DE102014215585A1 - Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen - Google Patents

Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014215585A1
DE102014215585A1 DE102014215585.1A DE102014215585A DE102014215585A1 DE 102014215585 A1 DE102014215585 A1 DE 102014215585A1 DE 102014215585 A DE102014215585 A DE 102014215585A DE 102014215585 A1 DE102014215585 A1 DE 102014215585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sensor
bolt
disc spring
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215585.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludovic Voorspoels
Thierry Fohrer
Tony Merckling
Ralf Kappelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014215585.1A priority Critical patent/DE102014215585A1/de
Publication of DE102014215585A1 publication Critical patent/DE102014215585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsbaugruppe, aufweisend eine Tellerfeder und Tellerfederbolzen, zur Haltung der Tellerfeder über eine Sensorfeder, wobei eine Sensorfederzunge die Sensorfeder auf einem der Tellerfederbolzen abstützt. Zur Vermeidung von nachteiligen Effekten, wie zum Beispiel Kerbspannungen oder Formschlüssen, wird vorgeschlagen, einen Reibkontakt zwischen Tellerfederbolzen und der Sensorfederzunge auf einer Auflagekante des Tellerfederbolzens anzuordnen. Daran ist vorteilhaft, dass Eingrabungen und Bruchrisiken im Bereich des Kerbradius und auch generell deutlich reduziert werden. Außerdem ist es möglich, den Tellerfederbolzen vorteilhafterweise aus Blech herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsbaugruppe, aufweisend eine Tellerfeder und Tellerfederbolzen, zur betriebsgemäßen Halterung der Tellerfeder mittels einer Sensorfeder, wobei eine Sensorfederzunge der Sensorfeder auf einem der Tellerfederbolzen abgestützt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Kupplung mit einer derartigen Kupplungsbaugruppe.
  • Kupplungsbaugruppen zur Halterung einer Tellerfeder werden im Kupplungsbau verwendet, um Tellerfedern beispielsweise an einen Kupplungsdeckel oder an anderen Gehäuseteilen zu befestigen. Die Funktion der Tellerfederbolzen ist es, die Tellerfeder mittels der Sensorfeder zu halten. Außerdem stützt sich insbesondere bei selbstnachstellenden Kupplungen die Sensorfeder am Tellerfederbolzen ab. Die Sensorfeder hat die Funktion, beim Auskuppeln der Ausrückkraft entgegenzuwirken, wobei der Kontakt zwischen dem Tellerfederbolzen und der Sensorfeder als Reibkontakt beansprucht und im Laufe der Zeit abgenutzt wird. Bei selbstnachstellenden Kupplungen werden typischerweise 6, 7 oder 8 Tellerfederbolzen verwendet, um die Tellerfeder am Kupplungsdeckel zu befestigen und zu zentrieren.
  • Aus DE 10 2012 219 068 A1 ist eine selbstnachstellende Reibungskupplung bekannt, bei der eine Sensorfeder zwischen Tellerfeder und einem Tellerfederbolzenkopf verspannt sind. Der Reibkontakt zwischen einem Flügel der Sensorfeder und dem Tellerfederbolzenkopf wird durch eine kuppelartige Ausbildung der Sensorfeder in Kombination mit einer Anlagefläche am Tellerfederbolzenkopf realisiert. Die Kuppelform der Sensorfederzunge erlaubt einen Reibkontakt, der sich in Abhängigkeit des verwendeten Materials oder der verwendeten Materialien über einen längeren Zeitraum stabil halten kann. Ferner ist, insbesondere bei fehlerhafter Montage, ein Reibkontakt mit dem Tellerfederbolzenkörper denkbar, der ebenfalls zur Schwächung der Tellerfederhalterung beiträgt.
  • Aus DE 10 2010 051 150 A1 ist eine selbstnachstellende Reibungskupplung bekannt, deren Sensorfeder gegenüber dem Tellerfederbolzenkopf in einem flächigen Reibkontakt angeordnet ist. Beide Anlageflächen liegen plan aufeinander und realisieren somit einen im Vergleich zum Kuppenkontakt sehr großflächigen Reibkontakt. Hierdurch wird der Abrieb pro Fläche etwas vermindert, jedoch besteht nach wie vor die Problematik, dass eine strukturelle Schwächung im Laufe der Verwendungsdauer eintritt, wobei auch ein nachteiliger Formschluss möglich ist, sollte sich die Sensorfeder in den Tellerfederbolzenköpfen eingraben. Das Ergebnis ist in nicht wenigen Fällen ein Bolzenbruch. Eine derartige Eingrabung kann ebenso im Bolzenbund vonstatten gehen, was ebenfalls zu einem Bolzenbruch führen kann.
  • Das generelle, klassische Problem liegt darin, dass aufgrund des Reibkontaktes Material abgehoben wird und dadurch im Bereich des Kerbradius das Bruchrisiko steigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Reibungskupplungen mit Kupplungsbaugruppen der eingangs genannten Art, Bolzenbrüche, verursacht durch Eingrabungen am Bolzenkopf, mit möglichst geringem Herstellungsaufwand zu verhindern ohne gattungstypische Eigenschaften der Reibungskupplung in Mitleidenschaft zu ziehen.
  • Bei einer Kupplungsbaugruppe beziehungsweise Kupplung der eingangs genannten Art, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Reibkontakt zwischen dem Tellerfederbolzen und der Sensorfederzunge auf einer Auflagekante des Tellerfederbolzens angeordnet ist. Die Sensorfederzunge oder zumindest ein Bereich der Sensorfederzunge, liegt auf der Auflagekante auf. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn sich die Sensorfederzunge im Reibkontakt nicht in einem planen Kontakt mit einer Fläche des Tellerfederbolzens befindet. Daran ist vorteilhaft, dass die Eingrabung bei einer solchen Anordnung entweder in der Sensorfeder (sehr langsam) stattfindet oder an einer strukturell weniger bedeutenden Auflagekante des Tellerfederbolzens. Somit wird eine fortwährende Abtragung an der Auflagekante möglicherweise Spuren hinterlassen, diese sind jedoch strukturell weniger bedeutend und führen damit weniger schnell zu einem Bolzenbruch. Wird die Sensorfederzunge in Mitleidenschaft gezogen, so ist sogar ein Bruch der Sensorfederzunge weniger kritisch, weil diese nach wie vor aufgrund der Verspannung mit der Tellerfeder trotz des Bruches nochmals mit einer Fläche des Tellerfederbolzens in Kontakt kommen kann. Danach arbeitet der Reibkontakt nicht optimal, kann jedoch aufgrund dieser Möglichkeit für eine Verlängerung der Lebensdauer der Reibungskupplung sorgen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Fläche der Sensorfederzunge mit der Auflagekante des Bolzenkopfes des Tellerfederbolzens im Reibkontakt. Der Tellerfederbolzen wird, insbesondere an seiner Auflagekante, im Laufe der Zeit abgerundet, zumal dieser in der Regel aus einem weicheren Material als die Sensorfeder gebildet ist. Als vorteilhaft stellen sich Tellerfederbolzen aus Blech heraus, da diese leicht herzustellen und zu vernieten sind. Dadurch, dass nunmehr Tellerfederbolzen eingesetzt werden können, die aus Blech gebildet sind, werden die Eingrabungen auch dadurch verhindert, dass lediglich eine Rundung der Auflagekante verursacht wird. Mit anderen Worten, die Weichheit des Bolzenmaterials trägt sogar zur Stabilität des Reibkontaktes bei. Ein Formschluss zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen wird nachhaltig verhindert.
  • Auch bauraumtechnisch ist die erfindungsgemäße Lösung vorteilhafter als die Umstellung von einer bestehenden Sensorfeder ohne Kuppe auf eine Variante mit Kuppe zur Reibungsreduktion. Als vorteilhaft stellt sich ebenfalls heraus, dass verursachte Kerbspannungen durch radiale Kräfte der Sensorfeder auf die Tellerfederbolzen gering gehalten werden können. Damit können Tellerfederbolzen sinnvollerweise auch als Zentrierbolzen für die Tellerfeder verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Tellerfederbolzen als Fließpressteil aus einem metallischen Werkstoff gebildet, wobei der metallische Werkstoff optional oberflächengehärtet werden kann. Alternativ kann der Tellerfederbolzen zur Reibungsreduktion auch als Buchse mit Kunststoff an deren Außenseite ausgeführt sein. Dazu kann beispielsweise das beständige und reibungsarme Polyetheretherketon (PEEK) als Kunststoff verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Auflagekante am Bolzenkopf des Tellerfederbolzens ausgebildet. Dabei ist es durchaus denkbar, dass von einer runden Form des Bolzenkopfes zumindest teilweise abgesehen wird, um eine Auflagekante herzustellen, die über eine definierte Strecke mit der Sensorfederzunge in einen Reibkontakt treten kann. Dabei ist es sinnvoll, dass die Auflagekante eine gerade Kante ist, obwohl diese auch alternativ als eine gerundete Auflagekante ausgeführt sein kann, die sich während des Betriebes der Reibungskupplung weiter abrundet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Auflagekante teilweise von einer Seitenfläche des Tellerfederbolzens und/oder einer Rückhaltefläche gebildet. Die Auflagekante wird stets durch zwei Flächen gebildet, die in ihrer Schneidegeraden einen Winkel zueinander einnehmen und damit die Auflagekante definieren. Die Rückhaltefläche ist zur Haltung der Sensorfeder vorgesehen, auch wenn der Reibkontakt nur auf der Auflagekante angeordnet ist. Mit einer zunehmenden Abrundung der Auflagekante im Laufe der Nutzungsdauer wandert die Auflagekante auf der Rückhaltefläche weiter, wobei das Material des Bolzenkopfes und insbesondere die Rückhaltefläche nach und nach aufgebraucht werden. Insbesondere ist die Rückhaltefläche nicht dazu bestimmt, einen großflächigen Reibkontakt mit der Sensorfeder einzugehen. An der Rückhaltefläche ist auch vorteilhaft, dass ein teilweiser Bruch der Sensorfederzunge im Nachgang immer noch zu einem konventionellen Reibkontakt führen kann, indem das Bruchende der Sensorfederzunge mit der Rückhaltefläche immer noch einen Reibkontakt der klassischen Art eingehen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kupplung, insbesondere eine selbstnachstellende Reibungskupplung oder Doppelkupplung, mit einer Kupplungsbaugruppe gemäß der Erfindung versehen. Insbesondere bei selbstnachstellenden Reibungskupplungen bilden die Tellerfederbolzen eine Schwachstelle, die jedoch durch die Erfindung behoben oder zumindest entschärft wird. Die Festigkeit diverser Teile einer Kupplung ist im Rahmen von statischen und dynamischen Lebensdauertests überprüfbar und abhängig von der Tellerfederbolzenqualität, einem möglichen Montagefehler und einer Überlastung des Tellerfederbolzens (Kerbspannung). Die genannten Problematiken werden nun insofern entschärft, als dass durch das Aufliegen der Sensorfederzunge auf der Auflagekante der Reibkontakt derart definiert wird, dass er strukturell für Eingrabungen oder andere nachteilige Entwicklungen nicht mehr in der bekannten Art und Weise zugänglich ist. Insbesondere ist mit der erfindungsgemäßen Lösung kein Formschluss zwischen der Sensorfeder und dem Tellerfederbolzen denkbar. Kerbspannungen durch radiale Kräfte der Sensorfeder werden gering gehalten und der Verschleiß am Tellerfederbolzen bleibt ebenfalls gering.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen angegeben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele weiter beschrieben und erläutert. Gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Figuren bezeichnen das gleiche Bauteil oder Element. Es zeigen:
  • 1 eine Reibungskupplung mit einer durch eine Sensorfeder gehalterte Tellerfeder in einem radialen Schnittbild,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 zur Verdeutlichung des Reibkontaktes zwischen Sensorfederzunge und Tellerfederbolzen, und
  • 3 einen Tellerfederbolzen im unvernieteten Zustand in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine in Radialrichtung geschnittene Reibungskupplung, wie sie im Fahrzeugbau verwendbar ist. Die Reibungskupplung ist nicht vollständig gezeigt, sondern lediglich eine Baugruppe derselben. Beispielsweise ist die Kupplungsscheibe, die in Wechselwirkung mit der Anpressplatte 23 treten soll, nicht abgebildet. Die Reibungskupplung weist eine Tellerfeder 25 auf, die dazu verwendet wird, eine Kupplungskraft auf die Anpressplatte 23 zu übertragen. Die Tellerfeder 25 ist mittels der als Zentrierbolzen 20 ausgeführten Tellerfederbolzen 20 am Kupplungsdeckel 24 befestigt. Die Zentrierbolzen 20 werden über den Nietkopf 28 am Kupplungsdeckel 24 gehalten. Die Sensorfeder 26 wird zur Halterung der Tellerfeder 25 zwischen dem Kupplungsdeckel 24 und den Bolzenköpfen 19 eingesetzt, indem sich die Sensorfederzungen 22 der Sensorfeder 25 an den Bolzenköpfen 19 in einem Reibkontakt abstützen.
  • Der aus Blech gefertigte Zentrierbolzen 20 weist eine Seitenfläche 32 auf, die sowohl von dessen Körper, als auch von dessen Bolzenkopf 19 ausgebildet wird. Somit weist der Tellerfederbolzen 20 eine halbrunde Form auf, die es ermöglicht am Bolzenkopf 19 zwei Auflagekanten 31 auszubilden, die zum einen durch die Rückhaltefläche 30 und die besagte Seitenfläche 32 definiert sind. Der Tellerfederbolzen 20 wird von der Sensorfeder 26 umfasst, wobei die beiden Sensorfederzungen 22 über die Seitenfläche 32 hinausragen und auf der jeweiligen Auflagekante 31 aufliegen. Dies ist insbesondere in der vergrößerten Darstellung der 2 erkennbar.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der beiden Reibkontakte eines Tellerfederbolzens 20 auf den Auflagekanten 31. Strukturell ist nunmehr unerheblich, wenn die Sensorfederzungen 22 Material von der jeweiligen Auflagekante 31 während der Nutzungsdauer abtragen, zumal dies lediglich dazu führt, dass der Bolzenkopf 19 fortwährend abgetragen wird. Dies ist verkraftbar, zumal auf diese Weise kein ungewollter Formschluss entstehen kann und keine zusätzlichen Spannungen auftreten können. Der Reibkontakt ist erst dann nicht mehr operabel, wenn der Bolzenkopf 19 beidseitig völlig abgerieben ist.
  • Sollte ein Ende der Tellerfederzunge 22 beschädigt werden oder abbrechen, so würde die abgebrochene Tellerfederzunge 22 auf der Rückhaltefläche 30 aufsetzen und einen herkömmlichen Reibkontakt bilden. Mit anderen Worten, auch bei einem Bruch der Sensorfederzunge 22 wäre die Reibungskupplung operabel.
  • 3 zeigt einen Tellerfederbolzen 20, der als Zentrierbolzen 20 einsetzbar ist. Durch die Ausbildung der Seitenfläche 32, die sich über den ganzen Tellerfederbolzen 20 erstreckt, ist es möglich, vergleichsweise einfach Auflagekanten 31 herzustellen, die für den Reibkontakt einsetzbar sind. Außerdem verringert sich der Materialaufwand des Tellerfederbolzens 20 ohne strukturelle Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Folglich verbessert sich auch die Bauraumsituation. Der unvernietete Bolzenkopf 29 der 3 bildet nach seiner Vernietung mit dem Kupplungsdeckel 24 den Nietkopf 28 der 1 aus.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Kupplungsbaugruppe, aufweisend eine Tellerfeder 25 und Tellerfederbolzen 20, zur Halterung der Tellerfeder 25 über eine Sensorfeder 26, wobei eine Sensorfederzunge 22 die Sensorfeder 26 auf einem Tellerfederbolzen 20 abstützt. Zur Vermeidung von nachteiligen Effekten, wie zum Beispiel Kerbspannungen oder Formschlüssen, wird vorgeschlagen, einen Reibkontakt zwischen Tellerfederbolzen 20 und der Sensorfederzunge 22 auf einer Auflagekante 31 des Tellerfederbolzens 20 anzuordnen. Daran ist vorteilhaft, dass Eingrabungen und Bruchrisiken im Bereich des Kerbradius und auch generell deutlich reduziert werden. Außerdem ist es möglich, den Tellerfederbolzen 20 vorteilhafterweise aus Blech herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 18
    Tellerfederzunge
    19
    Bolzenkopf
    20
    Zentrierbolzen / Tellerfederbolzen
    21
    Lasche
    22
    Sensorfederzunge
    23
    Anpressplatte
    24
    Kupplungsdeckel
    25
    Tellerfeder
    26
    Sensorfeder
    27
    Stützring
    28
    Nietkopf
    29
    unvernieteter Bolzenkopf
    30
    Rückhaltefläche
    31
    Auflagekante
    32
    Seitenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012219068 A1 [0003]
    • DE 102010051150 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Kupplungsbaugruppe, aufweisend eine Tellerfeder (25) und Tellerfederbolzen (20), zur betriebsgemäßen Halterung der Tellerfeder (25) mittels einer Sensorfeder (26), wobei eine Sensorfederzunge (22) der Sensorfeder (26) auf einem der Tellerfederbolzen (20) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reibkontakt zwischen dem Tellerfederbolzen (20) und der Sensorfederzunge (22) auf einer Auflagekante (31) des Tellerfederbolzens (20) angeordnet ist.
  2. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Auflagekante (31) am Bolzenkopf (19) des Tellerfederbolzens (20) ausgebildet ist.
  3. Kupplungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflagekante (31) teilweise von einer Seitenfläche (32) des Tellerfederbolzens (20) und/oder einer Rückhaltefläche (30) gebildet ist.
  4. Kupplung, insbesondere eine selbstnachstellende Reibungskupplung oder Doppelkupplung, mit einer Kupplungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014215585.1A 2014-08-06 2014-08-06 Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen Withdrawn DE102014215585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215585.1A DE102014215585A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215585.1A DE102014215585A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215585A1 true DE102014215585A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215585.1A Withdrawn DE102014215585A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215585A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051150A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbstnachstellende Reibungskupplung
DE102012219068A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsdruckplatte einer selbstnachstellenden Reibungskupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051150A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbstnachstellende Reibungskupplung
DE102012219068A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsdruckplatte einer selbstnachstellenden Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977656B1 (de) Stellarmatur
DE102010049556A1 (de) Schwungrad für eine Fahrzeugkupplung
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102014223308A1 (de) Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016001321A1 (de) Bremsbelag und Bremsbelaghaltevorrichtung einer Scheibenbremse
DE10214098B4 (de) Hochdruck-Schaltventilvorrichtung
DE202013005377U1 (de) Mittelpufferkupplung
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202008001289U1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102007057306A1 (de) Radlager-Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE202007019095U1 (de) Montageeinheit und Befestigereinheit
DE102013215973A1 (de) Dichtring
DE102016215192A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102015121942A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014215585A1 (de) Kupplungsbaugruppe zur Halterung einer Tellerfeder mit optimiertem Reibkontakt zwischen Sensorfeder und Tellerfederbolzen
WO2007110057A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102011013678B4 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE102007023191A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016112265A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10254303B3 (de) Scheibe zur Reduzierung des Federweges eines Stoßdämpfers
DE102018102758A1 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
WO2009089835A1 (de) Ventil, insbesondere schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee