DE10201426A1 - Klimatisierungssystem - Google Patents
KlimatisierungssystemInfo
- Publication number
- DE10201426A1 DE10201426A1 DE10201426A DE10201426A DE10201426A1 DE 10201426 A1 DE10201426 A1 DE 10201426A1 DE 10201426 A DE10201426 A DE 10201426A DE 10201426 A DE10201426 A DE 10201426A DE 10201426 A1 DE10201426 A1 DE 10201426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- air
- conditioning system
- air conditioning
- ram air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 43
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 27
- 101100243938 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) phx1 gene Proteins 0.000 claims description 26
- 102100027284 Fanconi-associated nuclease 1 Human genes 0.000 claims description 8
- 101000914689 Homo sapiens Fanconi-associated nuclease 1 Proteins 0.000 claims description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 155
- 239000011157 advanced composite material Substances 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 101100149884 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) SOV1 gene Proteins 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 4
- 101100434014 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ACM1 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
- B64D2013/0603—Environmental Control Systems
- B64D2013/0662—Environmental Control Systems with humidity control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/004—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being air
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
Abstract
Die folgende Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem, insbesondere für Flugzeuge, mit wenigstens einem in einem Stauluftkanal angeordneten Wärmetauscher zur Kühlung von Druckluft durch ein Fluid sowie mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Welleneinrichtung, die mit dem Wärmetauscher druckluftseitig in Verbindung stehen. Eine besonders kompakte, zuverlässige, redundante und kostengünstige Anordnung wird dadurch erreicht, dass der Wärmetauscher wenigstens eine erste Wärmetauschereinheit und zweite Wärmetauschereinheit umfasst, von denen jeweils eine druckluftseitig mit jeweils einer der Welleneinrichtungen in Verbindung steht und dass strömungsmechanisch voneinander getrennte Stauluftauslasskanäle vorgesehen sind, von denen einer mit der ersten Wärmetauschereinheit und einer mit der zweiten Wärmetauschereinheit in Verbindung steht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem, insbesondere für Flugzeuge, mit wenigstens einem in einem Stauluftkanal angeordneten Wärmetauscher zur Kühlung von Druckluft durch ein Fluid sowie mit wenigstens einer ersten und zweiten Welleneinrichtung, die mit dem Wärmetauscher druckluftseitig in Verbindung stehen.
- Derartige Klimatisierungssysteme dienen der Klimatisierung, d. h. dem Heizen und Kühlen der Kabine, der Kabinenbedruckung sowie der Frischluftversorgung. Insbesondere im Flugzeugbau ist es von besonderer Bedeutung, dass das Klimatisierungssystem über eine möglichst geringe Baugröße und Gewicht verfügt. Darüber hinaus ist wesentlich, dass die genannten Funktionen des Klimatisierungssystems sowohl im Normalbetrieb als auch bei teilweisem Ausfall der Anlage erfüllt werden (Redundanz).
- Aus dem Stand der Technik sind hierzu zwei unterschiedliche Konzepte bekannt, die im folgenden dargestellt werden:
- Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik, bei der zwei meist identische autarke Anlagen benutzt werden, um die erforderlichen Funktionen zu erfüllen. Das System gemäß Fig. 1 gewährleistet, dass auch bei einem Totalausfall einer Anlage die zweite Anlage die Mindestanforderungen noch erfüllt. Eingangsseitig wird jede der Anlagen mit heißer Druckluft (z. B. 200°C und 3 bar) von den Triebwerken oder einem Hilfaggregat beaufschlagt. Die Luftmenge wird durch das Durchsatzregelventil FCV geregelt. Die Druckluft strömt zunächst durch den Vor- oder Primärwärmetauscher PHX und wird darin auf ca. 100°C vorgekühlt. In dem nachgeschalteten Verdichter C wird die Luft weiter verdichtet und anschließend durch den Haupt- oder Sekundärwärmetauscher SHX auf ca. 40°C gekühlt. Die Luft strömt anschließend durch den Wasserabscheidekreislauf bestehend aus den Komponenten Reheater REH, Kondensor CON und Wasserabscheider WE. Die auf diese Weise entfeuchtete Luft strömt anschließend durch die Turbine T, wird darin entspannt und dabei bis auf ca. -30°C abgekühlt. Vom Turbinenauslass strömt die Luft durch die kalte Seite des Kondensors CON und anschließend in eine Mischkammer bzw. in die Kabine.
- Im Stauluftkanal ist jeweils ein Gebläse FAN angeordnet, das durch eine gemeinsame Welle mit Verdichter C und Turbine T verbunden ist. Diese Komponenten bilden die sogenannte 3-Rad-Maschine. Das Gebläse FAN dient dazu, Umgebungs- bzw. Stauluft durch die Wärmetauscher SHX und PHX zu fördern. Um die Durchlässigkeit des Stauluftkanals im Flug zu erhöhen, ist ein Gebläsebypass vorgesehen, in dem eine Rückschlagklappe GCKV1 angeordnet ist.
- Die Temperaturregelung bzw. die Regelung der Kühlleistung der Anlage erfolgt durch ein Ventil TCV, das einen Bypass von Verdichter, SHX, Turbine und Wasserabscheidekreislauf ermöglicht. Darüber hinaus kann die Kühlleistung über die Stauluftmenge mittels Klappen (RAIA und RAOA) am Stauluftkanaleinlass und/oder -auslass variiert werden.
- Fällt eine Welleneinrichtung bestehend aus Turbine T, Verdichter C und Gebläse FAN aus, kann der Strang dieser teilweise defekten Anlage im Flug weiterhin für die Druckluftförderung mit reduzierter Kühlleistung benutzt werden. Dabei wird die zweite, noch intakte Anlage bezüglich Durchsatz und Kühlleistung unterstützt. Die Kühlung der Druckluft in der teilweisen defekten Anlage erfolgt hierbei nur durch die Stauluft-Wärmetauscher PHX/SHX ohne Entspannung in der ausgefallenen Turbine T. Kommt es zu einem Leitungsbruch, zum Beispiel in der Leitung vom Durchsatzregelventil FCV zum PHX oder kommt es zu einem fehlerhaften Schließen des Durchsatzregelventils FCV oder einer Stauluftklappe, führt dies zum vollständigen Ausfall der betreffenden Anlage. In diesem Fall erfüllt die verbleibende zweite Anlage die Mindestanforderungen (Kühlen, Bedrucken, . . .).
- Die Baugröße der Anlage wird hauptsächlich durch die großen Komponenten SHX/PHX und Stauluftkanal bestimmt.
- Neben der in Fig. 1 beispielhaft dargestellten Systemarchitektur mit einer 3-Rad- ACM pro Anlage sind selbstverständlich auch andere Anlagenkonzepte möglich, wie zum Beispiel eine 4-Rad-ACM pro Anlage oder zwei seriell angeordnete ACMs pro Anlage oder motorisierte ACM oder auch unterschiedliche Entfeuchtungssysteme.
- All diesen Systemen ist jedoch gemein, dass mindestens zwei separat angeordnete Anlagen zur Erfüllung der Redundanzanforderungen eingesetzt werden.
- Fig. 2 zeigt ein alternatives aus der EP 0 891 279 B1 bekanntes Klimatisierungssystem. Bei dieser Ausführungsform sind Komponenten mit relativ großer Ausfallwahrscheinlichkeit bei signifikant negativen Systemauswirkungen doppelt vorhanden, wie beispielsweise die Welleneinrichtung ACM und das Durchsatzregelventil FCV. Dagegen sind die Stauluftwärmetauscher SHX, PHX sowie das Wasserabscheidesystem bestehend aus Reheater REH, Kondensor CON und Wasserabscheider WE gemeinsam vorhanden.
- Aufgrund der nur einmaligen Anordnung der großbauenden Komponenten PHX, SHX und Stauluftkanal ergibt sich eine relativ kompakte Bauweise und somit ein geringer Bauraumbedarf verglichen mit der oben in Fig. 1 dargestellten Systemarchitektur.
- Der grundsätzliche Kühlprozess entspricht dem zu Fig. 1 erläuterten. Im Normalbetrieb strömt heiße Druckluft von den Triebwerken oder einem Hilfsaggregat mit z. B. 200°C und 3 bar durch die zwei Durchsatzregelventile FCV1, FCV2. Die Luft wird anschließend zusammengeführt und in dem gemeinsamen Primärwärmetauscher PHX auf ca. 100°C vorgekühlt. Jeweils etwa die Hälfte der PHX Auslassluft wird im Verdichter 1 (C1) und im Verdichter 2 (C2) verdichtet und nach der Zusammenführung in einem SHX durch die Stauluft auf ca. 40°C abgekühlt.
- Zur Kondensation und Wasserabscheidung wird die gekühlte Druckluft durch den Reheater REH, Kondensor CON und den Wasserabscheider WE geleitet. Anschließend wird die auf diese Weise entfeuchtete Druckluft wieder aufgeteilt und jeweils etwa die Hälfte wird in Turbine 1 (T1) und Turbine 2 (T2) entspannt und dabei bis auf -30°C abgekühlt. Nach der Zusammenführung der gekühlten Luft wird diese durch die kalte Seite des Kondensors CON geführt und schließlich mittels einer oder zwei Leitungen in die Mischkammer bzw. Kabine des Flugzeuges geführt.
- Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind 3-Rad-Maschinen vorgesehen, die aus jeweils einer Turbine, einem Verdichter sowie einem Gebläse FAN1, FAN2 bestehen. Die Turbinenleistung zum Antrieb des Verdichters C1, C2 sowie der Gebläse FAN1, FAN2 verwendet. Die Gebläse FAN1, FAN2 sind parallel angeordnet, so dass jedes Gebläse am Boden ca. die Hälfte der Umgebungsluft durch den gemeinsamen PHX und SHX fördert. Im Flug erfolgt die Durchströmung von PHX und SHX mit Stauluft hauptsächlich aufgrund des Staudrucks. Die Stauluft wird dem SHX und dem stauluftseitig nachgeschalteten PHX in einem Stauluftkanal zugeführt und nach dem PHX durch einen gemeinsamen Kanal von den zwei Gebläsen FAN1 und FAN2 angesaugt. Diese Stauluft strömt dann über zwei getrennte Gebläseauslasskanäle an die Umgebung zurück.
- Die Temperaturregelung der Kühlluft erfolgt mittels zweier Temperaturregelventile TCV1, TCV2 und den Stauluftkanalklappen RAIA, RAOA1 und RAOA2. Die Ventile TCV1 und TCV2 dienen zusätzlich dazu, einen synchronen Betrieb der zwei Welleneinrichtungen zu gewährleisten.
- Ein typischer Fehlerfall in einer Anlage gemäß Fig. 2 ist der Ausfall einer der Welleneinrichtungen (ACM). Auch in diesem Fall müssen bestimmte Mindestanforderungen bezüglich Luftmenge und Kühlleistung gewährleistet sein. Um diese Funktionen auch im Fehlerfall zu erfüllen, sind zwei zusätzliche Ventile SOV1, SOV2 am jeweiligen Turbineneinlass, sowie zwei zusätzliche Rückschlagventile CCKV1 und CCKV2 am jeweiligen Verdichtereinlass integriert.
- Fällt beispielsweise die ACM1 aufgrund einer festsitzenden Welle aus, verhindert das Rückschlagventil CCKV1, dass die verdichtete Luft von dem in Betrieb befindlichen Verdichter C2 über den Verdichter C1 auf die Einlasseite des Verdichters C2 zurückströmt, wodurch sich eine nutzlose Kreisströmung ergeben würde. Das Ventil SOV1 wird geschlossen, damit die vom Verdichter C2 verdichtete Luft nicht nutzlos über die stehende Turbine T1, sondern ausschließlich über die funktionierende Turbine T2 entspannt wird. Aufgrund des Ausfalls einer ACM sollte die verbleibende intakte ACM nunmehr die gesamte Luft fördern. Dies ist jedoch nicht möglich, da jede ACM aus Gründen des Gewichts sowie der Baugröße nur auf ca. 50% der Gesamtluftmenge ausgelegt ist, die im Normalbetrieb anfällt. Die doppelte Luftmenge kann nicht bewältigt werden. Um dennoch die erforderliche Luftmenge zur Verfügung zu stellen und die notwendige Durchlässigkeit des Systems zu erreichen, ist somit ein teilweiser Bypass der verbleibenden, in Betrieb befindlichen ACM2 durch ein Öffnen des TCV2 erforderlich.
- Darüber hinaus ist es erforderlich, dass im Bodenbetrieb (kein Staudruck) und ausgefallener Welleneinrichtung (zum Beispiel ACM1) die zugehörige Stauluftkanalauslassklappe RAOA1 geschlossen wird, da ansonsten das in Betrieb befindliche Gebläse FAN2 die Luft vom anderen Auslasskanal und nicht durch die Stauluftwärmetauscher ansaugen würde. Aus diesem Grund erfordert das in Fig. 2 dargestellte System wenigsten zwei steuerbare Stauluftauslassklappen.
- Neben der in Fig. 2 beispielhaft dargestellten Architektur mit zwei 3-Rad-ACMs pro Anlage bzw. pro gemeinsam genutztem Wärmetauscher, sind auch andere Anlagenkonzepte möglich und bekannt, wie beispielsweise zwei parallel angeordnete 4-Rad-ACMs pro Anlage oder zwei seriell angeordnete ACMs pro Anlage oder motorisierte ACMs oder auch unterschiedliche Entfeuchtungssyteme.
- Unabhängig davon ist den bekannten Sytemen jedoch gemein, dass mindestens zwei Welleneinrichtungen pro Anlage und pro gemeinsam genutztem Wärmetauscher zu Erfüllung der Redundanzanforderungen eingesetzt werden.
- Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Systeme sind mit den folgenden Nachteilen verbunden:
Das Sytem gemäß Fig. 1 weist den Nachteil eines erhöhten Bauraumbedarfs auf, was zur Folge hat, dass der nutzbare Raum für andere Flugzeugsysteme bzw. Fracht reduziert wird. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit von zwei Stauluftkanälen und damit zwei Stauluftein- und -auslässen einschließlich Klappen im Flugzeugrumpf mit entsprechendem Bauraumbedarf und Gewicht. - Die Ausführung gemäß Fig. 2 mit einfach vorhandener Anlage mit teilweise zweifach vorhandenen Komponenten bringt folgende Nachteile mit sich: verglichen mit der Ausführung gemäß Fig. 1 sind zusätzlich Komponenten notwendig: zwei Ventile (SOV1 und SOV2) sowei zwei Rückschlagklappen (CCKV1 und CCKV2), wobei insbesondere Ventile eine relativ geringe Zuverlässigkeit haben und damit die Systemzuverlässigkeit reduzieren. Die Systemkomplexität und die Kosten werden erhöht. Der Ausfall eines SOV oder eines CCKV in geschlossener Position führt zum kompletten Ausfall der entsprechenden Welleneinrichtung.
- Das System gemäß Fig. 2 erfordert darüber hinaus zwei Stauluftauslasskanäle mit jeweils einer Stauluftauslassklappe im Flugzeugrumpf mit den Nachteilen eines hohen Bauraumbedarfs und Gewichts.
- Die Gewährleistung eines synchronen Betriebs der zwei Welleneinrichtungen verlangt zusätzlichen Kontroll- und Regelaufwand. Bei Ausfall einer Welleneinrichtung ist ein schnelles Betätigen der Ventile (zum Beispiel SOV) notwendig, um einen korrekten Betrieb und das Erfüllen der Funktionen Bedruckung, Belüftung und Kühlung sicher zu stellen. Bestimmte Komponenten des Systems gemäß Fig. 2 sind nur einfach vorhanden, wie dies beispielsweise für die Leitung von FCV1 und FCV2 zum PHX und/oder für den Wärmetauscher und/oder das Wasserabscheidesystem gilt. Ein Ausfall nur einer dieser Komponenten, wie zum Beispiel ein Leitungsbruch, führt zum Totalausfall des gesamten Klimatisierungssystems.
- Beim Ausfall einer Welleneinrichtung ist die Kühlleistung und Durchlässigkeits des Systems im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 deutlich geringer. Fällt zum Beispiel die Welleneinrichtung ACM1 aus (festsitzende Welle), dann verhindert das Rückschlagventil CCKV1, dass die verdichtete Luft vom im Betrieb befindlichen Verdichter C2 über den Verdichter C1 strömt (nutzlose Kreisströmung). Das SOV1 wird geschlossen, damit die vom Verdichter C2 verdichtete Luft nicht nutzlos über die stehende Turbine T1, sondern ausschließlich über die funktionierende Turbine T2 entspannt wird. Aufgrund des Ausfalls einer ACM sollte die verbleibende ACM nun die gesamte Luft fördern, was jedoch nicht möglich ist, da jede ACM nur auf ca. 50% der Gesamtluftmenge ausgelegt ist (Normalbetrieb). Eine ACM kann daher nicht die doppelte Luftmenge bewältigen. Dadurch wird die Durchlässigkeit und Kühlleistung der Anlage im Fehlerfall stark reduziert.
- Auch durch eine Überdimensionierung der ACMs, d. h. die Auslegung auf beispielsweise 70% anstatt 50% des Gesamtdurchsatzes, lässt sich dieser Nachteil nur unzureichend kompensieren, weil sich dadurch der Bauraumbedarf und das Gewicht der ACMs erhöht. Das Gewicht einer Komponente ist im wesentlichen eine Funktion des Durchsatzes.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Klimatisierungssystem der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass dieses eine geringe Kompentenanzahl, eine kompakte Bauweise, eine hohe Zuverlässigkeit, eine hohe Redundanz sowie eine hohe Kühlleistung bei Ausfall einer Welleneinrichtung im Flug aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Klimatisierungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach umfasst der Wärmetauscher wenigstens eine erste (SHX1/PHX1) und zweite Wärmetauschereinheit (SHX2/PHX2), von denen jeweils eine druckluftseitig mit jeweils einer der Welleneinrichtungen in Verbindung steht. Ferner sind strömungsmechanisch voneinander getrennte Stauluftauslasskanäle vorgesehen, von denen einer mit der ersten Wärmetauschereinheit und einer mit der zweiten Wärmetauschereinheit in Verbindung steht. Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Fig. 2 sind die Wärmetauschereinheiten zweifach vorhanden. Jeweils eine der Welleneinrichtungen steht mit einer der Wärmetauschereinheiten druckluftseitig in Verbindung. Dadurch werden keine Ventile am Verdichtereinlass (CCKV in Fig. 2) benötigt. Dadurch ist der Ausfall einer Welleineinrichtung nur aufgrund eines Ausfalls dieser Ventile unmöglich. Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ergibt sich ferner der Vorteil, dass bei Ausfall einer Welleneinrichtung im Flug eine geringere Reduzierung der Kühlleistung und Systemdurchlässigkeit auftritt. Dies ist möglich, da aufgrund der getrennten Druckluftführung der Anlagenteil mit der ausgefallenen Welleneinrichtung zur Druckluftförderung und Wärmetauscherkühlung genutzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass nicht zwingend zwei Stauluftkanalauslassklappen benötigt werden, woraus sich entsprechende Kosten-, Bauraum- und Gewichtsvorteile ergeben. Durch die strömungsmechanische Trennung der beiden Stauluftauslasskanäle voneinander wird erreicht, dass das funktionierende Gebläse stets Luft durch den oder die Wärmetauscher und nicht aus dem anderen Auslasskanal ansaugt.
- Bei dem Fluid kann es sich um Umgebungsluft bzw. Stauluft handeln.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß erste und zweite Wärmetauschereinheit eine mechanische Einheit bilden. Denkbar ist, daß die Wärmetauschereinheiten unmittelbar oder auch nicht unmittelbar miteinander in Verbindung stehen, sondern beispielsweise durch einen Spalt getrennt sind.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht jede Welleneinrichtung aus mindestens einer Turbine und mindestens einem Verdichter und/oder einem Gebläse. Beispielsweise können die Welleneinrichtungen als 3-Rad- Maschinen ausgeführt sein. Diese bestehen aus Turbine, Verdichter und Gebläse.
- In jedem der Stauluftauslasskanäle ist vorteilhaft ein Gebläse zur Förderung von Umgebungs- bzw. Stauluft durch den Wärmetauscher vorgesehen.
- In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die beiden geteilten, d. h. strömungsmechanisch getrennten Stauluftauslasskanäle jeweils in einen Gebläseauslasskanal und einen Gebläsebypasskanal weiter unterteilt. Die Stauluftauslasskanäle können dabei mechanisch getrennt (separat) oder mechanisch gemeinsam (parallel) verlaufen. Der Bypasskanal dient zur Erhöhung der Durchlässigkeit des Stauluftkanals im Flug.
- Es können in jedem der Bypasskanäle ein Rückschlagventil und/oder eine gemeinsame oder zwei getrennte Stauluftkanalauslassklappen zum Schließen der Bypasskanäle der Stauluftauslasskanäle vorgesehen sein. Somit kann der Auslass der beiden Bypasskanäle durch eine gemeinsame Klappe oder durch zwei Klappen, von denen jeweils eine pro Bypasskanal angeordnet ist, geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand verschließt die Klappe bzw. die Klappen nur die Bypasskanäle. Gegenüber dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 und Fig. 2 kann das vorliegende System mit nur einer Stauluftkanalauslassklappe betrieben werden. Daraus ergeben sich Kosten-, Bauraum- und Gewichtsvorteile.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmetauscheinheiten stauluftseitig strömungsmechanisch voneinander getrennt sind und mit Umgebungs- bzw. Stauluft aus einem gemeinsamen Stauluftkanal beaufschlagt werden. Somit erfolgt die stauluftseitige Durchströmung der Wärmetauscher getrennt, wobei ein gemeinsamer Staulufteinlasskanal und getrennte und vorzugsweise parallel nebeneinander verlaufende Stauluftauslasskanäle genutzt werden.
- Erfindungsgemäß kann ein strömungsmechanisch gemeinsamer Staulufteinlasskanal und strömungsmechanisch voneinander getrennte Stauluftauslasskanäle vorgesehen sein, von denen einer mit der ersten und einer mit der zweiten Wärmetauschereinheit in Verbindung steht.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Stauluftkanaleinlassklappe vorgesehen ist.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst der Wärmetauscher einen Primär- und einen Sekundärwärmetauscher. Die Druckluft wird zunächst im Primärwärmetauscher abgekühlt, anschließend im Verdichter weiter verdichtet und dann durch den Sekundärwärmetauscher geführt und darin weiter abgekühlt.
- Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich, wenn der Primär- und Sekundärwärmetauscher eine mechanische Einheit bilden. Es kann vorgesehen sein, daß Primär- und Sekundärwärmetauscher unmittelbar aneinandergrenzen oder auch z. B. durch einen Spalt voneinander beabstandet angeordnet sind.
- Der Primär- und Sekundärwärmetauscher können stauluftseitig seriell, parallel oder derart angeordnet sein, dass ein Teil des Primärwärmetauschers parallel und ein Teil seriell zum Sekundärwärmetauscher von Umgebungsluft bzw. Stauluft durchströmt wird. Im ersten Fall ist der Primärwärmetauscher dem Sekundärwärmetauscher stauluftseitig nachgeschaltet, im zweiten Fall parallel geschaltet und im dritten Fall zum Teil seriell und zum Teil parallel angeordnet, was den Vorteil mit sich bringt, daß der Primärwärmetauscher wengistens teilweise, vorzugsweise in seinem druckluftseitigen Auslassbereich, mit kühler Umgebungs- bzw. Stauluft beaufschlagt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmetauscheinheiten über eine eigene Druckluftversorgung verfügen. In jeder der Druckluftversorgungsleitungen ist ein Durchflussregelventil angeordnet.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass mit einer Wärmetauschereinheit (z. B. SHX1 /PHX1) zwei oder mehr seriell oder parallel geschaltete Welleneinrichtungen in Verbindung stehen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass es sich um mehr als zwei Wärmetauschereinheiten handelt, von denen jede mit einer oder mehreren Welleneinrichtungen druckluftseitig in Verbindung steht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mit jeder der Welleneinrichtungen ein Wasserabscheidesystem in Verbindung steht. Dieses dient dazu, einen Großteil des in der Druckluft befindlichen Wasser abzuscheiden.
- Das Wasserabscheidesystem kann unterschiedlich ausgeführt sein.
- Eine mögliche Ausführungsform besteht aus Reheater, Kondensor und Wasserabscheider. Die Druckluft durchströmt zunächst den Reheater und wird hierin abgekühlt. Anschließend erfolgt im Kondensor die Kondensation der in der Druckluft enthaltenen Feuchtigkeit. Die Abscheidung des Wassers aus der Druckluft erfolgt im Wasserabscheider. Die Luft durchströmt anschließend den Reheater, in dem sie aufgewärmt wird und nicht abgeschiedene Tröpfchen verdampft werden, bevor die Luft in der Turbine entspannt und abgekühlt wird. Die entspannte Turbinenluft wird durch die kalte Seite des Kondensors geführt und anschließend der Mischkammer bzw. der Kabine zugeführt.
- In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wasserabscheidesysteme, die als Wasserabscheidekreisläufe ausgeführt sein können, strömungsmechanisch voneinander getrennt und eine mechanische Einheit bilden oder mechanisch getrennt angeordnet sind. Die genannten für die Entfeuchtung notwendigen Komponenten werden somit getrennt durchströmt und verfügen über eine getrennte Wärmeübertragung für die jeweilige Welleneinrichtung, sind beispielsweise jedoch in einer mechanischen Einheit miteinander verbunden, wodurch sich eine entsprechend kompakte Bauweise ergibt. Ebenso ist es möglich, dass die Entfeuchtungssysteme mechanisch voneinander getrennt ausgeführt sind.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gekühlte Luft über eine oder über mehrere Leitungen in die Mischkammer oder in die Kabine geführt wird. Es kann sich beispielsweise um zwei Leitungen handeln.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1, 2 Klimatisierungssysteme gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 3 eine Darstellung eines Klimatisierungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit Primär- und Sekundärwärmetauscher mit jeweils zwei Wärmetauschereinheiten sowie mit einer Wasserabscheideeinheit für beide ACMs,
- Fig. 4 eine Darstellung eines aus Primär- und Sekundärwärmetauscher bestehenden Stauluftwärmetauschers mit getrennter Durchströmung,
- Fig. 5 eine schematische Darstellung zweier zu einer mechanischen Einheit zusammengefassten Wasserabscheidekreisläufe bestehend aus Reheater, Kondensor und Wasserabscheider mit getrennter Durchströmung,
- Fig. 6 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems mit Primär- und Sekundärwärmetauscher mit jeweils zwei Wärmetauschereinheiten sowie mit mechanisch getrennten Wasserabscheidekreisläufen und einer gemeinsamen Stauluftauslassklappe für beide Gebläsebypasskanäle,
- Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Klimatisierungssystems gemäß Fig. 3, wobei die Gebläsebypasskanäle mit jeweils einer eigenen Stauluftauslassklappe verschließbar sind und
- Fig. 8 eine Darstellung eines Klimatisierungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung mit Primär- und Sekundärwärmetauscher mit jeweils zwei Wärmetauschereinheiten sowie mit als 4-Rad-Maschinen ausgeführten ACMs.
- Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine mögliche Ausführungsform des Klimatisierungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Stauluftkanal ist ein Primärwärmetauscher sowie ein Sekundärwärmetauscher angeordnet. Beide Wärmetauscher bestehen aus strömungsmechanisch und wärmetechnisch voneinander getrennten Wärmetauschereinheiten PHX1 und PHX2 bzw. SHX1 und SHX2. Die Einheiten PHX1 und PHX2 sowie SHX1 und SHX2 können eine mechanische Einheit bilden und untereinander ebenfalls miteinander verbunden sein, so dass sich eine besonders kompakte Bauweise ergibt. Es kann vorgesehen sein, daß die Wärmetauschereinheiten PHX1 und SHX1 sowie PHX2 und SHX2 durch einen Spalt voneinander getrennt ausgeführt sind.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist für beide Wärmetauschereinheiten SHX1/PHX1 und SHX2/PHX2 ein gemeinsamer Staulufteinlasskanal vorgesehen. Die Stauluft strömt durch die Wärmetauschereinheit SHX1 und anschließend durch die Einheit PHX1 und davon getrennt durch die Wärmetauschereinheiten SHX2 und PHX2.
- Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich, sind zwei voneinander getrennte Stauluftauslasskanäle vorgesehen, von denen jeweils einer mit einer Wärmetauschereinheit PHX1 und PHX2 in Verbindung steht. Jeder der Stauluftauslasskanäle ist geteilt und weist einen mit jeweils einem Rückschlagventil GCKV1, GCKV2 ausgeführten Bypasskanal auf. In dem anderen Teil der Stauluftauslasskanäle ist jeweils ein Gebläse FAN1, FAN2 angeordnet. Diese bilden gemeinsam mit dem zugehörigen Verdichter C und der zugehörigen Turbine T jeweils eine 3-Rad-Maschine.
- In Fig. 3 ist ferner das Wasserabscheidesystem REH-CON WE dargestellt. Dieses dient zum Abscheiden von Wasser aus der Druckluft vor deren Entspannung in der Turbine T. Einzelheiten des Wasserabscheidesystems REH-CON WE werden zu Fig. 5 erläutert.
- Die Funktionsweise des in Fig. 3 dargestellten Klimatisierungssystems gestaltet sich wie folgt: Die Primärwärmetauschereinheiten PHX1, PHX2 werden jeweils getrennt mit Druckluft versorgt. Einlasseitig sind jeweils ein Durchflussregelventil FCV angeordnet. Nach Durchströmung der strömungsmechanisch voneinander getrennten Wärmetauschereinheiten PHX1, PHX2 und der darin erfolgenden Abkühlung der Druckluft wird diese durch jeweils einen Verdichter C geführt und hierin weiter verdichtet. Die auf diese Weise verdichtete Druckluft wird anschließend durch die jeweilige strömungs- und wärmetechnisch getrennte Sekundärwärmetauschereinheit SHX1 und SHX2 geführt und gelangt anschließend in das Wasserabscheidesystem REH-CON WE. In diesem System, das ebenfalls eine mechanische Einheit bildet, das aber zwei strömungsmechanisch und wärmetechnisch voneinander getrennte Wasserabscheidesysteme umfasst, erfolgt die Wasserabscheidung und damit Entfeuchtung der Luft vor deren Zuführung in die entsprechenden Turbinen T. In den Turbinen T wird die Luft entspannt und abgekühlt. Die abgekühlte Luft dient zur Kühlung des Kondensors der Wasserabscheideeinheit REH-CON WE. Die Luft wird anschließend in die Mischkammer der Kabine geführt.
- Zur Kühlung der Primär- und Sekundärwärmetauschereinheiten PHX1, PHX2, SHX1, SHX2 dient Umgebungsluft bzw. Stauluft. Diese strömt durch den gemeinsamen Staulufteinlasskanal zunächst in die Wärmetauschereinheiten SHX1, SHX2 des Sekundärwärmetauschers. Die Stauluftmenge wird durch die Staulufteinlassklappe RAIA geregelt. Die Sekundärwärmetauschereinheiten SHX1 und SHX2 sind nicht nur druckluftseitig, sondern auch stauluftseitig voneinander getrennt. Dies gilt entsprechend für die Primärwärmetauschereinheiten PHX1 und PHX2. Entsprechend strömt die Stauluft getrennt durch die seriell angeordneten Einheiten SHX1 und PHX1, bzw. SHX2 und PHX2. Die aus den Wärmetauschereinheiten PHX1 und PHX2 austretenden Luftströme gelangen in die voneinander getrennten Stauluftkanäle und passieren die Gebläse FAN1 bzw. FAN2 bzw. strömen durch die Bypasskanäle in die Umgebung.
- Das System verfügt ferner über mit einem Temperaturregelventil TCV verschließbare Bypassleitungen, die sich von der Eingangsseite des Verdichters C zur Auslassseite der Turbine T erstrecken.
- Neben der in Fig. 3 beispielhaft dargestellten Architektur mit 3-Rad ACMs und Hochdruckwasserabscheidesystem kann die Erfindung auch mit anderen Ausführungen von Welleneinrichtungen aus mindestens einer Turbine und mindestens einem Gebläse und/oder mindenstens einem Verdichter realisiert werden. Des weiteren ist die Erfindung auch mit anderen Ausführungen von Wasserabscheidesystemen möglich.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer 4-Rad ACM ist in Fig. 8 dargestellt.
- Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den eine mechanische Einheit bildenden Stauluft-Wärmetauscher mit vier Wärmetauschereinheiten. Wie bereits zu Fig. 3 erläutert verfügt der Stauluft-Wärmetauscher über einen gemeinsamen Staulufteinlass. Die Stauluft strömt anschließend voneinander getrennt durch die seriell angeordneten Wärmetauschereinheiten SHX1, PHX1 bzw. SHX2 und PHX2. Anschließend gelangt die Stauluft zu den Gebläsen FAN1 und FAN2. Druckluftseitig wird zunächst die Wärmetauschereinheit PHX1 bzw. parallel dazu PHX2 mit Druckluft beaufschlagt. Diese gelangt über die entsprechenden Durchflussregelventile FCV1 und FCV2 zu den jeweiligen Wärmetauschereinheiten PHX1, PHX2. Die Luft wird in den Wärmetauschereinheiten PHX1 und PHX2 abgekühlt und gelangt zu dem jeweiligen Verdichter C. Die darin verdichtete Luft strömt zum Eingang der Sekundärwärmetauschereinheiten SHX1 und SHX2, wird darin weiter abgekühlt und strömt schließlich zum Wasserabscheidesystem.
- Die Verbindungsstelle zwischen PHX1/SHX1 und PHX2/SHX2 kann lösbar sein, wie zum Beispiel geschraubt, oder nicht lösbar, wie zum Beispiel verschweißt ausgeführt sein.
- Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung das Wasserabscheidesystem REH-CON WE aus Fig. 3. Es handelt sich dabei um zwei strömungsmechanisch und wärmetechnisch voneinander entkoppelte und getrennte Wärmeabscheidekreisläufe, die eine mechanische Einheit bilden. Vom SHX1 und parallel dazu vom SHX2 strömt die zu entfeuchtende Luft zunächst in die Reheater R1 und R2. Anschließend strömt die Luft durch die Kondensoren CON. Die Feuchtigkeit wird in den nachgeschalteten Wasserabscheidern WE1 und WE2 abgeschieden. Die auf diese Weise entfeuchtete Luft strömt anschließend durch die Reheater R1 und R2 und wird darin geringfügig erwärmt, so dass etwaige noch vorhandene Wassertröpfchen verdampft werden. Von den Reheatern gelangt die Luft zu den jeweiligen Einlässen der Turbinen T1 und T2. Die Kondensoren CON stehen mit den Turbinenauslässen in Verbindung. Die kalte, in den Turbinen T1, T2 enspannte Luft wird durch die kalte Seite der Kondensoren CON geführt und bedingt die Kondensation der Feuchtigkeit auf der warmen Kondensorseite.
- Nach Durchströmen der Kondensoren CON wird die Luft zur Kabine bzw. zur Mischkammer geführt.
- Das Klimatisierungssystem gemäß Fig. 3 bis 5 weist die Vorteile auf, dass sämtliche Komponenten zweifach vorhanden sind. Verglichen mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 aus dem Stand der Technik kann somit der Ausfall einer Komponente nicht zum Totalausfall des gesamten Systems führen. Es sind insbesondere keine Ventile am Verdichtereinlass CCKV und Turbineneinlass SOV wie in Fig. 2 vorgesehen. Der Ausfall einer Welleneinrichtung durch Ausfall eines dieser Ventile ist somit ausgeschlossen.
- Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ergibt sich aufgrund der kompakten Anordnung der Wärmetauscher und des Stauluftkanals ein reduzierter Bauraumbedarf. Gegenüber der Ausführungsform in Fig. 2 ergibt sich ebenfalls ein reduzierter Bauraumbedarf aufgrund der reduzierten Komponentenanzahl. Dies gilt insbesondere für die geringere Anzahl von Stauluftklappen sowie von Kontroll- und Rückschlagventilen.
- Verglichen mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann bei dem erfindungsgemäßen System aufgrund der strömungsmechanischen Trennung der beiden Welleneinrichtungen auch bei Ausfall einer Welleneinrichtung die Druckluft weiterhin mittels der Stauluftwärmetauscher gekühlt werden. Des weiteren kann ein einzelner Fehler, z. B. Leitungsbruch, nicht zu einem Totalausfall des Gesamtsystems führen.
- Darüber hinaus besteht verglichen mit dem Stand der Technik gemäß Fig. 1 und Fig. 2 die Möglichkeit des Einsatzes von nur einer Stauluftkanalauslassklappe, woraus sich entsprechende Kosten-, Bauraum- und Gewichtsvorteile ergeben.
- Fig. 6 zeigt ein Klimatisierungssystem bei dem sämtliche Komponenten mit Ausnahme des Wasserabscheidesystems und der Stauluftkanalauslassklappen RAOA denen in Fig. 3 entsprechen. Anders als bei dem Klimatisierungssystem gemäß Fig. 3 sind zwei mechanisch voneinander getrennte Wasserabscheidekreisläufe vorgesehen. Diese stehen mit jeweils einer Auslassleitung mit der Kabine bzw. Mischkammer in Verbindung.
- Ein weiterer Unterschied zu Fig. 3 ergibt sich daraus, dass die Gebläsebypasskanäle auf der Stauluftauslasseite mittels einer Stauluftkanalauslassklappe RAOA verschließbar sind.
- Die Stauluftkanaleinlassklappen RAIA können mit einem oder aus Redundanzgründen mit zwei Motoren betätigt werden.
- Die nachfolgende Tabelle zeigt einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Hier sind die Anzahl der Bauteile pro Klimatisierungssystem einander gegenübergestellt. Verglichen werden die Anzahl der Bauteile des erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems gemäß Fig. 6 mit den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 aus dem Stand der Technik. Durch die reduzierte Komponentenanzahl ergibt sich zum einen ein geringerer Bauraumbedarf (Stauluftklappen, Wärmetauschereinheiten) sowie eine Kostenreduktion durch Einsparung relativ teurer Komponenten, wie Ventilen und Stauluftklappen.
- Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Klimatisierungssystems gemäß Fig. 3, wobei die Gebläsebypasskanäle mit jeweils einer eigenen Stauluftauslassklappe RAOA verschließbar sind.
- Fig. 8 zeigt ein Klimatisierungssystem, bei dem die ACMs als 4-Rad-Maschinen ausgeführt sind. Die Luft wird bei diesem Ausführungsbeispiel nach Verlassen des Wasserabscheidesystems nicht unmittelbar in die Mischkammer geführt, sondern, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in einer weiteren Turbinenstufe T entspannt und schließlich in die Mischkammer geführt.
Claims (18)
1. Klimatisierungssystem, insbesondere für Flugzeuge, mit wenigstens einem in
einem Stauluftkanal angeordneten Wärmetauscher zur Kühlung von Druckluft
durch ein Fluid sowie mit wenigstens einer ersten (ACM1) und zweiten
Welleneinrichtung (ACM2), die mit dem Wärmetauscher druckluftseitig in
Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmetauscher wenigstens eine erste (PHX1, SHX1) und zweite
Wärmetauschereinheit (PHX2, SHX2) umfasst, von denen jeweils eine
druckluftseitig mit jeweils einer der Welleneinrichtungen (ACM1, ACM2) in
Verbindung steht, und dass strömungsmechanisch voneinander getrennte
Stauluftauslasskanäle vorgesehen sind, von denen einer mit der ersten
Wärmetauschereinheit (PHX1, SHX1) und einer mit der zweiten
Wärmetauschereinheit (PHX2, SHX2) in Verbindung steht.
2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es
sich bei dem Fluid um Umgebungs- bzw. Stauluft handelt.
3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste (PHX1, SHX1) und zweite Wärmetauschereinheit (PHX2,
SHX2) eine mechanische Einheit bilden.
4. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Welleneinrichtung (ACM1, ACM2) aus
mindestens einer Turbine und mindestens einem Verdichter und/oder
mindestens einem Gebläse besteht.
5. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass in jedem der Stauluftkanäle ein Gebläse (FAN1, FAN2)
zur Förderung von Umgebungs- bzw. Stauluft durch den Wärmetauscher
vorgesehen ist.
6. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die geteilten Stauluftauslaßkanäle jeweils in einen
Gebläseauslasskanal und einen Gebläsebypasskanal weiter unterteilt sind.
7. Klimatisierungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in
jedem der Bypasskanäle ein Rückschlagventil (GCKV1, GCKV2) vorgesehen
ist und/oder dass eine gemeinsame oder zwei getrennte
Stauluftkanalauslassklappen (RAOA) zum Schließen der Bypasskanäle der
Stauluftauslasskanäle vorgesehen sind.
8. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheiten (PHX1, SHX1, PHX2,
SHX2) stauluftseitig strömungsmechanisch voneinander getrennt sind und
mit Umgebungs- bzw. Stauluft aus einem gemeinsamen Stauluftkanal
beaufschlagt werden.
9. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Stauluftkanaleinlassklappe (RAIA) vorgesehen ist.
10. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Primär- und einen
Sekundärwärmetauscher umfasst.
11. Klimatisierungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Primär- und Sekundärwärmetauscher (PHX1, SHX1; PHX2, SHX2) eine
mechanische Einheit bilden.
12. Klimatisierungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Primär- und Sekundärwärmetauscher stauluftseitig seriell, parallel
oder derart angeordnet sind, dass ein Teil des Primärwärmetauschers parallel
und ein Teil seriell zum Sekundärwärmetauscher von Umgebungs- bzw.
Stauluft durchströmt wird.
13. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheiten (PHX1, SHX1; PHX2,
SHX2) über eine eigene Druckluftversorgung verfügen.
14. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass mit einer Wärmetauschereinheit (PHX1, SHX1; PHX2,
SHX2) zwei oder mehr seriell oder parallel geschaltete Welleneinrichtungen
(ACM1, ACM2) in Verbindung stehen.
15. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass mit jeder der Welleneinrichtungen (ACM1, ACM2) ein
Wasserabscheidesystem in Verbindung steht.
16. Klimatisierungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wasserabscheidesystem aus Reheater (REH), Kondensor (CON) und
Wasserabscheider (WE) besteht.
17. Klimatisierungssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserabscheidesysteme, insbesondere
Wasserabscheidekreisläufe strömungsmechanisch voneinander getrennt sind
und eine mechanische Einheit bilden oder mechanisch getrennt angeordnet
sind.
18. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die gekühlte Luft über eine oder mehrere Leitungen in
die Mischkammer oder in die Kabine geführt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201426A DE10201426B8 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Klimatisierungssystem |
EP02025826A EP1329380B1 (de) | 2002-01-16 | 2002-11-18 | Klimatisierungssystem |
ES02025826T ES2215964T3 (es) | 2002-01-16 | 2002-11-18 | Sistema de acondicionamiento del aire. |
DE50200260T DE50200260D1 (de) | 2002-01-16 | 2002-11-18 | Klimatisierungssystem |
BR0300038-9A BR0300038A (pt) | 2002-01-16 | 2003-01-14 | Sistema de condicionamento de ar |
US10/345,005 US6981388B2 (en) | 2002-01-16 | 2003-01-15 | Air conditioning system |
CA2416471A CA2416471C (en) | 2002-01-16 | 2003-01-15 | Air conditioning system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201426A DE10201426B8 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Klimatisierungssystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201426A1 true DE10201426A1 (de) | 2003-07-24 |
DE10201426B4 DE10201426B4 (de) | 2004-03-11 |
DE10201426B8 DE10201426B8 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=7712259
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10201426A Expired - Fee Related DE10201426B8 (de) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | Klimatisierungssystem |
DE50200260T Expired - Lifetime DE50200260D1 (de) | 2002-01-16 | 2002-11-18 | Klimatisierungssystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50200260T Expired - Lifetime DE50200260D1 (de) | 2002-01-16 | 2002-11-18 | Klimatisierungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6981388B2 (de) |
EP (1) | EP1329380B1 (de) |
BR (1) | BR0300038A (de) |
CA (1) | CA2416471C (de) |
DE (2) | DE10201426B8 (de) |
ES (1) | ES2215964T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1527994A1 (de) | 2003-10-29 | 2005-05-04 | Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH | Klimatisierungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von Luft zur Klimatisierung eines Raumes |
DE10361644A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-08-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftleitklappe eines Luftfahrzeuges mit Regelung der auf sie wirkenden Druckkräfte, Verfahren zur Stellungsregelung einer Luftleitklappe und Stauluftsystem mit einer solchen Luftleitklappe |
DE102004010366A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | System zur Druckluftaufbereitung |
DE102005037285A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage |
EP3453621A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-13 | Honeywell International Inc. | Beschichtung des ecs-primärwärmetauschers mit einem niedertemperaturkatalysator für ozon und/oder flüchtige organische verbindungen und/oder kohlenmonoxidumwandlung |
WO2020254754A1 (fr) * | 2019-06-21 | 2020-12-24 | Liebherr-Aerospace Toulouse Sas | Ensemble d'échangeurs comprenant une lame d'air isolante, système de conditionnement d'air associé |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7188488B2 (en) * | 2003-03-12 | 2007-03-13 | Hamilton Sundstrand | Pack and a half condensing cycle pack with combined heat exchangers |
US7000425B2 (en) * | 2003-03-12 | 2006-02-21 | Hamilton Sundstrand | Manifold for pack and a half condensing cycle pack with combined heat exchangers |
DE10361709B4 (de) * | 2003-12-30 | 2008-08-07 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturregelung von Teilbereichen des Innern eines Flugzeuges |
DE10361657B4 (de) * | 2003-12-30 | 2008-06-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Kühlungsluftversorgungssystem für die Kühlung verschiedener Kühlungsluft benötigender Systeme in einem Flugzeug |
DE102006023444A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Klimaanlage mit einer redundanten Zuführung von Versorgungsluft |
US7607318B2 (en) * | 2006-05-25 | 2009-10-27 | Honeywell International Inc. | Integrated environmental control and auxiliary power system for an aircraft |
DE102006052234A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-08 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Verdichteranordnung und Klimatisierungssystem mit Verdichteranordnung |
US7849702B2 (en) * | 2007-06-20 | 2010-12-14 | The Boeing Company | Combined cabin air and heat exchanger RAM air inlets for aircraft environmental control systems, and associated methods of use |
US8656727B2 (en) * | 2008-04-08 | 2014-02-25 | The Boeing Company | Evaporative cooling for an aircraft subsystem |
DE102008030399B4 (de) * | 2008-06-26 | 2019-03-21 | Airbus Operations Gmbh | Luftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug |
US8959944B2 (en) | 2009-08-19 | 2015-02-24 | George Samuel Levy | Centrifugal Air Cycle Air Conditioner |
US20110259546A1 (en) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | Ram flow modulation valve |
US8973538B2 (en) * | 2010-06-18 | 2015-03-10 | Caterpillar Inc. | Inline engine having side-mounted heat exchangers |
US10723463B1 (en) * | 2012-12-07 | 2020-07-28 | Wesley M. Plattner | Systems and methods for efficient operation of air cycle machines |
EP2786935B1 (de) | 2013-04-02 | 2016-09-07 | Airbus Operations GmbH | Staudruck-luftkanalanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Staudruck-luftkanalanordnung |
US9470218B2 (en) * | 2013-05-08 | 2016-10-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Self-cooling loop with electric ram fan for motor driven compressor |
ITFI20130118A1 (it) | 2013-05-21 | 2014-11-22 | Nuovo Pignone Srl | "compressor with a thermal shield and methods of operation" |
US8978628B2 (en) * | 2013-06-06 | 2015-03-17 | The Boeing Company | Engine cooling system |
US9994322B2 (en) | 2015-02-11 | 2018-06-12 | Hamilton Sundstrand Corporation | Environmental control system utilizing parallel ram heat exchangers |
US9889938B2 (en) | 2015-06-05 | 2018-02-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Recirculation system for parallel ram heat exchangers |
US10024557B2 (en) | 2015-08-14 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | Water extractor device using scuppers |
US9789967B2 (en) | 2015-12-16 | 2017-10-17 | Hamilton Sundstrand Corporation | Environmental control system |
US20170268837A1 (en) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Hamilton Sundstrand Corporation | Pack-and-a-half architecture for environmental control systems |
US10882623B2 (en) | 2017-01-27 | 2021-01-05 | Hamilton Sunstrand Corporation | Advanced environmental control system in an integrated split pack arrangement with two bleed/outflow heat exchangers |
US10822095B2 (en) | 2017-01-27 | 2020-11-03 | Hamilton Sundstrand Corporation | Advanced environmental control system in an integrated pack arrangement with one bleed/outflow heat exchanger |
US10745137B2 (en) | 2017-01-27 | 2020-08-18 | Hamilton Sunstrand Corporation | Advanced environmental control system in an integrated split pack arrangement with one bleed/outflow heat exchanger |
US11085673B2 (en) * | 2017-04-28 | 2021-08-10 | Hamilton Sunstrand Corporation | Advanced environmental control system in an integrated simple cycle pack |
US11358725B2 (en) * | 2017-06-28 | 2022-06-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Three wheel and simple cycle aircraft environmental control system |
CN107355879A (zh) * | 2017-08-22 | 2017-11-17 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调室内机及具有其的空调器 |
US10974835B2 (en) | 2018-03-19 | 2021-04-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Bleed air temperature and flow control system |
US10962294B2 (en) * | 2018-12-07 | 2021-03-30 | Hamilton Sundstrand Corporation | Dual pass heat exchanger with drain system |
US11767121B2 (en) | 2020-02-07 | 2023-09-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Optimized environmental control system for military aircraft |
US12097962B2 (en) | 2020-07-30 | 2024-09-24 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft environmental control system |
EP3945030A1 (de) | 2020-07-30 | 2022-02-02 | Hamilton Sundstrand Corporation | Flugzeugklimaregelungssystem |
US11939065B2 (en) | 2020-07-30 | 2024-03-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Aircraft environmental control system |
US11485499B2 (en) * | 2020-10-13 | 2022-11-01 | General Electric Company | System and method for cooling aircraft components |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999024318A1 (en) * | 1997-11-11 | 1999-05-20 | Alliedsignal Inc. | Two spool environmental control system |
EP0940336A2 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-08 | ROLLS-ROYCE plc | Klimaregelungssystem |
DE19935918A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Liebherr Aerospace Gmbh | Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen |
DE10009373A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-13 | Eads Airbus Gmbh | Klimatisierungssystem für ein Verkehrsflugzeug |
DE69706408T2 (de) * | 1996-04-08 | 2002-06-06 | United Technologies Corp., Windsor Locks | Integriertes umgebungsluftregelsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5941438B2 (ja) * | 1976-08-12 | 1984-10-06 | 株式会社島津製作所 | 航空機における空気調和装置 |
US5323624A (en) * | 1992-11-13 | 1994-06-28 | United Technologies Corporation | Filtered environmental control system |
US5511385A (en) * | 1994-12-23 | 1996-04-30 | United Technologies Corp. | Independent compartment temperature control for single-pack operation |
US6128909A (en) * | 1998-06-04 | 2000-10-10 | Alliedsignal Inc. | Air cycle environmental control systems with two stage compression and expansion and separate ambient air fan |
-
2002
- 2002-01-16 DE DE10201426A patent/DE10201426B8/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-18 ES ES02025826T patent/ES2215964T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-18 DE DE50200260T patent/DE50200260D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-18 EP EP02025826A patent/EP1329380B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-14 BR BR0300038-9A patent/BR0300038A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-01-15 US US10/345,005 patent/US6981388B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-15 CA CA2416471A patent/CA2416471C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69706408T2 (de) * | 1996-04-08 | 2002-06-06 | United Technologies Corp., Windsor Locks | Integriertes umgebungsluftregelsystem |
WO1999024318A1 (en) * | 1997-11-11 | 1999-05-20 | Alliedsignal Inc. | Two spool environmental control system |
EP0940336A2 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-08 | ROLLS-ROYCE plc | Klimaregelungssystem |
DE19935918A1 (de) * | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Liebherr Aerospace Gmbh | Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen |
DE10009373A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-13 | Eads Airbus Gmbh | Klimatisierungssystem für ein Verkehrsflugzeug |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350541A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-16 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Klimatisierungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von Luft zur Klimatisierung eines Raumes |
EP1527994A1 (de) | 2003-10-29 | 2005-05-04 | Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH | Klimatisierungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von Luft zur Klimatisierung eines Raumes |
US7467524B2 (en) | 2003-10-29 | 2008-12-23 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Air-conditioning system and a method for the preparation of air for the air-conditioning of a space |
DE10361644B4 (de) * | 2003-12-30 | 2008-08-07 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftleitklappe eines Luftfahrzeuges mit Regelung der auf sie wirkenden Druckkräfte, und Stauluftsystem mit einer solchen Luftleitklappe |
DE10361644A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-08-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftleitklappe eines Luftfahrzeuges mit Regelung der auf sie wirkenden Druckkräfte, Verfahren zur Stellungsregelung einer Luftleitklappe und Stauluftsystem mit einer solchen Luftleitklappe |
US7543777B2 (en) | 2003-12-30 | 2009-06-09 | Airbus Deutschland Gmbh | Air guiding flap of an aircraft comprising control of the pressure forces impinging thereon, process for adjusting the position of an air guiding flap and ram air system including such an air guiding flap |
DE102004010366A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-22 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | System zur Druckluftaufbereitung |
DE102004010366B4 (de) * | 2004-03-03 | 2008-03-27 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | System zur Druckluftaufbereitung |
DE102005037285A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-15 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage |
US7797962B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-09-21 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Method of operating an aircraft system |
EP3453621A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-13 | Honeywell International Inc. | Beschichtung des ecs-primärwärmetauschers mit einem niedertemperaturkatalysator für ozon und/oder flüchtige organische verbindungen und/oder kohlenmonoxidumwandlung |
US10493820B2 (en) | 2017-09-08 | 2019-12-03 | Honeywell International Inc. | Coating of the ECS primary heat exchanger (PHX) with low temperature catalyst for ozone and/or volatile organic compounds (VOC) and/or carbon monoxide conversion |
WO2020254754A1 (fr) * | 2019-06-21 | 2020-12-24 | Liebherr-Aerospace Toulouse Sas | Ensemble d'échangeurs comprenant une lame d'air isolante, système de conditionnement d'air associé |
FR3097621A1 (fr) * | 2019-06-21 | 2020-12-25 | Liebherr-Aerospace Toulouse Sas | Ensemble d’échangeurs comprenant une lame d’air isolante, système de conditionnement d’air associé |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2215964T3 (es) | 2004-10-16 |
US20030177780A1 (en) | 2003-09-25 |
DE10201426B8 (de) | 2004-09-02 |
DE10201426B4 (de) | 2004-03-11 |
CA2416471A1 (en) | 2003-07-16 |
US6981388B2 (en) | 2006-01-03 |
EP1329380B1 (de) | 2004-02-25 |
CA2416471C (en) | 2011-01-04 |
EP1329380A1 (de) | 2003-07-23 |
DE50200260D1 (de) | 2004-04-01 |
BR0300038A (pt) | 2003-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10201426B4 (de) | Klimatisierungssystem | |
EP1439123B1 (de) | Klimatisierungssystem und Verfahren zum Betrieb | |
DE10009373C2 (de) | Klimatisierungssystem für ein Verkehrsflugzeug | |
DE10139483B4 (de) | Klimatisierungssystem | |
EP1752377B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems | |
DE2336500C3 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Luftfahrzeugkabinen | |
EP1527994B1 (de) | Klimatisierungssystem und Verfahren zur Aufbereitung von Luft zur Klimatisierung eines Raumes | |
EP1329381B1 (de) | Flugzeugklimaanlage | |
DE19936641C2 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen | |
EP2356026B1 (de) | Notenergiesystem für ein luftfahrzeug | |
DE69804799T2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte hochdruck abscheidung für luftkreislauf-klimaanlage | |
EP1964775B1 (de) | Mischvorrichtung für Flugzeugklimaanlage | |
EP1386837A1 (de) | Flugzeugklimaanlage | |
DE10247335B3 (de) | Kondensor | |
EP1112930A2 (de) | Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen | |
DE19935918B4 (de) | Klimatisierungssystem für Flugzeugkabinen | |
DE102020117701A1 (de) | Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion basierend auf einem erweiterbaren Basissystem und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage | |
DE102011109321A1 (de) | Kältemittelkreislauf und Fahrzeugklimaanlage | |
DE102012224484A1 (de) | Klimaanlage | |
EP0582282B1 (de) | Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage | |
DE102018217396A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO1995018944A1 (de) | Klima-gerät mit redundantventilator | |
WO2024193958A1 (de) | Thermomanagementsystem und verfahren zum betrieb eines thermomanagementsystems | |
DE102013101354A1 (de) | Flugzeug, Verfahren zum Klimatisieren und Verwendung eines dezentralen Klimatisierungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8396 | Reprint of erroneous front page | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |