DE102014209590A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014209590A1
DE102014209590A1 DE102014209590.5A DE102014209590A DE102014209590A1 DE 102014209590 A1 DE102014209590 A1 DE 102014209590A1 DE 102014209590 A DE102014209590 A DE 102014209590A DE 102014209590 A1 DE102014209590 A1 DE 102014209590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
permanent magnet
solenoid valve
disc
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209590.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Raik Heyne
Berthold Pflomm
Manuel Seitz
Stefan Baßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014209590.5A priority Critical patent/DE102014209590A1/de
Priority to PCT/EP2015/058601 priority patent/WO2015176897A1/de
Publication of DE102014209590A1 publication Critical patent/DE102014209590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Magnetventil hat einen Schließkörper (4), der zwischen einer an einem ersten Ventilsitz (9) anliegenden Schließstellung, in der er einen Auslass (8) des Magnetventils versperrt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der der Auslass (8) offen ist. An dem ersten Ventilsitz (9) ist ein Permanentmagnet (10) angeordnet, um eine den Schließkörper (4) gegen den erstem Ventilsitz (9) beaufschlagende Magnetkraft auf den Schließkörper (4) auszuüben. An einer dem Schließkörper (4) zugewandten Seite des Permanentmagneten (10) ist eine Scheibe (16) aus ferromagnetischem Material angebracht, und der Schließkörper (4) greift wenigstens in seiner am ersten Ventilsitz (9) anliegenden Schließstellung in eine Öffnung (17) der Scheibe (16) ein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetventil, insbesondere zum Einsatz in einer Kältemaschine eines Haushaltskältegeräts.
  • Unter der Bezeichnung Impulsventile sind Magnetventile bekannt, bei denen ein Schließkörper zwischen einer an einem ersten Ventilsitz anliegenden Schließstellung, in der er einen Auslass des Magnetventils versperrt, und einer von dem ersten Ventilsitz beabstandeten zweiten Stellung bewegbar ist, in der der Auslass offen ist, wobei an dem ersten Ventilsitz ein Permanentmagnet angeordnet ist, um eine den Schließkörper gegen den ersten Ventilsitz beaufschlagende Magnetkraft auf den Schließkörper auszuüben, und eine Spule mit einem Stromimpuls beaufschlagbar ist, um auf den Schließkörper eine Magnetkraft auszuüben, die ihn von der Schließstellung in die zweite Stellung oder von der zweiten Stellung in die Schließstellung treibt.
  • Der Permanentmagnet sollte zwar einerseits nah am Ventilsitz und am an dem Ventilsitz in der Schließstellung anliegenden Schließkörper platziert sein, um bei geringen Abmessungen eine ausreichende Magnetkraft auf den Schließkörper ausüben zu können, andererseits sollte der – im Allgemeinen aus sprödem Material bestehende – Permanentmagnet vor Stößen des Schließkörpers sicher geschützt sein, um eine Beschädigung durch den Schließkörper zu vermeiden. Um ein Anstoßen des Schließkörpers an den Permanentmagneten sicher auszuschließen, muss herkömmlicherweise der Luftspalt zwischen dem Permanentmagnet und dem in der Schließstellung befindlichen Schließkörper wenigstens der Fertigungsgenauigkeit des Magnetventils entsprechen. Damit über diese Luftspaltbreite hinweg ausreichende Magnetkräfte zwischen Ventilsitz und Schließkörper erzeugt werden können, ist eine Mindestgröße des Permanentmagneten erforderlich, was dem Bestreben, Abmessungen und Kosten des Magnetventils zu minimieren, zuwider läuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Aufbau für ein Magnetventil anzugeben, der eine weitere Miniaturisierung des verwendeten Permanentmagneten und damit eine Minimierung von Kosten bzw. Abmessungen des Magnetventils erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Magnetventil der eingangs angegebenen Art an einer dem Schließkörper zugewandten Seite des Permanentmagneten eine Scheibe aus ferromagnetischem Material angebracht ist und der Schließkörper wenigstens in seiner am ersten Ventilsitz anliegenden Schließstellung in eine Öffnung dieser Scheibe eingreift. Das ferromagnetische Material der Scheibe hat eine wesentlich höhere magnetische Permeabilität als ein von dem Magnetventil gesteuertes Fluid, das bei Fehlen der Scheibe deren Platz im Magnetventil einnehmen würde. Die Scheibe verringert den magnetischen Widerstand eines von Permanentmagnet und Schließkörper gebildeten, den Luftspalt überbrückenden Magnetkreises. Daher werden, wenn die Scheibe vorhanden ist, zwischen Schließkörper und Permanentmagnet deutlich höhere Magnetkräfte erreicht als bei Nichtvorhandensein der Scheibe, bzw. um Magnetkräfte von gleicher Höhe wie bei einem herkömmlichen Magnetventil ohne Scheibe zu erreichen, genügt ein deutlich kleinerer und dementsprechend preiswerterer Permanentmagnet.
  • Der Permanentmagnet ist typischerweise ringförmig und erstreckt sich rings um den Ventilsitz, um eine senkrecht gegen den Ventilsitz gerichtete Magnetkraft auf den Schließkörper auszuüben.
  • Die Scheibe kann am Permanentmagneten fest, z. B. durch Kleben, Steckeingriff oder dergleichen, fest fixiert sein. Erforderlich ist dies nicht; da im Allgemeinen die Kraft des Permanentmagneten genügt, um die Scheibe festzuhalten, kann sie auf den Permanentmagneten quer zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers verschiebbar sein. Dies erlaubt insbesondere eine einfache Justierung der Scheibe am Permanentmagneten.
  • Eine solche Justierung könnte bei erstmaliger Inbetriebnahme des Magnetventils im Laufe von Bewegungen des Schließkörpers, bei denen dieser an die Scheibe anstößt, selbsttätig erfolgen.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zu Folge weisen der Permanentmagnet und die Scheibe kongruente Außenmaße auf. Dies ermöglicht eine beiläufige Justierung der Scheibe während des Zusammenbaus des Magnetventils, indem Permanentmagnet und Scheibe gemeinsam gegriffen und von gleichzeitig auf die Ränder des Permanentmagneten und der Scheibe von Fingern oder einem Greifwerkzeug ausgeübte Klemmkräfte zueinander ausgerichtet werden. So kann auch ein Anstoßen des Schließkörpers an die Scheibe bei der erstmaligen Inbetriebnahme von vornherein verhindert und der Permanentmagnet auch vor indirekter Stoßbelastung geschützt werden.
  • Der Schließkörper ist typischerweise kugelförmig, um einen dichten Abschluss am Ventilsitz unabhängig von seiner jeweils eingenommenen Orientierung zu gewährleisten. Der Durchmesser einer solchen Kugel sollte größer sein als der Durchmesser der Öffnung der Scheibe, damit durch die Anwesenheit der Scheibe eine deutliche Verringerung des magnetischen Widerstandes erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Öffnung der Scheibe größer als der einer den Ventilsitz aufnehmen Öffnung des Permanentmagneten. So ist sichergestellt, dass zwischen der Scheibe und dem in den ringförmigen Permanentmagneten eingreifenden Ventilsitz ein Spalt bleibt, in dem die Oberfläche des Permanentmagneten frei liegt, und ein Kurzschluss des Magnetfeldes durch die Scheibe und den Ventilsitz kann verhindert werden. Außerdem kann über den größeren Durchmesser der Öffnung sichergestellt werden, dass der Schließkörper nicht bei jeder Bewegung in die Schließstellung gegen die Scheibe stößt und der Schlag auf den Permanentmagneten übertragen wird.
  • Die Öffnung der Scheibe kann einen in Bewegungsrichtung des Schließkörpers gleichbleibenden Querschnitt haben. Dies ermöglicht eine Fertigung der Scheibe durch Ausstanzen aus Flachmaterial zu minimalen Kosten.
  • Die Öffnung kann auch einen in Bewegungsrichtung des Schließkörpers zur Offenstellung zunehmenden Durchmesser haben. Eine solche Scheibe ist zwar aufwändiger in der Fertigung, erlaubt dafür eine weitere Minimierung des Magnetwiderstandes.
  • Das Magnetventil sollte eine Spule aufweisen, die mit einem Strom mit einer ersten Polarität beaufschlagbar ist, um eine der Haltekraft des Permanentmagneten entgegengerichtete Magnetkraft auf den Schließkörper ausüben und ihn von der ersten Schließstellung in die zweite Stellung bewegen zu können.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Permanentmagnet vorhanden, um den Schließkörper in der zweiten Stellung festzuhalten.
  • In diesem Fall sollte die Spule auch mit einem Strom von entgegengesetzter, zweiter Polarität beaufschlagbar sein, um den Schließkörper von der zweiten Stellung zurück in die erste Schließstellung antreiben zu können.
  • Wenn das Ventil einen zweiten Ventilsitz aufweist, insbesondere wenn es als Drei/Zwei-Wegeventil ausgelegt ist, kann es sich bei der zweiten Stellung um eine zweite Schließstellung handeln, in der der Schließkörper an dem zweiten Ventilsitz dichtend anliegt.
  • Auch an diesem zweiten Ventilsitz kann eine Scheibe aus ferromagnetischem Material angebracht sein.
  • Erfindungsgegenstand ist ferner eine Kältemaschine mit wenigstens einem Magnetventil wie oben beschrieben. Ein solches Magnetventil kann insbesondere zwischen einem Verflüssiger und einer Drosselstelle der Kältemaschine angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil;
  • 2 einen Permanentmagneten und eine Scheibe für das Magnetventil in perspektivischer Ansicht; und.
  • 3 ein Blockdiagramm einer Kältemaschine.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein 3/2-Wegeventil als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Magnetventil. Das Magnetventil hat ein zylindrisches, an seinen in 1 nicht dargestellten Enden in zwei Auslass-Rohrleitungen übergehendes Gehäuse 1 aus nichtmagnetischem Material, z. B. Kupfer. Eine in radialer Richtung des Gehäuses 1 orientierte Einlassleitung 2 mündet in eine zentrale Verteilerkammer 3 des Gehäuses. In der Verteilerkammer 3 ist ein kugelförmiger Schließkörper 4 in Axialrichtung des Gehäuses 1 bewegbar. Die Bewegungsfreiheit des Schließkörpers 4 ist begrenzt durch zwei Anschlagkörper 5, 6. Die Anschlagkörper 5, 6 haben jeweils die Form einer Kreisscheibe oder eines kurzen Zylinders, dessen Ränder dicht an das Gehäuse 1 anschließen und der einen in die Verteilerkammer 3 hineinragenden Vorsprung 7 trägt. Eine Auslassbohrung 8 erstreckt sich hier axial durch beide Anschlagkörper 5, 6 auf ihrer gesamten Länge, einschließlich des Vorsprungs 7. Im Falle eines 2/2-Wegeventils könnte die Bohrung 8 an einem der Anschlagkörper 5, 6 fehlen.
  • An die Spitze des Vorsprungs 7 ist rings um die Auslassbohrung 8 ein Ventilsitz 9 in Form eines komplementär zum Schließkörper 4 sphärisch gekrümmten Hohlkugelsegments gebildet. 1 zeigt den Schließkörper 4 in einer ersten Schließstellung, anliegend an den Ventilsitz 9 des Anschlagkörpers 5; die Auslassbohrung 8 des gegenüberliegenden Anschlagkörpers 6 ist frei.
  • Auf die Vorsprünge 7 beider Anschlagkörper 5, 6 ist jeweils ein ringförmiger Permanentmagnet 10, 11 aufgesteckt. Die Permanentmagnete 10, 11 sind mit einander zugewandten gleichnamigen Polen angeordnet und erzeugen ein in Bezug auf die Achse des Gehäuses 1 symmetrisches Magnetfeld.
  • Außerhalb des aus nichtferromagnetischem Material bestehenden Gehäuses 1 ist ein Elektromagnet 12 angeordnet. Der Elektromagnet 12 ist hier ein Stabmagnet mit zur Achse des Gehäuses 1 paralleler Achse, dessen Magnetfeld über von außen an das zylindrische Gehäuse 1 angeformte Polschuhe 13 in die Anschlagkörper 5, 6 eingekoppelt wird. Wenn der Elektromagnet 12 mit einem Stromstoß beaufschlagt wird und das auf diese Weise vom Elektromagneten 12 in der Verteilerkammer 3 erzeugte Magnetfeld dem Influenzmagnetfeld entgegengesetzt ist, das von dem Permanentmagneten des jeweils berührten Anschlagkörpers, im dargestellten Fall also dem Permanentmagneten 10 des Anschlagkörpers 5, erzeugten Magnetfeld entgegengesetzt ist, erfährt der Schließkörper 4 einen magnetischen Kraftstoß, der ihn vom Anschlagkörper 5 fort und zum Anschlagkörper 6 hintreibt, wo er, von dessen Permanentmagnet 11 angezogen, eine zweite Schließstellung am Ventilsitz 9 des Anschlagkörpers 6 erreicht.
  • Durch Anlegen eines Stromstoßes von entgegengesetzter Polarität an den Elektromagneten 12 wird der Schließkörper 4 zurück in die gezeigte erste Anschlagstellung getrieben.
  • Die Permanentmagnete 10, 11 haben jeweils einen rechteckigen Querschnitt, wie in 1 gezeigt, wobei jeweils eine der Verteilerkammer 3 zugewandte Stirnseite 14 jedes Permanentmagnets 10, 11 über den Vorsprung 7, auf den er aufgesteckt ist, hinausragt, so dass eine innere Ecke 15 des Permanentmagnets 10 oder 11 dem Schließkörper 4, wenn dieser von dem betreffenden Permanentmagnet 10 oder 11 angezogen und in Kontakt mit dem Ventilsitz 9 gehalten ist, dem Schließkörper 4 mit geringem Abstand zugewandt ist. Die Ecke 15 bildet so eine lokal engste Stelle eines Luftspalts zwischen Permanentmagnet 10 bzw. 11 und dem Schließkörper 4, an der sich der magnetische Fluss zwischen Permanentmagnet und Schließkörper 4 lokal konzentriert.
  • An der Stirnseite 14 der Permanentmagneten 10, 11 ist jeweils eine Unterlegscheibe 16 durch magnetische Anziehungskraft flach anliegend gehalten. Die aus Flachmaterial, insbesondere Stahlblech, ausgestanzte Unterlegscheibe 16 hat eine Öffnung 17, deren Durchmesser geringfügig größer ist als derjenige der Öffnung des Permanentmagneten 10 bzw. 11, so dass auch eine vom Permanentmagneten abgewandte innere Ecke 18 der Unterlegscheibe eine lokale Engstelle des Luftspalts definiert, die weiteren magnetischen Fluss vom Magneten 10, 11 zum Schließkörper 4 führt.
  • Während die Durchmesser der Öffnungen von Unterlegscheibe 16 und Permanentmagnet 10, 11 unterschiedlich sind, sind ihre Außendurchmesser vorzugsweise identisch. Wenn beim Zusammenfügen des Magnetventils eine Unterlegscheibe 16 auf einem Permanentmagneten 10, 11 platziert wird, können beide zunächst axial gegeneinander versetzt aneinander haften, wie in 2 gezeigt. In Folge der identischen Außendurchmesser genügt es dann jedoch, die beiden magnetisch zusammengehaltenen Komponenten mit Fingern 19 einer Hand oder eines Greifers eines Bestückungsautomaten zu greifen, um sie am Anschlagkörper 5 bzw. 6 zu platzieren. Wenn die Finger 19 beim Aufnehmen des Permanentmagneten 10/11 und der Unterlegscheibe 16 so lange gegeneinander vorrücken, bis jeder von ihnen sowohl den Permanentmagneten als auch die Unterlegscheibe berührt, sind beide exakt gegeneinander zentriert und behalten diese zentrierte Konfiguration bei, wenn sie am Anschlagkörper 5 bzw. 6 aufgesteckt werden.
  • Wie des weiteren in 2 deutlich wird, kann die Öffnung 17 der Unterlegscheibe 16 auch in sich vom Magneten 10 bzw. 11 entfernender Richtung konisch aufgeweitet sein, um beim fertig zusammengebauten Magnetventil die Breite des Luftspalts zwischen den Ecken 15 des Permanentmagneten und 18 der Unterlegscheibe zu verkleinern und den magnetischen Fluss weiter zu steigern.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm der Kältemaschine eines Kombinations-Kältegeräts mit einem Magnetventil 20 vom in 1 gezeigten Typ. Die Einlassleitung des Magnetventils 20 ist mit einem Verflüssiger 21 verbunden, die Auslassleitungen führen über Kapillaren 22 zu Verdampfern 23, von denen einer ein Normalkühlfach und der andere ein Gefrierfach kühlt. Ein Verdichter 24 treibt die Zirkulation des Kältemittels an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Einlassleitung
    3
    Verteilerkammer
    4
    Schließkörper
    5
    Anschlagkörper
    6
    Anschlagkörper
    7
    Vorsprung
    8
    Auslassbohrung
    9
    Ventilsitz
    10
    Permanentmagnet
    11
    Permanentmagnet
    12
    Elektromagnet
    13
    Polschuh
    14
    Stirnseite
    15
    Ecke
    16
    Unterlegscheibe
    17
    Öffnung
    18
    Ecke
    19
    Finger
    20
    Magnetventil
    21
    Verflüssiger
    22
    Kapillare
    23
    Verdampfer
    24
    Verdichter

Claims (12)

  1. Magnetventil mit einem Schließkörper (4), der zwischen einer an einem ersten Ventilsitz (9) anliegenden Schließstellung, in der er einen Auslass (8) des Magnetventils versperrt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der der Auslass (8) offen ist, wobei an dem ersten Ventilsitz (9) ein Permanentmagnet (10) angeordnet ist, um eine den Schließkörper (4) gegen den erstem Ventilsitz (9) beaufschlagende Magnetkraft auf den Schließkörper (4) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Schließkörper (4) zugewandten Seite des Permanentmagneten (10) eine Scheibe (16) aus ferromagnetischem Material angebracht ist, und dass der Schließkörper (4) wenigstens in seiner am ersten Ventilsitz (9) anliegenden Schließstellung in eine Öffnung (17) der Scheibe (16) eingreift.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (10) ringförmig ist und sich rings um den Ventilsitz (9) erstreckt.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16) auf dem Permanentmagneten (10) quer zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers (4) verschiebbar ist.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (10) und die Scheibe (16) kongruente Außenumrisse aufweisen.
  5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (4) kugelförmig mit einem Durchmesser ist, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung (17) der Scheibe (16).
  6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung (17) der Scheibe (16) größer ist als der Durchmesser einer den Ventilsitz (9) aufnehmenden Öffnung des Permanentmagneten (10).
  7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) einen in Bewegungsrichtung des Schließkörpers (4) gleichbleibenden Querschnitt hat.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) einen in Bewegungsrichtung des Schließkörpers (4) zur Offenstellung zunehmenden Durchmesser hat.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten (12) zum Ausüben einer der Haltekraft des Permanentmagneten (10) entgegengerichteten Magnetkraft auf den Schließkörper (4).
  10. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiten Ventilsitz (9) aufweist, an dem der Schließkörper (4) in der zweiten Stellung dichtend anliegt.
  11. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ventilsitz (9) eine zweite Scheibe (16) aus ferromagnetischem Material angebracht ist.
  12. Kältemaschine mit wenigstens einem Magnetventil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014209590.5A 2014-05-20 2014-05-20 Magnetventil Withdrawn DE102014209590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209590.5A DE102014209590A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Magnetventil
PCT/EP2015/058601 WO2015176897A1 (de) 2014-05-20 2015-04-21 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209590.5A DE102014209590A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209590A1 true DE102014209590A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=52875175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209590.5A Withdrawn DE102014209590A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209590A1 (de)
WO (1) WO2015176897A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164082A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Toto Denki Kk 流体流路の自動緊急遮断装置
DE20203342U1 (de) * 2002-02-19 2002-08-08 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Bistabiles elektromagnetisches Ventil
DE102007023659B4 (de) * 2007-05-22 2009-06-10 Continental Automotive Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015176897A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938854C2 (de) Ausschaltbare dauermagnetische Haltevorrichtung
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
EP1559936A1 (de) Magnetventil
EP1857720A2 (de) Magnetventil
EP1082568A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE202004006156U1 (de) Magnetantrieb für ein Ventil
DE1958149B2 (de) Tauchanker-Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0034811B1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
DE102018106500A1 (de) Freilaufkupplung für ein Fahrzeug
DE2749468A1 (de) Elektromagnetisches umschlagrelais
DE3136734A1 (de) Magnetventil
EP1336786A2 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
WO2004112063A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
EP0001802B1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE202008004843U1 (de) Ventil
DE102013111079B4 (de) Impulsmagnetventil
DE102014209590A1 (de) Magnetventil
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE102017103090B4 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010010187B4 (de) Elektromagnetventil
EP3027944B1 (de) Magnetventil und dieses verwendende kältemaschine
DE102005005805B3 (de) Greifvorrichtung
DE2022584C3 (de) Elektro-Kleinmagnet
DE102015007705B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zum Betrieb des Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee