DE102014214138A1 - Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102014214138A1
DE102014214138A1 DE102014214138.9A DE102014214138A DE102014214138A1 DE 102014214138 A1 DE102014214138 A1 DE 102014214138A1 DE 102014214138 A DE102014214138 A DE 102014214138A DE 102014214138 A1 DE102014214138 A1 DE 102014214138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ethernet connection
control device
data acquisition
ethernet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014214138.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Tadday
Wilfried FEUCHTER
Roland Schleser
Mikkel Liisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014214138.9A priority Critical patent/DE102014214138A1/de
Publication of DE102014214138A1 publication Critical patent/DE102014214138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und ein solches Steuergerät vorgestellt., wobei das Steuergerät über eine Ethernetverbindung (16) mit mindestens einer Datenerfassungseinheit zusammenwirkt, wobei die Ethernetverbindung (16) über einen Schalter (18) zu unterbrechen ist, wobei in einem ersten Schritt durch Öffnen des Schalters (18) die Ethernetverbindung (16) unterbrochen wird und in einem zweiten Schritt eine Anwesenheitsanfrage über die Ethernetverbindung (16) an die mindestens eine Datenerfassungseinrichtung gesendet wird, um zu überprüfen, ob die Ethernetverbindung (16) unterbrochen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts und ein solches Steuergerät, das insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Steuergeräte sind elektronische Einheiten bzw. Module, die in technischen Einrichtungen eingesetzt werden, um Komponenten und Abläufe in dieser technischen Einrichtung zu steuern oder zu regeln. In Kraftfahrzeugen werden Steuergeräte in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Ein Beispiel stellt ein Motorsteuergerät dar, das zur Steuerung und Regelung des Betriebs des zum Antrieb vorgesehenen Verbrennungsmotors dient.
  • Typischerweise arbeiten Steuergeräte gemäß dem Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip. Zur Bereitstellung der Eingabe sind Sensoren bzw. Datenerfassungseinrichtungen vorgesehen. Mit der Ausgabe, die auf der Verarbeitung der eingegebenen Informationen bzw. Daten beruht, werden wiederum Aktuatoren angesteuert.
  • Für die Kommunikationen mit Sensoren und Aktuatoren ist es erforderlich, dass Steuergeräte über Verbindungen, bspw. über Busanbindungen, mit den Sensoren und Aktuatoren kommunizieren. Ein Beispiel für eine Busanbindung stellt eine Ethernet-Busanbindung dar. Ethernet bezeichnet dabei eine Technologie, die Software und Hardware für kabelgebundene Datennetze definiert.
  • In Kraftfahrzeugen können Ethernet-Verbindungen zur Datenübermittlung zwischen Steuergeräten und Sensoren und Aktuatoren eingesetzt werden. An diese Verbindungen sind dann, insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen, hohe Anforderungen gestellt. So ist zu beachten, dass ein Fahrzeug-Steuergerät, das über eine Ethernet-Busanbindung zum Versenden von sicherheitsrelevanten Daten verfügt, in der Lage sein muss, diese Busanbindung ggf. abzuschalten und darüber hinaus die Wirksamkeit der Kommunikationsabschaltung zu prüfen.
  • Ein Beispiel für Datenerfassungseinheiten sind Kamerasysteme, die einem Fahrer des Kraftfahrzeugs Bilder von den Außenkameras auf einem Bildschirm im Fahrzeuginnenraum geben. Eine Änderung des Bildes, bspw. verursacht durch eine Person, die hinter ein ausparkendes Fahrzeug läuft, muss dem Fahrer angezeigt werden. Sollte es hierbei zu einem Berechnungsfehler in der Bilddaten-Verarbeitungskette kommen, muss der Versand der Bilddaten abgeschaltet werden. Ein Abschalten der Verbindung bedeutet einen Zugriff auf die unterste Schicht des OSI-Schichtenmodells. Wenn auf der Anwendungsschicht ein Fehler detektiert wird, könnte zwar in dieser Schicht direkt die Kommunikation gefiltert oder unterbunden werden. Ein Abschalten der Verbindung und damit ein Zugriff auf eine tiefere Schicht stellt jedoch eine Vorgehensweise dar, die zur sicheren Unterbrechung der Kommunikation führt, da hier die physische Verbindung unterbrochen wird.
  • Kamerasysteme in Kraftfahrzeugen bestehen in der Regel aus mehreren Recheneinheiten, die durch einen Kommunikationsbus mit den Fahrzeug verbunden sind. Es muss durch technische Maßnahmen sichergestellt sein, dass eine Abschaltung der Kommunikation möglich ist. Durch Abschalten wird das System in einen sicheren Zustand gebracht. Dies erfordert einen Abschaltpfad, der überprüfbar sein muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Steuergerät gemäß Anspruch 6 vorgestellt.
  • Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es wird somit ein Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts vorgestellt, bei dem das Steuergerät über eine Ethernetverbindung mit mindestens einer Datenerfassungseinrichtung, bspw. einer Kamera, verbunden ist. Die von der mindestens einen Datenerfassungseinrichtung erfassten Daten werden vom Steuergerät ausgewertet. Das Steuergerät nimmt in Abhängigkeit der erfassten und ausgewerteten Daten Einfluss auf den Funktionsablauf einer technischen Einrichtung, wie bspw. eines Kraftfahrzeugs. Hierzu kann das Steuergerät direkt auf weitere Sensoren und Aktuatoren Einfluss nehmen und/oder mit anderen Steuergeräten kommunizieren.
  • Das Ethernet ist ein verbreiteter Typ eines lokalen Netzes mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s. Hierzu werden Software, wie bspw. Protokolle, und Hardware, wie bspw. Kabel, Verteiler und Netzwerkkarten, spezifiziert. Im OSI-Modell ist mit Ethernet sowohl die physische Schicht, die erste Schicht, als auch die Data-Link-Schicht bzw. Datenverbindungsschicht, welche die zweite Schicht darstellt, definiert.
  • Das vorgestellte Verfahren ermöglicht ein Erkennen der erfolgreichen Abschaltung der Ethernet-Kommunikation einer sicherheitsrelevanten Sendeeinheit bzw. Datenerfassungseinrichtung, ohne dass ein gesonderter, dafür geeigneter Rücklesekanal erforderlich ist. Weiterhin ermöglicht das vorgestellte Verfahren ein Prüfen, ob eine Abschaltung der Kommunikation, bspw. durch Ändern der Schalter- bzw. Switch-Konfiguration, erfolgreich war.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht somit darin, dass kein aufwendiger Rücklesekanal, bspw. eine zusätzliche Hardware-Schaltung, erforderlich ist, um eine erfolgreiche Abschaltung festzustellen. Die hierfür benötigte Funktionalität kann in jedem bestehenden Ethernet-basierten System nachträglich durch eine Software implementiert werden. Weiterhin ist die Erfindung universal einsetzbar und unabhängig von den anderen Busteilnehmern im Ethernet-Netzwerk.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführung einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 2 zeigt die Ausführung der Anordnung aus 1 mit aktiviertem Abschaltpfad.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Anordnung 10 mit einem Steuergerät 11, das eine erste Recheneinheit 12 und eine zweite Recheneinheit 14 umfasst, die sicherheitsrelevante Funktionen durchführen und über eine Ethernetverbindung 16, in diesem Fall einen Standard-Ethernet Kommunikationsbus, kommunizieren. Dabei ist in der Ethernetverbindung 16 und in dem Steuergerät 11 ein Schalter bzw. Switch 18 vorgesehen. Die Kommunikation zwischen den beiden Recheneinheiten 12 und 14 und dem Schalter 18 erfolgt über SPI 20 (Serial Peripheral Interface) und/oder I2C 22. Das vorgestellte Verfahren ist grundsätzlich auch bei einer Anordnung 10 mit lediglich einer Recheneinheit durchführbar.
  • I2C ist ein serieller Zweidrahtbus mit einer Übertragungsrate von bis zu 1 Mbit und wird bspw. zum Konfigurieren von integrierten Schaltkreisen (ICs) verwendet. SPI ist ein serieller Dreidrahtbus (clk, data, select) mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 Mbit und wird z. B. zum Konfigurieren von ICs verwendet. Die hiergezeigten Schnittstellen sind nur beispielhaft gewählt. Diese können je nach Steuergerät unterschiedlich sein. Die Wahl hat grundsätzlich keinen Einfluss auf das beschriebene Verfahren.
  • Die Anordnung 10 umfasst weiterhin eine erste Kamera 30, eine zweite Kamera 32, eine dritte Kamera 34 und eine vierte Kamera 36, die über den Schalter 18 in der Ethernetverbindung 16 mit den Recheneinheiten 12 und 14 in dem Steuergerät 11 verbunden sind und von diesen angesteuert und ausgelesen werden können.
  • Zu beachten ist, dass eine sichere Abschaltung durch das Unterbinden der Kommunikation einer oder mehrerer Kameras 30, 32, 34, 36 an einer zentralen Stelle, in diesem Fall durch den Ethernet-Schalter bzw. Switch 18, realisiert wird. So kann bei einem Hochfahren bzw. Starten der Anordnung 10 ein Abschaltpfad-Test durchgeführt, bei dem der Schalter 18 so umkonfiguriert wird, z. B. über SPI, I2C, dass nach außen gehende Datenpakete nicht versendet werden.
  • Empfangende Datenpakete sind immer noch erlaubt da diese keinen Einfluss auf die Sicherheit haben. Antworten können jedoch durch die Abschaltung nicht ankommen.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass eine Anwesenheitsanfrage gestellt wird. Dies wird durch ein Signal repräsentiert, auf das der Empfänger antworten muss. Im Ethernet ist hierzu bspw. die Diagnosefunktion "Ping" vorgesehen. Durch Verwendung der Ethernet-Diagnosefunktion "Ping" kann überprüft werden, ob ein anderer Busteilnehmer, bspw. eine Kamera, immer noch erreichbar ist. Kommt keine Antwort nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne zurück, ist die nach außen gehende Kommunikationsrichtung erfolgreich abgeschaltet. Nach erfolgreicher Abschaltprüfung kann die Kommunikation wieder freigegeben werden. Es kann zusätzlich die erfolgreiche Freigabe der Kommunikation mittels eines erneuten "Ping" überprüft werden.
  • "Ping" ist lediglich eine Anwendung basierend auf der Funktionalität des Protokolls IEEE ICMP (Internet Control Message Protocol) zur Verfügung steht. Hierzu wird die Anwesenheitsanfrage bzw. ein sogenannter "Echo-request" an einen Ethernet-Teilnehmer gesendet. Dieser muss, um standardkonform zu sein, mit einer sogenannten "Echo-reply" antworten. Dieser Mechanismus ist allgemein als "Ping" bekannt.
  • 2 zeigt die Anordnung 10 aus 1 mit aktiviertem Abschaltpfad. Diese zeigt, dass der Ethernetanschluss 40 der ersten Recheneinheit 12 abgeschaltet ist. Ping-Anfragen gehen nicht mehr raus. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, die auch als Timeout bezeichnet wird, ist die erfolgreiche Abschaltung erkennbar.
  • 2 verdeutlicht, dass in der Anordnung 10 mit mehreren Recheneinheiten 12 ein Abschalten der einzelnen Recheneinheiten möglich ist. Durch Umkonfigurieren des Schalters 18 kann eine fehlerhafte Recheneinheit vom Ethernetbus getrennt werden. Ein erster gestrichelter Pfeil 50 verdeutlicht den Abschaltpfad. Ein zweiter gestrichelter Pfeil 52 verdeutlicht, dass die Ethernetverbindung der zweiten Recheneinheit 14 noch aktiv ist. Ein gestrichelter Doppelpfeil 54 zeigt, dass zwischen den Kameras 30 bis 34 und dem Schalter 18 noch eine Verbindung besteht.
  • Wenn das Abschalten der Kommunikation dazu verwendet wird, um im Fehlerfall einen sicheren Zustand zu erreichen, muss dies einmal pro Betriebszyklus, z. B. im Hochlauf und Nachlauf des Steuergeräts, geprüft werden. Dies ist eine Forderung aus einer Norm im Automotiv-Bereich (ISO26262, EGAS).
  • Durch Aufzeichnen der Bus-Kommunikation ist zu erkennen, dass mindestens einmal pro Betriebszyklus die Kommunikation abgeschaltet wird, gefolgt von einem Wiedereinschalten, bei dem "Ping"-Nachrichten verschickt werden.
  • Es wird somit ein Abschaltpfad bereitgestellt, der überprüfbar ist. Mit diesem Abschaltpfad, d. h. in diesem Fall durch Betätigen des Schalters 18, kann die gesamte Anordnung in einen sicheren Zustand gebracht werden. Wird festgestellt, dass der Abschaltpfad nicht korrekt funktioniert, wird die gesamte Anordnung 10 nicht freigegeben oder, wenn dies erforderlich ist, nachträglich gesperrt.
  • Grundsätzlich kann der gezeigte Schalter 18 auch durch eine physische bzw. physikalische Verbindung gegeben sein, die als physikalische Verbindung zur Ethernetverbindung 16 darstellt. Diese ist dann üblicherweise in einem separaten integrierten Baustein implementiert. Der Schalter 18 ist dann nicht als diskretes Bauteil, sondern als unterbrechenbare Verbindung ausgebildet.
  • Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass als Datenerfassungseinrichtungen neben Kameras auch Sensoren, bspw. zum Erfassen von Drehzahl, Temperatur usw., dienen können. Diese müssen lediglich Ethernet-fähig sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO26262 [0028]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts (11), das über eine Ethernetverbindung (16) mit mindestens einer Datenerfassungseinheit zusammenwirkt, wobei die Ethernetverbindung (16) über einen Schalter (18) zu unterbrechen ist, wobei in einem ersten Schritt durch Öffnen des Schalters (18) die Ethernetverbindung (16) unterbrochen wird und in einem zweiten Schritt eine Anwesenheitsanfrage über die Ethernetverbindung (16) an die mindestens eine Datenerfassungseinrichtung gesendet wird, um zu überprüfen, ob die Ethernetverbindung (16) unterbrochen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das nach Inbetriebnahme des Steuergeräts (11) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das zyklisch durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das nach Erkennen einer Fehlfunktion durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Datenerfassungseinrichtung mindestens eine Kamera (30, 32, 34, 36) dient.
  6. Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, mit mindestens einer Datenerfassungseinrichtung zusammenzuwirken, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Steuergerät (11) über eine Ethernetverbindung (16) mit der mindestens einen Datenerfassungseinrichtung verbunden ist, wobei ein Schalter (18) vorgesehen ist, mit dem die Ethernetverbindung (16) zu unterbrechen ist, wobei das Steuergerät (11) dazu eingerichtet ist, den Schalter (18) die Ethernetverbindung (16) zu unterbrechen und nach Öffnen des Schalters (18) eine Anwesenheitsanfrage an die Datenerfassungseinrichtung zu senden und zu überprüfen, ob von der Datenerfassungseinrichtung eine Rückantwort auf die Anwesenheitsanfrage empfangen wird.
  7. Steuergerät nach Anspruch 6, bei dem der mindestens eine Schalter (18) in dem Steuergerät (11) vorgesehen ist.
  8. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, das dazu eingerichtet ist, mit mindestens einer Kamera (30, 32, 34, 36) zusammenzuwirken.
  9. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, das dazu eingerichtet ist, mit mindestens einem Sensor zusammenzuwirken.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem der Schalter (18) als eine physikalische Verbindung, die in einem separaten integrierten Baustein implementiert ist, ausgebildet ist.
DE102014214138.9A 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts Withdrawn DE102014214138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214138.9A DE102014214138A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214138.9A DE102014214138A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214138A1 true DE102014214138A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214138.9A Withdrawn DE102014214138A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214138A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040010627A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Ellis David G. Ethernet interface device for reporting status via common industrial protocols
US20060036906A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 International Business Machines Corporation System and method for detecting errors in a network
DE102007028180A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 It-Designers Gmbh Netzwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040010627A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Ellis David G. Ethernet interface device for reporting status via common industrial protocols
US20060036906A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 International Business Machines Corporation System and method for detecting errors in a network
DE102007028180A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 It-Designers Gmbh Netzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO26262

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015074938A1 (de) Fahrzeug mit einem ethernet-bussystem und verfahren zum betreiben eines solchen bussystems
EP3648416B1 (de) Automatisierungsgerät mit integrierter netzwerk-analyse und cloud-anbindung
EP3140816B1 (de) Verfahren zur diagnose eines zustands in einem fahrzeug
WO2012167995A2 (de) Verbindungsknoten für ein kommunikationsnetz
EP2491492B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
EP3025451B1 (de) Überwachung und diagnose eines steuergerätes
DE102013217461B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
EP3560150A1 (de) Überwachung der datenübertragung in einem client-server-basierten gerätezugriffssystem
EP2087647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur manipulation von kommunikations-botschaften
EP3262797A1 (de) Kraftfahrzeug-kommunikationsnetzwerk mit switchvorrichtung
DE102008029948B4 (de) Überwachungssystem
DE102015105887A1 (de) Verfahren zum automatischen Hinzu- oder Wegschalten eines Kommunikationswiderstandes eines HART-Gerätes
WO2015121043A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur erhöhung der datenrate eines bussystems
EP2075655B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102016202749A1 (de) Sicherheitsgerichtete Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Steuervorrichtung
EP3466019B1 (de) Kraftfahrzeug-schnittstelle mit unterbrecher
DE102014214138A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
DE102010063528B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Busleitungen zu Bussen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2021099186A2 (de) Verfahren zur überwachung der kommunikation auf einem kommunikationsbus, elektronische vorrichtung zum anschluss an einen kommunikationsbus, sowie zentrale überwachungsvorrichtung zum anschluss an einen kommunikationsbus
EP3448632B1 (de) System und verfahren zum steuern eines roboters
DE202015004439U1 (de) Überwachungsvorrichtung und Netzwerkteilnehmer
EP4088375B1 (de) Sicherheitsmodul für eine gesicherte antriebssteuerung eines antriebssystems in einem automatisierungssystem, antriebssystem und automatisierungssystem
DE102021127310B4 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung
EP3510731B1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum überprüfen eines verhaltens eines netzwerkverbundes aus steuergeräten eines kraftfahrzeugs bei fehlerhaftem und/oder manipuliertem netzwerk-datenverkehr
DE102014214862A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination