DE102014212028A1 - Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102014212028A1
DE102014212028A1 DE102014212028.4A DE102014212028A DE102014212028A1 DE 102014212028 A1 DE102014212028 A1 DE 102014212028A1 DE 102014212028 A DE102014212028 A DE 102014212028A DE 102014212028 A1 DE102014212028 A1 DE 102014212028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structuring
speed measurement
sections
rotation detection
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212028.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kempe
Matthias Herbrich
Dagmar Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014212028.4A priority Critical patent/DE102014212028A1/de
Publication of DE102014212028A1 publication Critical patent/DE102014212028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/36Piezoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung an einem Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine piezoelektrische Folie (100) aus Polyvinylidenflourid (PVDF) aufweist, um die Einrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung an einem Wälzlager.
  • Aus der EP 0 983 934 B1 ist ein Drehmomentsensor bekannt für eine untere Trägeranordnung eines Fahrrads, wobei der Drehmomentsensor eine untere Trägerachse aufweist, die folgendes umfasst: ein Achsenstützteil zum Stützen der Achse zur Drehung um eine Stützachse, wobei das Achsenstützteil eine erste Sensorbefestigungsstelle aufweist; und einen ersten Drucksensor zum Anordnen an der ersten Sensorbefestigungsstelle. Der erste Drucksensor umfasst ein erstes Widerstandselement, dessen Widerstand sich in Antwort auf eine Druckkraft ändert. Die erste Sensorbefestigungsstelle ist auf einer äußeren Umfangsfläche des Achsenstützteils angebracht.
  • Aus der WO 2011/098388 A1 ist ein elektrisches Fahrrad bekannt, umfassend: einen Kurbeltrieb mit Pedalen, einer Tretwelle und einem Tretlager mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern zur Lagerung der Tretwelle; einen elektrischen Antrieb zum Antreiben des Fahrrads; eine Steuereinheit zur Steuerung des elektrischen Antriebs; einen Kraftsensor, welcher am Tretlager angeordnet ist und welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, um eine durch einen Fahrer auf den Kurbeltrieb ausgeübte Kraft am Tretlager zu erfassen, wobei die Steuereinheit ausgelegt ist, den elektrischen Antrieb, basierend auf einem durch den Kraftsensor aufgenommenen Wert der Lagerkraft zu steuern. Der Kraftsensor umfasst eine Druckmesskammer, einen Drucksensor, welcher an der Druckmesskammer angeordnet ist, und ein Zusatzlager, in welchem der Außenring des Tretlagers gelagert ist, wobei der Außenring des Tretlagers in eine lineare Richtung beweglich gelagert ist, sodass bei einer Krafteinwirkung auf das Tretlager eine Verschiebung des Außenrings auftritt, welche eine Druckänderung in der Druckmesskammer verursacht. Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Kraftsensor ein am Außenring angeordneter Piezosensor oder Dehnungsmessstreifen ist. Die Steuereinheit ist ausgelegt, den elektrischen Antrieb derart anzusteuern, dass der elektrische Antrieb eine Antriebskraft bereitstellt, sodass, unabhängig von einer Pedalbetätigung durch den Fahrer, immer eine vorbestimmte konstante Gesamtantriebskraft vorhanden ist, oder dass der elektrische Antrieb eine Antriebskraft bereitstellt, welche immer einem vorbestimmten prozentualen Anteil einer durch den Fahrer aufgebrachten Antriebskraft entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Einrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll ein Aufwand reduziert werden. Insbesondere soll ein Kostenaufwand reduziert werden. Insbesondere soll eine Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung mit erhöhter Sicherheit ermöglicht werden. Insbesondere soll eine Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung mit reduziertem Zeitaufwand ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung an einem Wälzlager, wobei die Einrichtung eine piezoelektrische Folie aus Polyvinylidenflourid (PVDF) aufweist.
  • Das Wälzlager kann ein Wälzlager eines Fahrrads sein. Das Wälzlager kann eine Antriebswelle sein. Das Wälzlager kann ein Tretlager sein. Das Wälzlager kann ein Radlager sein. Das Wälzlager kann ein Pedallager sein. Das Wälzlager kann Wälzkörper aufweisen. Die Wälzkörper können Kugeln sein. Die Wälzkörper können Rollen sein. Die Wälzkörper können Nadeln sein. Die Wälzkörper können bei einem Betrieb des Wälzlagers umlaufen. Das Wälzlager kann einen Käfig für die Wälzkörper aufweisen. Das Wälzlager kann eine radial innere Lauffläche für die Wälzkörper aufweisen. Die radial innere Lauffläche kann mithilfe eines Innenrings gebildet sein. Die radial innere Lauffläche kann mithilfe einer Lagerwelle gebildet sein. Das Wälzlager kann eine radial äußere Lauffläche für die Wälzkörper aufweisen. Die radial äußere Lauffläche kann mithilfe eines Außenrings gebildet sein. Die radial äußere Lauffläche kann mithilfe eines Lagergehäuses gebildet sein. Das Wälzlager kann einstellbar sein. Das Wälzlager kann in das Lagergehäuse eingepresst sein. Das Wälzlager kann in das Lagergehäuse eingeschraubt sein.
  • Das Fahrrad kann ein Elektrofahrrad sein. Das Fahrrad kann einen elektrischen Antrieb aufweisen. Mithilfe des elektrischen Antriebs kann ein teilweiser oder ausschließlicher Antrieb des Fahrrads ermöglicht sein. Das Fahrrad kann eine Steuereinrichtung aufweisen. Die Steuereinrichtung kann zum Steuern des elektrischen Antriebs dienen. Die Steuereinrichtung kann Signaleingänge und Signalausgänge aufweisen. Das Fahrrad kann wenigstens einen elektrischen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine elektrische Energiespeicher kann zur Energieversorgung des elektrischen Antriebs dienen.
  • Die Folie kann polarisiert sein. Die Folie kann als Kraftaufnehmer dienen. Mithilfe der Folie kann ein elektrisches Signal erzeugbar sein. Das elektrische Signal kann zu einer aufgebrachten Kraft proportional sein. Das elektrische Signal kann als Eingangssignal für die Steuereinrichtung dienen.
  • Die Folie kann eine Strukturierung aufweisen. Die Strukturierung kann linienförmige Abschnitte aufweisen. Die Strukturierung kann parallele Abschnitte aufweisen. Linienförmige und/oder parallele Abschnitte der Strukturierung können sich quer zu einer Umlaufrichtung der Wälzkörper erstrecken. Die linienförmigen und/oder parallelen Abschnitte der Strukturierung können bei einem Betrieb des Wälzlagers von den Wälzkörpern überrollt werden.
  • Die Strukturierung kann Abschnitte unterschiedlicher Breite aufweisen. Die Strukturierung kann erste Abschnitte mit einer ersten Breite aufweisen. Die Strukturierung kann zweite Abschnitte mit einer zweiten Breite aufweisen. Die zweite Breite kann größer als die erste Breite sein. Es können jeweils ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt abwechselnd angeordnet sein. Es können jeweils ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt voneinander einen ersten Abstand aufweisen. Es können jeweils ein erster Abschnitt und ein zweiter Abschnitt ein Abschnittspaar bilden. Abschnittspaare können jeweils voneinander einen zweiten Abstand aufweisen. Der zweite Abstand kann größer als der erste Abstand sein. Über eine Granularität der Strukturierung kann eine zum sicheren Berechnen einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung benötigte Zeit eingestellt sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Drehzahlmessung und Drehrichtungserkennung mit PVDF-Sensorfolien. Eine piezoelektrische PVDF-Folie kann zur Erkennung von Drehzahl und/oder Drehrichtung genutzt werden. Dazu kann eine strukturierte PVDF-Folie in einem Lagerbereich mit Kraftwirkung eingebracht werden. Die Folie kann eine derartige Ausprägung aufweisen, dass eine Drehzahl und eine Drehrichtung gemessen werden können, sobald eine Kugel/Nadel eines Lagers über diesen Bereich läuft.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist ein Aufwand, insbesondere ein Kostenaufwand, reduziert. Eine Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung ist mit erhöhten Sicherheit ermöglicht. Eine Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung ist mit reduziertem Zeitaufwand ermöglicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die Figur zeigt schematisch und beispielhaft eine piezoelektrische PVDF-Folie zur Drehzahlmessung und Drehrichtungserkennung an einem Sensortretlager eines Elektrofahrrads.
  • Die PVDF-Folie 100 weist eine Strukturierung mit linienförmigen parallelen Abschnitten, wie 102, 104 auf. Die Strukturierung weist breite Abschnitte, wie 102, und schmale Abschnitte, wie 104, auf. Zwischen den Abschnitten 102, 104 ist jeweils ein schmaler Abstand, wie 106, angeordnet. Die Abschnitte 102, 104 bilden jeweils ein Abschnittspaar, wie 108. Zwischen den Abschnittspaaren 108 ist jeweils ein breiter Abstand, wie 110, angeordnet. Die Abschnitte 102, 104 sind entsprechenden Drehwinkeln 112 des Tretlagers 114 zugeordnet.
  • Die PVDF-Folie 100 ist an dem Tretlager 114 derart angeordnet, dass die Abschnitte 102, 104 bei einem Betrieb des Tretlagers 114 in Pfeilrichtung a überrollt werden. Dabei wird ein Kraftsignal mit entsprechenden Maxima und Minima ausgegeben, aus dem eine Drehzahl und eine Drehrichtung ermittelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    PVDF-Folie
    102
    Abschnitt
    104
    Abschnitt
    106
    Abstand
    108
    Abschnittspaar
    110
    Abstand
    112
    Drehwinkel
    114
    Tretlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0983934 B1 [0002]
    • WO 2011/098388 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung an einem Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine piezoelektrische Folie (100) aus Polyvinylidenflourid (PVDF) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (100) eine Strukturierung aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung Abschnitte (102, 104) unterschiedlicher Breite aufweist.
  4. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Granularität der Strukturierung eine zum sicheren Berechnen einer Drehzahl und/oder einer Drehrichtung benötigte Zeit eingestellt ist.
DE102014212028.4A 2014-06-24 2014-06-24 Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung Withdrawn DE102014212028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212028.4A DE102014212028A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212028.4A DE102014212028A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212028A1 true DE102014212028A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212028.4A Withdrawn DE102014212028A1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212028A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983934B1 (de) 1998-09-01 2002-02-20 Shimano Inc. Drehmomentsensor für Fahrradtretlager
WO2011098388A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisches fahrrad mit pedalkraftgesteuertem elektrischem antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983934B1 (de) 1998-09-01 2002-02-20 Shimano Inc. Drehmomentsensor für Fahrradtretlager
WO2011098388A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisches fahrrad mit pedalkraftgesteuertem elektrischem antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131571T2 (de) Lageranordnung mit sensoren zur überwachung von lasten
DE102010007008B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Belastung von Fahrzeugreifen
WO2012167987A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR VERSCHLEIßERKENNUNG AN EINEM ELEKTROFAHRRAD
DE102017217413A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnung, Auswertevorrichtung und Speichermedium
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
DE102018100515A1 (de) Verfahren zur beurteilung des zustandes eines treibriemens in einer elektrolenkung
EP3063424A1 (de) Verfahren zur messung einer vorspannkraft und lageranordnung zur durchführung des verfahrens
EP2431622A1 (de) Rotierbares Wälzlager
EP2805074B1 (de) Wälzkörper und sensierverfahren
EP2805076B1 (de) Wälzkörper und wälzlager
EP1843055A1 (de) Wälzlager mit Sensor
DE102011083857A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Bauteilen
DE102010063374A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
WO2016164952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer wellenverbindung mit einem dämpfungselement
EP2805073B1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem wälzkörperelement und verfahren zur ausgabe eines signals
DE102014212028A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlmessung und/oder Drehrichtungserkennung
DE102014203632A1 (de) Messeinrichtung für eine Tretlageranordnung eines Fahrrads und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Messeinrichtung
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
DE102017117945A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Reibbremse
DE102014204539B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Vorspannung in einem Wälzlager und Wälzlager
DE102016225253A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Zahnstangenposition in einem Lenksystem mit elektrischem Servomotor
DE102018131195A1 (de) Radlagereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP2759419A1 (de) Sensor und Sensorarray
DE102017120891A1 (de) Radlageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Außenrings für die Radlageranordnung
DE102020127647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee