DE102015010121A1 - Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015010121A1
DE102015010121A1 DE102015010121.8A DE102015010121A DE102015010121A1 DE 102015010121 A1 DE102015010121 A1 DE 102015010121A1 DE 102015010121 A DE102015010121 A DE 102015010121A DE 102015010121 A1 DE102015010121 A1 DE 102015010121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle axle
drive
vehicle
friction coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015010121.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015010121B4 (de
Inventor
Johann Graf
Michael Kiszkiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015010121.8A priority Critical patent/DE102015010121B4/de
Publication of DE102015010121A1 publication Critical patent/DE102015010121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015010121B4 publication Critical patent/DE102015010121B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • B60K2023/0816Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch for varying front-rear torque distribution with a central differential
    • B60K2023/0833Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch for varying front-rear torque distribution with a central differential for adding torque to the rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/421Dog type clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes, zweispuriges Kraftfahrzeug, in dessen Antriebsstrang ein Antriebsaggregat (1) im Fahrbetrieb permanent auf eine erste Fahrzeugachse (VA) abtreibt und über eine Lamellenkupplung (13) auf eine zweite Fahrzeugachse (HA) abtreibt, wobei im Geschlossenzustand der Lamellenkupplung (13) ein von einem Steuergerät (27) ansteuerbarer Kupplungsaktor (28) mit einer Betriebs-Anpresskraft (FB) auf das Lamellenpaket der Lamellenkupplung (13) einwirkt, so dass die zweite Fahrzeugachse (HA) dem Antriebsstrang zugeschaltet ist, und im Offenzustand der Lamellenkupplung (13) die zweite Fahrzeugachse (HA) vom Antriebsstrang abgekoppelt ist, wobei bei zugeschaltetem Allradantrieb sowie bei unterschiedlich großen Achsreibwerten (μVA, μHA) an der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (μVA) ein größeres Ist-Radmoment (MVA) absetzbar ist als an der Fahrzeugachse (HA) mit kleinerem Achsreibwert (μHA), und zwar unter Torsionsbeanspruchung der Gelenkwellen (9) der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA). Erfindungsgemäß weist das Steuergerät (27) eine Auswerteeinheit (29) auf, mittels der die Torsionsbeanspruchung der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA) ermittelbar ist. Bei Vorliegen einer Torsionsbeanspruchung größer als ein Schwellwert (αS) aktiviert das Steuergerät (27) eine Schutzmaßnahme gegen eine Achsüberlastung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes, zweispuriges Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebsvorrichtung nach dem Patentanspruch 7.
  • Bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen wird zwischen einem zuschaltbaren Allradantrieb und einem permanenten Allradantrieb unterschieden. Bei einem permanenten Allradantrieb wird das im Antriebsaggregat erzeugte Antriebsmoment über ein mechanisches Zwischenachsdifferenzial, zum Beispiel ein Torsendifferenzial, im Wesentlichen gleichmäßig zur Vorderachse und zur Hinterachse verteilt. Momenten- oder Drehzahlunterschiede werden über das Zwischenachsdifferenzial zwischen den beiden Fahrzeugachsen ausgeglichen. Im Unterschied dazu wird bei einem zuschaltbaren Allradantrieb das Zwischenachsdifferenzial durch zum Beispiel eine nasslaufende Lamellenkupplung ersetzt. Mittels der Lamellenkupplung kann bedarfsweise eine der Fahrzeugachsen dem Antriebsstrang zugeschaltet oder davon entkoppelt werden. Bei einem solchen zuschaltbaren Allradantrieb erfolgt im Unterschied zu einem Zwischenachsdifferenzial im Wesentlichen kein Drehzahl- oder Momentenausgleich.
  • Aus der DE 10 2012 020 908 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug bekannt. In dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges ist ein aus einer Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Schaltgetriebe aufgebautes Antriebsaggregat angeordnet, das im Fahrbetrieb permanent auf die Vorderachse abtreibt. Die Getriebeausgangswelle ist bis zu einer nasslaufenden Lamellenkupplung geführt, die wiederum über eine Kardanwelle mit der Hinterachse trieblich verbunden ist. Im Geschlossenzustand der Lamellenkupplung wird das Lamellenpaket der Lamellenkupplung von einem Kupplungsaktor, der von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbar ist, mit einer vordefinierten Betriebs-Anpresskraft beaufschlagt. Um eine Rutschfreiheit zu gewährleisten, wird die Kupplung mit Überanpressung betrieben. Dadurch ist die Hinterachse dem Antriebsstrang starr zugeschaltet. Im Offenzustand der Lamellenkupplung ist die Hinterachse vom Antriebsstrang abgekoppelt.
  • Im obigen starren Allradantrieb wird – im Unterschied zu einem kraft- oder schlupfgesteuerten Allradantrieb – im Fahrbetrieb das vom Antriebsaggregat abgegebene Ist-Gesamtradmoment entsprechend dem Achsreibwert (wirkt zwischen den Fahrzeugrädern und der Fahrbahn) an der Vorderachse und dem Achsreibwert an der Hinterachse aufgeteilt. Exemplarisch beträgt bei gleichen Achsreibwerten an der Vorder- und an der Hinterachse das Ist-Radmoment an der Vorderachse und das Ist-Radmoment an der Hinterachse jeweils 50% des Ist-Gesamtradmomentes.
  • Bei einer Fahrsituation mit zugeschaltetem Allradantrieb sowie mit großem Reibwertunterschied zwischen der Vorder- und Hinterachse ergibt sich folgender Sachverhalt: In diesem Fall stellt die Fahrzeugachse mit dem höheren Achsreibwert eine höhere Momentenabsetzbarkeit bereit, so dass an der Fahrzeugachse mit hohem Achsreibwert ein größeres Ist-Radmoment absetzbar ist als an der Fahrzeugachse mit niedrigerem Achsreibwert. Dieser Sachverhalt kann bei potentiell kritischen Fahrvorgängen (zum Beispiel bei extrem großen Unterschieden der Achsreibwerte) dazu führen, dass das an der Fahrzeugachse mit höherem Achsreibwert anliegende Ist-Radmoment einen Schwellwert übersteigt. Daraus ergibt sich die Gefahr einer Achsüberlastung, bei der die Gelenkwellen an der Fahrzeugachse mit hohem Achsreibwert beschädigt werden können. Eine solche kritische Fahrsituation kann sich exemplarisch bei einer Geländefahrt ergeben, bei der die Vorderachse im Fahrbahnuntergrund verkeilt ist (das heißt extrem hoher Achsreibwert an der Vorderachse) und gleichzeitig die Hinterachse durchdreht (das heißt geringer Achsreibwert an der Hinterachse).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antriebsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Gefahr einer Achsüberlastung reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 7 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass bei der Ermittlung, ob eine Achsüberlastung vorliegt, die Radsensorik der Vorderachse und der Hinterachse herangezogen werden. Vor diesem Hintergrund weist das elektronische Steuergerät gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 eine Auswerteeinheit auf, mittels der die Torsionsbeanspruchung der Fahrzeugachse mit hohem Achsreibwert ermittelbar ist. Bei Vorliegen einer solchen Torsionsbeanspruchung größer als ein Schwellwert aktiviert das elektronische Steuergerät eine Schutzmaßnahme gegen eine Achsüberlastung.
  • Die Auswerteeinheit kann in einem Prüfmodus die Torsionsbeanspruchung an der Fahrzeugachse mit großem Achsreibwert ermitteln. Der Prüfmodus kann bei einer potentiell kritischen Fahrsituation initiiert werden.
  • Die Erfindung nutzt den Sachverhalt, dass bei dem oben dargelegten starren Allradantrieb die Torsionsbeanspruchung an der Fahrzeugachse mit hohem Achsreibwert zu einer Torsion der Gelenkwellen um einen Torsionswinkel führt. Die Auswerteeinheit kann eine Sensorik aufweisen, mittels der auf der Grundlage des sich einstellenden Torsionswinkels an den Gelenkwellen der Fahrzeugachse mit hohem Achsreibwert eine Achsüberlastung erkennbar ist.
  • Bei zugeschaltetem Allradantrieb kann die Lamellenkupplung mit Überanpressung betrieben werden, wodurch in der geschlossenem Lamellenkupplung eine Rutschfreiheit gewährleistet ist. Speziell in diesem Fall kann die Torsion der Gelenkwellen an der Fahrzeugachse (z. B. in einer Größenordnung von bis zu 90°) mit hohem Achsreibwert zu einem Drehwinkelversatz zwischen den beiden Fahrzeugachsen führen. Die Auswerteeinheit kann diesen Drehwinkelversatz erfassen. Bei einem Drehwinkelversatz größer als ein Schwellwert kann die Auswerteeinheit ein Überlastsignal generieren. Im Hinblick auf eine sensortechnisch sowie messtechnisch einfache Erfassung des obigen Drehwinkelversatzes können der Auswerteeinheit Drehwinkelsensoren zugeordnet sein, mit deren Hilfe die Absolutdrehwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse erfassbar sind. Auf deren Grundlage kann ein Erfassungsbaustein der Auswerteeinheit den Drehwinkelversatz bestimmen, der mit dem Torsionswinkel an der Fahrzeugachse mit großem Achsreibwert korreliert bzw. übereinstimmt.
  • Zudem kann die Auswerteeinheit einen Vergleicherbaustein aufweisen, der den oben ermittelten Drehwinkelversatz mit einem Schwellwert vergleicht. Bei einem Drehwinkelversatz größer als der Schwellwert generiert der Vergleicherbaustein das Überlastsignal.
  • Bei Vorliegen des Überlastsignals kann das Steuergerät das Motorsteuergerät ansteuern, um eine Motormomentenbegrenzung zu aktivieren, wodurch die Fahrzeugachsen entlastet werden.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung den Antriebsstrang eines zweispurigen Kraftfahrzeugs; und
  • 2 in einem vereinfachten Blockschaltdiagramm die Programmbausteine in einer Auswerteeinheit eines elektronischen Steuergerätes.
  • In der 1 ist ein Antriebsstrang in einem zweispurigen Kraftfahrzeug gezeigt. Die 1 und die 2 sind im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung angefertigt. Von daher sind die Figuren lediglich grob vereinfachte Darstellungen, die keinen realitätsgetreuen Aufbau des Antriebsstranges oder der im elektronischen Steuergerät vorhandenen Software-Architektur wiedergeben.
  • Gemäß der 1 weist der Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges ein Antriebsaggregat auf, das aus einer Brennkraftmaschine 1 und einem nachgeschalteten Schaltgetriebe 3 aufgebaut ist. Deren Getriebeausgangswelle 4 ist über eine Zahnradstufe 5 in trieblicher Verbindung mit einem Vorderachsdifferenzial 7 einer Vorderachse VA, das über Gelenkwellen 9 auf die Vorderräder 11 abtreibt.
  • Die Getriebeausgangswelle 4 ist fest mit einem Kupplungsgehäuse einer nasslaufenden Lamellenkupplung 13 verbunden, die über ein Lamellenpaket trieblich mit einer Kardanwelle 15 koppelbar ist. Die Kardanwelle 15 treibt über ein Hinterachsdifferenzial 17 sowie über Gelenkwellen 19 auf die Hinterräder 21 einer Fahrzeughinterachse HA ab. In der rechten Gelenkwelle 19 der Hinterachse HA ist zudem eine Klauenkupplung 23 verbaut.
  • Die Klauenkupplung 23, die Lamellenkupplung 13 sowie ein Motorsteuergerät 25 der Brennkraftmaschine 1 sind in der 1 in Signalverbindung mit einem Steuergerät 27 ansteuerbar, das auf der Grundlage einer Vielzahl von Fahrbetriebsparametern eine Zu- oder Abschaltung des Allradantriebs des Kraftfahrzeuges steuert. Bei einem zugeschalteten Allradantrieb ergibt sich der in der 1 angedeutete Momentenfluss, wonach ein Motormoment MMotor von der Brennkraftmaschine 1 zum Schaltgetriebe 3 geführt wird und dort als ein Ist-Gesamtradmoment Mges an der Getriebeausgangswelle 4 anliegt. Das Ist-Gesamtradmoment Mges wird in ein zur Vorderachse VA geführtes Ist-Radmoment MVA und in ein über die Lamellenkupplung 13 zur Hinterachse HA geführtes zweites Ist-Radmoment MHA aufgeteilt.
  • Bei zugeschaltetem Allradantrieb steuert das Steuergerät 27 einen Kupplungsaktor 28 an. Dieser generiert eine Betriebs-Anpresskraft FB, mit der (bei einer Überanpressung) eine rutsch- bzw. schlupffreie Übertragung des Ist-Radmoments MHA zur Hinterachse HA gewährleistet ist.
  • Wie aus der 1 oder 2 hervorgeht, ist dem Steuergerät 27 eine Auswerteeinheit 29 zugeordnet. Die Auswerteeinheit 29 ermittelt bei zugeschaltetem Allradantrieb, ob eine Achsüberlastung vorliegt oder nicht. Im Falle einer solchen Achsüberlastung generiert die Auswerteeinheit 29 ein Überlastsignal SÜ Bei Vorliegen des Überlastsignals SÜ steuert das Steuergerät 27 das Motorsteuergerät 25 mit einem Begrenzungssignal SB an, um eine Motormomentenbegrenzung zu aktivieren.
  • Eine Achsüberlastung kann sich bei einer potentiell kritischen Fahrsituation ergeben, bei der zum Beispiel zwischen den Vorderrädern 11 der Vorderachse VA und der Fahrbahn ein extrem großer Achsreibwert μVA vorhanden ist, während zwischen den Hinterrädern 21 der Hinterachse HA und der Fahrbahn ein stark reduzierter Achsreibwert μHA vorhanden ist. Wird ein solcher potentiell kritischer Fahrvorgang erkannt, so erfolgt ein Prüfmodus, in dem die Auswerteeinheit 29 ermittelt, ob eine Achsüberlastung vorliegt oder nicht.
  • Zur Ermittlung der Achsüberlastung ist die Auswerteeinheit 29 signaltechnisch in Verbindung mit Vorderachsradsensoren 33 und Hinterachsradsensoren 35, mit deren Hilfe nicht nur die Raddrehzahlen, sondern auch die Absolutdrehwinkel αHA, αVA an der Vorderachse VA und an der Hinterachse HA erfassbar sind.
  • Die Achsüberlast-Ermittlung wird in der nachfolgend beschriebenen Prozessfolge durchgeführt: Zunächst wird der Absolutdrehwinkel αHA, αVA an der Vorderachse VA und an der Hinterachse HA erfasst. Daraus wird in dem Erfassungsbaustein 31 durch Subtraktion ein Drehwinkelversatz αV bestimmt, der mit dem Torsionswinkel αT (1) an der Fahrzeugachse VA mit großem Achsreibwert μVA korreliert oder übereinstimmt.
  • Im weiteren Signalweg ist dem Erfassungsbaustein 31 in der 2 ein Vergleicherbaustein 41 nachgeschaltet, der den Drehwinkelversatz αV mit einem Schwellwert αS vergleicht. Sofern der Drehwinkelversatz αV größer als der Schwellwert αS ist, erzeugt der Vergleicherbaustein 41 das Überlastsignal SÜ. In diesem Fall leitet das Steuergerät 27 mit dem Signal SB eine Motormomentenbegrenzung ein, um die Gelenkwellen 9 an der Vorderachse VA vor einer Beschädigung zu schützen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020908 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes, zweispuriges Kraftfahrzeug, in dessen Antriebsstrang ein Antriebsaggregat (1) im Fahrbetrieb permanent auf eine erste Fahrzeugachse (VA) abtreibt und über eine Lamellenkupplung (13) auf eine zweite Fahrzeugachse (HA) abtreibt, wobei im Geschlossenzustand der Lamellenkupplung (13) ein von einem Steuergerät (27) ansteuerbarer Kupplungsaktor (28) mit einer Betriebs-Anpresskraft (FB) auf das Lamellenpaket der Lamellenkupplung (13) einwirkt, so dass die zweite Fahrzeugachse (HA) dem Antriebsstrang zugeschaltet ist, und im Offenzustand der Lamellenkupplung (13) die zweite Fahrzeugachse (HA) vom Antriebsstrang abgekoppelt ist, wobei bei zugeschaltetem Allradantrieb sowie bei unterschiedlich großen Achsreibwerten (μVA, μH A) an der Fahrzeugachse (VA) mit größerem Achsreibwert (μVA) ein größeres Ist-Radmoment (MVA) absetzbar ist als an der Fahrzeugachse (HA) mit kleinerem Achsreibwert (μHA), und zwar unter Torsionsbeanspruchung der Gelenkwellen (9) der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (27) eine Auswerteeinheit (29) aufweist, mittels der die Torsionsbeanspruchung der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA) ermittelbar ist, und dass bei Vorliegen einer Torsionsbeanspruchung größer als ein Schwellwert (αS) das Steuergerät (27) eine Schutzmaßnahme gegen eine Achsüberlastung aktiviert.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Torsionsbeanspruchung der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA) deren Gelenkwellen (9) um einen Torsionswinkel (αT) tordieren, und dass die Auswerteeinheit (29) einen Erfassungsbaustein (31) aufweist, mittels der der Torsionswinkel (αT) der Gelenkwellen (9) der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA) erfassbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsion der Gelenkwellen (9) an der Fahrzeugachse (VA) mit hohem Achsreibwert (μVA) um den Torsionswinkel (αT) zu einem Drehwinkelversatz (αV) zwischen den beiden Fahrzeugachsen (VA, HA) führt; und dass die Auswerteeinheit (29) bei einem Drehwinkelversatz (αV) größer als ein Schwellwert (αS) ein Überlastsignal (SÜ) generiert.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (29) Drehwinkelsensoren (33, 35) zugeordnet sind, die den Absolutdrehwinkel (αHA, αVA) an der Vorderachse (VA) und an der Hinterachse (VA) erfassen, auf deren Grundlage ein Erfassungsbaustein (31) der Auswerteeinheit (29) den Drehwinkelversatz (αV) bestimmt, der mit dem Torsionswinkel (αT) an der Fahrzeugachse (VA) mit großem Achsreibwert (μVA) korreliert oder übereinstimmt.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (29) einen Vergleicherbaustein (41) aufweist, der den Drehwinkelversatz (αV) mit einem Schwellwert (αS) vergleicht und bei einem Drehwinkelversatz (αV) größer als der Schwellwert (αS) das Überlastsignal (SÜ) generiert.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen des Überlastsignals (SÜ) das Steuergerät (27) als Schutzmaßnahme eine Motorbegrenzung (SB) aktiviert.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015010121.8A 2015-08-04 2015-08-04 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102015010121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010121.8A DE102015010121B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010121.8A DE102015010121B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015010121A1 true DE102015010121A1 (de) 2017-02-09
DE102015010121B4 DE102015010121B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=57853716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010121.8A Expired - Fee Related DE102015010121B4 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010121B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110359A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-10 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134660A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Walterscheid Gmbh Jean Antriebsanordnung und verfahren zur zu- und abschaltung des vierradantriebs eines fahrzeuges, insbesondere eines traktors
DE19540899A1 (de) * 1994-12-16 1996-07-18 Mitsubishi Electric Corp Drehmomenterfassungsvorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102009022303A1 (de) * 2009-05-22 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE102012020908A1 (de) 2012-10-24 2014-05-08 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360156B1 (en) * 2000-11-01 2002-03-19 General Motors Corporation Method and system of determining an acceptable torque level to be applied to at least one clutch pack of an automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134660A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Walterscheid Gmbh Jean Antriebsanordnung und verfahren zur zu- und abschaltung des vierradantriebs eines fahrzeuges, insbesondere eines traktors
DE19540899A1 (de) * 1994-12-16 1996-07-18 Mitsubishi Electric Corp Drehmomenterfassungsvorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102009022303A1 (de) * 2009-05-22 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE102012020908A1 (de) 2012-10-24 2014-05-08 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110359A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-10 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
US11951826B2 (en) 2019-12-02 2024-04-09 Audi Ag Drive apparatus for a vehicle axle of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010121B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491874B1 (de) Fahrzeugprüfstand
EP2625054B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem allradantrieb
DE102010015425A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102008008207A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102012213709A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerfalls einer Motoranordnung mit einer elektrischen Maschine und Motorsteuergerät
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
WO2018095950A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE102005053965A1 (de) Abnormalitätserfassungsvorrichtung für Raddrehzahlsensoren und ein dieselbe aufweisendes Fahrzeug
DE102010005065A1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008015604A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Betriebszuständen von Kraftfahrzeugen
EP3359410B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102015010121A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011111003A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem
DE102015010119A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011114303A1 (de) Verfahren zum Verringern einer mechanischen Belastung mindestens einer Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019000615A1 (de) Fahrzeug
EP2348297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung, ob ein Fahrzeug zwei angetriebene Achsen aufweist
DE102018010033A1 (de) Verfahren zur Vermeidung eines Radschlupfes bei elektrisch angetriebenen Achsen eines Fahrzeuges
DE102014016451B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrachsantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Mehrachsantriebsstrang
DE102016220271A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Parkbreme für ein Kraftfahrzeug
DE102017220126A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Raddrehzahl und Kraftfahrzeug
DE102012104806B4 (de) Verfahren zum betreiben einer servolenkung
DE102016011093A1 (de) Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Servo-Lenksystems sowie ein hydraulisches Servo-Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102015011855A1 (de) Verfahren zur Reibwertadaption bei einer Kupplung
DE102022207029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen maximalen Reibwerts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee