DE102014225408A1 - Appliances device - Google Patents

Appliances device Download PDF

Info

Publication number
DE102014225408A1
DE102014225408A1 DE102014225408.6A DE102014225408A DE102014225408A1 DE 102014225408 A1 DE102014225408 A1 DE 102014225408A1 DE 102014225408 A DE102014225408 A DE 102014225408A DE 102014225408 A1 DE102014225408 A1 DE 102014225408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing unit
bearing
closure element
unit
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225408.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Pfister
Miguel Martinez de Falcon Perez
Jürgen Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014225408.6A priority Critical patent/DE102014225408A1/en
Publication of DE102014225408A1 publication Critical patent/DE102014225408A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit einem Geräteverschlusselement (10, 12), welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung (14, 16) zu verschließen, und welches wenigstens eine Lageraufnahme (18) aufweist, und mit einer Schließeinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand eine Schließkraft auf das Geräteverschlusselement (10, 12) auszuüben. Um eine Effizienz zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Schließeinheit (20) in einem montierten Zustand zu wenigstens einem Großteil in der Lageraufnahme (18) angeordnet ist.The invention relates to a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, with a device closure element (10, 12), which is intended to close an access opening (14, 16), and which has at least one bearing receptacle (18), and with a closing unit (20), which is intended to exert a closing force on the device closure element (10, 12) in at least one operating state. In order to improve efficiency, it is proposed that the closing unit (20) is arranged in an assembled state to at least a large part in the bearing receptacle (18).

Description

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1.

Aus der WO 2009/046936 A2 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, welches einen Gerätekorpus, eine Gerätetüre sowie eine Schließeinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, die Gerätetüre zumindest im Wesentlichen selbsttätig zu schließen. Die Schließeinheit ist dabei in die Gerätetüre integriert und erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang einer gesamten Länge oder Breite der Gerätetüre. From the WO 2009/046936 A2 a household refrigeration appliance is known, which comprises a device body, a device door and a closing unit which is provided to close the appliance door at least substantially automatically. The closing unit is integrated into the appliance door and extends at least substantially along an entire length or width of the appliance door.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is in particular to provide a device according to the preamble of claim 1 with improved properties in terms of efficiency. The object is solved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the dependent claims.

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltskältegerätevorrichtung, mit einem Geräteverschlusselement, welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung zu verschließen, und welches wenigstens eine Lageraufnahme aufweist, und mit einer Schließeinheit, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere bei einem Schließvorgang des Geräteverschlusselements, eine Schließkraft auf das Geräteverschlusselement auszuüben. The invention relates to a household appliance device, in particular a domestic refrigeration device, with a device closure element, which is intended to close an access opening, and which has at least one bearing receptacle, and with a closing unit, which is provided, in at least one operating condition, in particular a closing operation of the device closure element to exert a closing force on the device closure element.

Es wird vorgeschlagen, dass die Schließeinheit in einem montierten Zustand zu wenigstens einem Großteil in der Lageraufnahme angeordnet ist. Unter einer „Haushaltsgerätevorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Haushaltskältegerät, umfassen. Besonders bevorzugt ist ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät als Kühl- und/oder Gefriergerät, wie insbesondere als Kühlschrank, Kühltruhe, Gefrierschrank, Gefriertruhe, Kühlgefrierkombination und/oder Weinlagerschrank ausgebildet. Insbesondere umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung einen Gerätekorpus, welcher insbesondere einen Innenraum, vorzugsweise zumindest einen Nutzraum, definiert und insbesondere die Zugangsöffnung aufweist. Das Geräteverschlusselement kann insbesondere als Geräteklappe und/oder vorzugsweise als Gerätetüre ausgebildet und insbesondere schwenkbar um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Horizontalachse und/oder vorzugsweise um eine Vertikalachse, insbesondere bezogen auf eine Aufstellposition und/oder eine Einbaulage, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, gelagert sein. Ferner soll unter einer „Lageraufnahme“ insbesondere ein, insbesondere durch zumindest eine Lageraufnahmewand begrenzter, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylinderförmiger, Aufnahmebereich verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Lagereinheit aufzunehmen. Insbesondere kann das Geräteverschlusselement auch mehrere Lageraufnahmen aufweisen. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Lagereinheit“ insbesondere zumindest eine Lagerbuchse und/oder zumindest ein Lagerbolzen verstanden werden. Die Lagereinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise durch die Schließeinheit gebildet. Unter einem „zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen“ Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem zylinderförmigen Objekt mit einem Volumenanteil von höchstens 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 % und besonders bevorzugt von höchstens 10 % abweicht. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.It is proposed that the closing unit is arranged in an assembled state to at least a large part in the bearing receptacle. In this context, a "household appliance device" is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a household refrigerating appliance. In particular, the household appliance device may also comprise the entire domestic appliance, in particular the entire domestic refrigeration appliance. Particularly preferably, a household appliance designed as a household refrigerating appliance is designed as a refrigerator and / or freezer, in particular as a refrigerator, freezer, freezer, freezer, fridge freezer combination and / or wine storage cabinet. In particular, the household appliance device comprises a device body, which in particular defines an interior space, preferably at least one utility space, and in particular has the access opening. The device closure element can in particular be designed as a device flap and / or preferably as a device door and in particular pivotally mounted about a pivot axis, in particular about a horizontal axis and / or preferably about a vertical axis, in particular relative to an installation position and / or an installation position, in particular relative to the device body be. Furthermore, a "bearing receptacle" should in particular be understood to mean a receiving region which is limited, in particular by at least one bearing receiving wall, preferably at least substantially cylindrical, which is provided in particular for receiving a bearing unit. In particular, the device closure element can also have a plurality of bearing receptacles. In this context, a "bearing unit" is to be understood in particular as at least one bearing bush and / or at least one bearing bolt. The bearing unit is preferably formed at least partially by the closing unit. In this context, an "at least essentially cylindrical" object should be understood to mean, in particular, an object which deviates from a cylindrical object with a volume fraction of at most 30%, preferably at most 20% and particularly preferably at most 10%. By "intended" is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Unter einer „Schließeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand eine Bewegung des Geräteverschlusselements, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, zu beeinflussen und/oder zu verändern, vorzugsweise zu dämpfen, und insbesondere das Geräteverschlusselement, insbesondere zumindest im Wesentlichen selbsttätig, von einer zumindest teilweise geöffneten Position in eine, insbesondere vollständig, geschlossene Position zu bewegen, um insbesondere ein geräuschloses, weiches und/oder erschütterungsfreies Schließen des Geräteverschlusselements zu erreichen.A "closing unit" is to be understood in particular as meaning a unit which is provided to influence and / or modify, preferably to damp, in at least one operating state a movement of the device closure element, in particular relative to the device body, and in particular the device closure element, in particular at least substantially automatically, to move from an at least partially open position into a, in particular completely, closed position in order to achieve, in particular, a noiseless, soft and / or vibration-free closing of the device closure element.

Insbesondere nimmt eine Bewegung des Geräteverschlusselements relativ zu dem Gerätekorpus unter einer Abwesenheit der Schließeinheit einen anderen Verlauf an als bei einer Anwesenheit der Schließeinheit. Darunter, dass die Schließeinheit das Geräteverschlusselement „zumindest im Wesentlichen selbsttätig“ bewegt, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schließeinheit in einem geöffneten Zustand und bei Abwesenheit einer Krafteinwirkung auf das Geräteverschlusselement, insbesondere durch einen Bediener, bei einem Öffnungswinkel des Geräteverschlusselements relativ zu dem Gerätekorpus in einem Bereich zwischen 0° und 90°, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 10° und 70° und besonders bevorzugt zwischen 20° und 40° selbsttätig einen Schließvorgang des Geräteverschlusselements einleitet. Unter einer „geschlossenen Position“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Position, insbesondere des Geräteverschlusselements, verstanden werden, in welchem das Geräteverschlusselement insbesondere an dem Gerätekorpus anliegt und insbesondere die Zugangsöffnung, insbesondere durch das Geräteverschlusselement, zumindest teilweise unzugänglich und/oder verschlossen ist. Unter einer „geöffneten Position“ soll dabei insbesondere eine Position, insbesondere des Geräteverschlusselements, verstanden werden, in welchem die Zugangsöffnung zumindest teilweise, insbesondere direkt, zugänglich ist. Unter einer „Schließkraft“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, vorzugsweise rückstellende, Kraft verstanden werden, welche die Schließeinheit in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere bei einem Schließvorgang, auf die Lageraufnahmewand der Lageraufnahme und damit insbesondere auf das Geräteverschlusselement ausübt. Ferner soll unter der Wendung „zu wenigstens einem Großteil“ insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 % und besonders bevorzugt zumindest 95 % verstanden werden. Insbesondere kann eine Haushaltsgerätevorrichtung auch mehrere Gerätekorpora, mehrere Geräteverschlusselemente und/oder mehrere Schließeinheiten aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Bauteileffizienz sowie einer Bauraumeffizienz, bereitgestellt werden, wodurch insbesondere eine Komplexität der Haushaltsgerätevorrichtung verringert und Kosten minimiert werden können. Zudem kann vorteilhaft eine Energieeffizienz des Haushaltsgeräts gesteigert werden, da insbesondere ein sicheres Schließen des Haushaltsgeräts erreicht werden kann. Ferner kann eine Benutzerfreundlichkeit vorteilhaft gesteigert werden, da insbesondere ein ansprechendes Design eines Haushaltsgeräts, insbesondere ohne unmittelbar sichtbare Schließeinheit, erreicht werden kann. In particular, a movement of the device closure element relative to the device body assumes a different course in the absence of the closing unit than in the presence of the closing unit. In this context, the closing unit moves the device closure element "at least substantially automatically", in particular, that the closing unit in an open state and in the absence of a force on the device closure element, in particular by an operator, at an opening angle of the device closure element relative to the device body in a range between 0 ° and 90 °, preferably in a range between 10 ° and 70 ° and particularly preferably between 20 ° and 40 ° automatically initiates a closing operation of the device closure element. A "closed position" is to be understood in this context in particular a position, in particular the device closure element, in which the device closure element rests in particular on the device body and in particular the access opening, in particular by the device closure element, at least partially inaccessible and / or closed. An "open position" is to be understood in particular a position, in particular of the device closure element, in which the access opening is at least partially, in particular directly, accessible. In this context, a "closing force" should be understood as meaning, in particular, a force which preferably restores the closing unit in at least one operating state, in particular during a closing operation, on the bearing receiving wall of the bearing receiver and thus, in particular, on the device closure element. Further, the phrase "at least a majority" is to be understood as meaning, in particular, at least 70%, advantageously at least 80%, preferably at least 90% and particularly preferably at least 95%. In particular, a household appliance device may also have a plurality of device bodies, a plurality of device closure elements and / or a plurality of closure units. With this embodiment, a generic device with improved properties in terms of efficiency, in particular a component efficiency and a space efficiency can be provided, which in particular reduces complexity of the household appliance device and costs can be minimized. In addition, advantageously, an energy efficiency of the household appliance can be increased, since in particular a secure closing of the household appliance can be achieved. Furthermore, user-friendliness can advantageously be increased, since in particular an appealing design of a household appliance, in particular without an immediately visible closing unit, can be achieved.

Vorzugsweise weist die Schließeinheit einen Schwenklageraufnahmebereich auf, welcher dazu vorgesehen ist, einen Lagerbolzen, insbesondere eines Schwenklagers, zumindest teilweise aufzunehmen. Vorzugsweise bilden die Schließeinheit und der Lagerbolzen die Lagereinheit für das Geräteverschlusselement. Unter einem „Schwenklageraufnahmebereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein, insbesondere durch zumindest eine Schließeinheitenwand begrenzter, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylinderförmiger, Aufnahmebereich verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Schwenklager zumindest teilweise, insbesondere einen Lagerbolzen des Schwenklagers, aufzunehmen. Vorzugsweise umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung das Schwenklager. Das Schwenklager ist vorzugsweise an dem Gerätekorpus befestigt, vorzugsweise angeschraubt, und insbesondere dazu vorgesehen, das Geräteverschlusselement, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, schwenkbar zu lagern. Dazu weist das Schwenklager insbesondere den Lagerbolzen auf. Das Schwenklager kann dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem beliebigen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material bestehen, wie insbesondere Kunststoff und/oder vorzugsweise Metall, insbesondere Aluminium, Stahl und/oder Edelstahl. Insbesondere kann eine Haushaltsgerätevorrichtung auch mehrere Schwenklager umfassen. Hierdurch kann insbesondere eine einfache und vorteilhaft sichere Verbindung, insbesondere zwischen dem Geräteverschlusselement und dem Gerätekorpus erreicht werden.Preferably, the closing unit has a pivot bearing receiving area, which is provided to at least partially receive a bearing pin, in particular a pivot bearing. Preferably, the closing unit and the bearing pin form the bearing unit for the device closure element. In this context, a "pivot bearing receiving area" should be understood to mean, in particular, a receiving area which is limited, preferably at least substantially cylindrical, by at least one closing unit wall, which is in particular provided to receive a pivot bearing at least partially, in particular a bearing pin of the pivot bearing. Preferably, the household appliance device comprises the pivot bearing. The pivot bearing is preferably attached to the device body, preferably screwed, and in particular provided for pivotally supporting the device closure element, in particular relative to the device body. For this purpose, the pivot bearing in particular on the bearing pin. The pivot bearing may be at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, made of any material that appears appropriate to a person skilled in the art, in particular plastic and / or preferably metal, in particular aluminum, steel and / or stainless steel. In particular, a household appliance device may also comprise a plurality of pivot bearings. In this way, in particular a simple and advantageously secure connection, in particular between the device closure element and the device body can be achieved.

Weist die Schließeinheit eine Haupterstreckungsrichtung auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des Geräteverschlusselements, insbesondere der Schwenkachse des Geräteverschlusselements, angeordnet ist, kann eine besonders bauraumeffiziente Haushaltsgerätevorrichtung bereitgestellt werden. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante und/oder Seite eines kleinsten geometrischen Quaders und/oder Zylinders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter der Wendung „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.If the closing unit has a main extension direction, which is arranged at least substantially parallel to a pivot axis of the device closure element, in particular the pivot axis of the device closure element, a particularly space-efficient household appliance device can be provided. A "main extension direction" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which is parallel to a longest edge and / or side of a smallest geometric cuboid and / or cylinder, which just completely surrounds the object. The term "at least substantially parallel" should in particular be understood to mean an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageous smaller than 2 °.

Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Außenkontur der Schließeinheit zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene ausgebildet ist, welche zu einer Haupterstreckungsrichtung der Schließeinheit senkrecht angeordnet ist. Unter einer „Mittelebene“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zu der Haupterstreckungsrichtung der Schließeinheit senkrecht angeordnete, einen geometrischen Mittelpunkt der Schließeinheit beinhaltende Ebene verstanden werden. Unter einem „zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrischen“ Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem spiegelsymmetrischen Objekt mit einem Volumenanteil von höchstens 15 %, vorzugsweise von höchstens 10 % und besonders bevorzugt von höchstens 5 %, abweicht. Hierdurch kann insbesondere eine Schließeinheit bereitgestellt werden, welche vorteilhaft bidirektional ausgebildet ist und somit insbesondere beidseitig verwendbar ist. Somit können vorteilhaft Kosten weiter reduziert werden.It is also proposed that an outer contour of the closing unit is formed at least substantially mirror-symmetrically with respect to a center plane, which is arranged perpendicular to a main extension direction of the closing unit. In this context, a "center plane" is to be understood as meaning, in particular, a plane which is perpendicular to the main extension direction of the closing unit and which includes a geometric center of the closing unit. An "at least substantially mirror-symmetrical" object is to be understood in this context, in particular, as an object which deviates from a mirror-symmetrical object with a volume fraction of at most 15%, preferably at most 10% and particularly preferably at most 5%. This can in particular a closing unit are provided, which is advantageously formed bidirectional and thus in particular is used on both sides. Thus, advantageously costs can be further reduced.

Ist die Schließeinheit zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch, insbesondere bezüglich der Schwenkachse des Geräteverschlusselements, ausgebildet, kann insbesondere eine konstruktiv einfach aufgebaute Schließeinheit bereitgestellt werden. Insbesondere weist die Schließeinheit in diesem Fall eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf. Unter einem „zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrischen“ Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem rotationsymmetrischen Objekt mit einem Volumenanteil von höchstens 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 % und besonders bevorzugt von höchstens 10 % abweicht.If the closing unit is at least substantially rotationally symmetrical, in particular with respect to the pivot axis of the device closure element, then in particular a closing unit of simple design can be provided. In particular, the closing unit in this case has an at least substantially cylindrical outer contour. In this context, an "at least substantially rotationally symmetrical" object should be understood as meaning, in particular, an object which deviates from a rotationally symmetrical object with a volume fraction of at most 30%, preferably at most 20% and particularly preferably at most 10%.

In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schließeinheit eine äußere, insbesondere relativ zu dem Geräteverschlusselement stationäre, Hülse und eine innere, insbesondere relativ zu dem Geräteverschlusselement bewegliche, Hülse umfasst, welche koaxial, vorzugsweise doppel-koaxial, zueinander angeordnet und/oder montiert sind. Die innere Hülse und/oder die äußere Hülse können insbesondere aus einem beliebigen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material bestehen, wie beispielsweise zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Verbundwerkstoff, Kunststoff und/oder vorzugsweise Metall, insbesondere Edelstahl und/oder Aluminium. Insbesondere kann eine Schließeinheit auch mehr als zwei Hülsen aufweisen. Unter dem Ausdruck „doppel-koaxial“ soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zumindest eine, insbesondere von einem geometrischen Mittelpunkt des Objekts ausgehende und/oder von einer Rotationssymmetrieachse des Objekts ausgehende, Gerade existiert, welche die äußere Hülse und die innere Hülse abwechselnd jeweils zweimal schneidet. Hierdurch kann insbesondere eine besonders effiziente, insbesondere bauraumeffiziente und/oder bauteileffiziente, Schließeinheit bereitgestellt werden. In one embodiment of the invention, it is proposed that the closing unit comprises an outer, in particular relative to the device closure element stationary, sleeve and an inner, in particular relative to the device closure element movable sleeve, which coaxially, preferably co-coaxial, arranged and / or mounted are. The inner sleeve and / or the outer sleeve may in particular consist of any material which appears expedient to a person skilled in the art, for example at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely, of a composite material, plastic and / or preferably metal, in particular Stainless steel and / or aluminum. In particular, a closing unit can also have more than two sleeves. The term "double-coaxial" is to be understood in particular as meaning that there exists at least one straight line, in particular starting from a geometric center of the object and / or outgoing from a rotational axis of symmetry of the object, which alternately alternates the outer sleeve and the inner sleeve twice cuts. In this way, in particular a particularly efficient, in particular space-efficient and / or component-efficient, closing unit can be provided.

Vorzugsweise weist die Schließeinheit einen Dämpfungsfluidaufnahmebereich auf, welcher zumindest teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil mit einem Dämpfungsfluid gefüllt ist. Unter einem „Dämpfungsfluidaufnahmebereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein, vorzugsweise in drei Raumrichtungen, insbesondere durch Dichtungen und/oder vorzugsweise Wänden begrenzter, Aufnahmebereich verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Dämpfungsfluid aufzunehmen. Das Dämpfungsfluid ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, eine Bewegung der Schließeinheit, insbesondere einer inneren Hülse relativ zu einer äußeren Hülse, in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise bei einem Schließvorgang, abzubremsen und/oder vorzugsweise zu dämpfen. Als Dämpfungsfluid kann dabei insbesondere ein beliebiges einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Dämpfungsfluid, vorzugsweise ein Silikonfluid, verwendet werden. Insbesondere kann eine Schließeinheit auch mehrere Dämpfungsfluidaufnahmebereiche aufweisen. Hierdurch kann ein vorteilhaft gedämpftes und insbesondere geräuschloses und/oder erschütterungsfreies Schließen des Geräteverschlusselements erreicht werden..Preferably, the closing unit has a damping fluid receiving area which is at least partially and preferably at least substantially filled with a damping fluid. In this context, a "damping fluid receiving region" is to be understood as meaning, in particular, a receiving region which is limited, preferably in three spatial directions, in particular by seals and / or preferably walls, which is provided, in particular, for absorbing a damping fluid. The damping fluid is provided in the present case, a movement of the clamping unit, in particular an inner sleeve relative to an outer sleeve, in at least one operating condition, preferably in a closing operation, decelerate and / or preferably to damp. In this case, it is possible in particular to use any desired damping fluid, preferably a silicone fluid, which appears meaningful to a person skilled in the art as damping fluid. In particular, a closing unit can also have a plurality of damping fluid receiving areas. In this way, an advantageously damped and, in particular, noiseless and / or vibration-free closing of the device closure element can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schließeinheit ein elastisches Element umfasst, welches zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in dem Dämpfungsfluidbereich angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „elastischen Element“ insbesondere ein Element, vorzugsweise ein Rückstellelement, verstanden werden, das zumindest einen Teilbereich aufweist, der in einem normalen Betriebszustand zumindest in seiner Position um zumindest 3 mm, vorteilhaft um zumindest 5 mm, vorzugsweise um zumindest 8 mm, elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Position abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die insbesondere der Veränderung entgegenwirkt. Insbesondere ist das elastische Element wiederholt, insbesondere zumindest 100-mal, vorzugsweise zumindest 500-mal, insbesondere beschädigungsfrei, verformbar und strebt insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu. Vorzugsweise weist das elastische Element in einem montierten Zustand eine Vorspannung auf. Das elastische Element kann dabei als beliebiges einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes elastisches Element ausgebildet sein, insbesondere als Polymer, als Elastomer, als Silikonelement und/oder vorzugsweise als Feder, insbesondere als eine Druckfeder und/oder besonders bevorzugt als eine Torsionsfeder. Vorteilhaft besteht das elastische Element zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus vorzugsweise gehärtetem Stahl, insbesondere Federstahl. Insbesondere kann eine Schließeinheit auch mehrere elastische Elemente aufweisen. Hierdurch kann insbesondere eine Schließeinheit bereitgestellt werden, welche vorteilhaft das Geräteverschlusselement selbsttätig bewegt und insbesondere in eine geschlossene Position bewegt.Furthermore, it is proposed that the closing unit comprises an elastic element which is arranged at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, in the damping fluid area. In this context, an "elastic element" should be understood to mean, in particular, an element, preferably a restoring element, which has at least a partial region which, in a normal operating state, at least in its position by at least 3 mm, advantageously by at least 5 mm, preferably by at least 8 mm, is elastically variable, and in particular generates a dependent on a change in position and preferably proportional to the change counterforce, which counteracts in particular the change. In particular, the elastic element is repeated, in particular at least 100 times, preferably at least 500 times, in particular damage-free, deformable and, in particular, strives to automatically return to a basic shape even after deformation. Preferably, the elastic element in a mounted state on a bias. In this case, the elastic element can be designed as any elastic element that appears meaningful to a person skilled in the art, in particular as a polymer, as an elastomer, as a silicone element and / or preferably as a spring, in particular as a compression spring and / or particularly preferably as a torsion spring. Advantageously, the elastic element is at least partially, preferably at least a major portion and most preferably entirely of preferably hardened steel, in particular spring steel. In particular, a closing unit can also have a plurality of elastic elements. In this way, in particular, a closing unit can be provided which advantageously moves the device closure element automatically and in particular moves it into a closed position.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schließeinheit zumindest eine Rasteinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, das Geräteverschlusselement in zumindest einer Öffnungsstellung und/oder einer offenen Position zu fixieren. Vorzugsweise ist die Rasteinheit dazu vorgesehen, das Geräteverschlusselement bei einem Öffnungswinkel zwischen 60° und 120°, vorzugsweise zwischen 70° und 110° und besonders bevorzugt zwischen 80° und 100°, insbesondere relativ zu dem Gerätekorpus, zu fixieren. Unter einer „Rasteinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Rastelement und vorzugsweise zumindest zwei Rastelemente umfasst. Unter einem „Rastelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Rasthaken, eine Rastausnehmung und/oder eine Rastkante verstanden werden. Hierdurch kann insbesondere ein vorteilhaft bedienerfreundliches Haushaltsgerät bereitsgestellt werden, wobei insbesondere eine vorteilhafte Zugänglichkeit erreicht werden kann. In a preferred embodiment of the invention it is proposed that the closing unit comprises at least one latching unit, which is provided for, the device closure element in at least one open position and / or an open Position to fix. Preferably, the latching unit is provided to fix the device closure element at an opening angle between 60 ° and 120 °, preferably between 70 ° and 110 ° and particularly preferably between 80 ° and 100 °, in particular relative to the device body. In this context, a "latching unit" is to be understood as meaning, in particular, a unit which comprises at least one latching element and preferably at least two latching elements. In this context, a "latching element" is to be understood as meaning, in particular, a latching hook, a latching recess and / or a latching edge. In this way, in particular, an advantageously user-friendly household appliance can be provided, wherein in particular an advantageous accessibility can be achieved.

Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.The household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, in order to fulfill a mode of operation described herein, the household appliance device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:Show it:

1 ein als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer perspektivischen Frontansicht, 1 a household appliance designed as a household appliance with a household appliance device in a perspective front view,

2 eine Schließeinheit der Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Schnittansicht, 2 a closing unit of the household appliance device in a schematic sectional view,

3 eine vergrößerte Ansicht eines Details der Schließeinheit, 3 an enlarged view of a detail of the clamping unit,

4 eine Außenansicht der Schließeinheit und 4 an outside view of the clamping unit and

5 die Schließeinheit in einem teilweise montierten Zustand und ein Schwenklager der Haushaltsgerätevorrichtung zur Schwenklagerung einer Geräteverschlussvorrichtung. 5 the closing unit in a partially assembled state and a pivot bearing of the household appliance device for pivotally mounting a device closure device.

1 zeigt ein beispielhaftes als Haushaltskältegerät ausgebildetes Haushaltsgerät 46 in einer perspektivischen Frontansicht. Im vorliegenden Fall ist das Haushaltsgerät 46 als Standgerät ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, ein Haushaltsgerät als Einbaugerät auszubilden, welches insbesondere in einem montierten Zustand in ein Hausmöbel eingebaut ist. 1 shows an exemplary household appliance designed as a household refrigerator 46 in a perspective front view. In the present case is the household appliance 46 designed as a standalone unit. Alternatively, however, it is also conceivable to design a household appliance as a built-in appliance, which is installed in a mounted state in particular in a house furniture.

Das Haushaltsgerät 46 umfasst ferner eine Haushaltsgerätevorrichtung. Die Haushaltsgerätevorrichtung ist auf bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Lebensmittel und andere Kühlgüter zu kühlen. Dazu umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung einen Gerätekorpus 48. Der Gerätekorpus 48 definiert einen Innenraum. Der Innenraum weist im vorliegenden Fall zwei Nutzräume 50, 52 auf (vgl. 5). Jeder der Nutzräume 50, 52 weist eine Zugangsöffnung 14, 16 auf. Ein erster Nutzraum 50 ist als Kühlraum ausgebildet. Ein zweiter Nutzraum 52 ist im vorliegenden Fall als Gefrierraum ausgebildet. Zudem umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung ein Geräteverschlusselement 10, 12. Im vorliegenden Fall umfasst die Hausgerätevorrichtung zwei Geräteverschlusselemente 10, 12. Die Geräteverschlusselemente 10, 12 sind als Gerätetüren ausgebildet. Die Geräteverschlusselemente 10, 12 weisen jeweils mehrere Lageraufnahmen 18 auf. Die Lageraufnahmen 18 sind dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand eine Lagereinheit aufzunehmen. Hierdurch sind die Geräteverschlusselemente 10, 12 schwenkbar um eine, insbesondere gemeinsame, Schwenkachse 28 gelagert. Die Schwenkachse 28 ist vertikal ausgerichtet. Ein erstes Geräteverschlusselement 10 ist dazu vorgesehen, eine erste Zugangsöffnung 14 des ersten Nutzraums 50 zu verschließen. Ein zweites Geräteverschlusselement 12 ist dazu vorgesehen, eine zweite Zugangsöffnung 16 des zweiten Nutzraums 52 zu verschließen. Alternativ ist denkbar, zumindest ein Geräteverschlusselement als Geräteklappe auszubilden. Ferner ist denkbar, dass eine Haushaltsgerätevorrichtung genau ein Geräteverschlusselement und/oder genau einen Nutzraum umfasst. The household appliance 46 further comprises a home appliance device. The household appliance device is provided in a known manner to cool food and other refrigerated goods. For this purpose, the household appliance device comprises a device body 48 , The device body 48 defines an interior. The interior has two utility rooms in the present case 50 . 52 on (cf. 5 ). Each of the utility rooms 50 . 52 has an access opening 14 . 16 on. A first utility room 50 is designed as a cold room. A second usable space 52 is formed in the present case as a freezer compartment. In addition, the household appliance device comprises a device closure element 10 . 12 , In the present case, the home appliance device comprises two device closure elements 10 . 12 , The device closure elements 10 . 12 are designed as appliance doors. The device closure elements 10 . 12 each have several bearing receptacles 18 on. The bearing shots 18 are intended to receive a storage unit in a mounted state. As a result, the device closure elements 10 . 12 pivotable about a, in particular common, pivot axis 28 stored. The pivot axis 28 is vertically aligned. A first device closure element 10 is intended to be a first access opening 14 of the first working space 50 to close. A second device closure element 12 is intended to have a second access opening 16 of the second working space 52 to close. Alternatively, it is conceivable to design at least one device closure element as a device flap. Furthermore, it is conceivable that a household appliance device comprises exactly one device closure element and / or exactly one utility space.

Zudem umfasst die Haushaltsgerätevorrichtung eine Schließeinheit 20 (vgl. 2). Die Schließeinheit 20 ist zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Schließeinheit 20 umfasst eine äußere Hülse 36. Die äußere Hülse 36 bildet zumindest einen Teil einer Außenkontur 32 der Schließeinheit 20. Die äußere Hülse 36 ist einstückig ausgebildet. Die äußere Hülse 36 besteht im vorliegenden Fall aus Aluminium. Die äußere Hülse 36 weist eine Wandstärke zwischen 1 mm und 2 mm auf. Die äußere Hülse 36 ist zylinderförmig ausgebildet. Die äußere Hülse 36 weist einen zumindest im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit zwei koaxial und insbesondere zu dem zumindest im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt innerhalb angeordneten Armen 54, 56 auf. Die äußere Hülse 36 weist dabei an jeder Deckfläche eine Öffnung 58, 60 auf. Die Öffnungen 58, 60 der äußeren Hülse 36 weisen einen zumindest im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Eine erste Öffnung 58 der äußeren Hülse 36 weist einen Durchmesser auf, welcher etwa 30 % eines Durchmessers der äußeren Hülse 36 entspricht. Eine zweite Öffnung 60 der äußeren Hülse 36 weist einen Durchmesser auf, welcher zumindest im Wesentlichen 100 % des Durchmessers der äußeren Hülse 36 entspricht. In addition, the household appliance device comprises a closing unit 20 (see. 2 ). The closing unit 20 is at least substantially rotationally symmetrical. The closing unit 20 includes an outer sleeve 36 , The outer sleeve 36 forms at least part of an outer contour 32 the closing unit 20 , The outer sleeve 36 is integrally formed. The outer sleeve 36 consists in the present case of aluminum. The outer sleeve 36 has a wall thickness between 1 mm and 2 mm. The outer sleeve 36 is cylindrical. The outer sleeve 36 has an at least substantially U-shaped cross-section with two coaxial and in particular to the at least substantially U-shaped cross section within arranged arms 54 . 56 on. The outer sleeve 36 has an opening on each top surface 58 . 60 on. The openings 58 . 60 the outer sleeve 36 have an at least substantially round cross-section. A first opening 58 the outer sleeve 36 has a diameter which is about 30% of a diameter of the outer sleeve 36 equivalent. A second opening 60 the outer sleeve 36 has a diameter which is at least substantially 100% of the diameter of the outer sleeve 36 equivalent.

Ferner umfasst die Schließeinheit 20 ein Abschlusselement 62. Das Abschlusselement 62 bildet zumindest einen Teil der Außenkontur 32 der Schließeinheit 20. Das Abschlusselement 62 ist einstückig ausgebildet. Das Abschlusselement 62 besteht im vorliegenden Fall aus Aluminium. Das Abschlusselement 62 weist eine Wandstärke zwischen 1 mm und 2 mm auf. Das Abschlusselement 62 ist zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Demnach weist das Abschlusselement 62 eine Öffnung 64 auf. Die Öffnung 64 des Abschlusselements 62 weist einen zumindest im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Das Abschlusselement 62 weist einen Durchmesser auf, welcher zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser der äußeren Hülse 36 entspricht. Die Öffnung 64 des Abschlusselements 62 weist einen Durchmesser auf, welcher etwa 30 % des Durchmessers des Abschlusselements 62 und/oder der äußeren Hülse 36 entspricht. Das Abschlusselement 62 ist in einem montierten Zustand in der zweiten Öffnung 60 der äußeren Hülse 36 angeordnet. Im vorliegenden Fall bildet das Abschlusselement 62 mit der zweiten Öffnung 60 der äußeren Hülse 36 einen Formschluss. Furthermore, the closing unit comprises 20 a conclusion element 62 , The final element 62 forms at least part of the outer contour 32 the closing unit 20 , The final element 62 is integrally formed. The final element 62 consists in the present case of aluminum. The final element 62 has a wall thickness between 1 mm and 2 mm. The final element 62 is at least substantially annular. Accordingly, the conclusion element 62 an opening 64 on. The opening 64 of the conclusion element 62 has an at least substantially round cross-section. The final element 62 has a diameter which is at least substantially the diameter of the outer sleeve 36 equivalent. The opening 64 of the conclusion element 62 has a diameter which is about 30% of the diameter of the end element 62 and / or the outer sleeve 36 equivalent. The final element 62 is in an assembled state in the second opening 60 the outer sleeve 36 arranged. In the present case forms the final element 62 with the second opening 60 the outer sleeve 36 a form fit.

Des Weiteren umfasst die Schließeinheit 20 eine innere Hülse 38. Die innere Hülse 38 bildet zumindest einen Teil der Außenkontur 32 der Schließeinheit 20. Die innere Hülse 38 ist einstückig ausgebildet. Die innere Hülse 38 besteht im vorliegenden Fall aus Aluminium. Die innere Hülse 38 weist eine Wandstärke zwischen 1 mm und 2 mm auf. Die innere Hülse 38 weist einen rohrförmigen Abschnitt auf. Der rohrförmige Abschnitt erstreckt sich zumindest im Wesentlichen von der ersten Öffnung 58 der äußeren Hülse 36 bis zu der zweiten Öffnung 60 der äußeren Hülse 36. Im vorliegenden Fall weist die innere Hülse 38 und/oder der rohrförmige Abschnitt eine größere Haupterstreckung als die äußere Hülse 36 auf. Demzufolge überragt die innere Hülse 38 die äußere Hülse 36 beidseitig. Der rohrförmige Abschnitt weist ferner zwei Lageröffnungen 70, 72 auf. Die Lageröffnungen 70, 72 weisen einen zumindest im Wesentlichen runden Querschnitt auf. Alternativ ist auch denkbar, einen Querschnitt von Lageröffnungen eckig, insbesondere dreieckig und/oder viereckig, auszubilden. Die Lageröffnungen 70, 72 und eine Innenwand des rohrförmigen Abschnitts begrenzen einen Schwenklageraufnahmebereich 22. Zudem weist die innere Hülse 38 in einem Querschnitt betrachtet zwei koaxiale Arme 66, 68 auf. Die Arme 66, 68 der inneren Hülse 38 umgreifen dabei den rohrförmigen Abschnitt. In einem montierten Zustand sind die äußere Hülse 36 und die innere Hülse 38 doppel-koaxial angeordnet. Dabei greifen die Arme 54, 56 der äußeren Hülse 36 zwischen den rohrförmigen Abschnitt der inneren Hülse 38 und die Arme 66, 68 der inneren Hülse 38. Eine Außenwand des rohrförmigen Abschnitts bildet dabei jeweils mit der ersten Öffnung 58 der äußeren Hülse 36 und der Öffnung 64 des Abschlusselements 62 einen Formschluss. Die innere Hülse 38 ist dabei relativ zu der äußeren Hülse 36 beweglich. Alternativ ist denkbar, dass eine äußere Hülse, eine innere Hülse und/oder ein Abschlusselement aus verschiedenen Materialien bestehen.Furthermore, the closing unit comprises 20 an inner sleeve 38 , The inner sleeve 38 forms at least part of the outer contour 32 the closing unit 20 , The inner sleeve 38 is integrally formed. The inner sleeve 38 consists in the present case of aluminum. The inner sleeve 38 has a wall thickness between 1 mm and 2 mm. The inner sleeve 38 has a tubular portion. The tubular portion extends at least substantially from the first opening 58 the outer sleeve 36 to the second opening 60 the outer sleeve 36 , In the present case, the inner sleeve 38 and / or the tubular portion has a greater main extension than the outer sleeve 36 on. As a result, the inner sleeve protrudes beyond 38 the outer sleeve 36 both sides. The tubular portion also has two bearing openings 70 . 72 on. The bearing openings 70 . 72 have an at least substantially round cross-section. Alternatively, it is also conceivable to form a cross-section of bearing openings angular, in particular triangular and / or quadrangular. The bearing openings 70 . 72 and an inner wall of the tubular portion define a pivot bearing receiving area 22 , In addition, the inner sleeve 38 in a cross section considered two coaxial arms 66 . 68 on. The poor 66 . 68 the inner sleeve 38 embrace the tubular section. In an assembled state, the outer sleeve 36 and the inner sleeve 38 arranged double-coaxially. In doing so, the arms grab 54 . 56 the outer sleeve 36 between the tubular portion of the inner sleeve 38 and the arms 66 . 68 the inner sleeve 38 , An outer wall of the tubular portion forms in each case with the first opening 58 the outer sleeve 36 and the opening 64 of the conclusion element 62 a form fit. The inner sleeve 38 is relative to the outer sleeve 36 movable. Alternatively, it is conceivable that an outer sleeve, an inner sleeve and / or a closure element made of different materials.

Die Schließeinheit 20 weist einen Dämpfungsfluidaufnahmebereich 40 auf. Der Dämpfungsfluidaufnahmebereich 40 ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen durch eine Innenwand der äußeren Hülse 36, eine Außenwand der inneren Hülse 38 und eine Innenwand des Abschlusselements 62 begrenzt. In einem montierten Zustand der Schließeinheit 20 ist der Dämpfungsfluidaufnahmebereich 40 zu wenigstens einem Großteil mit einem Dämpfungsfluid (nicht dargestellt) gefüllt. Das Dämpfungsfluid ist im vorliegenden Fall durch ein Silikonfluid gebildet. Das Dämpfungsfluid ist dazu vorgesehen, eine Bewegung der inneren Hülse 38 relativ zu der äußeren Hülse 36 zu dämpfen.The closing unit 20 has a damping fluid receiving area 40 on. The damping fluid receiving area 40 is in the present case at least substantially through an inner wall of the outer sleeve 36 , an outer wall of the inner sleeve 38 and an inner wall of the end element 62 limited. In a mounted state of the clamping unit 20 is the damping fluid receiving area 40 filled to at least a majority with a damping fluid (not shown). The damping fluid is formed in the present case by a silicone fluid. The damping fluid is provided for movement of the inner sleeve 38 relative to the outer sleeve 36 to dampen.

Des Weiteren umfasst die Schließeinheit 20 ein elastisches Element 42. Das elastische Element 42 ist als Torsionsfeder ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das elastische Element 42 als flache, spirale Torsionsfeder ausgebildet. Das elastische Element 42 besteht aus Federstahl. Im vorliegenden Fall ist das elastische Element 42 vollständig in dem Dämpfungsfluidaufnahmebereich 40 angeordnet. Furthermore, the closing unit comprises 20 an elastic element 42 , The elastic element 42 is designed as a torsion spring. In the present case, the elastic element 42 designed as a flat, spiral torsion spring. The elastic element 42 consists of spring steel. In the present case, the elastic element 42 completely in the damping fluid receiving area 40 arranged.

Darüber hinaus umfasst die Schließeinheit 20 eine Rasteinheit 44 (vgl. 3). Die Rasteinheit 44 umfasst im vorliegenden Fall zwei Rastelemente 74. Ein erstes Rastelement ist an der äußeren Hülse 36 angeordnet (nicht dargestellt). Das erste Rastelement ist als Rastausnehmung ausgebildet. Das zweite Rastelement 74 ist an der inneren Hülse 38 angeordnet. Das zweite Rastelement 74 ist als Rasthaken ausgebildet. In addition, the closing unit includes 20 a detent unit 44 (see. 3 ). The catch unit 44 in the present case comprises two locking elements 74 , A first latching element is on the outer sleeve 36 arranged (not shown). The first latching element is designed as a latching recess. The second locking element 74 is on the inner sleeve 38 arranged. The second locking element 74 is designed as a latching hook.

4 zeigt die Schließeinheit 20 in einer Außenansicht. Die Schließeinheit 20 weist eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur 32 auf. Ferner ist die Außenkontur 32 der Schließeinheit 20 spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene 34 ausgebildet. Die Mittelebene 34 ist dabei zu einer Haupterstreckungsrichtung 30 der Schließeinheit 20 senkrecht angeordnet. Ferner schneidet die Mittelebene 34 einen geometrischen Mittelpunkt der Schließeinheit 20. 4 shows the closing unit 20 in an exterior view. The closing unit 20 has an at least substantially cylindrical outer contour 32 on. Furthermore, the outer contour 32 the closing unit 20 mirror-symmetric with respect to a median plane 34 educated. The middle plane 34 is to a main extension direction 30 the closing unit 20 arranged vertically. Furthermore, the middle plane intersects 34 a geometric center of the clamping unit 20 ,

Zudem weist die Schließeinheit 20 ein Antirotationselement 76 auf. Das Antirotationselement 76 ist an der Außenkontur 32 der Schließeinheit 20 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Antirotationselement 76 an einer Außenwand der äußeren Hülse 36 angeordnet, insbesondere befestigt. Das Antirotationselement 76 ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das Antirotationselement 76 erstreckt sich über eine gesamte Haupterstreckung der äußeren Hülse 36. Das Antirotationselement 76 ist dazu vorgesehen, eine Bewegung der äußeren Hülse 36 relativ zu dem Geräteverschlusselement 10, 12 zu verhindern. In addition, the closing unit has 20 an anti-rotation element 76 on. The anti-rotation element 76 is on the outer contour 32 the closing unit 20 arranged. In the present case, the anti-rotation element 76 on an outer wall of the outer sleeve 36 arranged, in particular fastened. The anti-rotation element 76 is at least substantially parallelepiped-shaped. The anti-rotation element 76 extends over an entire main extension of the outer sleeve 36 , The anti-rotation element 76 is intended to provide movement of the outer sleeve 36 relative to the device closure element 10 . 12 to prevent.

5 zeigt die Schließeinheit 20 in einem montierten Zustand, wobei das erste Geräteverschlusselement 10 entfernt und ein Schwenklager 78 gelöst wurde. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist das Schwenklager 78 auf. Das Schwenklager 78 ist im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet. Das Schwenklager 78 besteht aus Edelstahl. Das Schwenklager 78 ist an dem Gerätekorpus 48 befestigt. Im vorliegenden Fall ist das Schwenklager 78 an dem Gerätekorpus 48 verschraubt. Das Schwenklager 78 ist dabei in einem Mittenbereich des Gerätekorpus 48 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Schwenklager 78 zwischen dem ersten Nutzraum 50 und dem zweiten Nutzraum 52 angeordnet. Das Schwenklager 78 umfasst zumindest einen Lagerbolzen 24, 26. Im vorliegenden Fall umfasst das Schwenklager 78 zwei Lagerbolzen 24, 26. Die Lagerbolzen 24, 26 sind zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass ein Schwenklager genau einen Lagerbolzen aufweist und/oder ein Schwenklager auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungsmethode an einem Gerätekorpus zu befestigen, wie beispielweise durch eine Klebeverbindung, eine Rastverbindung und/oder eine Nietverbindung. Ferner ist denkbar, ein Schwenklager und/oder eine Schließeinheit in einem Bodenbereich und/oder an einem Deckenbereich eines Gerätekorpus und/oder eines Haushaltsgeräts anzuordnen. 5 shows the closing unit 20 in an assembled state, wherein the first device closure element 10 removed and a pivot bearing 78 was solved. The home appliance device has the pivot bearing 78 on. The pivot bearing 78 is integrally formed in the present case. The pivot bearing 78 is made of stainless steel. The pivot bearing 78 is on the device body 48 attached. In the present case, the pivot bearing 78 on the device body 48 screwed. The pivot bearing 78 is in a middle area of the device body 48 arranged. In the present case, the pivot bearing 78 between the first utility room 50 and the second working space 52 arranged. The pivot bearing 78 includes at least one bearing pin 24 . 26 , In the present case, the pivot bearing comprises 78 two bearing bolts 24 . 26 , The bearing bolts 24 . 26 are at least substantially cylindrical. Alternatively, it is conceivable that a pivot bearing has exactly one bearing pin and / or to attach a pivot bearing to another fastening method that appears appropriate to a person skilled in the art on a device body, for example by an adhesive connection, a latching connection and / or a riveted connection. Furthermore, it is conceivable to arrange a pivot bearing and / or a closing unit in a floor area and / or on a ceiling area of a device body and / or a household appliance.

Die Schließeinheit 20 ist in einem montierten Zustand zu einem Großteil in zumindest einer der Lageraufnahmen 18 der Geräteverschlusselemente 10, 12 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Schließeinheit 20 in einem montierten Zustand zu einem Großteil in einer Lageraufnahme 18 des zweiten Geräteverschlusselements 12 angeordnet. Dabei ist die äußere Hülse 36 relativ zu dem zweiten Geräteverschlusselement 12 stationär und insbesondere unbeweglich ausgebildet. Die innere Hülse 38 ist relativ zu dem zweiten Geräteverschlusselement 12 beweglich ausgebildet. Die innere Hülse 38 ist relativ zu der äußeren Hülse 36 beweglich ausgebildet. Alternativ und/oder zusätzlich ist denkbar, weitere Schließeinheiten in weiteren Lagereinheiten eines ersten und/oder eines zweiten Geräteverschlusselements anzuordnen. Der Schwenklageraufnahmebereich 22 und somit insbesondere die Schließeinheit 20 ist dazu vorgesehen, einen der Lagerbolzen 24, 26, im vorliegenden Fall insbesondere einen dem Boden des Haushaltsgeräts 46 zugewandten ersten Lagerbolzen 24, aufzunehmen. Die Schließeinheit 20 und der Lagerbolzen 24, 26 bilden demnach die Lagereinheit. Die Haupterstreckungsrichtung 30 der Schließeinheit 20 ist im montierten Zustand parallel zu der Schwenkachse 28 angeordnet. The closing unit 20 is in a mounted state for a large part in at least one of the bearing mounts 18 the device closure elements 10 . 12 arranged. In the present case, the closing unit 20 in a mounted state for the most part in a bearing receptacle 18 of the second device closure element 12 arranged. Here is the outer sleeve 36 relative to the second device closure element 12 stationary and in particular immovable trained. The inner sleeve 38 is relative to the second device closure element 12 movably formed. The inner sleeve 38 is relative to the outer sleeve 36 movably formed. Alternatively and / or additionally, it is conceivable to arrange further closing units in further bearing units of a first and / or a second device closure element. The swivel bearing receiving area 22 and thus in particular the closing unit 20 is intended to be one of the bearing bolts 24 . 26 , in the present case, in particular, the bottom of the household appliance 46 facing first bearing pin 24 to record. The closing unit 20 and the bearing pin 24 . 26 thus form the storage unit. The main extension direction 30 the closing unit 20 is in the assembled state parallel to the pivot axis 28 arranged.

Im vorliegenden Fall ist in einem vollständig montierten Zustand das zweite Geräteverschlusselement 12 über die Schließeinheit 20 und den ersten Lagerbolzen 24 schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 48 gelagert. Dabei ist die Rasteinheit 44 dazu vorgesehen, das zweite Geräteverschlusselement 12 in einer Öffnungsstellung zu fixieren. Im vorliegenden Fall ist die Rasteinheit 44 dazu vorgesehen, das zweite Geräteverschlusselement 12 bei einem Öffnungswinkel von etwa 95° relativ zu dem Gerätekorpus 48 in einer Rastposition zu fixieren. Für Öffnungswinkel, welche von dieser Rastposition abweichen und/oder im Falle, dass die Rastposition durch einen Bediener gelöst wird, ist die Schließeinheit 20 dazu vorgesehen, eine Schließkraft auf das zweite Geräteverschlusselement 12 auszuüben. Dabei ist die Schließeinheit 20 dazu vorgesehen, das zweite Geräteverschlusselement 12 selbsttätig und insbesondere gedämpft in eine vollständig geschlossene Position zu bewegen, wodurch insbesondere ein geräuschloses, weiches und erschütterungsfreies Schließen des zweiten Geräteverschlusselements 12 erreicht werden kann.In the present case, in a fully assembled state, the second device closure element 12 over the clamping unit 20 and the first bearing pin 24 pivotable relative to the device body 48 stored. Here is the catch unit 44 provided, the second device closure element 12 to fix in an open position. In the present case, the detent unit 44 provided, the second device closure element 12 at an opening angle of about 95 ° relative to the device body 48 to fix in a locked position. For opening angles which deviate from this detent position and / or in the event that the detent position is released by an operator, is the closing unit 20 provided a closing force on the second device closure element 12 exercise. Here is the closing unit 20 provided, the second device closure element 12 to move automatically and in particular damped in a fully closed position, which in particular a noiseless, soft and vibration-free closing of the second device closure element 12 can be achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Geräteverschlusselement Device closure element
1212
Geräteverschlusselement Device closure element
1414
Zugangsöffnung access opening
1616
Zugangsöffnung access opening
1818
Lageraufnahme bearing seat
2020
Schließeinheit closing unit
2222
Schwenklageraufnahmebereich Pivot bearing receiving region
2424
Lagerbolzen bearing bolt
2626
Lagerbolzen bearing bolt
2828
Schwenkachse swivel axis
3030
Haupterstreckungsrichtung Main direction
3232
Außenkontur outer contour
3434
Mittelebene midplane
3636
Hülse shell
3838
Hülse shell
4040
Dämpfungsfluidaufnahmebereich Damping fluid receiving region
4242
Elastisches Element Elastic element
4444
Rasteinheit catch unit
4646
Haushaltsgerät household appliance
4848
Gerätekorpus device body
5050
Nutzraum  utility space
5252
Nutzraum utility space
5454
Arm poor
56 56
Arm poor
5858
Öffnung opening
6060
Öffnung opening
6262
Abschlusselement termination element
6464
Öffnung opening
6666
Arm poor
6868
Arm poor
7070
Lageröffnung bearing opening
7272
Lageröffnung bearing opening
7474
Rastelement locking element
7676
Antirotationselement Anti-rotation element
7878
Schwenklager pivot bearing

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2009/046936 A2 [0002] WO 2009/046936 A2 [0002]

Claims (10)

Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit einem Geräteverschlusselement (10, 12), welches dazu vorgesehen ist, eine Zugangsöffnung (14, 16) zu verschließen, und welches wenigstens eine Lageraufnahme (18) aufweist, und mit einer Schließeinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand eine Schließkraft auf das Geräteverschlusselement (10, 12) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) in einem montierten Zustand zu wenigstens einem Großteil in der Lageraufnahme (18) angeordnet ist.Household appliance device, in particular domestic refrigeration device, with a device closure element ( 10 . 12 ), which is intended to provide an access opening ( 14 . 16 ), and which at least one bearing receiver ( 18 ), and with a closing unit ( 20 ), which is intended, in at least one operating state, a closing force on the device closing element ( 10 . 12 ), characterized in that the closing unit ( 20 ) in an assembled state at least a major part in the bearing receptacle ( 18 ) is arranged. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) einen Schwenklageraufnahmebereich (22) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, einen Lagerbolzen (24, 26) zumindest teilweise aufzunehmen.Domestic appliance device according to claim 1, characterized in that the closing unit ( 20 ) a pivot bearing receiving area ( 22 ), which is intended, a bearing pin ( 24 . 26 ) at least partially. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) eine Haupterstreckungsrichtung (30) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (28) des Geräteverschlusselements (10, 12) angeordnet ist. Domestic appliance device according to claim 1 or 2, characterized in that the closing unit ( 20 ) a main extension direction ( 30 ), which at least substantially parallel to a pivot axis ( 28 ) of the device closure element ( 10 . 12 ) is arranged. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur (32) der Schließeinheit (20) zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene (34) ausgebildet ist, welche zu einer Haupterstreckungsrichtung (30) der Schließeinheit (20) senkrecht angeordnet ist. Domestic appliance device according to one of the preceding claims, characterized in that an outer contour ( 32 ) of the clamping unit ( 20 ) at least substantially mirror-symmetrical with respect to a median plane ( 34 ) is formed, which to a main extension direction ( 30 ) of the clamping unit ( 20 ) is arranged vertically. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Domestic appliance device according to one of the preceding claims, characterized in that the closing unit ( 20 ) is formed at least substantially rotationally symmetrical. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) eine äußere Hülse (36) und eine innere Hülse (38) umfasst, welche koaxial zueinander angeordnet sind.Domestic appliance device according to one of the preceding claims, characterized in that the closing unit ( 20 ) an outer sleeve ( 36 ) and an inner sleeve ( 38 ), which are arranged coaxially with each other. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) einen Dämpfungsfluidaufnahmebereich (40) aufweist, welcher zumindest teilweise mit einem Dämpfungsfluid gefüllt ist.Domestic appliance device according to one of the preceding claims, characterized in that the closing unit ( 20 ) a damping fluid receiving area ( 40 ), which is at least partially filled with a damping fluid. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) ein elastisches Element (42) umfasst, welches zumindest teilweise in dem Dämpfungsfluidaufnahmebereich (40) angeordnet ist. Domestic appliance device according to claim 7, characterized in that the closing unit ( 20 ) an elastic element ( 42 ), which at least partially in the damping fluid receiving area ( 40 ) is arranged. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (20) zumindest eine Rasteinheit (44) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, das Geräteverschlusselement (10, 12) in zumindest einer Öffnungsstellung zu fixieren. Domestic appliance device according to one of the preceding claims, characterized in that the closing unit ( 20 ) at least one latch unit ( 44 ), which is intended, the device closure element ( 10 . 12 ) in at least one open position to fix. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Domestic appliance, in particular household refrigeration appliance, with a household appliance device according to one of the preceding claims.
DE102014225408.6A 2014-12-10 2014-12-10 Appliances device Pending DE102014225408A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225408.6A DE102014225408A1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Appliances device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225408.6A DE102014225408A1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Appliances device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225408A1 true DE102014225408A1 (en) 2016-06-16

Family

ID=56082435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225408.6A Pending DE102014225408A1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Appliances device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225408A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046936A2 (en) 2007-10-05 2009-04-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Refrigerator and/or freezer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009046936A2 (en) 2007-10-05 2009-04-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Refrigerator and/or freezer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006056606A1 (en) Pneumatic damping device
DE102010002098A1 (en) Hinge device, domestic appliance with a door and method for retrofitting a damper
DE102017104336A1 (en) Cabinet furniture or household appliance and method for opening and closing cabinet furniture or household appliance
DE102005044343A1 (en) Closing device for a door of a household appliance
DE102009000843A1 (en) Refrigeration appliance with damped door
DE102015120565A1 (en) Furniture or household appliance and multi-joint hinge
DE102007034295A1 (en) The refrigerator
DE102014225408A1 (en) Appliances device
EP3290840B1 (en) Household refrigerator
DE102015015593A1 (en) Swing door and shower cubicle
EP3109378B1 (en) Domestic appliance
DE102015102387A1 (en) Sliding tilt mechanism of a storage of a household appliance and household appliance
DE102015222918A1 (en) Appliances device
DE102019211686A1 (en) Built-in household appliance with a mounting plate
DE102015222738A1 (en) Home appliance device and method for opening a household appliance device
DE102015222228A1 (en) Home appliance device and method with a household appliance device
EP3034970B1 (en) Cover of a refrigeration and/or freezer device
EP3109578A1 (en) Domestic appliance
DE102010002100A1 (en) Household appliance, in particular cooking oven
DE102021213801A1 (en) Home appliance device, home appliance and system
DE102018216336A1 (en) Household appliance handle
WO2017080750A1 (en) Domestic appliance and method for sealing a domestic appliance
DE102020208803A1 (en) Household appliance device with at least one drawer front
DE102021203162A1 (en) Hinge for a large household appliance with a support element and large household appliance with such a hinge
DE102011015665A1 (en) Drawer coolbox

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed