DE102014220388A1 - Radial fan and laundry machine with a radial fan - Google Patents

Radial fan and laundry machine with a radial fan Download PDF

Info

Publication number
DE102014220388A1
DE102014220388A1 DE102014220388.0A DE102014220388A DE102014220388A1 DE 102014220388 A1 DE102014220388 A1 DE 102014220388A1 DE 102014220388 A DE102014220388 A DE 102014220388A DE 102014220388 A1 DE102014220388 A1 DE 102014220388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
radial fan
air
conveyor section
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220388.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Belitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014220388.0A priority Critical patent/DE102014220388A1/en
Publication of DE102014220388A1 publication Critical patent/DE102014220388A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4246Fan casings comprising more than one outlet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem axialen Ansaugbereich 38 und mit zwei radialen Ausblasbereichen 21a, 22a und mit einem Gebläserad 30 mit Schaufeln 42, das je nach Drehrichtungssinn 34, 35 durch den Ansaugbereich 38 angesaugte Luft zu dem ersten 21a oder zu dem zweiten Ausblasbereich 22a fördert. Um ein derartiges Radialgebläse weiter zu optimieren, ist vorgesehen, dass das Schaufelrad 30 in axialer Richtung A zwei unterschiedliche Förderabschnitte 43, 44 mit unterschiedlich gestalteten Schaufeln 42a, 42b aufweist, derart dass die Schaufeln 42a des ersten Förderabschnitts 43 und die Schaufeln 42b des zweiten Förderabschnitts 44 drehrichtungsgegensinnige Vorzugsförderrichtungen 53, 54 aufweisen, und dass die Schaufeln 42a des ersten Förderabschnitts 43 Luft 71 zu dem ersten Ausblasbereich 21a und die Schaufeln 42 des zweiten Förderabschnitts 44 Luft 71 zu dem zweiten Ausblasbereich 22a fördern.The invention relates to a radial fan with an axial intake region 38 and with two radial discharge regions 21a, 22a and with an impeller 30 with blades 42, which depending on the sense of rotation 34, 35 sucked through the intake portion 38 air to the first 21a or to the second blowout 22a promotes. In order to further optimize such a radial fan, it is provided that the impeller 30 has two different conveying sections 43, 44 with differently shaped blades 42a, 42b in the axial direction A, such that the blades 42a of the first conveying section 43 and the blades 42b of the second conveying section 44, and that the blades 42a of the first conveying section 43 convey air 71 to the first blowing area 21a and the blades 42 of the second conveying section 44 convey air 71 to the second blowing area 22a.

Description

Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse mit einem axialen Ansaugbereich und mit zwei radialen Ausblasbereichen und mit einem Gebläserad mit Schaufeln, das je nach Drehrichtungssinn durch den Ansaugbereich angesaugte Luft zu dem ersten oder zu dem zweiten Ausblasbereich fördert, und eine mit einem derartigen Radialgebläse ausgestattete Wäschebehandlungsmaschine. The invention relates to a radial fan with an axial suction and with two radial Ausblasbereichen and with an impeller with blades, which promotes depending on the direction of rotation through the intake sucked air to the first or to the second Ausblasbereich, and equipped with such a radial blower laundry treating machine.

Ein derartiges Radialgebläse ist aus der DE 30 39 685 A1 bekannt, die einen Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel beschreibt, die von einem reversierenden Trommelantrieb angetrieben ist. Das Radialgebläse dient der Förderung so genannter Prozessluft, die in der Wäschetrommel befindliche Wäsche überströmt und dadurch trocknet. Das Radialgebläse wird von Trommelantrieb und dadurch ebenfalls reversierend angetrieben und enthält ein Gebläserad mit gerade geformten Schaufeln, die durch einen axialen Ansaugbereich angesaugte Luft zu einer ersten oder zu einer zweiten Ausblasöffnung eines ersten bzw. zweiten Ausblasbereichs fördern. Die Ausblasöffnungen sind Teil des jeweiligen Einströmbereichs eines ersten bzw. eines zweiten Ausblastrichters, die fluidisch voneinander getrennt sind und in einen gemeinsamen Zulaufkanal münden. Die gerade Form der Schaufeln bewirkt, dass das Gebläserad in beiden Drehrichtungen etwa gleiche Zentrifugalwirkungen und gleiche Betriebskennwerte (Volumenstrom und Druckaufbau) realisiert, wobei der eine Ausblastrichter Luft bei Drehrichtung im Uhrzeigersinn und der andere Ausblastrichter Luft bei Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn führt. Such a radial fan is from the DE 30 39 685 A1 known, which describes a clothes dryer with a laundry drum, which is driven by a reversing drum drive. The radial fan serves to convey so-called process air, which flows over laundry in the laundry drum and thus dries. The radial fan is driven by drum drive and thereby also reversibly driven, and includes an impeller with straight shaped blades which convey air sucked through an axial suction area to a first or a second blowout port of first and second blowout areas, respectively. The blow-off openings are part of the respective inflow region of a first and a second blow-out funnel, which are fluidically separated from one another and open into a common inflow channel. The straight shape of the vanes causes the impeller to realize approximately equal centrifugal effects and equal operating characteristics (flow and pressure build-up) in both directions of rotation, with one blow-out air passing clockwise in the direction of rotation and the other blow-off air guiding counter-clockwise in the direction of rotation.

Hintergrund bzw. Motivation für diese Gestaltung des Radialgebläses ist auf dem Gebiet der Wäschebehandlungsmaschinen die Erkenntnis, dass eine alternierende Rotation der Wäschetrommel hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Wäscheverteilung und damit der Verknäulung Vorteile bietet, die zu vermindertem Energiebedarf und erhöhter Kundenzufriedenheit führen. Wenn sich das Radialgebläse an demselben Antriebsstrang wie die Wäschetrommel befindet, also für beide Antriebe nur ein Motor vorgesehen ist, ist der Drehsinn des Gebläses relativ zur Wäschetrommel stets gleich. Um einen zusätzlichen Antriebsstrang oder mechanisch aufwändige Lösungen wie z.B. ein Reversiergetriebe zur Realisierung drehrichtungsunabhängiger Förderleistungen zu vermeiden, sind drehrichtungsunabhängige Gebläse-Betriebskennwerte wünschenswert. Background or motivation for this design of the radial fan is in the field of laundry treatment machines, the knowledge that an alternate rotation of the laundry drum with respect to the uniformity of the laundry distribution and thus the Verknäulung offers advantages that lead to reduced energy consumption and increased customer satisfaction. If the radial fan is located on the same drive train as the laundry drum, ie only one motor is provided for both drives, the direction of rotation of the fan is always the same relative to the laundry drum. To provide an additional drivetrain or mechanically expensive solutions, e.g. A reversing gear for the realization of rotational direction-independent delivery rates to avoid direction of rotation independent fan operating characteristics are desirable.

Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Radialgebläse der eingangs genannten Art weiter zu verbessern. Against this background, an object of the present invention is to further improve a radial fan of the type mentioned.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Radialgebläse mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der beigefügten Zeichnung sowie aus den abhängigen Patentansprüchen, deren Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können. This object is achieved by a radial fan with the features of the independent claim. Preferred embodiments of the invention will become apparent from the following description, the accompanying drawings and the dependent claims, whose features can be used individually and in any combination with each other.

Demnach ist bei einem Radialgebläse der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Schaufelrad in axialer Richtung zwei unterschiedliche Förderabschnitte mit unterschiedlich gestalteten Schaufeln aufweist, derart dass die Schaufeln des ersten Förderabschnitts und die Schaufeln des zweiten Förderabschnitts drehrichtungsgegensinnige Vorzugsförderrichtungen aufweisen, und dass die Schaufeln des ersten Förderabschnitts Luft zu dem ersten Ausblasbereich und die Schaufeln des zweiten Förderabschnitts Luft zu dem zweiten Ausblasbereich fördern.Accordingly, it is provided in a radial blower of the type mentioned that the impeller in the axial direction has two different conveyor sections with differently shaped blades, such that the blades of the first conveyor section and the blades of the second conveyor section rotational direction opposite preferential conveying directions, and that the blades of the first conveyor section Air to the first blow-out and the blades of the second conveyor section to promote air to the second blow-out.

Unter einer Vorzugsförderrichtung ist die Drehrichtung zu verstehen, in der die Förderleistung der Schaufeln z.B. durch ihre Beschaffenheit und/oder Geometrie gegenüber der entgegengesetzten Drehrichtung optimiert ist, also z.B. einen maximalen Volumenstrom fördert.A preferred conveying direction is to be understood as the direction of rotation, in which the conveying capacity of the blades, e.g. is optimized by its nature and / or geometry with respect to the opposite direction of rotation, e.g. promotes a maximum volume flow.

Das erfindungsgemäße Radialgebläse ist vergleichsweise einfach realisierbar und erfordert keinen alternativen Antriebsstrang zum Antrieb der Wäschetrommel oder sonstige mechanische, aufwändige Komponenten (wie z.B. ein Reversiergetriebe) und zeichnet sich dennoch durch einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad in beiden Drehrichtungen des Gebläserades aus. Durch die Ausgestaltung der Schaufeln ist vorteilhafterweise erreicht, dass die jeweils in Vorzugsförderrichtung betriebenen Schaufeln des Gebläserades wirkungsgradoptimiert arbeiten und Luft zu der ihnen zugeordneten Ausblasöffnung bzw. dem ihnen zugeordneten Ausblasbereich fördern, während die für die gegensinnige Drehrichtung optimierten Schaufeln aufgrund der in diesem Abschnitt herrschenden Strömungsverhältnisse eine Luftströmung zu der ihnen zugeordneten Auslassöffnung quasi blockieren (also in so genannter Verblockung arbeiten, in der keine Förderung stattfindet), jedenfalls aber weitestgehend verhindern. The radial fan according to the invention is relatively easy to implement and does not require an alternative drive train for driving the laundry drum or other mechanical, complex components (such as a reversing gear) and yet is characterized by a comparatively high efficiency in both directions of rotation of the impeller. Due to the design of the blades, it is advantageously achieved that the blades of the fan wheel operated in the preferred conveying direction work with optimized efficiency and convey air to the discharge opening assigned to them or the discharge area assigned to them, while the blades optimized for the opposite direction of rotation due to the flow conditions prevailing in this section block an air flow to its associated outlet opening quasi (ie work in so-called blocking in which no promotion takes place), but at least prevent it as far as possible.

Bei einer Umkehr der Drehrichtung des Gebläserades kehrt sich die Situation derart um, dass nun die zuvor in Vorzugsförderrichtung arbeitenden Schaufeln in Nebenförderrichtung arbeiten, damit quasi „verblocken“ und keinen Volumenstrom fördern, während die zuvor „blockierenden“ Schaufeln nun in Vorzugsförderrichtung Luft zu der ihnen zugeordneten Ausblasöffnung fördern. Vorteilhafterweise erfolgt die Luftzufuhr durch einen einzigen Ansaugbereich axial an einer Seite des Gebläses. Die jeweils „blockierende“ Schaufelanordnung verhindert dabei zuverlässig eine Quer- oder Rückströmung der geförderten Luft von der einen (aktiven) zur anderen (verblockten) Ausblasöffnung. In a reversal of the direction of rotation of the fan wheel, the situation is reversed so that now working in the preferred direction conveying blades work in the secondary conveying direction, so to speak "block" and promote no flow, while the previously "blocking" blades now in the preferred conveying direction air to them promote associated exhaust opening. Advantageously, the air is supplied through a single suction axially on one side of the fan. The respective "blocking" blade arrangement prevents it reliably a transverse or backflow of the conveyed air from one (active) to the other (blocked) blow-out.

Eine konstruktiv bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Radialgebläses sieht vor, dass das Schaufelrad trommelartig ausgebildet ist und über den Außenumfang verteilt eine Vielzahl von gekrümmten Schaufeln aufweist, wobei die Krümmung der Schaufeln in dem ersten Förderabschnitt gegensinnig zu der Krümmung der Schaufeln in dem zweiten Förderabschnitt ist. Damit ist das Schaufelrad als in axialer Richtung geteiltes Trommelläuferrad ausgestaltet, das einen hohen Wirkungsgrad und eine gute Trennung der jeweiligen drehrichtungsabhängigen Strömungen erlaubt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der erste Förderabschnitt von dem zweiten Förderabschnitt durch eine radiale Tragscheibe getrennt ist. A structurally preferred embodiment of the radial fan according to the invention provides that the impeller is drum-shaped and distributed over the outer circumference has a plurality of curved blades, wherein the curvature of the blades in the first conveying section in opposite directions to the curvature of the blades in the second conveyor section. Thus, the paddle wheel is configured as a drum rotor wheel divided in the axial direction, which allows a high degree of efficiency and a good separation of the respective rotational direction-dependent flows. In this context, it is advantageous if the first conveyor section is separated from the second conveyor section by a radial support disk.

Die Erfindung ermöglicht für die Auslegung und Steuerung des Gebläses dadurch erweiterte Gestaltungsfreiheiten, dass die axialen Abschnitte der Förderabschnitte nicht zwangsläufig identisch oder gleich lang sein müssen. Dabei müssen – gegebenenfalls zur Anpassung an die gewünschten Strömungsverhältnisse – auch die Ausblasöffnungen bzw. die Ausblastrichter nicht identisch bzw. nicht symmetrisch ausgebildet sein. Im Hinblick auf drehrichtungsunabhängig gleiche Betriebskennwerte kann es jedoch bevorzugt sein, dass die axiale Länge der Förderabschnitte gleich lang ist. The invention allows for the design and control of the blower thereby extended freedom of design that the axial sections of the conveyor sections do not necessarily have to be identical or the same length. In this case - if necessary, to adapt to the desired flow conditions - and the exhaust ports or the discharge blower not be identical or not symmetrical. With regard to the same operating parameters, regardless of the direction of rotation, however, it may be preferable for the axial length of the conveyor sections to be the same length.

Ein besonders bevorzugter Verwendungsfall des erfindungsgemäßen Radialgebläses findet sich – wie bereits dargestellt – in einer Wäschebehandlungsmaschine, die für den Antrieb ihrer Wäschetrommel und den Antrieb des Radialgebläses mit nur einem gemeinsamen Antriebsmotor auskommt. A particularly preferred application of the radial fan according to the invention is - as already shown - in a laundry treatment machine, which manages for the drive of their laundry drum and the drive of the radial fan with only a common drive motor.

Ausführungsbeispiele und Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Dabei zeigen: Embodiments and details of the invention are explained below with reference to the figures of the accompanying drawings. Showing:

1 schematisch eine Seitenansicht einer Wäschebehandlungsmaschine, 1 schematically a side view of a laundry treatment machine,

2 in perspektivischer, schematischer Darstellung ein Radialgebläse, 2 in perspective, schematic representation of a radial fan,

3 eine Einzelheit aus 2, 3 a detail 2 .

4 schematisch in radialer Ansicht ein Radialgebläse und 4 schematically in radial view a radial fan and

5 u. 6 Strömungslinien in den Schnittebenen A-A bzw. B-B der 4. 5 u. 6 Streamlines in the cutting planes AA and BB of the 4 ,

1 zeigt schematisch eine Wäschebehandlungsmaschine in Form eines Wäschetrockners mit einem Gehäuse 1, im dem horizontal um eine Achse drehbar eine Wäschetrommel 2 gelagert ist. Die Wäschetrommel ist stirnseitig mit einer verschließbaren Beschickungsöffnung 3 versehen. Im unteren Bereich des Wäschetrockners ist ein Antriebsmotor 4 angeordnet, der über einen Riemen 5 die Wäschetrommel 2 und gleichzeitig über eine Welle 10 ein (nur schematisch angedeutetes) Radialgebläse 6 zum Fördern der Prozessluft während des Trocknungsvorgangs antreibt. Die Prozessluft umströmt im Zuluftkanal 7 eine Heizung 8 und gelangt wie durch Pfeile P angedeutet durch eine rückwandige Öffnungen 9 in den Innenraum 11 der Trommel 2. Durch Radialöffnungen in der Beschickungsöffnung 3 kann die Prozessluft die Trommel 2 verlassen und entweder wie dargestellt entweichen oder aber (wie nicht im Einzelnen dargestellt) erneut (gegebenenfalls nach Wärmerückgewinnung) dem Trocknungsprozess zugeführt werden. Also kann das Radialgebläse nicht nur in dem in 1 dargestellten Ablufttrockner angewendet werden, in welchem die Prozessluft in einem offenen Kreislauf geführt ist, sondern auch in einem Kondensationstrockner, in dem ein Strom von Prozessluft in einem geschlossenen Kreislauf geführt ist und zyklisch wechselweise erwärmt und abgekühlt wird. Solches Erwärmen und Abkühlen kann erfolgen mittels einer insbesondere elektrischen Heizung und einem Luft-Luft-Wärmetauscher oder mit einer Wärmepumpe, die der Prozessluft in einer Wärmesenke Wärme entzieht und die entzogene Wärme zu einer Wärmequelle pumpt, wo sie der Prozessluft wieder zugeführt wird. 1 schematically shows a laundry treatment machine in the form of a tumble dryer with a housing 1 in which a laundry drum is rotatable horizontally about an axis 2 is stored. The laundry drum is frontally with a closable feed opening 3 Mistake. In the lower part of the tumble dryer is a drive motor 4 arranged over a belt 5 the laundry drum 2 and at the same time over a wave 10 a (only schematically indicated) radial fan 6 for conveying the process air during the drying process drives. The process air flows around in the supply air duct 7 a heater 8th and passes through a back-walled openings as indicated by arrows P. 9 in the interior 11 the drum 2 , Through radial openings in the feed opening 3 the process air can be the drum 2 leave and either escape as shown or (as not shown in detail) again (possibly after heat recovery) are fed to the drying process. So the radial fan can not only in the in 1 in which the process air is guided in an open circuit, but also in a condensation dryer, in which a stream of process air is guided in a closed circuit and cyclically alternately heated and cooled. Such heating and cooling can be done by means of a particular electric heater and an air-to-air heat exchanger or with a heat pump that extracts heat from the process air in a heat sink and pumps the extracted heat to a heat source where it is returned to the process air.

Wie 2 illustriert, umfasst das Radialgebläse 6 ein Gebläsegehäuse 20 mit zwei Gehäuseteilen 21, 22. Die Gehäuseteile 21, 22 weisen jeweils ein Spiralgehäuseteil 24, 25 mit einer durchgehenden axialen Ausnehmung 26 auf und enden jeweils stromabwärts an einer Ausblasöffnung bzw. einem Ausblasbereich 21a bzw. 22a. Die Ausblasöffnungen können (hier nicht dargestellt) weiter stromab in einen gemeinsamen Abführkanal münden. In der Ausnehmung 26 ist in an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise ein Gebläserad 30 um eine Drehachse 32 in den beiden (gegensinnigen) Drehrichtungen 34, 35 drehbar und antreibbar gelagert. Das Gehäuseteil 21 weist im zentralen Bereich um die Drehachse 32 einen nur gestrichelt angedeuteten Ansaugbereich 38 auf, durch den in axialer Richtung A zu fördernde Prozessluft angesaugt wird und eintritt. Die Außenseite 39 des Gehäuseteils 22 ist tatsächlich geschlossen, so dass das Gebläserad 30 tatsächlich in dieser Ansicht nicht sichtbar wäre; die dortige Öffnung ist also nur zur zeichnerischen Veranschaulichung des Gebläserades und dessen Schaufeln vorgesehen. As 2 illustrated, includes the radial fan 6 a blower housing 20 with two housing parts 21 . 22 , The housing parts 21 . 22 each have a spiral housing part 24 . 25 with a continuous axial recess 26 on and each end downstream of a discharge or a blow-out 21a respectively. 22a , The exhaust openings can (not shown here) further downstream in a common discharge channel. In the recess 26 is in a known per se and therefore not shown manner an impeller 30 around a rotation axis 32 in the two (opposite) directions of rotation 34 . 35 rotatably mounted and driven. The housing part 21 points in the central area around the axis of rotation 32 a dashed line indicated suction 38 , is sucked through the process air to be delivered in the axial direction A and enters. The outside 39 of the housing part 22 is actually closed, so the fan wheel 30 actually would not be visible in this view; The local opening is therefore provided only for illustrative illustration of the impeller and its blades.

Man erkennt, dass um den Umfang 40 des Gebläserades 30 eine Vielzahl (beispielsweise etwa 30 bis 40) relativ kurze, gekrümmte Schaufeln 42 angeordnet sind. Die Gehäuseteile 21 und 22 bzw. deren Spiralgehäuseteile 24, 25 korrespondieren in ihrer Anordnung und Gestaltung mit zwei unterschiedlichen, in axialer Richtung A nebeneinander ausgestalteten Förderabschnitten 43, 44 (vgl. 3) des Gebläserades 30. One recognizes that around the circumference 40 the blower wheel 30 a variety (for example, about 30 to 40 ) relatively short, curved blades 42 are arranged. The housing parts 21 and 22 or their spiral housing parts 24 . 25 correspond in their arrangement and design with two different, in the axial direction A side designed conveyor sections 43 . 44 (see. 3 ) of the blower wheel 30 ,

Dies ist in 3 näher verdeutlicht, die von weiteren Konstruktionselementen befreit lediglich die Ausgestaltung und Anordnung der Schaufeln des Gebläserades 30 zeigt. Die Förderschaufeln 42a bilden in einem in axialer Richtung A gesehen ersten axialen Förderabschnitt 43 ein Teil-Schaufelrad 30a, in dem die Schaufeln 42a derart ausgestaltet (gekrümmt) sind, dass sie bei in Drehrichtung 35 angetriebenem Gebläserad 30 in ihrer Vorzugsförderrichtung 53 arbeiten. In dieser Konstellation fördern sie also strömungstechnisch optimiert Prozessluft in den Spiralgehäuseteil 24 des Gehäuseteils 21, so dass aus der rückwärtigen Auslassöffnung 21a (2) Prozessluft austritt. This is in 3 clarifies in more detail that frees of other construction elements only the design and arrangement of the blades of the impeller 30 shows. The conveyor blades 42a form in a seen in the axial direction A first axial conveying section 43 a partial paddle wheel 30a in which the blades 42a are configured (curved), that they are in the direction of rotation 35 powered impeller 30 in their preferential conveying direction 53 work. In this constellation, they thus promote flow-optimized process air into the volute casing part 24 of the housing part 21 , leaving the rear outlet opening 21a ( 2 ) Process air exits.

Demgegenüber sind Förderschaufeln 42b eines Teil-Schaufelrads 30b in einem an den Abschnitt 43 in axialer Richtung A gesehen anschließenden Förderabschnitt 44 so ausgestaltet bzw. zu den Förderschaufeln 42a gegensinnig so angeordnet, dass ihre Vorzugsförderrichtung 54 mit der gegensinnigen Drehrichtung 34 des Gebläserades 30 korrespondiert. In contrast, there are conveyor blades 42b a partial paddle wheel 30b in one to the section 43 seen in the axial direction A subsequent conveyor section 44 designed or to the conveyor blades 42a arranged in opposite directions so that their preferential conveying direction 54 with the opposite direction of rotation 34 the blower wheel 30 corresponds.

Tatsächlich ist zwischen den Abschnitten 43 und 44 eine nicht näher dargestellte radiale Tragscheibe 60 vorgesehen, um die Strömungen in den beiden verschiedenen Schaufelradabschnitten bzw. Förderabschnitten 43, 44 voneinander zu separieren und die Prozessluftförderung zu optimieren. Actually, between the sections 43 and 44 a non-illustrated radial support plate 60 provided to the currents in the two different Schaufelradabschnitten or conveyor sections 43 . 44 to separate from each other and to optimize the process air delivery.

4 zeigt schematisch eine radiale Ansicht des Radialgebläses. Durch Pfeile 70 angedeutet ist der Zutritt der Prozessluft 71 durch den Ansaugbereich 38 mit einer Ansaugöffnung 72, der in bekannter Weise trichterförmig ausgestaltet sein kann. Die Prozessluft 71 tritt also in axialer Richtung A (in Richtung der Drehachse 32 des Gebläserades 30) in das Radialgebläse ein und wird wie vorstehend erläutert je nach Drehrichtung durch den eintrittsnahen Teil des Gebläserades (Förderabschnitt 43) oder durch den eintrittsfernen Teil des Gebläserades 30 (Förderabschnitt 44) radial beschleunigt und so in den jeweils zugeordneten Spiralteil 24 bzw. 25 der Gehäuseteile 21, 22 gefördert. 4 schematically shows a radial view of the radial fan. By arrows 70 indicated is the access of the process air 71 through the intake area 38 with a suction port 72 which can be funnel-shaped in a known manner. The process air 71 So occurs in the axial direction A (in the direction of the axis of rotation 32 the blower wheel 30 ) in the radial fan and, as explained above, depending on the direction of rotation by the near-entry part of the impeller (conveyor section 43 ) or through the entry-distant part of the blower wheel 30 (Feeding portion 44 ) radially accelerated and so in the respective associated spiral part 24 respectively. 25 the housing parts 21 . 22 promoted.

Die 5 und 6 zeigen für ein Beispiel, in dem das Gebläserad 30 in Antriebsrichtung 35 betrieben wird, die zuvor schon erläuterten Strömungsverhältnisse. Wie schematisch in 5 dargestellt, arbeiten die Schaufeln 42a des Förderabschnitts 43 hier in Vorzugsförderrichtung 53 (vgl. 3) und fördern in dieser Betriebssituation die axial angesaugte Prozessluft 71 in das Spiralgehäuseteil 24 des Gehäuseteils 21, so dass der Luftstrom aus dem Ausblasbereich (Ausblasöffnung) 21a austritt. The 5 and 6 show for an example in which the impeller 30 in the drive direction 35 is operated, the previously described flow conditions. As schematically in 5 shown, the blades work 42a of the funding section 43 here in preferential conveying direction 53 (see. 3 ) and promote in this operating situation, the axially sucked process air 71 in the spiral housing part 24 of the housing part 21 , so that the air flow out of the blow-out area (blow-out opening) 21a exit.

Demgegenüber verdeutlicht 6, dass der Förderabschnitt 44 mit den Schaufeln 42b des Gebläserades 30 in dieser Betriebssituation entgegen seiner Vorzugsförderrichtung 54 (vgl. 3) arbeitet. Dies führt dazu, dass keine Prozessluft 71 in das Spiralgehäuseteil 25 des Gehäuseteils 22 gefördert wird. Etwaige nach Austritt aus der dem Ausblasbereich (Ausblasöffnung) 21a (5) durch einen gemeinsamen anschließenden Luftkanal wieder in die Ausblasöffnung 22a gelangende Luft 80 wird aufgrund der Rotation des Gebläserades 30 im Bereich des Förderabschnitts 44 strömungstechnisch „blockiert“. Die Förderabschnitte 43, 44 wirken damit je nach Drehrichtung des Gebläserades 30 in vorteilhafter Weise selektiv als Sperre oder Blockade und verhindern so eine Rückströmung der jeweils über den anderen Gehäuseteil geförderten Prozessluft. In contrast clarifies 6 in that the conveyor section 44 with the blades 42b the blower wheel 30 in this operating situation contrary to its preferential conveying direction 54 (see. 3 ) is working. This causes no process air 71 in the spiral housing part 25 of the housing part 22 is encouraged. Any after leaving the blow-out area (blow-off opening) 21a ( 5 ) through a common subsequent air duct back into the exhaust port 22a reaching air 80 is due to the rotation of the impeller 30 in the area of the funding section 44 fluidically "blocked". The conveyor sections 43 . 44 thus act depending on the direction of rotation of the impeller 30 in an advantageous manner selectively as a barrier or blockage and thus prevent a backflow of each funded via the other housing part process air.

Das Gebläse kann vorteilhafterweise in beiden Drehrichtungen 34, 35 gleiche und optimierte Betriebs- und Leistungskennwerte erzielen. In der gezeigten Ausführungsform werden dabei annähernd gleiche Volumenströme erzielt. Bei Bedarf können durch entsprechende Geometrie und Auslegung beispielsweise der relativen Dimensionen der Förderabschnitte 43, 44 aber auch andere, drehrichtungsselektive Betriebskennwerte eingestellt werden. The blower can advantageously be in both directions of rotation 34 . 35 achieve the same and optimized operating and performance characteristics. In the embodiment shown approximately the same volume flows are achieved. If necessary, by appropriate geometry and design, for example, the relative dimensions of the conveyor sections 43 . 44 but also other direction of rotation-selective operating parameters can be set.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäuse casing
22
Wäschetrommel washing drum
33
Beschickungsöffnung loading port
44
Antriebsmotor drive motor
55
Riemen belt
66
Radialgebläse centrifugal blower
77
Zuluftkanal supply air duct
88th
Heizung heater
99
rückwandige Öffnung rear wall opening
1010
Welle wave
1111
Innenraum  inner space
2020
Gebläsegehäuse  fan housing
21, 2221, 22
Gehäuseteil housing part
21a, 22a21a, 22a
Ausblasbereich (Ausblasöffnung) Blow-out area (blow-out opening)
24, 2524, 25
Spiralgehäuseteil  Spiral housing part
2626
axiale Ausnehmung  axial recess
3030
Gebläserad  blower
30a30a
Teil-Schaufelrad  Part paddlewheel
3232
Drehachse  axis of rotation
34, 3534, 35
Drehrichtung direction of rotation
3838
Ansaugbereich suction
3939
Außenseite  outside
4040
Umfang  scope
42 42
Schaufeln  shovel
42a42a
Förderschaufeln  conveying blades
42b42b
Förderschaufeln  conveying blades
43, 4443, 44
Förderabschnitte conveyor sections
5353
Vorzugsförderrichtung  Preference conveying direction
5454
Vorzugsförderrichtung  Preference conveying direction
6060
Tragscheibe  carrying disc
7070
Pfeile  arrows
7171
Prozessluft  process air
7272
Ansaugöffnung suction
8080
Luft  air
AA
axiale Richtung axial direction
PP
Pfeile  arrows

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3039685 A1 [0002] DE 3039685 A1 [0002]

Claims (5)

Radialgebläse, mit einem axialen Ansaugbereich (38) und mit zwei Ausblasbereichen (21a, 22a) und mit einem Gebläserad (30) mit Schaufeln (42), das je nach Drehrichtungssinn (34, 35) durch den Ansaugbereich (38) angesaugte Luft zu dem ersten (21a) oder zu dem zweiten Ausblasbereich (22a) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (30) in axialer Richtung (A) zwei unterschiedliche Förderabschnitte (43, 44) mit unterschiedlich gestalteten Schaufeln (42a, 42b) aufweist, derart dass die Schaufeln (42a) des ersten Förderabschnitts (43) und die Schaufeln (42b) des zweiten Förderabschnitts (44) drehrichtungsgegensinnige Vorzugsförderrichtungen (53, 54) aufweisen, und dass die Schaufeln (42a) des ersten Förderabschnitts (43) Luft (71) zu dem ersten Ausblasbereich (21a) und die Schaufeln (42) des zweiten Förderabschnitts (44) Luft (71) zu dem zweiten Ausblasbereich (22a) fördern. Radial fan, with an axial intake area ( 38 ) and with two discharge areas ( 21a . 22a ) and with an impeller ( 30 ) with blades ( 42 ), depending on the direction of rotation ( 34 . 35 ) through the intake area ( 38 ) sucked air to the first ( 21a ) or to the second blow-out area ( 22a ), characterized in that the paddle wheel ( 30 ) in the axial direction (A) two different conveyor sections ( 43 . 44 ) with differently shaped blades ( 42a . 42b ), such that the blades ( 42a ) of the first conveyor section ( 43 ) and the blades ( 42b ) of the second conveyor section ( 44 ) directional preferential conveying directions ( 53 . 54 ), and that the blades ( 42a ) of the first conveyor section ( 43 ) Air ( 71 ) to the first blow-out area ( 21a ) and the blades ( 42 ) of the second conveyor section ( 44 ) Air ( 71 ) to the second blow-out area ( 22a ). Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (30) trommelartig ausgebildet ist und über den Außenumfang (40) verteilt eine Vielzahl von gekrümmten Schaufeln (42) aufweist, wobei die Krümmung der Schaufeln (42a) des ersten Förderabschnitts (43) gegensinnig zu der Krümmung der Schaufeln (42b) des zweiten Förderabschnitts (44) ist.Radial fan according to claim 1, characterized in that the impeller ( 30 ) is drum-shaped and over the outer circumference ( 40 ) distributes a plurality of curved blades ( 42 ), wherein the curvature of the blades ( 42a ) of the first conveyor section ( 43 ) in the opposite direction to the curvature of the blades ( 42b ) of the second conveyor section ( 44 ). Radialgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderabschnitt (43) von dem zweiten Förderabschnitt (44) durch eine radiale Tragscheibe (60) getrennt ist. Radial fan according to claim 1 or 2, characterized in that the first conveyor section ( 43 ) from the second conveyor section ( 44 ) by a radial support disc ( 60 ) is disconnected. Radialgebläse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Förderabschnitte (43, 44) gleich ist.Radial fan according to at least one of the preceding claims, characterized in that the axial length of the conveyor sections ( 43 . 44 ) is equal to. Wäschebehandlungsmaschine mit einem Radialgebläse (6) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.Laundry treatment machine with a radial fan ( 6 ) according to at least one of the preceding claims.
DE102014220388.0A 2014-10-08 2014-10-08 Radial fan and laundry machine with a radial fan Withdrawn DE102014220388A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220388.0A DE102014220388A1 (en) 2014-10-08 2014-10-08 Radial fan and laundry machine with a radial fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220388.0A DE102014220388A1 (en) 2014-10-08 2014-10-08 Radial fan and laundry machine with a radial fan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220388A1 true DE102014220388A1 (en) 2016-04-14

Family

ID=55644000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220388.0A Withdrawn DE102014220388A1 (en) 2014-10-08 2014-10-08 Radial fan and laundry machine with a radial fan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220388A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180298914A1 (en) * 2015-04-28 2018-10-18 Denso Corporation Blower
US20220287202A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Apple Inc. Fan impeller with sections having different blade design geometries

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039685A1 (en) 1980-10-21 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart LAUNDRY DRYER WITH A RADIAL BLOWER

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039685A1 (en) 1980-10-21 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart LAUNDRY DRYER WITH A RADIAL BLOWER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180298914A1 (en) * 2015-04-28 2018-10-18 Denso Corporation Blower
US20220287202A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Apple Inc. Fan impeller with sections having different blade design geometries
US11723172B2 (en) * 2021-03-05 2023-08-08 Apple Inc. Fan impeller with sections having different blade design geometries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000376B4 (en) Axial or diagonal fan
EP1834397B1 (en) Hand-held electric machine tool
DE102013109577A1 (en) Blower module for a heat exchanger
DE102012210554A1 (en) pump
DE112012002199T5 (en) Turbomachine of the regenerative type with a vane on a cana wall
DE202005021856U1 (en) Arrangement for cooling a drive motor of a radial fan for an air treatment device, in particular for vehicle air conditioners
DE102014220388A1 (en) Radial fan and laundry machine with a radial fan
DE102008053144B4 (en) Cooking appliance with fan arrangement
DE102011121624B4 (en) Nachleitapparat after fan device for a motor vehicle
DE102009028125A1 (en) Entry geometry for semi-axial fan wheels
DE112015002981T5 (en) Bucket unit and steam turbine
EP2940311B1 (en) Radial fan with improved leading edge geometry
EP2738394A1 (en) Housing for a radial blowe and radial blower
DE102015212653B4 (en) HOUSEHOLD APPLIANCE
DE102007025696A1 (en) Axial fan with downstream diffuser
WO2016155898A1 (en) Electric motor comprising pressing cooling air conveyance and method for cooling components of the electric motor
DE102014224954A1 (en) Side channel blower, especially for a vehicle heater
DE10022788B4 (en) Hot gas fan for installation in a chamber furnace
EP2921711B1 (en) Radial fan wheel and blower unit
EP0366683B1 (en) Oven
DE19963099B4 (en) Cooling air holes in gas turbine components
DE102010010593B4 (en) rotary pump
DE974737C (en) Self-priming circulation pump
EP2180196A1 (en) Ventilation assembly
DE3905092C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee