DE102015006387A1 - Elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015006387A1
DE102015006387A1 DE102015006387.1A DE102015006387A DE102015006387A1 DE 102015006387 A1 DE102015006387 A1 DE 102015006387A1 DE 102015006387 A DE102015006387 A DE 102015006387A DE 102015006387 A1 DE102015006387 A1 DE 102015006387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
temperature heat
low
cooling
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015006387.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Schmid
Lars Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015006387.1A priority Critical patent/DE102015006387A1/de
Publication of DE102015006387A1 publication Critical patent/DE102015006387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) mit einem elektrischen Antriebssystem, mit einem Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung und mit einer Klimaanlage (9) zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, ferner mit einem Kühlsystem, umfassend einen einen Hochtemperaturwärmetauscher (15) aufweisenden Hochtemperaturkühlkreislauf (10) zur Kühlung einer Brennstoffzelle (5) mit wenigstens einem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) aufweisenden Niedertemperaturkühlkreislauf (11, 12) zur Kühlung von elektrischen und elektronischen Komponenten des Antriebs- und/oder Brennstoffzellensystems, und wobei der Hochtemperaturwärmetauscher (15) vom Fahrtwind (K) zumindest bezüglich eines Teils seiner Kühlfläche seriell nach dem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) durchströmt ist, und einen Klimamittelkondensator (14). Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Klimamittelkondensator (14) in Strömungsrichtung des Fahrtwinds (K) zumindest bezüglich eines Teils der Kühlfläche des Hochtemperaturwärmetauschers (15) vor dem Hochtemperaturwärmetauscher (15) und zumindest bezüglich eines Teils der Kühlfläche des wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauschers (16, 17) vor dem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Antriebssystem, einem Brennstoffzellensystem und einem Kühlsystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Elektrische Fahrzeuge mit einem Brennstoffzellensystem, einem Antriebssystem und einem Kühlsystem sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Insbesondere das Kühlsystem ist bei der Erzeugung von elektrischer Antriebsleistung mit einem Brennstoffzellensystem ein im praktischen Einsatz des Fahrzeuges entscheidender Punkt. So ist es typischerweise so, dass aufgrund der vergleichsweise geringen Betriebstemperatur eines Brennstoffzellensystems, im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor, die Abwärme des Brennstoffzellensystems schlechter in die Umgebung abzuführen ist, als sie dies bei einem vergleichbar aufgebauten Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wäre. Dies bedeutet in der Praxis, dass bei derselben eingesetzten Kühlerfläche, welche ohne eine Veränderung des Designs des Fahrzeugs genutzt werden kann, die Kühlleistung bei einem Brennstoffzellensystem im Vergleich niedriger ist. Insbesondere in Situationen, in denen die Fahrtgeschwindigkeit bei hoher Leistungsanforderung durch die Brennstoffzelle vergleichsweise klein ist, beispielsweise bei zügigen Bergauffahrten, stellt die Kühlleistung einen limitierenden Faktor für den Betrieb des Fahrzeugs dar. Wenn gleichzeitig eine Klimaanlage in dem Fahrzeug betrieben wird, kann die verfügbare Leistung des Brennstoffzellensystems und damit die verfügbare Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch die zur Verfügung stehende Kühlleistung signifikant limitiert werden. Dies ist höchst unerwünscht, sodass nach möglichst effizienten Möglichkeiten zur Kühlung des Brennstoffzellensystems gesucht wird.
  • Ein weiteres Problem hinsichtlich der Kühlleistung kann auch darin gesehen werden, dass im Zuge der Kosteneinsparung bei der Brennstoffzelle die zur Verfügung stehende aktive Fläche der Brennstoffzelle reduziert werden soll. Die zur Bereitstellung der aktiven Fläche notwendigen Membranelektrodeneinheiten und Bipolarplatten verursachen nämlich die primären Kosten einer Brennstoffzelle, beispielsweise aufgrund des in der Fläche benötigten Katalysators. Wird die Fläche der Brennstoffzelle kleiner und daher mit einer höheren Leistung je Fläche betrieben, dann sinkt im Gegenzug die Spannung bei steigender Stromdichte ab, was letztlich zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrads und zu einer höheren Abwärme führt. Aufgrund der ohnehin schon limitierten Möglichkeiten, Abwärme in einem Fahrzeug mit herkömmlichem Fahrzeugdesign abzuführen, stellt dies einen weiteren Nachteil übliches Kühlsysteme dar.
  • Aus dem Stand der Technik bei der Kühlung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellensystemen ist es nun bekannt, die Kühlsysteme so auszubilden, dass diese einerseits einen Hochtemperaturkühlkreislauf für die Brennstoffzelle und andererseits einen Niedertemperaturkühlkreislauf zur Kühlung elektrischer und elektronischer Komponenten aufweisen. Ferner ist typischerweise ein Wärmetauscher als Kühlmittelkondensator für die Klimaanlage des Fahrzeugs ausgeführt. Die DE 10 2009 039 364 A1 schlägt ein Fahrzeug vor, bei welchem ein zweistufiger seriell von dem Kühlmittel durchströmter Hochtemperaturwärmetauscher zusammen mit einem Niedertemperaturwärmetauscher des kombinierten Hochtemperatur/Niedertemperaturkühlkreislaufs vom Fahrtwind seriell nacheinander durchströmt werden. Der Kühlmittelkondensator für die Klimaanlage ist unabhängig hiervon beispielsweise als Radlaufkühler ausgeführt. Der Aufbau verspricht eine ausreichende Kühlung für einen möglichst uneingeschränkten Betrieb des Brennstoffzellensystems unter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Kühlfläche.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist auch aus der US 6,370,903 B1 bekannt, wobei hier die Hochtemperatur- und Niedertemperaturwärmetauscher analog angeordnet sind. Die Kühlkreisläufe sind eigenständig parallel ausgeführt und der Kühlmittelkondensator wird über den Niedertemperaturkühlkreislauf gekühlt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem und mit verbesserter Kühlleistung unter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Kühlflächen an dem Fahrzeug zu anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug der Kühlmittelkondensator in Strömungsrichtung des Fahrtwinds zumindest bezüglich eines Teils der Kühlfläche des Hochtemperaturwärmetauschers vor dem Hochtemperaturwärmetauscher und zumindest bezüglich eines Teils der Kühlfläche des Niedertemperaturwärmetauschers vor dem Niedertemperaturwärmetauscher angeordnet ist. Es ergibt sich in dem erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Fahrzeug also ein Aufbau, bei welchem die drei Wärmetauscher in drei verschiedenen Ebenen in Strömungsrichtung des Fahrtwindes hintereinander angeordnet sind. Dies führt dazu, dass innerhalb der typischerweise im Frontbereich des Fahrzeugs zur Verfügung stehenden vom Fahrtwind durchströmbaren und für die Kühler nutzbaren Fläche alle Kühler für alle in dem Fahrzeug anfallenden Kühlaufgaben entsprechend ihrer Temperatur in Richtung des Fahrtwindes aufsteigend hintereinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute Kühlung mit der maximalen Kühlleistung für den Hochtemperaturwärmetauscher zur Kühlung des Brennstoffzellensystems. Eine durch die Kühlleistung bedingte Limitierung der verfügbaren Antriebsleistung und damit letztlich der Fahrtgeschwindigkeit kann so vermieden oder zumindest hinausgezögert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Fahrzeugs kann es dabei ferner vorgesehen sein, dass der Niedertemperaturkühlkreislauf in Form eines ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs mit einem ersten Niedertemperaturwärmetauscher und einem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf mit einem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher ausgebildet ist. Eine solche neuartige Aufteilung des Niedertemperaturkühlkreislaufs in zwei Teilkreisläufe, welche insbesondere getrennt voneinander ausgeführt sein können, ermöglicht durch die Verwendung zweier Niedertemperaturwärmetauscher unterschiedliche Temperaturniveaus der beiden Niedertemperaturkühlkreisläufe. Hierdurch wird es insbesondere möglich, die Leistungselektronik und den elektrischen Fahrmotor oder die elektrischen Fahrmotoren des elektrischen Antriebssystems des Fahrzeugs über den ersten Niedertemperaturkühlkreislauf zu kühlen, und die Batterie sowie weitere elektrische und elektronische Komponenten, beispielsweise den Niedervolt-DC/DC-Wandler, über den zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf zu kühlen. Dies ermöglicht eine Differenzierung der Temperaturen der beiden Niedertemperaturkühlkreisläufe. Dementsprechend ist es gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee dabei ferner vorgesehen, dass der zweite Niedertemperaturkühlkreislauf ein geringeres Temperaturniveau aufweist, als der erste Niedertemperaturkühlkreislauf.
  • Entsprechend dieser Aufteilung des Niedertemperaturkühlkreislaufs in zwei getrennte Kreisläufe mit getrennten Niedertemperaturwärmetauschern kann es nun insbesondere vorgesehen sein, dass der zweite Niedertemperaturwärmetauscher so angeordnet ist, dass er vom Fahrtwind parallel zum Kühlmittelkondensator und zum ersten Niedertemperaturwärmetauscher sowie seriell in Strömungsrichtung vor dem Hochtemperaturwärmetauscher durchströmt ist. Diese Aufteilung verbessert die im Bereich des Hochtemperaturwärmetauschers verfügbare Kühlleistung nochmals, da der Fahrtwind, welcher den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher, welcher vorzugsweise auf einem niedrigeren Temperaturniveau als der erste Niedertemperaturwärmetauscher liegt, direkt durchströmt, um dann, ohne durch den ersten Niedertemperaturwärmetauscher zu strömen, zum Hochtemperaturwärmetauscher gelangt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Fahrzeug kann es nun ferner vorgesehen sein, dass der Kühlmittelkondensator und der erste Niedertemperaturwärmetauscher in etwa dieselbe Kühlfläche aufweisen, und dass die Kühlfläche des Hochtemperaturwärmetauschers größer als diese Kühlfläche ist. Der Kühlmittelkondensator und der erste Niedertemperaturwärmetauscher können also vorzugsweise mit in etwa derselben Kühlfläche ausgebildet sein. Sie können beispielsweise in zwei Ebenen direkt hintereinander von dem Fahrtwind durchströmt werden. In der in Strömungsrichtung des Fahrtwinds darauffolgenden Ebene ist dann der Hochtemperaturwärmetauscher angeordnet, welcher in seiner Fläche größer ist, sodass zusätzlich zu dem Fahrtwind, welcher bereits den Kühlmittelkondensator und den ersten Niedertemperaturwärmetauscher durchströmt hat, weiterer Fahrtwind direkt und/oder in Strömungsrichtung nach dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher zu dem Hochtemperaturwärmetauscher gelangt. Dies ermöglicht einerseits einen sehr kompakten Aufbau und erlaubt andererseits die oben bereits beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Kühlleistung, insbesondere hinsichtlich der Kühlleistung im Bereich des Hochtemperaturwärmetauschers.
  • Dementsprechend kann es gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee vorgesehen sein, dass der zweite Niedertemperaturwärmetauscher in einer Ebene mit dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher oder dem Kühlmittelkondensator angeordnet ist. Hierdurch lässt sich ein entsprechend kompakter Aufbau erzielen. Außerdem kann durch das direkte anströmen des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers eine besonders niedrige Temperatur in dem zweiten Niedertemperaturwärmekühlkreislauf erreicht werden.
  • Um den Strömungsdruckverlust und die Kühlleistung des Fahrtwinds ideal ausnutzen zu können, kann es gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs auch vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Niedertemperaturwärmetauscher eine geringere Rippendichte als der Hochtemperaturwärmetauscher aufweist. Insbesondere kann die Rippendichte im Bereich des Niedertemperaturwärmetauschers, und hier insbesondere im Bereich des ersten Niedertemperaturwärmetauschers, kleiner als 70 Rippen pro Dezimeter sein, während der Hochtemperaturwärmetauscher eine Rippendichte von mehr als 70 Rippen pro Dezimeter aufweist. Zusätzlich kann gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Idee die Blocktiefe, also die Ausdehnung in Strömungsrichtung des Fahrtwindes, bei dem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher weniger als 25 mm und bei dem Hochtemperaturwärmetauscher mehr als 20 mm betragen. Eine solche Dimensionierung trägt ebenfalls dazu bei, die Kühlleistung im Bereich des Hochtemperaturwärmetauschers zu maximieren.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen und vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Fahrzeuges kann es nun ferner vorgesehen sein, dass weitere Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher vorgesehen sind, welche hinsichtlich der Durchströmung mit Kühlmittel und Fahrtwind parallel zum Hochtemperaturwärmetauscher angeordnet sind. Sind an dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug zusätzliche Flächen für Kühler verfügbar, dann werden diese in den Hochtemperaturkühlkreislauf mit einbezogen, um so die Kühlleistung in diesem besonders relevanten Bereich noch weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee können die Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher dabei als Radlauf- und/oder Bugschürzenkühler ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Fahrzeugs ergeben sich ferner aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 2 die Verschaltung des Kondensators und der Wärmetauscher mit schematischem Verlauf der Kühllufttemperatur;
  • 3 verschiedene mögliche Anordnungen des Kondensators und der Wärmetauscher; und
  • 4 verschiedene Ausführungsformen zur Einbindung von Zusatzwärmetauschern.
  • In der Darstellung der 1 ist ein prinzipmäßiges und sehr stark schematisiert angedeutetes elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1 zu erkennen. Es bewegt sich in Fahrtrichtung F fort. Zum Antrieb dient ein elektrischer Antriebsmotor 2, welcher rein beispielhaft zwei der Räder über eine gemeinsame Achse 3 antreibt. Außerdem gehört zum elektrischen Antriebssystem eine mit 4 bezeichnete Leistungselektronik, welche einerseits mit einer Brennstoffzelle 5 eines Brennstoffzellensystems und außerdem mit einer Traktionsbatterie 6 in Verbindung steht. Die Brennstoffzelle 5 ist Teil eines an sich bekannten Brennstoffzellensystems. Sie wird anodenseitig mit Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 7 und kathodenseitig mit Luft über eine Luftfördereinrichtung 8 versorgt und stellt in an sich bekannter Art und Weise elektrische Antriebsleistung zur Verfügung. Über den detaillierten Aufbau des Brennstoffzellensystems muss hier nichts weiter ausgeführt werden, da ein solches, insbesondere auch für den Einsatz in einem Fahrzeug, für den Fachmann allgemein bekannt ist.
  • Das elektrisch angetriebene Fahrzeug 1 weist außerdem eine Klimaanlage 9 zur Klimatisierung des Innenraums auf. Auch diese ist an sich bekannt, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • In dem hier dargestellten elektrisch angetriebenen Fahrzeug 1 werden die Abwärme der Brennstoffzelle 5 sowie die Abwärme der Leistungselektronik 4, des Fahrmotors 2 sowie der Batterie 6 über drei getrennte Kühlkreisläufe 10, 11, 12 abgeführt. Der Kühlkreislauf zur Abfuhr der Abwärme aus der Brennstoffzelle 5 wird als Hochtemperaturkühlkreislauf 10 bezeichnet. Der Kühlkreislauf zur Abfuhr der Wärme beispielsweise des elektrischen Fahrmotors 2 und der Leistungselektronik 4 wird als erster Niedertemperaturkühlkreislauf 11 bezeichnet. Ein zweiter Niedertemperaturkühlkreislauf 12 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Batterie 6 verbunden und führt deren Abwärme ab. Außerdem ist ein weiterer Kühlkreislauf 13 vorhanden, welcher zur Abkühlung des Klimamittels der Klimaanlage 9 in einem Klimamittelkondensator 14 ausgebildet ist. Der Klimamittelkondensator 14 ist dabei Teil eines Kühlsystems, welches im Frontbereich des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, und welches von dem durch die mit K bezeichneten Pfeile angedeuteten Fahrtwind als Kühlluft durchströmt ist. Neben dem Klimamittelkondensator 14 weist dieses Kühlsystem außerdem einen Hochtemperaturwärmetauscher 15, einen ersten Niedertemperaturwärmetauscher 16 sowie einen zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 17, welche jeweils dem ersten bzw. zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf 11, 12 zugeordnet sind, auf. Das Kühlsystem kann außerdem in an sich bekannter Art und Weise ein angedeutetes Gebläse 18 umfassen, welches in Durchströmungsrichtung der durch den Fahrtwind gebildeten Kühlluft K nach dem Kondensator 14 und den Wärmetauschern 15, 16, 17 angeordnet ist. In der Darstellung der 1 sind die Kühlkreisläufe 10, 11, 12 und 13 dabei vollkommen eigenständig und getrennt voneinander dargestellt. Genauso gut wäre es denkbar, diese ganz oder teilweise ineinander zu integrieren, wie es beispielsweise durch die Kombination des Hochtemperaturkühlkreislaufs mit dem Niedertemperaturkühlkreislauf aus der eingangs genannten DE 10 2009 039 364 A1 grundlegend bekannt ist.
  • Der Kondensator 14 und die Wärmetauscher 15, 16, 17 sind dabei in Strömungsrichtung der Kühlluft K in verschiedenen Ebenen angeordnet. In der Darstellung der 2 ist rein beispielhaft und schematisch die Durchströmung des Kondensators 14 des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 17, des ersten Niedertemperaturwärmetauschers 16 und des Hochtemperaturwärmetauschers 15 durch die Kühlluft K dargestellt. Unterhalb dieser schematischen Darstellung findet sich ein Diagramm, welches die Temperatur T der Kühlluft K bei der seriellen Durchströmung zeigt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass der Hochtemperaturwärmetauscher 15 die meiste Wärme in die Kühlluft einträgt, also die größte Kühlleistung benötigt.
  • Um nun mit minimalem Platzaufwand eine ideale Kühlung zu gewährleisten, ist es so, dass in einer ersten Ebene der Kühlmittelkondensator 14 sowie gegebenenfalls, wie es in der Darstellung der 3a) zu erkennen ist, der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 17 von der Kühlluft K durchströmt werden. In der zweiten Ebene wird dann der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 16, welcher eine höhere Temperatur als der erste Niedertemperaturwärmetauscher 17 hat, entsprechend durchströmt, wobei aufgrund des höheren Temperatureintrags in dem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 17 im Vergleich zum Kühlmittelkondensator 14 die Fläche des ersten Niedertemperaturwärmetauschers 16 entsprechend kleiner ausgebildet ist, insbesondere in etwa so, dass die Kühlfläche des zweiten Niedertemperaturwärmetauschers 16 der des Kühlmittelkondensators 14 entspricht. Die Kühlluft kann dann teilweise die Kühlfläche des ersten Niedertemperaturwärmetauschers 16 durchströmen und die ursprünglich durch den zweiten Niedertemperaturwärmetauscher 17 strömende Kühlluft strömt direkt weiter zur dritten Ebene, in welcher der Hochtemperaturwärmetauscher 15 angeordnet ist.
  • In der Darstellung der 3b) ist dieser Aufbau vergleichbar nochmals dargestellt, wobei der zweite Niedertemperaturwärmetauscher 17 in die zweite Ebene verlagert ist, was hinsichtlich der Durchströmung mit der Kühlluft K jedoch zu demselben Effekt führt. Die beiden in 3a) und b) ausgeführten Varianten sind in der Darstellung der 3c) und d) nochmals in einer alternativen Ausführungsform aufgegriffen. Hier ist die Kühlfläche des Hochtemperaturwärmetauschers 15 etwas größer als die Gesamtfläche der anderen Wärmetauscher in der jeweiligen Ebene ausgebildet. Hierdurch kann ein Teil der Kühlluft direkt zu dem Hochtemperaturwärmetauscher 15 strömen und verbessert in diesem Bereich die Abkühlung, was letztlich die verfügbare Kühlleistung des gesamten Kühlsystems steigert. Hierfür wird der Hochtemperaturwärmetauscher 15 vom Kühlmedium idealerweise von oben nach unten, in der Darstellung der 3c) und 3d), durchströmt.
  • Sind zusätzliche vom Fahrtwind als Kühlluft K mit möglichst großem Staudruck angeströmte Flächen im Bereich der Karosserie des Fahrzeugs 1 verfügbar, dann können hier weitere Zusatz-Wärmetauscher platziert werden. Da, wie bereits mehrfach erwähnt, insbesondere die Abkühlung des Hochtemperaturwärmetauschers 15 bzw. des im ihn abgekühlten Kühlmediums von entscheidender Bedeutung ist, sollen diese Zusatz-Wärmetauscher insbesondere als Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher ausgebildet sein. Sie werden von der Kühlluft parallel zu dem in 3 beschriebenen Aufbau angeströmt und können insbesondere auch von dem Kühlmittel parallel durchströmt werden.
  • In der Darstellung der 4 sind drei unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt. Dabei ist jeweils ein Ausschnitt aus dem Hochtemperaturkühlkreislauf 10 zu erkennen. Dieser verzweigt sich in der Ausführungsvariante der 4a) in der Art, dass ein Teil des Kühlmediums durch den Hochtemperaturwärmetauscher 15 strömt. Ein anderer Teil des Kühlmediums strömt durch einen als Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher 19 ausgebildeten Radlaufkühler. In der Darstellung der 4b) ist eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher anstelle des einen Radlaufkühlers 19 zwei derartige Radlaufkühler 19 vorgesehen sind. Diese beiden Radlaufkühler 19 sind dabei wiederum seriell und gemeinsam parallel zu dem Hochtemperaturwärmetauscher 15 vom Kühlmedium durchströmt. Der in 4b) gezeigte Aufbau wird in 4c) um einen weiteren parallelen Strömungszweig erweitert, welcher einen weiteren Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher, in diesem Fall in Form eines angedeuteten Bugschürzenkühlers 20 aufweist. Durch diese Konstellation wird die Kühlung des Hochtemperaturkühlkreislaufs 10 weiter verbessert, wodurch die Kühlleistung des gesamten Kühlsystems, und insbesondere des für die Abfuhr der Abwärme der Brennstoffzelle 5 zuständigen Teils des Kühlsystems sich nochmals steigern lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009039364 A1 [0004, 0024]
    • US 6370903 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) mit einem elektrischen Antriebssystem, mit einem Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung und mit einer Klimaanlage (9) zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums, ferner mit einem Kühlsystem, umfassend einen einen Hochtemperaturwärmetauscher (15) aufweisenden Hochtemperaturkühlkreislauf (10) zur Kühlung einer Brennstoffzelle (5), wenigstens einem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) aufweisenden Niedertemperaturkühlkreislauf (11, 12) zur Kühlung von elektrischen und elektronischen Komponenten des Antriebs- und/oder Brennstoffzellensystems, wobei der Hochtemperaturwärmetauscher (15) vom Fahrtwind (K) zumindest bezüglich eines Teils seiner Kühlfläche seriell nach dem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) durchströmt ist, und einen Klimamittelkondensator (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Klimamittelkondensator (14) in Strömungsrichtung des Fahrtwinds (K) zumindest bezüglich eines Teils der Kühlfläche des Hochtemperaturwärmetauschers (15) vor dem Hochtemperaturwärmetauscher (15) und zumindest bezüglich eines Teils der Kühlfläche des wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauschers (16, 17) vor dem wenigstens einen Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) angeordnet ist.
  2. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkühlkreislauf in Form eines ersten Niedertemperaturkühlkreislaufs (11) mit einem ersten Niedertemperaturwärmetauscher (16) und einem zweiten Niedertemperaturkühlkreislauf (12) mit einem zweiten Niedertemperaturwärmetauscher (17) ausgebildet ist.
  3. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Niedertemperaturkühlkreislauf (12) ein geringeres Temperaturniveau aufweist, als der erste Niedertemperaturkühlkreislauf (11).
  4. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Niedertemperaturwärmetauscher (17) so angeordnet ist, dass er vom Fahrtwind (K) parallel zum Kühlmittelkondensator (14) und zum ersten Niedertemperaturwärmetauscher (16) sowie seriell in Strömungsrichtung des Fahrtwinds (K) vor dem Hochtemperaturwärmetauscher (15) durchströmt ist.
  5. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkondensator (14) und der erste Niedertemperaturwärmetauscher (16) in etwa dieselbe Kühlfläche aufweisen, und dass die Kühlfläche des Hochtemperaturwärmetauschers (15) größer als diese Kühlfläche ist.
  6. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Niedertemperaturwärmetauscher (17) in einer Ebene mit dem ersten Niedertemperaturwärmetauscher (16) oder dem Kühlmittelkondensator (14) angeordnet ist.
  7. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) eine geringere Rippendichte als der Hochtemperaturwärmetauscher (15) aufweist.
  8. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Niedertemperaturwärmetauscher (16, 17) in Strömungsrichtung des Fahrtwinds (K) eine Blocktiefe von weniger als 25 mm und der Hochtemperaturwärmetauscher eine Blocktiefe von mehr als 20 mm aufweist.
  9. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher (19, 20) vorgesehen sind, welche hinsichtlich der Durchströmung mit Kühlmittel und hinsichtlich der Durchströmung mit dem Fahrtwind (K) parallel zum Hochtemperaturwärmetauscher (15) angeordnet sind.
  10. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Zusatz-Hochtemperaturwärmetauscher als Radlaufkühler (19) und/oder Bugschürzenkühler (20) ausgebildet sind.
DE102015006387.1A 2015-05-20 2015-05-20 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug Pending DE102015006387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006387.1A DE102015006387A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006387.1A DE102015006387A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006387A1 true DE102015006387A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=54548949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006387.1A Pending DE102015006387A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006387A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014781A1 (de) 2015-11-14 2016-07-21 Daimler Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015016241A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Daimler Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2017213573A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Scania Cv Ab A cooling system for an electric power unit in a vehicle
DE102016120459A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend
WO2019039990A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Scania Cv Ab COOLING ARRANGEMENT FOR A HYBRID VEHICLE COMPRISING AN ELECTRIC DRIVE UNIT, A COMBUSTION ENGINE AND A WHR SYSTEM
FR3108874A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-08 Renault S.A.S. Agencement pour refroidir une pile à combustible et un moteur électrique de traction et/ou de propulsion de véhicule
WO2023232348A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Audi Ag Kühlerpaketanordnung mit mehreren wärmeübertragern für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit kühlerpaketanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370903B1 (en) 2001-03-14 2002-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles
DE102009039364A1 (de) 2009-08-29 2011-03-03 Daimler Ag Fahrzeug mit wenigstens einem Kühlkreislauf zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370903B1 (en) 2001-03-14 2002-04-16 Visteon Global Technologies, Inc. Heat-pump type air conditioning and heating system for fuel cell vehicles
DE102009039364A1 (de) 2009-08-29 2011-03-03 Daimler Ag Fahrzeug mit wenigstens einem Kühlkreislauf zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014781A1 (de) 2015-11-14 2016-07-21 Daimler Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015014781B4 (de) 2015-11-14 2023-06-15 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015016241A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Daimler Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015016241B4 (de) 2015-12-16 2023-05-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
WO2017213573A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Scania Cv Ab A cooling system for an electric power unit in a vehicle
DE102016120459A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend
WO2019039990A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Scania Cv Ab COOLING ARRANGEMENT FOR A HYBRID VEHICLE COMPRISING AN ELECTRIC DRIVE UNIT, A COMBUSTION ENGINE AND A WHR SYSTEM
FR3108874A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-08 Renault S.A.S. Agencement pour refroidir une pile à combustible et un moteur électrique de traction et/ou de propulsion de véhicule
WO2021204684A1 (fr) * 2020-04-07 2021-10-14 Renault S.A.S Agencement pour refroidir une pile à combustible et un moteur électrique de traction et/ou de propulsion de véhicule
WO2023232348A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Audi Ag Kühlerpaketanordnung mit mehreren wärmeübertragern für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit kühlerpaketanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102008051085A1 (de) Batterieanordnung
DE102009035458A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010044401A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauschern und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Fahrzeugs
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021203125A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102020003813A1 (de) Fahrzeug
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102013009561B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102021132036A1 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102019111220A1 (de) Transaxle-Einheit mit einer Halbleitervorrichtungs-Kühlanordnung
DE102020104888A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed