DE102015010815A1 - Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren - Google Patents

Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015010815A1
DE102015010815A1 DE102015010815.8A DE102015010815A DE102015010815A1 DE 102015010815 A1 DE102015010815 A1 DE 102015010815A1 DE 102015010815 A DE102015010815 A DE 102015010815A DE 102015010815 A1 DE102015010815 A1 DE 102015010815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
sensor
vacuum bag
detecting
leak
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010815.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Raino Petricevic
Oliver Radestock
Clemens Launer
Dominik Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
iNDTact GmbH
Original Assignee
iNDTact GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by iNDTact GmbH filed Critical iNDTact GmbH
Priority to DE102015010815.8A priority Critical patent/DE102015010815A1/de
Priority to EP16763212.4A priority patent/EP3338072B1/de
Priority to PCT/EP2016/069799 priority patent/WO2017032741A1/de
Priority to CN201680050592.5A priority patent/CN108027296B/zh
Publication of DE102015010815A1 publication Critical patent/DE102015010815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/186Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/187Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for flexible or elastic containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3218Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for flexible or elastic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding

Abstract

Messvorrichtung zur Ermittlung und Ortung von Leckagen beim Vakuumsackverfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer aus einem elastischen piezoelektrischen Sensor (1) und einem Stützelement (2) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 6, zur Ermittlung und Ortung von Undichtigkeiten beim sogenannten Vakuumsackverfahren, welches z. B. bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen zum Einsatz kommt.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen ist das Vakuumsackverfahren ein gängiges Verfahren um komplexe Formen durch einen Schichtaufbau von Prepregs während der Aushärtung mit den notwendigen Presskräften zu beaufschlagen. Prepreg Halbzeuge sind mit Reaktionsharzen vorimprägnierte (englisch: preimpregnated) textile Halbzeuge, die zur Herstellung von Bauteilen unter Temperatur und Druck ausgehärtet werden. Dabei werden einzelne Prepregschichten übereinander auf oder in eine gewünschte Form gelegt. Auf diese Weise entsteht ein mehrlagiger Aufbau der mit einer gasdichten Folie, dem sogenannten Vakuumsack überzogen wird. An den Rändern wird der Vakuumsack abgedichtet. Dieser Aufbau wird dann über dafür vorgesehene Anschlüsse evakuiert. Beim Evakuieren legt sich der Vakuumsack ganz eng um die mit Prepregs belegte Form. Diese Anordnung wird dann im Autoklaven unter erhöhter Temperatur und Druckbeaufschlagung ausgehärtet. Hierbei wird der Vakuumsack im evakuierten Zustand gehalten, um einen Presswirkung des von außen beaufschlagten Gasdrucks zu erzielen. Bei jedem dieser Schritte kann es durch die mechanische oder thermische Belastung zu kleineren oder größeren Undichtigkeiten im Vakuumsack (z. B. durch Einrisse) und/oder der Randabdichtung (z. B. durch Faltenbildung) kommen. Werden diese Undichtigkeiten zu spät oder gar nicht erkannt bzw. behoben, können die Bauteile nicht homogen aushärten und sind dann in der Regel unbrauchbar. Nach dem Stand der Technik werden Undichtigkeiten durch eine erhöhte Leckrate beim Vakuumziehen festgestellt. Diese werden über ein Manometer gemessen. Aufgrund der sehr niedrigen Grenzwerte für noch tolerierbare Leckraten und der begrenzten Auflösung von Manometern, kann es bis zu einer Stunde dauern, bis eine zuverlässige Leckrate ermittelt werden kann. Die Ortung der Undichtigkeit ist mit Hilfe eines Manometers nicht möglich. Diese erfolgt durch Abhören kritischer Stellen mittels eines speziellen Mikrofons. Dies ist eine sehr aufwändige Prozedur, die das Vakuumsackverfahren für die Serienproduktion ineffizient und unwirtschaftlich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen und eine Messvorrichtung sowie ein Verfahren zu ermöglichen, welche eine schnellere Bestimmung und Ortung entstehender Undichtigkeiten ermöglicht. Zudem soll auch eine Ortung bereits bestehender Undichtigkeiten ermöglicht werden. Dadurch soll die Wirtschaftlichkeit des Vakuumsackverfahren deutlich verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 6.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Messaufnehmer der Messvorrichtung aus einem elastischen Biegewandler und einem Stützelement besteht.
  • Der Biegewandler kann ein piezoelektrischer Sensor sein. Vorzugsweise hat der Biegewandler eine Biegefestigkeit ≥ 1 MPa, bevorzugt ≥ 10 MPa, besonders bevorzugt ≥ 100 MPa. Das E-Modul des Biegewandlers liegt vorzugsweise zwischen 0.1 GPa und 100 GPa, besonders bevorzugt zwischen 1 GPa und 50 GPa. Diese Werte gelten bevorzugt über einen Temperaturbereich zwischen 20°C und 180°C.
  • Das Stützelement ist so gestaltet, das der Sensor über mindestens zwei Lagerungspunkte auf einer festen Fläche aufliegen kann. Die Lagerungspunkte können dabei punktartig, bogenartig, linienartig oder flächenartig sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger Messaufnehmer besonders sensitiv ist für kleinste Druckschwankungen in einer mechanisch stark gedämpften Umgebung, wie sie in einem Vakuumsack vorherrscht. Des weiteren hat sich gezeigt, dass diese Sensitivität ausreicht, um auch kleinste nichtolerierbare Undichtigkeiten beim Vakuumsackverfahren innerhalb kürzester Zeit zu detektieren.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind die weiteren Komponenten der Messvorrichtung eine abgeschirmte Signalleitung, ein elektrischer Analogsignalverstärker und/oder Analogsignalfilter sowie ein Gerät zur Erfassung, Digitalisierung, Auswertung und Anzeige der vom Sensor gelieferten Signale in Echtzeit.
  • Eine derartige Messvorrichtung kann durch Einlegen eines erfindungsgemäßen Messaufnehmers in den Vakuumsack, kleinste Druckschwanken im Vakuumsack überwachen. Wird die Vakuumpumpe abgeschaltet, zeigt eine derartige Messvorrichtung sofort ein zur Leckrate proportionales Signal an. Durch Verteilung von zwei oder mehrerer Messaufnehmer in den Vakuumsack kann eine derartige Messvorrichtung zudem Undichtigkeiten orten.
  • Nach Maßgabe der Erfindung werden die Leckrate und Positionen der Undichtigkeiten aus dem Anstiegsverhalten der transienten Messaufnehmersignale ermittelt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass je näher das entstandene Leck an einem Messaufnehmer ist, desto steiler ist die Anstiegsflanke des Signals an diesem Messaufnehmer durch die plötzliche Druckerhöhung. Überraschenderweise ist auch die Zeit bis zum Erreichen der maximale Steigung charakteristisch für den Abstand zur Leckage.
  • Da sich der Verlauf der Steigung (1. Ableitung des Zeitsignals) und dessen Maximum/Minimum charakteristisch mit dem Abstand vom Messaufnehmer ändert, kann mittels Triangulation auf die Position einer Undichtigkeit geschlossen werden. Sind bereits vorher Undichtigkeiten vorhanden können diese durch kurzzeitige Abdeckung nachträglich lokalisiert werden. Verblüffenderweise hat sich gezeigt, dass es hierzu ausreicht die Oberfläche des Vakuumsacks mit einem weichen Schwamm zu überstreichen der mit einer dünnnen Folie überzogen ist. Beim Überstreichen einer Undichtigkeit dichtet die Folie diese kurzzeitig effektiv ab und erzeugt so ein charakteristisches transientes Signal an den Sensoren analog zu einer entstehenden Undichtigkeit.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Eine schematische Schnittansicht der Messvorrichtung,
  • In den 1 ist mit Bezugszeichen 1 der Biegesensor bezeichnet. Dies kann beispielsweise piezoelektrischer Sensor sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 2 ist das Stützelement bezeichnet. Es kann ein Kunststoffring oder ein keilförmiges Auflager sein. Das Stützelement kann auch integraler Bestandteil des Biegesensors sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 ist der Vakuumsack bezeichnet.
  • Mit Bezugszeichen 4 ist der Vakuumtisch bezeichnet. Dieser kann auch die Modellform bzw. Modellvorrichtung darstellen.
  • Mit Bezugszeichen 5 ist das Prepreg Laminat bezeichnet.
  • Mit Bezugszeichen 6 ist die Luftführende Schicht bezeichnet.
  • Mit Bezugszeichen 7 ist die Dichtung in Form eines Dichtbandes bezeichnet.
  • Mit Bezugszeichen 8 ist der Vakuumanschluss bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Biegewandler
    2
    Stützelement
    3
    Vakuumsack
    4
    Vakuumplatte, Modellform, Vorrichtung
    5
    Prepreg Laminat
    6
    Luftführende Schicht
    7
    Dichtband
    8
    Vakuumanschluss

Claims (6)

  1. Messvorrichtung zur Ermittlung und Ortung von Leckagen beim Vakuumsackverfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer aus einem elastischen piezoelektrischen Sensor (1) und einem Stützelement (2) besteht dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) über mindestens zwei Lagerungspunkte auf einer festen Fläche aufliegen kann.
  2. Messvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Lagerungspunkte punktartig, bogenartig, linienartig oder flächenartig sind.
  3. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor eine Biegefestigkeit ≥ 1 MPa aufweist.
  4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das E-Modul des Sensors zwischen 0.1 GPa und 100 GPa liegt.
  5. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werte für über einen Temperaturbereich zwischen 20°C und 180°C gelten.
  6. Verfahren zur Erfassung und Ortung einer Undichtigkeit mit einer Messvorrichtung gemäß einer der vorhergehenden Ansprüch, wonach die Leckrate der Undichtigkeit über den Offset der Messaufnehmersignale ermittelt wird und der Ort einer sich öffnenden oder schließenden Undichtigkeit über die ortsabhängigen zeitlichen Messaufnehmer-Signalverläufe geschlossen wird.
DE102015010815.8A 2015-08-22 2015-08-22 Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren Withdrawn DE102015010815A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010815.8A DE102015010815A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren
EP16763212.4A EP3338072B1 (de) 2015-08-22 2016-08-22 Anordnung für das vakuumsackverfahren und zugehöriges verfahren
PCT/EP2016/069799 WO2017032741A1 (de) 2015-08-22 2016-08-22 Messvorrichtung, anordnung für das vakuumsackverfahren und zugehöriges verfahren
CN201680050592.5A CN108027296B (zh) 2015-08-22 2016-08-22 测量装置、用于真空装袋方法的装置及相关方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010815.8A DE102015010815A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010815A1 true DE102015010815A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56893936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010815.8A Withdrawn DE102015010815A1 (de) 2015-08-22 2015-08-22 Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3338072B1 (de)
CN (1) CN108027296B (de)
DE (1) DE102015010815A1 (de)
WO (1) WO2017032741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120272A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Leckage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019224475A2 (fr) * 2018-05-22 2019-11-28 Gaztransport Et Technigaz Dispositif de detection de fuite
CN110542519A (zh) * 2019-09-09 2019-12-06 许俊 一种通用型精准找漏点气密测试设备及其测试方法
CN111645956A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 雍蓉蓉 一种真空封合包装机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454440A (en) * 1978-12-22 1984-06-12 United Technologies Corporation Surface acoustic wave (SAW) pressure sensor structure
EP0962756A1 (de) * 1998-05-08 1999-12-08 Kraft Foods, Inc. Verfahren zur zerstörungsfreien Leckprüfung an evakuierter Verpackung
US8438909B2 (en) * 2006-12-22 2013-05-14 The Boeing Company Device and method for detecting an air leak in a tool
US8196452B2 (en) * 2008-03-27 2012-06-12 The Boeing Company Collection of process data using in-situ sensors
DE102010013565A1 (de) 2010-03-30 2012-01-19 Fludicon Gmbh Elektromechanischer Wandler und Verfahren zur Herstellung des elektromechanischen Wandlers
DE102012222239A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 iNDTact GmbH Messeinrichtung und Bauteil mit darin integrierter Messeinrichtung
DE202013002157U1 (de) * 2013-03-07 2014-06-11 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zum Prüfen einer Vakuumfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120272A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Leckage
DE102017120272B4 (de) 2017-09-04 2022-11-03 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Detektieren einer Leckage an einem Vakuumaufbau und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN108027296B (zh) 2020-09-08
WO2017032741A1 (de) 2017-03-02
CN108027296A (zh) 2018-05-11
EP3338072A1 (de) 2018-06-27
EP3338072B1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010815A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Ortung von Undichtkeiten beim Vakuumsackverfahren
EP2904367A2 (de) Folienkammer und verfahren zur leckagedetektion an einem nicht formstarren prüfling
DE102011086486B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
EP2800962B1 (de) Verfahren zur lecksuche an einem nicht formstarren prüfling
EP3120128A1 (de) Evakuierbare flexible leckageprüfkammer
DE102018118208A1 (de) Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010037849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen im Infusionsverfahren
EP2870354B1 (de) Überwachte bauteilverbindung, windenergieanlage, verfahren zur überwachung einer bauteilverbindung auf ein ungewolltes lösen der bauteilverbindung im verbundenen zustand
WO2015140041A1 (de) Dichteanstiegsmessung in folienkammer
WO2010037378A1 (de) Verfahren zum messen und/oder prüfen einer welligkeit eines flächigen textils
WO2015169569A1 (de) Verfahren zur bestimmung der leckagerate
DE19652832A1 (de) Leckagemeßvorrichtung
WO2014068118A2 (de) Verfahren zur prüfung einer dichtheitsprüfanlage
DE202013002157U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen einer Vakuumfolie
DE102021133575B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebszustands einer Unterdruckvorrichtung
EP0580024B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlstellen in Stahlcordmaterial
CN104142294B (zh) 一种保护膜或保护涂层的滑感测试设备及方法
AT511058B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von drucksensoren
DE102010012342A1 (de) Versteifungsbauteil und Verfahren sowie Kammwerkzeug
JPS60111937A (ja) エア加圧式リ−クテスタ−
DE102017120272B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer Leckage an einem Vakuumaufbau und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3184284B1 (de) Bauteilvorrichtung und verfahren zum detektieren eines schadens einer verklebung bei einer bauteilvorrichtung
DE102011107576A1 (de) Entkoppelter Sensorträger für Dehnungsmessung und Grenzwertüberwachung mit piezoresistiven Fasersensoren
AT523420B1 (de) Nicht-invasive druckmessung
WO2019227407A1 (en) Test device and calibrating method

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination