DE102015100161A1 - Erweiterte Batteriekühlrippe - Google Patents

Erweiterte Batteriekühlrippe Download PDF

Info

Publication number
DE102015100161A1
DE102015100161A1 DE102015100161.6A DE102015100161A DE102015100161A1 DE 102015100161 A1 DE102015100161 A1 DE 102015100161A1 DE 102015100161 A DE102015100161 A DE 102015100161A DE 102015100161 A1 DE102015100161 A1 DE 102015100161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
outlet
inlet
battery
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100161.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Daniel Maguire
Neil Robert Burrows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015100161A1 publication Critical patent/DE102015100161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Batteriebaugruppe enthält mehrere Batteriezellen und mehrere in einem Array angeordnete Rippen. Jede der Zellen besitzt einen an den Rippen angeordneten Seitenabschnitt. Jede Rippe definiert einen schlangenförmigen Fluidkanal mit einem Einlass und einem Auslass und mehrere parallele Sektionen, die sich derart über die Zellen erstrecken, dass die Längen der Sektionen vom Einlass zum Auslass zunehmen. Die Länge mindestens einer der Sektionen nahe dem Auslass ist größer als die Breite der Zellen, und die Länge mindestens einer der Sektionen nahe dem Einlass ist kleiner als die Breite der Zellen.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kühlrippen für das Wärmemanagement von Batteriezellen in Elektrofahrzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge; wie etwa Batteriefahrzeuge (BEVs), Plug-In-Fahrzeuge (PHEVs) oder Hybridfahrzeuge (HEVs) enthalten eine Batterie wie etwa eine Hochspannungsbatterie, die als Energiequelle für das Fahrzeug wirkt. Die Batteriekapazität und die Zykluslebensdauer können sich je nach der Betriebstemperatur der Batterie ändern. Es ist allgemein wünschenswert, die Batterie innerhalb eines spezifizierten Temperaturbereichs zu halten, während das Fahrzeug betrieben wird oder während das Fahrzeug lädt.
  • Fahrzeuge mit Batterien können Kühlsysteme enthalten, um eine Temperatursteuerung für die Batterien bereitzustellen, damit die Lebensdauer verlängert und die Leistung verbessert wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Ausführungsform enthält die Batterie benachbarte Zellen und eine zwischen den Zellen definierte Rippe. Die Rippe definiert einen schlangenförmigen Fluidkanal mit einem Einlass und Auslass und mehrere parallele Sektionen, die sich so über die Zellen erstrecken, dass die Längen der Sektionen vom Einlass zum Auslass zunehmen. Die Länge mindestens einer der Sektionen nahe dem Auslass ist größer als eine Breite der Zellen, um den Wärmetransfer nahe dem Auslass zu vergrößern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform enthält eine Batteriebaugruppe ein Batteriearray mit mindestens zwei Zellen und einem Wärmetauscher, der zwischen den Zellen angeordnet ist und mit diesen in Wärmekommunikation steht. Der Wärmetauscher besitzt mehrere, allgemein parallele Kanäle, die konfiguriert sind zum Lenken von Fluid zwischen einem Einlassport und einem Auslassport. Die Kanäle nahe dem Auslass besitzen eine größere Länge als die Kanäle nahe dem Einlass.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform enthält eine Batteriebaugruppe benachbarte Zellen, wobei jede eine Seitenwand und mindestens eine zwischen den Zellen an der Seitenwand angeordnete Kühlrippe besitzt. Die mindestens eine Kühlrippe definiert einen schlangenförmigen Kühlkanal mit einem Einlass und einem Auslass und mehrere, allgemein parallele Sektionen, die sich so über die Zellen erstrecken, dass die Längen der Sektionen vom Einlass zum Auslass zunehmen. Die Länge mindestens einer der Sektionen nahe dem Auslass erstreckt sich über einen Umkreis der Seitenwände hinaus, und mindestens eine der Sektionen ist vom Umkreis der Seitenwände umgeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batteriebaugruppe.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Batteriebaugruppen-Wärmemanagementsystems.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Batteriezelle, die Wärmegradientenzonen veranschaulicht.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Batteriearrays.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Batteriearrays.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten übertrieben oder minimiert sein, um Details von bestimmten Komponenten zu zeigen. Deshalb sind hierin offenbarte spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als beschränkend anzusehen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um dem Fachmann zu lehren, wie er die vorliegende Erfindung unterschiedlich verwenden kann. Wie der Durchschnittsfachmann versteht, können verschiedene, unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren dargestellte und beschriebene Merkmale mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen herzustellen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen aus dargestellten Merkmalen liefern repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen gewünscht sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Traktionsbatteriebaugruppe 10 gezeigt. Elektrofahrzeuge können ein Energiesystem enthalten, das eine Traktionsbatteriebaugruppe 10 mit Komponenten aufweist wie einer oder mehreren Batteriezellarrays 12, einem nicht gezeigten Batteriestromsteuermodul und einer (nicht gezeigten) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlereinheit. Die Batteriezellarrays 12 können Energie zum Betreiben des Fahrzeugs und seiner Systeme liefern. Jedes Batteriezellarray 12 kann mehrere Batteriezellen 18 enthalten, die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Die Batteriezellen 18, wie etwa eine prismatische Zelle, wandeln gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie um. Die Zellen 18 können ein Gehäuse, eine positive Elektrode (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode) enthalten. Ein Elektrolyt kann gestatten, dass sich Ionen während der Entladung zwischen der Anode und Kathode bewegen und während des Ladens zurückkehren. Anschlüsse können gestatten, dass Strom aus der Zelle fließt, um durch das Fahrzeug verwendet zu werden. Der Anschluss jeder Batteriezelle kann auf gegenüberliegende Anschlüsse (positive und negative) beieinander ausgerichtet sein, um eine Reihenschaltung zwischen den Batteriezellen zu erleichtern, wenn sie in einem Array positioniert sind.
  • Die Zellen arbeiten effizienter und besitzen eine vergrößerte Lebensdauer, falls sie während des Fahrzeugbetriebs innerhalb eines optimalen Temperaturbereichs gehalten werden. Die Batteriebaugruppe 10 kann ein Wärmemanagementsystem enthalten, um die Temperatur der Batteriebaugruppe 10 zu steuern. Das Wärmemanagement der Batteriebaugruppe 10 kann durch eine Vielzahl von Systemen wie etwa luft- oder flüssigkeitsgekühlten Systemen bewerkstelligt werden. Ein flüssigkeitsgekühltes System kann ein Fluid umwälzen, um das Batteriearray 12 zu erwärmen oder zu kühlen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine schematische Ansicht eines Wärmemanagementsystems 14 für die Batteriebaugruppe 10 gezeigt. Das Batteriearray 12 enthält mehrere Zellen 18 und mehrere Kühlrippen 20. Jede der Zellen 18 besitzt zwei gegenüberliegende Seitenwände 24. Jede der Rippen 20 ist zwischen entsprechenden Seitenwänden 24 von zwei benachbarten Zellen 18 angeordnet. Jede der Rippen 20 steht in Wärmekommunikation mit einer entsprechenden Seitenwand 24 der Zellen 18, um die Zellen 18 und die Batteriebaugruppe 10 zu erwärmen oder zu kühlen. Jede der Rippen 20 besitzt einen erweiterten Abschnitt 38, der sich über die Seitenwände 24 der Zellen 18 erstreckt. Die erweiterten Abschnitte 38 liefern einen zusätzlichen Wärmetransfer im Vergleich zu Rippen, die keinen erweiterten Abschnitt enthalten. 2 zeigt eine Konfiguration aus einer Rippe für jede Zelle, doch versteht sich, dass eine größere oder kleinere Anzahl an Rippen je nach Beschränkung des Designs verwendet werden könnte.
  • Jede der Rippen 20 besitzt einen Einlassport 26, der an einen Versorgungsschlauch 30 gekoppelt ist. Der Versorgungsschlauch 30 ist an eine Pumpe 34 gekoppelt. Jede der Rippen 20 besitzt auch einen Auslassport 28, der an einen Rückschlauch 32 gekoppelt ist. Der Rückschlauch 32 ist an einen Radiator 36 gekoppelt. Der Radiator 36 ist über den Behälterschlauch 40 mit der Pumpe 34 verbunden. Ein Kühlmittelbehälter 50 ist mit dem Behälterschlauch 40 und mit dem Radiator 36 verbunden. Die obigen Komponenten arbeiten miteinander zusammen, um eine kontinuierliche Kühlmittelschleife zu bilden. Es werden jedoch auch andere Anordnungen in Betracht gezogen.
  • In Betrieb zirkuliert die Pumpe 34 kaltes Kühlmittel in die Rippen 20 über den Versorgungsschlauch 30. Die Rippe 20 ist ein Wärmetauscher, und das durch die Rippe 20 zirkulierende Kühlmittel leitet Wärme für die Zellen weg, um die Zelltemperatur thermisch zu verwalten. Heißes Kühlmittel verlässt die Rippe 20 durch den Auslassport 28 und wird über den Rückschlauch 32 zum Radiator 36 zirkuliert. Der Radiator 36 gibt Wärmeenergie von dem heißen Kühlmittel an die Luft ab und kühlt das Kühlmittel, während es sich durch den Radiator 36 bewegt, wodurch das Kühlmittel wieder zu kaltem Kühlmittel wird. Das kalte Kühlmittel wird an die Pumpe 34 zurückgeschickt zur Umwälzung über den Behälterschlauch 40. Die Ausdrücke heiß und kalt sind relative Ausdrücke und suggerieren nicht notwendigerweise irgendwelche spezifischen Temperaturbereiche.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Rippen 20 Doppelzweckrippen sein, die zum Wärmen und Kühlen der Batteriezellen 18 verwendet werden. Dies kann bei einem anfänglichen Hochfahren nützlich sein, um die Zellen schnell auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen. Während der kälteren Monate des Jahres kann dies noch nützlicher sein. Heißes Kühlmittel kann im Fall eines Hybridfahrzeugs von einem (nicht gezeigten) Verbrennungsmotor an das Wärmesystem 14 geliefert werden. Bei einem voll elektrischen Fahrzeug könnte eine (nicht gezeigte) Heizung verwendet werden, um das Kühlmittel zu erwärmen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst die Batterie 18 eine Anschlussseite 16, welche ein paar Anschlüsse 22 hat, die sich von dieser nach außen erstrecken. Die während der Zellentladung stattfindenden chemischen Reaktionen generieren Wärme und bewirken, dass sich die Zelle 18 erwärmt. Diese Erwärmung ist nicht gleichförmig. Die Zelle 13 kann in drei Temperaturzonen 70, 72 und 74 verallgemeinert werden. Die Zone 70 ist die heiße Zone, die Zone 72 ist eine moderate Zone und die Zone 74 ist die kalte Zone. Wie oben sind die Ausdrücke heiß, moderat und kalt relative Ausdrücke und suggerieren nicht notwendigerweise irgendwelche spezifischen Temperaturbereiche. Die Zone 70 befindet sich nahe dem Anschlusspunkt. Die meiste Wärme wird von der Zelle 18 in diesem Bereich generiert, da dies der Bereich des größten Stromflusses zwischen der Kathode und Anode ist. Die Zone 72 befindet sich in der Mitte der Zelle 18 und generiert eine mittlere Wärmemenge im Vergleich zu den Zonen 70 und 74. Die Zone 74 befindet sich an der Zelle gegenüber den Anschlüssen. Dieser Zone wird die kleinste Strommenge übertragen, was bewirkt, dass sie die kühlste ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die von den Zellen 18 zum Kühlmittel transferierte Wärmemenge eine Funktion der Temperaturdifferenz (delta T) zwischen den Zellen 18 und dem Kühlmittel. Ein Kühlmittel mit einem hohen delta T kann mehr Wärme von den Zellen 18 absorbieren als ein Kühlmittel mit einem kleinen delta T. das Kühlmittel beim Einlass 26 ist das kühlste mit dem höchsten delta T. Das Kühlmittel bei dem Auslass 28 ist das heißeste mit dem niedrigsten delta T. Somit erfolgt ein stärkerer Wärmefluss entlang der Rippe 20 nahe dem Einlass 26 als nahe dem Auslass 28. Das Kühlmittel nahe dem Auslass ist heißer als das Kühlmittel nahe dem Einlass, weil das Kühlmittel Wärme von der Zelle absorbiert, während es sich entlang dem schlangenförmigen Kühlmittelkanal 42 bewegt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4 wird eine Querschnittsansicht des Batteriearrays 12 gezeigt. Die Rippe 20 ist an der Seitenwand 24 der Zelle 18 angeordnet. Die Rippe 20 ist von rechteckiger Gestalt, so dass sie der Gestalt der Zelle 18 entspricht, wenngleich sie geringfügig größer ist. Die Rippe 20 besitzt einen erweiterten Abschnitt 38, der sich über die Zelle 18 an der Anschlussseite 16 der Zelle 18 erstreckt. Die Rippe 20 definiert einen schlangenförmigen Kühlmittelkanal 42. Die Einlass- und Auslassports 26, 28 liefern Öffnungen in den schlangenförmigen Kühlmittelkanal 42, um mit dem Versorgungs- und Rückschlauch 30, 32 zu koppeln. Der Kühlmittelkanal 42 besitzt mehrere, allgemein parallele Sektionen 44, die durch mehrere Umlenkbögen 46 miteinander verbunden sind. Die Umlenkbögen 46 verbinden benachbarte parallele Sektionen 44 in Fluidverbindung miteinander. Die parallelen Sektionen 44 besitzen einen allgemein gleichförmigen Querschnitt. Die parallelen Sektionen 44 erstrecken sich über eine Breite 48 der Zelle 18. Die Längen der parallelen Sektionen 44 nehmen vom Einlass 26 zum Auslass 28 zu, wodurch ein gleichförmigerer Wärmefluss über die Rippe 20 und somit eine gleichförmigere Zelltemperatur bereitgestellt werden.
  • Eine ungleichmäßige Zelltemperatur kann zu einer reduzierten Zelllebensdauer führen. Längere und kürzere parallele Sektionen 44 können verwendet werden, um Differenzen beim delta T auszugleichen und einen gleichförmigeren Wärmefluss über der Oberfläche der Rippe 20 zu erzielen. Die Kühlmitteltemperatur ist die kälteste nahe dem Einlass 26, und deshalb sind die Längen der Rohrsektionen 44 nahe dem Einlass 26 die kürzesten. Die Kühlmitteltemperatur ist die heißeste nahe dem Auslass 28, und deshalb sind die Längen der Rohrsektionen 44 nahe dem Auslass 28 die längsten. Das Variieren der Länge der Rohrsektionen 44 liefert einen ähnlichen Wärmefluss zwischen den Rohrsektionen 44 trotz der variierenden Kühlmitteltemperaturen innerhalb der Rohrsektionen 44. Die beiden parallelen Sektionen 44 nahe dem Einlass 26 sind kürzer als die Breite 48 der Zelle 18 und befinden sich innerhalb der Seitenwand 24. Die beiden parallelen Sektionen 44, die sich zu dem Auslass 28 am nächsten befinden, sind länger als die Breite 48 der Zelle 18 und erstrecken sich über die Seitenwand 24 in den erweiterten Abschnitt 38 der Rippe 20. Mehr oder weniger als zwei Rohrsektionen 44 können länger sein als die Breite 48 der Seitenwand 24 der Zelle 18. Analog können mehr oder weniger als zwei Rohrsektionen 44 kürzer sein als die Breite 48 der Seitenwand 24. Der erweiterte Abschnitt 38 ist rechteckig. Der erweiterte Abschnitt 38 könnte jedoch verjüngt sein, damit er den Kühlmittelkanälen 42 entspricht, wie in 5 gezeigt.
  • Die parallelen Rohrsektionen 44 innerhalb des erweiterten Abschnitts 38 können Wärme von der Zelle 18 weg leiten, obwohl sie sich nicht mit der Zelle 18 in Kontakt befinden. Die Rippe 20 besteht aus einem wärmeleitenden Material wie etwa Aluminium. Die Rippe 20 leitet Wärme von der Zelle 18 weg, was bewirkt, dass sie die Rippe erwärmt. Auch der erweiterte Abschnitt 38 erwärmt sich. Während das Kühlmittel durch die parallelen Sektionen 44 zirkuliert, wird in dem erweiterten Abschnitt 38 Wärme von dem erweiterten Abschnitt 38 entfernt, wodurch ein zusätzlicher Wärmefluss bereitgestellt wird. Es kann vorteilhaft sein, die Kühlrippe 20 derart zu positionieren, dass sich der erweiterte Abschnitt 38 nahe den Anschlüssen 22 befindet, im Gegensatz zu auf einer Seite, die keine Anschlüsse besitzt. Die Batterie erzeugt die meiste Wärme nahe den Anschlüssen 22, und der durch den erweiterten Abschnitt 38 bereitgestellte zusätzliche Wärmefluss könnte dazu beitragen, eine gleichförmigere Zelltemperatur über die Zelle 18 hinweg aufrechtzuerhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine Querschnittsansicht eines alternativen Batteriearrays 212 gezeigt. Die Ausführungsform von 5 ist ähnlich der Ausführungsform von 4, außer dass die Rippe 220 derart orientiert ist, dass die parallelen Sektionen 244 parallel zur Anschlussseite 216 der Zelle 218 verlaufen und die Rippe 220 eine andere Gestalt besitzt. Die Rippe 220 besitzt eine fünfeckige Gestalt. Die Rippe 220 ist an der Seitenwand 224 der Zelle 218 angeordnet. Die Rippe 220 definiert einen schlangenförmigen Kühlmittelkanal 242. Die Einlass- und Auslassports 226, 228 liefern Öffnungen in den schlangenförmigen Kühlmittelkanal 242, um mit den Versorgungs- und Rückschläuchen 30, 32 zu verbinden. Der Kühlmittelkanal 242 besitzt mehrere parallele Sektionen 244, die durch mehrere Umlenkbögen 246 miteinander verbunden sind. Die parallelen Sektionen 244 erstrecken sich über eine Breite 248 der Zellen 218. Die Längen der parallelen Sektionen 244 nehmen vom Einlass 226 zum Auslass 228 zu, wodurch eine gleichförmigere Zelltemperatur bereitgestellt wird. Die beiden parallelen Sektionen 244, die dem Einlass 226 am nächsten liegen, sind kürzer als die Breite 248 der Zelle 218 und befinden sich innerhalb der Seitenwand 224. Die beiden parallelen Sektionen 244, die dem Auslass 228 am nächsten liegen, sind länger als die Breite 248 der Zelle 218 und erstrecken sich über die Seitenwand 224 in einen erweiterten Abschnitt 238 der Rippe 220.
  • Die Rippe 220 in 5 besitzt einen verjüngten erweiterten Abschnitt 238. Der erweiterte Abschnitt 238 ist entlang einer Linie 260 verjüngt, so dass die Breite der Rippe 220 dem schlangenförmigen Kühlmittelkanal 242 entspricht. Mehr oder weniger als zwei Rohrsektionen 244 können länger sein als die Seitenwand 224 der Zelle 218. Analog können mehr oder weniger als zwei Rohrsektionen 244 kürzer sein als die Breite der Seitenwand 224. Die Rippe 220 könnte bei einem alternativen Design rechteckig sein und keine Verjüngung enthalten, wie in 4 gezeigt ist. Die Rippe 220 in 5 ist so orientiert, dass sich der Auslassport 228 nahe der Anschlussseite 216 befindet. Die Rippe 220 könnte jedoch auch so orientiert sein, dass sich der Einlassport 226 nahe der Anschlussseite 216 befindet.
  • Wenngleich oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen, die von den Ansprüchen umfasst sind, beschreiben. Die in der Patentschrift verwendeten Wörter sind eher Wörter der Beschreibung als der Beschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweisen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen so beschrieben worden sein könnten, dass sie gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik bezüglich einer oder mehrerer gewünschter Charakteristika Vorteile liefern oder bevorzugt werden, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass eine oder mehrere Merkmale oder Charakteristika umfasst sein können, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erzielen, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen. Zu diesen Attributen können unter anderem Kosten, Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Lebenszykluskosten, Vermarktbarkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Wartungsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage und so weiter zählen. Als solches liegen Ausführungsformen, die als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen nach dem Stand der Technik bezüglich einer oder mehrerer Charakteristika beschrieben werden, nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung, und sie können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Es wird ferner beschrieben:
    • A. Batterie, die Folgendes umfasst: benachbarte Zellen und eine Rippe, die zwischen den Zellen angeordnet ist und einen schlangenförmigen Fluidkanal mit einem Einlass und Auslass definiert, und mehrere, allgemein parallele Sektionen, die sich so über die Zellen erstrecken, dass die Längen der Sektionen vom Einlass zum Auslass zunehmen und die Länge mindestens einer der Sektionen nahe dem Auslass größer ist als eine Breite der Zellen, um den Wärmetransfer nahe dem Auslass zu vergrößern.
    • B. Batterie nach A, wobei die Länge mindestens einer der Sektionen nahe dem Einlass kleiner ist als die Breite der Zellen.
    • C. Batterie nach A, wobei die Länge mindestens einer der Sektionen gleich der Breite der Zellen ist.
    • D. Batterie nach A, wobei jede der Sektionen einen allgemein gleichförmigen Querschnitt besitzt.
    • E. Batterie nach A, wobei der Kanal konfiguriert ist zum Umwälzen eines erwärmten Fluids, um die Zellen zu erwärmen.
    • F. Batterie nach A, wobei der Kanal konfiguriert ist zum Umwälzen eines Kühlmittels, um die Zellen zu kühlen.
    • G. Batteriebaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Batteriearray mit mindestens zwei Zellen und einen Wärmetauscher, der zwischen den Zellen angeordnet ist und mit diesen in thermischer Verbindung steht und mehrere, allgemein parallele zusammengeschaltete Kanäle definiert, die zum Lenken eines Fluids zwischen einem Einlassport und einem Auslassport konfiguriert sind, wobei die Kanäle nahe dem Auslass eine größere Länge als die Kanäle nahe dem Einlass besitzen.
    • H. Batteriebaugruppe nach G, wobei jeder der Kanäle einen allgemein gleichförmigen Querschnitt besitzt.
    • I. Batteriebaugruppe nach G, wobei jede der Zellen Anschlüsse enthält und wobei der Wärmetauscher derart zwischen den Zellen angeordnet ist, dass sich die Kanäle mit größerer Länge nahe den Anschlüssen befinden und die Kanäle mit kürzerer Länge gegenüber den Anschlüssen befinden.
    • J. Batteriebaugruppe nach G, wobei der Wärmetauscher mehrere Umlenkbögen enthält, welche die Kanäle fluidisch verbinden, um einen kontinuierlichen schlangenförmigen Fluidweg zwischen den Einlass- und Auslassports bereitzustellen..
    • K. Batteriebaugruppe, die Folgendes umfasst: benachbarte Zellen mit jeweils einer Seitenwand und mindestens eine Kühlrippe, die zwischen den Zellen nahe den Seitenwänden angeordnet ist und einen schlangenförmigen Kühlmittelkanal mit einem Einlass und Auslass definiert, und mehrere, allgemein parallele Sektionen, die sich derart über die Zellen erstrecken, dass Längen der Sektionen vom Einlass zum Auslass zunehmen, mindestens eine der Sektionen nahe dem Auslass sich über einen Umkreis der Seitenwände hinaus erstreckt und mindestens eine der Sektionen von dem Umkreis der Seitenwände umgeben ist.
    • L. Batteriebaugruppe nach K, wobei jede der Sektionen einen allgemein gleichförmigen Querschnitt besitzt.
    • M. Batteriebaugruppe nach K, wobei der schlangenförmige Kühlmittelkanal weiterhin mehrere Umlenkbögen besitzt, welche die zueinander angrenzenden Sektionen fluidisch verbinden.

Claims (4)

  1. Batteriebaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Batteriearray mit mindestens zwei Zellen und einen Wärmetauscher, der zwischen den Zellen angeordnet ist und mit diesen in thermischer Verbindung steht und mehrere, allgemein parallele zusammengeschaltete Kanäle definiert, die zum Lenken eines Fluids zwischen einem Einlassport und einem Auslassport konfiguriert sind, wobei die Kanäle nahe dem Auslass eine größere Länge als die Kanäle nahe dem Einlass besitzen.
  2. Batteriebaugruppe nach Anspruch 1, wobei jeder der Kanäle einen allgemein gleichförmigen Querschnitt besitzt.
  3. Batteriebaugruppe nach Anspruch 1, wobei jede der Zellen Anschlüsse enthält und wobei der Wärmetauscher derart zwischen den Zellen angeordnet ist, dass sich die Kanäle mit größerer Länge nahe den Anschlüssen befinden und die Kanäle mit kürzerer Länge gegenüber den Anschlüssen befinden.
  4. Batteriebaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher mehrere Umlenkbögen enthält, welche die Kanäle fluidisch verbinden, um einen kontinuierlichen schlangenförmigen Fluidweg zwischen den Einlass- und Auslassports bereitzustellen.
DE102015100161.6A 2014-01-16 2015-01-08 Erweiterte Batteriekühlrippe Withdrawn DE102015100161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/156,891 2014-01-16
US14/156,891 US9509018B2 (en) 2014-01-16 2014-01-16 Expanded battery cooling fin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100161A1 true DE102015100161A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53485102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100161.6A Withdrawn DE102015100161A1 (de) 2014-01-16 2015-01-08 Erweiterte Batteriekühlrippe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9509018B2 (de)
CN (1) CN104795608B (de)
DE (1) DE102015100161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503247A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Custom Cells Itzehoe GmbH Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107004921B (zh) * 2014-11-24 2020-07-07 陶瓷技术有限责任公司 在电动交通领域中的热管理
US20170104251A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Ford Global Technologies, Llc Battery pack retention device and method
CN105529506B (zh) * 2016-01-25 2019-08-27 湖北长海新能源科技有限公司 一种船用大容量锂离子动力电池散热装置及其应用
US20200029466A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Ling Long Liquid-heat-transmission device
DE102018221988A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Audi Ag Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
KR20210074710A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 수냉식 배터리 배치구조가 개선된 하이브리드 차량

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06338334A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Toshiba Corp 燃料電池の冷却板及び冷却システム
US6422027B1 (en) 2001-05-03 2002-07-23 Ford Global Tech., Inc. System and method for cooling a battery pack
US8409743B2 (en) 2007-11-28 2013-04-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery system with battery cells arranged in array alignment
US7851080B2 (en) * 2008-04-09 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery cooling plate design with discrete channels
TW201030303A (en) * 2010-02-12 2010-08-16 Asia Vital Components Co Ltd Heat-dissipation module of automotive battery
WO2011146919A2 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Graftech International Holdings Inc. Thermal solution for prismatic lithium ion battery pack
WO2012126111A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Dana Canada Corporation Battery cell cooler
US20130171491A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 PEV Power Systems Inc. Apparatus for transferring thermal energy to or from a battery cell
TWI464936B (zh) * 2012-05-17 2014-12-11 Asia Vital Components Co Ltd 應用於電池組之水冷板單元

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3503247A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Custom Cells Itzehoe GmbH Batteriekühlsystem und batteriemodul mit einem von kühlmedium durchströmten mäandrierenden wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN104795608A (zh) 2015-07-22
US9509018B2 (en) 2016-11-29
CN104795608B (zh) 2019-02-01
US20150200426A1 (en) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100161A1 (de) Erweiterte Batteriekühlrippe
DE212019000290U1 (de) Wärmemanagementsysteme und Wärmetauscher für eine Batterie-Wärmeanpassung
EP2149771B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
EP0899985B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102011011148A1 (de) Kombination aus Wärmerohr und lamellierten Rippen zur Luftkühlung einer Li-Ionen-Batteriezelle und eines Li-Ionen-Batteriezellensatzes
DE112014006108B4 (de) Kühlvorrichtung für Ansaugluft
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
DE102015100408A1 (de) Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe
DE102014107869A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102008032706A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
WO2010121832A1 (de) Kühlmodul
DE102010011668A1 (de) Batteriepackung für ein Fahrzeug
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102007012893A1 (de) Batteriekühler
DE112015000390T5 (de) Ladeluftkühler
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102016218435A1 (de) Wassergekühlter Ladeluftkühler mit integrierter mehrstufiger Kühlung
DE102018107741A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug
DE102013115003A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE102011054041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102016200279A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
DE102018107735A1 (de) Wärmeverwaltungssystem mit Wirbelrohr für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee