DE102014211260A1 - Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014211260A1
DE102014211260A1 DE102014211260.5A DE102014211260A DE102014211260A1 DE 102014211260 A1 DE102014211260 A1 DE 102014211260A1 DE 102014211260 A DE102014211260 A DE 102014211260A DE 102014211260 A1 DE102014211260 A1 DE 102014211260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
injector
internal combustion
combustion engine
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211260.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Chaiwat Jaruvatee
Matthias Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211260.5A priority Critical patent/DE102014211260A1/de
Publication of DE102014211260A1 publication Critical patent/DE102014211260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine einen Abgasstrom 10 führende Abgasleitung 2 der Brennkraftmaschine und einen ein Reduktionsmittel in die Vorrichtung einleitenden Injektor 11 zur Einspeisung des Reduktionsmittels in die Vorrichtung stromaufwärts einer Nachbehandlungseinrichtung und einer stromaufwärts des Injektors 11 angeordneten Abgasmischeinrichtung für das Abgas. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine angegeben, die bei einfachem Aufbau wirkungsvoller als bekannte Vorrichtungen ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Abgasmischeinrichtung eine Drallerzeugungseinrichtung 11 ist, die eine Anzahl von Turbinenschaufeln 9 aufweist, die an deren äußeren Umfang direkt oder indirekt an einer topfförmigen Umlenkungseinrichtung 4 für das Abgas angebunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine einen Abgasstrom führende Abgasleitung der Brennkraftmaschine und einen ein Reduktionsmittel in die Vorrichtung einleitenden Injektor zur Einspeisung des Hilfsmittels in die Vorrichtung stromaufwärts einer Nachbehandlungseinrichtung und einer stromaufwärts des Injektors angeordneten Abgasmischeinrichtung für das Abgas.
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine. Beim Verbrennen von Kraftstoff unter Zuführung von Verbrennungsluft in einer Brennkraftmaschine entsteht Abgas, welches vor dem Verlassen des Abgasstrangs gereinigt werden muss, um Anforderungen an die Umweltverträglichkeit der beispielsweise als selbstzündende Brennkraftmaschine ausgebildeten und mit Dieselkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine einzuhalten. Bekannt ist in diesem Segment ein System, bei dem ein Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird, das in einem nachfolgenden Katalysator gewünschte chemische Reaktionen bewirkt.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 100 60 808 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen SCR-Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion auf, der in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eingebaut ist. Um diese selektive katalytische Reduktion durchführen zu können, wird in das Abgas stromaufwärts des SCR-Katalysators ein Reduktionsmittel eingeführt. Um eine Durchmischung des Reduktionsmittels mit dem Abgasstrom zu erreichen, ist weiter stromaufwärts des Injektors zur Einbringung des Reduktionsmittels in die Abgasleitung eine Abgasmischeinrichtung eingesetzt, die in ein eigenes Gehäuse eingebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine anzugeben, die bei einfachem Aufbau wirkungsvoller als bekannte Vorrichtungen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abgasmischeinrichtung eine Drallerzeugungseinrichtung ist und dass die Drallerzeugungseinrichtung in eine topfförmige Umlenkungseinrichtung für den Abgasstrom eingelassen beziehungsweise eingebaut ist. Bei Versuchen hat sich nämlich herausgestellt, dass eine Verdrallung des Abgasstromes vor einer Eindosierung von Reduktionsmittel eine besonders intensive Vermischung des Abgasstroms mit dem Dosiermittel bewirkt, was wiederum eine effektive katalytische Reduktion in einem nachfolgenden Katalysator, insbesondere einem SCR-Katalysator begünstigt. Bevorzugt ist dabei die Form der Turbinenschaufeln der tiefgezogenen Mulde der Umlenkungseinrichtung angepasst.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Drallerzeugungseinrichtung in Form von Turbinenschaufeln ausgebildet. Solche Turbinenschaufeln lassen sich einfach als Tiefziehteil oder Stanzteil ausbilden und dem entsprechend ist eine derartige Drallerzeugungseinrichtung kostengünstig umsetzbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind 5 bis 40, vorzugsweise 15 bis 25, ganz bevorzugt 20 Turbinenschaufeln vorgesehen. Hier richtet sich die entsprechende Auslegung insbesondere nach dem Rohrdurchmesser der Abgasmischeinrichtung, der Fertigbarkeit der Turbinenschaufeln, weiterhin nach der Größe der Brennkraftmaschine und der erzeugten Abgasmenge. Eine Auslegung mit 20 Turbinenschaufeln ist beispielsweise für die Anwendung bei in Pkw oder kleineren Nutzfahrzeugen eingebauten Brennkraftmaschinen zielführend. Grundsätzlich ist aber eine beliebige andere Anzahl von Turbinenschaufeln möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Turbinenschaufeln einen Winkel von 15° bis 75°, insbesondere von 45° zur Strömungsrichtung des Abgases beziehungsweise des Abgasstroms auf. Der genaue Winkel hängt insbesondere davon ab, wie stark der Drall für eine ausreichende Gemischaufbereitung ohne zu hohen Gegendruck für das Abgas zu verursachen, ausgelegt sein muss. Hierzu kann beispielsweise eine sogenannte Drallzahl als Verhältnis von Umfangsgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit herangezogen werden.
  • Durch eine Simulationen wurde gezeigt, dass eine verdrallte Strömung innerhalb des Mischrohrs entsteht, wenn Turbinenschaufeln bevorzugt mit 45° Winkel eingesetzt werden. In diese verdrallte Strömung wurde in der Simulation das Reduktionsmittel eindosiert. Aufgrund intensiver Durchmischung lagen Gleichverteilungen am nachfolgenden SCR-Katalysator nahe dem idealen Gleichverteilungswert von 1,0 in allen simulierten Betriebspunkten. Dabei ist der durch die Turbinenschaufeln verursachte Gegendruck in der 45°-Stellung minimal (beispielsweise bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine nahe Volllast bei etwa 25 mbar über die gesamte Mischstrecke einschließlich der Turbinenschaufeln, während in einem Mischrohr ohne Turbinenschaufeln ein Gegendruck etwa 18 mbar gemessen wird). Weiterhin sind die Flächenlasten, die auf die innere Oberfläche des Mischrohrs einwirken, gering, da durch die verdrallte Gasströmung das durch den Injektor eingespritzte Reduktionsmittel über eine sehr große Fläche in dem Mischrohr verteilt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Umlenkeinrichtung ein aus einem Blech hergestelltes Tiefziehteil. Eine solchermaßen hergestellte Umlenkeinrichtung ist problemlos fertigbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Turbinenschaufeln mit ihrem äußeren Umfang direkt oder indirekt an der Umlenkungseinrichtung angebunden. Dabei sind die Turbinenschaufeln vorzugsweise einstückig an einem Befestigungskranz angebunden, wobei der Befestigungskranz nach der entsprechenden Formgebung der Turbinenschaufeln an der Umlenkungseinrichtung oder an der Umlenkung befestigt, beispielsweise durch ein thermisches Verbindungsverfahren angebunden wird. Die Turbinenschaufeln können zusammen mit dem Befestigungskranz beispielsweise durch einen Stanzvorgang aus einem blechförmigen Material hergestellt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Umlenkungseinrichtung an einer Umlenkung angebunden, die wiederum an einem die Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase aufnehmenden Gehäuse befestigt ist. Die Umlenkung und das Gehäuse können ebenfalls aus einem blechförmigen Material hergestellt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Injektor ein luftunterstützter Injektor. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Injektor als nicht luftunterstützten Injektor auszugestalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Injektor mittig in der Drallerzeugungseinrichtung angeordnet. Diese Ausgestaltung ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Drallerzeugungseinrichtung, die an ihrem Außenumfang an der Umlenkungseinrichtung befestigt ist, möglich. Dabei ragt die Injektorspitze, an der das Reduktionsmittel aus dem Injektor austritt durch die Drallerzeugungseinrichtung hindurch, wodurch eine innige Vermischung des Dosiermittels mit dem drallbeaufschlagten Abgas erreicht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Injektor aber auch in einem Bogen angeordnet sein, der zur Zuführung des Abgases in die Drallerzeugungseinrichtung verbaut ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine perspektivische Detailansicht zu 1 und
  • 3 einen Querschnitt durch eine an einer topfförmigen Umlenkeinrichtung angeordneten Dralleinrichtung.
  • 1 zeigt ein Systemlayout einer Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine. Der Brennkraftmaschine, die beispielsweise eine selbstzündende mit Dieselkraftstoff betriebene Brennkraftmaschine ist, wird über ein Einspritzsystem, das beispielsweise als Common-Rail-Einspritzsystem ausgebildet ist, aus einem Tank Kraftstoff zugeführt, der in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Gleichzeitig wird in den Brennraum über eine Ladeluftleitung Brennluft zugeführt und verdichtet. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine verbrennt der Kraftstoff mit der Brennluft unter Erzeugung von Arbeitsleistung und das verbrannte Abgas wird in eine Abgasleitung 2 abgeleitet. Die Abgasleitung 2 mündet in ein Gehäuse 1, wobei das Gehäuse 1 wesentliche Komponenten einer Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase aufnimmt und beispielsweise aus einem metallischen Material, beispielsweise Blech hergestellt ist. Das Gehäuse 1 mit den Komponenten zur Nachbehandlung der Abgase wird nachfolgend detailliert erläutert.
  • Ein von der Brennkraftmaschine durch die Abgasleitung 2 geführter Abgasstrom 10 gelangt eingangsseitig des Gehäuses 1 in einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 12 und durchströmt nachfolgend einen Partikelfilter 5. Danach gelangt der Abgasstrom 10 zu einer Umlenkung 6, die in dem Ausführungsbeispiel aus einer topfförmigen Umlenkungseinrichtung 4 und einer Drallerzeugungseinrichtung 8 besteht. Im Ausführungsbeispiel ist die Drallerzeugungseinrichtung 8 von Turbinenschaufeln 9 gebildet. In der Drallerzeugungseinrichtung 8 wird der Abgasstrom 10 verdrallt und homogen um einen Injektor 11 geführt, der durch die Drallerzeugungseinrichtung 8 hindurch ragt. Weiterhin hat die Drallerzeungseinrichtung 4 den Zweck, den Abgasstrom 10 zentrisch in ein nachfolgendes Mischrohr 7 einzuleiten, in dem eine innige Durchmischung des Abgasstroms 10 mit einem durch den Injektor 11 eindosiertes Reduktionsmittel erfolgt. Ausgangsseitig des Mischrohrs gelangt der Abgasstrom 10 mit dem eindosierten und vermischten Reduktionsmittel gegebenenfalls über eine weitere Umlenkung in einen Katalysator, insbesondere einen SCR-Katalysator 3. In dem SCR-Katalysator 3 erfolgt eine selektive katalytische Reduktion, bevor der Abgasstrom 10 in die Umgebung oder weitere Einrichtungen zur Nachbehandlung des Abgases abgeführt wird.
  • Die topfförmige Umlenkeinrichtung 4 kann ein vorzugsweise aus Blech hergestelltes Tiefziehteil sein, das an der Umlenkung 6 befestigt ist. Die topfförmige Umlenkeinrichtung 4 trägt beziehungsweise beinhaltet die Drallerzeugungseinrichtung 8, wobei die Drallerzeugungseinrichtung 8 an der Umlenkeinrichtung 4 oder auch direkt an der Umlenkung 6 angebunden sein kann. Das Mischrohr 7 ist vorzugsweise mit der Umlenkeinrichtung 4 und /oder der nochmaligen Umlenkung vor dem SCR-Katalysator 3 verbunden.
  • Eingangsseitig des Mischrohrs 7 ist die als Drallerzeugungseinrichtung 8 ausgebildete Abgasmischeinrichtung angeordnet. Die Drallerzeugungseinrichtung 8 weist eine Anzahl von Turbinenschaufeln 9 (siehe auch 2 und 3) auf, die beziehungsweise deren äußerer Umfang direkt oder unter Zwischenschaltung eines Tragrings mit der als Tiefziehteil ausgebildeten Umlenkeinrichtung 4 verbunden sind. Die beispielsweise zwölf Turbinenschaufeln 9 (3) sind unter einem Winkel von beispielsweise 45° zur Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtet und bewirken die Verdrallung des durch das Mischrohr 7 durchströmenden Abgasstroms 10.
  • Vorzugsweise mittig ragt durch die Drallerzeugungseinrichtung 8 eine Injektorspitze des Injektors 11 hindurch, durch die das Reduktionsmittel, das beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung ist, in den drallbeaufschlagten Abgasstrom 10 eingespritzt wird. Der Injektor 11 arbeitet – wie dargestellt – ohne Luftunterstützung und ist daher gegenüber einem luftunterstützten Injektor 11 besonders einfach ausgebildet. Der Injektor 11 kann aber grundsätzlich auch luftunterstützt sein, wobei dann dem Injektor über einen ersten Eintritt Reduktionsmittel und übe einen zweiten Eintritt, insbesondere Druckluft zugeführt wird. Wesentlich ist bei beiden möglichen Ausgestaltungen, dass die Drallerzeugung des Abgasstroms 10 vor der Eindosierung des Reduktionsmittels erfolgt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ausschnittsvergrößerung aus 1 und es wird entsprechend auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die an der Umlenkeinrichtung 4 angeordneten und bei diesem Ausführungsbeispiel zwölf Turbinenschaufeln 9 aufweisenden Drallerzeugungseinrichtung 8 mit der mittig hindurch ragenden Injektorspitze des Injektors 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10060808 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine einen Abgasstrom (10) führende Abgasleitung (2) der Brennkraftmaschine und einen ein Reduktionsmittel in die Vorrichtung einleitenden Injektor (11) zur Einspeisung des Reduktionsmittels in die Vorrichtung stromaufwärts einer Nachbehandlungseinrichtung und einer stromaufwärts des Injektors (11) angeordneten Abgasmischeinrichtung für das Abgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasmischeinrichtung eine Drallerzeugungseinrichtung (8) ist und dass die Drallerzeugungseinrichtung (8) in eine topfförmige Umlenkungseinrichtung (4) für den Abgasstrom (10) eingelassen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallerzeugungseinrichtung (8) Turbinenschaufeln (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass fünf bis vierzig, bevorzugt fünfzehn bis fünfundzwanzig, ganz bevorzugt zwanzig Turbinenschaufeln (9) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufeln (9) einen Winkel von 15° bis 75°, insbesondere von 45°, zur Strömungsrichtung des Abgasstroms (10) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungseinrichtung (4) ein aus einem Blech hergestelltes Tiefziehteil ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufeln (9) mit einem äußeren Umfang an der Umlenkungseinrichtung (4) angebunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkungseinrichtung (4) an einer Umlenkung (6) angebunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (11) ein nicht luftunterstützter Injektor (11) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (11) mittig in der Drallerzeugungseinrichtung (8) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (11) in einem Bogen der Umlenkungseinrichtung (4) angeordnet ist.
DE102014211260.5A 2014-06-12 2014-06-12 Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine Pending DE102014211260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211260.5A DE102014211260A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211260.5A DE102014211260A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211260A1 true DE102014211260A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211260.5A Pending DE102014211260A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211260A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060808A1 (de) 2000-12-07 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060808A1 (de) 2000-12-07 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032109B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE112009000706T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10059427A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102011015512A1 (de) Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Mischbereich und Verfahren zur Vermischung eines Abgases
DE112010000852T5 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Emissionssystem mit Reduktionsmittelbeimischung
EP3196434B1 (de) Scr-abgasnachbehandlungsanordnung
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018220715A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102014223382A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
DE10040571A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
DE102016114283A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102014226656A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102006049531A1 (de) Verbindungseinheit zur Montage in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
DE112020004364T5 (de) Abgas- und reduktionsmittelmischer für ein nachbehandlungssystem
DE102014211260A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP3050615A1 (de) Strömungseinheit, Abgasreinigungsanlage und Verfahren für eine Abgasreinigungsanlage
DE102018123586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102011105049B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102012006365A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE102014217844A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013005192B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102008022998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102015219962A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP3388646A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003100000

Ipc: F01N0003280000