DE102015016921A1 - Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich - Google Patents

Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE102015016921A1
DE102015016921A1 DE102015016921.1A DE102015016921A DE102015016921A1 DE 102015016921 A1 DE102015016921 A1 DE 102015016921A1 DE 102015016921 A DE102015016921 A DE 102015016921A DE 102015016921 A1 DE102015016921 A1 DE 102015016921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
shaft
plastic
mass balance
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015016921.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Di Lella
Markus Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015016921.1A priority Critical patent/DE102015016921A1/de
Publication of DE102015016921A1 publication Critical patent/DE102015016921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle (10) für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich, für eine Hubkolbenmaschine, mit einem aus einem Kunststoff gebildeten Grundkörper (14), an welchem wenigstens ein Ausgleichsgewicht (16) gehalten ist, wobei das Ausgleichsgewicht (16) aus einem metallischen Werkstoff gebildet und der Kunststoff ein Thermoplast ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich, gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1.
  • Eine solche Ausgleichswelle für einen Massenausgleich für eine Hubkolbenmaschine ist beispielsweise bereits der DE 10 2014 224 772 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Ausgleichswelle umfasst einen aus einem Kunststoff gebildeten Grundkörper, an welchem wenigstens ein Ausgleichsgewicht gehalten ist. Der Massenausgleich und somit die Ausgleichswelle werden verwendet, um bei einer Hubkolbenmaschine, insbesondere bei einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, während ihres Betriebs auftretende Massenkräfte, insbesondere zweiter Ordnung, zu kompensieren beziehungsweise auszugleichen.
  • Ferner offenbart die DE 102 60 195 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer Welle mit drehmomentübertragenden Konstruktionselementen, wobei ein rohrförmiger Grundkörper aus einem Kohlefaserverbundwerkstoff erzeugt und in mittel- oder unmittelbarer Weise mit mindestens einem Funktionselement aus einem anderen Werkstoff in Direktverbindung gebracht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgleichswelle der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Gewicht und die Massenträgheit der Ausgleichswelle besonders gering gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausgleichswelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Ausgleichswelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass das Gewicht und die Massenträgheit der Ausgleichswelle besonders gering gehalten werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ausgleichsgewicht aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere wenigstens einem Schwermetall, gebildet ist, wobei der Kunststoff ein Thermoplast, insbesondere ein Hochtemperaturthermoplast wie beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), ist. Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass, je höher das Gewicht einer Ausgleichswelle ist, desto höher ist die Verlustleistung, zu der es bei einer Beschleunigung der Ausgleichswelle kommt. Im fertig hergestellten Zustand der Hubkolbenmaschine ist die Ausgleichswelle von einer weiteren Welle, insbesondere einer Antriebswelle, der Hubkolbenmaschine antreibbar, sodass die Ausgleichswelle von der Welle der Hubkolbenmaschine beschleunigt werden kann. Durch den Einsatz des Thermoplasts ist es nun möglich, das Gewicht der Ausgleichswelle besonders gering zu halten, sodass auch die Massenträgheit der Ausgangswelle gering gehalten werden kann. Somit kann ferner die Verlustleistung, zu der es bei der Beschleunigung der Ausgleichswelle kommt, besonders gering gehalten werden. Herkömmliche Ausgleichswellen werden zumindest hauptsächlich aus einem Stahl als Grundwerkstoff hergestellt. Der Stahl als Grundwerkstoff wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch den Thermoplast, insbesondere den Hochtemperaturthermoplast, ersetzt. Um in Kombination mit dem Einsatz des Thermoplasts Massenkräfte, insbesondere zweiter Ordnung, besonders gut ausgleichen zu können, ist das Ausgleichsgewicht aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere mit wenigstens einem Schwermetall, gebildet.
  • Das Ausgleichsgewicht wird auch als Wange oder Metallwange, insbesondere Schwermetallwange, bezeichnet und ist an dem Grundkörper und somit an dem Thermoplast befestigt. Beispielsweise ist das Ausgleichsgewicht an dem Grundkörper angeschraubt. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Ausgleichsgewicht formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Hierzu ist beispielsweise das Ausgleichsgewicht zumindest teilweise in den Kunststoff es Grundkörpers eingebettet, insbesondere eingegossen. Mithilfe des Ausgleichsgewichts kann eine besonders ausgeprägte Unwucht mit einem nur geringen Materialeinsatz erzeugt werden. Ferner kann das Gewicht der erfindungsgemäßen Ausgleichswelle besonders gering gehalten werden, da der Grundkörper als eine Kunststoffwelle beziehungsweise einer Kunststoffgrundwelle, an welcher das Ausgleichsgewicht gehalten ist, ausgebildet. Somit kann eine zur technischen Wirksamkeit erforderliche Unwucht realisiert werden, wobei gleichzeitig das Gewicht sowie die Massenträgheit der Ausgleichswelle gering gehalten werden kann. Im Vergleich zu einer als Stahlwelle ausgebildeten Ausgleichswelle, welche beispielsweise aus einem Stahl als Vollmaterial gebildet ist, können das Gewicht und die Massenträgheit um circa 72 Prozent gesenkt werden. Ferner ist es möglich, die Teileanzahl der erfindungsgemäßen Ausgleichswelle gering zu halten. Außerdem kann der Grundkörper beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden, sodass der Grundkörper zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der metallische Werkstoff Wolfram aufweist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Ausgleichsgewicht zumindest aus Wolfram gebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht einer Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich, für eine Hubkolbenmaschine, mit einem aus einem Kunststoff gebildeten Grundkörper, an welchem wenigstens ein Ausgleichselement gehalten ist, wobei das Ausgleichselement aus einem metallischen Werkstoff gebildet und der Kunststoff ein Thermoplast ist.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Seitenansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, welcher als Lanchester-Massenausgleich ausgebildet ist. Der Lanchester-Massenausgleich kommt zum Einsatz, um Massenkräfte, insbesondere zweiter Ordnung, einer beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Hubkolbenmaschine zumindest teilweise auszugleichen beziehungsweise zu kompensieren. Die Hubkolbenmaschine und der Massenausgleich sind beispielsweise Bestandteile eines Kraftfahrzeugs, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Dabei ist die Hubkolbenmaschine ein Antriebsaggregat zum Antreiben des Kraftfahrzeugs. Die Hubkolbenmaschine umfasst eine als Kurbelwelle ausgebildete Antriebswelle, von welcher die Ausgleichswelle 10 antreibbar ist. Hierzu ist beispielsweise eine Antriebseinrichtung vorgesehen, welche als Umschließungstrieb ausgebildet ist. Um diesen Umschließungstrieb ist die Ausgleichswelle 10 von der Antriebswelle antreibbar. Der Umschließungstrieb umfasst vorliegend beispielsweise ein mit der Kurbelwelle drehfest verbundenes erstes Zahnrad sowie ein mit der Ausgleichswelle 10 drehfest verbundenes zweites Zahnrad 12. Ferner umfasst der Umschlingungstrieb beispielsweise eine in der Fig. nicht erkennbare Kette, welche das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad 12 jeweils teilweise umschlingt. Hierdurch ist die Ausgleichswelle 10 drehfest mit der Antriebswelle gekoppelt und somit von der Antriebswelle antreibbar. Mit anderen Worten können über die Antriebseinrichtung Drehmomente von der Kurbelwelle auf die Ausgleichswelle 10 übertragen werden, wodurch die Ausgleichswelle 10 beschleunigt und dadurch angetrieben werden kann.
  • Die Ausgleichswelle 10 umfasst dabei einen Grundkörper 14, welche aus einem Kunststoff gebildet ist. An dem Grundkörper 14 ist eine Mehrzahl von Wangen 16 gehalten. Die Wangen 16 der Ausgleichswelle 10 sind Ausgleichsgewichte, um die beim Betrieb der Hubkolbenmaschine auftretenden Massenkräfte, insbesondere zweiter Ordnung, besonders gut kompensieren zu können.
  • Um nun das Gewicht und die Massenträgheit der Ausgleichswelle 10 besonders gering zu halten sowie einen besonders vorteilhaften Ausgleich der Massenkräfte zu realisieren, sind die Wangen 16 (Ausgleichsgewichte) aus einem metallischen Werkstoff gebildet, wobei der metallische Werkstoff wenigstens ein Schwermetall umfasst beziehungsweise ein Schwermetall ist. Bei diesem Schwermetall handelt es sich beispielsweise um Wolfram, sodass die Wangen 16 beispielsweise zumindest aus Wolfram gebildet sind. Ferner ist der Kunststoff ein Thermoplast, insbesondere ist der Kunststoff als ein Hochtemperaturthermoplast wie beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK) gebildet. Der Grundkörper 14 ist somit eine Kunststoffwelle, an welcher die als Schwermetallwangen ausgebildeten Wangen 16 gehalten sind. Beispielsweise sind die Wangen 16 an den Grundkörper 14 angeschraubt. Mithilfe der angeschraubten Wangen 16 kann eine besonders ausgeprägte Unwucht mit einem nur geringen Materialeinsatz erzeugt werden, sodass das Gewicht und die Massenträgheit der Ausgleichswelle 10 gering gehalten werden können. Der als Kunststoffwelle ausgebildete Grundkörper 14 verstärkt diesen Effekt, der das Gewicht des Grundkörpers 14 selbst besonders gering gehalten werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Kunststoff des Grundkörpers 14 als faserverstärkter Kunststoff ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind vorzugsweise Verstärkungsfasern in den Kunststoff des Grundkörpers 14 eingebettet. Bei diesen Verstärkungsfasern handelt es sich beispielsweise um Kohlefasern, sodass der Kunststoff, aus welchem der Grundkörper gebildet ist, als faserverstärkter Thermoplast, insbesondere als kohlefaserverstärkter Thermoplast ausgebildet ist.
  • Vorliegend sind durch den Grundkörper 14 und somit durch den Thermoplast wenigstens zwei in axialer Richtung der Ausgleichswelle 10 voneinander beabstandete Lagerstellen 18 gebildet. Über die Lagerstellen 18 ist die Ausgleichswelle 10 im fertig hergestellten Zustand des Massenausgleichs an einem Gehäuse des Massenausgleichs um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar gelagert. Auch die Kurbelwelle ist an einem Gehäuse der Hubkolbenmaschine um eine Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar gelagert, wobei sich die zuvor genannten Drehachsen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und voneinander beabstandet sind.
  • Da der Massenausgleich vorzugsweise als Lanchester-Massenausgleich ausgebildet ist und die Ausgleichswelle 10 bei diesem Lanchester-Massenausgleich eingesetzt wird, wird die Ausgleichswelle 10 auch als Lanchester-Welle bezeichnet, deren Gewicht und Massenträgheit aufgrund des Einsatzes des Thermoplasts und der Schwermetallwangen besonders gering gehalten werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausgleichswelle
    12
    Zahnrad
    14
    Grundkörper
    16
    Wange
    18
    Lagerstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224772 A1 [0002]
    • DE 10260195 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Ausgleichswelle (10) für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich, für eine Hubkolbenmaschine, mit einem aus einem Kunststoff gebildeten Grundkörper (14), an welchem wenigstens ein Ausgleichsgewicht (16) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (16) aus einem metallischen Werkstoff gebildet und der Kunststoff ein Thermoplast ist.
  2. Ausgleichswelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoplast ein Hochtemperaturthermoplast, insbesondere ein Polyetheretherketon, ist
  3. Ausgleichswelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Werkstoff wenigstens ein Schwermetall umfasst.
  4. Ausgleichswelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kunststoff wenigstens eine Lagerstelle (18) der Ausgleichswelle (10) gebildet ist.
  5. Ausgleichswelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als faserverstärkter Kunststoff ausgebildet ist.
DE102015016921.1A 2015-12-24 2015-12-24 Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich Withdrawn DE102015016921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016921.1A DE102015016921A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016921.1A DE102015016921A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016921A1 true DE102015016921A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016921.1A Withdrawn DE102015016921A1 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016921A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000195A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Aisin Seiki K.K., Kariya Motorbetriebener Sitzverstellmechanismus für ein Fahrzeug
DE102014224772A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Ausgleichswelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000195A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Aisin Seiki K.K., Kariya Motorbetriebener Sitzverstellmechanismus für ein Fahrzeug
DE102014224772A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Ausgleichswelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514590B1 (de) Zahnrad
DE102016118245B4 (de) Zahnradtrieb
DE102012212970A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010054296A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014213462A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2781791B1 (de) Zahnrad
DE102018128641A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit einer Verzahnung, Nebenaggregateantrieb und Antriebsmotor mit einem entsprechenden Riemenscheibenentkoppler sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Riemenscheibenentkopplers
DE102011087535A1 (de) Ausgleichswelle
DE102009028509A1 (de) Befestigungsanordnung eines Planetenradbolzens
DE102017220193A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Ausgleich für freie Massenkräfte und -momente
DE102015016718A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102011079620A1 (de) Verfahren zum Fügen von Getriebebauteilen
DE102015016921A1 (de) Ausgleichswelle für einen Massenausgleich, insbesondere für einen Lanchester-Massenausgleich
DE102013017482A1 (de) Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102018110485A1 (de) Antriebseinheit mit einer Elektromaschine und einem Getriebe
DE102012212735B4 (de) Mehrteilige Schwungmasse
DE102012023062B4 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE202008015810U1 (de) Kupplungselement
DE102011116438A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
WO2008071300A1 (de) Gleitschuh für einen torsionsschwingungsdämpfer, dividierblech mit einem gleitschuh, torsionsschwingungsdämpfer mit einem gleitschuh und verfahren zur herstellung eines gleitschuhs
DE102018104252A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE202017102048U1 (de) Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee