DE102014215366A1 - Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile - Google Patents

Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102014215366A1
DE102014215366A1 DE102014215366.2A DE102014215366A DE102014215366A1 DE 102014215366 A1 DE102014215366 A1 DE 102014215366A1 DE 102014215366 A DE102014215366 A DE 102014215366A DE 102014215366 A1 DE102014215366 A1 DE 102014215366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
profile
plastic profile
plastic
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215366.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathanael Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215366.2A priority Critical patent/DE102014215366A1/de
Publication of DE102014215366A1 publication Critical patent/DE102014215366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • B29C65/348Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8264Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using the thermal expansion of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffreparaturprofil zur Verwendung bei der Instandsetzung von Hohlprofilkonstruktionen, vorzugsweise mit einem Injektionsklebeverfahren, wobei an einem endseitigen Montageabschnitt des Reparaturprofils wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, expandierbare Dichtungen vorgesehen sind, die um den Außenmantel des Kunststoffprofils herum angebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffprofil mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Verbindung solcher Profile mit einer Hohlprofilanordnung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9. Die vorliegende Erfindung betrifft daher insbesondere ein entsprechend ausgebildetes Kunststoffreparaturprofil zur Verwendung bei der Instandsetzung, vorzugsweise mit einem Injektionsklebeverfahren einer Hohlprofilanordnung, wobei an einem endseitigen Montageabschnitt des Reparaturprofils wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, expandierbare Dichtungen vorgesehen sind, die um den Außenmantel des Kunststoffprofils herum angebracht sind.
  • Als Hohlprofil im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle komplexe Profilgeometrieen von den einfachen Grundformen „rund”, „quadratisch”, „rechteckig”, sowie davon abweichende (umfangsgeschlossene) Formen wie zum Beispiel oval zu verstehen und solche Profile, die endseitig über einen solchen umfangsgeschlossenen Abschnitt verfügen. Bekanntermaßen lassen sich solche Profile, insbesondere mit einem abgesetzten Ende herstellen, um diese dann endseitig ineinander zu stecken.
  • Solche Konstruktionsprofile werden zunehmend aus Faserverbundwerkstoff im Fahrzeug- und Flugzeugbau eingesetzt. Allgemein besteht im Fahrzeugbau ein Bestreben danach, leichte jedoch hochfeste Profile einzusetzen, die den zu erwartenden Belastungen standhalten. Ein wesentliches Problem besteht darin solche Profile mit ausreichender Festigkeit miteinander zu verbinden, wenn diese zum Beispiel im Rahmen einer Instandsetzung zusammengesteckt werden. Es kommt immer wieder vor, dass Profile an unterschiedlichen Stellen, insbesondere an tragenden Stellen einer Konstruktion, beschädigt werden und ausgebessert, somit miteinander verbunden werden müssen. Aus der EP 0 561 800 B1 ist zum Beispiel ein Verfahren bekannt, bei dem ein beschädigter Längsträger an seiner Verbindungsstelle zu einem Knotenelement von diesem getrennt und durch einen neuen Träger ersetzt wird. Der neue Träger wird durch Schrauben, die sowohl den Flansch des Knotenelements als auch den neuen Träger durchsetzen, über eine eingesetzte Mutterplatte am Knotenblech befestigt. Solche bekannten Verbindungslösungen bieten allerdings vor allem bei Aluminiumlegierungen und Metallprofilen Vorteile, da hiermit eine Verbindung über Schmelzschweißen mit einem Festigkeitsabfall in der Schweißzone vermieden werden kann. Im Fahrzeugbau werden zunehmend Konstruktionen mittels komplexer Verbundprofile hergestellt oder ausgebildet, die es sicher und dauerhaft miteinander zu verbinden gilt.
  • Da zunehmend Verbundwerkstoffe wie z. B. kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe (CFK) für besagte Profile im Fahrzeugbau eingesetzt werden, lassen sich die im Stand der Technik bekannten Verbindungsmethoden für andere Materialien nicht ohne weiteres auf Verbundwerkstoffe übertragen.
  • Ein weiteres im Stand der Technik bekanntes Verbindungsverfahren betrifft das Injektionskleben von CFK-Hohlprofilbauteilen. Hierbei werden Dichtungen oder Dichtelemente verwendet, um unerwünschtem Klebstoffaustritt beim Injektionskleben zu verhindern. Bei diesem Instandsetzungsverfahren wird das beschädigte Hohlprofil im zu reparierenden Bereich aufgetrennt und anschließend ein Reparaturprofil in das Hohlprofil eingeschoben. Das Reparaturprofil weist einen endseitigen Montageabschnitt mit Dichtungen auf, vorzugsweise zwei Dichtungen, die den Raum zum Einspritzen von Klebstoff begrenzen und die zu verklebenden Verbindungsflächen seitlich in axialer Einsteckrichtung und zum Profilinneren hin abdichten. Der zwischen den Dichtungen liegende Raum wird dann mit Klebstoff über eine Injektionsöffnung gefüllt, typischerweise mit einer Klebstoffdicke, die in etwa dem Dickenmaß der komprimierten Dichtung entspricht. Typischerweise können so Verklebungen in einem Bereich von 1,5 mm Klebstoffdicken erzielt werden.
  • Es bestehen jedoch eine Reihe praktischer Probleme und Nachteile bei dem im Stand der Technik bekannten Injektionsklebeverfahren. Unter anderem sind die folgenden Nachteile zu nennen:
    • – die Klebstoffdicke hängt ab von der Dichtungsauswahl;
    • – hohe Injektionsdrücke beim Injizieren des Klebstoffs führen immer wieder zu dem Versagen der Dichtungen;
    • – das mechanische Zusammenspiel und die Wirkungsweise der Dichtungen beim Zusammenfügen der Bauteilen, wird von der Toleranzkette zwischen Außendurchmesser und Innendurchmesser der beteiligten Profile und der Toleranz der Dichtung mitbestimmt;
    • – beim Zusammenstecken der Profile kann es vorkommen, dass die Dichtungen zu sehr an der Gegendichtfläche anliegen, dass ein einfaches Zusammenstecken ohne Beschädigung oder Verschiebung der Dichtungen nicht oder schwer möglich ist;
    • – ferner können sich die Dichtungen beim Zusammenschieben auch verschieben, so dass der eigentlich für den Klebstoff vorgesehene Injektionsraum nicht mehr der bestimmungsgemäß vorgesehene Raum ist und
    • – im Falle, dass das Einstecken und Zusammenschieben einfacher gestaltet wird (z. B. durch eine geringere Anpresskraft der Dichtungen an die Innenfläche des Profils entsprechend einer kleineren Auslegung von Profil und Dichtungsmaße) die Dichtungen nicht ausreichend Dichtwirkung entfaltet und beim Injizieren verschoben werden.
  • Ferner ist zu berücksichtigen, dass auch Montagen vor Ort an schwer zugänglichen Stellen durchgeführt werden müssen und die oben genannten Umstände die Montage und Instandsetzung erheblich erschweren. Eine mangelhafte Verklebung führt zu einem Folgeschaden, der wiederum kosten- und arbeitsintensiv beseitigt werden muss.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, vorbesagte Nachteile zu überwinden und ein einfaches, zuverlässiges und universelles Verfahren zur Verbindung von Hohlprofilen bereitzustellen. Die Erfindung soll insbesondere Anwendung bei duroplastischen Profilmaterialien finden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kunststoffprofil mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren zur Verbindung solcher Profile gemäß den Merkmalen von Anspruch 9.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es dabei, zwei zueinander beabstandete Dichtungen am Außenmantel auf dem betroffenen Montageabschnitt des Reparaturprofils vorzusehen, die von einer Montageposition mit einem Ausgangsvolumen in eine dichtende Position (Dichtposition) mit einem vergrößerten Volumen überführt werden können. Auf diese Weise besteht beim Zusammenstecken zunächst ein ausreichender Handlingsabstand zwischen der Dichtungsfläche und der Innenwand des Hohlprofils in welches das Reparaturprofil eingesteckt wird, während nach dem Überführen, vorzugsweise Expandieren der Dichtungen in ihre Dichtposition, die Dichtungen mit einer Dichtfläche in Anlage mit deiner Gegendichtfläche an der Innenwand des zu reparierenden Hohlprofils gebracht werden. Im einfachsten Fall stellt die Innenwand des zu reparierenden Hohlprofils der betroffenen Profilanordnung die Gegendichtfläche dar.
  • Erfindungsgemäß wird demnach ein Kunststoffprofil zur Verwendung bei der Instandsetzung einer Hohlprofilanordnung vorgeschlagen, wobei an einem endseitigen Montageabschnitt des Kunststoffprofils vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete, expandierbare Dichtungen vorgesehen sind, die um den Außenmantel des Kunststoffprofils herum angebracht sind.
  • Mit Vorteil werden die Dichtungen dabei in einem vordefinierten Abstand radial umlaufend am Außenmantel vollständig anliegend angebracht. Zwischen den Dichtungen befindet sich der später für die Klebstoffinjektion vorgesehene Klebeabschnitt und die Verbindungsfläche, die zur Verklebung mit der Innenwand des zu reparierenden Hohlprofils vorgesehen ist.
  • Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für Kunststoffprofile, die aus einem duroplastischen Werkstoff hergestellt sind oder eine überwiegend duroplastische Basis aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffprofil (Reparaturprofil) ist bevorzugt als ein Hohlprofil mit einem endseitigen (abgesetzten) Montageabschnitt zur Einsteckmontage in ein korrespondierendes Profil mit im Wesentlichen gleicher (etwas vergrößerter) Querschnittsform ausgebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die expandierbaren Dichtungen als wäremexpandierbare Dichtungen ausgebildet, die mittels Eintrag von einer bestimmten Wärmeenergie von einem für eine Einsteckmontage vorgesehenem Ausgangsvolumen Va in ein zur Abdichtung mit der Hohlprofilanordnung vergrößertes und abdichtendes Volumen Vd expandiert werden können. Weiter bevorzugt ist es, wenn sich abhängig vom Wärmeeintrag (entweder Wärmemenge, Temperatur und/oder Eintragsdauer) die Volumenzunahme definiert einstellen lässt.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn ein expandierbares Dichtungsmaterial verwendet wird, das auch Klebeeigenschaften aufweist und nach der Expansion mit der Innenfläche des korrespondierenden Hohlprofils eine Klebeverbindung eingeht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Dichtungen so ausgebildet, dass die Expansion zum Volumen Vd vorzusgweise eine Ausdehnungskomponente in radialer Richtung aufweist, mindestens aber eine Ausdehnungskomponente in radialer Richtung, um in einen mit der Innenfläche des korrespondierenden Hohlprofils abdichtenden Zustand überführt zu werden. So können zum Beispiel im Ausgangszustand in Radialrichtung flache Dichtungen verwendet werden, so dass die für das Zusammenstecken notwendigen Spaltmaße zwischen dem Außenmantel des Reparaturprofils (Kunststoffprofils) und den Innenmaßen des zu reparierenden Hohlprofils klein gehalten werden können. Dies bringt auch den Vorteil, dass mit ggf. dünneren Klebstoffdicken, sofern dies gewünscht oder erforderlich ist, gearbeitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es in einer vorteilhaften Ausführungsform weiter vorgesehen Mittel zur Zuführung von Energie an oder in die expandierbaren Dichtungen vorzusehen. So können zum Beispiel die Mittel zur Zuführung von elektrischer Energie ausgestaltet sein. Hierzu eignet sich das Anbringen oder Einbetten eines elektrisch bestrombarer Drahtes, der einen für die gewünschte Expansion erforderlichen ohmschen Widerstand aufweist, um mittels Stromdurchfluss elektrisch erwärmt und expandiert zu werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Dichtungen zueinander beabstandet am Außenumfang des Kunststoffprofils angeordnet, um bestimmungsgemäß (nach der Expansion) zwischen den Dichtungen und den korrespondierenden Verklebeflächen einen für eine spätere Klebstoffinjektion vorgesehenen Aufnahmeraum für Klebstoff bereitzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung eines wie zuvor erläuterten Kunststoffprofils mit bzw. an einer Hohlprofilanordnung mit wenigstens den folgenden Schritten:
    • – Einstecken des Kunststoffprofils mit seinem Montageabschnitt in ein dafür vorgesehenes Ende der Hohlprofilanordnung, derart dass die beiden expandierbaren Dichtungen vollständig innerhalb der Hohlprofilanordnung angeordnet sind und
    • – Expandieren der Dichtungen mittels gezieltem Energieeintrag von ihrem Montagevolumen Va in ein abdichtendes Volumen Va, derart, dass die expandierten Dichtungen radial dichtend an der Innenwand der Hohlprofilanordnung anliegen.
  • Mit Vorteil wir ein klebender Dichtstoff verwendet, so dass hierdurch bereits eine Klebeverbindung zwischen den Bauteilen geschaffen wird.
  • In einem weiteren Schritt kann in den Aufnahmeraum zwischen den beiden Dichtungen und den Wandflächen der korrespondierenden Profile mittels Injektionstechnik eine Klebstoff eingebracht werden, vorzugsweise unter einem definierten Prozessdruck zwischen 2–10 bar, weiter bevorzugt zwischen 4–8 bar.
  • Sobald der Klebstoff ausgehärtet ist, besteht zwischen den Profilen eine stabile Klebeverbindung.
  • Mit Vorteil wird die Injektion über eine Injektionsöffnung durchgeführt, wobei der Klebstoff in den Bereich zwischen die Dichtungen injiziert wird, dergestalt, dass die Dichtungen einen seitlichen Klebstoffaustrag aus dem Bereich zwischen den Dichtungen verhindern.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zweier miteinander zu verbindender Hohlprofile, wobei das vordere Hohlprofil eine beispielhafte Ausgestaltung eines Profils gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, und
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch die in 1 zusammengesteckten Hohlprofile, wobei die beiden dargestellten Dichtungen in ihrem expandierten Zustand sind.
  • Die 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Ansicht eines Kunststoffprofils 1 zur Verwendung bei der Instandsetzung des Hohlprofils 3 einer Hohlprofilanordnung 2. Das Hohlprofil 3 weist einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken bzw. Kanten auf. Das Kunststoffprofil 1 dient als Reparaturprofil und ist dazu bestimmt mit seinem endseitigen Montageabschnitt 10 in das Hohlprofil 3 eingeschoben zu werden. Am Montageabschnitt 10 des Kunststoffprofils 1 sind zwei nebeneinander angeordnete, expandierbare Dichtungen 20a, 20b vorgesehen, die um den Außenmantel 11 des Kunststoffprofils 1 herum angebracht sind.
  • Die expandierbaren Dichtungen 20a, 20b sind als wäremexpandierbare Dichtungen ausgebildet und sind vollständig umlaufend um den Außenmantel 11 des Kunststoffprofils 1 (an diesem anliegend) befestigt. Die Dichtungen 20a, 20b weisen ferner einen Widerstandsdraht 21 auf, der im Inneren der Dichtungen verläuft und durch beide Dichtungen hindurch geführt wird. Der Widerstandsdraht 21 ist mit einer Stromquelle 30 verbunden, um den Widerstandsdraht 21 zu bestromen und demzufolge auf die Aktivierungstemperatur für das wäremexpandierende Dichtungsmaterial zu erhitzen. Der Strom, der ohmsche Widerstand und die Aktivierzunsgtemperatur des Dichtungsmaterials sind auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen. Alternativ kann auch ein Material verwendet werden, welches sich z. B. durch eine chemische Reaktion aktivieren lässt, die durch einen Aktivator aktivierbar ist. In einer alternativen Ausführungsform kann demnach ein geeignetes Mittel 21 zur Zuführung von Energie an oder in die expandierbare Dichtungen 20a, 20b vorgesehen werden.
  • Als Folge der Temperaturerhöhung und/oder der Aktivierung der Dichtungen durch das Bestromen des Widerstandsdrahtes werden die Dichtungen 20a, 20b von ihrem in 1 gezeigten Ausgangsvolumen Va in das zur Abdichtung mit dem Hohlprofil 3 vergrößerten Volumen Vd expandiert, wie dies beispielhaft in der 2 gezeigt wird.
  • Wie in 2 ebenfalls ersichtlich befindet sich zwischen den Dichtungen 20a, 20b und den Wandungen der beiden Profile 1, 3 ein Aufnahmeraum 23 für eine Klebstoffinjektion. Der Aufnahmeraum wird von den jeweiligen Verbindungsflächen 22 begrenzt. Über eine Injektionsöffnung 24 wird ein Klebstoff 25 in den Bereich zwischen die Dichtungen 20a, 20b zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit den jeweiligen Verbindungsflächen 22 injiziert. Die Dichtungen 20a, 20b verhindern einen seitlichen Klebstoffaustrag aus dem Aufnahmeraum 23. In der 2 ist der untere Bereich lediglich zur vereinfachten Darstellung des Aufnahmeraums 23 noch nicht mit Klebstoff 25 gefüllt dargestellt. Es wird jedoch so viel Klebstoff 25 injiziert, bis der Aufnahmeraum 23 vollständig mit Klebstoff 25 befüllt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. So können zum Beispiel auch Verbindungsprofile oder Verbindungsadapter zum Verbinden zweier Profile bereitgestellt werden, die an beiden Enden über wie oben beschriebenen Montageabschnitte mit jeweils zwei Dichtungen verfügen. Es ist ferner eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0561800 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Kunststoffprofil (1) zur Verwendung bei der Instandsetzung einer Hohlprofilanordnung (2), wobei an einem endseitigen Montageabschnitt (10) des Kunststoffprofils (1) wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, expandierbare Dichtungen (20a, 20b) vorgesehen sind, die um den Außenmantel (11) des Kunststoffprofils (1) herum angebracht sind.
  2. Kunststoffprofil (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil aus einem duroplastischen Werkstoff hergestellt ist oder eine überwiegend duroplastische Basis aufweist.
  3. Kunststoffprofil (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) als ein Hohlprofil ausgebildet ist und der endseitige Montageabschnitt (10) zur Einsteckmontage in ein korrespondierendes Profil (3) einer Hohlprofilanordnung (2) ausgebildet ist.
  4. Kunststoffprofil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierbaren Dichtungen (20a, 20b) als wäremexpandierbare Dichtungen ausgebildet sind, die mittels Eintrag von einer bestimmten Wärmeenergie von einem für eine Einsteckmontage vorgesehenem Ausgangsvolumen Va in ein zur Abdichtung mit der Hohlprofilanordnung (2) vergrößertes und abdichtendes Volumen Vd expandiert werden können.
  5. Kunststoffprofil (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansion zum Volumen Vd mindestens eine Ausdehnungskomponente in radialer Richtung aufweist.
  6. Kunststoffprofil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Mittel (21) zur Zuführung von Energie an oder in die expandierbare Dichtungen (20a, 20b) vorgesehen ist.
  7. Kunststoffprofil (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21) zur Zuführung von Energie ein elektrisch bestrombarer Draht darstellt, welcher einen für die gewünschte Expansion erforderlichen ohmschen Widerstand aufweist, um mittels Stromdurchfluss elektrisch erwärmt und expandiert zu werden.
  8. Kunststoffprofil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (20a, 20b) zueinander beabstandet am Außenumfang des Kunststoffprofils (1) angeordnet sind, um so zwischen den Dichtungen (20a, 20b) ein für eine spätere Klebstoffinjektion vorgesehene Verbindungsfläche (22) bereitzustellen.
  9. Verfahren zur Verbindung eines Kunststoffprofils (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1–8 an einer Hohlprofilanordnung (2) mit wenigstens den folgenden Schritten: a. Einstecken des Kunststoffprofils (1) mit seinem Montageabschnitt (10) in ein dafür vorgesehenes Ende der Hohlprofilanordnung (2), derart dass die beiden Dichtungen vollständig innerhalb der Hohlprofilanordnung angeordnet sind und b. Expandieren der Dichtungen (20a, 20b) mittels gezieltem Energieeintrag von ihrem Montagevolumen Va in ein abdichtendes Volumen Va, derart, dass die expandierten Dichtungen (20a, 20b) radial dichtend an der Innenwand der Hohlprofilanordnung (2) anliegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt b) über eine Injektionsöffnung ein Klebstoff in den Bereich zwischen die Dichtungen (20a, 20b) zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit der Innenwand der Hohlprofilanordnung (2) injiziert wird, dergestalt, dass die Dichtungen (20a, 20b) einen Klebstoffaustrag aus dem Bereich zwischen den Dichtungen (20a, 20b)
DE102014215366.2A 2014-08-05 2014-08-05 Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile Pending DE102014215366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215366.2A DE102014215366A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215366.2A DE102014215366A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215366A1 true DE102014215366A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215366.2A Pending DE102014215366A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215366A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561800B1 (de) 1990-12-20 1994-08-24 Audi Ag Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers
EP1396672A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Henze Gmbh Kunststoffwerk Kunststoffrohr
DE102012215098A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561800B1 (de) 1990-12-20 1994-08-24 Audi Ag Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers
EP1396672A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Henze Gmbh Kunststoffwerk Kunststoffrohr
DE102012215098A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024767B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffdeckels mit einem Metallgehäuse
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102014219872A1 (de) Strukturbauteil
DE19721478A1 (de) Druckfügeverfahren und damit hergestellte Rahmen
EP3188846B1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE102008050313A1 (de) Modulares Trägerbauteil
DE102010052212A1 (de) Rohranordnung und Verfahren
EP3228768A1 (de) Profil
EP3812121B1 (de) Fahrzeugtür und deren herstellung
DE102014215366A1 (de) Instandsetzungsverfahren für CFK-Hohlprofile
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016206931A1 (de) Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
DE19958375C2 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung und Verfahren zur Verbindung von inkompatiblen Werkstoffen
EP3260277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen fügen einer schicht aus einem kunststoffmaterial auf einem kunststoffrohr
DE102014101757A1 (de) Hohlprofilbauteil mit Flansch
DE102015002262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils
DE102009014192A1 (de) Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
EP3643577B1 (de) Hüllstruktur für einen wagenkasten und verfahren zur herstellung einer hüllstruktur
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP2792446A1 (de) Hohlprofilverbindung unter Anwendung des Reibrührschweissens
DE102016118422A1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE102014011033B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Kunststoffbauteils
DE102017006368A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils mit verbindendem Einpresselement und hiermit hergestellte Hybridbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication