DE102014215830A1 - Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014215830A1
DE102014215830A1 DE102014215830.3A DE102014215830A DE102014215830A1 DE 102014215830 A1 DE102014215830 A1 DE 102014215830A1 DE 102014215830 A DE102014215830 A DE 102014215830A DE 102014215830 A1 DE102014215830 A1 DE 102014215830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
battery system
electrical
cell
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215830.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Friedrich
Stefan Butzmann
Philipp Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014215830.3A priority Critical patent/DE102014215830A1/de
Publication of DE102014215830A1 publication Critical patent/DE102014215830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5412Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by modofying wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es werden ein Fortbewegungsmittel, ein Batteriesystem (10) sowie ein Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem (10) vorgeschlagen, wobei das Batteriesystem ein Zellmodul (1) mit einer Kommunikationseinheit (3) und einer elektrischen Speicherzelle (4) sowie ein mehreren Zellmodulen (1) zugeordnetes Steuergerät (2) umfasst. Das Verfahren umfasst die Schritte: – vordefiniertes Verändern (200) einer elektrischen Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls (1) mittels der Speicherzelle (4), und – Auswerten (300) der vordefinierten Veränderung als Kommunikationssignal im Steuergerät (2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem sowie ein Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Vereinfachungen bezüglich der Hardware zur Kommunikation zwischen den Zellmodulen und einem übergeordneten Steuergerät innerhalb des Batteriesystems.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, elektrische Energiespeicher aus einzelnen Modulen zusammenzusetzen, mittels welcher der elektrochemische Energiespeicher in der Lage ist, höhere Spannungen oder höhere Ströme bereitzustellen, als es die einzelnen Speichermodule sind. Zur Kommunikation zwischen den Zellmodulen untereinander bzw. zwischen den Zellmodulen und einer ihnen übergeordneten Steuereinheit werden üblicherweise Steuerleitungen vorgesehen, welche mitunter als „Bus“ ausgestaltet sind. In diesem Zusammenhang wird auf die Druckschrift „V.R.H. Lorentz et al., „Novel costefficient contactless distributed monitoring concept for smart battery cells, Industrial Electronics (ISIE), 2012 IEEE International Symposium on, 2012, pp. 1342–1347" verwiesen. In den vorgenannten Publikationen werden technische Realisierungen von Batteriesystemen beschrieben, welche aus Batteriezellen mit jeweils einem Zellelektronikmodul aufgebaut sind, welches im Folgenden als „Kommunikationseinheit“ bezeichnet wird. Eine andere, im Stand der Technik verwendete, Bezeichnung ist „smart cell unit (SCU)“. Durch diese wird eine individuelle Steuerung der einzelnen Zellen ermöglicht. Die einzelnen Kommunikationseinheiten der individuellen Zellmodule sind in einer elektrischen Reihenschaltung miteinander verbunden, wie dies in Verbindung mit 1 nachfolgend beschrieben wird. 1 zeigt ein Batteriesystem 10 gemäß dem Stand der Technik. Durch dieses wird eine elektrische Last ZL über Ausgangsklemmen 5, 6 mit elektrischer Energie versorgt. Die Zellmodule 1 des Batteriesystems 10 umfassen jeweils eine Kommunikationseinheit 3, welche elektrisch mit einer elektrochemischen Speicherzelle 4 verbunden ist. Die Kommunikationseinheit 3 ist dabei imstande, die Energieabgabe der elektrochemischen Speicherzelle 4 zu steuern und insbesondere eine Polarität, mit welcher die elektrochemische Speicherzelle 4 innerhalb des Batteriesystems 10 verschaltet wird, zu steuern. Die Kommunikationseinheit 3 wird hierzu mit einer zusätzlichen Versorgungsspannung +UV bzw. –UV versorgt. Zur Überwachung der einzelnen Kommunikationseinheiten 3 ist ein Steuergerät 2 vorgesehen, welches im Stand der Technik auch als „central control unit (CCU)“ bezeichnet wird. Über ein Bussystem 11 ist das Steuergerät 2 mit den Kommunikationseinheiten 3 verbunden. Zur Erzeugung einer geregelten Gesamtausgangsspannung des Batteriesystems 10 werden einzelne elektrochemische Speicherzellen 4 mithilfe der Kommunikationseinheiten 3 entweder in positiver oder negativer Polarität, relativ zum Abgriff der Gesamtausgangsspannung, in die Reihenschaltung eingebracht oder elektrisch von der Reihenschaltung getrennt. Im letzteren Fall wird die Position des jeweiligen Zellmoduls nach außen hin elektrisch überbrückt. Darüber hinaus erfolgt die Ansteuerung des Batteriesystems 10 derart, dass elektrochemische Speicherzellen 4 in Abhängigkeit von ihrem Ladezustand (engl. „state of charge“, SOC) und weiteren Zustandsgrößen (z.B. Gesundheitszustand, engl. „state of health“, SOH) aktiviert werden, wodurch ein aktiver Ladungsausgleich (engl. “balancing”) der elektrochemischen Speicherzelle 4 ermöglicht wird. Der gewünschte Schaltzustand oder eine korrespondierende Größe der Kommunikationseinheiten 3 muss in Form von Steuerbefehlen auf der als Bussystem 11 ausgestalteten Kommunikationsverbindung vom Steuergerät 2 zu den Kommunikationseinheiten 3 übertragen werden. Mit herkömmlichen Kommunikationsschnittstellen aktueller Batteriesysteme (z.B. serielle Kommunikationsbussysteme) sind solche Verbindungen sowie Verbindungen zwischen den einzelnen Kommunikationseinheiten 3 nur technisch aufwendig realisierbar, da eine galvanische Trennung der einzelnen elektrochemischen Speicherzellen 4 auch bei Vorhandensein einer Kommunikationsverbindung sichergestellt werden muss. Ebenfalls nachteilig ist der Energieverbrauch von Hardware-Komponenten für derzeitige Kommunikationsschnittstellen, welche den zweckmäßig nutzbaren Anteil des Energieinhalts des Batteriesystems mitunter erheblich reduziert. Insbesondere können Standzeiten verkürzt werden, wenn in Betriebspausen Zellüberwachungsvorgänge und/oder Zellbalancing durchgeführt werden. Die vorgenannten Nachteile treffen auch auf einige bekannte alternative Konzepte zu der in 1 dargestellten Anordnung zu.
  • Ähnliche Realisierungen von Batteriesystemen existieren auch in der Form, dass mehrere Speicherzellen 4 zu Modulen mit jeweils einer einzigen zugehörigen Kommunikationseinheit 3 zusammengefasst sind. Die vorliegenden Erläuterungen der Erfindung beziehen sich in diesem Fall entsprechend auf die Vielzahl elektrochemischer Speicherzellen 4 bzw. auf die Vielzahl der zugehörigen Kommunikationseinheiten 3 anstelle einzelner elektrochemischer Speicherzellen 4 und einzelner Kommunikationseinheiten 3.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Realisierung einer Kommunikationsschnittstelle gelöst, durch welche eine oder mehrere Kommunikationseinheiten (SCUs) Informationen zum Steuergerät (CCU) senden. Die Kommunikation erfolgt dabei unter Nutzung der bereits vorhandenen Leistungselektronik-Bauteile der Kommunikationseinheit über die vorhandene elektrische Verbindung der Zellelektronik. Im Gegensatz zu dem im Stand der Technik bekannten Realisierungen sind für die Kommunikation von den Kommunikationseinheiten zum zentralen Steuergerät keine separaten Kommunikationsleitungen erforderlich. Lediglich für die Kommunikation vom zentralen Steuergerät zu den Kommunikationseinheiten ist ein unidirektionaler Kommunikationskanal erforderlich, der jedoch weniger Aufwand als ein bidirektionaler Kommunikationskanal mit sich bringt. Auf diese Weise wird der schaltungstechnische Zusatzaufwand für die Kommunikationsschnittstelle verringert und es treten vergleichsweise geringe Energieverluste durch die Kommunikation auf. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem mit mindestens einem Zellmodul vorgeschlagen, wobei das Zellmodul eine zugehörige Kommunikationseinheit (z.B. als Smart-Cell-Unit (SCU) bezeichnet) und eine elektrische Speicherzelle umfasst. Die Kommunikationseinheit kann zusätzlich zur Kommunikation mit weiteren Komponenten innerhalb des Batteriesystems auch zur Ansteuerung der (beispielsweise elektrochemisch Energie speichernden) Speicherzelle übernehmen. Insbesondere ist die Kommunikationseinheit eingerichtet, die Speicherzelle in einer ersten oder zweiten Polarität zum Batteriesystem hinzuzuschalten, die Speicherzelle gegenüber dem Batteriesystem zu überbrücken („Bypassmodus“) oder eine elektrische Verbindung zwischen den externen Anschlüssen der Speicherzelle zu trennen („Sperrmodus“). Zur Koordination und Ansteuerung der Zellmodule ist ein zentrales, mehreren Zellmodulen zugeordnetes Steuergerät vorgesehen, welches beispielsweise als Batteriemanagementsystem (BMS) bezeichnet wird. Zur Kommunikation von einem Zellmodul zum zentralen Steuergerät wird eine elektrische Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls mittels der Speicherzelle in einer vordefinierten Weise verändert. Diese Veränderung kann insbesondere durch die Kommunikationseinheit veranlasst werden. Mit anderen Worten wird die Art und Weise verändert, in welcher die Speicherzelle zur Klemmengröße des gesamten Batteriesystems beiträgt. Diese vordefinierte Veränderung wird im zentralen Steuergerät als Kommunikationssignal ausgewertet. Für die Codierung dieser Kommunikationssignale können dabei sämtliche im Stand der Technik bekannten Verfahren verwendet werden. Insbesondere wird der vom zentralen Steuergerät vorgegebene Beitrag der Speicherzelle zur Energiebilanz des Batteriesystems dabei nicht oder nur unwesentlich verändert. Beispielsweise kann ein Tastverhältnis der Speicherzelle bzw. des Zellmoduls konstant gehalten werden, während die Schaltfrequenz zur Codierung von Informationen verändert wird. Das Auswerten im Steuergerät kann beispielsweise unter Vermittlung eines Modems erfolgen, welches die zur Codierung des Kommunikationssignals aufgebrachte Wechselgröße von im Wesentlichen zur Steuerung der Energieabgabe durch das Zellmodul abgegebenen Größen unterscheiden kann. Auf diese Weise können die ohnehin erforderlichen Energieleitungen zwischen den Zellmodulen und den Ausgangsklemmen des Batteriesystems verwendet werden, um Informationen zu übertragen. Entsprechend verringern sich der Hardwareaufwand und die Kosten zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren werden Informationen zwischen der Kommunikationseinheit eines Zellmoduls und einem übergeordneten Steuergerät des Batteriesystems vorteilhafterweise durch Modulation einer solchen elektrischen Größe und auf einer solchen Leitung codiert, mittels welcher das Zellmodul zur elektrischen Ausgangsgröße des Batteriesystems selbst beiträgt. Diese Ausgangsgröße wird durch gezielte Ansteuerung einer Vielzahl von Zellmodulen in Batteriesystemen gesteuert. Üblicherweise ist das zentrale Steuergerät zur Entgegennahme einer Sollgröße und Ausgabe von Steuergrößen zur Realisierung der Sollgrößen mittels der Zellmodule eingerichtet. Die Kommunikationsinfrastruktur zur Sendung von Informationen vom Steuergerät an die Kommunikationseinheiten kann daher einfacher und energieeffizienter ausgestaltet werden.
  • Bevorzugt umfasst das Verändern der elektrischen Größe den Schritt eines Codierens, mittels welchem die Kommunikationseinheit als Sender der Kommunikationssignale identifizierbar ist. Beispielsweise kann eine jede Kommunikationseinheit die Ausgangsgröße ihres Zellmoduls in einem jeweiligen vordefinierten Zeitschlitz zur Kommunikation verändern, was auch im Stand der Technik als Zeitmultiplexverfahren bezeichnet wird. Alternativ oder zusätzlich können die Kommunikationssignale aufgrund einer Schaltfrequenz einer jeweiligen Kommunikationseinheit zugeordnet werden, was im Stand der Technik als „Frequenzmultiplexverfahren“ bezeichnet wird. Selbstverständlich könnten auch andere Verfahren zusätzlich oder alternativ verwendet werden, welche beispielsweise durch einen eindeutigen Pegelhub bzw. eine eindeutige Pegelveränderung der elektrischen Größe Rückschlüsse auf die verursachende Kommunikationseinheit zulassen. Auf diese Weise können im Stand der Technik erprobte Kodierverfahren verwendet werden, welche die Störsicherheit und Übertragungsqualität erhöhen.
  • Bevorzugt wird im Ansprechen auf das Auswerten der vordefinierten Veränderung eine Reaktion vom Steuergerät auf das Kommunikationssignal über einen unidirektionalen Datenkanal an das entsprechende Zellmodul gesendet. Mit anderen Worten antwortet das Steuergerät über eine zusätzliche Kommunikationsleitung an das erfindungsgemäß kommunizierende Zellmodul und/oder an eine Vielzahl Zellmodule des Batteriesystems. Beispielsweise kann eine Kommunikationseinheit erkennen, dass die ihr zugeordnete elektrische Speicherzelle einen Defekt aufweist und in einen Bypassmodus wechselt. Zum Stabilisieren der Ausgangsgrößen des Batteriesystems kann die Kommunikationseinheit hierzu das Steuergerät vorwarnen, welches im Ansprechen darauf ein oder mehr Zellmodule des Batteriesystems zur Erhöhung ihrer Energieabgaben veranlasst. Auf diese Weise können erfindungsgemäße Batteriesysteme stabilere Ausgangsgrößen bereitstellen und/oder die vorhandenen Ressourcen schonender und effizienter einsetzen.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass das vordefinierte Verändern der elektrischen Größen an den elektrischen Kern des Zellmoduls nicht primär einer Veränderung seiner Energiebilanz dient, obwohl sowohl eine Veränderung der Energiebilanz als auch eine erfindungsgemäße Kommunikation an ein Steuergerät miteinander einhergehen können. Auch wenn es möglich sein sollte, dass ein im Stand der Technik bekanntes Batteriesystem ein Steuergerät umfasst, welches eine Veränderung elektrischer Größen eines Zellmoduls erkennen kann, ist eine Interpretation einer solchen Veränderung über ihren Einfluss auf die Energiebilanz hinaus nicht bekannt. Erfindungsgemäß werden daher zusätzliche Informationen als Kommunikationssignale in die elektrischen Größen an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls codiert und von einer Informationsverarbeitungseinheit des Batteriesystems interpretiert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Batteriesystem mit mindestens einem Zellmodul, umfassend eine Kommunikationseinheit und eine elektrische Speicherzelle vorgeschlagen. Die elektrische Speicherzelle kann beispielsweise als Kondensator, Cap, Supercap und/oder als elektrochemische Speicherzelle (z.B. Brennstoffzelle, Speicherzelle in Lithium-Ionen-Technologie, Speicherzelle im Lithium-Polymer-Technologie) ausgestaltet sein. Zusätzlich umfasst das erfindungsgemäße Batteriesystem ein Steuergerät, welches mehreren Zellmodulen zugeordnet ist. Das Zellmodul ist erfindungsgemäß eingerichtet, eine elektrische Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls mittels der Speicherzelle in vordefinierter Weise zu verändern. Das Steuergerät ist eingerichtet, diese Veränderung als Kommunikationssignal auszuwerten bzw. Kommunikationssignale in der elektrischen Größe zu identifizieren.
  • Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen derart ersichtlich den in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt ausgeführten, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen werden darf.
  • Die Kommunikationseinheit kann beispielsweise auch die Steuerungsfunktionen für die elektrische Speicherzelle übernehmen. In dieser Funktion kann sie die elektrische Speicherzelle in einer ersten oder zweiten Polarität mit den Anschlussklemmen des Batteriesystems verbinden, die Speicherzelle überbrücken oder die Verbindung zwischen den externen Anschlüssen des Batteriesystems trennen. In ihrer Funktion als Kommunikationseinheit kann sie eine Kodierung der elektrischen Größe vornehmen, durch welche das Steuergerät die Kommunikationseinheit als Sender der Kommunikationssignale identifizieren kann. Auf diese Weise kann das Steuergerät zellmodulspezifisch auf die Kommunikationssignale reagieren.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, welches ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst. Dieses Batteriesystem kann beispielsweise als Traktionsbatterie und/oder als Starterbatterie des Fortbewegungsmittels dienen. Das Fortbewegungsmittel selbst kann beispielsweise als straßenzugelassenes Fahrzeug ausgestaltet sein. Dabei ist das Batteriesystem erfindungsgemäß ausgestaltet, wobei die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile denjenigen der beiden erstgenannten Erfindungsaspekte entsprechen und zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut diskutiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Schaltung zur Kommunikation innerhalb eines Batteriesystems gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Schaltung zur Kommunikation innerhalb eines Batteriesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt ein Batteriesystem 10, welches über Anschlussklemmen 5, 6 eine Ausgangsspannung UOV für einen externen Verbraucher (nicht dargestellt) bereitstellt. An die Ausgangsklemmen 5, 6 ist ein zentrales Steuergerät 2 angeschlossen, welches über einen Kommunikationsbus 7 als unidirektionaler Datenkanal mit sämtlichen Kommunikationseinheiten 3 einer Vielzahl Zellmodule 1 verbunden ist. Ein Pfeil P zeigt die einzige mögliche Kommunikationsrichtung auf dem Kommunikationsbus 7 an. Diese weist von dem zentralen Steuergerät 2 in Richtung der Kommunikationseinheiten 3. Jede Kommunikationseinheit 3 der Zellmodule 1 weist eine elektrische Speicherzelle 4 auf, welche entweder in einer ersten oder in einer zweiten Polarität der dargestellten Reihenschaltung hinzugeschaltet werden kann, aus der Reihenschaltun entfernt und dabei überbrückt (Bypassmodus) oder aufgetrennt (Sperrmodus) werden kann. Über elektrische Leitungen 8a, 8b wird das Steuergerät 2 einerseits mit elektrischer Energie versorgt, andererseits kann es die Ausgangsspannung UOV überprüfen und gegebenenfalls in Abhängigkeit einer Sollgröße korrespondierende Steuersignale über den Kommunikationsbus 7 versenden. Erfindungsgemäß ist das Steuergerät 2 zusätzlich eingerichtet, über ein Modem 9 in vordefinierter Weise veränderte elektrische Größen der Ausgangsspannung UOV zu erkennen und zu decodieren. Die Veränderungen können durch entsprechende Schaltvorgänge der Kommunikationseinheiten 3 hervorgerufen werden, mittels welchen die Zellmodule 1 Informationen an das Steuergerät 2 senden. Die in 2 dargestellte erfindungsgemäße Topologie ist erkennbar einfacher als die in 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigte Topologie. Die Einsparungen sind hinsichtlich des Hardwareaufwandes sowie hinsichtlich des Montageaufwandes ersichtlich. Zusätzlich ergeben sich energetische Vorteile während des Betriebes, wodurch der Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen Batteriesystems gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 wird der Kommunikationsbedarf eines Zellmoduls in Richtung eines übergeordneten Steuergerätes erkannt. Beispielsweise erkennt die Kommunikationseinheit des Zellmoduls, dass die Speicherzelle schadhaft ist und abgeschaltet werden muss. Zur Kompensation des Leistungsausfalls sendet die Kommunikationseinheit in Schritt 200 den Ausfall an das Steuergerät. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch ein vordefiniertes Verändern einer elektrischen Größe (z.B. einer Spannung an den Klemmen des Zellmoduls) mittels aus den Speicherzellen bezogener Energie. In Schritt 300 wertet das Steuergerät die vordefinierten Veränderungen als Kommunikationssignale aus und interpretiert deren Inhalt. Da im Beispiel der Ausfall einer Speicherzelle kommuniziert wurde, sendet das Steuergerät in Schritt 400 eine veränderte Sollgröße an die übrigen Zellmodule bzw. deren Kommunikationseinheiten, im Ansprechen worauf diese das Tastverhältnis verändern, mit welchen sie ihre jeweiligen Speicherzellen an der Energieabgabe bzw. Energieaufnahme des Batteriesystems teilhaben lassen. Hierzu wird ein unidirektionaler Kommunikationskanal verwendet, der kostengünstiger und energiesparender zu betreiben ist.
  • Zur Unterscheidung zwischen vordefinierten Veränderungen der elektrischen Impulse zur Kommunikation bzw. Änderungen der elektrischen Größe zur Regelung der Gesamtausgangsspannung kann das Schaltverhalten beider Vorgänge deutlich unterschiedlich gewählt werden. Während beispielsweise die Anpassung der Gesamtausgangsspannung mit einer durch das Steuergerät vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit erfolgen kann, kann die Veränderung der elektrischen Größe zu Kommunikationszwecken in deutlichen kürzeren zeitlichen Abständen erfolgen. Wenn diese Kommunikation zwischen zwei Schaltvorgängen zur Beeinflussung zur Energieabgabe stattfindet, kann eine im Wesentlichen konstante Gesamtausgangsspannung eine sichere (fehlerfreie) Decodierung der Informationen ermöglichen. Zur Unterscheidung der Spannungsschwankungen durch Regelvorgänge von erfindungsgemäß zusätzlich erzeugten Spannungsschwankungen zu Kommunikationszwecken erfolgt das Schalten der Zellmodule zu Kommunikationszwecken beispielsweise in höherer Frequenz, welche im Steuergerät durch eine Filterung von Messwerten der Gesamtausgangsspannung von niederfrequenten Schwankungen durch die Regelung der Gesamtausgangsspannung getrennt werden kann. Die Zuordnung einer empfangenen Nachricht zu einer Kommunikationseinheit als ihr Absender kann beispielsweise durch Übertragen eines Adresswertes in der Nachricht erfolgen, durch Zuordnung zeitlicher Abschnitte zu jeweils einem sendenden Zellmodul (Zeitmultiplex) oder bei Verwendung unterschiedlicher Schaltfrequenzen durch Realisierung eines Frequenzmultiplexverfahrens. Beispiele für besonders vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich wie folgt: Bei Verwendung bipolarer Codes sind Änderungen der Gesamtausgangsspannung besser zu detektieren, als bei einfachem Zu- und Ausschaltungen von Zellmodulen bzw. Speicherzellen, da so der Spannungsunterschied zwischen „binär 0“ und „binär 1“ maximiert wird. Auf diese Weise entspricht der Absolutwert der doppelten Zellspannung des kommunizierenden Zellmoduls. Wenn gleichzeitig das aktuell kommunizierende Zellmodul vor Beginn seiner Kommunikation den Zustand „überbrückt“ bzw. „Bypassmodus“ aufweist, d.h., aktuell nicht an der Erzeugung der gewünschten Gesamtausgangsspannung beteiligt ist, kann eine Kommunikation bei gleichzeitig geringer Änderung des momentanen Mittelwertes der geregelten Gesamtausgangsspannung erreicht werden, da sich Intervalle mit positiver und negativer Veränderung der Gesamtausgangsspannung durch die Kommunikation bei Verwendung geeigneter Nachrichtencodierung im Wesentlichen ausgleichen. In typischen Anwendungsfällen für leistungsfähige Batteriesysteme (z.B. in elektrisch antriebbaren Automobilen) wird nur ein geringer Einfluss auf die elektrische Last (z.B. Inverter, Elektromotor) durch das Schalten einzelner Zellen mit hoher Frequenz erwartet.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „V.R.H. Lorentz et al., „Novel costefficient contactless distributed monitoring concept for smart battery cells, Industrial Electronics (ISIE), 2012 IEEE International Symposium on, 2012, pp. 1342–1347” [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem (10) mit – mindestens einem Zellmodul (1), welches – eine zugehörige Kommunikationseinheit (3), – eine elektrische Speicherzelle (4) umfasst, und – einem mehreren Zellmodulen (1) zugeordneten Steuergerät (2), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – vordefiniertes Verändern (200) einer elektrischen Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls (1) mittels der Speicherzelle (4), und – Auswerten (300) der vordefinierten Veränderung als Kommunikationssignal im Steuergerät (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die elektrische Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls zur elektrischen Ausgangsgröße des Batteriesystems (10) beiträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das vordefinierte Verändern (200) den Schritt eines Kodierens umfasst, mittels welchem die Kommunikationseinheit (3) als Sender der Kommunikationssignale durch das Steuergerät identifizierbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das Verfahren weiter umfasst im Ansprechen auf das Auswerten (300) – Senden (400) einer Reaktion des Steuergerätes (2) auf das Kommunikationssignal über einen unidirektionalen Datenkanal, welcher insbesondere als eine Datenleitung ausgestaltet ist, an die Zellmodule (1).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche, wobei das Zellmodul (1) zum Verändern (200) der elektrischen Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls (1) von einer vordefinierten Veränderung zur Regelung einer Ausgangsgröße des Batteriesystems (10) abweicht.
  6. Batteriesystem mit – mindestens einem Zellmodul (1), welches – eine Kommunikationseinheit (3) und – eine elektrische Speicherzelle (4) umfasst, und – einem mehreren Zellmodulen (1) zugeordneten Steuergerät (2), wobei das Zellmodul (1) eingerichtet ist, eine elektrische Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls (1) mittels der Speicherzelle (4) in vordefinierter Weise zu verändern (200), und – das Steuergerät (2) eingerichtet ist, die vordefinierte Veränderung als Kommunikationssignal auszuwerten (300).
  7. Batteriesystem nach Anspruch 6, wobei die Kommunikationseinheit (3) eingerichtet ist, durch das vordefinierte Verändern (200) eine Kodierung der elektrischen Größe vorzunehmen, und das Steuergerät eingerichtet ist, die Kommunikationseinheit (3) anhand der Kodierung als Sender der Kommunikationssignale zu identifizieren.
  8. Batteriesystem nach Anspruch 6 oder 7, weiter umfassend – einen unidirektionalen Datenkanal (7), welcher insbesondere als eine Datenleitung ausgestaltet ist, wobei – das Steuergerät (2) eingerichtet ist, im Ansprechen auf das Auswerten (300) eine Reaktion auf das Kommunikationssignal an die Zellmodule (1) über den unidirektionalen Datenkanal (7) zu senden (400).
  9. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Zellmodul (1) eingerichtet ist, (1) zum Verändern (200) der elektrischen Größe an den elektrischen Klemmen des Zellmoduls (1) von einer vordefinierten Veränderung zur Regelung einer Ausgangsgröße des Batteriesystems (10) abzuweichen.
  10. Fortbewegungsmittel, insbesondere elektrisch antreibbares Fahrzeug, umfassend ein Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102014215830.3A 2014-08-11 2014-08-11 Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem Withdrawn DE102014215830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215830.3A DE102014215830A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215830.3A DE102014215830A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215830A1 true DE102014215830A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215830.3A Withdrawn DE102014215830A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219666A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines vorbestimmten Koppelnetzwerks eines solchen Kommunikationssystems
DE102016107448A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 enfas GmbH Energiespeichersystem
DE102020119096A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsaufteilung von Brennstoffzellensystemen in einem Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000504A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
FR2977986A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-18 Commissariat Energie Atomique Batterie avec architecture en briques disposees en serie ou en parallele
US20130285616A1 (en) * 2010-11-16 2013-10-31 Sony Corporation Battery device, battery management system, and battery management method
DE102012208444A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Zelle, Batterieelement und Sensorsystem für einen mehrzelligen elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Kommunikation für eine Sensorvorrichtung
EP2797157A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Leistungsstarkes Batteriesystem zur Bestimmung der Impedanz eines Moduls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000504A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US20130285616A1 (en) * 2010-11-16 2013-10-31 Sony Corporation Battery device, battery management system, and battery management method
FR2977986A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-18 Commissariat Energie Atomique Batterie avec architecture en briques disposees en serie ou en parallele
DE102012208444A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für eine Zelle, Batterieelement und Sensorsystem für einen mehrzelligen elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zur Kommunikation für eine Sensorvorrichtung
EP2797157A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Leistungsstarkes Batteriesystem zur Bestimmung der Impedanz eines Moduls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"V.R.H. Lorentz et al., "Novel costefficient contactless distributed monitoring concept for smart battery cells, Industrial Electronics (ISIE), 2012 IEEE International Symposium on, 2012, pp. 1342-1347"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219666A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines vorbestimmten Koppelnetzwerks eines solchen Kommunikationssystems
US10277040B2 (en) 2015-10-12 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Communication system for a battery-management system for a battery, and method for operating at least one predefined coupling network of such a communications system
DE102015219666B4 (de) 2015-10-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines vorbestimmten Koppelnetzwerks eines solchen Kommunikationssystems
DE102016107448A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 enfas GmbH Energiespeichersystem
US10854934B2 (en) 2016-04-21 2020-12-01 enfas GmbH Energy storage system
DE102020119096A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsaufteilung von Brennstoffzellensystemen in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721685B1 (de) Batteriesystem und verfahren zum bereitstellen einer zwischenspannung
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102007040340B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radelektronik, Radelektronik und Reifenkontrollsystem
EP3210325B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines in einem drahtlosen sensornetzwerk fehlerhaft empfangenen datenpakets
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102014016620A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2817975B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102006005334A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung wenigstens einer Zellgruppe in einem Zellenverbund eines Energiespeichers
DE102014215830A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Kommunikation in einem Batteriesystem
WO2013174625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über einen batterieanschluss
DE102015223580A1 (de) Batteriesystem
DE102008019810A1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
DE102013219538A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2016023749A1 (de) Regelung einer sekundärbatterie mit in reihe zueinander schaltbaren batteriezellen
DE102018108041B4 (de) Verfahren zum Aufschalten mehrerer, parallel verschalteter Batterieblöcke
DE102013022087A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Einstellen eines Ladestroms von elektrischen Energiespeichern in elektrifizierten Fahrzeugen
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE102019202201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102012204029A1 (de) Übertragungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit zwei Spannungsdomänen, Verfahren und Elektrofahrzeug
DE102012006247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE102020125970A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mittels einer Ladesäule und Ladesystem
DE212016000212U1 (de) System zur Leistungsübertragung und Duplex-Kommunikation über eine einzige Isoliervorrichtung
DE102011075836B4 (de) Kommunikationssystem für eine Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb des Kommunikationssystems
DE102022001530B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Energiespeichers, Hochvolt-Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings