DE102015002158A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015002158A1
DE102015002158A1 DE102015002158.3A DE102015002158A DE102015002158A1 DE 102015002158 A1 DE102015002158 A1 DE 102015002158A1 DE 102015002158 A DE102015002158 A DE 102015002158A DE 102015002158 A1 DE102015002158 A1 DE 102015002158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic density
motor vehicle
radar
density information
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002158.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rachid Khlifi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015002158.3A priority Critical patent/DE102015002158A1/de
Priority to EP16000300.0A priority patent/EP3059606B1/de
Publication of DE102015002158A1 publication Critical patent/DE102015002158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/066Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • G01S13/723Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar by using numerical data
    • G01S13/726Multiple target tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung einer in einer Funktion eines Fahrzeugsystems zu berücksichtigenden, die Verkehrsdichte im Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) beschreibenden Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug (1), wobei mittels wenigstens eines auf das Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) gerichteten, auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors (2) Objekte (17) im Umfeld des Kraftfahrzeugs (2) beschreibende Radardaten aufgenommen werden, durch Auswertung der Radardaten eine die in statische und dynamische Objekte (17) klassifizierten, detektierten Objekte (17) enthaltende Umfeldkarte ermittelt wird und die Verkehrsdichteinformation aus wenigstens einem Teil der in der Umfeldkarte enthaltenen Positionen dynamischer Objekte (17) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer in einer Funktion eines Fahrzeugsystems zu berücksichtigenden, die Verkehrsdichte im Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibenden Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Die Verwendung von Radarsensoren in Kraftfahrzeugen ist im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt. Radarsensoren werden heutzutage meist als Umfeldsensoren für einen mittleren und größeren Distanzbereich eingesetzt, um andere Verkehrsteilnehmer oder größere Objekte in Distanz, Winkel und Relativgeschwindigkeit bestimmen zu können. Derartige Radardaten können in Umfeldmodelle eingehen oder auch unmittelbar Fahrzeugsystemen zur Verfügung gestellt werden. Nutzen aus Radardaten ziehen im bekannten Stand der Technik beispielsweise Längsführungssysteme, wie ACC, oder auch Sicherheitssysteme.
  • Radarsensoren herkömmlicher Bauart weisen meist eine größere Ausdehnung auf und sind eher klobig, nachdem die Antennen sowie die unmittelbar an der Antenne benötigten Elektronikkomponenten, also das Radar-Frontend, in einem Gehäuse integriert sind. Hauptsächlich bilden die Elektronikkomponenten dabei den Radar-Transceiver, der eine Frequenzsteuerung (üblicherweise umfassend eine Phasenregelschleife – PLL), Mischeinrichtungen, einem Low Noise Amplifier (LNA) und dergleichen enthält, oft werden jedoch auch Steuermodule und digitale Signalverarbeitungskomponenten antennennah realisiert, beispielweise um bereits aufbereitete Sensordaten, beispielsweise Objektlisten, auf einen angeschlossenen Bus, beispielsweise einen CAN-Bus, geben zu können.
  • Die Realisierung von Radarkomponenten auf Halbleiterbasis erwies sich lange Zeit als schwierig, da teure Spezialhalbleiter, insbesondere GaAs, benötigt wurden. Es wurden kleinere Radarsensoren vorgeschlagen, deren gesamtes Radar-Frontend auf einem einzigen Chip in SiGe-Technologie realisiert ist, ehe auch Lösungen in der CMOS-Technologie bekannt wurden. Solche Lösungen sind Ergebnis der Erweiterung der CMOS-Technologie auf Hochfrequenzanwendungen, was oft auch als RF-CMOS bezeichnet wird. Ein solcher CMOS-Radarchip ist äußerst kleinbauend realisiert und nutzt keine teuren Spezialhalbleiter, bietet also vor allem in der Herstellung deutliche Vorteile gegenüber anderen Halbleitertechnologien. Eine beispielhafte Realisierung eines 77 GHz-Radar-Transceivers als ein CMOS-Chip ist in dem Artikel von Jri Lee et al., „A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology", IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746–2755, beschrieben.
  • Nachdem zudem vorgeschlagen wurde, den Chip und die Antenne in einem gemeinsamen Package zu realisieren, ist ein äußerst kostengünstiger kleiner Radarsensor möglich, der Bauraumanforderungen deutlich besser erfüllen kann und aufgrund der kurzen Signalwege auch ein sehr niedriges Signal-Zu-Rausch-Verhältnis aufweist sowie für hohe Frequenzen und größere, variable Frequenzbandbreiten geeignet ist. Daher lassen sich derartige, kleinbauende Radarsensoren auch für Kurzreichweiten-Anwendungen, beispielsweise im Bereich von 30 cm bis 10 m, einsetzen.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, einen solchen CMOS-Transceiver-Chip und/oder ein Package mit CMOS-Transceiver-Chip und Antenne auf einer gemeinsamen Leiterplatte mit einem digitalen Signalverarbeitungsprozessor (DSP-Prozessor) vorzusehen oder die Funktionen des Signalverarbeitungsprozessors ebenso in den CMOS-Transceiver-Chip zu integrieren. Eine ähnliche Integration ist für Steuerungsfunktionen möglich.
  • Bei heute bekannten Fahrzeugsystemen, insbesondere bei Fahrerassistenzsystemen, spielt die Situationsanalyse bei der Interpretation komplexer Verkehrsszenarien eine entscheidende Rolle bei der Auswertung von Maßnahmenkriterien, die die Auslösung einer Maßnahme bestimmen. Dabei sind verschiedenste Maßnahmen bekannt, beispielsweise die Ausgabe einer Information, insbesondere einer Warnung, an einen Fahrer, ein Fahreingriff und/oder die Anpassung von Betriebsparametern wenigstens eines Fahrzeugsystems. Dabei ist es bekannt, im Rahmen der Fahrsituationsanalyse bestimmte, im Umfeld des Kraftfahrzeugs detektierte Objekte nachzuverfolgen und auf ihre Kritikalität zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung von Parametern einer möglichen Kollision, beispielsweise einer Kollisionswahrscheinlichkeit. Die Interpretationskomplexität der Verkehrssituation steigt auf dicht befahrenen Straßen mit der Anzahl der Objekte im gesamten Umfeld des Kraftfahrzeugs an.
  • Mit steigender Komplexität in dicht befahrenen Straßen kann es zu Fehlinterpretationen der Verkehrsszenarien kommen, so dass beispielsweise Falsch- und Fehlwarnungen auftreten können. Dies senkt die Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen. Ein weiteres Problem liegt darin, dass der Betrieb des Kraftfahrzeugs in dichtem Verkehr auch für den Fahrer eine Belastung darstellt, die durch heutige Fahrzeugsysteme nicht hinreichend gewürdigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Informationsgrundlage für Funktionen in Fahrzeugsystemen zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels wenigstens eines auf das Umfeld des Kraftfahrzeugs gerichteten, auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs beschreibende Radardaten aufgenommen werden, durch Auswertung der Radardaten eine die in statische und dynamische Objekte klassifizierten, detektierten Objekte enthaltende Umfeldkarte ermittelt wird und die Verkehrsdichteinformation aus wenigstens einem Teil der in der Umfeldkarte enthaltenen Positionen dynamischer Objekte ermittelt wird.
  • Die Erfindung nutzt also die Verfügbarkeit neuer, moderner Radartechnologien aus, die es erlauben, die Umgebung des Kraftfahrzeugs auch in komplexen Verkehrssituationen hochgenau derart abzubilden, dass die einzelnen statischen, also unbewegten, und dynamischen, also andere Verkehrsteilnehmer abbildenden, Objekte voneinander unterschieden, identifiziert und klassifiziert werden können. Werden diese Objekte in eine Umfeldkarte eingetragen, kann aus der Verteilung der dynamischen Objekte auf die Verkehrsdichte im Umfeld des Kraftfahrzeugs rückgeschlossen werden. Es wird mithin vorgeschlagen, mittels moderner, auf Halbleitertechnologie basierender Radarsensorik die Verkehrsdichte kontinuierlich zu überwachen, um eine Verkehrsdichteinformation zu ermitteln, die dann in den Funktionen, beispielsweise im Rahmen von Maßnahmenkriterien, entsprechend bewertet werden kann. Beispielsweise können bei einer eine erhöhte Verkehrsdichte anzeigenden Verkehrsdichteinformation Maßnahmenkriterien bzw. durch die Maßnahmenkriterium bewertete Auswertungsgrößen derart angepasst werden, dass eine frühzeitigere Warnung beziehungsweise Information des Fahrers erfolgt, da berücksichtigt wird, dass dieser ebenso durch die komplexe Verkehrssituation belastet ist. Insbesondere kann die Verkehrsdichteinformation also genutzt werden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers in verkehrsdichteren Straßen zu steigern.
  • Die Verwendung hochauflösender Radarsensoren hat eine bessere Trennfähigkeit mehrerer Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs zur Folge, wobei insbesondere eine Separierung in Abstand, Geschwindigkeit sowie Winkeln, insbesondere Winkeln in Azimut und Elevation, vorgenommen werden kann. Durch diese feine Auflösung kann die Verkehrsdichte in einem Multiobjektszenario genauer ermittelt und bewertet werden.
  • Konkret kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zur Ermittlung der Umfeldkarte wenigstens ein Reflektionspunkte zu zusammengehörenden Objekten zuordnender Assoziierungsalgorithmus und/oder ein ein Objekt als dynamisch oder statisch klassifizierender Klassifizierungsalgorithmus verwendet wird. Mithin können durch Assoziationsalgorithmen die Reflektionen eines anderen Objekts, insbesondere eines anderen Verkehrsteilnehmers, zusammengefasst werden, was bevorzugt bereits in dem wenigstens einen Radarsensor geschehen kann, welcher beispielsweise als Radardaten eine Objektliste liefern kann, die alle entsprechenden Messdaten, konkret Abstand, Geschwindigkeit und Winkel, enthält. Auch Klassifizierungsalgorithmen können bereits seitens des wenigstens einen Radarsensors vorgesehen sein, so dass zwischen dynamischen und statischen Zielen unterschieden werden kann. Sind die Objekte erst zusammengefasst und klassifiziert, kann durch die Fusion aller detektierten Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs eine Umfeldkarte erstellt werden, die für die Ermittlung der Verkehrsdichteinformation herangezogen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass es selbstverständlich auch denkbar ist, die Assoziierungsalgorithmen und/oder die Klassifizierungsalgorithmen extern zu den Radarsensoren zu verorten, beispielsweise für wenigstens einen und/oder alle Radarsensoren gemeinsam in einem Steuergerät und/oder einer Steuereinheit des Kraftfahrzeugs.
  • Als Verkehrsdichteinformation kann eine das gesamte Umfeld betreffende globale Verkehrsdichteinformation und/oder eine lokale Verkehrsdichteinformation ermittelt werden. Es ist mithin eine allgemeine, auf das gesamte erfasste Umfeld des Kraftfahrzeugs bezogene Aussage über die Verkehrsdichte möglich, insbesondere durch Ermittlung einer gemittelten Verkehrsdichte für das gesamte Umfeld oder eine vergleichbare Größe. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sehen jedoch vor, dass, insbesondere zusätzlich, eine lokale Verkehrsdichteinformation ermittelt wird, die insbesondere Aussagen darüber enthält, wo die größte Häufung dynamischer Objekte vorliegt, mithin Verkehrs-Hotspots im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlich sind.
  • Insbesondere kann in konkreter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass als lokale Verkehrsdichteinformation die Lage wenigstens eines Häufungsbereichs dynamischer Objekte, in dem insbesondere ein Schwellwert für die Dichte dynamischer Objekte überschritten ist, ermittelt wird. Damit ist eine konkrete Möglichkeit zur räumlichen Lokalisierung von Verkehrs-Hotspots im Umfeld des Kraftfahrzeugs gegeben, so dass die entsprechende lokale Verkehrsdichteinformation gezielt eine Aussage über den wenigstens einen Ort dichteren Verkehrs im Umfeld des Kraftfahrzeugs enthält. Werden derartige Häufungsbereiche festgestellt, kann beispielsweise ein diese lokale Verkehrsdichteinformation auswertendes Maßnahmenkriterium im Rahmen der wenigstens einen Funktion verwendet werden, bei dessen Erfüllung ein die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Häufungsbereich lenkender Hinweis als Maßnahme ausgegeben wird. In dieser besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann also die Aufmerksamkeit des Fahrers gezielt auf Verkehrs-Hotspots in seinem Umfeld gerichtet werden, da von diesen häufig auch ein höheres Gefährdungspotential für das eigene Kraftfahrzeug ausgeht. Mithin kann dem Fahrer in komplexen Verkehrssituationen eine hervorragende Orientierungshilfe gegeben werden. Es ist jedoch auch eine anderweitige Nutzung lokaler Verkehrsdichteinformationen denkbar, insbesondere auch im Rahmen der Anpassung von Maßnahmenkriterien im Rahmen der wenigstens einen Funktion, nachdem beispielsweise bei einer bestimmten Anzahl und/oder Größe von Verkehrs-Hotspots, also Häufungsbereichen, von einer komplexeren Verkehrssituation ausgegangen werden kann und entsprechende Maßnahmenkriterien und/oder die Bestimmung von Auswertungsgrößen so umparametriert werden können, dass eine frühzeitigere Warnung und/oder allgemein frühere Durchführung von Maßnahmen ermöglicht wird.
  • Mithin ist es auch allgemein zweckmäßig, wenn in Abhängigkeit der (globalen und/oder lokalen) Verkehrsdichteinformation wenigstens ein die Durchführung einer Maßnahme im Rahmen der Funktion betreffendes Maßnahmenkriterium, insbesondere ein in dem Maßnahmenkriterium verwendeter Schwellwert, angepasst wird. Beispielsweise können Schwellwerte in Maßnahmenkriterien mit höherer angezeigter Verkehrsdichte zur frühzeitigeren Durchführung der Maßnahme angepasst werden, wobei sich bei der Maßnahme insbesondere um eine Informationsausgabe an den Fahrer, bevorzugt eine Warnung des Fahrers, handelt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein die Aufmerksamkeit des Fahrers, insbesondere dessen Müdigkeit, überwachendes Fahrerassistenzsystem als Fahrzeugsystem. In diesem Kontext kann vorgesehen sein, dass eine Schwellwert zur Ausgabe einer Warninformation an den Fahrer mit höhere Verkehrsdichten anzeigenden Verkehrsdichteinformationen abgesenkt und/oder eine mit dem Schwellwert zu vergleichende Müdigkeitsgröße mit höhere Verkehrsdichten anzeigenden Verkehrsdichteinformationen erhöht wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde mithin erkannt, dass das Fahren in verkehrsdichten Bereichen den Fahrer stärker belastet, mithin schneller zu Müdigkeit beim Fahrer führen kann. Mithin wird vorgeschlagen, durch die Algorithmen der Müdigkeitserkennung die Verkehrsdichteinformation als Parameter für die Müdigkeitsabschätzung des Fahrers nutzen. Fährt der Fahrer über längere Zeit in einer verkehrsdichteren Straße, ist er durch die hohe Beanspruchung schneller ermüdet, was entsprechend durch frühere Warnungen Berücksichtigung findet.
  • In einer konkreten Ausgestaltung in diesem Kontext kann vorgesehen sein, dass ein akkumulierter, die Belastung des Fahrers für die aktuelle Fahrt und/oder einen seit der letzten Pause durchgeführten Fahrtabschnitt beschreibender Belastungswert aus dem zeitlichen Verlauf der insbesondere globalen Verkehrsdichteinformation abgeleitet wird, wobei mit steigendem Belastungswert der Warnschwellwert abgesenkt und/oder die Müdigkeitsgröße erhöht wird. Die höhere Belastung des Fahrers durch den Betrieb des Kraftfahrzeugs in hohen Verkehrsdichten wird mithin dadurch abgebildet, dass dieser zu einem früheren Zeitpunkt auf seine nachlassende Aufmerksamkeit bzw. eintretende Müdigkeit aufmerksam gemacht wird. Es sei angemerkt, dass es selbstverständlich auch denkbar ist, den Parameter der Verkehrsdichteinformation anderweitig in die Aufmerksamkeitserkennung bzw. Müdigkeitserkennung eingehen zu lassen.
  • Eine weitere nützliche Anwendung findet die Verkehrsdichteinformation, allgemein gesprochen, in allen Funktionen von Fahrzeugsystemen, die eine Fahrsituationsanalyse durchführen, so dass es zweckmäßig ist, wenn die Verkehrsdichteinformation bei wenigstens einer im Rahmen der wenigstens einen Funktion durchgeführten Fahrsituationsanalyse berücksichtigt wird. Diese kann mithin durch die Zusatzinformation über die Verkehrsdichte im Umfeld des Kraftfahrzeugs verbessert werden, insbesondere auch bei allgemeinen Risikoabschätzungen für Teilbereich des Umfelds und dergleichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere, das Umfeld des Kraftfahrzeugs in einem vollständigen 360°-Winkelbereich abdeckende Radarsensoren verwendet werden und/oder die Radarsensoren eine Reichweite von wenigstens 30 m aufweisen und/oder zur Erfassung von Winkeln in zwei zueinander senkrechten Ebenen und/oder als Weitwinkel-Radarsensoren ausgebildet sind. Werden Weitwinkel-Radarsensoren verwendet, lassen sich komplette Abdeckungen des Umfelds, was den Winkelbereich angeht, bereits mit wenigen Radarsensoren erreichen, beispielsweise acht Radarsensoren, von denen dann drei im vorderen Stoßfänger des Kraftfahrzeugs, drei im hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs und zwei seitlich, insbesondere in Türen des Kraftfahrzeugs, integriert werden können. Durch die kleinbauende Realisierung aufgrund der Halbleitertechnologie lässt sich eine bauraumsparende Integration ermöglichen, wobei im Bereich der Integration in Türen vorgesehen sein kann, radardurchlässige Fenster im Türblech vorzusehen, die dann überlackiert werden können und von außen nicht erkennbar sind. Um Winkel in zwei zueinander senkrechten Ebenen, beispielsweise einen Azimutwinkel und einen Elevationswinkel, erfassen zu können, sind im Stand der Technik bereits entsprechende Ausgestaltungen der Antennenanordnungen von Radarsensoren bekannt, die auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden können, da dann eine komplette Lage von Objekten im Umfeld des Kraftfahrzeugs bestimmt werden kann. Auch in Halbleitertechnologie realisierte Radarsensoren können dabei einen großen Erfassungsbereich hinsichtlich ihrer Reichweite abdecken, beispielsweise von 0,3 m bis hin zu wenigstens 30 m, beispielsweise 50 m, wobei letzteres durch die Verwendung externer Mikrostreifen-Patchantennen unterstützt wird. In der horizontalen Ebene können zweckmäßigerweise Weitwinkel-Radarsensoren verwendet werden, die einen Winkelbereich von wenigstens 120°, bevorzugt wenigstens 150°, beispielsweise 160°, abdecken.
  • In konkreter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Radarsensor ein einen den Radartransceiver realisierenden Halbleiterchip, insbesondere CMOS-Chip, aufweisender Radarsensor verwendet wird. Eine weitere Hochintegration lässt sich, wie eingangs bereits beschrieben wurde, dadurch erreichen, dass durch den Halbleiterchip auch eine digitale Signalverarbeitungskomponente des Radarsensors und/oder eine Steuereinheit des Radarsensors realisiert werden. Werden zusätzlich auch der Halbleiterchip und eine Antennenanordnung des Radarsensors als ein Package realisiert, sind äußerst kleine Radarsensoren, beispielsweise kleiner als 3 cm × 3 cm, denkbar, mit denen hervorragende Signal-Zu-Rausch-Verhältnisse und hervorragende Ortsauflösungen erreichbar sind.
  • Insbesondere ermöglicht es die Halbleitertechnologie, insbesondere die beschriebene CMOS-Technologie, bei den gewünschten Reichweiten, insbesondere bis zu 50 m, hohe Frequenzbereiche und Frequenzbandbreiten zu nutzen. So sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, dass der Radarsensor in einem Frequenzbereich von 77–81 GHz und/oder mit einer Frequenzbandbreite von wenigstens 1 GHz, insbesondere von 4 GHz, betrieben wird. Durch eine insbesondere einstellbare höhere Frequenzbandbreite kann eine hervorragende Abstandstrennfähigkeit im Erfassungsbereich ermöglicht werden, beispielsweise im Bereich von 5 cm mit 4 GHz Frequenzbandbreite oder 15 cm mit 1 GHz Frequenzbandbreite.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Radarsensor und ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildetes Steuergerät. Bei dem Steuergerät kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät eines sogenannten zentralen Fahrerassistenzsystems handeln, welches die Sensordaten verschiedener Sensoren, insbesondere auch neben den Radarsensoren, sammelt, um die Sensordaten für die verschiedenen Funktionen von unterschiedlichen Fahrzeugsystemen aufzubereiten. In diesem Rahmen kann auch die Ermittlung der Verkehrsdichteinformation geschehen. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin auch die genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug,
  • 2 einen in dem Kraftfahrzeug verwendeten Radarsensor, und
  • 3 eine Skizze zur Erläuterung der Ermittlung der Verkehrsdichteinformation.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses weist vorliegend acht Radarsensoren 2 auf, die als Weitwinkel-Radarsensoren ausgebildet sind und, wie anhand der angedeuteten Erfassungsbereiche 3 ersichtlich ist, eine 360°-Erfassung des Umfelds des Kraftfahrzeugs erlauben. Die Radarsensoren 2 weisen eine Reichweite von 50 m auf, und basieren auf CMOS-Technologie, so dass sie äußerst kleinbauend realisiert sind, beispielsweise kleiner als 3 cm × 3 cm. Dies ermöglicht es, dass sie im vorderen bzw. hinteren Stoßfänger 4, 5 des Kraftfahrzeug 1 verbaut werden können und auch ein Verbau in seitlichen Türen 6 möglich ist, wenn beispielsweise ein radardurchlässiges Fenster im Türblech vorgesehen wird.
  • Die Radardaten der Radarsensoren 2 werden in einem Steuergerät 7 ausgewertet, welches auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Durch das Steuergerät 7 und/oder andere Steuergeräte können auch Funktionen von Fahrzeugsystemen ausgeführt werden, die die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Verkehrsdichteinformation nutzen.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipskizze den Aufbau der Radarsensoren 2 genauer. Ein Radarsensor 2 weist ein Gehäuse 8 auf, in dem eine Leiterplatte 9 gehaltert ist, auf der ein Halbleiterchip 10, hier ein CMOS-Chip, angeordnet ist. Der Halbleiterchip 10 ist gemeinsam mit einer Antennenanordnung 11 des Radarsensors 2 als ein Package 12 realisiert, wobei die Antennenanordnung 11 so ausgestaltet ist, dass Winkel zu einem reflektierenden Punkt in zwei zueinander senkrechten Ebenen erfasst werden können. Durch den Halbleiterchip 10 werden vorliegend neben dem Radartransceiver 13 auch eine digitale Signalverarbeitungskomponente 14 (DSP) und eine Steuereinheit 15 des Radarsensors 2 realisiert.
  • Die Radarsensoren 2 werden in einem Frequenzbereich von 77–81 GHz bei einer Frequenzbandbreite von 4 GHz betrieben, um hochauflösend das Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 beschreibende Radardaten liefern zu können.
  • Im Steuergerät 7 wird aus den Radardaten nun eine Umfeldkarte ermittelt, die die Positionen der statischen und dynamischen Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 enthält. Zweckmäßigerweise werden die Radardaten seitens der Radarsensoren bereits vorausgewertet, indem einzelne vermessene Punkte durch Assoziierungsalgorithmen zu zusammengehörenden Objekten zusammengefasst werden und diese Objekte durch Klassifizierungsalgorithmen als dynamisch oder statisch klassifiziert werden. Die entstehenden Objektlisten werden als Radardaten an das Steuergerät 7 übertragen, wo eine Fusion der Radardaten der einzelnen Radarsensoren 2 stattfindet, so dass die Umfeldkarte entsteht. Durch Auswertung der enthaltenen Positionen der dynamischen Objekte, die andere Verkehrsteilnehmer darstellen, können globale und lokale Verkehrsdichteinformationen abgeleitet werden.
  • Dies sei im Hinblick auf 3 näher erläutert. Diese zeigt das Kraftfahrzeug 1 sowie den akkumulierten Erfassungsbereich 16 der Radarsensoren 2, der sich durch deren Reichweite, hier 50 m, bestimmt. Ersichtlich werden innerhalb des akkumulierten Erfassungsbereichs mehrere dynamische Objekte 17, hier weitere Verkehrsteilnehmer, durch die Radarsensoren 2 erfasst. In der Umfeldkarte sind diese dynamischen Objekte 17 mit ihren Positionen enthalten. Durch Analyse dieser Positionen kann eine allgemein Verkehrsdichte für das erfasste Umfeld als globale Verkehrsdichteinformation bestimmt werden, es ist jedoch auch denkbar, lokale Verkehrshotspots, hier beispielsweise den Häufungsbereich 18, festzustellen und zu lokalisieren, wenn beispielsweise eine die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Häufungsbereich 18 als Verkehrshotspot lenkende Information ausgegeben werden soll.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmbaren Verkehrsdichteinformationen können auf verschiedenste Art und Weise in Fahrsituationsanalysen und/oder zur Anpassung von Maßnahmenkriterien für unterschiedliche Funktionen von Fahrzeugsystemen eingesetzt werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung ist die in einem die Aufmerksamkeit des Fahrers, insbesondere dessen Müdigkeit, überwachenden Fahrerassistenzsystem. Davon ausgehend, dass eine höhere Verkehrsdichte den Fahrer mehr beansprucht, kann mithin eine eine höhere Verkehrsdichte anzeigende Verkehrsdichteinformation zu einer höheren Müdigkeitsgröße führen, so dass mithin zu einem früheren Zeitpunkt eine Warnung ausgegeben wird. Während in diesem Fall eine Akkumulation der Verkehrsdichteinformation bereits in der Müdigkeitsgröße für die aktuelle Fahrt bzw. den seit der letzten Pause stattfindenden aktuellen Fahrtabschnitt geschieht, kann es auch zweckmäßig sein, aus dem zeitlichen Verlauf der Verkehrsdichteinformation für die aktuelle Fahrt und/oder den seit der letzten Pause durchgeführten Fahrtabschnitt einen Belastungswert abzuleiten, der beispielsweise (neben einer Berücksichtigung bei der Ermittlung einer Müdigkeitsgröße – auch zur Anpassung eines Maßnahmenkriteriums zur Ausgabe einer Warninformation genutzt werden kann. So kann ein darin verwendeter Schwellwert mit steigendem Belastungswert abgesenkt werden, so dass auch hier ein früherer Warnzeitpunkt erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Artikel von Jri Lee et al., „A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology”, IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746–2755 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer in einer Funktion eines Fahrzeugsystems zu berücksichtigenden, die Verkehrsdichte im Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) beschreibenden Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines auf das Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) gerichteten, auf Halbleitertechnologie basierenden Radarsensors (2) Objekte (17) im Umfeld des Kraftfahrzeugs (2) beschreibende Radardaten aufgenommen werden, durch Auswertung der Radardaten eine die in statische und dynamische Objekte (17) klassifizierten, detektierten Objekte (17) enthaltende Umfeldkarte ermittelt wird und die Verkehrsdichteinformation aus wenigstens einem Teil der in der Umfeldkarte enthaltenen Positionen dynamischer Objekte (17) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Umfeldkarte wenigstens ein Reflektionspunkte zu zusammengehörenden Objekten (17) zuordnender Assoziierungsalgorithmus und/oder ein ein Objekt (17) als dynamisch oder statisch klassifizierender Klassifizierungsalgorithmus verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine das gesamte Umfeld betreffende globale Verkehrsdichteinformation und/oder eine lokale Verkehrsdichteinformation ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als lokale Verkehrsdichteinformation die Lage wenigstens eines Häufungsbereichs (18) dynamischer Objekte (17), in dem insbesondere ein Schwellwert für die Dichte dynamischer Objekte (17) überschritten ist, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Verkehrsdichteinformation wenigstens ein die Durchführung einer Maßnahme im Rahmen der Funktion betreffendes Maßnahmenkriterium, insbesondere ein in dem Maßnahmenkriterium verwendeter Schwellwert, angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem die Aufmerksamkeit des Fahrers, insbesondere dessen Müdigkeit, überwachenden Fahrerassistenzsystem als Fahrzeugsystem eine Warnschwelle zur Ausgabe einer Warninformation an den Fahrer mit höhere Verkehrsdichten anzeigenden Verkehrsdichteinformationen abgesenkt und/oder eine mit dem Schwellwert zu vergleichende Müdigkeitsgröße mit höhere Verkehrsdichten anzeigenden Verkehrsdichteinformationen erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein akkumulierter, die Belastung des Fahrers für die aktuelle Fahrt und/oder einen seit der letzten Pause durchgeführten Fahrtabschnitt beschreibender Belastungswert aus dem zeitlichen Verlauf der Verkehrsdichteinformation abgeleitet wird, wobei mit steigendem Belastungswert die Warnschwelle abgesenkt und/oder die Müdigkeitsgröße erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsdichteinformation bei wenigstens einer im Rahmen der Funktion durchgeführten Fahrsituationsanalyse berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, das Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) in einem vollständigen 360°-Winkelbereich abdeckende Radarsensoren (2) verwendet werden und/oder die Radarsensoren (2) eine Reichweite von wenigstens 30 Metern aufweisen und/oder zur Erfassung von Winkeln in zwei zueinander senkrechten Ebenen und/oder als Weitwinkel-Radarsensoren (2) ausgebildet sind.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Radarsensor (2) ein einen den Radartransceiver (13) realisierenden Halbleiterchip (10), insbesondere CMOS-Chip, aufweisender Radarsensor (2) verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Halbleiterchip (10) auch eine digitale Signalverarbeitungskomponente (14) des Radarsensors (2) und/oder eine Steuereinheit (15) des Radarsensors (2) realisiert werden und/oder der Halbleiterchip (10) und eine Antennenanordnung (11) des Radarsensors (2) als ein Package (12) realisiert sind.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (2) in einem Frequenzbereich von 77 bis 81 GHz und/oder mit einer Frequenzbandbreite von wenigstens 1 GHz, insbesondere von 4 GHz, betrieben wird.
  13. Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens einen Radarsensor (2) und ein zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildetes Steuergerät (7).
DE102015002158.3A 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zur Ermittlung einer Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015002158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002158.3A DE102015002158A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zur Ermittlung einer Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP16000300.0A EP3059606B1 (de) 2015-02-18 2016-02-05 Verfahren zur ermittlung einer verkehrsdichteinformation in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002158.3A DE102015002158A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zur Ermittlung einer Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002158A1 true DE102015002158A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55315293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002158.3A Withdrawn DE102015002158A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren zur Ermittlung einer Verkehrsdichteinformation in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059606B1 (de)
DE (1) DE102015002158A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000630A1 (de) 2019-01-29 2019-06-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geolokalisierung von Grundursachen von durch ein Fahrzeug erfassten Ereignissen
DE102019002148A1 (de) 2019-03-26 2019-09-05 Daimler Ag Geometrisches Verfahren zur Geolokalisierung von Grundursachen von durch ein Fahrzeug erfassten Ereignissen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038734A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
DE102010044134A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radarsendesignalerzeuger und Verfahren zur Radarsendesignalerzeugung
DE102011011714A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 MAN Truck & Bus Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
DE102012105285A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013018753A1 (de) * 2013-11-08 2014-06-18 Daimler Ag Radarsensoranordnung zur Umgebungsüberwachung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50211974D1 (de) * 2001-07-11 2008-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE102011014083A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
US9117098B2 (en) * 2013-06-03 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc On-board traffic density estimator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038734A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
DE102010044134A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Radarsendesignalerzeuger und Verfahren zur Radarsendesignalerzeugung
DE102011011714A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 MAN Truck & Bus Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
DE102012105285A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102013018753A1 (de) * 2013-11-08 2014-06-18 Daimler Ag Radarsensoranordnung zur Umgebungsüberwachung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel von Jri Lee et al., „A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology", IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746–2755

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000630A1 (de) 2019-01-29 2019-06-13 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geolokalisierung von Grundursachen von durch ein Fahrzeug erfassten Ereignissen
DE102019002148A1 (de) 2019-03-26 2019-09-05 Daimler Ag Geometrisches Verfahren zur Geolokalisierung von Grundursachen von durch ein Fahrzeug erfassten Ereignissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3059606B1 (de) 2020-12-16
EP3059606A1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216435A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102016005620A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radarsensoren
DE102015011020B3 (de) Verfahren zur Zuordnung von vorgegebenen Einbaupositionen zu an den Einbaupositionen in einem Kraftfahrzeug verbauten Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102013104443A1 (de) Verkehrsüberwachungssystem zur Geschwindigkeitsmessung und Zuordnung von bewegten Fahrzeugen bei einem Mehrziel-Aufnahmemodul
DE102014010828A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015007040B4 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Fußgängern in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
DE102014016805A1 (de) Radarsensor zur Verwendung an einem beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors
DE102014009869A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014010381A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs zum Schutz vor Beschädigungen durch Unebenheiten des Untergrunds und Kraftfahrzeug
DE102015002155A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Ortsinformation eines Kraftfahrzeugs bezüglich eines Fahrkorridors und Kraftfahrzeug
DE102015011928A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015004468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102016001101A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation eines Fahrmanövers eines Verkehrsteilnehmers und Kraftfahrzeug
DE102017216567A1 (de) Verfahrung zur Ermittlung einer Umgebungskarte in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016223259A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Radarsensoranordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3059606B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer verkehrsdichteinformation in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3239733A1 (de) Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015008154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016001310A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines verdeckt verbauten Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE102015007034A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3059607B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017214657B3 (de) Verfahren zur Auswertung von Radardaten und Kraftfahrzeug
DE102017214964B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Umfeldkarte in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014010387A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs aus Radardaten eines einzigen Radarsensors und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee