DE102015001011A1 - Gleichstromwandlersystem - Google Patents

Gleichstromwandlersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015001011A1
DE102015001011A1 DE102015001011.5A DE102015001011A DE102015001011A1 DE 102015001011 A1 DE102015001011 A1 DE 102015001011A1 DE 102015001011 A DE102015001011 A DE 102015001011A DE 102015001011 A1 DE102015001011 A1 DE 102015001011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
converter system
circuit board
winding
semiconductor switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001011.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wölfel
Siegfried Kern
Wolfram Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asd Automatic Storage Device GmbH
Original Assignee
Asd Automatic Storage Device GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asd Automatic Storage Device GmbH filed Critical Asd Automatic Storage Device GmbH
Priority to DE102015001011.5A priority Critical patent/DE102015001011A1/de
Priority to DE202015009475.9U priority patent/DE202015009475U1/de
Publication of DE102015001011A1 publication Critical patent/DE102015001011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F27/2852Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0262Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleichstromwandlersystem (100) mit mindestens einem auf einer Leiterplatte (26) angeordneten Gegentaktwandler (1), der einen ersten Schaltkreis (2) zur Umwandlung der von mindestens einer Batteriezelle erzeugten Gleichspannung in eine erste Wechselspannung, einen mindestens eine Primärwicklung (8, 9) und mindestens eine Sekundärwicklung (43) aufweisenden Transformator (5) mit Mantelkern, sowie einen zweiten Schaltkreis (3) zur Umwandlung der zweiten Wechselspannung in eine gegenüber der ersten Gleichspannung höhere Ausgangsspannung umfasst. Um einen kompakten Aufbau des Gleichstromwandlersystems (100) mit möglichst geringen ohmschen Verlusten zu erhalten, schlägt die Erfindung vor, dass der Transformator (5) zwei, jeweils nur aus einem Windungsabschnitt (6, 7) bestehende Primärwicklungen (8, 9) aufweist, wobei der erste Schaltkreis (2) mit der ersten Primärwicklung (8) und ein dritter Schaltkreis (4) mit der zweiten Primärwicklung (9) verbunden ist. Die Halbleiterschaltelemente (16–23) der beiden Schaltkreise (2, 4) sind einerseits kreuzungsfrei mit den entsprechenden Anschlüssen (29–32) der Windungsabschnitte 6, 7) und andererseits kreuzungsfrei mit zwei Stromschienen (35, 36) verbunden, welche jeweils den Transformator (5) und die beiden Schaltkreise (2, 4) umschließen. Die beiden Stromschienen (35, 36) weisen im Betrieb des Gleichstromwandlersystems (100) ein unterschiedliches Potential auf und sind auf unterschiedlichen Seiten der Leiterplatte (26) angeordnet, wobei die Anschlüsse (33, 37) der Halbleiterschaltelemente (16–23) der beiden Schaltkreise (2–4), an denen beim Betrieb des Gleichstromwandlersystems (100) ein gemeinsames Potential anliegt, mit einer der beiden, das entsprechende Potential aufweisenden Stromschienen (35, 36) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichstromwandlersystem mit mindestens einem auf einer Leiterplatte angeordneten Gegentaktwandler, der einen erste Halbleiterschaltelemente umfassenden ersten Schaltkreis zur Umwandlung der von mindestens einer Batteriezelle erzeugten Gleichspannung in eine erste Wechselspannung, einen mindestens eine Primärwicklung und mindestens eine Sekundärwicklung aufweisenden Transformator mit Mantelkern sowie einen zweiten Schaltkreis zur Umwandlung der zweiten Wechselspannung in eine gegenüber der ersten Gleichspannung höhere Ausgangsspannung umfasst.
  • Aus der EP 0 681 758 B1 ist ein Gleichstromwandler (im Folgenden auch als DC/DC-Wandler bezeichnet) zur Transformation hoher Eingangsspannungen (beispielsweise von > 230 V) in kleinere Ausgangsspannungen (beispielsweise von < 5 V) bekannt. Um bei den hohen Taktfrequenzen, mit denen der Transformator zwecks Vermeidung von Verlusten betrieben wird, entsprechend kleine Ausgangsspannungen zu erzeugen, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass der Transformator zwei, jeweils aus einem Windungsabschnitt bestehende Sekundärwicklungen aufweist. Die beiden, in der Regel durch Kupferblechstreifen gebildete Windungsabschnitte weisen dabei beispielsweise die Form von Halbwindungen auf, welche um den Mittelschenkel eines Topfkernes herumgeführt sind. Da die Halbwindungen nur die Hälfte des gesamten von der Primärwicklung erzeugten magnetischen Flusses umschlingen, erzeugen sie jeweils auch nur die Hälfte der Spannung einer ganzen den gesamten magnetischen Fluss umfassenden Windung.
  • Bei bidirektionalen Gleichstromwandlern, wie sie beispielsweise zur Speicherung von regenerativer Energie benötigt werden, ist die Primärwicklung des Transformators über den ersten Schaltkreis mit mindestens einer Batteriezelle von z. B. 3 V verbunden. Der Transformator erzeugt dann beispielsweise eine Hochspannung von z. B. 400 V, die über den zweiten Schaltkreis gleichgerichtet wird und z. B. über einen nachgeschalteten Wechselrichter dem 230 V-Netz zugeführt wird. Zur Ladung der Batteriezelle ist diese über den DC/DC-Wandler beispielsweise mit einer Fotovoltaikanlage verbunden, so dass die Sekundärwicklung nun als Eingangswicklung und die Primärwicklung als batterieseitige Ausgangswicklung des Transformators verwendet wird.
  • Insbesondere im Falle von Modul-Speichersystemen, bei denen mehrere Modul-Speicher parallel geschaltet werden und jeder Modul-Speicher nur eine (oder nur eine geringe Anzahl von) Batteriezelle(n) umfasst, mit der ein eigenes Gleichstromwandlersystem verbunden ist, besteht das Problem, dass sowohl durch den ersten Schaltkreis als auch durch die Primärwicklung des Transformators des Gegentaktwandlers sehr hohe Ströme (in der Regel > 100 A) fließen können und von der Sekundärwicklung eine hohe Spannung (beispielsweise von 400 V) erzeugt werden muss. Um sicher zu vermeiden, dass der Transformatorkern im Betrieb eines derartigen Wandlersystems in seinen Sättigungszustand gelangt, muss er daher in der Regel relativ bauraumaufwendig ausgelegt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichstromwandlersystem der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem einerseits der jeweilige Transformator kompakt aufgebaut ist, und andererseits die ohmschen Verluste des Transformators und der sich an die Primärwicklungen batterieseitig anschließenden Schaltkreise des Gleichstromwandlersystems möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, den Gegentaktwandler des Gleichstromwandlersystems auf einer Leiterplatte sehr platzsparend anzuordnen, wobei der Transformator des Gegentaktwandlers ähnlich aufgebaut ist, wie im Falle der eingangs erwähnten Druckschrift EP 0 681 758 B1 .
  • Allerdings weist bei dem erfindungsgemäßen Gleichstromwandlersystem der Transformator des Gegentaktwandlers nicht zwei aus jeweils einem Windungsabschnitt bestehende Sekundärwicklungen auf, sondern es werden zwei batteriezellenseitig angeordnete, jeweils aus einem Windungsabschnitt bestehende Primärwicklungen verwendet.
  • Die Anschlüsse der beiden Primärwicklungen sind auf gegenüberliegenden Seiten des Mantelkernes aus diesem herausgeführt, wobei der erste Schaltkreis mit der ersten Primärwicklung und ein dritter Schaltkreis mit der zweiten Primärwicklung verbunden ist. Die Halbleiterschaltelemente der beiden Schaltkreise sind dabei benachbart zu den Anschlüssen der Primärwicklung auf der Ober- oder Unterseite der Leiterplatte angeordnet, derart, dass sich die auf der gleichen Oberfläche der Leiterplatte verlaufenden Verbindungsleitungen zwischen den Halbleiterschaltelementen und den Anschlüssen der Primärwicklungen nicht kreuzen. Außerdem ist auf jeder der beiden Oberflächen der Leiterplatte mindestens eine Stromschiene angeordnet, die den Transformator und die sich seitlich an den Transformator anschließenden Halbleiterschaltelemente des ersten und dritten Schaltkreises außenseitig mindestens teilweise umschließen, wobei die Anschlüsse der Halbleiterschaltelemente der beiden Schaltkreise, an denen beim Betrieb des Wandlers ein gemeinsames Potential anliegt, mit einer der beiden, das entsprechende Potential aufweisenden Stromschienen kreuzungslos verbunden sind.
  • Durch eine derartige Anordnung der Bauelemente und der Stromschienen des Gegentaktwandlers ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau eines Gleichstromwandlersystems.
  • Abgesehen davon, dass die Verwendung von Windungsabschnitten gegenüber einer vollständigen Windung zu einer Verringerung der ohmschen Leitungsverluste führt, können nun auch Batteriezellen mit sehr geringer Zellenspannung von beispielsweise 1,75 V auf Spannungen von z. B. 400 V transformiert werden, weil der in dem Transformatorkern erzeugte magnetische Fluss im Wesentlichen dem Fluss entspricht, der durch eine beide Windungsabschnitte umfassende Windung erzeugt wird, an der eine Batteriezelle mit doppelter Spannung (3, 5 V) liegt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Transformator des Gegentaktwandlers im Bereich einer Ausnehmung der Leiterplatte angeordnet und ist durch kraftschlüssige Verbindung mindestens eines Teiles der Anschlüsse der Windungsabschnitte mit der Leiterplatte an dieser befestigt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Schaltkreisen um H-Schaltbrücken und bei den Halbleiterschaltelementen um Feldeffekttransistoren.
  • Bei den Halbleiterschaltelementen des ersten und dritten Schaltkreises muss es sich bei den Schaltelementen nicht zwingend jeweils um ein einzelnes Schaltelement handeln. Vielmehr können in Abhängigkeit von der Stromstärke jeweils auch Gruppen von mehreren parallel geschalteten Halbleiterschaltelementen verwendet werden, wobei einzelne Schaltelemente dann in Abhängigkeit von der erforderlichen Stromstärke zu- oder abgeschaltet werden.
  • Die Stromschienen können direkt oder über zusätzliche Bauelemente (beispielsweise über eine Drossel) mit randseitig an der Leiterplatte angeordneten Anschlüssen verbunden sein, die ihrerseits über entsprechende Verbindungsleitungen mit der Energiequelle verbindbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Gleichstromwandlersystem kann auch mehrere mit der gleichen Batteriezelle verbindbare Gegentaktwandler umfassen, um beispielsweise auf einfache Weise die Ausgangsspannung des Systems zu verdoppeln. Hierzu werden die Bauelemente des jeweiligen Gegentaktwandlers in benachbarten Bereichen der Leiterplatte wiederum um die entsprechenden Anschlüsse der Primärwicklungen des jeweiligen Transformators möglichst platzsparend angeordnet und sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite der Leiterplatte die mit dem entsprechenden Potential verbindbaren Stromschienen rahmenförmig um diese Bauelemente herum angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 die Schaltung eines Gegentaktwandlers für ein erfindungsgemäßes Gleichstromwandlersystem, wobei lediglich die drei Schaltkreise und der Transformator des Gegentaktwandlers dargestellt sind;
  • 2 einen Querschnitt durch den in 1 angedeuteten Transformator des Gegentaktwandlers, wobei die Sekundärwicklung weggelassen wurde und der erste und dritte Schaltkreis nur schematisch dargestellt sind;
  • 3 eine Draufsicht auf die Oberseite einer Leiterplatte eines erfindungsgemäßen Gleichstromwandlersystems;
  • 4 eine Draufsicht auf die Unterseite der in 3 dargestellten Leiterplatte und
  • 5 eine Seitenansicht der in den 3 und 4 dargestellten Leiterplatte.
  • In 1 ist die Schaltung eines Gegentaktwandlers 1 in Vollbrückenansteuerung für ein erfindungsgemäßes Gleichstromwandlersystem schematisch dargestellt. Dabei sind lediglich die Schaltkreise 2, 3 und 4 und der Transformator 5 des Gegentaktwandlers 1 wiedergegeben. Die üblicherweise weiteren, eingangs- und/oder ausgangsseitigen Bauelemente, wie Drosseln und Kondensatoren wurden aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen (zum Aufbau von Gegentaktwandlern vgl. beispielsweise den Internetartikel „Gegentaktflusswandler” abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Gegentaktflusswandler).
  • Zur Umwandlung der von einer Batteriezelle (nicht dargestellt) erzeugten Gleichspannung in eine erste Wechselspannung umfasst der Gegentaktwandler 1 einen ersten Schaltkreis 2 und einen dritten Schaltkreis 4. Die beiden Schaltkreise 2, 4 sind parallel geschaltet und bestehen jeweils aus einer H-Schaltbrücke, wobei es sich bei den Schaltelementen um Feldeffekttransistoren (beispielsweise MOS-Feldeffekttransistoren) handelt.
  • Die beiden Schaltkreise 2, 4 sind jeweils mit einem geradlinigen Windungsabschnitt 6, 7 zweier Primärwicklungen 8, 9 des Transformators 5 verbunden (2), dessen Kern 10 als Mantelkern ausgebildet ist, d. h. er besitzt einen im Querschnitt E-förmigen Kern, dessen Mittelschenkel 11 die Primär- und Sekundärwicklungen trägt. Dabei befinden sich die Windungsabschnitte 6, 7 der beiden Primärwicklungen 8, 9 jeweils in gegenüberliegenden Ausnehmungen 12, 13 zwischen dem Mittelschenkel 11 und dem Außenschenkel 14, 15 des Transformatorkernes 10.
  • Die Sekundärwicklung 43 des Transformators 5 ist zur Gleichrichtung der sekundärseitigen Wechselspannung mit einem als Synchrongleichrichter dienenden Schaltkreis 3 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Schaltkreise 2, 3 und 4 von Gegentaktwandlern mit Vollbrückenansteuerung ist aus dem vorstehend erwähnten Artikel dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Allerdings ist für die vorliegende Erfindung von Bedeutung, dass die Feldeffekttransistoren 1619 des ersten Schaltkreises 2 und 2023 des dritten Schaltkreises 4 derart über ihre Gate-Anschlüsse angesteuert werden, dass in den Windungsabschnitten 6, 7 der beiden Primärwicklungen 8, 9 ein gleich großer, aber entgegengesetzt gerichteter Strom fließt, wie dieses in 2 durch die Pfeile 24, 25 angedeutet ist.
  • Nachfolgend wird mit Hilfe der 35 näher auf den Aufbau eines erfindungsgemäßen Gleichstromwandlersystems 100 eingegangen, wobei vor allem die Anordnung der batterieseitigen Schaltkreise 2, 4 auf einer Leiterplatte 26 des Gegentaktwandlers 1 erläutert werden.
  • Während 3 die Draufsicht auf die Oberseite der Leiterplatte 26 zeigt, gibt 4 die Draufsicht auf die Unterseite der Leiterplatte 26 des erfindungsgemäßen Gleichstromwandlersystems 100 wieder.
  • Die Leiterplatte 26 weist einen ersten Bereich 27 zur Aufnahme des Transformators 5 und der Feldeffekttransistoren 1619 und 2023 der Schaltkreise 2 und 4 auf. Dabei sind der Transformator 5 in einer Ausnehmung 28 der Leiterplatte 26 und die Feldeffekttransistoren 1619 und 2023 ober- und unterseitig an der Leiterplatte 26 angeordnet.
  • Die Anschlüsse 2932 der beiden Windungsabschnitte 6, 7 der Primärwicklungen 8, 9 erstrecken sich seitlich bis zu der Leiterplatte 26 und sind auf deren Oberseite mit dieser kraftschlüssig verbunden.
  • Unmittelbar seitlich von den Anschlüssen 2932 der Windungsabschnitte 6, 7 sind die Feldeffekttransistoren 1619 und 2023 des ersten und dritten Schaltkreises 2 und 4 ober- und unterseitig angeordnet, wobei die Anschlüsse 33 der Drain-Elektroden der Feldeffekttransistoren 1623 direkt mit den zugehörigen Anschlüssen 2932 der Windungsabschnitte 6, 7 verbunden (verlötet) sind, so dass sich die auf der gleichen Oberfläche der Leiterplatte 26 verlaufenden Verbindungen zwischen den Schaltelementen 1623 und den Anschlüssen der Windungsabschnitte 6, 7 nicht kreuzen.
  • Zur Kontaktierung der Anschlüsse 33 der Drain-Elektroden der auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 26 befindlichen Feldeffekttransistoren mit den Anschlüssen 2932 der Windungsabschnitte 6, 7 ist eine Durchkontaktierung 34 der Anschlüsse 2932 zur Unterseite der Leiterplatte vorgesehen (4; in 2 sind die durchkontaktierten Bereiche mit einem „*” versehen).
  • Auf jeder der beiden Oberflächen der Leiterplatte 26 ist eine schraffiert dargestellte, rahmenförmig ausgebildete, aus einem Kupferblech bestehende Stromschiene 35, 36 angeordnet, die jeweils den ersten Bereich 27 der Leiterplatte 26 seitlich begrenzen.
  • Alle Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 1619 und 2023 der beiden Schaltkreise 2 und 4, an denen beim Betrieb des Gleichstromwandlersystems 100 ein gemeinsames Potential anliegt, sind mit einer der beiden, das entsprechende Potential aufweisenden Stromschienen 35, 36 kreuzungslos verbunden. Dieses kann vorzugsweise dadurch geschehen, dass die Anschlüsse 37 der Source-Elektroden der Feldeffektransistoren 1623 direkt mit den Stromschienen 35, 36 verlötet sind.
  • Die Stromschienen 35, 36 sind in dem in den 35 dargestellten Ausführungsbeispiel über zusätzliche Bauelemente 38, 39 (beispielsweise einer Drossel 38 und einer Sicherung 39) mit randseitig an der Leiterplatte 26 angeordneten Anschlüssen 40, 41 (vgl. insbesondere auch 5) verbunden, die ihrerseits über entsprechende Verbindungsleitungen mit einer Batteriezelle verbindbar sind.
  • Die batteriezellenseitigen Schaltkreise 2, 4 mit den Primärwicklungen 8, 9 und der sekundärseitig vorhandene Schaltkreis 3 mit der Sekundärwicklung 43 des Transformators 5 sind vertauschbar, d. h. der Gegentaktwandler 1 (und damit auch das Gleichstromwandlersystem 100) ist bidirektional verwendbar.
  • Die weiteren, üblicherweise bei Gegentaktwandlern verwendeten Baueinheiten, die in den 35 nicht dargestellt sind (wie der zweite Schaltkreis 3, Ein- und Ausgangsdrosseln, Kondensatoren, Steuereinrichtungen zur Erzeugung von Schaltimpulsen für die Feldeffekttransistoren etc.), sind vorzugsweise außerhalb des ersten und zweiten Bereiche 27, 42 auf der Leiterplatte 26 angeordnet.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise die einzelnen Feldeffekttransistoren durch Gruppen aus mehreren parallel schaltbaren Transistoren ersetzt werden, wobei die Anzahl der jeweils parallel geschalteten Transistoren von der Stärke des jeweils zu schaltenden Stromes abhängt.
  • Ein weiteres, erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Transformators des Gleichstromwandlers erhält man, wenn die beiden Windungsabschnitte der Primärwicklung des Transformators aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten bestehen, deren Enden jeweils elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Sekundärwicklung des Transformators zwischen den parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten der Windungsabschnitte der Primärwicklung angeordnet ist. Denn durch eine derartige Anordnung ergibt sich sowohl ein geringerer Ohmscher-Widerstand der Primärwicklung als auch eine geringere Streuinduktivität, wie bei vergleichbaren bekannten Transformatoren ohne parallele Windungsabschnitte.
  • Außerdem wird durch eine derartige Anordnung der Primärwicklung ein kompakter Aufbau des Transformators sichergestellt, da die Leiterabschnitte durch die Sekundärwicklung beabstandet werden und sich daher einerseits an der Sekundärwicklung und andererseits an den ober- und unterseitigen Endflächen des Transformatorkernes abstützen.
  • 6 zeigt die Seitenansicht eines entsprechenden Transformators, bei dem die beiden Windungsabschnitte der Primärwicklungen des Transformators jeweils aus zwei parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten bestehen. Dabei ist allerdings nur der Windungsabschnitt 7 der Primärwicklung 9 dargestellt, welcher sich aus den parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten 7' und 7'' zusammensetzt, die an ihren Enden elektrisch leitend miteinander verbunden sind und die Anschlüsse 31, 32 des Windungsabschnittes 7 bilden. Zwischen den Leiterabschnitten 7' und 7'' befindet sich die isoliert angeordnete Sekundärwicklung 43 des Transformators 5.
  • In 7 ist die Seitenansicht eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispieles des Transformators 5 dargestellt, bei dem die Windungsabschnitte der Primärwicklung jeweils aus drei parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten bestehen. In diesem Fall weist also der dargestellte Windungsabschnitt 7 zusätzlich zu den beiden randseitigen Leiterabschnitten 7' und 7'' zusätzlich einen mittig angeordneten dritten Leiterabschnitt 7''' auf. Die Enden der Leiterabschnitte 7'7''' sind wiederum elektrisch leitend miteinander verbunden und bilden die Anschlüsse des Windungsabschnittes 7.
  • Sowohl zwischen dem Leiterabschnitt 7' und dem Leiterabschnitt 7''' als auch zwischen den Leiterabschnitten 7'' und 7''' befindet sich jeweils eine Sekundärwicklung 43' und 43''. Diese Sekundärwicklungen 43' und 43'' sind elektrisch in Serie geschaltet.
  • Das Gleichstromwandlersystem kann auch aus mehreren, auf einer Leiterplatte platzsparend angeordneten Gegentaktwandlern bestehen, wobei die einzelnen Gegentaktwandler beispielsweise batteriezellenseitig parallel und sekundärseitig in Reihe geschaltet sind.
  • In den 3 und 4 begrenzen die auf den beiden Oberflächen der Leiterplatte angeordneten Stromschienen daher einen zweiten Bereich 42, in dem die Bauelemente eines weiteren Gegentaktwandlers anordbar sind.
  • Da bei Verwendung von mehreren Gegentaktwandlern die Stromstärke in den einzelnen Bereichen der Stromschienen möglichst gleich groß sein sollte, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Ort der Anschlüsse 40, 41 entsprechend an den Stromschienen gewählt wird.
  • So ist es beispielsweise bei der Anordnung von zwei Gegentaktwandlern auf einer Leiterplatte günstiger, wenn die Anschlüsse 40, 41 statt, wie in den 3 und 4 dargestellt, an den oberen Enden der Stromschienen 35, 36 in mittleren Bereichen der Stromschienen 35, 36 angeordnet werden. Denn bei der in den 3 und 4 vorgeschlagenen Anordnung der Anschlüsse 40, 41 fließt in den Stromschienenbereichen zwischen den Anschlüssen 40, 41 der Stromschienen und den Anschlüssen des benachbarten Gegentaktwandlers ein doppelt so hoher Strom wie in den Stromschienenbereichen zwischen den beiden Gegentaktwandlern.
  • Hingegen würde bei einer Anordnung der Anschlüsse 40, 41 im mittleren Bereich der Stromschienen 35, 36 zwischen diesen Anschlüssen und den beiden Gegentaktwandlern jeweils nur der Strom fließen, den der entsprechende Gegentaktwandler auch tatsächlich benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gegentaktwandler
    2
    (erster) Schaltkreis
    3
    (zweiter) Schaltkreis
    4
    (dritter) Schaltkreis
    5
    Transformator
    6, 7
    Windungsabschnitte
    7'–7'''
    Leiterabschnitte
    8
    (erste) Primärwicklung
    9
    (zweite) Primärwicklung
    10
    Transformatorkern, Mantelkern, Kern
    11
    Mittelschenkel
    12, 13
    Ausnehmungen
    14, 15
    Außenschenkel
    16–19
    Halbleiterschaltelement, Feldeffekttransistoren
    20–23
    Halbleiterschaltelement, Feldeffekttransistoren
    24, 25
    Pfeile
    26
    Leiterplatte
    27
    erster Bereich
    28
    Ausnehmung
    29–32
    Anschlüsse (Windungsabschnitte)
    33
    Anschluss (Drain-Elektrode)
    34
    Durchkontaktierung
    35, 36
    Stromschienen
    37
    Anschluss (Source-Elektrode)
    38
    Bauelement, Drossel
    39
    Bauelement, Sicherung
    40, 41
    Anschlüsse
    42
    zweiter Bereich
    43, 43', 43''
    Sekundärwicklungen
    100
    Gleichstromwandlersystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0681758 B1 [0002, 0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Gegentaktflusswandler [0023]

Claims (10)

  1. Gleichstromwandlersystem mit mindestens einem auf einer Leiterplatte (26) angeordneten Gegentaktwandler (1), der • einen erste Halbleiterschaltelemente (1619) umfassenden ersten Schaltkreis (2) zur Umwandlung der von mindestens einer Batteriezelle erzeugten Gleichspannung in eine erste Wechselspannung, • einen mindestens eine Primärwicklung (8, 9) und mindestens eine Sekundärwicklung (43) aufweisenden Transformator (5) mit Mantelkern, sowie • einen zweiten Schaltkreis (3) zur Umwandlung der zweiten Wechselspannung in eine gegenüber der ersten Gleichspannung höhere Ausgangsspannung umfasst, mit den Merkmalen: a) der Transformator (5) weist zwei jeweils aus einem Windungsabschnitt (6, 7) bestehende Primärwicklungen (8, 9) auf, deren Anschlüsse (2932) auf gegenüberliegenden Seiten des Mantelkernes (10) aus diesem herausgeführt sind, wobei der erste Schaltkreis (2) mit der ersten Primärwicklung (8) und ein dritter Halbleiterschaltelemente (2023) umfassender Schaltkreis (4) mit der zweiten Primärwicklung (9) verbunden ist; b) die Halbleiterschaltelemente (1619) des ersten Schaltkreises (2) und die Halbleiterschaltelemente (2023) des dritten Schaltkreises (4) sind Ober- und/oder unterseitig in den sich an die Anschlüsse (2932) der Windungsabschnitte (6, 7) der Primärwicklungen (8, 9) anschließenden Bereichen der Leiterplatte (26) befestigt, derart, dass sich die auf der gleichen Oberfläche der Leiterplatte (26) verlaufenden Verbindungsleitungen zwischen den Halbleiterschaltelementen (1619 und 2023) und den Anschlüssen (2932) der Windungsabschnitte (6, 7) nicht kreuzen; c) auf jeder der beiden Oberflächen der Leiterplatte (26) ist mindestens eine Stromschiene (35, 36) angeordnet, die den Transformator (5) und die sich in Verlängerung der Windungsabschnitte (6, 7) des Transformators (5) seitlich anschließenden Halbleiterschaltelemente (1619 und 2023) des ersten und dritten Schaltkreises (2, 4) außenseitig mindestens teilweise umschließen, d) die Anschlüsse der Halbleiterschaltelemente (1619 und 2023) der beiden Schaltkreise (2, 4), an denen beim Betrieb des Gleichstromwandlersystems (100) ein gemeinsames Potential anliegt, sind mit einer der beiden, das entsprechende Potential aufweisenden Stromschienen (35, 36) kreuzungslos verbunden.
  2. Gleichstromwandlersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (5) im Bereich einer Ausnehmung (28) der Leiterplatte (26) angeordnet und durch eine kraftschlüssige Verbindung der Anschlüsse (2932 der Windungsabschnitte (6, 7) mit der Leiterplatte (26) an dieser befestigt ist.
  3. Gleichstromwandlersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den drei Schaltkreisen (24) um H-Schaltbrücken und bei den Halbleiterschaltelementen (1623) um Feldeffekttransistoren handelt.
  4. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das jedes Halbleiterschaltelement (1623) des ersten und dritten Schaltkreises (2, 4) aus mehreren, parallel geschalteten Feldeffekttransistoren besteht, die in Abhängigkeit den zu schaltenden Strömen aktivierbar sind.
  5. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Windungsabschnitten (6, 7) der beiden Primärwicklungen (8, 9) um im Wesentlichen gerade verlaufende, streifenförmige Leiterelemente handelt.
  6. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsabschnitte (6, 7) der beiden Primärwicklungen (8, 9) jeweils die Form von Halbwindungen besitzen.
  7. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Windungsabschnitt (6, 7) der Primärwicklungen (8, 9) des Transformators (5) aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten (7'7''') besteht, deren Enden jeweils elektrisch miteinander verbunden sind, und dass die Sekundärwicklung(en) (43; 43', 43'') des Transformators (5) zwischen den parallel zueinander angeordneten Leiterabschnitten (7'7''') der Windungsabschnitte (6, 7) angeordnet ist (sind).
  8. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den beiden Oberflächen der Leiterplatte (26) angeordneten Stromschienen (35, 36) den Transformator (5) und die sich seitlich an den Transformator (5) anschließenden Halbleiterschaltelemente (1623) des ersten und dritten Schaltkreises (2, 4) jeweils rahmenförmig umschließen.
  9. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (35, 36) direkt oder über zusätzliche Bauelemente (38, 39) mit randseitig an der Leiterplatte (26) angeordneten Anschlüssen (40, 41) verbunden sind, die ihrerseits über entsprechende Verbindungsleitungen mit mindestens einer Batteriezelle verbindbar sind.
  10. Gleichstromwandlersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gleichartige Gegentaktwandler (1) an der Leiterplatte (26) angeordnet sind, die primärseitig parallel mit mindestens einer Batteriezelle verbindbar und sekundärseitig seriell miteinander verbunden sind, wobei die beiden Stromschienen (35, 36) mit unterschiedlichem Potential den Transformator (5) und die Halbleiterschaltelemente (1623) des ersten und dritten Schaltkreises (2, 4) des jeweiligen Gegentaktwandlers (1) umschließen.
DE102015001011.5A 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem Withdrawn DE102015001011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001011.5A DE102015001011A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem
DE202015009475.9U DE202015009475U1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001011.5A DE102015001011A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001011A1 true DE102015001011A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=69144335

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009475.9U Expired - Lifetime DE202015009475U1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem
DE102015001011.5A Withdrawn DE102015001011A1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009475.9U Expired - Lifetime DE202015009475U1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Gleichstromwandlersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009475U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681758B1 (de) 1993-12-01 1998-02-25 Melcher Ag Dc/dc-wandler für niedrige ausgangsspannungen
US20040042240A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Yoshihiro Takeshima Switching power supply device
US20040222873A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Transformer assembly, and power conversion apparatus and solar power generation apparatus using the same
US20070047266A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Tdk Corporation Switching power supply unit
US20120250374A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Sony Corporation Grid tied inverter, system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681758B1 (de) 1993-12-01 1998-02-25 Melcher Ag Dc/dc-wandler für niedrige ausgangsspannungen
US20040042240A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Yoshihiro Takeshima Switching power supply device
US20040222873A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Transformer assembly, and power conversion apparatus and solar power generation apparatus using the same
US20070047266A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Tdk Corporation Switching power supply unit
US20120250374A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Sony Corporation Grid tied inverter, system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Gegentaktflusswandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009475U1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306917C3 (de) Drosselspule oder Transformator
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP1184963B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromwandler
DE102006014608A1 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE60034955T2 (de) Spannungsabgleich in zwischenkreiskondensatoren
DE69818298T2 (de) Frequenzwandler und unterbrechungsfreie stromversorgung damit
EP2586646A2 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102017215133A1 (de) Inverter und Photovoltaikanlage
EP3332481B1 (de) Asymmetrische bipolare spannungsversorgung
DE102013109797A1 (de) Ionisator
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
EP2865087B1 (de) Parallele wechselrichter an einer drossel
DE4026955C2 (de) Umrichter
DE102017213141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers
DE102015001011A1 (de) Gleichstromwandlersystem
EP3360241B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
DE102016013056A1 (de) Galvanisch getrennte Gleichspannungswandlung mittels unterschiedlicher Schaltfrequenzen
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
EP0083714B1 (de) Schaltverstärker
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität
DE3833700C2 (de)
DE102013101652A1 (de) Laststufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen und Verfahren zum Betrieb eines Laststufenschalters
AT512610B1 (de) Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule
EP4010974B1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
EP3291433A1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009475

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee