DE102015004121A1 - Ofen mit elektrisch sowie mittels Brennstoff beheizbaren Reaktorrohren zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes - Google Patents

Ofen mit elektrisch sowie mittels Brennstoff beheizbaren Reaktorrohren zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102015004121A1
DE102015004121A1 DE102015004121.5A DE102015004121A DE102015004121A1 DE 102015004121 A1 DE102015004121 A1 DE 102015004121A1 DE 102015004121 A DE102015004121 A DE 102015004121A DE 102015004121 A1 DE102015004121 A1 DE 102015004121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor tubes
reactor
feed stream
conductor
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004121.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Vogel
Rachid Mabrouk
Christoph Stiller
Stefan Hübner
Harald Ranke
Andreas Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102015004121.5A priority Critical patent/DE102015004121A1/de
Priority to EP16000387.7A priority patent/EP3075704B1/de
Priority to CA2921466A priority patent/CA2921466C/en
Priority to US15/059,330 priority patent/US9908091B2/en
Priority to RU2016111730A priority patent/RU2712608C2/ru
Publication of DE102015004121A1 publication Critical patent/DE102015004121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00407Controlling the temperature using electric heating or cooling elements outside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/06Details of tube reactors containing solid particles
    • B01J2208/065Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise Methan umfassenden Einsatzstromes (E) mit: einer Brennkammer (10), einer Mehrzahl an in der Brennkammer (10) angeordneten Reaktorrohren (20) zur Aufnahme eines Katalysators (K) sowie zum Durchführen des Einsatzstromes (E) durch die Reaktorrohre (20), zumindest einem Brenner (30), der dazu ausgebildet ist, zum Beheizen der Reaktorrohre (20) einen Brennstoff in der Brennkammer (10) zu verbrennen. Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu dem mindestens einen Brenner (30) zumindest eine Spannungsquelle (2) vorgesehen, die mit der Mehrzahl an Reaktorrohren (20) derart verbunden ist, dass in den Reaktorrohren (20) jeweils ein elektrischer Strom erzeugbar ist, der die Reaktorrohre (20) zum Heizen des Einsatzes (E) erwärmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen, z. B. zur Durchführung einer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgasstromes, sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Die Dampfreformierung, insbesondere von Methan, ist eine weit verbreitete und etablierte Technologie zur Herstellung von Synthesegas. Auch aktuell wird die Dampfreformierung insbesondere zur Herstellung von Wasserstoff anderen Verfahren vorgezogen.
  • Bei der Dampfreformierung handelt es sich um eine allotherme Reaktion, die z. B. im Falle von Erdgas bzw. Methan als Einsatz gemäß der folgenden Reaktionsgleichung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators abläuft: CH4 + H2O → CO + 3H2.
  • Zur Durchführung wird vorzugsweise heißer Wasserdampf mit dem zu reformierenden Einsatz (zum Beispiel Erdgas bzw. Methan) vermischt und unter ständiger Energiezufuhr, die durch Verbrennen eines Brennstoffes bereitgestellt wird, in Gegenwart des Katalysators in der Gasphase zu Synthesegas bzw. Wasserstoff umgesetzt.
  • Gegenwärtig steigt jedoch die Nachfrage nach „grünem”, d. h. umweltfreundlich produziertem Synthesegas und Wasserstoff. Derzeit steht als Verfahren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Elektrizität lediglich die Elektrolyse zur Verfügung, die allerdings aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten nachteilig ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas, insbesondere Wasserstoff, zur Verfügung zu stellen, die bzw. das im Hinblick auf die vorgenannte Problematik verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist danach erfindungsgemäß ein Ofen zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise Methan umfassenden Einsatzes vorgesehen, wobei der Ofen aufweist:
    • – eine Brennkammer,
    • – eine Mehrzahl an in der Brennkammer angeordneten Reaktorrohren zur Aufnahme eines Katalysators sowie zum Durchführen des Einsatzes durch die Reaktorrohre,
    • – zumindest einen Brenner, der dazu ausgebildet ist, zum Beheizen der Reaktorrohre einen Brennstoff in der Brennkammer zu verbrennen, wobei
    zusätzlich zu dem mindestens einen Brenner zumindest eine Spannungsquelle vorgesehen ist, die mit der Mehrzahl an Reaktorrohren derart verbunden ist, dass in den Reaktorrohren jeweils ein elektrischer Strom erzeugbar ist, der die Reaktorrohre zum Heizen des Einsatzes erwärmt.
  • Das technische Merkmal, wonach die Reaktorrohre in der Brennkammer angeordnet sind, ist so zu verstehen, dass sich die Reaktorrohre zumindest abschnittsweise in der Brennkammer erstrecken, so dass dort erzeugte Wärme auf die Reaktorrohre übertragbar ist.
  • Die Erfindung nutzt also zur Synthesegas- bzw. Wasserstoffherstellung die etablierte Technologie der Dampfreformierung, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen technischen Lehre die vorteilhafte Möglichkeit besteht, z. B. bei Vorhandensein von überschüssiger elektrischer Energie bzw. erneuerbarer elektrischer Energie, zumindest einen Teil des Brennstoffs einzusparen und die Erwärmung des Einsatzstromes durch ein elektrisches Direktheizen der Reaktorrohre zu unterstützen bzw. temporär zu ersetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens sind M Außenleiter L1, ..., LM vorgesehen, wobei die mindestens eine Spannungsquelle dazu ausgebildet ist, an den M Außenleitern L1, ..., LM je eine Wechselspannung bereitzustellen, wobei M eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei ist, und wobei jene Wechselspannungen gegeneinander um 2π/M phasenverschoben sind.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens vorgesehen, dass die Reaktorrohre in einen Sammler münden, über den ein Rohprodukt- bzw. Rohsynthesegasstrom einer in den Reaktorrohren in Gegenwart eines geeigneten Katalysators stattfindenden Dampfreformierung aus den Reaktorrohren abziehbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Reaktorrohre parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich jeweils entlang einer Längs- bzw. Zylinderachse, die parallel zur Vertikalen verläuft. Der Sammler ist bezogen auf die Vertikale unterhalb sowie außerhalb der Brennkammer angeordnet und erstreckt sich bevorzugt quer zu den Reaktorrohren bzw. entlang der Horizontalen. Die Reaktorrohre und/oder der Sammler können zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch, bevorzugt hohlkreiszylindrisch, ausgebildet sein. Andere Querschnittsformen sind auch denkbar. Weiterhin bestehen die Reaktorrohre sowie der Sammler aus einem elektrisch leitfähigen Material bzw. weisen zumindest ein solches Material auf, so dass das Heizen der Reaktorrohre durch Erzeugung eines elektrischen Stromes bzw. Joulscher Wärme in den Reaktorrohren möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass die Außenleiter L1, ..., LM jeweils mit einem zugeordneten Reaktorrohr verbunden sind. Dies ist so zu verstehen, dass jeder Außenleiter mit einem eigenen Reaktorrohr elektrisch leitend verbunden ist, so dass die Außenleiter auf eine entsprechende Anzahl von Reaktorrohren verteilt sind. Die Außenleiter sind dabei bevorzugt so mit den M Reaktorrohren verbunden, dass eine Sternschaltung gebildet wird, bei der der Sternpunkt zweckmäßigerweise durch den Sammler gebildet wird bzw. der Sammler den Sternpunkt aufweist. Hierbei kann der Sternpunkt geerdet sein.
  • Unter einer Sternschaltung wird vorliegend, wie allgemein üblich, eine Zusammenschaltung von beliebig vielen Anschlüssen (M Anschlüsse, wobei ein ggf. vorhandener Neutralleiter auch mit dem Sternpunkt verbunden sein kann) über je einen Widerstand an einen gemeinsamen Punkt verstanden, der als Sternpunkt bezeichnet wird. Der Sternpunkt führt mit Vorteil bei gleichmäßiger Belastung der M (z. B. M = 3) Außenleiter keinen Strom (bei ungleichmäßiger Belastung lediglich die Differenz der Ströme bzw. bei hochohmiger Anbindung des Neutralleiters mit dem Sternpunkt der mindestens einen Rohrleitung eine Differenzspannung).
  • Bevorzugt sind daher die besagten Reaktorrohre so konfiguriert, d. h. so gleich geschaffen, dass sich die Ströme im Sternpunkt, d. h. am Sammler, aufheben. Mit anderen Worten weisen also bevorzugt die hergestellten, elektrisch leitendenden Verbindungen (die jeweils zumindest einen Teil des betreffenden Reaktorrohres umfassen) zwischen dem jeweiligen Außenleiter der mindestens einen Spannungsquelle und dem Sternpunkt bzw. Sammler den gleichen Ohmschen Widerstand auf, so dass sich im Sternpunkt bzw. am Sammler die einzelnen Ströme aufheben und der Sammler stromfrei bleibt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen technischen Lehre besteht darin, dass ein herkömmlicher Dampfreformer bzw. Ofen mit der erfindungsgemäßen Stromheizung nachgerüstet werden kann. Die bei der Heizung der Reaktorrohre auftretenden Ströme können im Bereich von 6000 bis 8000 Ampere liegen. Die an den Außenleitern bereitgestellten Spannungen können im Bereich von 30 Volt bis 50 Volt liegen und können z. B. durch vorgeschaltete Thyristorsteller geregelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist M = 3, d. h., die mindestens eine Spannungsquelle ist als Dreiphasenwechselspannungsquelle ausgebildet, so dass der in der in dem jeweiligen Reaktorrohr erzeugte Strom zum direkten Joulschen Heizen des jeweiligen Reaktorrohrs ein Dreiphasenwechselstrom ist, der oftmals auch als Drehstrom bezeichnet wird.
  • Es handelt sich dabei um einen Mehrphasenwechselstrom, der bekanntermaßen aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht: UL1 = U0cos(ωt), UL2 = U0cos(ωt – 120°), UL3 = U0cos(ωt – 240°), welche zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120°, d. h., 2π/3, verschoben sind.
  • Die Wechselspannungen erreichen ihre maximale Auslenkung zeitlich um je eine Drittelperiode versetzt nacheinander. Die zeitliche Verschiebung dieser so genannten Außenleiterspannungen zueinander wird durch einen Phasenverschiebungswinkel beschrieben. Die drei Leiter werden als Außenleiter bezeichnet und üblicherweise mit L1, L2 und L3 abgekürzt. Ein etwaig vorhandener Neutralleiter wird mit N bezeichnet.
  • Vorliegend wird die Erfindung jeweils anhand von M Reaktorrohren bzw. drei Reaktorrohren beschrieben. Natürlich können auch wesentlich mehr Reaktorrohre mit der vorliegenden technischen Lehre beheizt werden, wobei es sich idealerweise bei einer solchen Anzahl von Reaktorrohren um ein Vielfaches von M bzw. drei handelt.
  • Es sind dann jeweils M (z. B. drei) Außenleiter einer Spannungsquelle mit M (z. B. drei) zugeordneten Reaktorrohren elektrisch leitend in der oben beschriebenen Weise verbunden. Jeweils M Reaktorrohre können mittels einer eigenen, zugeordneten Spannungsquelle (z. B. Transformator) versorgt werden (es können also mehrere Spannungsquellen verwendet werden). Am Sammler neutralisieren sich dann bevorzugt wiederum alle Ströme, so dass der Sammler stromfrei bleibt (sogenannter Sternpunkt).
  • Als Spannungsquelle im Sinne der vorliegenden Erfindung wird auch ein Übergabepunkt verstanden, an dem die M Phasen bereitgestellt werden. Die benötigten Spannungen können ggf. auch außerhalb der Anlagengrenze erzeugt werden und zum Ofen bzw. zur Anlage transportiert werden. Vorzugsweise werden die Spannungen lokal mittels Transformatoren bereitgestellt, wobei jeweils für drei Reaktorrohre (Drehstrom mit M = 3) ein Trafo vorhanden ist (oder für M Reaktorrohre bei M Phasen).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass jeder Außenleiter einen Endbereich aufweist, über den er mit einem Kontaktbereich des zugeordneten Reaktorrohres elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Außenleiter bzw. Zuleitungen können natürlich durch alle erdenklichen, geeigneten elektrischen Leitungsverbindungen realisiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist diesbezüglich vorgesehen, dass jeder Außenleiter zumindest abschnittweise einen ersten und einen dazu parallel geschalteten zweiten elektrischen Leiter aufweist, wobei die beiden elektrischen Leiter jeweils einen Endbereich aufweisen, der mit einem Kontaktbereich des jeweils zugeordneten Reaktorrohres elektrisch leitend verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass der jeweilige Endbereich z. B. über eine Pressverbindung, Schweißverbindung oder eine sonstige geeignete Verbindung mit dem Kontaktbereich des zugeordneten Reaktorrohres verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass die Kontaktbereiche der Reaktorrohre jeweils quer zur Längsachse des jeweiligen Reaktorrohres von einem Mantel des jeweiligen Reaktorrohres abragen. Hieran können jeweils die beiden Endbereiche des jeweiligen ersten und zweiten Leiters festgelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass die Kontaktbereiche der Reaktorrohre außerhalb der Brennkammer entlang der Vertikalen bzw. entlang der Längsachsen der Reaktorrohre oberhalb der Brennkammer verlaufen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass die Reaktorrohre im Bereich des jeweiligen Kontaktbereichs abschnittsweise eine Querschnittsverdickung aufweisen, z. B. einen vergrößerten Außendurchmesser bei gleichbleibendem Innendurchmesser, wobei die Dicke des Rohres im Bereich der Querschnittsverdickung z. B. doppelt so groß sein kann wie außerhalb des querschnittsverdickten Rohrabschnitts. Weiterhin kann es sich bei der Querschnittsverdickung z. B. um einen umlaufenden Flansch handeln. Die jeweilige Querschnittsverdickung umfasst den jeweiligen Kontaktbereich des betreffenden Reaktorrohres und ist vorzugsweise oberhalb einer oberen bzw. der obersten Wandung der Brennkammer vorgesehen. Durch die Querschnittsverdickung wird in diesem Reaktorrohrabschnitt außerhalb des Ofens der Widerstand des Reaktorrohres herabgesetzt, so dass die in diesem Abschnitt unerwünschte Joulsche Wärme geringer ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die dazu konfiguriert ist, die Außenleiter oder die jeweiligen ersten und die zweiten elektrischen Leiter mittels eines fluiden Kühlmittels, bei dem es sich beispielsweise um Wasser handelt, zu kühlen. Unter einem fluiden Kühlmittel wird hier ein fließfähiges, bevorzugt ein flüssiges und/oder gasförmiges Kühlmedium verstanden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass die Außenleiter bzw. die ersten und die zweiten Leiter je einen Strömungskanal bilden, der dazu ausgebildet ist, das fluide Kühlmittel zu führen.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist weiterhin vorgesehen, dass die Außenleiter bzw. die ersten und die zweiten Leiter je von einer vorzugsweise als elektrische Isolierung ausgebildeten Hülle umgeben sind, wobei hier die jeweilige Hülle einen Strömungskanal begrenzt, der dazu ausgebildet ist, das fluide Kühlmittel zu führen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass der dem jeweiligen ersten Leiter zugeordnete Strömungskanal mit dem dem jeweiligen zweiten Leiter zugeordneten Strömungskanal benachbart zum betreffenden Kontaktbereich in Strömungsverbindung steht, so dass das fluide Kühlmittel über den einen Strömungspfad zum Kontaktbereich hinführbar ist und über den anderen Strömungspfad vom Kontaktbereich wegführbar ist.
  • Mit anderen Worten ist also je ein erster und ein (parallel dazu geschalteter) zweiter Leiter mit einem Kontaktbereich des zugeordneten Reaktorrohres verbunden, wobei der dem ersten Leiter zugordnete Strömungskanal dazu verwendet wird, das fluide Kühlmittel zum Kontaktbereich hin zu führen, und wobei dann der dem zweiten Leiter zugeordnete Strömungskanal dazu verwendet wird, das fluide Kühlmittel wieder vom Kontaktbereich weg zu führen (die Rolle der beiden Strömungskanäle kann dabei natürlich auch vertauscht werden). Hierdurch kann ein Kühlmittelkreislauf geschaffen werden, der ein kontinuierliches Kühlen des jeweiligen Außenleiters bzw. der diesen Außenleiter darstellenden ersten und zweiten Leiter ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dampfreformierung gemäß Anspruch 15.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet bevorzugt einen erfindungsgemäßen Ofen und kann unter Rückgriff auf die oben beschriebenen Merkmale weitergebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass ein kohlenwasserstoffhaltiger, vorzugsweise Methan umfassender, Wasserdampf aufweisender Einsatzstrom durch Reaktorrohre eines Ofens geführt wird und dort in Gegenwart eines in den Reaktorrohren angeordneten, geeigneten Katalysators zu einem Rohsynthesegasstrom aufweisend CO und H2 umgesetzt wird, wobei der Einsatzstrom in den Reaktorrohren durch eine Brennkammer geführt wird, in der zum Erhitzen des Einsatzstromes ein Brennstoff verbrannt wird. Erfindungsgemäß wird dabei
    • – zumindest temporär der Einsatzstrom in den Reaktorrohren zusätzlich erhitzt, indem in den Reaktorrohren jeweils ein elektrischer Strom erzeugt wird, der die Reaktorrohre zum Heizen des Einsatzstromes erwärmt, oder
    • – zumindest temporär anstelle des Erhitzens des Einsatzstromes durch das Verbrennen des Brennstoffs in den Reaktorrohren jeweils ein elektrischer Strom erzeugt, der die Reaktorrohre zum Heizen des Einsatzstromes erwärmt.
  • Bevorzugt wird pro Zeiteinheit weniger Brennstoff verbraucht, wenn die Erwärmung des Einsatzstromes zusätzlich bzw. vollends durch das elektrische Direktheizen der Reaktorrohre erfolgt.
  • Weiterhin werden bevorzugt die Außenleiter mittels eines fluiden Kühlmittels, beispielsweise Wasser, gekühlt (siehe oben).
  • Hotspots an den Reaktorrohren im Bereich der Kontaktbereiche werden bevorzugt vermieden, indem eine entsprechende Querschnittsverdickung der Reaktorrohre bzw. ein entsprechender Reaktorrohrabschnitt mit geringerem Widerstand vorgesehen wird (siehe oben).
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine ausschnitthafte, perspektivische Darstellung eines Reaktorrohres mit angeschlossenem Außenleiter, der hier durch einen ersten und einen zweiten Leiter bzw. Innenleiter zweier gekühlter Stromkabel gebildet wird, die parallel geschaltet sind und an einem Kontaktbereich des Reaktorrohres festgelegt sind, so dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Außenleiter und dem Reaktorrohr hergestellt ist;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Ofens mit Reaktorrohren nach Art der 1; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer möglichen Spannungsversorgung für die Reaktorrohre eines erfindungsgemäßen Ofens.
  • 1 zeigt im Zusammenhang mit 2 einen erfindungsgemäßen Ofen 1 zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstromes E, der vorzugsweise Methan aufweist. Der Ofen 1 weist eine Brennkammer 10 auf, die eine Strahlungszone 11 sowie eine Konvektionszone 12 aufweist. In der Strahlungszone 11 sind z. B. an einer oberen horizontalen Wandung 13 der Brennkammer 10 Brenner 30 vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, in der Brennkammer 10 bzw. Strahlungszone 11 einen Brennstoff in Gegenwart von Sauerstoff zu verbrennen, wobei die entstehende Wärme auf eine Mehrzahl an Reaktorrohren 20 übertragen wird, von denen hier der Einfachheit halber lediglich drei gezeigt sind. Die Reaktorrohre 20 erstrecken sich jeweils entlang einer vertikalen Längsachse z durch die Strahlungszone 11 der Brennkammer 10. In den Reaktorrohren 20 ist ein Katalysator K vorgesehen. Die in der Strahlungszone 11 erzeugte Wärme ist so bemessen, dass der in die Reaktorrohre 20 eingeleitete Einsatzstrom E, der zuvor in der Konvektionszone 12 des Ofens 1 bzw. der Brennkammer 10 vorgeheizt wurde, in den Reaktorrohren 20 unter Verwendung der besagten Wärme per Dampfreformierung zu einem Rohsynthesegasstrom R umgesetzt wird, der CO und H2 aufweist.
  • Die Reaktorrohre 20 münden dabei in einen unterhalb der Brennkammer 10 vorgesehenen Sammler 21, über den der erzeugte Rohsynthesegasstrom R aus dem Ofen 1 bzw. den Reaktorrohren 20 abgezogen werden kann.
  • Das reformierte Gas R verlässt die Strahlungszone 11 des Reformerofens 1 in der Regel z. B. in einem Temperaturbereich von 780°C bis 1050°C, bevorzugt 820°C bis 950°C. Der Druckbereich des Gases liegt bevorzugt im Bereich von 10 bar bis 50 bar, bevorzugt 15 bis 40 bar.
  • Erfindungsgemäß weist der Ofen 1 nun zusätzlich zu den Brennern 30 zumindest eine Spannungsquelle 2 auf, bei der es sich vorliegend um eine Dreiphasenwechselspannungsquelle handelt. Diese ist über ihre Außenleiter L1, L2, L3 bzw. je zwei parallel geschaltete Stromkabel 51, 52 mit je einem Reaktorrohr 20 elektrisch leitend verbunden, so dass bei anliegenden Spannungen jeweils ein elektrischer Strom im entsprechenden Reaktorrohr 20 erzeugt wird, der die Reaktorrohre 20 zum Heizen des Einsatzstromes E erwärmt.
  • Erfindungsgemäß kann somit anstelle des Brennstoffes oder ergänzend zum Brennstoff elektrische Energie zum Heizen des Einsatzstromes E verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der elektrischen Energie um überschüssig vorliegende Energie, beispielsweise in Form von erneuerbaren Energien (z. B. Sonnen- oder Windenergie).
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird in einem ersten Betriebsmodus des Ofens 1 ein brennbare Stoffe wie beispielsweise CO, CH4, und/oder H2 umfassendes Tail- oder Abgas zusammen mit Erdgas verbrannt, wobei Erdgas hier bevorzugt 10% bis 30% des gesamten, im ersten Betriebsmodus verbrannten Brennstoffs ausmacht und des Weiteren als Einsatz für die Dampfreformierung verwendet wird. Vorzugsweise stammt das Tail- oder Abgas aus einer Druckwechseladsorption, die zum Reinigen eines bei der Dampfreformierung gewonnenen Wasserstoffprodukts dient.
  • Der Ofen 1 kann weiterhin in einen zweiten (elektrischen) Betriebsmodus gebracht werden, in dem vorzugsweise weiterhin das Tail- bzw. Abgas als Brennstoff verfeuert wird, wobei nun anstelle der Erdgasverfeuerung die Reaktorrohre 20 zusätzlich durch die erfindungsgemäße elektrische Heizung erwärmt werden. Der Ofen 1 kann z. B. täglich zwischen 0 und 6 Stunden im zweiten Betriebsmodus gefahren werden, so dass mit Vorteil zuverlässig überschüssige, im Netz vorhandene Energie verbraucht werden kann.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, werden eine oder mehrere Spannungsquellen 2 verwendet, die eine Dreiphasenwechselspannung an drei Außenleitern L1, L2, L3 bereitstellen. Jede Phase L1, L2, L3 wird dabei einem eigenen Reaktorrohr 20 zugeordnet. Hierbei wird eine Sternschaltung gebildet, bei der der Sternpunkt S durch den Sammler 21 gebildet wird, in den die Rohrleitungen 20 einmünden (die Reaktorrohre 20 sind also elektrisch leitend mit dem Sammler 21 verbunden). Hierdurch bleibt der Sammler 21 bevorzugt mit Vorteil stromfrei. Dieses Prinzip lässt sich natürlich auf eine größere Anzahl von Reaktorrohren 20 anwenden, indem jeweils z. B. drei Reaktorrohre 20 den Phasen L1, L2, L3 einer Dreiphasenwechselspannungsquelle 2 zugeordnet werden (sind M Phasen vorhanden, werden diese auf M Reaktorrohre verteilt, siehe oben).
  • Gemäß 1 wird bevorzugt jeder Außenleiter L1, L2, L3 (1 zeigt das exemplarisch anhand von L1) zumindest abschnittweise durch einen ersten und einen dazu parallel geschalteten zweiten elektrischen Leiter 41, 42 gebildet. Hierbei bildet der erste Leiter 41 einen Innenleiter eines ersten Stromkabels 51, während der zweite Leiter 42 einen Innenleiter eines zweiten Stromkabels 52 bildet. Die beiden elektrischen Leiter 41, 42 weisen jeweils einen Endbereich 41a, 42a auf, der mit einem Kontaktbereich 23 des jeweils zugeordneten Reaktorrohres 20 (vgl. 2) elektrisch leitend verbunden ist. Der jeweilige Endbereich 41a, 42a ist hierbei bevorzugt über eine Press- oder Schweißverbindung mit dem Kontaktbereich 23 des zugeordneten Reaktorrohres 20 elektrisch leitend verbunden.
  • Die einzelnen Kontaktbereiche 23 der Reaktorrohre 20 stehen jeweils quer zu einer Längsachse z des jeweiligen Reaktorrohres 20 von einem Mantel 24 des jeweiligen Reaktorrohres 20 ab und können dabei einstückig an den jeweiligen Mantel 24 angeformt oder an diesen angeschweißt sein. Bevorzugt sind die Kontaktbereiche 23 außerhalb der Brennkammer 10 an den Reaktorrohren 20 vorgesehen, und zwar entlang der Vertikalen oberhalb der Brennkammer 10. Hierbei weisen die Reaktorrohre 20 bzw. deren Mäntel 24 im Bereich des jeweiligen Kontaktbereichs 23 sowie oberhalb der besagten Wandung 13 der Brennkammer 10 eine Querschnittsverdickung 25 auf, die in der 1 erkennbar ist. Hierdurch sinkt im Bereich der Kontaktbereiche 23 der Reaktorrohre 20 der Widerstand der Reaktorrohre 20, so dass übermäßige Erwärmungen der Reaktorrohre 20 dort mit Vorteil unterdrückt werden können.
  • Vorzugsweise werden die Zuleitungen der Spannungen bzw. Ströme zu den Reaktorrohren 20, d. h. die Außenleiter L1, L2, L3 bzw. die ersten und zweiten Leiter 41, 42, im Vergleich zu den Reaktorrohren 20 mit deutlich niedrigeren Widerständen ausgeführt, um die Wärmeerzeugung in den Zuleitungen bzw. Außenleitern zu minimieren, da diese in der Regel nicht erwünscht ist.
  • Zum Beherrschen einer Wärmeentwicklung in den Außenleitern L1, L2, L3 bzw. in den ersten und zweiten Leitern 41, 42 (Stromkabel 51, 52) ist vorzugsweise vorgesehen, diese mit einer Kühleinrichtung K bzw. mit einem fluiden Kühlmittel W, vorzugsweise Wasser, laufend zu kühlen. Hierbei können die ersten und die zweiten Leiter 41, 42 selbst je einen Strömungskanal S1, S2 bilden, der dazu ausgebildet ist, das fluide Kühlmittel W zu führen.
  • Vorzugsweise sind die ersten und die zweiten Leiter 41, 42 je von einer Hülle 41b, 42b, zweckmäßigerweise in Form einer Isolierung des jeweiligen Stromkabels 51, 52, umgeben. Anstelle der Innenleiter 41, 42 kann auch die jeweilige Hülle 41b, 42b einen Strömungskanal S1 bzw. S2 begrenzen, der dazu ausgebildet ist, das fluide Kühlmittel W zu führen.
  • Besonders bevorzugt stehen die beiden Strömungskanäle S1, S2 am jeweiligen Kontaktbereich 23 bzw. in dessen Nachbarschaft in Strömungsverbindung, so dass für jeden Außenleiter L1, L2, L3 ein Kühlkreislauf bereitgestellt werden kann, in dem das Kühlmittel W zum jeweiligen Kontaktbereich 23 hin (z. B. Stromkabel 51 in 1) und wieder weg (z. B. Stromkabel 52 in 1) transportiert werden kann.
  • 3 zeigt beispielhaft eine mögliche Spannungsversorgung eines erfindungsgemäßen Ofens, wobei die vertikale gestrichelte Linie die Trennung zwischen dem Bereich des Ofens 1 sowie z. B. einer Schaltstation darstellt. Gemäß 3 ist jeweils für drei Rohre ein Transformator 503 vorhanden, der z. B. eine Primärspannung von 690 V und eine Sekundärspannung von 50 V für die jeweilige Phase aufweist (Leistungsaufnahme 630 kVA). Die Primärspannung (z. B. 690 V) wird jeweils über eine Leitung 501 sowie über einen Dreiphasenthyristorsteller 502 dem betreffenden Transformator 503 bereitgestellt, so dass die Sekundärspannung jeweils im Bereich von 30 V bis 50 V regelbar ist. Ausgehend vom jeweiligen Transformator 503 kann die heruntertransformierte Dreiphasenwechselspannung mittels der besagten Stromkabel 51, 52 an dem jeweiligen Reaktorrohr 20 bzw. Kontaktbereich 23 bereitgestellt werden. Die Länge der Stromkabel 51, 52 kann z. B. in einem Bereich von 10 m bis 20 m liegen. Andere Versorgungsspannungskonzepte sind natürlich auch denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Ofen 1 eignet sich besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diesbezüglich ermöglicht die technische Lehre der vorliegenden Erfindung, dass der Einsatzstrom E in den Reaktorrohren 20 z. B. temporär zusätzlich zur Feuerung erhitzt werden kann, indem in den Reaktorrohren 20 jeweils in der oben beschriebenen Weise ein elektrischer Strom erzeugt wird, der die Reaktorrohre 20 zum Heizen des Einsatzstromes E erwärmt. Weiterhin kann temporär anstelle der Feuerung jeweils ein elektrischer Strom erzeugt werden, der die Reaktorrohre 20 zum Heizen des Einsatzstromes E erwärmt. Die Erfindung ermöglicht somit in vorteilhafter Weise die Einbeziehung von überschüssig vorliegenden Energien, insbesondere erneuerbaren (elektrischen) Energien in den Prozess einer Dampfreformierung. Bezugszeichenliste
    1 Ofen
    2 Spannungsquelle
    10 Brennkammer
    11 Strahlungszone
    12 Konvektionszone
    13 Wandung
    20 Reaktorrohr
    21 Sammler
    23 Kontaktbereich
    24 Mantel
    25 Querschnittsverdickung
    30 Brenner
    41 Erster Leiter
    42 Zweiter Leiter
    51 Erstes Stromkabel
    52 Zweites Stromkabel
    41a, 42a Endbereich
    41b, 42b Hülle bzw. Isolierung
    501 Leitung
    502 Thyristorsteller
    503 Transformator
    K Katalysator
    K' Kühleinrichtung
    R Rohsynthesegasstrom
    S1, S2 Strömungskanal
    W Fluides Kühlmittel
    Z Längsachse

Claims (15)

  1. Ofen zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise Methan umfassenden Einsatzstromes (E) mit: – einer Brennkammer (10), – einer Mehrzahl an in der Brennkammer (10) angeordneten Reaktorrohren (20) zur Aufnahme eines Katalysators (K) sowie zum Durchführen des Einsatzstromes (E) durch die Reaktorrohre (20), – zumindest einem Brenner (30), der dazu ausgebildet ist, zum Beheizen der Reaktorrohre (20) einen Brennstoff in der Brennkammer (10) zu verbrennen, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem mindestens einen Brenner (30) zumindest eine Spannungsquelle (2) vorgesehen ist, die mit der Mehrzahl an Reaktorrohren (20) derart verbunden ist, dass in den Reaktorrohren (20) jeweils ein elektrischer Strom erzeugbar ist, der die Reaktorrohre (20) zum Heizen des Einsatzes (E) erwärmt.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass M Außenleiter vorgesehen sind, wobei die mindestens eine Spannungsquelle (2) dazu ausgebildet ist, an den M Außenleitern (L1, ..., LM) je eine Wechselspannung bereitzustellen, wobei M eine natürliche Zahl größer oder gleich zwei ist, und wobei jene Wechselspannungen gegeneinander um 2π/M phasenverschoben sind, und wobei M gleich 3 ist.
  3. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorrohre (20) in einen Sammler (21) münden.
  4. Ofen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiter (L1, ..., LM) jeweils mit einem zugeordneten Reaktorrohr (20) der Mehrzahl an Reaktorrohren (20) elektrisch leitend verbunden sind, so dass eine Sternschaltung gebildet wird, bei der der Sternpunkt (S) durch den Sammler (21) gebildet wird.
  5. Ofen nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 4 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenleiter (L1, ..., LM) einen Endbereich aufweist, über den er mit einem Kontaktbereich (23) des zugeordneten Reaktorrohres (20) elektrisch leitend verbunden ist.
  6. Ofen nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 5 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenleiter (L1, ..., LM) zumindest abschnittweise einen ersten und einen dazu parallel geschalteten zweiten elektrischen Leiter (41, 42) aufweist, wobei die beiden elektrischen Leiter (41, 42) jeweils einen Endbereich (41a, 42a) aufweisen, der mit einem Kontaktbereich (23) des zugeordneten Reaktorrohres (20) elektrisch leitend verbunden ist.
  7. Ofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Endbereich (41a, 42a) über eine Pressverbindung oder Schweißverbindung mit dem Kontaktbereich (23) des zugeordneten Reaktorrohres (20) verbunden ist.
  8. Ofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (23) jeweils quer zu einer Längsachse (z) des jeweiligen Reaktorrohres (20) von einem Mantel (24) des jeweiligen Reaktorrohres (20) abragen.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (23) außerhalb der Brennkammer (10) sowie oberhalb der Brennkammer (10), an den Reaktorrohren (23) vorgesehen sind.
  10. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorrohre (20) am jeweiligen Kontaktbereich (23) eine Querschnittsverdickung (25) aufweisen.
  11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühleinrichtung (K') vorgesehen ist, die dazu konfiguriert ist, die Außenleiter (L1, ..., L2) oder die ersten und die zweiten elektrischen Leiter (41, 42) mittels eines fluiden Kühlmittels (W), zu kühlen.
  12. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiter (L1, ... L3) oder die ersten und die zweiten Leiter (41, 42) je einen Strömungskanal bilden, der dazu ausgebildet ist, das fluide Kühlmittel (W) zu führen.
  13. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiter (L1, ..., L3) oder die ersten und die zweiten Leiter (41, 42) je von einer Hülle (41b, 42b) in Form einer Isolierung, umgeben sind, wobei die jeweilige Hülle (41b, 42b) einen Strömungskanal (S1, S2) begrenzt, der dazu ausgebildet ist, das fluide Kühlmittel (W) zu führen.
  14. Ofen nach Anspruch 6 und nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dem jeweiligen ersten Leiter (41) zugeordnete Strömungskanal (S1) mit dem dem jeweiligen zweiten Leiter (42) zugeordneten Strömungskanal (S2) benachbart zum Kontaktbereich (23) in Strömungsverbindung steht, so dass das fluide Kühlmittel (W) über den einen Strömungskanal (S1, S2) zum Kontaktbereich (23) hinführbar ist und über den anderen Strömungspfad (S2, S1) vom Kontaktbereich (23) wegführbar ist.
  15. Verfahren zur Dampfreformierung unter Verwendung eines Ofens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein kohlenwasserstoffhaltiger, vorzugsweise Methan umfassender, Wasserdampf aufweisender Einsatzstrom (E) durch Reaktorrohre (20) eines Ofens (1) geführt wird und dort in Gegenwart eines in den Reaktorrohren (20) angeordneten Katalysators (K) zu einem Rohsynthesegasstrom (R) umgesetzt wird, wobei der Einsatzstrom (E) in den Reaktorrohren (20) durch eine Brennkammer (10) geführt wird, in der zum Erhitzen des Einsatzstromes (E) ein Brennstoff verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest temporär der Einsatzstrom (E) in den Reaktorrohren (20) zusätzlich erhitzt wird, indem in den Reaktorrohren (20) jeweils ein elektrischer Strom erzeugt wird, der die Reaktorrohre (20) zum Heizen des Einsatzstromes (E) erwärmt, oder dass – zumindest temporär anstelle des Erhitzens des Einsatzstromes (E) durch das Verbrennen des Brennstoffs in den Reaktorrohren (20) jeweils ein elektrischer Strom erzeugt wird, der die Reaktorrohre (20) zum Heizen des Einsatzstromes (E) erwärmt.
DE102015004121.5A 2015-03-31 2015-03-31 Ofen mit elektrisch sowie mittels Brennstoff beheizbaren Reaktorrohren zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes Withdrawn DE102015004121A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004121.5A DE102015004121A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Ofen mit elektrisch sowie mittels Brennstoff beheizbaren Reaktorrohren zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes
EP16000387.7A EP3075704B1 (de) 2015-03-31 2016-02-16 Ofen mit elektrisch sowie mittels brennstoff beheizbaren reaktorrohren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzes
CA2921466A CA2921466C (en) 2015-03-31 2016-02-22 Furnace with reactor tubes heatable electrically and by means of combustion fuel for steam reforming a feedstock containing hydrocarbon
US15/059,330 US9908091B2 (en) 2015-03-31 2016-03-03 Furnace with reactor tubes heatable electrically and by means of combustion fuel for steam reforming a feedstock containing hydrocarbon
RU2016111730A RU2712608C2 (ru) 2015-03-31 2016-03-30 Печь с обогреваемыми электричеством, а также топливом реакторными трубами для парового риформинга углеводородсодержащего сырья

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004121.5A DE102015004121A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Ofen mit elektrisch sowie mittels Brennstoff beheizbaren Reaktorrohren zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004121A1 true DE102015004121A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55802147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004121.5A Withdrawn DE102015004121A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Ofen mit elektrisch sowie mittels Brennstoff beheizbaren Reaktorrohren zur Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9908091B2 (de)
EP (1) EP3075704B1 (de)
CA (1) CA2921466C (de)
DE (1) DE102015004121A1 (de)
RU (1) RU2712608C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210409A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Bereitstellung von Synthesegas mit Hilfe einer zusätzlichen induktiven Heizung
DE102018213463A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Bereitstellung von Synthesegas mit Hilfe einer zusätzlichen elektrischen Heizung
EP3862076A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3878546A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3878547A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3900818A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3900817A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3950113A1 (de) 2020-08-07 2022-02-09 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3974051A1 (de) 2020-09-28 2022-03-30 Linde GmbH Vorrichtung und verfahren zur regelbaren durchführung einer chemischen reaktion
EP3974055A1 (de) 2020-09-28 2022-03-30 Linde GmbH Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion in einem prozessfluid in einer produktionsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3814273B1 (de) * 2018-06-26 2022-08-03 thyssenkrupp Industrial Solutions AG Verfahren zur bereitstellung von synthesegas mit hilfe einer zusätzlichen elektrischen heizung
CA3103347A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Electrically heated reactor and a process for gas conversions using said reactor
EP3730456A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 SABIC Global Technologies B.V. Verwendung von erneuerbarer energie bei der ammoniaksynthese
EP3730457A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 SABIC Global Technologies B.V. Verwendung von erneuerbarer energie bei der ammoniaksynthese
WO2021130107A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Electrically heated reactor, a furnace comprising said reactor and a method for gas conversions using said reactor
US20220134298A1 (en) 2020-10-30 2022-05-05 Gas Technology Institute Electrically heated reforming reactor for reforming of methane and other hydrocarbons
EP3995207B1 (de) * 2020-11-06 2023-06-07 Linde GmbH Reaktor zur durchführung einer chemischen reaktion
EP4291845A1 (de) * 2021-02-10 2023-12-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Elektrisch beheizte vorrichtung
EP4043100A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-17 Linde GmbH Reaktor zur durchführung einer chemischen reaktion in einem prozessfluid und verfahren
EP4056892A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 Linde GmbH Verfahren und system zum dampfcracken
EP4056894A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 Linde GmbH Verfahren und system zum dampfcracken
EP4056893A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 Linde GmbH Verfahren und system zum dampfcracken
EP4319910A1 (de) * 2021-04-07 2024-02-14 Linde GmbH Verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion und reaktoranordnung
AU2022259545A1 (en) 2021-04-15 2023-10-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Modular reactor configuration for production of chemicals with electrical heating for carrying out reactions
US11697099B2 (en) * 2021-11-22 2023-07-11 Schneider Electric Systems Usa, Inc. Direct electrical heating of catalytic reactive system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453087A (en) * 1964-06-25 1969-07-01 Girdler Corp Modular reformer furnace
US3479143A (en) * 1964-07-13 1969-11-18 Girdler Corp Means for conducting endothermic catalytic reactions,including electrical heating means
US3419362A (en) * 1965-06-25 1968-12-31 Chemical Construction Corp Fluid heater
CH645318A5 (de) * 1978-11-21 1984-09-28 Silberring Ludwig Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff.
US4690743A (en) * 1985-05-02 1987-09-01 Al-Chem Fuels, Inc. Method for gas synthesis
JPH0913955A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Komatsu Ltd ディーゼルエンジンの排気ガス浄化装置
US7763368B2 (en) * 2003-06-27 2010-07-27 Ultracell Corporation Efficient micro fuel cell systems and methods
US20050244682A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Meacham G B K Thermally integrated internal reforming fuel cells
JP5055734B2 (ja) * 2005-09-27 2012-10-24 カシオ計算機株式会社 燃料電池用燃料改質器
WO2009102760A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Genesis Fueltech, Inc. Reformer and method of startup
AU2010355257B2 (en) * 2010-06-08 2015-11-05 Sundrop Fuels, Inc. Various methods and apparatuses for an ultra-high heat flux chemical reactor
KR101213046B1 (ko) * 2012-09-18 2012-12-18 국방과학연구소 연료 개질기의 제어 방법

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210409A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Bereitstellung von Synthesegas mit Hilfe einer zusätzlichen induktiven Heizung
DE102018213463A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Bereitstellung von Synthesegas mit Hilfe einer zusätzlichen elektrischen Heizung
EP3862076A1 (de) 2020-02-10 2021-08-11 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2021160614A1 (de) 2020-02-10 2021-08-19 Linde Gmbh Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3878546A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3878547A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2021180864A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Linde Gmbh Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2021180856A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Linde Gmbh Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3900818A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3900817A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2021214257A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Linde Gmbh Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2021214256A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Linde Gmbh Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3950113A1 (de) 2020-08-07 2022-02-09 Linde GmbH Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
WO2022029270A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Linde Gmbh Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
EP3974051A1 (de) 2020-09-28 2022-03-30 Linde GmbH Vorrichtung und verfahren zur regelbaren durchführung einer chemischen reaktion
EP3974055A1 (de) 2020-09-28 2022-03-30 Linde GmbH Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion in einem prozessfluid in einer produktionsanlage
WO2022063602A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Linde Gmbh Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion in einem prozessfluid in einer produktionsanlage
WO2022064051A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Linde Gmbh Vorrichtung und verfahren zur regelbaren durchführung einer chemischen reaktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP3075704B1 (de) 2017-10-11
CA2921466C (en) 2023-03-21
US20160288074A1 (en) 2016-10-06
RU2712608C2 (ru) 2020-01-29
EP3075704A1 (de) 2016-10-05
CA2921466A1 (en) 2016-09-30
RU2016111730A3 (de) 2019-07-30
RU2016111730A (ru) 2017-10-05
US9908091B2 (en) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075704B1 (de) Ofen mit elektrisch sowie mittels brennstoff beheizbaren reaktorrohren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzes
EP3837476B1 (de) Einrichtung und verfahren zum erhitzen eines fluides in einer rohrleitung mit gleichstrom
EP3661322B1 (de) Verfahren zum heizen eines fluides in einer rohrleitung mit drehstrom
WO2021160777A1 (de) Einrichtung und verfahren zum erhitzen eines fluides in einer rohrleitung mit einphasigem wechselstrom
EP3249027A1 (de) Emissionsreduziertes verfahren zur herstellung von olefinen
EP3153466A1 (de) Induktives heizen eines dampfreformerofens
WO2022069711A1 (de) Effiziente, indirekte elektrische beheizung
EP3947261A1 (de) Reaktor für endotherme hochtemperaturreaktionen
EP4117811B1 (de) Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
DE102018132661B4 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffpyrolyse mit räumlich getrennter Beheizungs- und Reaktionszone innerhalb des Reaktorraums
EP2962523B1 (de) Vorrichtung zur beheizung einer rohrleitung
DE2362628C3 (de) Rohrofen zur thermischen Behandlung von Medien mittels Widerstandsheizung
WO2017064210A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas
WO2023046943A1 (de) Mehrfachzylinder
DE102018132736A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines oder mehrerer gasförmiger Reaktionsprodukte in einem befeuerten Reaktor
EP3075705A1 (de) Verfahren und anlage zur dampfreformierung
EP4291326A1 (de) Reaktor zur durchführung einer chemischen reaktion in einem prozessfluid und verfahren
WO2022069726A1 (de) Wärmeintegration eines elektrisch beheizten reaktors
WO2022029270A1 (de) Reaktor und verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion
DE102011015717A1 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
EP4373209A1 (de) Elektrische aufheizung von gas
EP4384313A1 (de) Plattenelement für reaktionsmodule oder -systeme und entsprechende verfahren
BE1030484A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Anfahrheizung
DE102019112229A1 (de) Durchlauferhitzer, Vorrichtung mit Durchlauferhitzer und Anlage mit Vorrichtung
DE20215522U1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee