DE102014222063A1 - Hakenkupplung mit Zentrierbolzen - Google Patents

Hakenkupplung mit Zentrierbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014222063A1
DE102014222063A1 DE102014222063.7A DE102014222063A DE102014222063A1 DE 102014222063 A1 DE102014222063 A1 DE 102014222063A1 DE 102014222063 A DE102014222063 A DE 102014222063A DE 102014222063 A1 DE102014222063 A1 DE 102014222063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support spring
hook coupling
centering
shaft
clutch cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222063.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Reichert
Fabian Hammerstiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014222063.7A priority Critical patent/DE102014222063A1/de
Publication of DE102014222063A1 publication Critical patent/DE102014222063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hakenkupplung (1) mit zumindest einem Kupplungsdeckel (2), zumindest einer zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels (2) angeordneten, in axialer Richtung (22) der Hakenkupplung (1) begrenzt verlagerbaren Anpressplatte (3) zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe (4) zwischen der Anpressplatte (3) und einer Gegendruckplatte (5), zumindest einem Hebelelement (6), das am Kupplungsdeckel (2) schwenkbar gelagert ist, und zumindest einer Stützfeder (7), die anpressplattenseitig am Hebelelement (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zentrierbolzen (12) aufweisend einen Bund (13) mit einem sich vom Bund (13) erstreckenden ersten Schaft (14) und einem zweiten Schaft (15) zur Zentrierung des Hebelelements (6) und der Stützfeder (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hakenkupplung mit Zentrierbolzen.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Hakenkupplungen bekannt. Die Hakenkupplungen weisen Stützfedern und Tellerfedern auf. Eine Stützfeder wird über Haken des Kupplungsdeckels zentriert, wobei eine Tellerfeder über Zentrierbolzen zentriert wird.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass eine Montage mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand erfolgt, da beispielsweise eine Zentrierung der Stützfeder über Montageträger erfolgt und ein Umbiegen der Haken sehr präzise erfolgen muss. Ferner müssen zur Zentrierung der Tellerfeder und der Stützfeder unterschiedliche Einzelbauteile vorgesehen und verbaut werden.
  • Es besteht somit die technische Aufgabe, eine Hakenkupplung anzugeben, die die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet und kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch eine Hakenkupplung mit zumindest einem Kupplungsdeckel, zumindest einer zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels angeordneten, in axialer Richtung der Hakenkupplung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegendruckplatte, zumindest einem Hebelelement, das am Kupplungsdeckel schwenkbar gelagert ist, und zumindest einer Stützfeder, die anpressplattenseitig am Hebelelement gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zentrierbolzen aufweisend einen Bund mit einem sich vom Bund erstreckenden ersten Schaft und einem zweiten Schaft zur Zentrierung des Hebelelements und der Stützfeder vorgesehen ist.
  • Bevorzugt zentriert der Bund das Hebelelement und der zweite Schaft zentriert die Stützfeder. Bevorzugt ist der erste Schaft im Kupplungsdeckel vernietet.
  • Damit müssen zur Zentrierung des Hebelelements und der Stützfeder lediglich die Zentrierbolzen vorgesehen werden. Auf weitere Bauteile, wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann verzichtet werden. Ferner wird ein Positionieren der Stützfeder bei der Montage vereinfacht. Außerdem lässt sich ein möglicher Schiefabhub bei einem gezielten Einlegen der Stützfeder verbessern.
  • Im montierten Zustand ist der Bund des Zentrierbolzens zwischen dem Hebelelement und der Stützfeder angeordnet. Bevorzugt ist der Zentrierbolzen ein Stützbolzen. Besonders bevorzugt ist eine Mehrzahl an Zentrierbolzen in einer Umfangsrichtung der Hakenkupplung angeordnet.
  • Bevorzugt weist der Kupplungsdeckel eine Vielzahl von Haken auf, um die Stützfeder zu haltern. Bevorzugt ist das Hebelelement eine Tellerfeder.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein Querschnitt des Bundes größer dimensioniert ist, als ein Querschnitt der Schäfte.
  • Auf diese Weise lassen sich die Zentrierbolzen auf einfache Weise zwischen dem Hebelelement und der Stützfeder integrieren.
  • Bevorzugt sind der Bund und die Schäfte eines Zentrierbolzens zylindrisch ausgebildet. Damit lässt sich der Zentrierbolzen einfach und kostengünstig herstellen. Alternativ weisen der Bund und die Schäfte einen ovalen Querschnitt auf.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Bund eine erste und eine zweite Seiten auf, wobei die erste Seite als Kontaktfläche für den Kupplungsdeckel und die zweite Seite als Kontaktfläche für die Stützfeder dient.
  • Auf diese Weise lässt sich die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit der Hakenkupplung garantieren.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht der Bund aus einem im Vergleich zu den Schäften härterem Material.
  • Auf diese Weise lassen sich Kräfte, insbesondere auftretende Druckkräfte, die auf den Bund des Zentrierbolzens bei einer Inbetriebnahme der Hakenkupplung einwirken, abtragen. Ferner lässt sich die Lebensdauer des Zentrierbolzens verlängern. Bevorzugt ist der Bund mittels eines Härtungsverfahrens härtbar. Das Härten des Bundes reduziert dessen Verschleiß, da die Tellerfeder zur Zentrierung daran bei einem Einrücken und Ausrücken der Kupplung gleitet.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform zentriert der Bund das Hebelelement.
  • Vorzugsweiset weist das Hebelelement Tellerfederfenster auf. Bevorzugt sind die Tellerfederfenster derart dimensioniert, den Bund des Zentrierbolzens aufzunehmen und/oder zumindest teilweise zu umfassen. Besonders bevorzugt weisen die Tellerfederfenster eine Form auf, die als Gegenpart zum Zentrierbolzen ausgebildet sind.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der erste Schaft mittels eines Nietverfahrens am Kupplungsdeckel fixierbar. Damit ist der erste Schaft auf einfache Weise am Kupplungsdeckel befestigbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Kupplungsdeckel Öffnungen zur Aufnahme des ersten Schaftes auf.
  • Auf diese Weise kann der erste Schaft in den Kupplungsdeckel eingebracht werden, bevor mit dem Nietverfahren begonnen wird.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform zentriert der zweite Schaft die Stützfeder.
  • Bevorzugt ist die Stützfeder derart dimensioniert, den zweiten Schaft des Zentrierbolzens aufzunehmen und/oder zumindest teilweise zu umfassen. Besonders bevorzugt weist die Stützfeder eine Form auf, die als Gegenpart zum zweiten Schaft ausgebildet ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Stützfeder Zentrierfenster zur Aufnahme des zweiten Schaftes auf. Bevorzugt ist die Stützfeder über ihren Innendurchmesser mit dem zweiten Schaft des Zentrierbolzens zentrierbar.
  • Damit lässt sich die Stützfeder auf einfache Weise mittels des zweiten Schaftes zentrieren.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Zentrierfenster entlang einer inneren Umfangsfläche oder entlang einer äußeren Umfangsfläche der Stützfeder angeordnet.
  • Damit sind zwei Möglichkeiten gegeben, die Zentrierfenster anzuordnen. Je nach der vorhandenen Dimensionierung der verwendeten Bauteile kann eine der beiden Möglichkeiten gewählt werden, die Zentrierfenster der Stützfeder innen oder außen vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft durch Figuren veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hakenkupplung im geschlossenen, momentübertragenden Zustand,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Zentrierbolzens aus 1,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Stützfeder aus 1,
  • 4 ein Detail einer zentrierten Stützfeder bei der Montage,
  • 5 ein Detail einer zentrierten Stützfeder mit einem Hebelelement im Betrieb und
  • 6 eine schematische Ansicht einer alternativen Stützfeder.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hakenkupplung im geschlossenen, momentübertragenden Zustand.
  • Die Hakenkupplung 1 weist einen Kupplungsdeckel 2, eine innerhalb des Kupplungsdeckels 2 angeordnete, in axialer Richtung 22 der Hakenkupplung 1 begrenzt verlagerbare Anpressplatte 3 zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe 4 zwischen der Anpressplatte 3 und eine Gegendruckplatte 5 auf. Ferner sind ein Hebelelement 6, das am Kupplungsdeckel 2 schwenkbar gelagert ist, und eine Stützfeder 7, die anpressplattenseitig am Hebelelement 6 gelagert ist, vorgesehen. Um die Stützfeder 7 aufzulagern, weist der Kupplungsdeckel 2 eine Vielzahl von Haken 11 auf, die durch Tellerfederfenster 21, die zwischen Tellerfederzungen 20 des Hebelelements 6 angeordnet sind, greifen. Das Hebelelement 6 ist durch eine nicht dargestellte Aktoreinrichtung betätigbar. Die Hakenkupplung 1 ist um eine Rotationsachse 25 drehbar gelagert.
  • Die Anpressplatte 3 und die Gegendruckplatte 5 weisen Reibbeläge 9 und 10 auf. Der Reibbelag 9 ist als anpressplattenseitiger Reibbelag ausgebildet und der Reibbelag 10 ist als gegendruckplattenseitiger Reibbelag ausgebildet. Die Anpressplatte 3 und die Gegendruckplatte 5 sind aus Gusseisen oder Stahl gefertigt.
  • Ferner weist die Hakenkupplung 1 Zentrierbolzen 12 zur Zentrierung des Hebelelements 6 und der Stützfeder 7 auf. Die Zentrierbolzen 12 sind in einer Umfangsrichtung 24 der Hakenkupplung 1 angeordnet. Die Zentrierbolzen 12 weisen einen Bund 13 auf. Der Bund 13 weist eine erste und eine zweite Stirnseite auf, wobei die erste Stirnseite als Kontaktbereich für den Kupplungsdeckel 2 und die zweite Stirnseite als Kontaktbereich für die Stützfeder 7 dient.
  • Wie in der 2 vergrößert dargestellt, weist der Zentrierbolzen 12 neben dem Bund 13 einen ersten Schaft 14 und einen zweiten Schaft 15 auf. Die beiden Schäfte 14 und 15 erstrecken sich zu beiden Stirnseiten des Bundes in axialer Richtung 23.
  • Der erste Schaft 14 ist mittels eines Nietverfahrens am Kupplungsdeckel 2 befestigt. Um den ersten Schaft 14 aufnehmen zu können, weist der Kupplungsdeckel 2 entsprechend ausgebildete Öffnungen zur Aufnahme des ersten Schaftes 14 auf.
  • Der zweite Schaft 15 ist notwendig, um die Stützfeder 7 zu zentrieren. Dabei weist die Stützfeder 7 einen entsprechend zum Zentrierbolzen 12 ausgebildeten Gegenpart auf, um den zweiten Schaft 15 aufzunehmen. Ein Querschnitt des Bundes 13 ist größer dimensioniert, als ein Querschnitt der Schäfte 14 und 15. Der Bund 13 und die Schäfte 14 und 15 sind zylindrisch ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich die Zentrierbolzen 12 auf einfache Weise zwischen dem Hebelelement 6 und der Stützfeder 7 integrieren.
  • Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, zur Zentrierung des Hebelelements und der Stützfeder lediglich die Zentrierbolzen vorzusehen. Auf weitere Bauteile, wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann dann verzichtet werden.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Stützfeder aus 1.
  • Die Stützfeder 7 ist Ring-förmig ausgestaltet und weist drei Zentrierfenster 16 und eine Mehrzahl von Befestigungsbereichen 19 entlang ihrer inneren Umfangsfläche 17 auf. Die Befestigungsbereiche 19 dienen der Halterung der Stützfeder 7 durch die Haken 11 der Hakenkupplung 1.
  • 4 zeigt ein Detail einer zentrierten Stützfeder bei der Montage.
  • Ein erster Schaft des Zentrierbolzens 12 ist in eine Öffnung des Kupplungsdeckels 2 eingebracht und darin vernietet. Die Stützfeder 7 weist das Zentrierfenster 16 auf, um den zweiten Schaft 15 aufzunehmen. Die Haken 11 befinden sich in einem noch nicht vollständig umgebogenen Zustand.
  • 5 zeigt ein Detail einer zentrierten Stützfeder mit einem Hebelelement im Betrieb.
  • Im Unterschied zur 4 ist zusätzlich noch das Hebelelement 6 dargestellt. Der dargestellte Zentrierbolzen 12 dient der Zentrierung des Hebelelements 6 und der Stützfeder 7 in der Hakenkupplung. Der Bund 13 des Zentrierbolzens 12 zentriert dabei das Hebelelement 6. Die Haken 11 sind vollständig umgebogen, um so die Stützfeder 7 an den Befestigungsbereichen 19 zu haltern bzw. zu aufzulagern.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Stützfeder.
  • Die Stützfeder 7 ist Ring-förmig ausgestaltet und weist eine Vielzahl von Zentrierfenstern 16 entlang ihrer äußeren Umfangsfläche 18 auf.
  • Damit sind zwei Möglichkeiten gegeben, die Zentrierfenster der Stützfeder, je nach Bedarf, entlang der inneren Umfangsfläche oder entlang der äußeren Umfangsfläche der Stützfeder anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hakenkupplung
    2
    Kupplungsdeckel
    3
    Anpressplatte
    4
    Kupplungsscheibe
    5
    Gegendruckplatte (Schwungrad)
    6
    Hebelelement (Tellerfeder)
    7
    anpressplattenseitiges Lager (Stützfeder)
    8
    deckelseitiges Lager
    9
    anpressplattenseitiger Reibbelag
    10
    gegendruckplattenseitiger Reibbelag
    11
    Haken
    12
    Zentrierbolzen
    13
    Bund
    14
    Schaft
    15
    Schaft
    16
    Zentrierfenster
    17
    innere Umfangsfläche
    18
    äußere Umfangsfläche
    19
    Befestigungsbereich
    20
    Tellerfederzunge
    21
    Tellerfederfenster
    22
    axiale Richtung
    23
    radiale Richtung
    24
    Umfangsrichtung
    25
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Hakenkupplung (1) mit zumindest einem Kupplungsdeckel (2), zumindest einer zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels (2) angeordneten, in axialer Richtung (22) der Hakenkupplung (1) begrenzt verlagerbaren Anpressplatte (3) zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe (4) zwischen der Anpressplatte (3) und einer Gegendruckplatte (5), zumindest einem Hebelelement (6), das am Kupplungsdeckel (2) schwenkbar gelagert ist, und zumindest einer Stützfeder (7), die anpressplattenseitig am Hebelelement (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zentrierbolzen (12) aufweisend einen Bund (13) mit einem sich vom Bund (13) erstreckenden ersten Schaft (14) und einem zweiten Schaft (15) zur Zentrierung des Hebelelements (6) und der Stützfeder (7) vorgesehen ist.
  2. Hakenkupplung (1) gemäß Anspruch 1, wobei ein Querschnitt des Bundes (13) größer dimensioniert ist, als ein Querschnitt der Schäfte (14, 15).
  3. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bund (13) eine erste und eine zweite Seite aufweist, wobei die erste Seite als Kontaktfläche für den Kupplungsdeckel (2) und die zweite Seite als Kontaktfläche für die Stützfeder (7) dient.
  4. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bund (13) aus einem im Vergleich zu den Schäften (14, 15) härterem Material besteht.
  5. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bund (13) das Hebelelement (6) zentriert.
  6. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Schaft (14) mittels eines Nietverfahrens am Kupplungsdeckel (2) fixierbar ist.
  7. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kupplungsdeckel (2) Öffnungen zur Aufnahme des ersten Schaftes (14) aufweist.
  8. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Schaft (15) die Stützfeder (7) zentriert.
  9. Hakenkupplung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stützfeder (7) Zentrierfenster (16) zur Aufnahme des zweiten Schaftes (15) aufweist.
  10. Hakenkupplung (1) gemäß Anspruch 9, wobei die Zentrierfenster (16) entlang einer inneren Umfangsfläche (17) oder entlang einer äußeren Umfangsfläche (18) der Stützfeder (7) angeordnet sind.
DE102014222063.7A 2014-10-29 2014-10-29 Hakenkupplung mit Zentrierbolzen Withdrawn DE102014222063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222063.7A DE102014222063A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Hakenkupplung mit Zentrierbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222063.7A DE102014222063A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Hakenkupplung mit Zentrierbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222063A1 true DE102014222063A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222063.7A Withdrawn DE102014222063A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Hakenkupplung mit Zentrierbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085979A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Tellerfeder mit integrierten stützfederabschnitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085979A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Tellerfeder mit integrierten stützfederabschnitten
DE102015207389A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tellerfeder mit integrierten Stützfederabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033030A1 (de) Kupplungsaggregat
EP3359833B1 (de) Reibungskupplung
EP3111102B2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010006055A1 (de) Kupplungsaggregat
DE2121920B2 (de) Reibungskupplung
DE202014008004U1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Bausatz für eine Deckelanordnung
EP2526316B1 (de) Kupplungsaggregat
EP3137781B1 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
DE102014222063A1 (de) Hakenkupplung mit Zentrierbolzen
DE102014212165A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE2212468C3 (de) Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3155277B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102012210716A1 (de) Klemmfeder für eine kraftgesteuerte Nachstelleinrichtung eines Kupplungsaggregats
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014221396B3 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kupplungsvorrichtung ohne Blattfedern und Kupplungsvorrichtung
DE102015205145A1 (de) Reibungskupplung mit zweiteiliger Anpressplatte
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011018590A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102009050354B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102016223119B4 (de) Doppelkupplung
DE102008027069B4 (de) Reibungskupplung mit integrierter Verschleißnachstellung
EP3303864A1 (de) Reibungskupplung
DE102013207556A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102016204109A1 (de) Reibungskupplung
DE102013202172A1 (de) Reibkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination