DE102014222121A1 - Kühlkanäle in gewickeltem Stator - Google Patents

Kühlkanäle in gewickeltem Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102014222121A1
DE102014222121A1 DE102014222121.8A DE102014222121A DE102014222121A1 DE 102014222121 A1 DE102014222121 A1 DE 102014222121A1 DE 102014222121 A DE102014222121 A DE 102014222121A DE 102014222121 A1 DE102014222121 A1 DE 102014222121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
sheet
cavity
openings
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222121.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014222121.8A priority Critical patent/DE102014222121A1/de
Publication of DE102014222121A1 publication Critical patent/DE102014222121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Axialflussmaschine, vorgeschlagen, die einen Stator (10) mit radial verlaufenden Nuten (12) aufweist und der Stator (10) weiterhin in radialer Richtung übereinander angeordnete Lagen eines spiralförmig verlaufenden bandförmigen Blechs (18) aufweist. Der Stator (10) weist in seinem Inneren einen kanalartigen Hohlraum (22) zum Führen von Kühlfluid (26) zur Kühlung des Stators (10) auf. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Maschine enthält die Schritte des Bereitstellens eines bandförmigen Bleches, der Herstellung von Öffnungen im Blech sowie ein spiralförmiges Aufrollen des bandförmigen Bleches in Längsrichtung des Bleches, wodurch ein kanalartiger Hohlraum im Stator gebildet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Elektromaschinen für den Antrieb von Kraftfahrzeugen. Insbesondere betrifft die Erfindung Axialflussmaschinen mit einem Stator sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Maschinen sind häufig als sogenannte Axialflussmaschinen ausgeführt. Dabei erfolgt ein Magnetfluss in radialer Richtung des Stators, wobei beispielsweise Nuten für die Aufnahme einer Wicklung ebenfalls radial von einer Mittelachse des Stators verlaufen. Statoren solcher elektrischen Maschinen können beispielsweise aus SMC (Soft Magnetic Composite) hergestellt sein. Zunehmend werden aber auch Varianten von Statoren eingesetzt, die als gewickeltes Blechpaket ausgeführt sind. Dabei wird ein Blechstreifen, der vorher in flachem Zustand mit genau positionierten Durchbrüchen oder Ausnehmungen versehen ist, spiralförmig aufgewickelt und durch passgenaue Überlagerung der Durchbrüche bzw. Ausnehmungen entsteht die letztendliche räumliche Form des Stators mit den Nuten. So kann ein Blechpaket eines solchen Stators beispielsweise 50 bis 100 Lagen gewickelten Blechs aufweisen. Die Durchbrüche bzw. Ausnehmungen können dabei beispielsweise durch bekannte Verfahren wie Rollschneiden oder Stanzverfahren erzeugt werden, wobei Technologien genutzt werden, die die variierenden Abstände auf einem Blechstreifen hinsichtlich der Durchbrüche und Ausnehmungen so genau positionieren und berechnen, dass eine exakte Überlagerung unter Berücksichtigung der variierenden Umfänge der Blechlagen erreicht werden kann. Im Hinblick auf steigende Anforderungen an elektrische Maschinen, insbesondere eine Leistungsdichte, ein Materialeinsatz und Kosten, werden weitere Möglichkeiten der Optimierung angestrebt. Durch den Aufbau und das Material des Stators kann es zu einer Erwärmung des Stators durch elektrische Verluste kommen. Daher kann eine effektive Kühlung von Statoren im Hinblick auf diese steigenden Anforderungen an elektrische Maschinen von zunehmender Bedeutung sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung können vorteilhaft eine Kühlung des Stators einer elektrischen Maschine verbessern, was eine Erhöhung der Leistung der elektrischen Maschine bewirken kann. Weiterhin können durch Ausführungsformen der Erfindung Kosten zur Herstellung eines solchen Stators gesenkt werden. Der weiter unten beschriebenen Erfindung liegen unter anderem die folgenden Überlegungen zugrunde. Um die durch elektrische Verluste erzeugte Wärme im Stator abzuführen, wurde bisher beispielsweise eine Kühlplatte auf der nicht genuteten Seite angebracht. Eine solche Kühlplatte ist unter guter Wärmekopplung mit dem Stator verbunden und kann Kühlkanäle zum Durchströmen mit einem Kühlmedium aufweisen. Zum Anbringen der Kühlplatte sind in der Regel zusätzliche Arbeitsschritte notwendig, die zum Erreichen einer guten Wärmekopplung zwischen Stator und Kühlplatte mit großer Sorgfalt ausgeführt werden müssen und somit hinsichtlich Kosten, Zeit und Material einen zusätzlichen Aufwand erfordern.
  • Es wird daher eine elektrische Maschine vorgeschlagen, insbesondere eine elektrische Axialflussmaschine, die einen Stator aufweist, der hohlzylindrisch ausgestaltet ist und an einer Stirnseite in radialer Richtung des Stators verlaufende Nute zur Aufnahme einer Wicklung aufweist. Weiterhin weist der Stator in radialer Richtung übereinander angeordnete Lagen eines spiralförmig verlaufenden bandförmigen Blechs auf. Die elektrische Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stator in seinem Inneren einen kanalartigen Hohlraum zum Führen von Kühlfluid zur Kühlung des Stators aufweist. Mit anderen Worten ist ein Kühlkanal nunmehr direkt im Stator angeordnet und kann somit eine separate Kühlplatte oder Kühlvorrichtung überflüssig machen. Hierdurch können zusätzliche Arbeitsschritte und ein zusätzlicher Materialaufwand zur Herstellung eines solchen Stators verringert werden. Der Stator einer solchen elektrischen Maschine kann als aufgewickeltes Blechpaket verstanden werden, wobei sich die Form des Stators, insbesondere eine Form, innerer Aufbau und Struktur durch eine Überlagerung von mehreren Lagen des bandförmigen Blechs ergeben. Dabei sind die Nuten am Stator der elektrischen Axialflussmaschine so angeordnet, dass ein Magnetfluss in radialer Richtung des Stators ergibt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das bandförmige Blech Öffnungen auf, die sich in benachbart angeordneten Lagen des Blechs zumindest bereichsweise überlagern. Durch das Einbringen von Öffnungen und eine Überlagerung dieser Öffnungen durch einen Wickelvorgang können bestimmte räumliche Strukturen im Stator geschaffen werden. Hierbei kommt es darauf an, dass die Öffnungen im bandförmigen Blech in Längs- und Querrichtung des Blechs so angeordnet sind, dass sie unter Berücksichtigung der sich verändernden Umfänge der einzelnen Lagen eine gewünschte Struktur und Form sowie Lage des Hohlraumes erzeugen. Somit kann die gleiche Technologie, die zur Erzeugung einer äußeren Form und Struktur des Stators bereits genutzt wird, gleichzeitig für die Erzeugung des Hohlraumes für eine Kühlung des Stators mitgenutzt werden. Dies kann einen Aufwand und Kosten zur Herstellung eine solchen Stators verringern.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen zweier benachbarter Lagen des Blechs in Umfangsrichtung des Stators gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch diese versetzte Anordnung kann der Hohlraum in seiner Lage innerhalb einer Umfangsrichtung des Stators verändert werden. Somit kann sich ein entstehender Hohlraum nicht nur in radialer Richtung des Stators durch vollständige Überlagerung von Öffnungen erstrecken, sondern sich auch, zumindest teilweise, in Umfangsrichtung des Stators erstrecken.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist in einer Lage ein Abstand zwischen zwei Öffnungen in Umfangsrichtung des Stators kleiner als eine Länge einer Öffnung in Umfangsrichtung des Stators in einer benachbarten Lage, so dass die sich überlagernden Öffnungen der beiden Lagen zumindest einen Teil des Hohlraumes bilden. Mit anderen Worten erstreckt sich ein Hohlraum von der Öffnung in einer ersten Lage hin zu einer Öffnung in einer zweiten benachbarten Lage hin zu wiederum der zweiten Öffnung in einer ersten Lage. Durch diese Anordnung der Öffnungen kann ein zusammenhängender Hohlraum über mehrere Lagen des Blechs erzeugt werden, der sich beispielsweise über einen Teilumfang des Stators erstreckt. In einem Beispiel können in einem Stator auch mehrere, voneinander dichtend getrennte, Hohlräume auf diese Art und Weise erzeugt werden. Unter einer Öffnung ist beispielsweise ein Loch, ein Durchbruch oder eine ähnliche im Umfang geschlossene Ausnehmung zu verstehen. Dabei ist die Öffnung in dem bandförmigen Blech in Richtung einer Breite des bandförmigen Bleches so angeordnet, dass sich bei einem Wickelvorgang bzw. Aufwickeln des bandförmigen Blechs eine Überlagerung ergeben kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum an seiner relativ zum Stator radial inneren Seite und/oder an seiner relativ zum Stator radial äußeren Seite dichtend von einer Lage des Blechs umgeben. Mit anderen Worten können eine erste und/oder eine letzte Lage des Blechs keine Öffnungen aufweisen. Hierdurch kann der kanalartige Hohlraum nach außen dichtend abgeschlossen werden. Hierdurch ist ein Austritt von Kühlfluid außerhalb des Stators verhindert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind am Stator Anschlüsse zum Einleiten und Ausleiten von Kühlfluid vorgesehen. Dies können beispielsweise Anschlussschläuche, Anschlussstutzen bzw. jegliche Art von Einleit- bzw. Ausleitvorrichtungen sein, die es erlauben, Kühlfluid von außen in den Stator hinein- und auch wieder herauszuleiten. In einem Beispiel können an einem Stator mehrere solcher Anschlüsse vorgesehen sein, um eine noch effektivere Kühlung durch mehrere separat durchströmte Hohlräume zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Hohlraum eine Vergussmasse auf, die ausgestaltet und derart am Blech und/oder zwischen den Lagen angeordnet ist, dass das Kühlfluid außerhalb eines Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Lagen geführt ist. Durch den gewickelten Aufbau des Stators können sich Spalte zwischen den einzelnen Lagen des bandförmigen Blechs ergeben, in die Kühlfluid eindringen kann und so nachteilige Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften sowie Wärmeleiteigenschaften haben kann. Um eine Dichtheit des Hohlraumes zu erreichen, werden diese Spalte mit einer Vergussmasse abgedichtet und so vorhandene Spalte oder Zwischenräume zwischen benachbarten Lagen dichtend ausgefüllt.
  • Es wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit einem Stator vorgeschlagen, wobei der Stator in radialer Richtung übereinander angeordnete Lagen eines spiralförmig verlaufenden bandförmigen Blechs aufweist und in seinem Inneren einen kanalartigen Hohlraum zum Führen von Kühlfluid zur Kühlung des Stators aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines bandförmigen Bleches, Herstellen von Öffnungen im Blech, spiralförmiges Aufrollen des bandförmigen Bleches in Längsrichtung des Bleches, wodurch sich in radialer Richtung des Stators übereinander angeordnete Lagen des Bleches ergeben. Dabei sind eine Länge der Öffnungen in Längsrichtung des bandförmigen Bleches und ein Abstand zwischen den Öffnungen in Längsrichtung des Bleches so gewählt, dass in aufgerolltem Zustand des Bleches durch Überlagerung der Öffnungen von benachbarten Lagen des Bleches der kanalartige Hohlraum im Stator gebildet wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens kann darin gesehen werden, dass für das Herstellen von Öffnungen im Blech das gleiche Werkzeug genutzt werden kann, das bereits für die Erzeugung einer Struktur und Form des bandförmigen Bleches hinsichtlich einer äußeren Form des Stators verwendet wird. Die Öffnungen im Blech können also im gleichen Prozessschritt mit der gleichen Herstellungstechnologie erzeugt werden, ohne dass es eines separaten Arbeitsschrittes bedarf. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Hohlraums im Stator selbst ist eine verbesserte Wärmekopplung zwischen dem Kühlfluid und dem Stator. In einem Beispiel können mehrere Kanäle, die gegeneinander getrennt im Stator erzeugt werden, vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren nach dem Schritt des Aufrollens des bandförmigen Blechs die Schritte auf: Einfüllen von verflüssigter Vergussmasse in den Hohlraum, so dass sich die Vergussmasse im Hohlraum am Blech und/oder in Zwischenräumen zwischen benachbarten Lagen anordnet und wobei die verflüssigte Vergussmasse aushärtbar ist. Weiterhin erfolgt danach ein Entfernen von verflüssigter Vergussmasse aus dem Hohlraum, wobei ein Teil der Vergussmasse im Hohlraum verbleibt. Danach erfolgt ein Aushärten der Vergussmasse, so dass die Vergussmasse die Zwischenräume zwischen benachbarten Lagen dichtend verschließt. Dies bedeutet, dass vor dem Aushärten der Vergussmasse der Kanal wieder geleert wird und nur die in den Zwischenräumen oder Spalten befindliche Masse zurückbleibt und aushärten kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt vor dem Schritt des Herstellens der Öffnungen weiterhin der Schritt des Berechnens einer Position und einer Form der Öffnungen im bandförmigen Blech in Abhängigkeit der Form und Position des Hohlraumes im Stator. Diese Information einer Position und einer Form der Öffnungen kann beispielsweise einer Stanzmaschine oder Rollschneidemaschine zum Erbringen der positionsgerechten Öffnungen zur Verfügung gestellt werden. Eine Technologie zur Berechnung der erforderlichen Position und Formen der Öffnungen kann sich den Prinzipien der Berechnung bedienen, die bereits zur Herstellung einer äußeren Form des Stators benutzt wird.
  • Es ist zu verstehen, dass Merkmale der elektrischen Maschine, so wie obenstehend und untenstehend beschrieben, auch Merkmale des Verfahrens zur Herstellung der elektrischen Maschine sein können und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Weder die Beschreibung noch die Figuren sollen als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden.
  • 1 zeigt einen Stator einer Axialflussmaschine mit radial angeordneten Nuten.
  • 2 zeigt einen Abschnitt eines bandförmigen Bleches eines Stators einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung.
  • 3A zeigt zwei gegeneinander versetzte bandförmige Blechabschnitte mit Öffnungen gemäß der Erfindung.
  • 3B zeigt in axialer Schnittdarstellung einen Teilbereich eines Stators einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung.
  • 3C zeigt in axialer Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt des Teilbereiches des Stators aus 3B einer elektrischen Maschine.
  • 4A zeigt zwei bandförmige Blechabschnitte mit gegeneinander versetzten Öffnungen zur Erzeugung getrennter kanalartiger Hohlräume in einem Stator einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung.
  • 4B zeigt in axialer Schnittdarstellung einen Teilbereich eines Stators einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung mit zwei voneinander getrennten kanalartigen Hohlräumen.
  • 5 zeigt in radialer Schnittdarstellung einen Teilbereich eines Stators einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung. mit Strömungssteuerungselementen.
  • Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt einen Stator 10, der eine hohlzylindrische Form aufweist. An der in der vorliegenden Figur nach oben gerichteten Stirnseite weist der Stator 10 Nuten 12 auf, die radial von einer Mittelachse des Stators 10 weg verlaufen. Die Nuten 12 weisen zur mechanischen Stabilisierung einer Wicklung (hier nicht dargestellt) an ihrer Oberseite eine Verengung 14 auf. Hierdurch kann ein Herausbewegen der Wicklung verhindert werden. Der Stator 10 weist außerhalb des Bereiches für die Nuten 12 einen umlaufenden Bereich 16 auf, der als Trägerstruktur oder Grundplatte ausgelegt sein kann. Der Stator 10 ist in radialer Richtung aus übereinander angeordneten Lagen eines spiralförmig aufgewickelten bandförmigen Blechs gefertigt. Beispielsweise kann ein solcher Stator 10 etwa 50 bis 100 Lagen des Blechs aufweisen. Die hier dargestellten Nuten 12 entstehen durch passgenaue Überlagerung von Ausnehmungen im bandförmigen Blech. Zum Kühlen des Stators kann beispielsweise gemäß dem Stand der Technik eine hier nicht dargestellte zusätzliche Kühlplatte des umlaufenden Bereiches 16 des Stators 10 angebracht werden. Diese Kühlplatte würde hierdurch bei entsprechender guter Wärmekopplung den Stator 10 kühlen.
  • In 2 ist eine grundsätzliche Kontur eines bandförmigen Bleches 18 gezeigt. Dieses Blech 18 wird zur Herstellung des Stators 10 spiralförmig aufgewickelt, so dass sich Öffnungen 20 in benachbarten Lagen des Stators überlagern. Durch die Überlagerung ist ein Hohlraum 22 (siehe 3B) im Stator 10 gebildet. In einem Beispiel überlagern sich die Öffnungen 20 nur bereichsweise. Bedingt durch die in radialer Richtung des Stators 10 zunehmenden Umfänge der einzelnen Blechlagen müssen sich folglich auch die Abstände der Öffnungen sowie die Ausnehmungen für die späteren Nuten 12 entsprechend verändern. In der hier dargestellten Figur ist im Sinne der Einfachheit eine konstante Teilung dargestellt. Die Öffnungen 20 sind in einem umlaufenden Bereich 16 angeordnet. Dabei weisen die jeweils benachbarten Öffnungen voneinander einen Abstand A sowie jede Öffnung eine Länge L auf. Es sind Verfahren bekannt, wonach die Abstände A und die jeweiligen Längen L so bestimmt sind, dass eine gewünschte Form eines kanalartigen Hohlraumes 22 (siehe 3B) im umlaufenden Bereich 16 im gewickelten Stator 10 entsteht.
  • In 3A sind zwei Abschnitte eines bandförmigen Bleches 18 gezeigt, die im gewickelten Stator 10 benachbart angeordnet sind. Hierbei werden die Blechabschnitte 18 mit ihren jeweiligen Öffnungen 20 durch Wickeln übereinandergelegt. Zur Vereinfachung der Figuren sind hier lediglich die jeweils umlaufenden Bereiche 16 ohne den Bereich für die Nuten 12 dargestellt. Im hier gezeigten Beispiel sind die Öffnungen 20 gegeneinander verschoben, so dass die sich überlagernden Öffnungen 20 der beiden Lagen zumindest einen Teil eines Hohlraumes 22 (siehe 3B) bilden. Hierbei muss ein Abstand A zwischen zwei Öffnungen 20 in Umfangsrichtung des Stators kleiner sein als eine Länge L einer Öffnung in Umfangsrichtung des Stators in der benachbarten Lage. Hierdurch ergibt sich die in 3B in axialer Schnittdarstellung dargestellte Struktur des umlaufenden Bereiches 16. Durch die Überlagerung der versetzt gegeneinander angeordneten Lagen des bandförmigen Bleches 18 entsteht der Hohlraum 22, der zum Durchleiten bzw. zum Führen von Kühlfluid zur Kühlung des umlaufenden Bereiches 16 des Stators 10 genutzt werden kann. Als Kühlfluid kommen alle flüssigen oder gasförmigen Medien, die eine geeignete Viskosität und Wärmekapazität sowie Strömungseigenschaften haben, beispielsweise Kühlflüssigkeiten, Öl, Wasser, Luftgemische und Ähnliches. Auf der in 3B dargestellten oberen bzw. unteren Seite des umlaufenden Bereiches 16 befindet sich jeweils eine dichtende Lage 24, die den Hohlraum an seiner relativ zum Stator radial inneren Seite und an seiner relativ zum Stator radial äußeren Seite dichtend umgibt. In 3C ist in axialer Schnittdarstellung ein Teilbereich des umlaufenden Bereiches 16 des Stators 10 vergrößert dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass die gegeneinander versetzten Öffnungen 20 durch Überlagerung der verschiedenen Lagen des bandförmigen Bleches 18 einen Hohlraum 22 ausbilden. Ein Kühlfluid 26 kann in den Hohlraum 22 eingeleitet bzw. durchgeleitet werden. Durch den Aufbau kann vorteilhaft eine Oberfläche für den Wärmeaustausch vergrößert werden, was eine effektivere Kühlung des Stators 10 ermöglichen kann. Im hier dargestellten Beispiel ergibt sich eine große Oberfläche für den Wärmeaustausch, aber ein kleiner Strömungsquerschnitt für das Kühlfluid 26. Eine Ausgestaltung der Struktur des Hohlraumes kann abhängig sein von einer Viskosität und Wärmekapazität des Kühlfluids 26. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit kann eine Variation eines Abstandes A zwischen zwei Öffnungen 20 und der Variation einer Länge L einer Öffnung 20 sein. Hierdurch können eine Vielzahl von Ausgestaltungen der Hohlräume 22 im aufgewickelten bandförmigen Blech 18 erreicht werden.
  • In 4A ist ein weiteres Beispiel zweier benachbart angeordneter Abschnitte bandförmigen Bleches 18 in einem Stator 10 einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung gezeigt. In dieser Ausgestaltung können mehrere Hohlräume 22 erzeugt werden, die dichtend voneinander getrennt durchströmt werden. Dies kann, wie im hier gezeigten Beispiel, durch Abschnitte im bandförmigen Blech 18 erfolgen, die durchgängig ohne Öffnungen 20 ausgestaltet sind und so, wie in 4B gezeigt, dichtende Lagen ohne Hohlraum 22 erzeugen. Eine weitere Besonderheit der in 4B dargestellten Form des Hohlraumes liegt darin, dass mehrere Lagen des bandförmigen Bleches 18 sich mit ihren Öffnungen 20 passgenau überlagern und dann insgesamt gegen eine oder mehrere der folgenden Lagen des bandförmigen Bleches 18 versetzt sind. Auf diese Weise kann ein zusammenhängender Bereich des Hohlraumes 22 vergrößert werden.
  • In 5 ist in radialer Schnittdarstellung beispielhaft ein Teilbereich eines umlaufenden Bereiches 16 eines Stators 10 einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung mit zwei Lagen eines bandförmigen Bleches 18 gezeigt. In einen Hohlraum 22 wird ein Kühlfluid 26 eingeleitet bzw. ausgeleitet. Durch ein Strömungssteuerungselement 28, das im hier gezeigten Beispiel in einer radial außen liegenden Lage des bandförmigen Bleches 18 angeordnet ist, kann das Kühlfluid 26 in einer definierten Richtung in den Hohlraum 22 eingeleitet werden und, wie hier dargestellt, nach Durchströmen des umlaufenden Bereiches 16 an einem getrennten Bereich des Strömungssteuerungselementes 28 wieder ausgeleitet werden. In einem Beispiel ist das Strömungssteuerungselement 28 ausgestaltet, Anschlussschläuche oder Anschlussrohre für das Zu- und Abführen von Kühlfluid 26 anzuschließen. Das Zuführen und Abführen des Kühlfluids 26 kann sowohl in radialer Richtung des Stators 10 erfolgen, aber auch an einer axialen Seite des Stators 10.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere elektrische Axialflussmaschine, mit einem Stator (10), der hohlzylindrisch ausgestaltet ist und an einer Stirnseite in radialer Richtung des Stators verlaufende Nuten (12) zur Aufnahme einer Wicklung aufweist; wobei der Stator (12) in radialer Richtung übereinander angeordnete Lagen eines spiralförmig verlaufenden bandförmigen Blechs (18) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (10) in seinem Inneren einen kanalartigen Hohlraum (22) zum Führen von Kühlfluid (26) zur Kühlung des Stators (10) aufweist.
  2. Elektrische Maschine Anspruch 1, wobei der Hohlraum (22) im Stator (10) dadurch gebildet ist, dass das bandförmige Blech (18) Öffnungen (20) aufweist, die sich in benachbart angeordneten Lagen des Blechs (18) zumindest bereichsweise überlagern.
  3. Elektrische Maschine Anspruch 2, wobei die Öffnungen (20) zweier benachbarter Lagen des Blechs in Umfangsrichtung des Stators (10) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  4. Elektrische Maschine gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei in einer Lage ein Abstand (A) zwischen zwei Öffnungen (20) in Umfangsrichtung des Stators kleiner ist als eine Länge (L) einer Öffnung (20) in Umfangsrichtung des Stators (10) in einer benachbarten Lage, sodass die sich überlagernden Öffnungen (20) der beiden Lagen zumindest einen Teil des Hohlraumes (22) bilden.
  5. Elektrische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hohlraum (22) an seiner relativ zum Stator (10) radial inneren Seite und/oder an seiner relativ zum Stator (10) radial äußeren Seite dichtend von einer Lage des Blechs (18) umgeben ist.
  6. Elektrische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei am Stator (10) Anschlüsse zum Einleiten und Ausleiten von Kühlfluid vorgesehen sind.
  7. Elektrische Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hohlraum (22) eine Vergussmasse aufweist, die ausgestaltet und derart am Blech (18) und/oder zwischen den Lagen angeordnet ist, dass das Kühlfluid (26) außerhalb eines Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Lagen geführt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit einem Stator (10); wobei der Stator (10) in radialer Richtung übereinander angeordnete Lagen eines spiralförmig verlaufenden bandförmigen Blechs (18) aufweist und in seinem Inneren einen kanalartigen Hohlraum (22) zum Führen von Kühlfluid (26) zur Kühlung des Stators (10) aufweist; aufweisend die Schritte – Bereitstellen eines bandförmigen Bleches (18); – Herstellen von Öffnungen im Blech (18); – spiralförmiges Aufrollen des bandförmigen Bleches (18) in Längsrichtung des Bleches (18), wodurch sich in radialer Richtung des Stators (10) übereinander angeordnete Lagen des Bleches (18) ergeben; wobei eine Länge (L) der Öffnungen (20) in Längsrichtung des bandförmigen Blechs (18) und ein Abstand (A) zwischen den Öffnungen (20) in Längsrichtung des Bleches (18) so gewählt sind, dass in aufgerolltem Zustand des Bleches (18) durch Überlagerung der Öffnungen (20) von benachbarten Lagen des Bleches (18) der kanalartige Hohlraum (22) im Stator (10) gebildet wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, weiterhin nach dem Schritt des Aufrollens des bandförmigen Blechs (18) aufweisend die Schritte: – Einfüllen von verflüssigter Vergussmasse in den Hohlraum (22), sodass sich die Vergussmasse im Hohlraum (22) am Blech (18) und/oder in Zwischenräumen zwischen benachbarten Lagen anordnet; wobei die verflüssigte Vergussmasse aushärtbar ist; – Entfernen von verflüssigter Vergussmasse aus dem Hohlraum (22); wobei ein Teil der Vergussmasse im Hohlraum (22) verbleibt; – Aushärten der Vergussmasse, sodass die Vergussmasse die Zwischenräume zwischen benachbarten Lagen dichtend verschließt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, vor dem Schritt des Herstellens der Öffnungen (20) weiterhin aufweisend den Schritt: – Berechnen einer Position und einer Form der Öffnungen (20) im bandförmigen Blech (18) in Abhängigkeit der Form und Position des Hohlraumes (22) im Stator (10).
DE102014222121.8A 2014-10-29 2014-10-29 Kühlkanäle in gewickeltem Stator Withdrawn DE102014222121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222121.8A DE102014222121A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Kühlkanäle in gewickeltem Stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222121.8A DE102014222121A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Kühlkanäle in gewickeltem Stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222121A1 true DE102014222121A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222121.8A Withdrawn DE102014222121A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Kühlkanäle in gewickeltem Stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222121A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110553846A (zh) * 2019-08-19 2019-12-10 北京控制工程研究所 一种用于电推力器点火试验的可替换式耐溅射真空腔体及装配方法
DE102020106775A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und Axialflussmaschine
WO2022023062A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines stators für eine axialflussmaschine, stator sowie axialflussmaschine mit stator
DE102020132490A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Axialflussmaschine und Achse mit elektrischem Antrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110553846A (zh) * 2019-08-19 2019-12-10 北京控制工程研究所 一种用于电推力器点火试验的可替换式耐溅射真空腔体及装配方法
DE102020106775A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und Axialflussmaschine
WO2021180267A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines stators und axialflussmaschine
WO2022023062A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines stators für eine axialflussmaschine, stator sowie axialflussmaschine mit stator
DE102020209665A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine Axialflussmaschine, Stator sowie Axialflussmaschine mit Stator
DE102020132490A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Axialflussmaschine und Achse mit elektrischem Antrieb
WO2022122071A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische axialflussmaschine und achse mit elektrischem antrieb
DE102020132490B4 (de) 2020-12-07 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Axialflussmaschine und Achse mit elektrischem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
EP2933901B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
DE102012017293B4 (de) Elektrische Maschine für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
WO2018167294A1 (de) Stator mit wicklungskühlung für eine elektrische maschine
DE102014002278A1 (de) Kühlmantel mit einer Nuteneinheit,durch die ein Kühlmedium fließt, Stator miteinem Kühlmantel, und rotierende elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102009038691A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014222121A1 (de) Kühlkanäle in gewickeltem Stator
DE102012215018A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine mit mäanderförmigem Kühlkanal und Leitgeometrien
DE102016225342A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
WO2018114099A1 (de) Kühlmantel-gehäuse, insbesondere für eine elektrische maschine
AT521063A2 (de) Stator
DE102013020469A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2834906B1 (de) Elektrische maschine
WO2019183657A1 (de) Stator
DE102017221808A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102017011828A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung eines Wickelkopfs sowie Gusswerkzeug zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung
DE102013008863A1 (de) Vorrichtungshauptteil mit einstückig ausgebildetem Strömungsweg und Herstellungsverfahren für den besagten Vorrichtungshauptteil
DE102018203939B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
EP4210980B1 (de) Elektrische antriebseinheit und ein fahrzeug mit einer entsprechenden elektrischen antriebseinheit
DE102017203435A1 (de) Kühlmantelbauteil für ein Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE102013105553A1 (de) Elektromaschinenmodul-kühlsystem und verfahren
EP4253051A2 (de) Verfahren zur herstellung eines stators und stator
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination