DE102014210745A1 - Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014210745A1
DE102014210745A1 DE102014210745.8A DE102014210745A DE102014210745A1 DE 102014210745 A1 DE102014210745 A1 DE 102014210745A1 DE 102014210745 A DE102014210745 A DE 102014210745A DE 102014210745 A1 DE102014210745 A1 DE 102014210745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pressure sensor
pressure difference
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014210745.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Paske Te
Jan Elsen ten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014210745.8A priority Critical patent/DE102014210745A1/de
Priority to EP15167325.8A priority patent/EP2957837B1/de
Publication of DE102014210745A1 publication Critical patent/DE102014210745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0242Multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/046Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage, umfassend mindestens einen Heizkreis, ein im Heizkreis zirkulierendes Fluid, mindestens einen Wärmeerzeuger, ein erstes Ventil und ein zweites Ventil. Es wird vorgeschlagen, dass sich ein Drucksensor zwischen dem ersten Ventil und dem zweiten Ventil befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage, umfassend mindestens einen Heizkreis, ein im Heizkreis zirkulierendes Fluid, mindestens einen Wärmeerzeuger, ein erstes Ventil und ein zweites Ventil. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Es werden Heizgeräte eingesetzt, welche sowohl zum Erwärmen von Heizwasser als auch von Trinkwasser verwendet werden. Diese werden oft als Kombi-Heizgeräte bezeichnet. Hierbei ermöglicht ein Ventil den Wechsel zwischen Brauchwasser- und Heizwasserbereitstellung.
  • Eine ein Kombi-Heizgerät aufweisende Heizungsanlage umfasst auch ein Ausdehnungsgefäß, das für einen konstanten Druck in der Heizungsanlage sorgt. Um zu jeder Zeit einen Druckausgleich zum Ausdehnungsgefäß herstellen zu können, ist oftmals eine Bypassschaltung zwischen Vorlauf und Rücklauf des Heizgerätes notwendig.
  • Eine solche Bypassschaltung hat den Nachteil, dass die Heizungsanlage an Heizleistung verliert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dieser Nachteil des Stands der Technik wird durch die erfindungsgemäße Heizungsanlage gemäß dem Hauptanspruch behoben. Die Heizungsanlage umfasst mindestens einen Heizkreis und ein in diesem zirkulierendes Fluid. Weiter umfasst die Heizungsanlage mindestens einen Wärmeerzeuger, ein erstes und ein zweites Ventil. Die Heizungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem ersten und zweiten Ventil ein Drucksensor angeordnet ist. Der Drucksensor stellt Druckvariationen fest, auf die die Heizungsanlage reagieren oder eingestellt werden kann.
  • Unter einem Fluid ist ein Medium zu verstehen, welches Wärme aufnehmen und abgeben kann. Dies können unter anderem gasförmige, flüssige oder auch feste Stoffe sein.
  • Die sich im Heizkreis befindlichen ersten und zweiten Ventile verfügen mindestens über eine Schließ- und Öffnungsfunktion. Schließt ein Ventil, so kann das Fluid dieses nicht passieren. Ist ein Ventil geöffnet, so kann das Fluid durch das Ventil hindurchtreten. Das Ventil kann auch teilweise geöffnet oder geschlossen sein. Bei dem Ventil kann es sich beispielsweise um ein Dreiwegeventil oder ein Thermostatventil oder dergleichen handeln.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Heizungsanlage nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Der Drucksensor bestimmt einen Anfangsdruck und einen momentanen Druck. Ein Anfangsdruck ist der Druck, der zu einem vorgebbaren Anfangszeitpunkt vom Drucksensor gemessen wird. Ein momentaner Druck ist der Druck, der nach diesem Anfangszeitpunkt zu einem vorgebbaren späteren Zeitpunkt gemessen wird. Aus den Messergebnissen kann eine Druckdifferenz bestimmt werden, welche definiert ist als der Betrag der Differenz zwischen dem momentanen Druck und dem Anfangsdruck. Das erste Ventil und/oder das zweite Ventil kann bei der Messung des Anfangs- oder momentanen Druckes geschlossen oder geöffnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erste Ventil öffnet, wenn die Druckdifferenz eine vorgebbare maximale Druckdifferenz erreicht oder überschreitet. Hierbei wird der Betrag der Druckdifferenz betrachtet.
  • Eine maximale Druckdifferenz ist der Betrag einer Druckdifferenz, bis zu welcher der sichere Betrieb der Heizungsanlage gewährleistet ist. Wird die maximale Druckdifferenz erreicht oder überschritten, so blockiert das erste oder zweite Ventil.
  • Analog ist ein minimaler Druck zu verstehen. Wird die maximale Druckdifferenz erreicht oder überschritten bzw. der minimale Druck erreicht oder unterschritten, so müssen entsprechende Schritte zum Druckausgleich eingeleitet werden.
  • Analog zur Druckdifferenz kann also der momentane Druck mit dem vorgebbaren minimalen Druck verglichen werden. Sofern der momentane Druck den vorgebbaren minimalen Druck unterschreitet, öffnet das Ventil. So wird der sichere Betrieb der Heizungsanlage unter optimierten Bedingungen gewährleistet.
  • Um einen optimierten Betrieb zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn das erste Ventil oder der Drucksensor mit einer Steuereinheit verbunden sind. Auch beide Komponenten, das erste Ventil und der Drucksensor, können mit der Steuereinheit verbunden sein. Hierbei kann es sich um eine direkte oder indirekte Verbindung handeln. Beispielsweise kann der Drucksensor ein Signal an die Steuereinheit senden, welche dieses Signal dann bearbeitet.
  • Hierbei ist es weiter vorteilhaft, wenn der Drucksensor den momentanen Druck an die Steuereinheit sendet. Die Steuereinheit kann das Signal auswerten und das erste Ventil öffnen, wenn die Druckdifferenz die vorgebbare maximale Druckdifferenz erreicht oder übersteigt. Analog kann die Steuereinheit das erste Ventil öffnen, wenn der momentane Druck den vorgebbaren minimalen Druck erreicht oder unterschreitet.
  • Zum Betrieb der Heizungsanlage werden Parameter und/oder Werte vorgegeben. Hierfür ist es von Vorteil, wenn die Steuereinheit das erste Ventil gemäß solcher vorgebbaren Parameter und/oder Werte steuern kann, wenn die Druckdifferenz die vorgebbare maximale Druckdifferenz und/oder der momentane Druck den vorgebbaren minimalen Druck nicht erreicht.
  • Der Drucksensor und das erste Ventil können eine Einheit bilden. Dies kann eine kostengünstige Variante darstellen, welche zugleich die Installation innerhalb des Heizkreises erleichtern kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage, umfassend mindestens einen Heizkreis, ein im Heizkreis zirkulierendes Fluid, mindestens einen Wärmeerzeuger, ein erstes Ventil und ein zweites Ventil, wobei sich ein Drucksensor zwischen dem ersten und zweiten Ventil befindet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Ventil mindestens teilweise geöffnet wird, wenn die von dem Drucksensor bestimmte Druckdifferenz eine vorgebbare maximale Druckdifferenz erreicht oder übersteigt und/oder wenn der momentane Druck einen vorgebbaren minimalen Druck erreicht oder unterschreitet.
  • Es ist von Vorteil, wenn das erste Ventil gemäß vorgebbaren Parametern und/oder Werten gesteuert und/oder geregelt wird, sofern die Druckdifferenz die vorgebbare maximale Druckdifferenz und/oder der gemessene Druck den vorgebbaren minimalen Druck nicht erreicht.
  • Um einen sicheren Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn entsprechende Schritte eingeleitet werden, sofern die Verbindung zwischen der Steuereinheit und dem Drucksensor nicht besteht oder fehlerhaft ist. In diesem Fall kann eine Warnmeldung ausgegeben werden, insbesondere ein Blinken und/oder ein Ton und/oder ein Text. Dies bietet den Vorteil, dass auf mögliche Fehler schnell und adäquat reagiert werden kann.
  • Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage 10. Die Heizungsanlage 10 weist einen Heizkreis 12 auf, in welchem Wasser zirkuliert. Zur Zirkulation des Wassers befindet sich im Heizkreis 12 eine Pumpe 20. Weiter weist der Heizkreis 12 ein Absperrventil 22 auf. Ein Ausdehnungsgefäß 28 fängt die durch Temperaturdifferenzen des zirkulierenden Wassers entstehenden Druckunterschiede auf und sorgt so für einen ausgeglichenen Druck innerhalb des Heizsystems.
  • Im Heizkreis 12 befindet sich ein Wärmeerzeuger 16, welcher das im Heizkreis 12 zirkulierende Wasser erwärmt. Über einen Wärmeverbraucher 24 mit einem Thermostatventil 26 wird Wärme an die Umgebung abgegeben. Ein Wasserspeicher 18 bzw. eine Frischwasserstation speichert erwärmtes Wasser, welches je nach Anforderung zur Erwärmung von Brauchwasser verwendet werden kann. Hierfür befindet sich in dem Wasserspeicher 18 ein Wärmetauscher (nicht dargestellt).
  • Ein Dreiwegeventil 30 befindet sich im Vorlauf des Wärmeerzeugers 24 vor dem Wasserspeicher 18 und dem Wärmeverbraucher 24, so dass zwischen Heizwasser- und Brauchwasseranforderung je nach Bedarf gewechselt werden kann.
  • Wird warmes Brauchwasser angefordert, so öffnet das Dreiwegeventil 30 in Richtung des Wasserspeichers 18, wohingegen in Richtung des Wärmeverbrauchers 24 geschlossen wird.
  • Wird warmes Heizwasser benötigt, so öffnet das Dreiwegeventil 30 in Richtung des Wärmeverbrauchers 24, und in Richtung des Wasserspeichers 18 schließt es. Das Thermostatventil 26 schließt oder öffnet je nach Anforderung: Ist eine vorgebbare Sollwerttemperatur erreicht, so schließt es, ansonsten ist es teilweise oder ganz geöffnet.
  • Zwischen dem Dreiwegeventil 30 und dem Thermostatventil 26 des Wärmeverbrauchers 24 befindet sich ein Drucksensor 36. Der Drucksensor 36 ist mit einer Steuereinheit 38 verbunden, so dass eine Kommunikation möglich ist. Bei dieser Verbindung kann es sich beispielsweise um eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung handeln. Im Ausführungsbeispiel stellt die Steuereinheit 38 eine eigene Einheit dar. Alternativen sind selbstverständlich denkbar. So kann sich die Steuereinheit 38 ebenso im Wärmeerzeuger 16 befinden.
  • Es bestehen auch Verbindungen von der Steuereinheit 38 zu weiteren Komponenten der Heizungsanlage 10, wie zu der Pumpe 20, zu dem Wasserspeicher 18, zu dem Wärmeverbraucher 24, zum Dreiwegeventil 30 und dem Thermostatventil 26.
  • Der Drucksensor 36 misst in regelmäßigen Zeitabständen den Druck, unter anderem den Anfangsdruck, das heißt, den Druck zu einem vorgebbaren Anfangszeitpunkt. Danach misst er den am Dreiwegeventil 30 vorhandenen momentanen Druck zu einem vorgebbaren späteren Zeitpunkt. Dabei können das erste Ventil 30 und/oder das zweite Ventil 26 geschlossen oder geöffnet, insbesondere teilweise geöffnet, sein.
  • Der Drucksensor 36 leitet die gemessenen Druckwerte an die Steuereinheit 38 weiter, welche diese auswertet. Die Steuereinheit 38 berechnet unter anderem die Druckdifferenz, welche der Betrag der Differenz zwischen Anfangsdruck und momentanem Druck ist, einen Druckgradienten, den minimalen Druck und/oder die maximale Druckdifferenz, sofern diese nicht vorgegeben sind. So überwacht die Steuer- und/oder Regeleinheit 38 über den Drucksensor 36 Änderungen im Druck in einem bestimmten Zeitintervall. Die Steuereinheit 38 generiert schließlich entsprechende Befehle oder Signale, die an den Drucksensor 36 und/oder an das Dreiwegeventil 30 zur Ausführung gesendet werden.
  • Alternativ kann auch eine direkte Verbindung zwischen dem Drucksensor 36 und dem Dreiwegeventil 30 bestehen. In diesem Fall kommunizieren der Drucksensor 36 und das Dreiwegeventil 30 direkt miteinander. In diesem Fall wertet der Drucksensor 36 selbst die gemessenen Druckwerte aus und sendet Befehle, beispielsweise in Form von Signalen, an das Dreiwegeventil 30.
  • Sind das Dreiwegeventil 30 und das Thermostatventil 26 gleichzeitig geschlossen, so kann sich in der Leitung zwischen dem Dreiwegeventil 30 und dem Thermostatventil 26 Wasser befinden, welches als gefangenes Wasser bezeichnet wird. Handelt es sich hierbei um warmes Wasser, so kühlt dieses mit der Zeit aus. Der Druck des gefangenen Wassers fällt ab. Aus Sicherheitsgründen darf der Druck des gefangenen, kalten Wassers nicht unter einen minimal erlaubten Druck fallen. Alternativ oder zugleich darf die Druckdifferenz am Dreiwegeventil 30 eine maximal erlaubte Druckdifferenz nicht überschreiten, da sonst die Kraft der Druckdifferenz die Kraft des Dreiwegeventils 30 überschreiten könnte, so dass das Dreiwegeventil 30 blockiert.
  • Der minimale Druck bzw. die maximale Druckdifferenz sind vorgebbare oder berechenbare Größen, die abhängig vom vorhandenen Heizsystem sind.
  • Die Steuereinheit 38 überprüft, ob der momentan gemessene Druck einen minimalen Druck erreicht oder unterschreitet oder ob die Druckdifferenz eine maximale Druckdifferenz erreicht oder überschreitet. Es können auch momentaner Druck und Druckdifferenz gleichzeitig berücksichtigt werden.
  • Alternativ überprüft der Drucksensor 36, ob der minimale Druck und/oder die maximale Druckdifferenz erreicht wurden, sofern der Drucksensor 36 über die nötigen Mittel verfügt.
  • Wird der minimale Druck oder die maximale Druckdifferenz erreicht, so müssen Maßnahmen zum Druckausgleich eingeleitet werden.
  • Stellt die Steuereinheit 38 bzw. der Drucksensor 36 nun fest, dass der minimale Druck erreicht oder unterschritten wird oder dass die maximale Druckdifferenz erreicht oder überschritten wird, so sendet die Steuereinheit 38 ein Signal zum Öffnen an das Dreiwegeventil 30. Sofern zwischen dem Drucksensor 36 und dem Dreiwegeventil 30 eine direkte Verbindung besteht, kann der Drucksensor 36 das Signal zum Öffnen auch direkt an das Dreiwegeventil 30 senden. Durch das Öffnen des Dreiwegeventils 30 normalisieren sich die Druckverhältnisse. Nachdem der Drucksensor 36 einen normalisierten Druck feststellt, sendet der Drucksensor 36 ein Signal zum Schließen an die Steuereinheit 38 oder alternativ an das Dreiwegeventil 30, so dass das Dreiwegeventil 30 in Richtung des Wärmeverbrauchers 24 wieder schließt oder die dann für die Heizungsregelung notwendige Stellung einnimmt.
  • Aus Sicherheitsgründen wird in regelmäßigen Abständen überprüft, ob die Verbindung zu dem Dreiwegeventil 30 und dem Drucksensor 36 besteht oder fehlerhaft ist. Dies kann beispielsweise durch die Steuereinheit 38 erfolgen, indem sie beispielsweise in regelmäßigen Abständen ein Anfragesignal an den Drucksensor 36 sendet und auf den Empfang eines Antwortsignals vom Drucksensor 36 wartet. Ähnliche oder andere Vorgehensweisen zur Überprüfung der Verbindung können aber auch durch Drucksensor 36 selbst oder den Wärmeerzeuger 16 oder durch andere Komponenten der Heizungsanlage 10 durchgeführt werden.
  • Wird eine fehlerhafte oder nicht vorhandene Verbindung festgestellt, so gibt die entsprechende Komponente, wie die Steuereinheit 38, einen Warnhinweis aus, beispielsweise ein Blinken und/oder einen einmaligen oder mehrmaligen Ton und/oder eine Textmeldung, die auf einer Anzeige erscheint. Alternativ kann die Steuereinheit 38 ein entsprechendes Warnsignal an eine externe Einheit (nicht dargestellt) senden, welche den Warnhinweis ausgibt. Diese externe Einheit kann sich beispielsweise in einem Wohnraum befinden, so dass der Warnhinweis von anwesenden Personen sofort wahrgenommen wird.
  • Weiter kann die Steuereinheit 38 entsprechende Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit der Heizungsanlage 10 einleiten, wie beispielsweise das Öffnen des Dreiwegeventils 30 oder, insbesondere wenn der Druck sich nicht normalisiert, das Einstellen des Betriebes der Heizungsanlage 10.
  • Alternativ oder zugleich kann der Drucksensor 36 überprüfen, ob eine Verbindung zum Wärmeerzeuger 16 und/oder zum Dreiwegeventil 30 besteht oder fehlerhaft ist. Verfügt der Drucksensor 36 über die nötigen Mittel, so gibt er einen Warnhinweis aus, beispielsweise ein Blinken und/oder einen Ton, sofern er Probleme mit der Verbindung feststellt. Er leitet, sofern nötig, entsprechende Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit der Heizungsanlage 10 ein. Beispielsweise kann er das Öffnen des Dreiwegeventils 30 veranlassen und, falls der Druck sich nicht normalisiert, ein Warnsignal an die Steuereinheit 38 senden, welche dann beispielsweise den Betrieb der Heizungsanlage 10 einstellt.
  • Die Steuereinheit 38 zeichnet die gemessenen Druckwerte und berechneten Druckdifferenzen auf. Desweiteren speichert sie die Fälle, in denen der minimale Druck und/oder die maximale Druckdifferenz erreicht wurden. Die Daten können bei Bedarf aus der Steuereinheit 38 zu Diagnose- und Prognosezwecken ausgelesen und/oder abgerufen werden.
  • Verfügt der Drucksensor 36 über entsprechende Mittel, so kann dieser alternativ oder zugleich die gemessenen Druckwerte und berechneten Druckdifferenzen aufzeichnen und/oder speichern, die dann bei Bedarf abgerufen werden.
  • Aus diesem Ausführungsbeispiel geht hervor, dass das Prinzip auf viele verschiedene Heizungsanlagen anwendbar ist, bei denen es aufgrund von gefangenem, abkühlendem Wasser zu einem Druckungleichgewicht im Heizsystem kommen kann.
  • Es ist auch denkbar, dass zum Druckausgleich ein gesonderter Weg im Dreiwegeventil 30 geöffnet werden kann und nicht das gesamte Ventil angesteuert werden muss.
  • Im Folgenden wird unter Zuhilfenahme des Ausführungsbeispiels die prinzipielle Funktionsweise des Verfahrens beschrieben.
  • Am Drucksensor 36 wird eine Druckmessung durchgeführt.
  • Wird ein minimal erlaubter Druck und/oder eine maximal erlaubter Druckdifferenz festgestellt, so wird das Dreiwegeventil 30 in einem Schritt des Verfahrens teilweise oder ganz geöffnet, sofern es zuvor geschlossen war. Hierdurch wird eine Normalisierung des Druckes erreicht, ohne die Erwärmung des Trinkwassers zu beeinflussen.
  • Sobald der Druck normalisiert ist, wird das geöffnete Dreiwegeventil 30 wieder geschlossen, es sei denn, es besteht eine anderweitige Anforderung, beispielsweise eine Heizwasseranforderung, so dass das Dreiwegeventil 30 und das Thermostatventil 26 geöffnet werden müssen.
  • Solange der gemessene Druck über dem minimalen Druck und/oder die Druckdifferenz unter der maximalen Druckdifferenz bleibt, werden das Dreiwegeventil 30 und das Thermostatventil 26 gemäß vorgebbaren Werten oder Parametern geregelt und gesteuert, beispielsweise gemäß einer vorgebbaren Sollwerttemperatur oder einer anstehenden Warmwasserzapfung.
  • In einem weiteren Schritt des Verfahrens wird überprüft, ob zumindest die Verbindung zwischen Steuereinheit 38, Drucksensor 36 und Dreiwegeventil 30 besteht oder fehlerhaft ist. Hierfür wird beispielsweise in regelmäßigen Abständen ein Anfragesignal an den Drucksensor 36 gesendet und auf den Empfang eines Antwortsignals vom Drucksensor 36 gewartet. Eine Fehleranalyse wird entweder automatisch in regelmäßigen Abständen durchgeführt oder von außen gestartet.
  • Wird eine nicht bestehende oder fehlerhafte Verbindung festgestellt, so werden Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit der Heizungsanlage eingeleitet. Beispielsweise wird in einem Schritt des Verfahrens ein Warnhinweis ausgegeben, wie ein Blinken, ein Ton und/oder ein Text auf einer Anzeige. In einem anderen Schritt kann es notwendig sein, dass die Heizungsanlage 10 heruntergefahren wird, um Schäden durch ein steigendes Druckungleichgewicht zu vermeiden.

Claims (9)

  1. Heizungsanlage, umfassend mindestens einen Heizkreis (12), ein im Heizkreis (12) zirkulierendes Fluid, mindestens einen Wärmeerzeuger (16), ein erstes Ventil (30) und ein zweites Ventil (26), dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Drucksensor (36) zwischen dem ersten Ventil (30) und dem zweiten Ventil (26) befindet.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (30) mindestens teilweise öffnet, sofern eine vom Drucksensor (36) bestimmte momentane Druckdifferenz eine vorgebbare maximale Druckdifferenz erreicht oder übersteigt und/oder sofern der gemessene momentane Druck einen vorgebbaren minimalen Druck erreicht oder unterschreitet.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (30) und/oder der Drucksensor (36) mit einer Steuereinheit (38) verbunden sind.
  4. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (36) den momentanen Druck an die Steuereinheit (38) sendet, welche das erste Ventil (30) öffnet, sofern die momentane Druckdifferenz die vorgebbare maximalen Druckdifferenz erreicht oder übersteigt und/oder sofern der momentane Druck den vorgebbaren minimalen Druck erreicht oder unterschreitet.
  5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (38) das erste Ventil (30) gemäß vorgebbaren Parametern und/oder Werten steuert, wenn die momentane Druckdifferenz die vorgebbare maximale Druckdifferenz und/oder der momentane Druck den vorgebbaren minimalen Druck nicht erreicht.
  6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (36) und das erste Ventil (30) eine Einheit bilden.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage (10), umfassend mindestens einen Heizkreis (12), ein im Heizkreis (12) zirkulierendes Fluid, mindestens einen Wärmeerzeuger (16), ein erstes Ventil (30) und ein zweites Ventil (26), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich ein Drucksensor (36) zwischen dem ersten Ventil (30) und dem zweiten Ventil (26) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (30) mindestens teilweise geöffnet wird, wenn eine von dem Drucksensor (36) bestimmte momentane Druckdifferenz eine vorgebbare maximale Druckdifferenz erreicht oder übersteigt und/oder wenn der gemessene Druck einen vorgebbaren minimalen Druck erreicht oder unterschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (30) gemäß vorgebbaren Parametern und/oder Werten gesteuert und/oder geregelt wird, sofern die Druckdifferenz die vorgebbare maximale Druckdifferenz und/oder der momentane Druck den vorgebbaren minimalen Druck nicht erreicht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit der Heizungsanlage (10) eingeleitet werden, sofern die Verbindung zwischen der Steuereinheit (38) und dem Drucksensor (36) nicht besteht oder fehlerhaft ist, und/oder dass eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben wird, insbesondere ein Blinken und/oder ein Ton und/oder ein Text.
DE102014210745.8A 2014-06-05 2014-06-05 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage Ceased DE102014210745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210745.8A DE102014210745A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP15167325.8A EP2957837B1 (de) 2014-06-05 2015-05-12 Heizungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210745.8A DE102014210745A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210745A1 true DE102014210745A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53188881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210745.8A Ceased DE102014210745A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Heizungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2957837B1 (de)
DE (1) DE102014210745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144151A1 (de) 2021-01-04 2022-07-07 Bosch Termoteknik Isitmave Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Verfahren zum betreiben eines heizgerätes und heizgerät für eine erwärmung eines raums und/oder eines trinkwasserstroms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923296A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-07 Baelz Gmbh Helmut Anlage mit Prüfeinrichtung
AT500673B8 (de) * 2003-07-24 2007-02-15 Schwarz Alois Mehrwegventil
DE102004035298B4 (de) * 2004-07-21 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Warmwasserheizanlage mit einer hydraulischen Schutzschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2613097B2 (de) * 2012-01-09 2020-11-18 Grundfos Holding A/S Heizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144151A1 (de) 2021-01-04 2022-07-07 Bosch Termoteknik Isitmave Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Verfahren zum betreiben eines heizgerätes und heizgerät für eine erwärmung eines raums und/oder eines trinkwasserstroms

Also Published As

Publication number Publication date
EP2957837B1 (de) 2022-08-17
EP2957837A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613097B1 (de) Heizgerät
EP2476963B1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102013205229A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
EP3179173B1 (de) Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleich von verbrauchern in einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE102013205124A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
DE102013205009A1 (de) Motorkühlsystemsteuerung
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
DE3247302C2 (de)
EP2924286B1 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE112019007141T5 (de) Klimaanlage
DE102008029527A1 (de) Solarthermische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP2908059B1 (de) Verfahren zur diagnose einer heizungsanlage mit mindestens einem wärmetauscher
DE102012008436B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung
DE102007058575B4 (de) Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
EP2957837B1 (de) Heizungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102014202738A1 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heinzungsanlage
DE102008038733A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungsschäden an einer thermischen Solaranlage
DE102014225117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines umgehungsventils eines ölkühlkreislaufs für fahrzeuge
DE202009003093U1 (de) Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
DE102016123614A1 (de) Hinterachsschmier-Öltemperatursteuerung unter Verwendung von Abgaswärmerückgewinnung und einer Thermalbatterie
DE102012025058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der häuslichen Wasserqualität
DE102014221106A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs
DE102010035326A1 (de) Verfahren und Anordnung zur thermostatischen Rücklaufbegrenzung
EP3587973A1 (de) Verfahren zur aushärtung und/oder trocknung eines estrichs und mobiles estrichtrocknungssystem
EP2658059A1 (de) Druckausgleichsystem für Kryostat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final