DE102015011528B3 - Electrical connector and method of making the same - Google Patents

Electrical connector and method of making the same Download PDF

Info

Publication number
DE102015011528B3
DE102015011528B3 DE102015011528.6A DE102015011528A DE102015011528B3 DE 102015011528 B3 DE102015011528 B3 DE 102015011528B3 DE 102015011528 A DE102015011528 A DE 102015011528A DE 102015011528 B3 DE102015011528 B3 DE 102015011528B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
outer housing
electrical connector
connector
inner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015011528.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp Engineering AG
Original Assignee
Lapp Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Engineering AG filed Critical Lapp Engineering AG
Priority to DE102015011528.6A priority Critical patent/DE102015011528B3/en
Priority to EP16001765.3A priority patent/EP3139450B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015011528B3 publication Critical patent/DE102015011528B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Das Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders für energie- und/oder signalführende Leiter wird vorgestellt, wobei das Gehäuse ein inneres Gehäuseteil und ein äußeres Gehäuseteil aufweist, die voneinander trennbar sind, sowie einen Isolierkörper zur Aufnahme von wenigstens einem Kontaktelement. Das innere Gehäuseteil und das äußere Gehäuseteil weisen Materialien mit unterschiedlicher Beständigkeit gegen Korrosion, ätzenden Stoffen und mechanischem Verschleiß auf. Wenigstens eine Codierformation und Geometrie zur Aufnahme und Befestigung des Isolierkörpers sind in das innere Gehäuseteil eingearbeitet. Das äußere Gehäuseteil weist nur rotationssymmetrische Geometrien an der Innenwand auf. Im Endmontagezustand sind das innere Gehäuseteil und das äußere Gehäuseteil über ein Fügeverfahren elektrisch leitend verbunden. Bei der Verbindung des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder ist nur das äußere Gehäuseteil schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt.The housing of an electrical connector for energy and / or signal-carrying conductor is presented, wherein the housing has an inner housing part and an outer housing part, which are separable from each other, and an insulating body for receiving at least one contact element. The inner housing part and the outer housing part have materials with different resistance to corrosion, corrosive substances and mechanical wear. At least one coding formation and geometry for receiving and fixing the insulating body are incorporated in the inner housing part. The outer housing part has only rotationally symmetrical geometries on the inner wall. In the final assembly state, the inner housing part and the outer housing part are electrically conductively connected via a joining process. When connecting the connector with a mating connector only the outer housing part is exposed to harmful environmental influences.

Description

Hintergrund und Stand der TechnikBackground and state of the art

Nachstehend wird ein elektrischer Steckverbinder für energie- oder signalführende Leiter sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben vorgestellt. Der Steckverbinder dient vorteilhafterweise der Übertragung elektrischer Signale.The following presents an electrical connector for power or signal carrying conductors and a method of making the same. The connector is advantageously used to transmit electrical signals.

Derartige Steckverbinder sind beispielsweise aus der EP 2 736 124 A1 , der DE 10 2011 076 881 A1 , der DE 20 2011 101 574 U1 und der DE 20 2011 103 702 U1 bekannt.Such connectors are for example from the EP 2 736 124 A1 , of the DE 10 2011 076 881 A1 , of the DE 20 2011 101 574 U1 and the DE 20 2011 103 702 U1 known.

Dokument EP 2 736 124 A1 offenbart einen elektrischen Steckverbinder, dessen Isolierkörper mit einem Entriegelungswerkzeug aus dem Gehäuse des Steckverbinders gelöst werden kann. In das Gehäuse ist eine Rasteinrichtung eingelassen, in die der Isolierkörper eingerastet wird, so dass dieser axial unverrückbar im Gehäuse sitzt. Weiterhin wird ein Entriegelungswerkzeug offenbart, das den Isolierkörper aus dem elektrischen Steckverbinder löst. Dazu wird das Entriegelungswerkzeug in die Steckseite des Steckverbinders eingeführt.document EP 2 736 124 A1 discloses an electrical connector whose insulating body can be released with an unlocking tool from the housing of the connector. In the housing, a latching device is inserted, in which the insulating body is engaged, so that it sits axially immovable in the housing. Furthermore, an unlocking tool is disclosed, which releases the insulating body from the electrical connector. For this purpose, the unlocking tool is inserted into the plug side of the connector.

Dokument DE 10 2011 076 881 A1 offenbart einen elektrischen Steckverbinder, bevorzugt für den Kraftfahrzeugbereich, mit inneren und äußeren Gehäuseteilen, sowie jeweils Gegenüberliegende Schalen bzw. Halbschalenelemente welche durch Codierungen positioniert werden. Dokument DE 20 2011 101 574 U1 offenbart einen Steckverbinder bestehend aus zwei Gehäuseteilen, die miteinander verschraubbar sind. Der Isolierkörper, der auch als Kontaktkörper dient, sowie die Kontakte sitzen im zweiten Gehäuseteil, wobei der Kontaktkörper in eine Isolierhülse eingebracht ist.document DE 10 2011 076 881 A1 discloses an electrical connector, preferably for the automotive sector, with inner and outer housing parts, as well as each Opposing shells or half-shell elements which are positioned by coding. document DE 20 2011 101 574 U1 discloses a connector consisting of two housing parts which are screwed together. The insulating body, which also serves as a contact body, and the contacts are seated in the second housing part, wherein the contact body is introduced into an insulating sleeve.

Dokument DE 20 2011 103 702 U1 offenbart einen elektrischen Steckverbinder, der aus einem Steckerkorpus besteht, auf den eine Arretierungsmutter aufgeschraubt wird. Ein Isolierkörper und Kontaktträger werden in dem Steckerkorpus befestigt. Mittel zum Festklemmen des elektrischen Kabels werden durch Aufschrauben der Arretierungsmutter mit dem Kontaktträger verbunden. Gleichzeitig wird der elektrische Leiter im Steckverbinder fixiert.document DE 20 2011 103 702 U1 discloses an electrical connector consisting of a plug body onto which a locking nut is screwed. An insulator and contact carrier are mounted in the plug body. Means for clamping the electric cable are connected by screwing the locking nut with the contact carrier. At the same time, the electrical conductor is fixed in the connector.

Steckverbinder, auch die der hier vorgestellten Art, können sowohl in Rundausführung als auch in Rechteckausführung ausgestaltet sein. Im Allgemeinen weisen Steckverbinder ein Gehäuse auf, das aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. In dem Gehäuse befindet sich ein Isolierkörper aus einem elektrisch isolierenden Material. Der Isolierkörper dient zur Aufnahme von wenigstens einem elektrischen Kontaktelement. Kontaktelemente können durch Druckguss-Verfahren oder spanabhebende Verfahren z. B. aus Messing hergestellt werden, wobei in einigen Varianten ein zusätzlicher Goldüberzug diese vor Korrosion schützt. Bei den hier beschriebenen Steckverbindern sind die Kontaktelemente als Kontaktstifte oder als Kontaktbuchsen ausgebildet. Wird ein solcher Steckverbinder mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder verbunden, so kommt es zu einer elektrischen Verbindung über die Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchsen.Connectors, even those of the type presented here, can be configured both in round design and in rectangular design. In general, connectors have a housing made of metal or plastic. In the housing is an insulating body made of an electrically insulating material. The insulating body serves to receive at least one electrical contact element. Contact elements can be made by die-casting or machining z. B. made of brass, in some variants, an additional gold coating protects them from corrosion. In the connectors described here, the contact elements are designed as contact pins or as contact sockets. If such a connector is connected to a corresponding mating connector, then there is an electrical connection via the contact pins or contact sockets.

Die hier vorgestellten Steckverbinder können sowohl am losen Ende eines Signalkabels angebracht sein als auch zur festen Montage an einer übergeordneten Konstruktion, beispielsweise in einer Gehäusewand, vorgesehen sein.The connectors presented here can be mounted both on the loose end of a signal cable as well as for fixed mounting to a parent construction, for example in a housing wall, be provided.

Typischerweise wird das Gehäuse durch ein Druckguss-Verfahren aus Zink oder Aluminium erstellt. Das Verfahren erzeugt feingliedrige Oberflächen mit Codierformationen und Geometrien. Vorteilhafterweise ist dazu kein weiteres Fertigungsverfahren, ggf. mit Ausnahme eines Entgratungsschrittes, nötig. Ein weiterer positiver Aspekt ist die hohe mögliche Anzahl an Gussstücken pro Gussform.Typically, the housing is made by a die-casting process of zinc or aluminum. The method produces delicate surfaces with coding formations and geometries. Advantageously, no further manufacturing process, possibly with the exception of a deburring step, is necessary for this purpose. Another positive aspect is the high possible number of castings per mold.

In vielen Anwendungsfällen sind die Steckverbinder schädlichen Umwelteinflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit und/oder ätzenden Stoffen, ausgesetzt. Die Lebensdauer eines Gehäuses sinkt aufgrund von Korrosion, der Einwirkung von Chemikalien und/oder mechanischem Verschleiß erheblich. Eine Vernickelung der Oberfläche erzielt eine höhere Beständigkeit gegenüber Korrosion und mechanischem Verschleiß, wobei ein vollständig geschlossener Nickelüberzug notwendig ist, um die darunterliegende Schicht vor Korrosion zu schützen. Durch die Verwendung von Edelstahl (z. B. 1.4440) oder einer Superlegierung (z. B. eine Ni-Mo-Cr basierte Legierung) als Gehäusematerial wird dieses Problem gemindert. Diese Materialien haben eine höhere Beständigkeit gegenüber Korrosion und ätzenden Stoffen sowie vorteilhafte mechanische Eigenschaften in Bezug auf Härte und Festigkeit.In many applications, the connectors are exposed to harmful environmental influences, such as moisture and / or corrosive substances. The life of a housing drops significantly due to corrosion, exposure to chemicals and / or mechanical wear. Surface nickel plating achieves greater resistance to corrosion and mechanical wear, with a completely closed nickel coating necessary to protect the underlying layer from corrosion. The use of stainless steel (eg, 1.4440) or a superalloy (eg, a Ni-Mo-Cr based alloy) as the package material alleviates this problem. These materials have higher resistance to corrosion and corrosive substances as well as advantageous mechanical properties in terms of hardness and strength.

Zu lösendes ProblemProblem to be solved

Nachteilig an der bekannten Lösung eines Edelstahlgehäuses ist die aufwendige Fertigung. Die Herstellung feingliedriger Codierformationen und Geometrien zur Befestigung des Isolierkörpers benötigt ein schrittweises Fertigungsverfahren. Zu Beginn erzeugt ein urformendes Fertigungsverfahren die Grundform. Danach werden die Codierformationen und Geometrien durch eine Vielzahl trennender Prozesse, beispielsweise Bohren oder Fräsen, in das Gehäuse des Steckverbinders eingearbeitet. Aus diesem Grund sind typische Guss-Geometrien aus Edelstahl nicht wirtschaftlich anzufertigen.A disadvantage of the known solution of a stainless steel housing is the complex production. The production of delicate coded formations and geometries for fixing the insulator requires a step-by-step manufacturing process. At the beginning, an original manufacturing process produces the basic form. Thereafter, the Codierformationen and geometries are incorporated by a variety of separating processes, such as drilling or milling, in the housing of the connector. For this reason, typical cast geometries made of stainless steel are not economical to make.

Aufgabe ist es also, ein Gehäuse für einen Steckverbinder und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, welches die vorgenannten Nachteile der aufwendigen Fertigung überwindet und dadurch wirtschaftlich auszuführen ist. The object is therefore to provide a housing for a connector and a method for its production, which overcomes the aforementioned disadvantages of the complex production and thereby is economical to carry out.

Vorgestellte LösungPresented solution

Steckverbinder der hier vorgestellten Art für energie- und/oder signalführende Leiter umfassen ein Gehäuse, wobei dieses ein inneres und ein äußeres Gehäuseteil aufweist, die voneinander getrennt werden können, sowie einen in das innere Gehäuseteil eingesetzten Isolierkörper zur Aufnahme von wenigstens einem Kontaktelement. Das äußere Gehäuseteil ist aus einem an die Umwelteinflüsse angepassten Material gefertigt. Das innere Gehäuseteil hat wenigstens eine Codierformation und Geometrie zur Aufnahme des Isolierkörpers. Nur das äußere Gehäuseteil ist nach dem Zusammenfügen eines Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder Umwelteinflüssen ausgesetzt.Connectors of the type presented here for energy and / or signal-carrying conductors comprise a housing, which has an inner and an outer housing part which can be separated from each other, and an insulating body inserted into the inner housing part for receiving at least one contact element. The outer housing part is made of a material adapted to the environmental influences. The inner housing part has at least one coding formation and geometry for receiving the insulating body. Only the outer housing part is exposed after the joining of a connector with a mating connector environmental influences.

Dabei ist vorgesehen, dass das innere Gehäuseteil zylindrisch ist und ein Material aufweist, das wenigstens eine Codierformation und Geometrie, die zur Aufnahme des Isolierkörpers dient, durch ein einstufiges Fertigungsverfahren aufnimmt. Letzteres ist beispielsweise ein Druckguss-Verfahren, wobei zusätzliche Fertigungsschritte (z. B. Entgraten) nicht ausgeschlossen werden. Weiterhin kann das innere Gehäuseteil sowie die wenigstens eine Codierformation und Geometrie durch ein trennendes Fertigungsverfahren, beispielsweise Fräsen, erstellt werden. Vorteilhafterweise befinden sich die wenigstens eine Codierformation und Geometrie an der Innenwand des inneren Gehäuseteils. Das äußere Gehäuseteil kann als eine zylindrische Form oder als Winkelrohr ausgeformt sein, wobei ein urformendes Fertigungsverfahren (z. B. Gießen) die Grundform des äußeren Gehäuseteils erzeugt. Es besteht die Möglichkeit, dass andere Fertigungsverfahren oder Kombinationen anderer Fertigungsverfahren angewandt werden.It is provided that the inner housing part is cylindrical and has a material which accommodates at least one Codierformation and geometry, which serves to receive the insulator, by a one-stage manufacturing process. The latter is, for example, a die-casting method, wherein additional production steps (eg deburring) are not excluded. Furthermore, the inner housing part and the at least one Codierformation and geometry by a separating manufacturing process, such as milling, created. Advantageously, the at least one coding formation and geometry are located on the inner wall of the inner housing part. The outer housing part may be formed as a cylindrical shape or as an angle tube, wherein an original forming manufacturing process (eg casting) produces the basic shape of the outer housing part. There is a possibility that other manufacturing processes or combinations of other manufacturing processes may be used.

Das zylindrische äußere Gehäuseteil ist im Inneren hohl und hat an der Grund- und Deckfläche jeweils eine Öffnung. Wenigstens eine dieser Öffnungen ist dazu ausgelegt das innere Gehäuseteil aufzunehmen. Das äußere Gehäuseteils enthält an der Innenwand vorzugsweise nur rotationssymmetrische Geometrien zur Mittellängsachse des äußeren Gehäuseteils, die vorteilhafterweise durch einen Drehprozess erstellt werden, wobei andere trennende Fertigungsprozesse (z. B. Bohren) nicht auszuschließen sind. Die wenigstens eine rotationssymmetrische Geometrie kann nach der Fertigung des äußeren Gehäuseteils in dieses eingebracht werden, aber auch nachdem das innere und äußere Gehäuseteil bereits miteinander verbunden sind. Dabei versteht man unter rotationssymmetrisch, dass das äußere Gehäuseteil nach einer Drehung um seine Mittellängsachse um einen beliebigen Winkel auf sich selbst abgebildet wird.The cylindrical outer housing part is hollow in the interior and has an opening on the base and top surfaces. At least one of these openings is designed to receive the inner housing part. The outer housing part preferably contains on the inner wall only rotationally symmetrical geometries relative to the central longitudinal axis of the outer housing part, which are advantageously produced by a turning process, whereby other separating manufacturing processes (eg drilling) can not be ruled out. The at least one rotationally symmetrical geometry can be introduced after the production of the outer housing part in this, but also after the inner and outer housing part are already connected to each other. It is understood by rotationally symmetrical that the outer housing part is mapped after rotation about its central longitudinal axis by an arbitrary angle to itself.

Diese wenigstens eine Geometrie kann eine Erhebung oder Vertiefung sein, die entlang des inneren Kreisumfangs des äußeren Gehäuseteils eingearbeitet ist. Dementsprechend ist wenigstens eine komplementäre Gegengeometrie auf dem Umfang des inneren Gehäuseteils eingearbeitet. Die Öffnungen können ebenfalls durch ein trennendes Fertigungsverfahren erzeugt werden. Weiterhin hat das äußere Gehäuseteil eine innenliegende Lippe. Hinter dieser Lippe, dem elektrischen Leiter zugewandt, sitzt im zusammengefügten Zustand das innere Gehäuseteil. Ein Fügeverfahren verbindet das innere und äußere Gehäuseteil miteinander. Dabei ist sicherzustellen, dass diese Verbindung elektrisch leitfähig ist und eine ausreichende Kontaktgabe aufweist, um die Anbindung des Schutzleiters zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist die elektrische Leitfähigkeit des inneren Gehäuseteils größer als die des äußeren Gehäuseteils. Weiterhin sollen die im Inneren befindlichen Komponenten gegenüber verdrehen geschützt sein.This at least one geometry may be a protrusion or recess which is machined along the inner circumference of the outer housing part. Accordingly, at least one complementary counter-geometry is incorporated on the circumference of the inner housing part. The openings can also be created by a separating manufacturing process. Furthermore, the outer housing part has an inner lip. Behind this lip, facing the electrical conductor, sitting in the assembled state, the inner housing part. A joining method connects the inner and outer housing parts with each other. It should be ensured that this connection is electrically conductive and has sufficient contact to ensure the connection of the protective conductor. Advantageously, the electrical conductivity of the inner housing part is greater than that of the outer housing part. Furthermore, the components located inside should be protected against twisting.

So sind das äußere Gehäuseteil und das innere Gehäuseteil des Steckverbinders baulich voneinander zu trennen und jeweils aus einem Material angepasst an die jeweiligen Umwelteinflüsse zu fertigen. Aufgrund dieser Separierung wird die Herstellung des Steckverbinders vereinfacht, da die wenigstens eine Codierformation und Geometrie nicht dem äußeren Gehäuseteil zugeordnet sind. Diese werden durch ein Fertigungsverfahren, z. B. ein Druckguss-Verfahren mit einem nachgelagerten Entgratungsschritt oder einem einstufigen trennenden Fertigungsverfahren, in das innere Gehäuseteil eingearbeitet. Ferner bestimmen die Einsatzanforderungen das Material des äußeren Gehäuseteils und als Reaktion auf sich ändernde Ansprüche kann das äußere Gehäuseteil ausgetauscht werden.Thus, the outer housing part and the inner housing part of the connector structurally separate from each other and each made of a material adapted to the respective environmental influences. Because of this separation, the production of the connector is simplified because the at least one coding formation and geometry are not associated with the outer housing part. These are produced by a manufacturing process, for. B. a die-casting process with a downstream Entgratungsschritt or a one-stage separating manufacturing process, incorporated into the inner housing part. Furthermore, the application requirements determine the material of the outer housing part, and in response to changing demands, the outer housing part can be replaced.

Zusammenfassend wird die Beständigkeit des Steckverbinders erhöht und das Fertigungsverfahren vereinfacht. Dies steigert die Flexibilität und ermöglicht eine erhebliche Reduzierung kostenintensiver Lagervarianten. Eine große Anzahl von Anwendungsbereichen ist gegeben, da das äußere Gehäuseteil unterschiedliche Materialien aufweisen kann.In summary, the durability of the connector is increased and the manufacturing process simplified. This increases flexibility and enables a significant reduction in cost-intensive storage options. A large number of applications is given because the outer housing part may have different materials.

Das innere Gehäuseteil ist vorteilhafterweise aus Zink oder einer Zink-Legierung gefertigt, insbesondere durch ein urformendes Fertigungsverfahren wie Druckguss oder einem spanabhebenden Verfahren.The inner housing part is advantageously made of zinc or a zinc alloy, in particular by a urformendes manufacturing process such as die casting or a machining process.

Das äußere Gehäuseteil ist vorzugsweise aus Edelstahl (z. B. 1.4440) oder einer Superlegierung (z. B. auf Ni-Mo-Cr Basis) gefertigt, insbesondere durch die Kombination eines urformenden und eines trennenden Fertigungsverfahren, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass auch andere Materialien und Fertigungsprozesse benutzt werden können.The outer housing part is preferably made of stainless steel (eg 1.4440) or a Superalloy (eg Ni-Mo-Cr based) manufactured, in particular by the combination of a primitive and a separating manufacturing process, wherein it is not excluded that other materials and manufacturing processes can be used.

Es wird eine Ausgestaltung des inneren Gehäuseteils vorgestellt, bei der wenigstens eine Codierformation und Geometrie in das innere Gehäuseteil eingearbeitet sind.An embodiment of the inner housing part is presented in which at least one coding formation and geometry are incorporated in the inner housing part.

Im Übrigen wird ein Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Gehäuses für einen Steckverbinder, wie im Verfahrensanspruch 10 definiert, offenbart und beansprucht.Incidentally, a method for producing the described housing for a connector as defined in the method claim 10, disclosed and claimed.

Kurzbeschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:The invention will be explained below with reference to the accompanying drawings. They show:

1 getrennte Darstellung des inneren und äußeren Gehäuseteils für einen Steckverbinder sowie dessen Gegensteckverbinder, 1 separate representation of the inner and outer housing part for a connector and its mating connector,

2 Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Steckverbinders sowie dessen Gegensteckverbinder, wobei das innere und äußere Gehäuseteil zusammengefügt sind, und 2 Sectional view of in 1 shown connector and its mating connector, wherein the inner and outer housing part are joined, and

3 Steckverbinder im Endmontagezustand in Verbindung mit einem Gegensteckverbinder im Endmontagezustand. 3 Plug connector in final assembly state in conjunction with a mating connector in the final assembly state.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsformenDetailed description of the embodiments

Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein elektrischer Steckverbinder 0a, 0b ein inneres Gehäuseteil 1a, 1b und ein äußeres Gehäuseteil 2a, 2b mit einer Mittellängsachse 13a, 13b sowie einen (hier nicht gezeigten) Isolierkörper. Das innere Gehäuseteil 1a, 1b ist vorteilhafterweise aus Zink oder einer Zink-Legierung gefertigt, beispielsweise durch ein Druckguss-Verfahren, wobei das äußere Gehäuseteil 2a, 2b aus einem Edelstahl gefertigt ist und durch eine Kombination aus ur- und umformenden sowie trennenden Fertigungsverfahren hergestellt ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist das innere Gehäuseteil 1a, 1b aus Messing gefertigt, vorzugsweise durch ein spanabhebendes Verfahren, insbesondere ein Dreh- oder Fräsverfahren. Der Isolierkörper ist aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise durch ein Spritzguss-Verfahren. Die unterschiedlichen Materialien des inneren 1a, 1b und äußeren Gehäuseteils 2a, 2b basieren auf der unterschiedlichen Beständigkeit gegenüber Korrosion, ätzenden Stoffen und/oder mechanischem Verschleiß sowie der Verarbeitbarkeit mittels eines vorgegebenen Herstellungsverfahrens. Der Steckverbinder 0a, 0b ist entweder mit einer Buchse oder einem Stecker ausgestattet. Dabei ist das innere Gehäuseteil 1a, 1b durch die hintere Gehäuseseite 15a, 15b in das äußere Gehäuseteil 2a, 2b einzusetzen. Das äußere Gehäuseteil 2a, 2b kann an der Innenwand wenigstens eine rotationssymmetrische Geometrie zur Mittellängsachse aufweisen. Diese wenigstens eine Geometrie kann eine Erhebung oder Vertiefung sein, die entlang des inneren Kreisumfangs des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b eingearbeitet ist und in eine komplementäre Gegengeometrie auf dem Umfang des inneren Gehäuseteils 1a, 1b eingreift. Im Endmontagezustand des Steckverbinders 0a, 0b ist der Isolierkörper in das innere Gehäuseteil 1a, 1b durch wenigstens eine Geometrie 4a, 4b gegen Herausfallen nach vorne, der Steckseite zugewandt, und auch gegen Zurückbewegung nach hinten, dem elektrischen Leiter zugewandt, gesichert.With reference to 1 includes an electrical connector 0a . 0b an inner housing part 1a . 1b and an outer housing part 2a . 2 B with a central longitudinal axis 13a . 13b and an insulating body (not shown). The inner housing part 1a . 1b is advantageously made of zinc or a zinc alloy, for example by a die-casting method, wherein the outer housing part 2a . 2 B Made of a stainless steel and is made by a combination of ur- and forming and separating manufacturing processes. In a further embodiment, the inner housing part 1a . 1b made of brass, preferably by a machining process, in particular a turning or milling process. The insulating body is made of plastic, preferably by an injection molding process. The different materials of the inner 1a . 1b and outer housing part 2a . 2 B are based on the different resistance to corrosion, corrosive substances and / or mechanical wear and the processability by means of a given manufacturing process. The connector 0a . 0b is equipped with either a socket or a plug. In this case, the inner housing part 1a . 1b through the rear side of the case 15a . 15b in the outer housing part 2a . 2 B use. The outer housing part 2a . 2 B can have on the inner wall at least one rotationally symmetrical geometry to the central longitudinal axis. This at least one geometry may be a protrusion or depression along the inner circumference of the outer housing part 2a . 2 B is incorporated and in a complementary counter-geometry on the circumference of the inner housing part 1a . 1b intervenes. In the final assembly state of the connector 0a . 0b is the insulating body in the inner housing part 1a . 1b by at least one geometry 4a . 4b against falling out to the front, the mating side facing, and also against backward movement, facing the electrical conductor, secured.

Das innere Gehäuseteil 1a, 1b hat eine zylindrische Form und weist an der Innenwand wenigstens eine Codierformation sowie Geometrie 4a, 4b auf. Dabei ist die wenigstens eine Codierformation so ausgeformt, dass der Steckverbinder beim Zusammenfügen mit einem Gegensteckverbinder in Eingriff mit einer komplementären Gegencodierformation tritt. Die wenigstens eine Geometrie 4a, 4b dient unter Anderem zur Befestigung und/oder Ausrichtung des Isolierkörpers. Hierzu weist dieser eine vorherbestimmte Kontur auf seinem Außenmantel auf, die beim ordnungsgemäßen Einsetzen des Isolierkörpers in das innere Gehäuseteil 1a, 1b, in eine an der Innenwand des inneren Gehäuseteils 1a, 1b ausgebildete Geometrie eingreift. Ein Beispiel wäre eine Nase auf dem Umfang des Isolierkörpers und eine komplementäre Aussparung an der Innenwand des inneren Gehäuseteils 1a, 1b. Die wenigstens eine Geometrie kann auch als eine oder mehrere Laschen 9a, 9b oder Taschen 10 ausgebildet sein. In diese können Federelemente 11, zur Anbindung des Schutzleiters an das elektrisch leitfähige innere Gehäuseteil 1a, 1b, eingreifen. Neben der wenigstens einen Codierformation und Geometrie ist die Innenkontur an das Innenleben 8 des Steckverbinders 0a, 0b angepasst.The inner housing part 1a . 1b has a cylindrical shape and has on the inner wall at least one Codierformation and geometry 4a . 4b on. In this case, the at least one Codierformation is formed so that the connector when mating with a mating connector engages with a complementary Gegencodierformation. The at least one geometry 4a . 4b serves among other things for fastening and / or orientation of the insulating body. For this purpose, this has a predetermined contour on its outer shell, which in the proper insertion of the insulating in the inner housing part 1a . 1b , in a on the inner wall of the inner housing part 1a . 1b trained geometry engages. An example would be a nose on the periphery of the insulator and a complementary recess on the inner wall of the inner housing 1a . 1b , The at least one geometry may also be one or more tabs 9a . 9b or bags 10 be educated. In these can spring elements 11 , for connecting the protective conductor to the electrically conductive inner housing part 1a . 1b , intervene. In addition to the at least one Codierformation and geometry is the inner contour of the inner life 8th of the connector 0a . 0b customized.

Der Außenmantel 7a, 7b des inneren Gehäuseteils 1a, 1b ist so ausgestaltet, dass das innere Gehäuseteil 1a, 1b in einen vorherbestimmten Bereich 6a, 6b, in dem die Innenkontur des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b gegengleich gestaltet ist, einsetzbar ist.The outer jacket 7a . 7b of the inner housing part 1a . 1b is designed so that the inner housing part 1a . 1b in a predetermined range 6a . 6b in which the inner contour of the outer housing part 2a . 2 B is designed to match, can be used.

Das zylindrische äußere Gehäuseteil 2a, 2b weist an der Innenwand nur rotationssymmetrische Geometrien 5a, 5b auf, die durch einen Drehprozess, obgleich auch ein anderes trennendes Fertigungsverfahren möglich ist, erstellt sind. Die Innenkontur des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b ist in einem vorherbestimmten Bereich 6a, 6b ausgebildet, um das innere Gehäuseteil 1a, 1b aufnehmen. Durch ein Fügeverfahren werden das innere Gehäuseteil 1a, 1b und das äußere Gehäuseteil 2a, 2b verbunden, wobei diese Verbindung elektrisch leitend und starr gegenüber verdrehen ist.The cylindrical outer housing part 2a . 2 B has only rotationally symmetrical geometries on the inner wall 5a . 5b which are created by a turning process, although another separating manufacturing method is possible. The inner contour of the outer housing part 2a . 2 B is in a predetermined range 6a . 6b formed to the inner housing part 1a . 1b take up. By a joining process, the inner housing part 1a . 1b and the outer housing part 2a . 2 B connected, wherein this compound is electrically conductive and rigid against twisting.

Eine Möglichkeit zur Verbindung des inneren Gehäuseteils 1a, 1b und äußeren Gehäuseteils 2a, 2b ist mittels Verpressen oder Einpressen. Weiterhin können das innere 1a, 1b und äußere Gehäuseteil 2a, 2b beispielsweise durch einen Fügeklebstoff verbunden werden, so dass eine Endmontage am Einsatzort möglich ist. Dabei muss es sich um einen elektrisch leitfähigen Fügeklebstoff handeln, der wiederum durch ein Lösungsmittel gelöst werden kann. Das Lösungsmittel sollte vorteilhafterweise den Isolierkörper nicht angreifen. Der Austausch des äußeren Gehäuseteils vor Ort eröffnet die Möglichkeit auf sich ändernde Einsatzbedingungen zu reagieren.One way to connect the inner housing part 1a . 1b and outer housing part 2a . 2 B is by means of pressing or pressing. Furthermore, the inner 1a . 1b and outer housing part 2a . 2 B For example, be connected by a bonding adhesive, so that a final assembly at the site is possible. It must be an electrically conductive bonding adhesive, which in turn can be solved by a solvent. The solvent should advantageously not attack the insulator. The replacement of the outer housing part on site opens the possibility to react to changing conditions of use.

Da die wenigstens eine Codierformation in das innere Gehäuseteil 1a, 1b eingearbeitet ist, ist die radiale Ausrichtung des inneren Gehäuseteils 1a, 1b gegenüber des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b kein maßgebliches Auslegungskriterium. Dennoch kann wenigstens eine rotationssymmetrische Geometrie an der Innenwand des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b angebracht sein, die eine vorherbestimmte Ausrichtung des inneren Gehäuseteils 1a, 1b festlegt.Since the at least one coding formation in the inner housing part 1a . 1b is incorporated, is the radial orientation of the inner housing part 1a . 1b opposite the outer housing part 2a . 2 B no relevant interpretation criterion. Nevertheless, at least one rotationally symmetrical geometry on the inner wall of the outer housing part 2a . 2 B be attached, which has a predetermined orientation of the inner housing part 1a , 1b.

Weiterhin ist eine Lippe 18a, 18b vorgesehen, die an der Innenwand des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b angebracht ist. Nach dem Einsetzen des inneren Gehäuseteils 1a, 1b in das äußere Gehäuseteil 2a, 2b liegt das innere Gehäuseteil 1a, 1b hinter der Lippe 18a, 18b, dem elektrischen Leiter zugewandt. Die Lippe 18a, 18b verhindert ein zu weites Einführen des inneren Gehäuseteils 1a, 1b in das äußere Gehäuseteil 2a, 2b und stabilisiert die Position des inneren Gehäuseteils 1a, 1b, insbesondere während des Verpressens der beiden Gehäuseteile.Furthermore, there is a lip 18a . 18b provided on the inner wall of the outer housing part 2a . 2 B is appropriate. After inserting the inner housing part 1a . 1b in the outer housing part 2a . 2 B lies the inner housing part 1a . 1b behind the lip 18a . 18b facing the electrical conductor. The lip 18a . 18b prevents too much insertion of the inner housing part 1a . 1b in the outer housing part 2a . 2 B and stabilizes the position of the inner housing part 1a . 1b , in particular during the pressing of the two housing parts.

Auf der Außenseite des äußeren Gehäuseteils befindet sich ein Gewinde 16a, 16b, das mit dem Innengewinde einer Hutmutter 19a, 19b korrespondiert, die zur Befestigung des (hier nicht dargestellten) elektrischen Leiters in Form eines Kabels dient. Die konkrete Ausgestaltung der Hutmutter sowie die Befestigung des (hier nicht dargestellten) elektrischen Leiters im Inneren des Gehäuses sind für den vorliegenden Steckverbinder nicht von Bedeutung. Anstelle einer Hutmutter 19a, 19b kann das Gewinde 16a, 16b auch mit einer Wand eines elektrischen Geräts oder eines Schaltschranks verbunden werden.On the outside of the outer housing part is a thread 16a . 16b that with the internal thread of a cap nut 19a . 19b corresponds, which serves for fastening the (not shown here) electrical conductor in the form of a cable. The specific design of the cap nut and the attachment of the (not shown here) electrical conductor inside the housing are not important for the present connector. Instead of a cap nut 19a . 19b can the thread 16a . 16b Also be connected to a wall of an electrical device or a cabinet.

2 zeigt eine Schnittdarstellung des elektrischen Steckverbinders aus 1 entlang den Punkten A-A. In dieser Darstellung ist der Endmontagezustand des Steckverbinders 0a, 0b mit einer Buchse, siehe 2A, sowie mit einem Stecker, siehe 2B, dargestellt. Dabei versteht sich unter Endmontagezustand, dass das innere Gehäuseteil 1a, 1b in das äußere Gehäuseteil 2a, 2b eingesetzt ist und beide Gehäuseteile elektrisch leitend gefügt sind. Aufgrund der Dimensionen des inneren 1a, 1b und äußeren Gehäuseteils 2a, 2b umfasst das äußere Gehäuseteil 2a, 2b das innere Gehäuseteil 1a, 1b vollständig. Unabhängig davon ob der Steckverbinder 0a, 0b mit einer Buchse oder einem Stecker ausgestattet ist, wird das innere Gehäuseteil 1a, 1b durch die hintere Gehäuseseite 15a, 15b des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b eingesetzt. Danach sitzt dieses hinter einer Lippe 18a, 18b, dem elektrischen Leiter zugewandt. Die Lippe 18a, 18b ist in das äußere Gehäuseteil 2a, 2b eingelassen. In diesem Bereich 6a, 6b ist die Innenkontur des äußeren Gehäuseteils 2a, 2b zur Aufnahme des inneren Gehäuseteils 1a, 1b ausgebildet. Der (hier nicht dargestellte) ein- oder mehrteilige Isolierkörper kann sowohl durch die hintere Gehäuseseite 15a, 15b als auch durch die vordere Gehäuseseite 14a, 14b in das innere Gehäuseteil 1a, 1b eingesetzt werden. Aufgrund der vorherbestimmten Kontur auf dem Außenumfang des Isolierkörpers und der komplementären Kontur an der Innenwand des inneren Gehäuseteils 1a, 1b ist der Isolierkörper im Steckverbinder 0a, 0b ausgerichtet. Die hintere Gehäuseseite 15a, 15b weist ein Außengewinde 16a, 16b auf, das zur Aufnahme einer Hutmutter 19a, 19b oder eines anderen Elements mit komplementärem Innengewinde dient. Die Hutmutter 19a, 19b befestigt den (hier nicht gezeigten) elektrischen Leiter in Form eines Kabels. Im Falle eines Steckverbinders mit Stecker, umfasst der Außenmantel des äußeren Gehäuseteils 2b ein Gewinde 17b auf der vorderen Gehäuseseite 14b, zur Aufnahme eines Gegensteckverbinders 0a. Jegliche Gewinde wurden bevorzugt durch einen zusätzlichen trennenden Fertigungsschritt angebracht. 2 shows a sectional view of the electrical connector 1 along the points AA. In this illustration, the final assembly state of the connector 0a . 0b with a socket, see 2A , as well as with a plug, see 2 B represented. It is understood in final assembly state that the inner housing part 1a . 1b in the outer housing part 2a . 2 B is used and both housing parts are joined electrically conductive. Due to the dimensions of the inner 1a . 1b and outer housing part 2a . 2 B includes the outer housing part 2a . 2 B the inner housing part 1a . 1b Completely. Regardless of whether the connector 0a . 0b equipped with a socket or a plug, the inner housing part 1a . 1b through the rear side of the case 15a . 15b of the outer housing part 2a . 2 B used. After that, it sits behind a lip 18a . 18b facing the electrical conductor. The lip 18a . 18b is in the outer housing part 2a . 2 B admitted. In this area 6a . 6b is the inner contour of the outer housing part 2a . 2 B for receiving the inner housing part 1a . 1b educated. The (not shown here) one or more part insulator can both through the rear housing side 15a . 15b as well as through the front housing side 14a . 14b in the inner housing part 1a . 1b be used. Due to the predetermined contour on the outer circumference of the insulating body and the complementary contour on the inner wall of the inner housing part 1a . 1b is the insulating body in the connector 0a . 0b aligned. The rear side of the case 15a . 15b has an external thread 16a . 16b on, that for receiving a cap nut 19a . 19b or another element with complementary internal thread. The hat mother 19a . 19b attaches the (not shown here) electrical conductor in the form of a cable. In the case of a connector with a plug, the outer shell of the outer housing part comprises 2 B a thread 17b on the front side of the case 14b , for receiving a mating connector 0a , Any threads were preferably attached by an additional separating manufacturing step.

3 zeigt eine Schnittansicht, entlang den Achsen A-A in 1, eines Steckverbinders 0a, 0b im Endmontagezustand in Verbindung mit einem Gegensteckverbinder im Endmontagezustand. Dabei bedeutet Endmontagezustand, dass das innere Gehäuseteil 1a, 1b und das äußere Gehäuseteil 2a, 2b elektrisch leitend zusammengefügt sind. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Steckverbinder 0b um einen Stecker und bei dem Gegensteckverbinder 0a um eine Buchse. An das äußere Gehäuseteil 2a des Gegensteckverbinders ist eine um die Mittellängsachse rotierbare Edelstahlhülse 17a mit einem Innengewinde, das gegengleich zu dem Außengewinde auf der vorderen Gehäuseseite 14b des Steckverbinders 2b ist, angebracht. Die konkrete Ausgestaltung der Befestigung dieser Edelstahlhülse 17a ist für den vorliegenden Steckverbinder 0a, 0b nicht von Bedeutung. Dabei sei anzumerken, dass die Hülse 17a vorzugsweise das Material des äußeren Gehäuseteils 2a aufweist. Die elektrische Verbindung des Steckverbinders 0b mit dem Gegensteckverbinder 0a wird durch das Zusammenstecken sowie das nachfolgende Zusammenschrauben mit Hilfe der Edelstahlhülse 17a erreicht. Aufgrund der Codierformationen an der Innenwand des inneren Gehäuseteil 1a, 1b ist nur eine vorherbestimmte Anordnung zwischen den elektrischen Kontaktstiften und Kontaktbuchsen möglich. 3 shows a sectional view taken along the axes AA in 1 , a connector 0a . 0b in the final assembly state in conjunction with a mating connector in the final assembly state. In this case, final assembly state means that the inner housing part 1a . 1b and the outer housing part 2a . 2 B are electrically connected together. In this embodiment, the connector is 0b around a plug and the mating connector 0a around a socket. To the outer housing part 2a the mating connector is a stainless steel sleeve rotatable about the central longitudinal axis 17a with an internal thread, which is equal to the external thread on the front side of the housing 14b of the connector 2 B is appropriate. The concrete design of the attachment of this stainless steel sleeve 17a is for the present connector 0a . 0b not significant. It should be noted that the sleeve 17a preferably the material of the outer housing part 2a having. The electrical connection of the connector 0b with the mating connector 0a is by the mating and the subsequent screwing together using the stainless steel sleeve 17a reached. Due to the Codierformationen on the inner wall of the inner housing part 1a . 1b only a predetermined arrangement between the electrical contact pins and contact sockets is possible.

Die inneren Gehäuseteile 1a, 1b liegen hinter der Ebene 3, dem jeweiligen elektrischen Leiter zugewandt, so dass nur das äußere Gehäuseteil 2a, 2b schädlichen Umwelteinflüssen, wie z. B. Feuchtigkeit oder ätzenden Stoffen, ausgesetzt ist. Die hintere Gehäuseseite 15a, 15b des Steckverbinders sowie des Gegensteckverbinders wird mit einer Hutmutter 19a, 19b aus Edelstahl und einer Dichtung versehen, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder ätzenden Stoffen zu verhindern. Anstelle der Hutmutter 19a, 19b kann die hintere Gehäuseseite 15a, 15b auch direkt mit einer Wand eines Schaltschranks, eines Gehäuses oder einer Maschine verbunden sein.The inner housing parts 1a . 1b lie behind the plane 3 , facing the respective electrical conductor, so that only the outer housing part 2a . 2 B harmful environmental influences, such. As moisture or corrosive substances is exposed. The rear side of the case 15a . 15b of the connector and the mating connector is with a cap nut 19a . 19b Made of stainless steel and provided with a seal to prevent the ingress of moisture or corrosive substances. Instead of the hat mother 19a . 19b Can the rear side of the case 15a . 15b also be connected directly to a wall of a cabinet, a housing or a machine.

Bezugnehmend auf 3 umfasst das Innenleben 8 des Steckverbinders 0a, 0b weitere Elemente die zur Befestigung des elektrischen Leiters im Gehäuse dienen. Um dies zu gewährleisten ist das innere Gehäuseteil 1a, 1b auf das Innenleben 8 des Steckverbinders 0a, 0b abgestimmt.Referring to 3 includes the inner life 8th of the connector 0a . 0b other elements that serve to secure the electrical conductor in the housing. To ensure this is the inner housing part 1a . 1b on the inner life 8th of the connector 0a . 0b Voted.

Es versteht sich, dass der vorliegende Steckverbinder 0a, 0b keinesfalls auf die dargestellte Rundausführung beschränkt ist. Weiterhin können verschiedene Materialkombinationen für verschiedene Anforderungsprofile und Fertigungsverfahren benutzt werden.It is understood that the present connector 0a . 0b is not limited to the illustrated round design. Furthermore, different material combinations for different requirement profiles and manufacturing processes can be used.

Claims (13)

Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) mit wenigstens einem Stecker oder einer Buchse für einen signalführenden Leiter, umfassend ein Gehäuse, das ein inneres (1a, 1b) und ein äußeres Gehäuseteil (2a, 2b) aufweist, die voneinander trennbar sind, sowie einen im Inneren des inneren Gehäuseteils (1a, 1b) aufgenommenen Isolierkörper für wenigstens ein Kontaktelement, eingerichtet zum Anschluss von wenigstens einem gegengleichen Kontaktelement eines Gegensteckverbinders (0a, 0b), wobei – das äußere Gehäuseteil (2a, 2b) – an der Innenwand wenigstens eine rotationssymmetrische Geometrie zu seiner Mittellängsachse, – eine innenliegende Lippe (18a, 18b), und – einen Bereich (6a, 6b) zur Aufnahme des inneren Gehäuseteils (1a, 1b) aufweist, – das innere Gehäuseteil (1a, 1b) – wenigstens eine Geometrie (4a, 4b) zur Aufnahme und Befestigung des Isolierkörpers und eine Codierformation aufweist, die dazu eingerichtet und bestimmt ist, mit wenigstens einer gegengleichen Codierformation eines Gegensteckverbinders zu korrespondieren, – vollständig durch das äußere Gehäuseteil (2a, 2b) umfasst ist, und – in das äußere Gehäuseteil (2a, 2b) eingefügt ist und sich hinter dessen innenliegender Lippe (18a, 18b) dem elektrischen Leiter zugewandt, befindet, und – das äußere Gehäuseteil (2a, 2b) und das innere Gehäuseteil (1a, 1b) elektrisch leitend und verdrehsicher gefügt sind.Electrical connector ( 0a . 0b ) with at least one plug or socket for a signal-carrying conductor, comprising a housing having an inner ( 1a . 1b ) and an outer housing part ( 2a . 2 B ), which are separable from each other, and one inside the inner housing part ( 1a . 1b ) accommodated insulating body for at least one contact element, adapted for connection of at least one opposite contact element of a mating connector ( 0a . 0b ), wherein - the outer housing part ( 2a . 2 B ) - on the inner wall at least one rotationally symmetrical geometry to its central longitudinal axis, - an inner lip ( 18a . 18b ), and - an area ( 6a . 6b ) for receiving the inner housing part ( 1a . 1b ), - the inner housing part ( 1a . 1b ) - at least one geometry ( 4a . 4b ) for receiving and fixing the insulating body and a Codierformation which is adapted and intended to correspond with at least one opposite Codierformation a mating connector, - completely through the outer housing part ( 2a . 2 B ), and - in the outer housing part ( 2a . 2 B ) and behind its inner lip ( 18a . 18b ) facing the electrical conductor is, and - the outer housing part ( 2a . 2 B ) and the inner housing part ( 1a . 1b ) are electrically conductive and twist-proof joined. Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach Anspruch 1, wobei das innere (1a, 1b) und äußere Gehäuseteil (2a, 2b) • gegen Korrosion, ätzende Stoffe und/oder Verschleiß unterschiedlich beständige Materialien aufweisen, und • unterschiedlich elektrisch leitfähige Materialien aufweisen.Electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 1, wherein the inner ( 1a . 1b ) and outer housing part ( 2a . 2 B ) • have materials that are resistant to corrosion, corrosive substances and / or wear of different materials, and • have different electrically conductive materials. Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine rotationssymmetrische Geometrie des äußeren Gehäuseteils (2a, 2b) eine Erhebung oder Vertiefung ist, die entlang des inneren Kreisumfangs des äußeren Gehäuseteils (2a, 2b) eingearbeitet ist.Electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 1 or 2, wherein the at least one rotationally symmetrical geometry of the outer housing part ( 2a . 2 B ) is a protrusion or depression along the inner circumference of the outer housing part ( 2a . 2 B ) is incorporated. Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geometrien des inneren Gehäuseteils (1a, 1b) Laschen (9a, 9b) und/oder Taschen (10) zur Befestigung und/oder Ausrichtung des Isolierkörpers oder von Federelementen (11) aufweisen, zum Anschluss des Schutzleiters an das innere Gehäuseteil (1a, 1b).Electrical connector ( 0a . 0b ) according to one of the preceding claims, wherein the geometries of the inner housing part ( 1a . 1b ) Tabs ( 9a . 9b ) and / or bags ( 10 ) for fastening and / or alignment of the insulating body or spring elements ( 11 ), for connecting the protective conductor to the inner housing part ( 1a . 1b ). Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Codierformation und Geometrie (4a, 4b) durch ein trennendes Fertigungsverfahren in das innere Gehäuseteil (1a, 1b) eingearbeitet sind.Electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 1, wherein the at least one coding formation and geometry ( 4a . 4b ) by a separating manufacturing process in the inner housing part ( 1a . 1b ) are incorporated. Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach Anspruch 5, wobei das trennende Verfahren Fertigungsverfahren ein Fräsverfahren ist.Electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 5, wherein the separating method manufacturing method is a milling method. Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach Anspruch 1, wobei das innere Gehäuseteil (1a, 1b) Zinn oder Aluminium aufweist, und/oder wobei das äußere Gehäuseteil (2a, 2b) aus Edelstahl oder einer Superlegierung gefertigt ist.Electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 1, wherein the inner housing part ( 1a . 1b ) Tin or aluminum, and / or wherein the outer housing part ( 2a . 2 B ) is made of stainless steel or a superalloy. Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innere Gehäuseteil (1a, 1b) eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist als das äußere Gehäuseteil (2a, 2b).Electrical connector ( 0a . 0b ) according to one of the preceding claims, wherein the inner housing part ( 1a . 1b ) has a higher electrical conductivity than the outer housing part ( 2a . 2 B ). Elektrischer Steckverbinder (0a, 0b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach einem Zusammenfügen des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder das innere Gehäuseteil (1a, 1b) geschützt hinter einer Ebene (3) liegt, dem jeweiligen elektrischen Leiter zugewandt.Electrical connector ( 0a . 0b ) according to one of the preceding claims, wherein after an assembly of the connector with a mating connector, the inner housing part ( 1a . 1b ) protected behind a plane ( 3 ), facing the respective electrical conductor. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders (0a, 0b) nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit dem Schritt: Herstellen des äußeren Gehäuseteils (2a, 2b) durch eine Kombination aus ur- und umformenden sowie trennenden Fertigungsverfahren; Erzeugen der wenigstens einen rotationssymmetrischen Geometrie an der Innenwand des äußeren Gehäuseteils (2a, 2b) durch ein trennendes Fertigungsverfahren; Herstellen des inneren Gehäuseteils (1a, 1b) durch ein urformendes Fertigungsverfahrens; und Verbinden des inneren (1a, 1b) und äußeren Gehäuseteils (2a, 2b) durch ein Fügeverfahren; wobei die wenigstens eine rotationssymmetrische Geometrie auch nach dem Verbinden des inneren (1a, 1b) und äußeren Gehäuseteils (2a, 2b) erzeugt wird. Method for producing an electrical connector ( 0a . 0b ) according to claims 1 to 9, with the step: producing the outer housing part ( 2a . 2 B ) by a combination of primary and transforming as well as separating manufacturing processes; Producing the at least one rotationally symmetrical geometry on the inner wall of the outer housing part ( 2a . 2 B ) by a separating manufacturing process; Making the inner housing part ( 1a . 1b ) by an original manufacturing process; and connecting the inner ( 1a . 1b ) and outer housing part ( 2a . 2 B ) by a joining process; wherein the at least one rotationally symmetric geometry also after connecting the inner ( 1a . 1b ) and outer housing part ( 2a . 2 B ) is produced. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders (0a, 0b) nach Anspruch 10, wobei das urformende Fertigungsverfahren ein Druckguss-Verfahren ist.Method for producing an electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 10, wherein the original manufacturing process is a die-casting process. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders (0a, 0b) nach Anspruch 10, wobei das Fügeverfahren ein Klebeverfahren oder ein Einpressen oder ein Verpressen ist.Method for producing an electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 10, wherein the joining method is an adhesive method or a press-fitting or a pressing. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders (0a, 0b) nach Anspruch 10, wobei das trennende Fertigungsverfahren ein Drehverfahren ist.Method for producing an electrical connector ( 0a . 0b ) according to claim 10, wherein the separating manufacturing process is a turning process.
DE102015011528.6A 2015-09-03 2015-09-03 Electrical connector and method of making the same Active DE102015011528B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011528.6A DE102015011528B3 (en) 2015-09-03 2015-09-03 Electrical connector and method of making the same
EP16001765.3A EP3139450B1 (en) 2015-09-03 2016-08-09 Casing for a connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011528.6A DE102015011528B3 (en) 2015-09-03 2015-09-03 Electrical connector and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011528B3 true DE102015011528B3 (en) 2017-01-12

Family

ID=56617975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011528.6A Active DE102015011528B3 (en) 2015-09-03 2015-09-03 Electrical connector and method of making the same

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3139450B1 (en)
DE (1) DE102015011528B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103702U1 (en) * 2011-07-26 2012-01-17 Tyco Electronics Amp Italia S.R.L Electrical connector with a cable clamp section
DE202011101574U1 (en) * 2011-05-30 2012-09-05 Lumberg Connect Gmbh Connectors
DE102011076881A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Tyco Electronics Amp Gmbh CONTACT COMBINATION APPARATUS, METHOD FOR PRODUCING AND / OR FITTING AN ELECTRICAL CONNECTING DEVICE, ELECTRICAL CONNECTING DEVICE AND ELECTRICAL CONNECTOR
EP2736124A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-28 Coninvers GmbH Electrical connector with latched insulating body which can be detached with a tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459320A (en) * 1964-10-06 1968-07-15 Ingvar Nodfelt Nils Non-replaceable line coupling
US4687279A (en) * 1985-12-20 1987-08-18 Storm Products Co. High frequency coaxial connector adaptor
GB2315167B (en) * 1996-07-08 1999-04-21 Amphenol Corp Electrical connector and cable termination system
ATE312419T1 (en) * 2001-08-27 2005-12-15 Cie Deutsch Gmbh ELECTRICAL CONNECTOR
US7892005B2 (en) * 2009-05-19 2011-02-22 John Mezzalingua Associates, Inc. Click-tight coaxial cable continuity connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101574U1 (en) * 2011-05-30 2012-09-05 Lumberg Connect Gmbh Connectors
DE102011076881A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Tyco Electronics Amp Gmbh CONTACT COMBINATION APPARATUS, METHOD FOR PRODUCING AND / OR FITTING AN ELECTRICAL CONNECTING DEVICE, ELECTRICAL CONNECTING DEVICE AND ELECTRICAL CONNECTOR
DE202011103702U1 (en) * 2011-07-26 2012-01-17 Tyco Electronics Amp Italia S.R.L Electrical connector with a cable clamp section
EP2736124A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-28 Coninvers GmbH Electrical connector with latched insulating body which can be detached with a tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3139450A1 (en) 2017-03-08
EP3139450B1 (en) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433907B1 (en) A connector for connecting to a mating connector
EP2617104A1 (en) Electrical contact
EP2366212B1 (en) Electric multiple distributor
DE102014112701A1 (en) crimp contact
DE112014002122T5 (en) Interconnects
EP2192659A1 (en) Zinc die casting housing for a connector
DE102008036399A1 (en) data cable
WO2020007555A1 (en) Plug connecting element for a motor vehicle and method for producing a plug connecting element of this type
EP3262726A1 (en) High-voltage cable set
DE102009055925B4 (en) The connector assembly
DE102015011528B3 (en) Electrical connector and method of making the same
DE102010022466A1 (en) Electrical connector
DE202006019971U1 (en) Electrical plug connector for motor vehicle, has opening for accommodating contact socket or contact pin, where plug-rotatable-connection-unit is connected with contact socket or contact pin in fixed manner and arranged at partition wall
DE102012214096A1 (en) Connector and method of attaching a connector to one end of a cable
BE1027151B1 (en) Connector with a contacting element designed as a cast part
DE102009033168B4 (en) Contact device for producing a detachable electrical connection between two components
DE102004004203B4 (en) Connecting arrangement with a connecting element and a lamp cap
DE102006027311B3 (en) Plug connector contact holder, has housing into which contact holder is inserted by transverse movement and secured in housing against twist
DE102012207706B4 (en) Detachable electrical contact connection
DE102012208207B4 (en) Ground conductor connection system
DE102017117663B4 (en) Electrical angle connector
DE102015204530A1 (en) exchange contact
EP2802040B1 (en) Electronic device
DE102009049133A1 (en) Method for manufacturing plug connector arranged at end of cable, involves uncovering shield of cable, attaching contact element to uncovered region of shield and mounting housing at region, where element is connected with housing
WO2011026950A1 (en) Electrical connection between an electric winding material and conductors of a printed circuit board

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAPP ENGINEERING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LAPP ENGINEERING & CO., CHAM, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE