump housing with a pump head and a pump body. Pump head and pump body are located wholly or partly within the pump housing. In the pump head, two separate line sections are provided, each of which has connection openings at the end. Further, each conduit section in the pump head has a pumping port along the conduit section. The pump opening in the pump head is accessible from the pump body. The connection openings of the line sections correspond to openings in the pump housing. In the pump according to the invention, the pump body is rotatably mounted in the pump housing. Furthermore, the pump body has at least one piston guided in a piston guide, which is set back and forth in the axial direction via a piston drive during a rotational movement of the pump body. The piston guide is in a first rotational position of the pump body in connection with the pump opening of the first line section and in a second rotational position in connection with the pump opening of the second line section. The at least one piston of the pump according to the invention is advanced in an axially advanced position into a pig position, in which the at least one piston closes the pump opening of one of the line sections piggable. The piggable completion of the line section means that a pig can be used to clean the line section in the pump head and no area not accessible to the pig remains in the pump. According to the invention, for this purpose, a free end of the piston has a depression which finally forms a closed inner contour in the line section with the pump opening.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Molchleitung vorgesehen, die zwei Anschlussöffnungen von unterschiedlichen Leitungsabschnitten miteinander verbindet. Über die Molchleitung gelangt der Molch nach Durchfahren des ersten Leitungsabschnitts in die Molchleitung. Nach Durchlaufen der Molchleitung tritt der Molch in den zweiten Leitungsabschnitt in der Pumpe ein, um auch diesen zu molchen. Hierzu ist die Molchleitung als eine molchbare Leitung ausgebildet.In a preferred embodiment, a pig pipe is provided which connects two connection openings of different line sections with each other. About the pig pipe the pig passes after passing through the first line section in the pig pipe. After passing through the pig pipe, the pig enters the second line section in the pump in order to also molten it. For this purpose, the pig pipe is designed as a piggable line.

Für einen Pumpenbetrieb mit der Pumpe ist die Molchleitung bevorzugt mit einem molchbaren Absperrmittel, bevorzugt einem molchbaren Kugelhahn versehen. Bei dieser Ausgestaltung wird das Absperrmittel für den Molchbetrieb geöffnet und der Molch kann die Molchleitung durchlaufen, um so die Leitungsabschnitte des Pumpenkopfes zu reinigen. Im Pumpenbetrieb ist das Absperrmittel verschlossen und die Leitungsabschnitte dienen als Saug- bzw. Druckleitung.For a pump operation with the pump, the pig pipe is preferably provided with a piggable shut-off means, preferably a piggable ball valve. In this embodiment, the shut-off means for the pigging operation is opened and the pig can pass through the pig pipe so as to clean the pipe sections of the pump head. In pump operation, the shut-off is closed and the line sections serve as a suction or discharge line.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Kolben vorgesehen, die durch den Kolbenantrieb in einer vorbestimmten Phasenbeziehung zueinander bewegt werden. Bevorzugt ist die Phasenbeziehung so gewählt, dass einer der Kolben saugt und der andere Kolben drückt bzw. umgekehrt. Der Kolbenantrieb bewegt die Kolben periodisch vor und zurück. Die vorbestimmte Phasenbeziehung ergibt sich aus der relativen Lage der Kolben in dem Pumpenkörper.In a preferred embodiment, two pistons are provided, which are moved by the piston drive in a predetermined phase relationship to each other. Preferably, the phase relationship is chosen so that one of the piston sucks and the other piston presses or vice versa. The piston drive periodically moves the pistons back and forth. The predetermined phase relationship results from the relative position of the pistons in the pump body.

In einer bevorzugten Ausgestaltung stehen in einer Molchstellung beide Kolben in gleicher Höhe aus ihrer Kolbenführung vor. So kann durch ein Vorschieben der Kolben mit ihrem Kolbenantrieb oder des Pumpenkörpers in Axialrichtung mit jedem freien Ende des Kolbens jeweils einer der Leitungsabschnitte molchbar verschlossen werden.In a preferred embodiment, in a pig position, both pistons project out of their piston guide at the same height. So can by a Advancing the piston with its piston drive or the pump body in the axial direction with each free end of the piston in each case one of the line sections are piggable closed.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Kolbenantrieb mit einer umlaufenden Nut in einer Laibung für den Pumpenkörper vorgesehen. In der umlaufenden Nut wird ein Antriebszapfen des Kolbens bei einer Drehbewegung des Pumpenkörpers geführt und damit die Position des Kolbens gestellt.In a further preferred embodiment, the piston drive is provided with a circumferential groove in a soffit for the pump body. In the circumferential groove, a drive pin of the piston is guided during a rotational movement of the pump body and thus set the position of the piston.

Durch eine entsprechende, beispielsweise sinusoidale Form der Nut kann der Kolben mit seinem Antriebszapfen periodisch vor- und zurückbewegt werden.By a corresponding, for example, sinusoidal shape of the groove, the piston can be periodically moved back and forth with its drive pin.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Arretierung vorgesehen, mit der die Laibung in dem Pumpengehäuse in der Molchstellung arretierbar ist. Ebenso kann mit der Arretierung die Laibung auch in dem Pumpengehäuse in einer Betriebsstellung arretiert werden.In a preferred embodiment, a detent is provided, with which the soffit in the pump housing in the pig position can be locked. Likewise, with the lock the soffit can be locked in the pump housing in an operating position.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Pumpenkörper mit einer Pumpenwelle verbunden, die mit mindestens einem Ende aus dem Pumpengehäuse vorsteht. Die Pumpenwelle wird angetrieben, um den Pumpenkörper zu drehen und dabei die Kolben über den Kolbenantrieb in eine periodische Pumpbewegung zu versetzen.In a preferred embodiment, the pump body is connected to a pump shaft which protrudes with at least one end of the pump housing. The pump shaft is driven to rotate the pump body, causing the pistons to periodically pump over the piston drive.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist an einem von den Leitungsabschnitten fortweisenden Ende des Pumpengehäuses ein Schieber angeordnet, der mit dem Kolbenantrieb zusammenwirkt, um den oder die Kolben mit ihrer Leitung in die Molchstellung zu schieben oder in eine Pumpstellung zu ziehen. Der Schieber kann als Handschieber oder ein automatisierter Schieber ausgebildet sein.In an expedient embodiment, a slide is arranged on one of the line sections end facing away from the pump housing, which cooperates with the piston drive to push the piston or the piston with its line in the pig position or to pull into a pumping position. The slide can be designed as a hand slider or an automated slide.

Bevorzugt liegt ebenfalls eine Überdrucksicherung vor. Zur Überdrucksicherung ist der Pumpenkörper durch ein Federpaket in eine federvorgespannte Position gedrückt. In der federvorgespannten Position kann über den oder die Kolben ein Druck aufgebaut werden. Bei einem Überschreiten eines vorbestimmten maximalen Druckwerts wird der Pumpenkörper gegen die Federkraft des Federpakets zurückgedrückt und es wird ein Spalt freigegeben. Der Spalt befindet sich zwischen den Leitungsabschnitten in dem Pumpenkopf und dem Pumpenkörper, so dass kein Druck sich zwischen dem Pumpenkörper und den Leitungsabschnitten aufbauen kann. Fällt der Druckwert wieder, so wird der Pumpenkörper wieder in seine abgedichtete, federvorgespannte Position gedrückt und der Pumpvorgang kann fortgesetzt werden.Preferably, there is also an overpressure protection. For overpressure protection of the pump body is pressed by a spring assembly in a spring-biased position. In the spring-biased position, a pressure can be built up via the piston or pistons. When a predetermined maximum pressure value is exceeded, the pump body is pushed back against the spring force of the spring assembly and a gap is released. The gap is located between the pipe sections in the pump head and the pump body, so that no pressure can build up between the pump body and the pipe sections. If the pressure drops again, the pump body is again pressed into its sealed, spring-biased position and the pumping process can be continued.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:A preferred embodiment of the pump according to the invention will be described in more detail with reference to the following figures. Show it:

1 die erfindungsgemäße Pumpe mit ihrer Molchleitung, 1 the pump according to the invention with its pig pipe,

2 eine Schnittansicht der Pumpe mit zwei Kolben in unterschiedlicher Stellung, 2 a sectional view of the pump with two pistons in different positions,

3 eine andere Schnittansicht mit den Kolben in gleicher Stellung, 3 another sectional view with the pistons in the same position,

4 eine weitere Schnittansicht durch die Pumpe ohne Ansichten der Kolben, 4 another sectional view through the pump without views of the piston,

5 eine Schnittansicht durch den Pumpenkopf und 5 a sectional view through the pump head and

6 eine weitere Schnittansicht durch den Pumpenkopf bei gedrehtem Pumpenkörper. 6 a further sectional view through the pump head with the pump body rotated.

1 zeigt die erfindungsgemäße Pumpe 10, die über eine Pumpenwelle 12 antreibbar ist. Die Pumpenwelle 12 besitzt an ihrem freien Ende eine Welle-Nabe-Verbindung 13, auf den ein motorischer Antrieb (nicht dargestellt) oder eine Handkurbel (nicht dargestellt) aufgesetzt werden kann. Die Pumpe besitzt zwei Leitungen 14, 16, wobei deren Funktion als Zu- oder Ableitung nicht festgelegt ist. Die Leitungen 14, 16 besitzen jeweils einen Anschlussflansch 18, 20, der eine Anbindung an ein Rohrleitungssystem gestattet. Die Leitung 14 geht über einen in der Pumpe verlaufenden Leitungsabschnitt in die Anschlussleitung 22 über, die bereits Teil einer Molchleitung 24 ist. Die Anschlussleitung 26 mündet in der Pumpe 10 und ist über einen weiteren Leitungsabschnitt mit der Leitung 16 verbunden. In der Molchleitung 26 ist ein molchbarer Kugelhahn 28 vorgesehen, der über einen Handhebel 30 oder einen Schwenkantrieb geöffnet und geschlossen werden kann. 1 shows the pump according to the invention 10 , which has a pump shaft 12 is drivable. The pump shaft 12 has at its free end a shaft-hub connection 13 on which a motor drive (not shown) or a hand crank (not shown) can be placed. The pump has two lines 14 . 16 , whose function is not specified as the addition or discharge. The wires 14 . 16 each have a connection flange 18 . 20 which allows a connection to a piping system. The administration 14 goes into the connecting line via a line section running in the pump 22 over, already part of a pig pipe 24 is. The connection cable 26 flows into the pump 10 and is over another line section with the line 16 connected. In the pig line 26 is a piggable ball valve 28 provided by a hand lever 30 or a rotary actuator can be opened and closed.

Wie später noch erläutert wird, ist im Pumpbetrieb der Kugelhahn 28 geschlossen und im Molchbetrieb geöffnet.As will be explained later, the ball valve is in pumping operation 28 closed and opened in pigging operation.

2 zeigt einen Querschnitt durch die Pumpe mit einem Pumpengehäuse. Das Pumpengehäuse weist einen Boden 32 auf, durch den die Pumpenwelle 12 geführt ist. Die Pumpenwelle 12 ist über ein Wälzlager 34 in einem Pumpenboden 32 gelagert. Der Pumpenboden 32 ist mit einer Pumpenwand 36 verbunden. Die Pumpenwand 36 besitzt eine kreiszylindrische Form und ist über einen mit einer Schraube 38 gesicherten Haltering 40 an dem Pumpenboden 32 befestigt. An dem von dem Pumpenboden 32 fortweisenden Ende der Seitenwand 36 ist ein Pumpenkopf 48 vorgesehen, der über ein Paar von Halteringen 42, 44 und Schrauben 46 gesichert ist. 2 shows a cross section through the pump with a pump housing. The pump housing has a bottom 32 on, through which the pump shaft 12 is guided. The pump shaft 12 is about a rolling bearing 34 in a pump floor 32 stored. The pump bottom 32 is with a pump wall 36 connected. The pump wall 36 has a circular cylindrical shape and is one with a screw 38 secured retaining ring 40 at the bottom of the pump 32 attached. At the bottom of the pump 32 continuing end of the sidewall 36 is a pump head 48 provided that has a pair of retaining rings 42 . 44 and screws 46 is secured.

Der Pumpenkopf 48 ist in einem oberen Gehäuseabschnitt 50 angeordnet. Im Inneren der Pumpenwand 36 ist ein Kolbenantrieb vorgesehen, der eine Laibung 52 mit einer umlaufenden Nut 54 besitzt. Die Nut 54 läuft in einer Wellenform, bevorzugt sinusoidal im Inneren der Pumpenwand 36 um. In der umlaufenden Nut 54 ist jeweils ein Antriebszapfen 56 und 58 vorgesehen. Die Antriebszapfen besitzen einen Zapfenkopf 60, der in die Nut 54 taucht, bis ein umlaufender Zapfenring 62 auf der Innenseite der Laibung 52 aufliegt. Die Phasenbeziehung zwischen den Kolben wird durch die relative Lage der Kolben in dem Pumpenkörper bestimmt. In dem dargestellten Beispiel liegen Kolben in dem Pumpenkörper einander gegenüber, so dass eine Phasendifferenz von 180° vorliegt. Der Antriebszapfen ist durch einen Kolbenkörper 66 geführt und steht mit einem Zapfenende 64 aus diesem vor. The pump head 48 is in an upper housing section 50 arranged. Inside the pump wall 36 a piston drive is provided, which is a soffit 52 with a circumferential groove 54 has. The groove 54 runs in a waveform, preferably sinusoidally inside the pump wall 36 around. In the circumferential groove 54 each is a drive pin 56 and 58 intended. The drive pins have a pin head 60 that in the groove 54 dives until a circumferential pin ring 62 on the inside of the soffit 52 rests. The phase relationship between the pistons is determined by the relative position of the pistons in the pump body. In the illustrated example, pistons in the pump body face each other, so that there is a phase difference of 180 °. The drive pin is by a piston body 66 led and stands with a spigot end 64 from this before.

2 zeigt eine Schnittansicht von zwei Kolbenkörpern 66 und 68, die jeweils in einer Kolbenführung 70, 72 über einen O-Ring 74 abdichtend geführt sind. Bei einer Drehung der Pumpenwelle 12 dreht sich der Pumpenkörper mit den Kolbenführungen 70, 72. Die Laibung 52 ist fest mit der Zylinderwand 36 verbunden, so dass sich die Zapfenköpfe 60, 62 in der Nut 54 bewegen. Durch den Verlauf der Nut 54 werden die Kolbenkörper 66, 68 in ihrer Kolbenführung vor- und zurückbewegt. Hierdurch entsteht eine saugende und drückende Bewegung. Die Kolbenkörper 66 und 68 stehen je nach Drehstellung mit Leitungsabschnitten im Pumpenkopf in Verbindung. 2 shows a sectional view of two piston bodies 66 and 68 , each in a piston guide 70 . 72 over an O-ring 74 are performed sealingly. With a rotation of the pump shaft 12 the pump body rotates with the piston guides 70 . 72 , The soffit 52 is fixed to the cylinder wall 36 connected, so that the pin heads 60 . 62 in the groove 54 move. Through the course of the groove 54 become the piston body 66 . 68 moved back and forth in its piston guide. This creates a sucking and pushing movement. The piston body 66 and 68 Depending on the rotational position, they communicate with line sections in the pump head.

3 zeigt den Pumpenkopf 48 mit zwei Leitungsabschnitten 76 und 78. Die Leitungsabschnitte 76, 78 verlaufen gerade und parallel durch den Pumpenkopf 48 und münden in den Anschlussleitungen 14, 16, 22 und 26. Im Inneren des Pumpenkopfes 48 besitzen die Leitungsabschnitte 76 und 78 jeweils eine Pumpöffnung 80, 82. 3 zeigt eine Schnittansicht, bei der der Pumpenkörper mit den Kolben in direkter Verbindung zu den Pumpöffnungen 80, 82 steht. Durch eine Bewegung der Kolbenkörper 66 und 68 kann hier ein Fluid in die Leitungsabschnitte 76 und 78 gefördert bzw. aus diesen gesaugt werden. Der Pumpvorgang läuft hierbei so, dass ein sich zurückziehender Kolbenkörper aus dem zugehörigen Leitungsabschnitt ein Fluid saugt und nach einer 180°-Drehung des Pumpenkörpers der sich nach vorne bewegende Kolbenkörper das angesaugte Fluid in den anderen Leitungsabschnitt drückt. Es folgt also, bezogen auf die Leitungsabschnitte 76 und 78 die Entnahme eines Fluids aus einem Leitungsabschnitt in eine Pumpkammer 84, 86 und durch die Drehung des Pumpenkörpers mit der Pumpenwelle erfolgt die Abgabe nach der Drehbewegung in den anderen Leitungsabschnitt. 3 shows the pump head 48 with two cable sections 76 and 78 , The pipe sections 76 . 78 run straight and parallel through the pump head 48 and flow into the connection lines 14 . 16 . 22 and 26 , Inside the pump head 48 own the line sections 76 and 78 one pump opening each 80 . 82 , 3 shows a sectional view in which the pump body with the piston in direct communication with the pumping holes 80 . 82 stands. By a movement of the piston body 66 and 68 here can be a fluid in the pipe sections 76 and 78 be encouraged or sucked from these. The pumping process runs in this case so that a retracting piston body sucks a fluid from the associated line section and, after a 180 ° rotation of the pump body, the forwardly moving piston body presses the sucked-in fluid into the other line section. It follows, then, based on the line sections 76 and 78 the removal of a fluid from a line section into a pumping chamber 84 . 86 and by the rotation of the pump body with the pump shaft, the discharge takes place after the rotational movement in the other line section.

Für den Molchvorgang der Pumpe ist vorgesehen, die Arretiereinrichtung 88 in der Pumpenwand 36 zu lösen und über einen Schieber 90 eine Laibungshalterung 92 in Richtung des Pfeils A vorzuschieben. Durch den Vorschub der Laibung 52 über die Laibungshalterung 92 werden die Kolbenkörper vorgeschoben. In der dargestellten Position der Kolbenkörper werden diese auf gleicher Höhe parallel zueinander in die Pumpöffnungen 80, 82 der Leitungsabschnitte 76, 78 vorgeschoben. Jeder Kolbenkörper 66, 68 besitzt an seinem freien Ende eine an den Durchmesser der Leitungsabschnitte 78, 76 angepasste Kontur, so dass die vorgeschobenen Kolbenkörper 66, 68 molchbare Leitungsabschnitte 76, 78 erzeugen. Durch das mechanische Vorschieben der Kolben mit Hilfe des Schiebers 90 wird auch die Pumpkammer 84 und 86 von Rückständen gereinigt, die in die Leitungsabschnitte 76 und 78 geschoben werden. Hier können sie über einen durch die Leitungsabschnitte geschossenen Molch gereinigt werden. Für die Reinigung ist der Kugelhahn in der Molchleitung geöffnet, so dass der Molch insgesamt zweimal durch den Pumpenkopf durchtritt.For the pigging of the pump is provided, the locking device 88 in the pump wall 36 to solve and a slider 90 a soffit holder 92 in the direction of arrow A. By advancing the soffit 52 over the soffit holder 92 the piston bodies are advanced. In the illustrated position of the piston body they are parallel to each other in the pumping holes at the same height 80 . 82 the line sections 76 . 78 advanced. Every piston body 66 . 68 has at its free end to the diameter of the line sections 78 . 76 adjusted contour, so that the advanced piston body 66 . 68 piggable pipe sections 76 . 78 produce. By mechanically pushing the pistons with the help of the slide 90 will also be the pumping chamber 84 and 86 cleaned of residues in the pipe sections 76 and 78 be pushed. Here they can be cleaned by a pig shot through the pipe sections. For cleaning, the ball valve in the pig pipe is opened, so that the pig passes twice through the pump head.

4 zeigt einen weiteren Querschnitt durch die Pumpe, in dem ein Pumpenkörper 94 zu erkennen ist. Der Pumpenkörper 94 ist drehfest mit der Pumpenwelle 12 verbunden. Über einen vorstehenden Zapfen 96 ist der Pumpenkörper 94 in einem Pumpenkopf 48 drehbar gelagert. Deutlich zu erkennen ist, dass zwischen Laibung 52 und Pumpenkörper 94 ein Ringspalt vorgesehen ist. 4 shows a further cross section through the pump, in which a pump body 94 can be seen. The pump body 94 is non-rotatable with the pump shaft 12 connected. About a protruding pin 96 is the pump body 94 in a pump head 48 rotatably mounted. It can be clearly seen that between soffit 52 and pump body 94 an annular gap is provided.

5 zeigt eine Schnittansicht durch den Pumpenkopf 48 und die parallel zueinander verlaufenden Leitungsabschnitte 76, 78. Die Leitungsabschnitte 76, 78 besitzen mittig ihre Pumpöffnungen 80, 82, die in der Schnittansicht aus 5 den Blick auf den Pumpenkörper 94 freigibt. 5 shows a sectional view through the pump head 48 and the parallel line sections 76 . 78 , The pipe sections 76 . 78 have their pumping holes in the middle 80 . 82 that look in the section view 5 the view of the pump body 94 releases.

6 zeigt den Pumpenkörper 94 in einer leicht gedrehten Position, so dass durch die Pumpöffnungen der Blick auf die Pumpkammern 84 und 86 freigegeben ist. 6 shows the pump body 94 in a slightly rotated position, so that through the pumping holes the view of the pumping chambers 84 and 86 is released.

Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Pumpe besteht darin, dass der Pumpenkörper 94 über ein Federpaket 98 federnd gelagert ist. Wie in 2 zu entnehmen, ist das Federpaket 98 auf der Pumpenwelle 12 angeordnet und wirkt mit dem Boden 32 der Pumpe zusammen. Das Federpaket 98 ist in 2 in seinem komprimierten Zustand dargestellt, in dem der Pumpenkörper 94 in Richtung der Pumpenwelle gedrückt ist. Hierdurch entsteht ein Spalt 100 zwischen dem Pumpenkörper und dem Pumpenkopf 48. 3 zeigt das Federpaket 98 in seiner federvorgespannten Position. Hierbei wird der Pumpenkörper 94 gegen eine Dichtung 102 gedrückt. Durch die Dichtung 102 ist die Pumpkammer 84 des Kolbenkörpers 68 mit dem Leitungsabschnitt 76 verbunden. Ein Druck oder ein Unterdruck aus der Pumpkammer wird somit auf den Leitungsabschnitt 76 weitergegeben. Liegt dagegen der in 2 dargestellte Zustand vor, kann über die Leitungsabschnitte nicht gepumpt werden, da der Spalt 100 einen Druckaufbau verhindert. Das Federpaket 98 erfüllt die Aufgabe einer Überdrucksicherung. Ist aufgrund eines Fehlers der Druck in einer der Kolbenkammern oder in einem der Leitungsabschnitte zu groß und oberhalb eines maximalen Druckwerts, wird eine Kraft auf den Kolben und damit den Pumpenkörper 94 ausgeübt, so dass gegen diese Kraft das Federpaket 98 komprimiert wird.Another feature of the pump according to the invention is that the pump body 94 over a spring package 98 is resiliently mounted. As in 2 can be seen, is the spring package 98 on the pump shaft 12 arranged and interacts with the ground 32 the pump together. The spring package 98 is in 2 shown in its compressed state in which the pump body 94 pushed in the direction of the pump shaft. This creates a gap 100 between the pump body and the pump head 48 , 3 shows the spring package 98 in its spring-biased position. Here, the pump body 94 against a seal 102 pressed. Through the seal 102 is the pumping chamber 84 of the piston body 68 with the line section 76 connected. A pressure or a negative pressure from the pumping chamber is thus on the line section 76 passed. Is in contrast the in 2 shown state before, can not be pumped through the line sections, since the gap 100 prevents pressure build-up. The spring package 98 fulfills the task of overpressure protection. If, due to a fault, the pressure in one of the piston chambers or in one of the line sections is too great and above a maximum pressure value, a force is exerted on the piston and thus the pump body 94 exercised, so that against this force the spring package 98 is compressed.

Wie vorstehend bereits erläutert, kann durch den Handschieber 90 eine Laibungshalterung 92 in Richtung A vorgeschoben werden, um den Kolbenantrieb mit dem Kolben in eine Molchstellung zu schieben. Der nähere Aufbau hierzu ist aus 2 zu erkennen. Hier ist die Laibung 52 auf einer Passfeder 104 angeordnet. Die Passfeder 104 ist über Schrauben 106 in der Pumpenwand 36 gehalten. Berücksichtigt man, dass die 2 und 3 unterschiedliche Querschnitte durch die Pumpe darstellen, ergibt sich insgesamt das folgende Bild, dass die Laibung 52 des Kolbenantriebs mit vier über den Umfang verteilten Nuten ausgestattet ist. In zwei der Nuten ist eine Laibungshalterung angeordnet, die über den Handschieber 90 in Axialrichtung verschieblich ist. In den beiden anderen Nuten ist, wie in 2 dargestellt, jeweils ein Passfeder 104 angeordnet, um sicherzustellen, dass die Laibung sich nicht mit dem Pumpenkörper mitdreht.As already explained above, can by the hand slider 90 a soffit holder 92 be advanced in direction A to push the piston drive with the piston in a pig position. The closer structure for this is out 2 to recognize. Here is the soffit 52 on a feather key 104 arranged. The feather key 104 is about screws 106 in the pump wall 36 held. Considering that the 2 and 3 represent different cross sections through the pump, the overall result is the following picture, that the soffit 52 of the piston drive is equipped with four distributed over the circumference grooves. In two of the grooves, a soffit holder is arranged, via the hand slider 90 is displaceable in the axial direction. In the other two grooves is how in 2 represented, each a feather key 104 arranged to ensure that the soffit does not rotate with the pump body.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Pumpepump
1212
Pumpenwellepump shaft
1313
Welle-Nabe-VerbindungShaft-hub-connection
1414
Leitungmanagement
1616
Leitungmanagement
1818
Anschlussflanschflange
2020
Anschlussflanschflange
2222
Anschlussleitungconnecting cable
2424
Molchleitungpig line
2626
Anschlussleitungconnecting cable
2828
Kugelhahnball valve
3030
Handhebelhand lever
3232
Bodenground
3434
Wälzlagerroller bearing
3636
Pumpenwandpump wall
3838
Schraubescrew
4040
Halteringretaining ring
4242
Halteringretaining ring
4444
Halteringretaining ring
4646
Schraubenscrew
4848
Pumpenkopfpump head
5050
Gehäuseabschnitthousing section
5252
Laibungsoffit
5454
Nutgroove
5656
Antriebszapfendrive journal
5858
Antriebszapfendrive journal
6060
Zapfenkopftapping head
6262
ZapfenringSpazzring
6464
Zapfenendepin end
6666
Kolbenkörperpiston body
6868
Kolbenkörperpiston body
7070
Kolbenführungpiston guide
7272
Kolbenführungpiston guide
7474
O-RingO-ring
7676
Leitungsabschnittline section
7878
Leitungsabschnittline section
8080
Pumpöffnungpumping port
8282
Pumpöffnungpumping port
8484
Pumpkammerpumping chamber
8686
Pumpkammerpumping chamber
8888
Arretiervorrichtunglocking device
9090
Handschiebermanual slide
9292
LaibungshalterungLaibungshalterung
9494
Pumpenkörperpump body
9696
Zapfenspigot
9898
Federpaketspring assembly
100100
Spaltgap
102102
Dichtungpoetry
104104
PassfederAdjusting spring
106106
Schraubescrew

Claims (14)

Pumpe, die – ein Pumpengehäuse mit einem Pumpenkopf und einem Pumpenkörper aufweist, – wobei der Pumpenkopf zwei Leitungsabschnitte besitzt, von denen jeder endseitig Anschlussöffnungen in und eine Pumpöffnung entlang dem Leitungsabschnitt besitzt, – und der Pumpenkörper drehbar in dem Pumpengehäuse gelagert ist und mindestens einen in einer Kolbenführung in dem Pumpenkörper geführten Kolben aufweist, der über einen Kolbenantrieb bei einer Drehbewegung des Pumpenkörpers in axialer Richtung vor- und zurückgestellt wird, – wobei die Kolbenführung in einer ersten Stellung des Pumpenkörpers in Verbindung mit der Pumpöffnung des ersten Leitungsabschnitts und in einer zweiten Drehstellung in Verbindung mit der Pumpöffnung des zweiten Leitungsabschnitts in Verbindung steht, und – der mindestens eine an seinem freien Ende eine Vertiefung aufweisende Kolben in einer axial vorgeschobenen Position mindestens eine Molchstellung aufweist, in der der mindestens eine Kolben die Pumpöffnung eines der Leitungsabschnitte molchbar abschließt, indem die Vertiefung mit der Pumpöffnung eine geschlossene Innenkontur in dem Leitungsabschnitt bildet.Pump that A pump housing having a pump head and a pump body, - wherein the pump head has two line sections, each of which has terminal openings in and a pump opening along the line section, And the pump body is rotatably mounted in the pump housing and has at least one piston guided in a piston guide in the pump body, which is moved back and forth in the axial direction via a piston drive during a rotational movement of the pump body, - Wherein the piston guide is in a first position of the pump body in communication with the pump opening of the first line section and in a second rotational position in communication with the pump opening of the second line section, and - The at least one at its free end having a recess having a piston in an axially advanced position at least one pig position, in which the at least one piston, the pump opening of one of the line sections piggable, by the recess forms a closed inner contour in the line section with the pump opening. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Molchleitung vorgesehen ist, die zwei Anschlussöffnungen von unterschiedlichen Leitungsabschnitten miteinander verbindet.Pump according to claim 1, characterized in that a pig pipe is provided which connects two connection openings of different line sections with each other. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Molchleitung ein molchbares Absperrmittel aufweist. Pump according to claim 1 or 2, characterized in that the pig pipe has a piggable shut-off. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Absperrmittel ein Kugelhahn vorgesehen ist.Pump according to claim 3, characterized in that a ball valve is provided as shut-off. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kolben vorgesehen sind, die durch einen Kolbenantrieb in einer vorbestimmten Phasenbeziehung zueinander bewegt werden.Pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that two pistons are provided, which are moved by a piston drive in a predetermined phase relationship to each other. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenbeziehung zwischen den Kolben so gewählt ist, dass einer der Kolben saugt und der andere Kolben drückt.Pump according to claim 5, characterized in that the phase relationship between the pistons is chosen such that one of the pistons sucks and the other piston presses. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Molchstellung des Pumpkörpers beide Kolben in gleicher Höhe aus der Kolbenführung vorstehen.Pump according to claim 5 or 6, characterized in that protrude in the pig position of the pump body both pistons at the same height from the piston guide. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenantrieb eine umlaufende Nut in einer Laibung für den Pumpenkörper aufweist, in der ein Antriebszapfen des Kolbens bei einer Drehbewegung des Pumpenkörpers kämmt.Pump according to one of claims 1 to 7, characterized in that the piston drive has a circumferential groove in a soffit for the pump body, in which a drive pin of the piston meshes during a rotational movement of the pump body. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laibung in die Molchstellung vorschiebbar ist.Pump according to claim 8, characterized in that the soffit can be advanced into the pig position. Pumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung vorgesehen ist, mit der die Laibung in dem Pumpengehäuse in der Molchstellung arretierbar ist.Pump according to claim 8 or 9, characterized in that a lock is provided, with which the soffit in the pump housing in the pig position can be locked. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper mit einer Pumpenwelle verbunden ist, die mit mindestens einem Ende aus dem Pumpengehäuse vorsteht.Pump according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pump body is connected to a pump shaft which protrudes with at least one end of the pump housing. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse an einem von den Leitungsabschnitten fortweisenden Ende ein Schieber angeordnet ist, der mit der Laibung zusammenwirkt, um diesen in die Molchstellung oder in eine Pumpstellung zu bewegen.Pump according to one of claims 1 to 11, characterized in that in the pump housing at a direction away from the line sections end a slider is arranged, which cooperates with the soffit to move it into the pig position or in a pumping position. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung die Laibung auch in seiner Pumpstellung arretiert.Pump according to claim 12, characterized in that the lock locks the soffit in its pumping position. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper durch ein Federpaket (98) in eine federvorgespannte Position gedrückt ist und bei einem Überschreiten eines vorbestimmten maximalen Druckwerts gegen die Federkraft des Federpakets einen Spalt (100) zu dem Pumpenkörper freigibt.Pump according to one of claims 1 to 13, characterized in that the pump body by a spring assembly ( 98 ) is pressed in a spring-biased position and when a predetermined maximum pressure value is exceeded against the spring force of the spring assembly, a gap ( 100 ) releases to the pump body.
DE102015101655.9A 2015-02-05 2015-02-05 Piggable piston pump Expired - Fee Related DE102015101655B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101247.0U DE202015101247U1 (en) 2015-02-05 2015-02-05 pump
DE102015101655.9A DE102015101655B3 (en) 2015-02-05 2015-02-05 Piggable piston pump
ES16154070T ES2768827T3 (en) 2015-02-05 2016-02-03 Bomb
EP16154070.3A EP3061966B1 (en) 2015-02-05 2016-02-03 Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101655.9A DE102015101655B3 (en) 2015-02-05 2015-02-05 Piggable piston pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015101655B3 true DE102015101655B3 (en) 2016-01-21

Family

ID=55022027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101655.9A Expired - Fee Related DE102015101655B3 (en) 2015-02-05 2015-02-05 Piggable piston pump
DE202015101247.0U Expired - Lifetime DE202015101247U1 (en) 2015-02-05 2015-02-05 pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101247.0U Expired - Lifetime DE202015101247U1 (en) 2015-02-05 2015-02-05 pump

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3061966B1 (en)
DE (2) DE102015101655B3 (en)
ES (1) ES2768827T3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318232C2 (en) * 1983-05-19 1985-03-28 Franz 2000 Hamburg Cukrowicz Piggable piston pump
DE4323796A1 (en) * 1992-07-21 1994-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of removing residual concrete from hopper and delivery pipe of piston type pump - involves running pump empty to create air pressure expelling part of residual concrete and then pumping water behind sponge to expel remainder
DE69201830T2 (en) * 1991-06-27 1995-09-21 Fmc Europe Piggy 3-way flap valve.
WO2000053893A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Cem Company Rotor assembly for rotary power device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1057986A (en) * 1911-12-21 1913-04-01 Stevenson Engineering Company Pump.
US3904318A (en) * 1974-08-02 1975-09-09 Abex Corp Fluid energy translating device
US3980003A (en) * 1975-02-07 1976-09-14 Caterpillar Tractor Co. Variable hydrostatic bearing between barrel and head of axial piston units
US6601547B2 (en) * 2001-10-15 2003-08-05 Osama M. Al-Hawaj Axial piston rotary power device
EP1729053B1 (en) * 2005-05-31 2009-02-04 I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbh Piggable device for a plant for conveying a product through a pipeline

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318232C2 (en) * 1983-05-19 1985-03-28 Franz 2000 Hamburg Cukrowicz Piggable piston pump
DE69201830T2 (en) * 1991-06-27 1995-09-21 Fmc Europe Piggy 3-way flap valve.
DE4323796A1 (en) * 1992-07-21 1994-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of removing residual concrete from hopper and delivery pipe of piston type pump - involves running pump empty to create air pressure expelling part of residual concrete and then pumping water behind sponge to expel remainder
WO2000053893A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Cem Company Rotor assembly for rotary power device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3061966A3 (en) 2016-12-07
EP3061966A2 (en) 2016-08-31
DE202015101247U1 (en) 2016-05-09
ES2768827T3 (en) 2020-06-23
EP3061966B1 (en) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050662B4 (en) rolling tool
DE102012006025B3 (en) Pin joint for eccentric screw pump
DE1653819B2 (en) Device for lubricating the bearing bores of a displacement machine, in particular a gear pump
CH699346B1 (en) Drive unit for a presser.
DE102019103998A1 (en) Connecting rod of an internal combustion engine to change the compression ratio
DE102012008527B3 (en) ROTARY PISTON PUMP WITH OPTIMIZED INPUTS AND OUTLETS
DE102015102332A1 (en) Color Change System
DE102015101655B3 (en) Piggable piston pump
DE4000360C2 (en) Rotary piston control valve, especially for high pressure hydraulic systems
EP2961988A1 (en) Screw pump with at least two parts
EP2707629A2 (en) Apparatus for sealing off a pump space of a rotary piston pump, and rotary piston pump having same
DE1553043A1 (en) Rotary pump
EP3077656A1 (en) Fuel pump
DE102017222354A1 (en) Hydrostatic piston machine
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE102010063547A1 (en) Pump, compressor or motor multi-stage or multi-flow
DE1003040B (en) Axial piston pump or motor with rotating cylinder drum
DE102019004943A1 (en) Reciprocating piston motor, motor-pump assembly and method for driving a pump
DE102016122903A1 (en) Gas pump with oil return
EP3497329B1 (en) Valve for viscous materials
DE3141565C1 (en) Filling pistol for filling hydraulic units with working fluid
DE98292C (en)
DE3230458C2 (en) Control device for a massage shower
DE3212906A1 (en) TOOL FOR THE REMOVAL OF SHUT-OFF ORGANS
DE102021115440A1 (en) Rotary pump with an axial thrust limiting device

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015101247

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee