DE102015010383A1 - Einzelzelle und Verbundzelle - Google Patents

Einzelzelle und Verbundzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015010383A1
DE102015010383A1 DE102015010383.0A DE102015010383A DE102015010383A1 DE 102015010383 A1 DE102015010383 A1 DE 102015010383A1 DE 102015010383 A DE102015010383 A DE 102015010383A DE 102015010383 A1 DE102015010383 A1 DE 102015010383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
composite
arrester
negative pole
positive pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010383.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Beck
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015010383.0A priority Critical patent/DE102015010383A1/de
Publication of DE102015010383A1 publication Critical patent/DE102015010383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) für eine elektrische Batterie mit einem Zellgehäuse (2), einer innerhalb des Zellgehäuses (2) angeordneten elektrochemisch aktiven Elektrodenanordnung (3), einem Pluspol (+) und – einem Minuspol (–), wobei der Pluspol (+) und der Minuspol (–) jeweils als Ableiter (4, 5) an gegenüberliegenden Seiten des Zellgehäuses (2) von der Elektrodenanordnung (3) durch das Zellgehäuse (2) nach außen geführt sind. Erfindungsgemäß sind Fluchten (F1, F2) einander zugewandter seitlicher Ränder (4.2, 5.1) der Ableiter (4, 5) beabstandet zueinander. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbundzelle (6) mit zumindest zwei solchen Einzelzellen (1), wobei die Einzelzellen (1) elektrisch miteinander verschaltet und derart zueinander angeordnet sind, dass der den Pluspol (+) bildende Ableiter (4) einer Einzelzelle (1) und der den Minuspol (–) bildende Ableiter (5) der weiteren Einzelzelle (1) auf der gleichen Seite der Verbundzelle (6) angeordnet sind und einander zugewandte seitliche Ränder (4.2, 5.1) dieser Ableiter (4, 5) beabstandet zueinander sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine elektrische Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbundzelle mit zumindest zwei solchen Einzelzellen.
  • Aus der DE 10 2011 120 505 A1 ist eine Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen bekannt. Jede Einzelzelle weist eine elektrochemisch aktive Elektrodenfolienanordnung, einen Pluspol, einen Minuspol und mindestens eine Hilfselektrode auf, wobei die elektrochemisch aktive Elektrodenfolienanordnung von einer folienartigen Hülle umgeben ist. Dabei sind der Pluspol und der Minuspol der Einzelzelle aus der Hülle herausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle und eine verbesserte Verbundzelle mit zumindest zwei solchen Einzelzellen anzugeben.
  • Hinsichtlich der Einzelzelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Verbundzelle durch die im Anspruch 2 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelzelle für eine elektrische Batterie umfasst ein Zellgehäuse, eine innerhalb des Zellgehäuses angeordnete, elektrochemisch aktive Elektrodenanordnung, einen Pluspol und einen Minuspol, wobei der Pluspol und der Minuspol jeweils als Ableiter an gegenüberliegenden Seiten des Zellgehäuses von der Elektrodenanordnung durch das Zellgehäuse nach außen geführt sind.
  • Erfindungsgemäß sind Fluchten einander zugewandter seitlicher Ränder der Ableiter beabstandet zueinander.
  • Somit ist es möglich, in einfacher Weise, insbesondere durch serielle elektrische Verschaltung mehrerer Einzelzellen so genannte Verbundzellen, auch als Doppelzellen oder Mehrfachzellen bezeichnet, zu bilden. Dieser Umstand ermöglicht einen Einsatz der Einzelzellen mit geringem Montageaufwand auch dann, wenn diese eine relativ geringe Zellspannung gegenüber Lithium-Ionen-Einzelzellen aufweisen, da aufgrund der elektrischen Verschaltung und Vormontage der Einzelzellen zu Verbundzellen die Montage der Verbundzellen zu einer elektrischen Batterie im Vergleich zu Lithium-Ionen-Einzelzellen nicht erhöht ist. Insbesondere ist somit auch ein Einsatz von Einzelzellen mit geringen elektrischen Zellspannungen, beispielsweise von Lithium-Schwefel-Einzelzellen, zur Verwendung in elektrischen Batterien für Fahrzeuganwendungen, beispielsweise als Starter- oder Traktionsbatterie, möglich.
  • Ferner wird dadurch, dass die Fluchten der einander zugewandten seitlichen Ränder der an gegenüberliegenden Seiten des Zellgehäuses angeordneten Ableiter beabstandet zueinander sind (im Folgenden als versetzt gegenüberliegende Anordnung der Ableiter bezeichnet), eine Verbesserung eines Betriebs der Einzelzelle ermöglicht. Insbesondere werden aufgrund der versetzt gegenüberliegenden Anordnung der Ableiter Unterschiede verschiedener lokaler Betriebszustände der Einzelzelle verringert und somit eine Alterung der Einzelzelle reduziert. Die verschiedenen lokalen Betriebszustände zeichnen sich beispielsweise durch unterschiedliche elektrische Spannungen, unterschiedliche elektrische Potenziale einer Kathode und Anode der Einzelzelle und/oder unterschiedliche, aus einer Zellreaktion und/oder einem elektrischen Stromfluss resultierende Reaktionswärmen aus. Auch kann eine Gefahr von Kurzschlüssen zwischen Ableitern benachbart angeordneter Einzelzellen effizient verringert werden.
  • Die Bildung der Verbundzellen ermöglicht weiterhin eine Verringerung einer Anzahl von Zellverbindern zur Bildung einer elektrischen Batterie, wodurch Übergangwiderstände und daraus folgend eine Verlustwärme verringert sind. Somit wird der Wirkungsgrad der Batterie gesteigert und die Alterung der Einzelzellen weiter verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Einzelzelle, und
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht von einer Verbundzelle mit zwei parallel zueinander angeordneten und elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 dargestellt, wobei die Einzelzelle 1 als so genannte Pouchzelle ausgebildet ist.
  • Die Einzelzelle 1 umfasst ein folienartiges Zellgehäuse 2, wobei innerhalb des Zellgehäuses 2 eine elektrochemisch aktive Elektrodenanordnung 3, beispielsweise ein Elektrodenfolienstapel aus abwechselnd gestapelten Anoden- und Kathodenfolien sowie zwischen diesen angeordneten Separatorfolien, angeordnet ist. In einer möglichen Ausgestaltung ist die Elektrodenanordnung 3 aus einer Lithium-Schwefel-Zellchemie gebildet.
  • Weiterhin umfasst die Einzelzelle einen Pluspol + und einen Minuspol –, wobei der Pluspol + und der Minuspol – jeweils als Ableiter 4, 5 an gegenüberliegenden Seiten des Zellgehäuses 2 von der Elektrodenanordnung 3 durch das Zellgehäuse 2 nach außen geführt sind. Bei einer Ausbildung der Elektrodenanordnung 3 als Elektrodenfolienstapel sind hierzu jeweils alle Anodenfolien und jeweils alle Kathodenfolien elektrisch miteinander und mit jeweils einem Ableiter 4, 5 verbunden.
  • Die Ableiter 4, 5 zeichnen sich jeweils durch zwei seitliche Ränder 4.1, 4.2, 5.1, 5.2 und jeweils einen oberen Rand 4.3, 5.3 aus und sind derart an den gegenüberliegenden Seiten des Zellgehäuses 2 von der Elektrodenanordnung 3 durch das Zellgehäuse 2 nach außen geführt, dass zwischen Fluchten F1, F2 einander zugewandter seitlicher Ränder 4.2, 5.1 der Ableiter 4, 5 ein Abstand d mit einem Wert von größer Null ausgebildet ist.
  • Bei einer Verwendung mehrerer solcher Einzelzellen 1 zur Erzeugung einer elektrischen Starter- und/oder Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sind hohe elektrische Zellspannungen der Einzelzellen 1 gewünscht, um mit einer geringen Anzahl von Einzelzellen 1 und somit einer geringen Anzahl elektrischer Kontaktierungen zwischen diesen bei geringen Übergangswiderständen, geringem mechanischen Fertigungsaufwand und einem geringen Kühlbedarf hohe elektrische Endpotenziale von elektrischen Serienschaltungen der Einzelzellen 1 zu erreichen. Hohe Endpotenziale sind erstrebenswert, da damit erforderliche elektrische Ströme verringert werden können. Dabei ergibt sich eine geringe Erzeugung von Verlustwärme durch den elektrischen Widerstand. Weiterhin weist eine von der Batterie elektrisch versorgte Leistungselektronik ihren optimalen Wirkungsgrad innerhalb gewisser Spannungsgrenzen auf. Für diese Spannungsgrenzen besteht eine ausreichende Verfügbarkeit von kostengünstigen Halbleitern und Bauteilen zur Herstellung der Leistungselektronik.
  • Um diese hohe elektrische Spannung auch für Einzelzellen 1 zu erreichen, welche eine geringe Zellspannung aufweisen, werden zumindest zwei der Einzelzellen 1 zu einer Verbundzelle 6 elektrisch seriell verschaltet.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbundzelle 6 zeigt 2. Dabei sind die Einzelzellen 1 elektrisch seriell miteinander verschaltet und derart zueinander angeordnet, dass jeweils ein den Pluspol + bildender Ableiter 4 einer Einzelzelle 1 und ein den Minuspol – bildender Ableiter 5 der weiteren Einzelzelle 1 auf der gleichen Seite der Verbundzelle 6 angeordnet sind. Zwischen einander zugewandten seitlichen Rändern 4.2, 5.1 dieser Ableiter 4, 5 ist der Abstand d ausgebildet.
  • Bei der so erzeugten Verbundzelle 6 ist eine Gefahr von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den Ableitern 4, 5 der unmittelbar benachbart angeordneten Einzelzellen 1 minimiert. Gleichzeitig ist diese Anordnung sehr geeignet zur Integration der Verbundzelle 6 in eine elektrische Batterie, da sich die beiden nicht elektrisch verbundenen Ableiter 4, 5 auf der gleichen Seite der Verbundzelle 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel oben, befinden und einfach kontaktierbar sind.
  • Die Verbundzelle 6 ist mit sehr geringem Übergangswiderstand zwischen den elektrisch gekoppelten Ableitern 4, 5 der Einzelzellen 1 sehr kostengünstig herstellbar, wobei aus dem Stand der Technik bekannte aufwändige Mischungen verschiedener Aktivmaterialien in einer Elektrode sowie von hoher Alterung betroffene Hochvolt-Aktivmaterialien und mit diesen kombinierbare Elektrolyten nicht erforderlich sind.
  • Auch ist lediglich ein nicht näher dargestelltes Verbundzellgehäuse zur Einhausung zweier Einzelzellen 1 erforderlich, so dass ein Material- und Kostenaufwand sowie eine Masse gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösung verringert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellgehäuse
    3
    Elektrodenanordnung
    4
    Ableiter
    4.1
    seitlicher Rand
    4.2
    seitlicher Rand
    4.3
    oberer Rand
    5
    Ableiter
    5.1
    seitlicher Rand
    5.2
    seitlicher Rand
    5.3
    oberer Rand
    6
    Verbundzelle
    d
    Abstand
    F1
    Flucht
    F2
    Flucht
    +
    Pluspol
    Minuspol
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011120505 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Einzelzelle (1) für eine elektrische Batterie mit – einem Zellgehäuse (2), – einer innerhalb des Zellgehäuses (2) angeordneten, elektrochemisch aktiven Elektrodenanordnung (3), – einem Pluspol (+) und – einem Minuspol (–), – wobei der Pluspol (+) und der Minuspol (–) jeweils als Ableiter (4, 5) an gegenüberliegenden Seiten des Zellgehäuses (2) von der Elektrodenanordnung (3) durch das Zellgehäuse (2) nach außen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass – Fluchten (F1, F2) einander zugewandter seitlicher Ränder (4.2, 5.1) der Ableiter (4, 5) beabstandet zueinander sind.
  2. Verbundzelle (6) mit zumindest zwei Einzelzellen (1) nach Anspruch 1, wobei die Einzelzellen (1) elektrisch miteinander verschaltet und derart zueinander angeordnet sind, dass – der den Pluspol (+) bildende Ableiter (4) einer Einzelzelle (1) und der den Minuspol (–) bildende Ableiter (5) der weiteren Einzelzelle (1) auf der gleichen Seite der Verbundzelle (6) angeordnet sind und – einander zugewandte seitliche Ränder (4.2, 5.1) dieser Ableiter (4, 5) beabstandet zueinander sind.
  3. Verbundzelle (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1) elektrisch seriell miteinander verschaltet sind.
DE102015010383.0A 2015-08-08 2015-08-08 Einzelzelle und Verbundzelle Withdrawn DE102015010383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010383.0A DE102015010383A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Einzelzelle und Verbundzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010383.0A DE102015010383A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Einzelzelle und Verbundzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010383A1 true DE102015010383A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010383.0A Withdrawn DE102015010383A1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Einzelzelle und Verbundzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010383A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120505A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120505A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102011087035A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
WO2018233987A1 (de) Zwischenkreiskondensator
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
DE102015010383A1 (de) Einzelzelle und Verbundzelle
DE102017101515A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit einem solchen
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle
DE102016218961A1 (de) Baukastensystem für eine Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP2399308A1 (de) Galvanische zelle
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102013208140A1 (de) Batteriezelle mit einem mindestens einen Einschnitt aufweisenden Elektrodenwickel
DE102015225404A1 (de) Energiebereitstellungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee