DE102014217059B4 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014217059B4
DE102014217059B4 DE102014217059.1A DE102014217059A DE102014217059B4 DE 102014217059 B4 DE102014217059 B4 DE 102014217059B4 DE 102014217059 A DE102014217059 A DE 102014217059A DE 102014217059 B4 DE102014217059 B4 DE 102014217059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
brake
opening
planetary
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014217059.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014217059A1 (de
Inventor
Viktor Warth
Stefan Beck
Michael Wechs
Christian SIBLA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014217059.1A priority Critical patent/DE102014217059B4/de
Publication of DE102014217059A1 publication Critical patent/DE102014217059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014217059B4 publication Critical patent/DE102014217059B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe mit einer Antriebswelle (102), einer Abtriebswelle (118), vier Planetensätzen (P1, P2, P3, P4), drei lösbaren Kupplungen (K1, K2, K3), drei lösbaren Bremsen (B1, B2, B3) und einem Gehäuse (108), wobeidie Antriebswelle (102) drehfest mit dem Steg des dritten Planetensatzes (P3) und dem Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobeidie erste Kupplung (K1) ausgebildet ist, den Steg des dritten Planetensatzes (P3) und das Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) zu verbinden, wobeidie zweite Kupplung (K2) ausgebildet ist, das Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Sonnenrad des ersten Planetensatzes (P1) zu verbinden, wobeider Steg des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes (P3) verbunden ist, wobeidas Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobeidie dritte Kupplung (K3) ausgebildet ist, den Steg des zweiten Planetensatzes (P2) und das Hohlrad des dritten Planetensatzes drehfest mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) und dem Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) zu verbinden, wobeidie erste Bremse (B1) ausgebildet ist, das Sonnenrad des dritten Planetensatzes (P3) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, wobeidas Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Steg des ersten Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobeidie zweite Bremse (B2) ausgebildet ist, das Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) und den Steg des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, wobeidie dritte Bremse (B3) ausgebildet ist, das Sonnenrad des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, und wobeidie Abtriebswelle (118) drehfest mit dem Steg des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle, vier Planetensätzen, drei lösbaren Kupplungen, drei lösbaren Bremsen und einem Gehäuse.
  • Derartige Getriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise offenbart DE 10 2009 054 455 A1 ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Kraftfahrzeug. Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle und vier Planetenradsätze, welche in einem Gehäuse angeordnet sind, insgesamt acht drehbare Wellen sowie mindestens sechs Schaltelemente. Die Schaltelemente umfassen Bremsen und Kupplungen, deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle bewirken, so dass neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisierbar sind. Das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ist mit der Antriebswelle wirkverbunden, welche über eine erste Kupplung mit der dritten Welle und über eine zweite Kupplung mit der mit dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes verbundenen sechsten Welle lösbar verbindbar ist. Die dritte Welle ist mit dem Steg des dritten Planetenradsatzes und dem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbunden und über eine erste Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar. Die sechste Welle ist über eine dritte Kupplung mit der mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbundenen siebten Welle lösbar verbindbar. Das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ist an ein Gehäuse des Getriebes gekoppelt und der Steg des ersten Planetenradsatzes ist mit der vierten Welle wirkverbunden, die über eine zweite Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist und mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes verbunden ist. Die Abtriebswelle ist mit dem Steg des vierten Planetenradsatzes verbunden, wobei die fünfte Welle mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes verbunden ist.
  • Ferner offenbart US 2014 / 0 129 200 A ein Getriebe, umfassend ein Antriebswelle, eine Abtriebswelle, vier Planetenradsätze mit jeweils ersten, zweiten und dritten Elementen, vier Verbindungselemente, insbesondere Wellen, die ein Element des ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatzes mit einem anderen Element des ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatzes verbinden, und sechs Schaltelemente, die derart schaltbar sind, dass mehrere Vorwärtsgänge und mindestens einen Rückwärtsgang realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der eingangs genannten Art unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu entwickeln. Insbesondere soll der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert und dessen Bauraumbedarf verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe nach Anspruch 1 oder 2 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Antriebswelle ist drehfest mit dem Steg des dritten Planetensatzes und dem Sonnenrad des vierten Planetensatzes verbunden. Die erste Kupplung ist ausgebildet, den Steg des dritten Planetensatzes und das Sonnenrad des vierten Planetensatzes drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes zu verbinden. Die zweite Kupplung ist ausgebildet, das Sonnenrad des zweiten Planetensatzes drehfest mit dem Sonnenrad des ersten Planetensatzes zu verbinden. Das Hohlrad des ersten Planetensatzes ist drehfest mit dem Hohlrad des vierten Planetensatzes verbunden. Die dritte Kupplung ist ausgebildet, den Steg des zweiten Planetensatzes drehfest mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes und dem Hohlrad des vierten Planetensatzes zu verbinden. Das Hohlrad des zweiten Planetensatzes ist drehfest mit dem Steg des ersten Planetensatzes verbunden. Die zweite Bremse ist ausgebildet, das Hohlrad des zweiten Planetensatzes und den Steg des ersten Planetensatzes drehfest mit dem Gehäuse zu verbinden. Die dritte Bremse ist ausgebildet, das Sonnenrad des ersten Planetensatzes drehfest mit dem Gehäuse zu verbinden. Die Abtriebswelle ist drehfest mit dem Steg des vierten Planetensatzes verbunden.
  • Ein Schaltelement ist so ausgebildet, dass der dritte Planetensatz ein Drehmoment übertragen kann, wenn das Schaltelement geschlossen ist. Ist hingegen das Schaltelement geöffnet, kann am dritten Planetensatz kein Drehmoment übertragen werden. Dies lässt sich realisieren, indem das Schaltelement auf das Sonnenrad oder das Hohlrad des dritten Planetensatzes wirkt.
  • So ist das Schaltelement bei einem ersten erfindungsgemäßen Getriebe als erste Bremse ausgebildet, die das Sonnenrad des dritten Planetensatzes drehfest mit dem Gehäuse verbinden kann. Der Steg des zweiten Planetensatzes ist dabei drehfest mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes verbunden. Dies impliziert, dass die dritte Kupplung nicht nur den Steg des zweiten Planetensatzes, sondern auch das Hohlrad des dritten Planetensatzes drehfest mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes und dem Hohlrad des vierten Planetensatzes verbinden kann.
  • Bei einem zweiten erfindungsgemäßen Getriebe ist das Schaltelement als vierte Kupplung ausgebildet, die den Steg des zweiten Planetensatzes drehfest mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes verbinden kann. Das Sonnenrad des dritten Planetensatzes ist dabei drehfest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Bei der Antriebswelle handelt es sich um eine Welle, die einen Drehmomentfluss in das Getriebe hineinleitet. Entsprechend handelt es sich bei der Abtriebswelle um eine Welle, die den Drehmomentfluss aus dem Getriebe hinausleitet. Im Falle eines Kraftfahrzeugs leitet die Antriebswelle ein Drehmoment von einem Motor zu dem Getriebe. Die Abtriebswelle leitet ein Drehmoment von dem Getriebe zu mindestens einem Rad.
  • Mit Kupplungen und Bremsen werden Schaltelemente bezeichnet, die ausgebildet sind, um eine drehfeste Verbindung zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Komponenten herzustellen. Bei Klauenschaltelementen entsteht diese Verbindung durch Formschluss, bei Lamellenschaltelementen durch Kraftschluss. Weiterhin bezeichnet eine Bremse ein Schaltelement, das ausgebildet ist, eine gegenüber dem Gehäuse verdrehbare Komponente drehfest an dem Gehäuse zu fixieren. Eine Kupplung bezeichnet ein Schaltelement, das ausgebildet ist, zwei relativ zueinander sowie relativ zu dem Gehäuse verdrehbare Komponenten relativ zueinander zu fixieren. Relativ zu dem Gehäuse bleiben die beiden Komponenten dabei verdrehbar.
  • Die drei Kupplungen und die drei Bremsen sind lös- bzw. schaltbar. Dies bedeutet, dass die durch die drei Kupplungen und die drei Bremsen hergestellten drehfesten Verbindungen während des Betriebs des Getriebes gelöst werden können. Weiterhin ist es während des Betriebs des Getriebes möglich, nachdem eine der drehfesten Verbindungen gelöst wurde, diese Verbindung wiederherzustellen. Die drei Kupplungen und die drei Bremsen können also von einem geschlossenen Zustand, in dem eine drehfeste Verbindung besteht, in einen geöffneten Zustand, in dem die drehfeste Verbindung gelöst ist, überführt und von dem geöffneten Zustand wiederum in den geschlossenen Zustand überführt werden.
  • Die drei Kupplungen und drei Bremsen können sowohl als kraft- oder formschlüssiges Schaltelement ausgeführt werden. Bei einem kraftschlüssigen Schaltelement kommt eine drehfeste Verbindung durch einen Kraftschluss zustande. Entsprechend kommt bei einem formschlüssigen Schaltelement die drehfeste Verbindung durch einen Formschluss zustande. Als kraftschlüssige Schaltelemente eignen sich insbesondere Lamellenschaltelemente, als formschlüssige Schaltelemente Klauenschaltelemente.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Klauenschaltelemente als zweite Bremse und als dritte Kupplung zu verwenden. Dies führt zu einer Reduktion der Schleppverluste und damit zu einem verbesserten internen Wirkungsgrad. Weiterhin ermöglicht dies eine besonders kompakte Gestaltung des Getriebes. Die erste Kupplung, die zweite Kupplung, die erste Bremse bzw. die vierte Kupplung und die dritte Bremse sind dabei bevorzugt als Lamellenschaltelemente ausgeführt.
  • Bei den vier Planetensätzen handelt es sich vorzugsweise um Minus-Planetensätze. Ein Minus-Planetensatz weist ein Sonnenrad, einen Steg, mehrere Planetenräder und ein Hohlrad auf. Die Planetenräder sind drehbar in dem Steg gelagert. Weiterhin kämmt jedes der Planetenräder sowohl mit dem Hohlrad als auch mit dem Sonnenrad. Das Sonnenrad, der Steg und das Hohlrad sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert.
  • Sofern es die Bindbarkeit zulässt, können einzelne oder mehrere der vier Planetensätze in Plus-Planetensätze umgewandelt werden, indem die Steg- und Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standardübersetzung um eins erhöht wird.
  • Das Getriebe lässt sich in bevorzugten Weiterbildungen in Koaxialbauweise oder in Front-Querbauweise ausführen. Bei einer Weiterbildung in Koaxialbauweise sind die Antriebswelle und die Abtriebswelle getrennt voneinander angeordnet. Der Drehmomentfluss entlang der Antriebswelle verläuft in die gleiche Richtung wie der Drehmomentfluss entlang der Abtriebswelle. In Richtung des Drehmomentflusses ist die Abtriebswelle hinter der Antriebswelle angeordnet. In radialer Richtung überdecken sich die Antriebswelle und die Abtriebswelle nicht.
  • Bei einer Weiterbildung des Getriebes in Front-Querbauweise ist hingegen die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt, durch welche die Antriebswelle hindurch verläuft. Mindestens teilweise verläuft also die Antriebswelle innerhalb der Abtriebswelle. Innerhalb des Getriebes findet eine Umkehr der Richtung des Drehmomentflusses statt. Der Drehmomentfluss entlang der Abtriebswelle verläuft also in entgegengesetzter Richtung zum Drehmomentfluss entlang der Antriebswelle. Um weitere Antriebskomponenten an das Getriebe koppeln zu können, ist die Abtriebswelle bei Front-Querbauweise vorzugsweise mit einem Stirnrad versehen.
  • Durch Öffnen und Schließen der Kupplungen und Bremsen lassen sich verschiedene Gänge realisieren. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann ein erster Gang durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung realisiert werden. Ein zweiter Gang lässt sich auf insgesamt sechs verschiedene Arten realisieren. So ist es möglich, den zweiten Gang durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, oder durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung, oder durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, oder durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung, oder durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, oder durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung realisieren. Ein dritter Gang lässt sich durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung realisieren, ein vierter Gang durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Öffnen der ersten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, und ein fünfter Gang durch Öffnen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung. Ein sechster Gang lässt sich auf vier verschiedene Weisen realisieren: durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung, oder durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Schließen der dritten Kupplung. Ein siebter Gang lässt sich realisieren durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung, ein achter Gang durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Schließen der ersten Kupplung, Öffnen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung, ein neunter Gang durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Öffnen der zweiten Bremse, Schließen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung. Durch Schließen der ersten Bremse bzw. vierten Kupplung, Schließen der zweiten Bremse, Öffnen der dritten Bremse, Öffnen der ersten Kupplung, Schließen der zweiten Kupplung und Öffnen der dritten Kupplung lässt sich ein Rückwärtsgang realisieren.
  • Der Quotient aus der Drehzahl der Antriebswelle und der Drehzahl der Abtriebswelle wird als Übersetzung bezeichnet. Vorzugsweise bilden die Gänge des Getriebes eine Übersetzungsreihe, wobei die Übersetzung des ersten Gangs größer ist als die Übersetzung des zweiten Gangs, die Übersetzung des zweiten Gangs größer als die Übersetzung des dritten Gangs, die Übersetzung des dritten Gangs größer als die Übersetzung des vierten Gangs, die Übersetzung des vierten Gangs größer als die Übersetzung des fünften Gangs, die Übersetzung des fünften Gangs größer als die Übersetzung des sechsten Gangs, die Übersetzung des sechsten Gangs größer als die Übersetzung des siebten Gangs, die Übersetzung des siebten Gangs größer als die Übersetzung des achten Gangs, die Übersetzung des achten Gangs größer als die Übersetzung des neunten Gangs und die Übersetzung des neunten Gangs größer als die Übersetzung des zehnten Gangs ist. Weiterhin sind die Übersetzungen der genannten Gänge positiv. Die Übersetzungen des Rückwärtsgangs hingegen ist negativ.
  • In den verbrauchsrelevanten Gängen sieben, acht und neun sind die zweite Bremse und die dritte Kupplung geöffnet. Selbst wenn die erste Bremse bzw. die vierte Kupplung, die dritte Bremse, die erste Kupplung und die zweite Kupplung als Lamellenschaltelemente ausgeführt werden, ist in diesen Gängen jeweils nur ein Lamellenschaltelement geöffnet. Dies führt insbesondere in den verbrauchsrelevanten Gängen zu einem sehr guten Wirkungsgrad.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Dabei kennzeichnen übereinstimmende Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Getriebe in Koaxialbauweise mit einer ersten Bremse;
    • 2 ein entsprechendes Getriebe in Front-Querbauweise;
    • 3 ein Getriebe in Koaxialbauweise mit einer vierten Kupplung;
    • 4 ein entsprechendes Getriebe in Front-Querbauweise; und
    • 5 eine Schaltmatrix für neun Vorwärts- und einen Rückwärtsgang.
  • Gemäß 1 sind die erste Kupplung K1, der Steg des dritten Planetensatzes P3 und das Sonnenrad des vierten Planetensatzes P4 auf der Antriebswelle 102 angeordnet. Die Antriebswelle 102 verbindet also die erste Kupplung K1, den Steg des dritten Planetensatzes P3 und das Sonnenrad des vierten Planetensatzes P4 drehfest miteinander.
  • Eine erste Welle 104 nimmt die erste Kupplung K1, das Sonnenrad des zweiten Planetensatzes P2 und die zweite Kupplung K2 auf. Hierdurch entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Kupplung K1, dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes P2 und der zweiten Kupplung K2.
  • Durch Schließen der ersten Kupplung K1 entsteht darüber hinaus eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle 102 und der ersten Welle 104.
  • Auf einer zweiten Welle 106 sind die zweite Kupplung K2, das Sonnenrad des ersten Planetensatzes P1 und eine dritte Bremse B3 angeordnet, so dass zwischen der zweiten Kupplung K2, dem Sonnenrad des ersten Planetensatzes P1 und der dritten Bremse B3 eine drehfeste Verbindung entsteht.
  • Die zweite Kupplung K2 ist so ausgebildet, dass sie im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Welle 104 und der zweiten Welle 106 herstellt.
  • Die dritte Bremse B3 wiederum ist in dem Getriebegehäuse 108 fixiert. Durch Schließen der dritten Bremse B3 entsteht daher eine drehfeste Verbindung zwischen der zweiten Welle 106 und dem Getriebegehäuse 108.
  • Die erste Bremse B1 ist zusammen mit dem Sonnenrad des dritten Planetensatzes P3 drehfest auf einer dritten Welle 110 angeordnet. Weiterhin ist die erste Bremse B1 in dem Getriebegehäuse 108 fixiert. Somit entsteht durch Schließen der ersten Bremse B1 eine drehfeste Verbindung zwischen der dritten Welle 110 und dem Gehäuse 108.
  • Auf einer vierten Welle 112 sind das Hohlrad des ersten Planetensatzes P1, die dritte Kupplung K3 und das Hohlrad des vierten Planetensatzes P4 angeordnet. Weiterhin ist die dritte Kupplung K3 zusammen mit dem Steg des zweiten Planetensatzes P2 und dem Hohlrad des dritten Planetensatzes P3 auf einer fünften Welle 114 angeordnet. Die vierte Welle 112 verbindet das Hohlrad des ersten Planetensatzes, die dritte Kupplung K3 und das Hohlrad des vierten Planetensatzes P4 drehfest miteinander. Entsprechend verbindet die fünfte Welle 114 den Steg des zweiten Planetensatzes P2, die dritte Kupplung K3 und das Hohlrad des dritten Planetensatzes P3 drehfest miteinander.
  • Die dritte Kupplung K3 ist entsprechend ausgebildet, in geschlossenem Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen der vierten Welle 112 und der fünften Welle 114 herzustellen.
  • Die zweite Bremse B2, der Steg des ersten Planetensatzes P1 und das Hohlrad des zweiten Planetensatzes P2 sind auf einer sechsten Welle 116 angeordnet. Die sechste Welle 116 verbindet die zweite Bremse B2, der Steg des ersten Planetensatzes P1 und das Hohlrad des zweiten Planetensatzes P2 drehfest. Weiterhin ist die zweite Bremse 116 in dem Getriebegehäuse 108 fixiert. Durch Schließen der zweiten Bremse 116 entsteht also eine drehfeste Verbindung zwischen der sechsten Welle 116 und dem Getriebegehäuse 108.
  • Der Steg des vierten Planetensatzes P4 schließlich ist auf der Abtriebswelle 118 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden.
  • In Richtung des Drehmomentflusses der Antriebswelle 102 und des Drehmomentflusses der Abtriebswelle 118 sind die einzelnen Komponenten des Getriebes in axialer Reihenfolge wie folgt angeordnet. Auf die erste Bremse B1 folgt die dritte Bremse B3, darauf die zweite Bremse B2, darauf der erste Planetensatz P1, darauf die zweite Kupplung K2, darauf der zweite Planetensatz P2, darauf die dritte Kupplung K3, darauf die erste Kupplung K1, darauf der dritte Planetensatz P3 und darauf der vierte Planetensatz P4.
  • Die Anordnung der Bremsen B1, B2, B3, der Kupplungen K1, K2, K3 sowie der Sonnenräder, Stege und Hohlräder der Planetensätze P1, P2, P3, P4 auf den Wellen 104, 106, 110, 112, 114 gemäß 2 entspricht der Darstellung in 1. Im Unterschied zu 1 allerdings ist die Abtriebswelle 118 gemäß 2 als Hohlwelle ausgebildet, die um die Antriebswelle 102 herum verläuft. Der Drehmomentfluss entlang der Abtriebswelle 118 verläuft entgegengesetzt zu dem Drehmomentfluss entlang der Antriebswelle. Weiterhin ist die Abtriebswelle 118 mit einem Stirnrad 202 versehen.
  • Auch die axiale Anordnung der einzelnen Komponenten des Getriebes in 2 unterscheidet sich von 1. So folgt in Richtung des Drehmomentflusses der Antriebswelle und entsprechend entgegen dem Drehmomentfluss der Abtriebswelle auf die erste Bremse B1 der vierte Planetensatz P4, darauf der dritte Planetensatz P3, darauf die dritte Kupplung K3, darauf der zweite Planetensatz P2, darauf der erste Planetensatz P1, darauf die zweite Bremse B2, darauf die dritte Bremse B3, darauf die zweite Kupplung K2 und darauf die erste Kupplung K1.
  • Bei dem in 3 dargestellten Getriebe wurde statt der ersten Bremse B1 hier eine vierte Kupplung B1' verbaut. Die ‚vierte Kupplung B1‘ ist nicht auf der dritten Welle 110 angeordnet, sondern auf der fünften Welle 114. Weiterhin ist die dritte Welle 110 drehfest mit dem Gehäuse 108 verbunden, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sonnenrad des dritten Planetensatzes P3 und dem Gehäuse 108 entsteht. Die fünfte Welle 114 verbindet den Steg des zweiten Planetensatzes P2, die dritte Kupplung K3 und die ‚vierte Kupplung B1‘ drehfest miteinander. Eine siebte Welle 302 ist vorgesehen, um die vierte Kupplung B1' drehfest mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes P3, das gemäß 3 nicht auf der fünften Welle 114 angeordnet ist, zu verbinden. Durch Schließen der vierten Kupplung B1' entsteht eine drehfeste Verbindung zwischen der fünften Welle 114 und der siebten Welle 302.
  • Dieselben Modifikationen hinsichtlich des Ersatzes der der ersten Bremse B1 durch die vierte Kupplung B1', die das in 3 dargestellte Getriebe gegenüber 1 erfahren hat, wurden bei dem in 4 dargestellten Getriebe gegenüber 2 durchgeführt. Somit entspricht die axiale Anordnung der einzelnen Komponenten gemäß 4 der in 2 dargestellten Anordnung. Auch führt die Antriebswelle 102 durch die als Hohlwelle ausgeführte Abtriebswelle 118 hindurch.
  • Die Schaltmatrix in 5 zeigt, wie durch Öffnen und Schließen der Bremsen B1, B2, B3 und der Kupplungen K1, K2, K3 neun Vorwärts- und ein Rückwärtsgang realisiert werden können. Ein X kennzeichnet dabei ein geschlossenes Schaltelement. Ein freies Feld kennzeichnet entsprechend ein geöffnetes Schaltelement. Für einen zweiten Gang sind sechs alternative Realisierungsformen - die Gänge 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 und 2.6 - dargestellt, für einen sechsten Gang vier alternative Realisierungsformen - die Gänge 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Antriebswelle
    104
    erste Welle
    106
    zweite Welle
    108
    Getriebegehäuse
    110
    dritte Welle
    112
    vierte Welle
    114
    fünfte Welle
    116
    sechste Welle
    118
    Abtriebswelle
    302
    siebte Welle
    B1
    erste Bremse
    B2
    zweite Bremse
    B3
    dritte Bremse
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    K3
    dritte Kupplung
    B1'
    vierte Kupplung
    P1
    erster Planetensatz
    P2
    zweiter Planetensatz
    P3
    dritter Planetensatz
    P4
    vierter Planetensatz

Claims (4)

  1. Getriebe mit einer Antriebswelle (102), einer Abtriebswelle (118), vier Planetensätzen (P1, P2, P3, P4), drei lösbaren Kupplungen (K1, K2, K3), drei lösbaren Bremsen (B1, B2, B3) und einem Gehäuse (108), wobei die Antriebswelle (102) drehfest mit dem Steg des dritten Planetensatzes (P3) und dem Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobei die erste Kupplung (K1) ausgebildet ist, den Steg des dritten Planetensatzes (P3) und das Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) zu verbinden, wobei die zweite Kupplung (K2) ausgebildet ist, das Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Sonnenrad des ersten Planetensatzes (P1) zu verbinden, wobei der Steg des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes (P3) verbunden ist, wobei das Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobei die dritte Kupplung (K3) ausgebildet ist, den Steg des zweiten Planetensatzes (P2) und das Hohlrad des dritten Planetensatzes drehfest mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) und dem Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) zu verbinden, wobei die erste Bremse (B1) ausgebildet ist, das Sonnenrad des dritten Planetensatzes (P3) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, wobei das Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Steg des ersten Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobei die zweite Bremse (B2) ausgebildet ist, das Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) und den Steg des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, wobei die dritte Bremse (B3) ausgebildet ist, das Sonnenrad des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, und wobei die Abtriebswelle (118) drehfest mit dem Steg des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist.
  2. Getriebe mit einer Antriebswelle (102), einer Abtriebswelle (118), vier Planetensätzen (P1, P2, P3, P4), vier lösbaren Kupplungen (K1, K2, K3, B1'), zwei lösbaren Bremsen (B2, B3) und einem Gehäuse (108), wobei die Antriebswelle (102) drehfest mit dem Steg des dritten Planetensatzes (P3) und dem Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobei die erste Kupplung (K1) ausgebildet ist, den Steg des dritten Planetensatzes (P3) und das Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) zu verbinden, wobei die zweite Kupplung (K2) ausgebildet ist, das Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Sonnenrad des ersten Planetensatzes (P1) zu verbinden, wobei die vierte Kupplung (B1') ausgebildet ist, den Steg des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes (P3) zu verbinden, wobei das Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobei die dritte Kupplung (K3) ausgebildet ist, den Steg des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) und dem Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) zu verbinden, wobei das Sonnenrad des dritten Planetensatzes (P3) drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) drehfest mit dem Steg des ersten Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobei die zweite Bremse (B2) ausgebildet ist, das Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) und den Steg des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, wobei die dritte Bremse (B3) ausgebildet ist, das Sonnenrad des ersten Planetensatzes (P1) drehfest mit dem Gehäuse (108) zu verbinden, und wobei die Abtriebswelle (118) drehfest mit dem Steg des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist.
  3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (118) als Hohlwelle ausgeführt ist, wobei die Antriebswelle (102) mindestens teilweise innerhalb der Abtriebswelle (118) verläuft.
  4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gang durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein zweiter Gang durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3), oder durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3), oder durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3), oder durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3), oder durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3), oder durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein dritter Gang durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein vierter Gang durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein fünfter Gang durch Öffnen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein sechster Gang durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3), oder durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3), oder durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3), oder durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Schließen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein siebter Gang durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein achter Gang durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Schließen der ersten Kupplung (K1), Öffnen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, wobei ein neunter Gang durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Öffnen der zweiten Bremse (B2), Schließen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann, und wobei ein Rückwärtsgang durch Schließen der ersten Bremse (B1) oder vierten Kupplung (B1'), Schließen der zweiten Bremse (B2), Öffnen der dritten Bremse (B3), Öffnen der ersten Kupplung (K1), Schließen der zweiten Kupplung (K2) und Öffnen der dritten Kupplung (K3) realisiert werden kann.
DE102014217059.1A 2014-08-27 2014-08-27 Planetengetriebe Expired - Fee Related DE102014217059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217059.1A DE102014217059B4 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217059.1A DE102014217059B4 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014217059A1 DE102014217059A1 (de) 2016-03-03
DE102014217059B4 true DE102014217059B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=55311977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217059.1A Expired - Fee Related DE102014217059B4 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217059B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101836269B1 (ko) * 2016-03-16 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054455A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US20140128200A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054455A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US20140128200A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217059A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217052A1 (de) Planetengetriebe 481-762-523-043
WO2014154421A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2014154417A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013205384A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011085496A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
WO2014154418A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2008012170A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102014217059B4 (de) Planetengetriebe
DE102013214625A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
EP4105517A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
WO2018197127A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3894722B1 (de) Sechsgang frontquer-doppelkupplungsgetriebe mit dritter vorgelegewelle
DE102013214626A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014217047B4 (de) Planetengetriebe
DE102005001840A1 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung einer ersten Welle durch eine mit gleicher oder anderer Drehzahl koaxial zur ersten Welle rotierende Wandung hindurch auf eine zweite Welle
DE102013214619A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119946B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Planetenradträger-Doppelbindung
DE102014217054B4 (de) Planetengetriebe
DE102017206811A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017206836A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021115610A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
WO2023046594A1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102021115609A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee