DE102014209656A1 - Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014209656A1
DE102014209656A1 DE102014209656.1A DE102014209656A DE102014209656A1 DE 102014209656 A1 DE102014209656 A1 DE 102014209656A1 DE 102014209656 A DE102014209656 A DE 102014209656A DE 102014209656 A1 DE102014209656 A1 DE 102014209656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
unit
optical
energy
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209656.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102014209656.1A priority Critical patent/DE102014209656A1/de
Publication of DE102014209656A1 publication Critical patent/DE102014209656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Es wird ein Windenergieanlagen-Rotorblatt vorgesehen, welches eine Rotorblattspitze (210) und eine Rotorblattwurzel (220) aufweist. Das Rotorblatt (200) weist ferner mindestens eine Messtechnikeinheit (400) zum Durchführen von Messungen sowie eine Energieübertragungseinheit (300) zur Energieversorgung der Messtechnikeinheiten (400) auf. Die Energieversorgungseinheit (300) weist eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern (340, 341) zur Übertragung der Energie an die Messtechnikeinheit (400).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Windenergieanlagen-Rotorblatt und eine Windenergieanlage.
  • Zum Beispiel zur Erfassung der Belastung auf die Rotorblätter können entsprechende Sensoren in dem Rotorblatt integriert werden. Diese Sensoren können die Belastung des Rotorblattes erfassen und die entsprechenden Messsignale ausgeben. Die elektrische Anbindung derartiger Sensoren in einem Rotorblatt gestaltet sich jedoch oftmals z. B. im Hinblick auf einen Blitzschutz als schwierig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Windenergieanlagen-Rotorblatt und eine Windenergieanlage vorzusehen, welche verbesserte Messmöglichkeiten in oder an dem Rotorblatt vorsehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 1 sowie durch eine Windenergieanlage nach Anspruch 4 gelöst.
  • Somit wird ein Windenergieanlagen-Rotorblatt vorgesehen, welches eine Rotorblattspitze und eine Rotorblattwurzel aufweist. Das Rotorblatt weist ferner mindestens eine Messtechnikeinheit zum Durchführen von Messungen sowie eine Energieübertragungseinheit zur Energieversorgung der Messtechnikeinheiten auf. Die Energieversorgungseinheit weist eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern zur Übertragung der Energie an die Messtechnikeinheit auf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Rotorblatt ferner eine Einkopplungseinheit im Bereich der Rotorblattwurzel auf, welche zum Umwandeln von elektrischer Energie in optische Energie (z. B. Licht, elektromagnetische Wellen) dient. Die optische Energie wird in den mindestens einen Lichtwellenleiter angekoppelt. Die Messtechnikeinheiten sind dazu ausgestaltet, über den Lichtwellenleiter eingekoppelte optische Energie in elektrische Energie umzuwandeln und für ihre Energieversorgung zu verwenden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Messtechnikeinheiten jeweils mindestens einen Sensor zum Messen von physikalischen Größen und einen Sender auf, welcher dazu geeignet ist, die Ausgangssignale des Sensors in optische Signale umzuwandeln und über den Lichtwellenleiter zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Windenergieanlage mit einem oben beschriebenen Rotorblatt und einer Auswerteeinheit zum Auswerten der empfangenen Signale der Messtechnikeinheiten.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Windenergieanlagen-Rotorblatt mit mindestens einem Sensor oder einer Messtechnikeinheit vorgesehen. Das Rotorblatt weist ferner eine Energieübertragungseinheit zur Energieversorgung der Sensoren und/oder der Messtechnik in dem Rotorblatt auf. Die Energieversorgungseinheit weist mindestens einen Lichtwellenleiter auf. An einem ersten Ende, z. B. im Bereich der Rotorblattwurzel, wird Energie in Form von elektromagnetischen Wellen, z. B. Licht, mittels einer Einkopplungseinheit in den Lichtwellenleiter eingekoppelt. An seinem zweiten Ende wird die eingekoppelte Energie mittels einer photoelektrischen Einheit in elektrische Energie umgewandelt. Diese umgewandelte elektrische Energie wird dann für die Energieversorgung des Sensors und/oder der Messtechnikeinheit verwendet.
  • An den zweiten Enden der Lichtwellenleiter kann optional ein Sender vorgesehen sein, der die von dem Sensor und/oder der Messtechnikeinheit ausgegebenen Messsignale in optische Signale umwandelt, welche dann über den Lichtwellenleiter übertragen werden, und am ersten Ende des Lichtwellenleiters ist ein optischer Empfänger vorgesehen, der die übertragenen optischen Signale erfasst und in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale können in einer Auswerteeinheit entsprechend ausgewertet werden und beispielsweise der zentralen Steuereinheit der Windenergieanlage zur Verfügung gestellt werden, die dann wiederum in Abhängigkeit dieser Signale den Betrieb der Windenergieanlage beeinflussen kann. Somit können die Lichtwellenleiter sowohl zur Energieübertragung als auch zur Signalübertragung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft, weil somit sowohl Blitzeinschläge als auch eine statische elektrische Aufladung vermieden bzw. reduziert werden können. Die Lichtwellenleiter dienen typischerweise der Übertragung von Licht und bestehen aus Fasern wie beispielsweise Quarzglas oder Kunststoff (polymere optische Fasern). Somit lassen sich die Lichtwellenleiter sehr gut in die übliche Struktur des Blattes beispielsweise bestehend aus GFK oder CFK integrieren. Des Weiteren verhalten sich die Lichtwellenleiter unkritisch bezüglich einer Dauerfestigkeit.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung, und
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Rotorblattes gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windenergieanlage gemäß der Erfindung. Die Windenergieanlage 100 weist einen Turm 102 und eine Gondel 104 auf dem Turm 102 auf. An der Gondel 104 ist ein aerodynamischer Rotor 106 mit drei Rotorblättern 200 und einem Spinner 110 vorgesehen. Der aerodynamische Rotor 106 wird im Betrieb der Windenergieanlage durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und dreht somit auch einen Rotor oder Läufer eines Generators, welcher direkt oder indirekt mit dem aerodynamischen Rotor 106 gekoppelt ist. Der elektrische Generator ist in der Gondel 104 angeordnet und erzeugt elektrische Energie. Die Pitchwinkel der Rotorblätter 200 können durch Pitchmotoren an den Rotorblattwurzeln der jeweiligen Rotorblätter 200 verändert werden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Rotorblatts gemäß der Erfindung. Das Rotorblatt 200 weist eine Rotorblattspitze 210 und eine Rotorblattwurzel 220 auf. Das Rotorblatt ist vorzugsweise aus einem Faserverbundmaterial wie beispielsweise GFK oder CFK hergestellt. Das Rotorblatt 200 weist mehrere Sensoren oder Messtechnikeinheiten 400 zum Messen von physikalischen Größen auf. Im Bereich der Rotorblattwurzel 220 ist eine Einkopplungseinheit 330 vorgesehen. Ebenfalls im Bereich der Rotorblattwurzel ist ein optischer Empfänger 350 vorgesehen. Der optische Empfänger 350 ist mit einer Auswerteeinheit 320 gekoppelt. Die Einkopplungseinheit 330 ist mit einer Energieversorgung 310 gekoppelt. Die Sensoren oder die Messtechnikeinheiten 400 sind über Lichtwellenleiter 340, 341 mit dem Empfänger 350 und der Einkopplungseinheit 330 gekoppelt. In 1 sind hierzu unterschiedliche Lichtwellenleiter 340, 341 dargestellt. Alternativ dazu kann jedoch auch lediglich ein Lichtwellenleiter 340 von der Einkopplungseinheit 330 zu dem Sensor oder der Messtechnikeinheit 400 vorgesehen werden. Dieser Lichtwellenleiter 340 dient dann sowohl der Energieübertragung von der Einkopplungseinheit 330 an die Sensoren oder Messtechnikeinheiten 400 als auch der Übertragung von Daten von den Sensoren 400 an den Empfänger 350.
  • Der Sensor oder die Messtechnikeinheit 400 weist eine Entkopplungseinheit 410 zum Empfangen der elektromagnetischen Wellen, z. B. in Form von Licht, über den Lichtwellenleiter 340 und zum Umwandeln dieser elektromagnetischen Wellen in elektrische Energie auf. Die Funktion der Entkopplungseinheit 410 entspricht somit im Wesentlichen der Funktion einer Photovoltaikeinheit bzw. einer photoelektrischen Einheit, da diese Einheit die empfangenen elektromagnetischen Wellen, z. B. Licht, in elektrische Energie umwandelt. Der Sensor bzw. die Messtechnikeinheit weist einen entsprechenden Sensor 420 und einen optischen Sender 430 auf. Der Sender 430 kann die elektrischen Ausgangssignale des Sensors 420 in optische Signale umwandeln und kann diese Signale über den Lichtwellenleiter 340 bzw. 341 an einen optischen Empfänger 350 weiterleiten.
  • Damit werden die Lichtwellenleiter 340 in der Richtung von der Einkopplungseinheit 330 zu den Sensoren oder den Messtechnikeinheiten zur Energieversorgung und in der Richtung von den Sensoren oder der Messtechnikeinheit zu dem Empfänger 350 zur Datenübertragung der Ausgangssignale der Sensoren verwendet.
  • Der Empfänger 350 empfängt die optischen Signale von den optischen Sendern 430 über die Lichtwellenleiter 340, 341 und wandelt diese Signale in elektrische Signale um. Die elektrischen Signale werden dann einer Auswerteeinheit 320 zugeführt.
  • Die Auswerteeinheit 320 kann die ausgewerteten Messsignale der Sensoren und/oder der Messtechnikeinheiten 400 an eine zentrale Steuerung 500 weiterleiten, die in Abhängigkeit der erfassten Messsignale in den Betrieb der Windenergieanlage eingreifen kann. Dies kann beispielsweise durch Änderung des Pitchwinkels der Windenergieanlagen, durch Änderung des Azimutwinkels oder dergleichen erfolgen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Einkopplungseinheit 330 und/oder der Empfänger 350 ebenfalls einen optischen Sender aufweisen, mittels welchem Datensignale an die Sensoren 400 übertragen werden können. Diese Datenkommunikation kann beispielsweise zur Steuerung der Sensoren und/oder der Messtechnikeinheiten 400 erfolgen.
  • Die Einkopplungseinheit 310 und/oder die Auswerteeinheit 320 können im Bereich der Rotorblattwurzel 220 oder im Bereich einer Nabe der Windenergieanlage vorgesehen sein.
  • Mit der Einkopplungseinheit 310 kann beispielsweise elektrische Energie in optische Signale und damit optische Energie umgewandelt werden. Diese optische Energie kann mittels der Lichtwellenleiter 330 an die Sensoren und/oder Messtechnikeinheiten übertragen werden. In den Sensoren und/oder Messtechnikeinheiten kann die eingekoppelte optische Energie mittels der Entkopplungseinheit 410 in elektrische Energie umgewandelt werden, welche dann zur Energieversorgung der Sensoren 400 verwendet werden kann. Optional können die Sensoren 400 über einen Energiespeicher beispielsweise in Form von mindestens einem Kondensator verfügen.
  • Der Sender 430 ist dazu ausgestaltet, die elektrischen Ausgangssignale der Sensoren 420 in optische Signale mit definierten Amplituden und/oder Frequenzen umzuwandeln und diese optischen Signale dann über die Lichtwellenleiter an den optischen Empfänger 350 zu übertragen.
  • In der Auswerteeinheit 320 können die Messsignale der Sensoren und/oder der Messtechnikeinheiten 400 beispielsweise einer Spektrumsanalyse unterzogen werden.
  • Die Sensoren 400 können beispielsweise Dehnungsmessstreifen als Sensoren 420 aufweisen.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Rotorblatt, dass eine Energieübertragung für die Sensoren und/oder Messtechnikeinheiten basierend auf Lichtwellenleitern aufweist, wird die Gefahr von Blitzeinschlägen und/oder statischen Aufladungen wesentlich reduziert, weil keine elektrischen Leitungen vorhanden sind.
  • Da die Lichtwellenleiter typischerweise Glasfasern darstellen, ist eine Integration dieser Lichtwellenleiter in das Material des Rotorblattes unkritisch. Insbesondere weisen die Lichtwellenleiter und die Faserverbundwerkstoffe, die typischerweise bei Rotorblättern verwendet werden, den gleichen Dehnungskoeffizienten auf.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Einkopplungseinheit oder mehrere Einkopplungseinheiten zum Einkoppeln von Licht vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Einkopplungseinheit im Bereich der Rotorblattwurzel oder im Bereich der Rotorblattnabe vorgesehen.
  • Die physikalischen Größen, die durch die Sensoren 400 gemessen werden können, sind z. B. Beschleunigung, Geschwindigkeit, Blattbeanspruchung, Blattspannung, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Blattbiegung, Drehmoment etc.

Claims (5)

  1. Windenergieanlagen-Rotorblatt, mit einer Rotorblattspitze (210) und einer Rotorblattwurzel (220), mindestens einer Messtechnikeinheit (400) zum Durchführen von Messungen, und einer Energieübertragungseinheit (300) zur Energieversorgung der mindestens einen Messtechnikeinheit (400), wobei die Energieversorgungseinheit (300) eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern (340, 341) zur Übertragung der Energie an die mindestens eine Messtechnikeinheit (400) aufweist.
  2. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 1, wobei eine Einkopplungseinheit (300) im Bereich der Rotorblattwurzel (220) vorgesehen ist und zum Umwandeln von elektrischer Energie in optische Energie vorgesehen ist, wobei die optische Energie in mindestens einen Lichtwellenleiter (340, 341) eingekoppelt wird, wobei die Messtechnikeinheiten (400) dazu ausgestaltet sind, über die Lichtwellenleiter (340, 341) eingekoppelte optische Energie in elektrische Energie umzuwandeln.
  3. Windenergieanlagen-Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messtechnikeinheiten (400) jeweils mindestens einen Sensor (420) zum Messen von physikalischen Größen und einen Sender (430) aufweisen, der dazu geeignet ist, die Ausgangssignale des Sensors (420) in optische Signale umzuwandeln und über die Lichtwellenleiter (340, 341) zu übertragen.
  4. Windenergieanlage, mit mindestens einem Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und einer Auswerteeinheit (320) zum Auswerten der empfangenen Signale der Messtechnikeinheiten (400).
  5. Windenergieanlage nach Anspruch 4, ferner mit einer zentralen Steuereinheit (500), welche dazu ausgestaltet ist, in den Betrieb der Windenergieanlage in Abhängigkeit der von der Auswerteeinheit (320) ausgewerteten Signale der mindestens einen Messtechnikeinheit (400) einzugreifen.
DE102014209656.1A 2014-05-21 2014-05-21 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage Withdrawn DE102014209656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209656.1A DE102014209656A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209656.1A DE102014209656A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209656A1 true DE102014209656A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53276698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209656.1A Withdrawn DE102014209656A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209656A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039490A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Rotorblatt mit Nabe für Windenergieanlagen mit Messdaten- und Energieübertragungsanordnung sowie Verfahren zur Messdaten- und Energieübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039490A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Rotorblatt mit Nabe für Windenergieanlagen mit Messdaten- und Energieübertragungsanordnung sowie Verfahren zur Messdaten- und Energieübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003144B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen rotierenden Körper
EP1994280B1 (de) Kollisionswarnsystem für eine windenergieanlage
DE102005016524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Rotorblatteis
EP1583906B1 (de) Lastaufnehmeranordnung für windturbinenflügel
EP3513069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von belastungen auf einen turm einer windenergieanlage
WO2009037271A1 (de) Faseroptischer sensor zur messung von verformungen an windkraftanlagen
EP2898216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von betriebszuständen von rotorblättern
EP3353501B1 (de) Lichtleiter-einspannvorrichtung, faseroptischer sensor und herstellungsverfahren
DE112011105026T5 (de) Windkraftanlagenblätter mit Luftdrucksensoren
DE102018112825A1 (de) Sensoranordnung für eine Windkraftanlage
EP3120020B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und heizeinheit für ein windenergieanlagen-rotorblatt
DE112018004704B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Biegemomenten in einem länglichen Bauteil, längliches Bauteil, Sensorsystem und Windenergieanlage
DE102006002709B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102014117914A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Torsionsinstabilität eines Rotorblatts einer Windkraftanlage und Profil für ein Rotorblatt
CN103353367A (zh) 一种基于光纤光栅的岩土加固杆件外端测力传感器
DE102008021774A1 (de) Drehmomentsensor
DE102009039490A1 (de) Rotorblatt mit Nabe für Windenergieanlagen mit Messdaten- und Energieübertragungsanordnung sowie Verfahren zur Messdaten- und Energieübertragung
WO2011026616A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
EP2992209B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP3353500B1 (de) Sensorpatch und verfahren zum herstellen eines sensorpatches
DE102012214441A1 (de) Faseroptischer Sensor und Messverfahren
DE102014209656A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt und Windenergieanlage
DE102011116551A1 (de) Verfahren zur Messung der Verformung eines Rotorblattes
DE102011121439A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Belastung eines Rotorblatts und Regelsystem zum Ansteuern des Rotorblatts
DE102019130713A1 (de) Temperaturüberwachungseinrichtung sowie Messanordnung damit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee