DE102014221486A1 - Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102014221486A1
DE102014221486A1 DE102014221486.6A DE102014221486A DE102014221486A1 DE 102014221486 A1 DE102014221486 A1 DE 102014221486A1 DE 102014221486 A DE102014221486 A DE 102014221486A DE 102014221486 A1 DE102014221486 A1 DE 102014221486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender roll
material layer
rubber
calender
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221486.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fei Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102014221486.6A priority Critical patent/DE102014221486A1/de
Publication of DE102014221486A1 publication Critical patent/DE102014221486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/381Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre the inserts incorporating reinforcing parallel cords; manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Fahrzeugreifen verbessert hergestellt werden können, wird folgendes Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen: a) Anordnen von drei Gummimischungen (11, 12, 13) an einem Kalanderrollenpaar (1), wobei die drei Gummischungen (11, 12, 13) getrennt in drei Teilbereichen auf der Zuführungsseite (2) des Kalanderrollenpaares (1) angeordnet werden, wobei die drei Gummimischungen (11, 12, 13) auf der Zuführungsseite (2) in axialer Richtung (10) des Kalanderrollenpaares (1) durch jeweils ein Trennmittel (9, 24) voneinander getrennt werden, b) Rotieren der beiden Kalanderrollen des Kalanderrollenpaares (1) in gegensinniger Richtung und Hindurchpressen der drei Gummimischungen (11, 12, 13) entlang der Trennmittel (9, 24) durch den Kalanderrollenspalt (5), wobei die Gummimischungen (11, 12, 13) im Kalanderrollenspalt (5) zu einer glatten Materiallage (6) geformt werden, wobei die Gummimischungen (11, 12, 13) hinter dem Kalanderrollenspalt (5) zu einer zusammen hängenden Materiallage (6) verbunden werden, wobei die Gummimischungen in axialer Richtung durch den Anpressdruck im Kalanderrollenspalt (5) in Form eines Buttspleisses kontinuierlich miteinander verbunden werden, c) Weiterführen der gebildeten Materiallage (6) zu einer Vorrichtung (7) zum Aufbringen von Festigkeitsträgern (19), wobei die Festigkeitsträger (19) über ein Spinnverfahren parallel zueinander auf der Ober- oder Unterseite der Materiallage (8) angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen.
  • Bei der Herstellung von Fahrzeugreifen ist es üblich, Reifenaufbautrommeln einzusetzen, auf denen einzelne Reifenbauteile in Form von Materiallagen aufgewickelt werden. Einzelne Materiallagen, wie beispielsweise Kasslagen oder Gürtellagen, werden bei der Herstellung des Vormaterials mit Festigkeitsträgern versehen. Das Aufwickeln der einzelnen Reifenbauteile auf die Reifenaufbautrommel ist mit einer entsprechend langen Zykluszeit verbunden. Außerdem müssen die Reifenaufbauteile mit einer hohen Genauigkeit auf den Reifenaufbautrommeln positioniert werden, um für die Fahrzeugreifen eine hohe Fertigungsqualität zu gewährleisten. Es ist bekannt, Karkasseinlagen in Form von Vormaterial herzustellen. Die Karkasseinlage wird beispielsweise mit einem Kalanderverfahren hergestellt, wobei die fertig gestellte Karkasseinlage im Allgemeinen aus einer Gummimischung besteht.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Herstellung von Fahrzeugreifen verbessert wird. Außerdem sollen die Fahreigenschaften der hergestellten Fahrzeugreifen verbessert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit folgenden Schritten:
    • a) Anordnen von drei Gummimischungen an einem Kalanderrollenpaar, wobei die drei Gummischungen getrennt in drei Teilbereichen auf der Zuführungsseite des Kalanderrollenpaares angeordnet werden, wobei die drei Gummimischungen auf der Zuführungsseite in axialer Richtung des Kalanderrollenpaares durch jeweils ein Trennmittel voneinander getrennt werden,
    • b) Rotieren der beiden Kalanderrollen des Kalanderrollenpaares in gegensinniger Richtung und Hindurchpressen der drei Gummimischungen entlang der Trennmittel durch den Kalanderrollenspalt, wobei die Gummimischungen im Kalanderrollenspalt zu einer glatten Materiallage geformt werden, wobei die Gummimischungen hinter dem Kalanderrollenspalt zu einer zusammen hängenden Materiallage verbunden werden, wobei die Gummimischungen in axialer Richtung durch den Anpressdruck im Kalanderrollenspalt in Form eines kontinuierlichen Buttspleisses miteinander verbunden werden,
    • c) Weiterführen der gebildeten Materiallage zu einer Vorrichtung zum Aufbringen von Festigkeitsträgern, wobei die Festigkeitsträger über ein Spinnverfahren parallel zueinander auf der Ober- oder Unterseite der Materiallage angeordnet werden,
    • d) Weiterführen der Materiallage mit Festigkeitsträgern zu einer Vorrichtung zum Aufbringen einer weiteren Materiallage, wobei die Festigkeitsträger nachfolgend zwischen zwei Materiallagen eingebettet sind,
    • e) Weitertransport und Weiterverarbeitung der gebildeten Materiallage mit den eingebetteten Festigkeitsträgern mit weiteren Schritten.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Materiallagen mit unterschiedlichen Gummimischungen in axialer Richtung wesentlich vereinfacht wird. Mit dem Verfahren lassen sich Materialbahnen für Fahrzeugreifen herstellen, die gleich Festigkeitsträgerlagen mit unterschiedlichen Gummilagen und Gummimischungen aufweisen. Das Verfahren ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung von Materiallagen, die in axialer Richtung aus 3 unterschiedlichen Gummimischungen bestehen. Derartige Materiallagen sind insbesondere für den Einsatz bei einer Karkasseinlage vorteilhaft einsetzbar. In den beiden Randbereichen der Karkasseinalge kann beipielsweise eine Gummimischung eingesetzt werden, die optimal auf die Erfordernisse im Reifenwulst abgestimmt sind. Die Gummimischung im mittleren Bereich der Karkasseinlage ist hingegen für einen geringen Rollwiderstand optimiert. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass es sehr flexibel einsetzbar ist. Durch eine entsprechende Anpassung des Trennmittels in axialer Richtung lassen sich die Materialgrenzen zwischen den einzelnen Gummimischungen auf einfache Weise variieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trennmittel in der Seitenansicht in Form eines Trichters ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine optimale Trennung der Gummimischungen auf der Zuführseite des Kalanderrollenpaares erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Teilbereiche am Kalanderrollenpaar in axialer Richtung symmetrisch angeordnet sind, wobei in der Mitte ein breiter Teilbereich und auf den beiden Seiten jeweils ein schmaler Teilbereich angeordnet ist. Dadurch lässt sich das Verfahren optimal für die Herstellung von Karkasseinlagen oder Gürtellagen einsetzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gummimischungen, die in den äußeren Teilbereichen des Kalanderrollenpaares angeordnet sind, gleiche Mischungsbestandteile aufweisen. Bei der Herstellung einer Karkasseinlage ist es beispielsweise vorteilhaft in den beiden äußeren Randbereichen eine Gummimischung vorzusehen, die optimal auf die Materialanforderungen im Reifenwulst abgestimmt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Breite der Teilbereiche mit den drei Gummimischungen mit dem Trennmittel flexibel am Kalanderrollenpaar einstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Breite der Teilbereiche flexibel gestalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Schritt d) die weitere aufdublierte Materiallage aus drei Gummimischungen besteht, die in axialer Richtung in drei Teilbereiche unterteilt sind. Dadurch würde die hergestellte Materiallage auf der Ober- und Unterseite jeweils die gleiche Gummimischung aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das gebildete Vormaterial eine Karkasseinlage für einen Fahrzeugreifen ist. Entsprechend hergestellte Karkasseinlagen sind beispielsweise für Fahrzeugreifen vorteilhaft einsetzbar, die einen geringen Rollwiderstand besitzen sollen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Karkasseinlage mit den drei Gummimischen so im Fahrzeugreifen angeordnet wird, dass die Randbereiche der Karkasseinlage im Reifenwulst liegen. Dadurch lassen sich die beiden äußeren Gummimischungen optimal an die Materialanforderungen im Reifenwulst abstimmen. Denkbar ist ebenfalls in den äußeren Bereichen eine von den Materialkosten eher günstigere Gummimischungen einzusetzen. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das gebildete Vormaterial eine Gürtellage für einen Fahrzeugreifen ist.
  • Gürtellagen mit unterschiedlichen Gummimischungen in axialer Richtung sind ebenfalls geeignet, um den Rollwiderstand von Fahrzeugreifen zu reduzieren. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede der drei Gummimischungen spezielle Materialeigenschaften aufweist und die Materialeigenschaften an spezielle Anforderungen im Fahrzeugreifen angepasst sind.
  • Weitere spezielle Anforderungen an die Materiallage sind eine hohe Dauerhaltbarkeit oder spezielle Haftungseigenschaften gegenüber den anliegenden Reifenbauteilen. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Festigkeitsträger aus Stahlfilamenten oder einem textilem Material bestehen. Dadurch lassen sich unterschiedliche Reifenbauteile für PKW- und Nutzfahrzeugreifen herstellen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2: eine Schnittansicht des Kalanderrollenpaares, das in der 1 dargestellt ist,
  • 3: eine Aufsicht auf die gebildete Materiallage vor dem Aufbringen der Festigkeitsträger,
  • 4: eine Aufsicht auf die gebildete Materiallage nach dem Aufbringen der Festigkeitsträger,
  • 5: eine Querschnittsansicht einer Reifenkarkasse,
  • 6 ein trichterförmiges Trennmittel in einer Seitenansicht.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Herstellungsverfahren ist in einer Seitenansicht dargestellt. Auf der Zuführungsseite 2 des Kalanderrollenpaares 1 sind eine erste, zweite und dritte Gummimischung 3 angeordnet. Die einzelnen Rollen des Kalanderrollenpaares 1 drehen sich gegensinnig, wobei die Gummimischungen nachfolgend durch den Kalanderrollenspalt 5 hindurchgedrückt und zu einer glatten Materiallage 6 geformt werden. Die rechte Kalanderrolle besitzt die Rotationsrichtung 4 und führt an seiner Unterseite die Materiallage 6 aus den 3 Gummimischungen zur Vorrichtung 7 zum Aufbringen von Festigkeitsträgern. Die Vorrichtung 7 ist beispielsweise eine Spulvorrichtung, bei der die Festigkeitsträger einzeln und parallel zueinander auf die Unterseite oder die Oberseite der Materiallage 6 aufgebracht wird. Die Materiallage 8 weist parallel verlaufende Festigkeitsträger auf. Anschließend erfolgt ein weiteres Aufdublieren einer zweiten Gummilage, die ebenfalls aus unterschiedlichen Gummimischungen bestehen kann. Die fertig hergestellte Materiallage weist eine Vielzahl von parallel verlaufenden Festigkeitsträgern auf, die zwischen zwei Gummilagen eingebettet sind.
  • Die 2 zeigt das Kalanderrollenpaar aus der 1 in der Schnittansicht B-B. Zwischen dem Kalanderrollenpaar liegt der Kalanderrollenspalt 5. Das erste Trennmittel 9 und das zweite Trennmittel 24 reichen bis in den Kalanderrollenspalt hinein. Die beiden Trennmittel dienen unter anderem dazu, die erste Gummimischung 11, die zweite Gummimischung 12 und die dritte Gummimischung 13 in axialer Richtung 10 des Kalanderrollenpaares auf der Zuführungsseite voneinander zu trennen. Erst auf der Unterseite des Kalanderrollenpaares erfolgt eine Verbindung der 3 Gummimischungen zu einer zusammenhängenden Materiallage, wobei die Gummimischungen 11, 12 und 13 in Förderrichtung in Form eines kontinuierlichen Buttspleisses miteinander verbunden werden. Die Verbindung erfolgt insbesondere durch den hohen Anpressdruck im Kalanderrollenspalt 5, der die Gummimischungen nach dem Durchführen durch den Kalanderrollenspalt 5 in axialer Richtung auseinanderdrückt. Die Linie 25 zeigt die Materialgrenze zwischen der zweiten und der dritten Gummimischung 12 und 13.
  • Die 3 zeigt eine Aufsicht auf die hergestellte Materiallage 6 mit der ersten Gummimischung 15, der zweiten Gummimischung 16 und der dritten Gummimischung 17. Alle 3 Gummimischungen sind über einen kontinuierlichen Buttsplice miteinander verbunden.
  • Die 4 zeigt die Materiallage 18 mit 3 Gummimischungen und Festigkeitsträgern 19 in axialer Richtung 10. Die Festigkeitsträger 19 wurden mit der Vorrichtung 7 auf der Ober- oder Unterseite der Materiallage 6 aufgebracht.
  • Die 5 zeigt eine Reifenkarkasse 20 in einer Querschnittsansicht. Die Karkasslage 23 besteht aus einer Materiallage wie sie in der 4 dargestellt ist. Im Reifenwulst 21 und 22 besitzt die Karkasseinlage eine Gummimischung, die sich von der Gummimischung im mittleren Bereich der Karkasseinlage unterscheidet. Die Gummimischungen der Karkasseinlage 23 sind in den äußeren Bereichen auf die Materialanforderungen im Reifenwulst optimal abgestimmt.
  • Die 6 zeigt das trichterförmige Trennmittel 9 in einer Seitenansicht. Es ist derartig geformt, dass die beiden anliegenden Gummimischungen optimal voneinander auf der Zuführungsseite des Kalanderrollenpaares getrennt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kalanderrollenpaar
    2
    Zuführungsseite des Kalanderrollenpaares
    3
    erste, zweite und dritte Gummimischung
    4
    Rotationsrichtung der rechten Kalanderrolle
    5
    Kalanderrollenspalt
    6
    Materiallage aus drei Gummimischungen
    7
    Vorrichtung zum Aufbringen von Festigkeitsträgern
    8
    Materiallage mit Festigkeitsträgern
    9
    erstes Trennmittel
    10
    axiale Richtung
    11
    erste Gummimischung im linken Teilbereich des Kalanderrollenspaltes
    12
    zweite Gummimischung im mittleren Teilbereich des Kalanderrollenspaltes
    13
    dritte Gummimischung im rechten Teilbereich des Kalanderrollenspaltes
    14
    Materialbahn mit drei Gummimischungen
    15
    erste Gummimischung im linken Teilbereich der Materiallage
    16
    zweite Gummimischung im mittleren Teilbereich der Materiallage
    17
    dritte Gummimischung im rechten Teilbereich der Materiallage
    18
    Materiallage mit drei Gummimischungen und Festigkeitsträgern in axialer Richtung
    19
    Festigkeitsträger
    20
    Reifenkarkasse im Querschnitt
    21
    Reifenwulst mit dritter Gummimischung in der Karkasslage
    22
    Reifenwulst mit erster Gummimischung in der Karkasslage
    23
    Karkasslage
    24
    zweites Trennmittel
    25
    Materialgrenze zwischen 2. und 3. Gummimischung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen mit folgenden Schritten: a) Anordnen von drei Gummimischungen (11, 12, 13) an einem Kalanderrollenpaar (1), wobei die drei Gummischungen (11, 12, 13) getrennt in drei Teilbereichen auf der Zuführungsseite (2) des Kalanderrollenpaares (1) angeordnet werden, wobei die drei Gummimischungen (11, 12, 13) auf der Zuführungsseite (2) in axialer Richtung (10) des Kalanderrollenpaares (1) durch jeweils ein Trennmittel (9, 24) voneinander getrennt werden, b) Rotieren der beiden Kalanderrollen des Kalanderrollenpaares (1) in gegensinniger Richtung und Hindurchpressen der drei Gummimischungen (11, 12, 13) entlang der Trennmittel (9, 24) durch den Kalanderrollenspalt (5), wobei die Gummimischungen (11, 12, 13) im Kalanderrollenspalt (5) zu einer glatten Materiallage (6) geformt werden, wobei die Gummimischungen (11, 12, 13) hinter dem Kalanderrollenspalt (5) zu einer zusammen hängenden Materiallage (6) verbunden werden, wobei die Gummimischungen in axialer Richtung durch den Anpressdruck im Kalanderrollenspalt (5) in Form eines Buttspleisses kontinuierlich miteinander verbunden werden, c) Weiterführen der gebildeten Materiallage (6) zu einer Vorrichtung (7) zum Aufbringen von Festigkeitsträgern (19), wobei die Festigkeitsträger (19) über ein Spinnverfahren parallel zueinander auf der Ober- oder Unterseite der Materiallage (8) angeordnet werden, d) Weiterführen der Materiallage (8) mit Festigkeitsträgern (19) zu einer Vorrichtung zum Aufbringen einer weiteren Materiallage, wobei die Festigkeitsträger (19) nachfolgend zwischen zwei Materiallagen eingebettet sind, e) Weitertransport und Weiterverarbeitung der gebildeten Materiallage mit den eingebetteten Festigkeitsträgern mit weiteren Schritten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (9, 24) in der Seitenansicht in Form eines Trichters ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche am Kalanderrollenpaar (1) in axialer Richtung (10) symmetrisch angeordnet sind, wobei in der Mitte ein breiter Teilbereich und auf den beiden Seiten jeweils ein schmaler Teilbereich angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummimischungen (11, 12, 13), die in den äußeren Teilbereichen des Kalanderrollenpaares (1) angeordnet sind, gleiche Mischungsbestandteile aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Teilbereiche mit den drei Gummimischungen mit dem Trennmittel flexibel am Kalanderrollenpaar (1) einstellbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt d) die weitere aufdublierte Materiallage aus drei Gummimischungen besteht, die in axialer Richtung in drei Teilbereiche unterteilt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schritt c) Festigkeitsträger (19) aus Stahlfilamenten oder einem textilem Material auf die Materiallage aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Vormaterial eine Karkasseinlage (23) für einen Fahrzeugreifen ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karkasseinlage (23) mit den drei Gummimischen so im Fahrzeugreifen angeordnet wird, dass die Randbereiche der Karkasseinlage im Reifenwulst (21, 22) liegen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Vormaterial eine Gürtellage für einen Fahrzeugreifen ist.
DE102014221486.6A 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen Pending DE102014221486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221486.6A DE102014221486A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221486.6A DE102014221486A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221486A1 true DE102014221486A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221486.6A Pending DE102014221486A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281704A (zh) * 2019-06-26 2019-09-27 青岛双星轮胎工业有限公司 钢丝胎体st轮胎及其制造工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110281704A (zh) * 2019-06-26 2019-09-27 青岛双星轮胎工业有限公司 钢丝胎体st轮胎及其制造工艺
CN110281704B (zh) * 2019-06-26 2023-06-02 青岛双星轮胎工业有限公司 钢丝胎体st轮胎及其制造工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
EP3157741B1 (de) Verfahren zum herstellen einer karkasseinlage
DE102014223160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE19935627C2 (de) Verfahren zum Zusammensetzen der Enden von Materialbahnen
DE2510752B2 (de) Verfahren zum herstellen eines guertelreifens
DE102014221486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
EP2669068B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischungsbahn
DE102014209713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Karkassmaterial oder Gürtelmaterial für Fahrzeugreifen
EP1816011B1 (de) Festigkeitslage für Ultra High Performance Luftreifen in Radialbauweise, insbesondere für die Herstellung von Reifenkarkassen, sowie Verfahren zum Aufbau der Festigkeitslage auf einer Reifenaufbautrommel
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013110932B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen
DE102012112357B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riemens aus plastifizierbarem Kunststoff-Material
EP2327536B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materialverbundes für eine Gürtellage oder für eine Karkasslage eines Radialluftreifens
DE102013110934A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
DE1729771A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstaerkungselementes fuer Gegenstaende aus Gummi
DE102013108537A1 (de) Extrusionsvorrichtung mit zumindest zwei Extrudern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Profils mittels einer solchen Extrusionsvorrichtung
DE102013110936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vormaterial für Fahrzeugreifen
DE102014209714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulbandagenmaterial für Fahrzeugreifen
DE102015207131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE102015006372A1 (de) Andrückeinrichtung für Reifenaufbaumaschinen
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014209716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulbandagenmaterial für Fahrzeugreifen
EP3069618B1 (de) Saugband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE