DE102014226582A1 - Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom - Google Patents

Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom Download PDF

Info

Publication number
DE102014226582A1
DE102014226582A1 DE102014226582.7A DE102014226582A DE102014226582A1 DE 102014226582 A1 DE102014226582 A1 DE 102014226582A1 DE 102014226582 A DE102014226582 A DE 102014226582A DE 102014226582 A1 DE102014226582 A1 DE 102014226582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
operating device
switch
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226582.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ueli Keller
Eduardo Pereira
Thomas Küng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102014226582.7A priority Critical patent/DE102014226582A1/de
Priority to ATGM51/2015U priority patent/AT15264U1/de
Publication of DE102014226582A1 publication Critical patent/DE102014226582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom. Das Betriebsgerät umfassend eine Induktivität, die mit einem Schalter in Serie geschaltet ist. Zur Steuerung des Ein- und Ausschalten des Schalters ist eine Steuereinheit vorgesehen, die ein Steuersignal auf Basis eines Signals einer ersten Frequenz und eines weiteren Signals einer niedrigeren, zweiten Frequenz generiert. Das Signal erster Frequenz wird über ein Tiefpassfilter einem Komparator zugeführt, dessen Ausgang mit der Steuereinheit verbunden ist. Die erste Frequenz ist ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom, wie sie zur Ansteuerung beispielsweise von LED-Modulen als Leuchtmittel verwendet werden, wobei durch einen Pulsbetrieb der mittlere, durch das LED-Modul geführte Strom variiert wird, um das Leuchtmittel zu dimmen.
  • Ein modernes Leuchtmittel, wie zum Beispiel LED-Module an einem Wechselspannungsnetz zu betreiben, beispielsweise den üblichen 230V bei 50Hz im europäischen Raum, ist es erforderlich, die Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln und diese der LED zuzuführen. Hierzu werden Betriebsgeräte verwendet. Moderne Leuchtmittel, wie LED-Module, verdrängen zunehmend herkömmliche Leuchtmittel wie beispielsweise Glühlampen. Von diesen ist der Verbraucher jedoch gewöhnt, dass sie in einfacher Weise gedimmt werden können. Um nun auch ein Dimmen von LED-Modulen zu ermöglichen, wurden getaktete Konverter für die LED-Module entwickelt. Durch das Takten eines in Serie mit einer Induktivität geschalteten Schalters kann damit der Stromfluss durch die LED-Module eingestellt werden, indem die Schaltzeiten des Schalters angepasst werden. Hierzu wird ein niederfrequentes PWM-Signal verwendet (Pulsweiten moduliertes Signal).
  • Während der Phasen, in denen der Schalter geschlossen ist und damit ein Strom durch den Schalter möglich ist, ist es außerdem üblich den Schalter hochfrequent ein- und auszuschalten und damit das Betriebsgerät im sogenannten Betrieb mit kontinuierlichen Stromfluss („Continuous Conduction Mode“) zu betreiben. Ein Problem hierbei ist es, dass die Frequenzen zum Dimmen der LED, also das niederfrequente PWM-Signal, und das hochfrequente Schalten des Schalters für den „Continuous Conduction Mode“ nicht aufeinander abgestimmt sind. Dem zickzackförmigen Verlauf des Stroms, der durch das hochfrequente Schalten des Schalters entsteht, wird nun durch das niederfrequente Dimm-Signal eine zweite Frequenz überlagert. Durch die fehlende Abstimmung der beiden Signale aufeinander kann sich die relative Lage der beiden Signale zueinander von Dimmpuls zu Dimmpuls ändern. Während also der Schalter eingeschaltet ist, kommt es in aufeinanderfolgenden Zyklen zu einem unterschiedlichen mittleren Strom durch die LED. Innerhalb der Pulsdauer kann damit jedoch ein konstanter mittlerer Strom über mehrere aufeinanderfolgende niederfrequente Einschaltpulse nicht gewährleistet werden. Aus der WO 2013/138829 A1 ist es nun bekannt, diese beiden PWM-Signale (hochfrequentes Ein-/Ausschalten und Dimmen), die unmittelbar verwendet werden, um das Ein- und Ausschalten des Schalters zu steuern, miteinander zu kombinieren, um so sicherzustellen, dass innerhalb eines Einschaltpulses des Dimm-Signals immer ein ganzzahliges Vielfaches der Einschaltperioden des hochfrequenten Signals liegt.
  • Die bekannte Schaltung hat allerdings den Nachteil, dass sie mit festen Frequenzen betrieben wird. Die Störfrequenzen, die sich damit für eingangsseitig vorhandene Baugruppen ergeben, sind damit an wenigen Frequenzen konzentriert. Dies ist zum Erreichen von Störspektren mit niedrigen Amplituden jedoch nicht erwünscht. Eine Möglichkeit dies zu vermeiden ist es, den Stromverlauf im „Continuous Conduction Mode“ sägezahnartig und hochfrequent zu variieren. Hierzu wird hochfrequent, aber mit niedrigerer Frequenz als die oben bereits beschriebene Taktung des Schalters, eine Referenzspannung erzeugt, die eine Ausschaltschwelle darstellt. Im zeitlichen Mittel ist diese Referenzspannung konstant, führt aber zu einem Verschmieren der Störfrequenzen.
  • Problematisch ist hierbei wiederum die Überlagerung mit dem Dimm-Signal. In dem Steuergerät, welches das Steuersignal zum Ein-/Ausschalten des Schalters erzeugt wird, müsste nun die zeitliche Lage eine auf Basis der Referenzspannung erzeugten Eingangssignal, sowie die Dimm-Pulse zeitlich aufeinander abstimmen. Ohne diese zeitliche Abstimmung kann es dagegen zu einem sichtbaren Flackern kommen. Zwar ist die Frequenz, die zum Erzeugen der Referenzspannung verwendet wird, relativ hoch und liegt damit klar über Frequenzen, die für das Auge wahrnehmbar sind und auch die Dimm-Frequenz liegt in der Regel höher als es für das Auge wahrnehmbar ist. Durch das Überlagern der Frequenzen und der Wirkung der betriebenen LED-Module als Demodulator für alle auftretenden Frequenzen, kann es jedoch zu niederfrequenten Anteilen kommen, die durch das Auge gut wahrnehmbar sind. Es ergibt sich damit ein störendes Flackern, als das die Helligkeitsschwankung der LED wahrgenommen wird.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein bezüglich der Störfrequenzen optimiertes Betriebsgerät zu schaffen, bei dem die unerwünschten Helligkeitsschwankungen vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Betriebsgerät gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom, wird ein Strom durch eine Induktivität mit einem dazu in Serie geschalteten Schalter ein- und ausgeschaltet. Die Steuerung des Ein- und Ausschaltens des Schalters erfolgt über ein Steuergerät. Das Steuergerät generiert ein Steuersignal zum Ein- und Ausschalten des Schalters auf Basis eines Signals einer ersten Frequenz und eines weiteren Signals einer niedrigeren, zweiten Frequenz. Dabei wird das Signal der ersten Frequenz über ein Tiefpassfilter einem Komparator zugeführt, dessen Ausgang mit der Steuereinheit verbunden ist. Die Frequenzen für das Signal der ersten Frequenz und das Signal der zweiten Frequenz werden dabei so eingestellt, dass die erste Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Phasenlage der Referenzspannung, die letztlich dem Komparator zugeführt wird, jeweils im Zeitpunkt der steigenden Flanke des niederfrequenten PWM-Signals zum Dimmen konstant ist. Unabhängig von der Länge eines Dimm-Pulses kann damit erreicht werden, dass über den Zeitraum des Dimm-Pulses eine konstante Referenzspannung dem Komparator zugeführt wurde. Auf diese Weise lässt sich ein Schwanken des Stromflusses von Dimm-Puls zu Dimm-Puls vermeiden, und das LED-Modul oder die einzelne LED leuchtet für eine festgelegte Dimm-Pulslänge mit konstanter Helligkeit. Der unerwünschte Eindruck des Flackerns wird somit vermieden.
  • Zum Erzeugen des Signals erster Frequenz und des Signals zweiter Frequenz werden bevorzugt in üblicher Weise PWM-Generatoren eingesetzt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Tiefpaßfilter ein zweistufiger, passiver Filter ist. Auf diese Weise lassen sich die Amplituden der auftretenden Frequenzkomponenten vorteilhaft reduzieren. Damit kann eine weitere Besserung hinsichtlich des Störspektrums für vorgeschaltete Einheiten, wie beispielsweise eine aktive Leistungsfaktorkorrektur erreicht werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, trotz der Abstimmung der Frequenzen aufeinander die erste Frequenz mindestens 100Hz zu wählen, vorzugsweise sogar mindestens 500Hz. Durch das Festlegen einer unteren Grenze für die Frequenz wird sichergestellt, dass die Grundfrequenz in einem Bereich liegt, in dem ein Flackern für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur im Detail erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schaltung eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts einschließlich eines Stromverlaufs durch eine Spule des Betriebsgeräts bei Abwesenheit eines überlagerten Bin Signals.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsgerät 1 umfasst eine Gleichspannungsquelle 2, die eine Gleichspannung Vin zum Betreiben einer LED 3, eines LED Moduls oder mehrere LED Module zur Verfügung stellt. Dabei ist zu beachten, dass die Gleichstromquelle 2 lediglich vereinfacht dargestellt ist und aus mehreren einzelnen Einheiten bestehen kann. Solche Einheiten sind beispielsweise ein Brückengleichrichter, der aus einer Versorgungsspannung (Wechselspannung) eine Gleichspannung erzeugt mit einer nachgelagerten aktiven Leistungsfaktorkorrektur. Deren Ausgangsanschlüsse sind mit dem in der 1 dargestellten Teil des Betriebsgeräts 1 verbunden.
  • In dem sich ergebenen Stromkreis, der die LED 3 umfasst, ist eine Induktivität 4, die mit Lbuck bezeichnet ist stromaufwärts der LED 3 angeordnet. Stromabwärts der Induktivität 4 und der LED 3 ist ein Schalter 5 angeordnet. Der Schalter 5 ist zum Beispiel ein Feldeffekt-Transistor oder ein Bipolartransistor. Auf seiner von der Induktivität 4 abgewandten Seite ist der Schalter 5 über einen Widerstand 6 mit dem Massenpotenzial des Betriebsgerät 1 verbunden. Zwischen dem Schalter 5 und dem Widerstand 6 ist ein Abgriffspunkt 7 zum Abgreifen eines Spannungssignals vorgesehen, wobei die dort abgegriffene Spannung einen Messwert für den durch die Induktivität 4 fließenden Strom darstellt. Der Stromfluss erzeugt bei geschlossenem Schalter 5 einen Spannungsabfall an dem Widerstand 6, der gemessen werden kann. Der Abgriffspunkt 7 ist mit einem Komparator 8 verbunden, an dessen zweiten Eingang eine Referenzspannung Vref anliegt. Der Ausgang des Komparators 8 wird einer Steuereinheit 9 zugeführt. Die Steuereinheit 9 generiert ein Steuersignal für den Schalter 5 und führt dieses Steuersignal einem Anschluss G des Schalters 5 zu.
  • Zur Erzeugung der Referenzspannung Vref ist ein PWM-Generator zur Erzeugung eines Signals mit einer ersten Frequenz vorgesehen. Dieses PWM-Signal (Pulsweitenmoduliertes Signal) wird einem Tiefpassfilter 11 zugeführt. Das Tiefpassfilter 11 enthält ein erstes R-C-Glied und ein zweites R-C-Glied. Die beiden R-C-Glieder bestehen also jeweils aus einem Widerstand 12 bzw. 13 sowie einem zugeordnetem Kondensator 14 bzw. 15.
  • Die erste Frequenz ist eine hohe Frequenz, zum Beispiel 10 kHz oder höher. Mit Hilfe des Tiefpassfilters wird aus diesem PWM-Signal erster Frequenz eine sägezahnförmig verlaufende Referenzspannung Vref erzeugt, die an dem Vergleichseingang des Komparators 8 anliegt. Der Verlauf ist in dem Diagramm, das in der 1 gezeigt ist, als Einhüllende des Stroms IL durch die Induktivität 4 und damit durch die LED 3 zu erkennen. Die Einhüllende ist in dem Diagramm als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Wie es weiter oben bereits erläutert wurde, kann an dem Abgriffspunkt 7 ein Maß für den Stromfluss durch die Induktivität 4 und die LED 3 gewonnen werden. Die dort abgegriffene Spannung wird daher mit der Referenzspannung Vref durch den Komparator 8 verglichen, und immer dann, wenn die abgegriffene Spannung an dem Abgriffspunkt 7 die Referenzspannung erreicht, ein Signal bezüglich des Erreichens der Referenzspannung Vref an die Steuereinheit 9 weitergegeben. Durch die Steuereinheit 9 wird dadurch der Schalter 5 für einen bestimmten Zeitraum ausgeschaltet, dann jedoch wieder automatisch eingeschaltet. Dieses Wiedereinschalten führt zu einer nochmals gegenüber der ersten Frequenz des ersten PWM-Generators 10 erhöhten Frequenz und ist als sogenannter „Ripple“ in dem Diagramm bezüglich des Stromverlaufs IL zu erkennen. Der sägezahnartige Verlauf der Referenzspannung Vref bildet damit jeweils die Obergrenze, bei der ein Abschalten des Schalters 5 erfolgt, während das Wiedereinschalten durch eine automatische Taktung erfolgt.
  • Eine solche Anordnung hat die bereits beschriebenen Vorteile hinsichtlich des Frequenzspektrums an Störfrequenzen.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsgerät 1 verfügt nun über einen zweiten PWM-Generator 16. Mit Hilfe des zweiten PWM Generators 16 wird ein Signal einer zweiten Frequenz erzeugt. Das Signal der zweiten Frequenz wird mit einer gegenüber der ersten Frequenz niedrigeren Frequenz erzeugt und stellt ein Dimm-Signal dar. Dessen Pulsbreite hängt vom gewünschten Dimmpegel ab. Während wie schon beschrieben die erste Frequenz bei oberhalb 10 kHz liegt, ist diese zweite Frequenz mit beispielsweise 100 Hz oder bevorzugt 500 Hz relativ niedrig. Mit Hilfe der Pulsbreite des Signals zweiter Frequenz wird die Gesamteinschaltdauer des Schalters 5 festgelegt. Während der Einschaltphasen des Schalters 5, die durch das Dimm-Signal festgelegt werden, ergibt sich damit der mit IL bezeichnete Verlauf des Stroms durch die LED 3, während in den durch das Signal zweiter Frequenz vorgegebenen Ausschaltphasen des Schalters 5 der Strom auf null abfällt. Die erste Frequenz und die zweite Frequenz sind aufeinander abgestimmt, so dass die erste Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz ist.
  • Zum besseren Verständnis der zeitlichen Lage ist das Dimm-Signal als Verlauf 17 in dem Diagramm eingezeichnet. Es ist zu erkennen, dass durch die Synchronisierung der Frequenzen des ersten PWM-Generators 10 des zweiten PWM-Generators 16 der in dem Blockschaltbild des Betriebsgeräts 1 durch die Verbindung 18 gezeigt ist, ein zeitliches Zusammenfallen zwischen dem Beginn des Anstiegs der Referenzspannung Vref und der steigenden Flanke des PWM-Signals des zweiten PWM-Generators 16 erreicht wird. Damit ist sichergestellt, dass unabhängig von der Länge des Pulses des Signals des zweiten PWM-Generators 16 steht, dieselbe mittlere Referenzspannung Vref am Eingang des Komparators 8 anliegt. Ein wahrnehmbares Flackern der LED 3 wird damit ausgeschlossen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch die weitere Diode 19 erwähnt, die antiparallel zur LED 3 geschaltet ist, und den Stromfluss während der Ausschaltphasen des Schalters 5, in denen die LED 3 durch in der Induktivität 4 gespeicherte elektrische Energie betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/138829 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom, umfassend eine Induktivität (4), die mit einem Schalter (5) in Serie geschaltet ist, wobei zur Steuerung des Ein- und Ausschalten des Schalters (5) eine Steuereinheit (9) vorgesehen ist, die ein Steuersignal zum Ein- und Ausschalten auf Basis eines Signals einer ersten Frequenz und eines weiteren Signals einer niedrigeren, zweiten Frequenz generiert, wobei das Signal erster Frequenz über einen Tiefpaßfilter (11) einem Komparator (8) zugeführt wird, dessen Ausgang mit der Steuereinheit (9) verbunden ist, und die erste Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Frequenz ist.
  2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal erster Frequenz und das Signal zweiter Frequenz durch jeweils einen PWM-Generator (10, 16) erzeugt werden.
  3. Betriebsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpaßfilter (11) ein zweistufiges, passives Filter ist.
  4. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frequenz mindestens 100Hz, vorzugsweise mindestens 500Hz ist.
  5. Betriebsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz mindestens 10 kHz ist.
DE102014226582.7A 2014-12-19 2014-12-19 Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom Withdrawn DE102014226582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226582.7A DE102014226582A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom
ATGM51/2015U AT15264U1 (de) 2014-12-19 2015-02-24 Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226582.7A DE102014226582A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226582A1 true DE102014226582A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226582.7A Withdrawn DE102014226582A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15264U1 (de)
DE (1) DE102014226582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230292418A1 (en) * 2021-11-03 2023-09-14 ERP Power, LLC Controlling LED Channel Current via Hybrid DC and PWM Reference Signal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8115421B2 (en) * 2007-02-19 2012-02-14 Panasonic Electronic Works Co., Ltd. Discharge lamp lighting device, illumination device, and liquid crystal display device
WO2013138829A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete- signal, mit abgestimmten frequenzen
DE102014109506A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Panasonic Corporation Beleuchtungsbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8115421B2 (en) * 2007-02-19 2012-02-14 Panasonic Electronic Works Co., Ltd. Discharge lamp lighting device, illumination device, and liquid crystal display device
WO2013138829A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete- signal, mit abgestimmten frequenzen
DE102014109506A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Panasonic Corporation Beleuchtungsbaugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230292418A1 (en) * 2021-11-03 2023-09-14 ERP Power, LLC Controlling LED Channel Current via Hybrid DC and PWM Reference Signal
US11864286B2 (en) * 2021-11-03 2024-01-02 ERP Power, LLC Controlling LED channel current via hybrid DC and PWM reference signal

Also Published As

Publication number Publication date
AT15264U1 (de) 2017-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474200B1 (de) Betrieb von pulsmodulierten leds
DE102011100002B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
WO2014005981A1 (de) Anordnung und verfahren zur ansteuerung von leuchtdioden in abhängigkeit vom eingangsspannungs-pegel, mittels zweig-schalter
EP3350911B1 (de) Pfc-modul für lückenden betrieb
DE102014106869B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
WO2011128285A1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
WO2002034015A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit vollbrückenschaltung
WO2013087381A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens zwei kaskade von leds
EP2939501B1 (de) Betrieb von leuchtmitteln mit einem resonanten konverter
DE102005016729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer weißen Lumineszenzdiode
DE102016206772A1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
AT17276U1 (de) Getaktete Sperrwandlerschaltung
DE202009001708U1 (de) Niedervolt Beleuchtungssystem und Regelschaltung zur Verwendung in einem Niedervolt Beleuchtungssystem
DE102012215933A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten Kaskade von LEDs
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
DE102014226582A1 (de) Betriebsgerät zur Versorgung eines Leuchtmittels mit einem einstellbaren mittleren Strom
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202017002443U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
EP3370484B1 (de) Leuchtdiodenschaltung und leuchte
DE102008034989B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
WO2018234026A1 (de) Einstufige konverterschaltungsanordnung mit linearregler
WO2014172734A1 (de) Betriebsschaltung für leds
DE102018115672A1 (de) Betriebsgerät für mehrere Leuchtmittel, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem
DE102014215835B4 (de) LED Konverter, Verfahren zum Versorgen eines LED Strangs, Betätigungsvorrichtung mit dem LED Konverter, sowie LED Leuchte mit dem LED Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045100000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee