DE102015006210A1 - Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter - Google Patents

Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015006210A1
DE102015006210A1 DE102015006210.7A DE102015006210A DE102015006210A1 DE 102015006210 A1 DE102015006210 A1 DE 102015006210A1 DE 102015006210 A DE102015006210 A DE 102015006210A DE 102015006210 A1 DE102015006210 A1 DE 102015006210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
inverters
converters
individual
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015006210.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Tauer
Tomas Kupka
Georg Heiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINEPOWER GmbH
Original Assignee
FINEPOWER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINEPOWER GmbH filed Critical FINEPOWER GmbH
Priority to DE102015006210.7A priority Critical patent/DE102015006210A1/de
Publication of DE102015006210A1 publication Critical patent/DE102015006210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von zumindest zwei elektrisch miteinander verbundenen Umrichtern. Bekannte Verfahren zur Lastaufteilung auf mehrere an einer Energieübertragung beteiligte Umrichter benötigen sowohl eine Regeleinheit für jeden Umrichter als auch zusätzlichen schaltungstechnischen Aufwand. Mithilfe des vorgeschlagenen Verfahrens kann auf zusätzlichen Aufwand verzichtet werden und es reicht eine Regeleinheit für alle Umrichter aus. Gleichzeitig kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren für jeden Betriebspunkt eine optimale Lastaufteilung im Hinblick auf eine möglichst hohe Gesamteffizienz ausgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter.
  • In vielen Fällen ist der Energiebedarf von elektrischen Verbrauchern nicht konstant, sondern zeitlichen Schwankungen unterworfen. Dies können zyklische oder periodische Schwankungen sein oder auch unvorhersehbare Lastanforderungen, wie es üblicherweise im Bereich erneuerbarer Energien bei der Zwischenspeicherung von Wind- oder Sonnenenergie vorkommt. Zur Kopplung der unterschiedlichen Netzformen und Spannungsebenen sind sogenannte Spannungsumrichter, meist unter Einsatz leistungselektronischer Stellglieder, notwendig. Ein typisches Merkmal solcher Vorrichtungen ist üblicherweise eine relativ starke Schwankung der Effizienz mit einer Laständerung. Gerade bei veränderlichen Lasten besteht ein großes Verbesserungspotenzial, wenn es möglich wäre, die Effizienz über einen großen Betriebsbereich immer möglichst hoch zu halten.
  • Eine relativ einfache Möglichkeit, die Effizienz eines Umrichters über einen größeren Betriebsbereich hoch zu halten, ist der Einsatz von zwei oder mehreren baugleichen parallelgeschalteten Vorrichtungen, welche beispielsweise einen besseren Gesamt-Wirkungsgrad erzielen, wenn nicht ein Umrichter mit voller Leistung Energie überträgt, sondern alle nur einen entsprechenden Bruchteil, da die Effizienz eines Umrichters üblicherweise im Teillastbereich am höchsten ist. Zur Steuerung der Lastaufteilung ist dabei die Erfassung und Regelung bestimmter elektrischer Größen notwendig.
  • Zum Betrieb mehrerer solcher Vorrichtungen gibt es unterschiedliche Lösungen, welche des Öfteren die charakteristischen Stichworte „Multiphasen-Umrichter” oder „Interleaved-Konverter” nutzen.
  • Ein Verbund von zwei parallel geschalteten Umrichtern wird in einem gängigen Verfahren derart betrieben, dass zwei oder mehr Umrichter die gleiche Stellgröße erhalten. Die Stellgröße kann hierbei von einer Regelstruktur für Spannungs- oder Stromregelung erzeugt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass aufgrund von nicht vermeidbaren Bauteiltoleranzen eine symmetrische Last- oder Stromaufteilung zwischen den Umrichtern nicht gegeben ist. Hierfür ist in eine dem Umrichter vorgelagerte zweite leistungselektronische Vorrichtung notwendig, was mit zusätzlichem Aufwand an Bauteilen und Kosten verbunden ist.
  • Ein weiteres gängiges Verfahren zum Betrieb zwei parallel geschalteter Umrichter ist, dass der erste Umrichter spannungsgeregelt und der zweite Umrichter stromgeregelt wird. Dabei wird die Lastaufteilung durch die Stromvorgabe des zweiten Umrichters gesteuert. Analog kann dieses Verfahren auch auf beliebig viele Stufen erweitert werden, solange genau eine Stufe spannungsgeregelt ist und jede andere Stufe eine eigene Regelung für den Ausgangsstrom besitzt. Besonders für mehrstufige beziehungsweise mehrphasige Systeme hat dieses Verfahren den Nachteil, dass für jeden Umrichter eine eigene Regelstruktur notwendig ist, wodurch bei analoger Ausführung der Regelstruktur entsprechend viele Bauteile eingesetzt werden müssen, bei digitaler Ausführung ein großer Teil des verfügbaren Speicherplatzes in einem dafür vorgesehenen Baustein reserviert werden muss. Außerdem müssen die Regelparameter aufgrund von Bauteiltoleranzen für jeden Umrichter einzeln optimiert werden.
  • Die US 020040008011 A1 offenbart ein Verfahren, das in einem Multiphasen-Gleichspannungs-Tiefsetzsteller die Ausgangsspannung regelt und gleichzeitig dafür sorgt, dass sich der Strom und damit die Leistung auf alle einzelnen Phasen gleichmäßig aufteilt. Dabei wird der Strom in jeder einzelnen Phase gemessen und über eine Addition und Mittelwertbildung über alle Phasen der jeweilige Fehlerwert jeder Phase zum Mittelwert gebildet. Aus diesem Fehlerwert wird ein pulsweitenmoduliertes Signal erzeugt, welches prinzipiell die Schaltelemente der jeweiligen Stufen steuert. Durch dieses Verfahren ist eine exakte gleichmäßige Lastaufteilung auf alle Phasen möglich. Jedoch ist diese Verfahrensweise hinsichtlich einer möglichst hohen Effizienz über den gesamten Betriebsbereich nicht zielführend, da die erreichbare Gesamteffizienz zum Einen von der Wirkungsgrad-Kennlinie eines einzelnen Umrichters, zum anderen von der Lastaufteilung und der damit verbundenen gewichteten Bewertung der Einzel-Wirkungsgrade für die Ermittlung der Gesamt-Effizienz abhängt. Dadurch kann eine ungleichmäßige Lastaufteilung eine höhere Effizienz liefern.
  • Die US 2014/0009985 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Symmetrierung von zwei oder mehr parallel geschalteten Umrichtern. Eingangsseitig besitzt jeder Umrichter einen eigenen Spannungsanschluss, sodass die Eingangsspannungen unabhängig voneinander sind. Das Verfahren beschreibt die gleichmäßige Verteilung der Ströme und Leistungen der einzelnen Umrichter durch Anpassung der Eingangsspannung des jeweiligen Umrichters durch eine vorgeschaltete Spannungsquelle. Weiterhin wird ein Verfahren zur Symmetrierung von zwei oder mehr Umrichtern, die einen gemeinsamen eingangsseitigen Spannungsanschluss besitzen, offenbart. Das Verfahren beschreibt die gleichmäßige Aufteilung von Strömen und Leistungen zweier oder mehrerer paralleler Umrichter durch eine Regelung der Eingangsleistung der vorgeschalteten Spannungsquelle jedes einzelnen Umrichters. Somit ist mit diesen Verfahren eine den zu symmetrierenden Umrichtern vorgeschaltete Spannungsquelle notwendig, welche durch eine Kontrolleinheit gesteuert werden kann. Außerdem ist in beiden Fällen sowie in der gesamten Offenlegung dabei die Zielsetzung eine ausschließlich gleichmäßige Lastverteilung auf alle Umrichter. Damit entstehen jedoch insbesondere im Teillastbereich erhebliche Effizienzeinbußen, da der Wirkungsgradverlauf eines Umrichters in Abhängigkeit der übertragenen Leistung typischerweise stark nichtlinear ist und sein Maximum ebenfalls im Teillastbereich besitzt.
  • Daher stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Umrichtern so zu betreiben, dass eine möglichst kompakte Regelstruktur für alle Umrichter vorhanden ist und sich bei Regelung einer gemeinsamen Größe die Lastaufteilung für jeden Umrichter individuell einstellen lässt, um immer eine möglichst hohe Effizienz der gesamten Vorrichtung zu erreichen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Weitere günstige Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betrieb von zumindest zwei elektrisch miteinander verbundenen Umrichtern, welches nur eine Regelstruktur für alle Umrichter nutzt und eine diesen Umrichtern gemeinsame Größe regelt. Durch nur eine Regelstruktur kann der Bauteilaufwand für eine Steuer- und Regelaufgabe gering gehalten werden und es müssen nur einmal die Regelparameter für alle an einer Energieübertragung beteiligten und miteinander verbundenen Umrichter eingestellt werden, was eine schnellere, einfachere und damit günstigere Herstellung einer solchen Vorrichtung ermöglicht. Zur Steuerung der Lastverteilung auf die einzelnen Umrichter wird eine weitere elektrische Größe als Grundlage für die Stellgrößenvorgabe eines jeden Umrichters benutzt. Diese weitere elektrische Größe unterliegt dabei lediglich der Bedingung, dass sie für jeden Umrichter individuell einstellbar ist. Aus der nur einen Regelstruktur wird ein Stellwert ausgegeben. Dieser Stellwert wird nachfolgend mit vorgebbaren Sollwerten für die individuell einstellbaren elektrischen Größen eines jeden Umrichters durch eine Gewichtung gemäß dem gewünschten Verhältnis der einzelnen Sollwerte zueinander in die Stellgrößen eines jeden Umrichters umgewandelt.
  • Dieses Verfahren ermöglicht durch eine unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Sollwerte eine unsymmetrische Lastaufteilung zwischen den einzelnen miteinander verbundenen Umrichtern. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Betriebspunkt eines jeden Umrichters individuell eingestellt werden, um die typischerweise nichtlinearen und toleranzabhängigen Wirkungsgradverläufe der einzelnen Umrichter zu berücksichtigen und den jeweils bestmöglichen Gesamtwirkungsgrad zu erzielen.
  • In einer günstigen Ausführungsform wird dabei bei mehreren parallel geschalteten Umrichtern deren gemeinsame Spannung geregelt. Dabei kann bei einer eingangsseitigen Parallelschaltung die Eingangsspannung, bei einer ausgangsseitigen Parallelschaltung die Ausgangsspannung geregelt werden. Der Ausgangswert der Regelstruktur wird dann mit einer Sollwertvorgabe für die Ströme eines jeden Umrichters gewichtet und so für jeden einzelnen Umrichter eine eigene Stellgröße berechnet und generiert. Die Stellgröße kann dabei beispielsweise ein Wert für eine Schaltfrequenz in einem Resonanzwandler als besondere Ausführung eines Umrichters sein, oder ein Wert für eine Pulsbreite in einem Puls-Umrichter. Zur Gewichtung der Stellgrößen kann auch die jeweils jedem Umrichter eigene Ein- oder Ausgangsspannung herangezogen werden, wenn die entsprechende Seite eine Serienschaltung aller Umrichter besitzt.
  • Weiterhin kann in einer Vorrichtung, die aus einer Reihenschaltung mehrerer Umrichter besteht, in vorteilhafter Weise der allen Umrichtern gemeinsame Strom geregelt werden und anschließend durch Gewichtung des Ausgangswerts der Regelstruktur mit dem Verhältnis der Sollwerte für die Spannungen der einzelnen Stufen wiederum eine jedem Umrichter zugeordnete Stellgröße generiert werden. Dabei kann bei einer eingangsseitigen Serienschaltung der Eingangsstrom, bei einer ausgangsseitigen Serienschaltung der Ausgangsstrom geregelt werden. Zur Gewichtung der Stellgrößen kann auch der jeweils jedem Umrichter eigene Ein- oder Ausgangsstrom herangezogen werden, wenn die entsprechende Seite eine Parallelschaltung aller Umrichter besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird dabei eine dynamische Veränderung der Gewichtung der einzelnen Stellgrößen derart durchgeführt, dass durch die unterschiedlichen Einzel-Wirkungsgrade bei unterschiedlichen Betriebspunkten ein möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad erzielt wird.
  • Eine andere günstige Ausgestaltung des Verfahrens führt im Falle einer schlagartigen Änderung des Betriebspunktes ebenfalls eine schnelle, schlagartige Veränderung der Gewichtung durch. Diese Vorgehensweise dient dabei nicht der Effizienzoptimierung, sondern soll dynamisches Spannungs- oder Stromüber- oder unterschwingen bei beispielsweise extremen Lastsprüngen durch beispielsweise schlagartige Minimierung oder Maximierung der einzelnen Stellgrößen oder Deaktivierung oder Aktivierung einzelner Umrichter abschwächen.
  • In einer weiteren günstigen Ausführungsform geschieht die Regelung und Steuerung aller Umrichter durch einen oder mehrere digitale Signalprozessoren mit einer Speichereinheit. Dadurch können auf einfache und schnelle Weise vorbestimmte, betriebspunkt-abhängige Gewichtungsfaktoren in Speicherregistern abgelegt werden, welche dann für die Stellgrößenerzeugung zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung wird anhand 1 bis 4 im Folgenden näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Parallelschaltung zweier Umrichter mit einer herkömmlichen Lösung für eine Regelungs- bzw. Symmetrierungsaufgabe
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Verfahrens bei Parallelschaltung zweier Umrichter
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Verfahrens bei Serienschaltung zweier Umrichter
  • 4 zeigt einen typischen Wirkungsgradverlauf in Abhängigkeit der auf die maximale Leistung bezogenen Übertragungsleistung eines einzelnen Umrichters
  • Nachfolgend sind gleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 stellt eine Parallelschaltung von zwei Umrichtern (2a, 2b) dar, welche jeweils eine eigene Regelstruktur (1a, 1b) besitzen. Einer der beiden Umrichter (2a) wird dabei als spannungsgeregelter Umrichter betrieben, indem die beiden Umrichtern gemeinsame Ausgangsspannung (3) gemessen, der zugehörigen Regelstruktur (1a) zugeführt und auf einen entsprechenden Vorgabewert (6) geregelt wird. Der zweite Umrichter (2b) wird dann auf den aktuellen Ausgangsstrom (4) des ersten Umrichters (2a) geregelt, indem dessen Ausgangsstrom (5) gemessen und seiner Regelstruktur (1b) zugeführt wird. Dadurch wird eine symmetrische Lastverteilung erreicht. Jedoch kann keine unsymmetrische Lastverteilung realisiert werden, was die Effizienz in wesentlichen Teilen des Betriebsbereichs erhöhen würde.
  • Die Ermöglichung einer unsymmetrischen Lastverteilung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in 2 dargestellt. Dabei wird einer beiden Umrichtern (2a, 2b) gemeinsamen Regelstruktur (1) ein Vorgabewert für die Ausgangsspannung (6) zugeführt. Durch Messung der beiden Umrichtern (2a, 2b) gemeinsamen Ausgangsspannung (3) wird diese geregelt. Das Stellsignal, das von der Regelstruktur erzeugt wird, wird in einer Gewichtungseinheit (7) in zwei typischerweise unterschiedliche Stellsignale (11, 12) für die beiden Umrichter (2a, 2b) umgewandelt. Die Gewichtungsfaktoren werden dabei auf der Basis der beiden aktuellen Ausgangsströme (4, 5) der beiden Umrichter (2a, 2b) bestimmt, welche der Gewichtungseinheit (7) zugeführt werden. Durch die Messung der beiden Ausgangsströme (4, 5) kann die Gewichtungseinheit (7) eine Berechnung der Gesamt-Leistung des Systems aus beiden Umrichtern (2a, 2b) durchführen und so über beispielsweise in einer Lookup-Tabelle abgelegte Wirkungsgrad-Messwerte der einzelnen Umrichter (2a, 2b) eine konkrete Bestimmung derjenigen Lastaufteilung auf die einzelnen Umrichter (2a, 2b) vornehmen, welche die beste Gesamt-Effizienz liefert. Weiterhin kann die Lastaufteilung vereinfacht werden, indem immer eine konstante Differenz der beiden Ausgangsströme (4, 5) oder Stellsignale (11, 12) der beiden Umrichter (2a, 2b) eingehalten wird. Diese Vorgehensweise nutzt zwar nicht alle bestmöglichen Lastaufteilungen aus, es kann dafür aber auf abgespeicherte Messwerte verzichtet werden und so auch eine Gewichtung mithilfe analoger Schaltungstechnik vorgenommen werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, womit zwei ausgangsseitig in Reihe geschaltete Umrichter (2a, 2b) vorteilhaft hinsichtlich einer bestmöglichen Effizienz betrieben werden. Die prinzipielle Funktionsweise ist dieselbe wie bereits unter 2 beschrieben, wobei nun der beiden Umrichtern (2a, 2b) gemeinsame Ausgangsstrom (10) gemessen und einer beiden Umrichtern (2a, 2b) gemeinsamen Regelstruktur (1) zugeführt wird, welche diesen auf den ebenfalls zugeführten Vorgabewert (6) regelt. Die Gewichtung der Lastaufteilung auf die beiden Umrichter (2a, 2b) geschieht in diesem Fall über die Messung der einzelnen Ausgangsspannungen (8, 9) der beiden Umrichter (2a, 2b).
  • Die prinzipielle Wirkungsweise des vorgeschlagenen Verfahrens wird anhand 4 erläutert. Typischerweise besitzt die Wirkungsgrad-Kennlinie eines Umrichters (2a, 2b) einen nichtlinearen Verlauf, welcher sein Maximum bei einer Leistung besitzt, die niedriger als die Nennleistung ist. Im dargestellten Beispiel beträgt die maximale Effizienz 0,97 bei einer Leistung von 85% der maximalen Leistung. Sollen beispielsweise 2 Umrichter zur Energieübertragung eingesetzt werden, wäre die Gesamt-Effizienz bei einer Gesamtleistung von 50% der Gesamt-Nennleistung im Falle einer exakt gleichmäßig aufgeteilten Last niedriger (93%) als wenn ein Umrichter im Maximum (85%), der andere entsprechend der verbleibenden Lastanforderung (15%) betrieben würde. In diesem Fall ergibt sich ein Gesamt-Wirkungsgrad von 95,2%, was einer Reduktion der Verluste um über 30% entspricht (Verlustleistung fällt von 7% auf 4,8% der übertragenen Leistung).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gemeinsame Regelstruktur
    1a
    Regelstruktur erster Umrichter
    1b
    Regelstruktur zweiter Umrichter
    2a
    erster Umrichter
    2b
    zweiter Umrichter
    3
    Gesamt-Ausgangsspannung
    4
    Ausgangsstrom erster Umrichter
    5
    Ausgangsstrom zweiter Umrichter
    6
    Vorgabewert für Regelstruktur
    7
    Gewichtungseinheit
    8
    Ausgangsspannung erster Umrichter
    9
    Ausgangsspannung zweiter Umrichter
    10
    Gesamt-Ausgangsstrom
    11
    Stellgröße erster Umrichter
    12
    Stellgröße zweiter Umrichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 020040008011 A1 [0007]
    • US 2014/0009985 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter (2a, 2b), dadurch gekennzeichnet, dass nur eine gemeinsame Regelstruktur (1) existiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelung der gemeinsamen Spannung (3) von zumindest zwei zueinander parallel geschalteten Umrichtern (2a, 2b).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regelung des gemeinsamen Stroms (10) von zumindest zwei in Serie geschalteten Umrichtern (2a, 2b).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastaufteilung durch Gewichtung der Stellgrößen (11, 12) der einzelnen Umrichter (2a, 2b) zueinander erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Gewichtung der einzelnen Stellgrößen (11, 12) abhängig vom Betriebspunkt ist und das Ziel einer Effizienzoptimierung verfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Gewichtung der einzelnen Stellgrößen (11, 12) bei einem Lastsprung schlagartig verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die gesamte Steuerung und Regelung mithilfe eines digitalen Bausteins wie beispielsweise einem Mikrocontroller, DSP oder FPGA durchgeführt wird.
DE102015006210.7A 2015-05-13 2015-05-13 Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter Pending DE102015006210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006210.7A DE102015006210A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006210.7A DE102015006210A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006210A1 true DE102015006210A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006210.7A Pending DE102015006210A1 (de) 2015-05-13 2015-05-13 Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006210A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805926A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Parallelbetrieb von Gleichspannungswandlern
US20040008011A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 Hung-I Wang Multi-phase dc-to-dc buck converter with multi-phase current balance and adjustable load regulation
US20110157934A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 International Business Machines Corporation Selective enablement of power supply sections for improving efficiency
US20140009985A1 (en) 2012-07-04 2014-01-09 Det International Holding Limited Llc balancing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805926A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Parallelbetrieb von Gleichspannungswandlern
US20040008011A1 (en) 2002-07-12 2004-01-15 Hung-I Wang Multi-phase dc-to-dc buck converter with multi-phase current balance and adjustable load regulation
US20110157934A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 International Business Machines Corporation Selective enablement of power supply sections for improving efficiency
US20140009985A1 (en) 2012-07-04 2014-01-09 Det International Holding Limited Llc balancing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
EP2348627A1 (de) Wandlerschaltung sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrstufigen Wandlerschaltung
DE102016109077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines modularen Multilevelkonverters
DE102020214013A1 (de) Leistungswandler, steuerverfahren und steuerprogramm
WO2014206704A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
DE102016219740A1 (de) Regelvorrichtung für einen Gleichspannungskonverter, Gleichspannungskonverter und Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungskonverters
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP1685648A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter regelung
EP3095178B1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
DE102010060687A1 (de) Leistungselektronische Wandlerstufe
EP3353885B1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
DE102015006210A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest zwei elektrisch miteinander verbundener Umrichter
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
EP4022729A1 (de) Regelvorrichtung für einen gleichspannungskonverter, gleichspannungskonverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungskonverters
DE102009008048A1 (de) Verfahren zur Regelung eines selbstgeführten Netzstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
EP1119897A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines regelsignals für einen gleichspannungswandler
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
EP2928056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines modularen Stromrichters mit einstellbarer Flankensteilheit der Schaltvorgänge in den Submodulen
CH714715B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Dreiphasen-Pulsgleichrichtersystems.
DE19942203B4 (de) Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter
DE202012001297U1 (de) Dreiphasiger Stromrichter
EP2372889A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus einer Mehrzahl von ungeregelten Spannungsquellen mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
EP4329180A1 (de) Steuerverfahren für einen modularen bremssteller
AT521314A1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Spannungsregelung in der Brennstoffzellenanlage
WO2024008970A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wandlers zur ausnutzung des vollen aussteuerbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication