DE102014209412A1 - Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters - Google Patents

Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters Download PDF

Info

Publication number
DE102014209412A1
DE102014209412A1 DE102014209412.7A DE102014209412A DE102014209412A1 DE 102014209412 A1 DE102014209412 A1 DE 102014209412A1 DE 102014209412 A DE102014209412 A DE 102014209412A DE 102014209412 A1 DE102014209412 A1 DE 102014209412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
unsaturated fatty
carbon atoms
alkyl esters
acid alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209412.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Wiederhold
Michael Grass
Benjamin Woldt
Florian Sebastian Boeck
Georg Friedrich Thiele
Hans-Jürgen Köhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102014209412.7A priority Critical patent/DE102014209412A1/en
Priority to PCT/EP2015/060556 priority patent/WO2015177011A1/en
Publication of DE102014209412A1 publication Critical patent/DE102014209412A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylestern durch Umsetzung von ungesättigten Fettsäurealkylester mit Wasserstoffperoxid in einem flüssigen Zwei-Phasensystem, welches eine die Fettsäurealkylester umfassende organische Phase und eine Wasserstoffperoxid umfassende wässrige Phase umfasst, in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches mindestens eine katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung und ein spezielles Phasentransferreagenz umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem die entsprechende Verwendung eines Phasentransferreagenz für die Epoxidierung von Fettsäurealkylestern.The present invention relates to a process for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters by reacting unsaturated fatty acid alkyl esters with hydrogen peroxide in a liquid two-phase system which comprises an organic phase comprising the fatty acid alkyl esters and an aqueous phase comprising hydrogen peroxide in the presence of a catalyst system comprising at least one catalytically active Transition metal compound and a special phase transfer reagent comprises. The invention also relates to the corresponding use of a phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Epoxidierung von Fettsäurealkylestern unter Verwendung eines speziellen Phasentransferreagenz.The present invention relates to a process for the catalytic epoxidation of fatty acid alkyl esters using a special phase transfer reagent.

Die Herstellung von Epoxiden erfolgt durch Reaktion von ungesättigten Verbindungen mit einem Oxidationsmittel. Das einfachste Beispiel hierfür ist die Herstellung von Ethylenoxid durch Reaktion von Ethen mit Sauerstoff unter hohem Druck an einem Silberkatalysator. Die direkte Oxidation mit Sauerstoff funktioniert allerdings nur im Falle von Ethen, und führt bereits bei längerkettigen Alkenen, wie z.B. Propylen, nicht mehr zu zufriedenstellenden Ergebnissen.The production of epoxides is carried out by reaction of unsaturated compounds with an oxidizing agent. The simplest example of this is the production of ethylene oxide by reaction of ethene with oxygen under high pressure on a silver catalyst. The direct oxidation with oxygen, however, only works in the case of ethene, and already leads to longer-chain alkenes, such as. Propylene, no longer satisfactory results.

Langkettige Epoxide werden zumeist durch Reaktion mit peroxidhaltigen Reagenzien erhalten. Dabei kommen beispielsweise Wasserstoffperoxid, Percarbonsäuren oder Alkylhydroperoxide zum Einsatz. Ein Beispiel hierfür ist die in WO 2005/000827 A1 offenbarte Oxidation von Propylen mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Titansilicalit-Katalysators. Long-chain epoxides are usually obtained by reaction with peroxide-containing reagents. In this case, for example, hydrogen peroxide, percarboxylic acids or alkyl hydroperoxides are used. An example of this is the in WO 2005/000827 A1 disclosed oxidation of propylene with hydrogen peroxide in the presence of a titanium silicalite catalyst.

Von besonderem Interesse ist hier die Epoxidierung von ungesättigten Fettsäureestern, welche beispielsweise als Weichmacher Verwendung finden oder zu Polyurethanen weiterverarbeitet werden können. Of particular interest here is the epoxidation of unsaturated fatty acid esters, which are used, for example, as plasticizers or can be further processed into polyurethanes.

Die Oxidation von Fettsäureestern mit Wasserstoffperoxid erweist sich jedoch auf Grund der geringen Wasserlöslichkeit von Fettsäuren als deutlich schwieriger als die Oxidation von Alkenen mit Wasserstoffperoxid. Während Wasserstoffperoxid und ein gegebenenfalls eingesetzter metallischer Katalysator in wässriger Phase vorliegen, bilden Fettsäuren eine organische Phase, wodurch die Reaktion von Fettsäuren mit Wasserstoffperoxid erschwert wird.The oxidation of fatty acid esters with hydrogen peroxide, however, proves to be significantly more difficult than the oxidation of alkenes with hydrogen peroxide due to the low water solubility of fatty acids. While hydrogen peroxide and an optionally used metallic catalyst are present in the aqueous phase, fatty acids form an organic phase, whereby the reaction of fatty acids with hydrogen peroxide is made more difficult.

Aus DE 30 27 349 A1 ist ein Verfahren zur Epoxidierung von ungesättigten Verbindungen mit Wasserstoffperoxid in einer zweiphasigen Reaktionsmischung in Gegenwart eines Wolfram-, Molybdän- oder Vanadiumkatalysators in Kombination mit einer quartären Ammoniumverbindung bekannt. Dem beschriebenen Verfahren gelingt es, trotz der Nachteile eines Zweiphasensystems eine hohe Ausbeute an Epoxiden zu erzielen. Die Epoxidierung von Fettsäurealkylester wird dabei aber nicht im Detail beschrieben.Out DE 30 27 349 A1 discloses a process for epoxidizing unsaturated compounds with hydrogen peroxide in a biphasic reaction mixture in the presence of a tungsten, molybdenum or vanadium catalyst in combination with a quaternary ammonium compound. The described method succeeds in achieving a high yield of epoxides despite the disadvantages of a two-phase system. However, the epoxidation of fatty acid alkyl esters is not described in detail.

Poli et al. beschreiben die Epoxidierung von Fettsäurealkylestern mit H2O2 in Gegenwart eines Wolfram-Katalysators:
Evelyne Poli, Jean-Marc Clacens, Joe l Barrault, Yannick Pouilloux: Solvent-free selective epoxidation of fatty esters over a tungsten-based catalyst. Catalysis Today 140 (2009) 19–22. doi:10.1016/j.cattod.2008.07.004
Poli et al. describe the epoxidation of fatty acid alkyl esters with H 2 O 2 in the presence of a tungsten catalyst:
Evelyne Poli, Jean-Marc Clacens, Joe Barrault, Yannick Pouilloux: Solvent-free selective epoxidation of fatty esters over a tungsten-based catalyst. Catalysis Today 140 (2009) 19-22. doi: 10.1016 / j.cattod.2008.07.004

Als Edukte wurden Linolsäuremethylester, Rapsöl und Sonnenblumenöl eingesetzt. Die beiden letzten Verbindungen sind Fettsäureester des Glycerins.The starting materials used were methyl linoleate, rapeseed oil and sunflower oil. The last two compounds are fatty acid esters of glycerol.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylester mit Wasserstoffperoxid bereitzustellen, mit dem die im Stand der Technik erzielten Ausbeuten gesteigert werden können.It is an object of the present invention to provide an improved process for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters with hydrogen peroxide, with which the yields achieved in the prior art can be increased.

Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb in erster Linie ein Verfahren zur Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylester durch Umsetzung der ungesättigten Fettsäurealkylester mit Wasserstoffperoxid in einem flüssigen Zwei-Phasensystem, welches eine die ungesättigten Fettsäurealkylester umfassende organische Phase und eine Wasserstoffperoxid umfassende wässrige Phase umfasst, in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches mindestens eine katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung und ein Phasentransferreagenz umfasst, wobei das Phasentransferreagenz ein Esterquat der Formel (I) ist

Figure DE102014209412A1_0001
deren Substituenten R unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoholgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und mindestens einer der Substituenten R eine Alkoholgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen verestert ist, und wobei X für ein Gegenanion steht.The present invention therefore relates primarily to a process for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters by reacting the unsaturated fatty acid alkyl esters with hydrogen peroxide in a liquid two-phase system comprising an organic phase comprising the unsaturated fatty acid alkyl esters and an aqueous phase comprising hydrogen peroxide in the presence of a catalyst system, which comprises at least one catalytically active transition metal compound and a phase transfer reagent, wherein the phase transfer reagent is an esterquat of the formula (I)
Figure DE102014209412A1_0001
their substituents R are independently identical or different alkyl or alcohol groups having 1 to 4 carbon atoms and at least one of the substituents R is an alcohol group with 1 to Represents 4 carbon atoms esterified with a saturated or unsaturated fatty acid of 1 to 30 carbon atoms, and wherein X - represents a counter anion.

Die Erfindung sieht vor, die Epoxidierung in Gegenwart eines Phasentransferreagenz durchzuführen, mit dessen Hilfe die an sich wasserlösliche katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung in die organische Phase überführt werden kann. Aus dem Stand der Technik sind für diesen Zweck alkylsubstituierte quartäre Ammoniumverbindungen bekannt. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass durch den Einsatz von Esterquats entsprechend Formel (I) der Umsatz von epoxidierten Fettsäureestern im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Phasentransferreagenzien gesteigert werden kann. Mit dem Begriff Esterquat werden im Rahmen dieser Erfindung quartäre Ammoniumverbindungen bezeichnet, die mindestens eine Carbonsäureestergruppe aufweisen.The invention provides for the epoxidation to be carried out in the presence of a phase transfer reagent with the aid of which the catalytically active transition metal compound, which in itself is water-soluble, can be converted into the organic phase. From the prior art alkyl-substituted quaternary ammonium compounds are known for this purpose. It has now surprisingly been found that the use of esterquats according to formula (I) can increase the conversion of epoxidized fatty acid esters in comparison with the phase transfer reagents known from the prior art. In the context of this invention, the term esterquat denotes quaternary ammonium compounds which have at least one carboxylic acid ester group.

Bevorzugte Gegenanionen X sind beispielsweise Chlorid, Cl, und Methylsulfat, CH3SO4 .Preferred counteranions X - are, for example, chloride, Cl - , and methyl sulfate, CH 3 SO 4 - .

Die Substituenten R gemäß Formel (I) stellen unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoholgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, wobei mindestens einer Substituenten R eine veresterte Alkoholgruppe darstellt. Bevorzugt handelt es sich bei den Alkoholgruppen um einwertige Alkohole. Geeignete Alkylgruppen sind insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Geeignete Alkohole sind insbesondere sämtliche monohydroxylierte Derivate dieser Alkylgruppen, insbesondere Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 1-Hydroxy-1-methyl-ethyl, 2-Hydroxy-1-methyl-ethyl, 1-Hydroxybutyl, 2-Hydroxybutyl, 3-Hydroxybutyl, 4-Hydroxybutyl, 1-Hydroxy-1-methyl-propyl, 2-Hydroxy-1-methyl-propyl, 3-Hydroxy-1-methyl-propyl, 1-Hydroxymethyl-propyl und 1-Hydroxymethyl-1-methyl-ethyl. The substituents R according to formula (I) independently represent identical or different alkyl or alcohol groups having 1 to 4 carbon atoms, wherein at least one substituent R represents an esterified alcohol group. The alcohol groups are preferably monohydric alcohols. Suitable alkyl groups are, in particular, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl and tert-butyl. Suitable alcohols are in particular all monohydroxylated derivatives of these alkyl groups, in particular hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, 2-hydroxyethyl, 1-hydroxypropyl, 2-hydroxypropyl, 3-hydroxypropyl, 1-hydroxy-1-methyl-ethyl, 2-hydroxy-1-methyl -ethyl, 1-hydroxybutyl, 2-hydroxybutyl, 3-hydroxybutyl, 4-hydroxybutyl, 1-hydroxy-1-methyl-propyl, 2-hydroxy-1-methyl-propyl, 3-hydroxy-1-methyl-propyl, 1 -Hydroxymethyl-propyl and 1-hydroxymethyl-1-methyl-ethyl.

Die veresterte Alkoholgruppe ist erfindungsgemäß mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen verestert. Die dazu geeigneten ungesättigten Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Besonders bevorzugt sind dabei gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt 16 bis 18.The esterified alcohol group is esterified according to the invention with a saturated or unsaturated fatty acid having 1 to 30 carbon atoms. The suitable unsaturated fatty acids may be mono- or polyunsaturated. Particularly preferred are saturated or unsaturated fatty acids having 8 to 20 carbon atoms, most preferably 16 to 18.

Als besonders geeignete Esterquats haben sich Ester einer quartären Alkanolaminverbindung gemäß den Formeln Formeln (II) oder (III)

Figure DE102014209412A1_0002
mit Z gleich einer oder mehreren, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen erwiesen, wobei X für ein Gegenanion steht. Besonders bevorzugt sind dabei gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt 16 bis 18.Particularly suitable esterquats are esters of a quaternary alkanolamine compound of the formulas (II) or (III)
Figure DE102014209412A1_0002
where Z is equal to one or more saturated or unsaturated fatty acids containing from 1 to 30 carbon atoms, where X - is a counteranion. Particularly preferred are saturated or unsaturated fatty acids having 8 to 20 carbon atoms, most preferably 16 to 18.

Die beschriebenen Esterquats können hergestellt werden, indem die entsprechenden tertiären Alkanolamine, z.B. N-Methyldiisoproanolamin oder Triethanolamin, mit einer geeigneten Fettsäure verestert und anschließenden mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, z.B. Dimethylsulfat oder Diethylsulfat oder Methylchlorid, zu den quarternären Alkanolaminverbindungen umgesetzt werden.The described ester quats can be prepared by reacting the corresponding tertiary alkanolamines, e.g. N-methyldiisoproanolamine or triethanolamine, esterified with a suitable fatty acid and then treated with a suitable alkylating agent, e.g. Dimethyl sulfate or diethyl sulfate or methyl chloride, are reacted to the quaternary alkanolamine compounds.

Die Esterquats der Formeln (I) bis (III) liegen in der Regel als Mischungen verschiedener Ester vor, wobei sowohl die Fettsäuregruppe als auch die Anzahl der veresterten Fettsäuregruppen pro Alkanolaminverbindung variieren können. Esterquats werden deshalb anhand ihres Veresterungsgrades charakterisiert. Dies ist die mittlere Anzahl von veresterten Fettsäuren pro Alkanolaminverbindung. The esterquats of the formulas (I) to (III) are generally present as mixtures of different esters, wherein both the fatty acid group and the number of esterified fatty acid groups per Alkanolamine compound can vary. Ester quats are therefore characterized by their degree of esterification. This is the average number of esterified fatty acids per alkanolamine compound.

Bevorzugt liegt der Veresterungsgrad im Bereich von 1 bis 2,0 besonders bevorzugt von 1,2 bis 2,0 am meisten bevorzugt von 1,5 bis 1,95. Für die Synthese eines Esterquats mit einem gewünschten Veresterungsgrad wird die Alkanolaminverbindung mit einer dem Veresterungsgrad entsprechender Stoffmenge an Fettsäure umgesetzt. Die Umsetzung der Veresterung wird anhand der Säurezahl überprüft. Bei Säurezahl kleiner als 5 mg KOH pro g Substanz ist die Umsetzung hinreichend vollständig.Preferably, the degree of esterification is in the range of 1 to 2.0, more preferably from 1.2 to 2.0, most preferably from 1.5 to 1.95. For the synthesis of an esterquat having a desired degree of esterification, the alkanolamine compound is reacted with a fatty acid amount corresponding to the degree of esterification. The reaction of the esterification is checked by the acid number. If the acid number is less than 5 mg KOH per g of substance, the reaction is sufficiently complete.

Die einzusetzende Menge an Phasentransferreagenz hängt stark von dem gewählten Phasentransferreagenz sowie von dem eingesetzten Fettsäureester ab. Untersuchungen der Erfinder zeigen jedoch, dass das Stoffmengenverhältnis des Phasentransferreagenzes zum Übergangsmetall im Bereich von 0,1 bis 6,0 besonders bevorzugt von 0,25 bis 3,0 am meisten bevorzugt von 0,5 bis 1,5 liegen sollte.The amount of phase transfer reagent to be used depends greatly on the selected phase transfer reagent and on the fatty acid ester used. However, studies by the inventors show that the molar ratio of the phase transfer reagent to the transition metal should be in the range of 0.1 to 6.0, more preferably 0.25 to 3.0, most preferably 0.5 to 1.5.

Das Katalysatorsystem umfasst erfindungsgemäß zusätzlich zu dem beschriebenen Phasentransferreagenz eine katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung, wie sie beispielsweise WO 00/44704 (A1) oder DE 30 27 349 A1 beschrieben ist. Bevorzugt umfasst die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Wolfram, Molybdän und Vanadium oder einem Derivat davon. Besonders bevorzugt umfasst die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung Wolfram bzw. ein Wolframderivat.The catalyst system according to the invention comprises, in addition to the described phase transfer reagent, a catalytically active transition metal compound, such as, for example WO 00/44704 (A1) or DE 30 27 349 A1 is described. Preferably, the catalytically active transition metal compound comprises at least one metal selected from the group consisting of tungsten, molybdenum and vanadium or a derivative thereof. The catalytically active transition metal compound particularly preferably comprises tungsten or a tungsten derivative.

Die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung wird in der Regel in situ unter den Bedingungen der Epoxidierungsreaktion gebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht deshalb vor, eine Übergangsmetallverbindung als Ausgangsmaterial einzusetzen, die in situ in eine katalytisch aktive Form umgewandelt wird. Besonders bevorzugt wird die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung in situ aus metallischem Wolfram, Molybdän und/oder Vanadium oder einem Derivat davon gebildet.The catalytically active transition metal compound is typically formed in situ under the conditions of the epoxidation reaction. The process according to the invention therefore provides for the use of a transition metal compound as starting material, which is converted in situ into a catalytically active form. The catalytically active transition metal compound is particularly preferably formed in situ from metallic tungsten, molybdenum and / or vanadium or a derivative thereof.

Das Ausgangsmaterial wird dem Zwei-Phasensystem bevorzugt mit einem Massenanteil von 0,1 bis 50 g/kg bezogen auf die Einwaage von Dinatriumwolframt Dihydrat auf die Gesamtmassedes Zwei-Phasensystems zugegeben, besonders bevorzugt 0,2 bis 15 g/kg, insbesondere 2 bis 10 g/kg.The starting material is added to the two-phase system preferably at a mass fraction of 0.1 to 50 g / kg based on the weight of disodium tungsten dihydrate on the total mass of the two-phase system, particularly preferably 0.2 to 15 g / kg, in particular 2 to 10 g / kg.

Als Ausgangsmaterial für die Bildung der katalytisch aktiven Übergangsmetallverbindung eignen sich insbesondere Derivate von Wolfram, Molybdän und/oder Vanadium. Als Derivate kommt vor allem ein Oxid, ein gemischtes Oxid, eine sauerstoffhaltige Säure, ein Salz einer sauerstoffhaltigen Säure, ein Carbonylderivat, ein Sulfid, ein Chlorid, ein Oxichlorid oder ein Stearat der Elemente Wolfram, Molybdän und/oder Vanadium in Betracht.Derivatives of tungsten, molybdenum and / or vanadium are particularly suitable as starting material for the formation of the catalytically active transition metal compound. Suitable derivatives are in particular an oxide, a mixed oxide, an oxygen-containing acid, a salt of an oxygen-containing acid, a carbonyl derivative, a sulfide, a chloride, an oxychloride or a stearate of the elements tungsten, molybdenum and / or vanadium.

Geeignete Derivate sind beispielsweise die Metallcarbonyle W(CO)6 oder Mo(CO)6, die Oxide MoO2, MoO5, Mo2O3, MoO3, WO2, W2O5, WO3, VO2, V2O3, oder V2O5, die Sulfide WS2 oder WS3. Weitere Beispiele sind die Sauerstoffsäuren H2WO4 und H2MoO4 bzw. deren Alkali- oder Erdalkalisalze. Besonders geeignet sind insbesondere Wolframsäuresalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Ammoniumwolframat. Als besonders geeignete Verbindung zur Bildung der katalytisch aktiven Übergangsmetallverbindung in situ hat sich Natriumwolframat, Na2WO4, erwiesen.Examples of suitable derivatives are the metal carbonyls W (CO) 6 or Mo (CO) 6 , the oxides MoO 2 , MoO 5 , Mo 2 O 3 , MoO 3 , WO 2 , W 2 O 5 , WO 3 , VO 2 , V 2 O 3 , or V 2 O 5 , the sulfides WS 2 or WS 3 . Further examples are the oxygen acids H 2 WO 4 and H 2 MoO 4 or their alkali metal or alkaline earth metal salts. Especially suitable are tungstic acid salts, in particular sodium, potassium and ammonium tungstate. As a particularly suitable compound for the formation of the catalytically active transition metal compound in situ, sodium tungstate, Na 2 WO 4 , has been found.

Die Bildung der katalytisch aktiven Übergangsmetallverbindung in situ erfolgt bevorzugt durch Umsetzung mit einem Derivat von Phosphor und/oder Arsen. Besonders eignet sich hierfür ein Oxid, eine Sauerstoffsäure, ein Salz einer Sauerstoffsäure, ein Sulfid, ein Chlorid, ein Oxychlorid oder ein Fluorid von Phosphor und/oder Arsen.The formation of the catalytically active transition metal compound in situ is preferably carried out by reaction with a derivative of phosphorus and / or arsenic. Particularly suitable for this purpose is an oxide, an oxygen acid, a salt of an oxygen acid, a sulfide, a chloride, an oxychloride or a fluoride of phosphorus and / or arsenic.

Die Bildung der katalytisch aktiven Übergangsmetallverbindung kann allerdings auch in einer getrennten Reaktion geschehen, wobei zunächst eine oben beschriebene Übergangsmetallverbindung mit einem Derivat von Phosphor und/oder Arsen sowie Wasserstoffperoxid umgesetzt wird und die daraus erhaltene katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung dem Zwei-Phasensystem der Epoxidierungsreaktion zugesetzt wird.However, the formation of the catalytically active transition metal compound can also be carried out in a separate reaction, wherein initially a transition metal compound described above with a derivative of phosphorus and / or arsenic and hydrogen peroxide is reacted and the resulting catalytically active transition metal compound is added to the two-phase system of the epoxidation reaction.

Das Derivat von Phosphor und/oder Arsen wird dem Zwei-Phasensystem zugesetzt. Dabei entsteht eine katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung, die sowohl das Übergangsmetall als auch Phosphor bzw. Arsen umfasst. The derivative of phosphorus and / or arsenic is added to the two-phase system. This produces a catalytically active transition metal compound which comprises both the transition metal and phosphorus or arsenic.

Besonders wirksame Derivate von Phosphor und/oder Arsen sind Phosphorsäure, phosphorige Säure, Polyphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Arsensäure und arsenige Säure bzw. deren Alkalisalze. Particularly effective derivatives of phosphorus and / or arsenic are phosphoric acid, phosphorous acid, polyphosphoric acid, pyrophosphoric acid, arsenic acid and arsenous acid or their alkali metal salts.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung in situ durch Umsetzung eines Wolframsäuresalzes, insbesondere Natrium-, Kalium- oder Ammoniumwolframat, mit Phosphorsäure und mit Wasserstoffperoxid gebildet. In a particularly preferred embodiment, the catalytically active transition metal compound is formed in situ by reacting a tungstic acid salt, in particular sodium, potassium or ammonium tungstate, with phosphoric acid and with hydrogen peroxide.

Bevorzugt liegt das Stoffmengenverhältnis der Phosphorsäure zum Übergangsmetall im Bereich von 0,1 bis 10,0 besonders bevorzugt von 0,25 bis 5,0 am meisten bevorzugt von 1 bis 2. Preferably, the molar ratio of the phosphoric acid to the transition metal ranges from 0.1 to 10.0, more preferably from 0.25 to 5.0, most preferably from 1 to 2.

Die erfindungsgemäße Umsetzung der Fettsäurealkylester mit Wasserstoffperoxid erfolgt unter heftigem Rühren in einem wässrig-organischen Zweiphasensystem in Anwesenheit des oben beschriebenen Katalysatorsystems. Die organische Phase umfasst dabei den Ester und gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel. The reaction according to the invention of the fatty acid alkyl esters with hydrogen peroxide takes place with vigorous stirring in an aqueous-organic two-phase system in the presence of the catalyst system described above. The organic phase comprises the ester and optionally an organic solvent.

Der Massenanteil der Fettsäurealkylester in der organischen Phase liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 100 Gewichts-%, besonders bevorzugt im Bereich 5 bis 98 Gewichts-%.The mass fraction of the fatty acid alkyl esters in the organic phase is preferably in the range from 5 to 100% by weight, particularly preferably in the range from 5 to 98% by weight.

Bei den erfindungsgemäß zu epoxidierenden Verbindungen handelt es sich um ungesättigte Fettsäurealkylester. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Einsatz des erfindungsgemäßen Phasentransferreagenz bei der Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylestern zu hohen Umsatzraten führt. The compounds to be epoxidized according to the invention are unsaturated fatty acid alkyl esters. It has been shown that the use of the phase transfer reagent according to the invention leads to high conversion rates in the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters.

Bei den ungesättigten Fettsäurealkylestern handelt es sich bevorzugt um Ester von ungesättigten Fettsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen. Die Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Die Fettsäuren umfassen bevorzugt 8 bis 20 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 12 bis 18, am meisten bevorzugt 16 bis 18. Gemische von Fettsäuremethylestern dieser Art werden beispielsweise aus pflanzlichen oder tierischen Fetten, beispielsweise aus Rapsöl, gewonnen und eignen sich besonders als Edukt für die Epoxidierung.The unsaturated fatty acid alkyl esters are preferably esters of unsaturated fatty acids having 2 to 30 carbon atoms and alcohols having 1 to 13 carbon atoms. The fatty acids can be monounsaturated or polyunsaturated. The fatty acids preferably comprise 8 to 20 carbon atoms, more preferably 12 to 18, most preferably 16 to 18. Mixtures of fatty acid methyl esters of this type are obtained, for example, from vegetable or animal fats, for example from rapeseed oil, and are particularly suitable as starting material for the epoxidation.

Bei den Alkoholen handelt es sich bevorzugt um einwertige Alkohole. Die Alkoholgruppe umfasst bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt handelt es sich bei der Alkoholgruppe um Methanol, Ethanol, Isononanol, 2-Penthylheptanol und 1-Pentanol. Bevorzugt weisen die Alkohole keine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung auf.The alcohols are preferably monohydric alcohols. The alcohol group preferably comprises 1 to 10 carbon atoms, more preferably the alcohol group is methanol, ethanol, isononanol, 2-penthylheptanol and 1-pentanol. Preferably, the alcohols have no unsaturated carbon-carbon bond.

Die als Edukt eingesetzten Fettsäurealkylester von ungesättigten Fettsäuren können im Gemisch mit Fettsäurealkylestern von gesättigten Fettsäuren eingesetzt werden. Bevorzugt beträgt der Anteil an ungesättigten Fettsäurealkylestern in der organischen Phase jedoch mindestens 10 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Phase, besonders bevorzugt 50 Gewichts-%, insbesondere 80 Gewichts-%.The fatty acid alkyl esters of unsaturated fatty acids used as starting material can be used in a mixture with fatty acid alkyl esters of saturated fatty acids. However, the proportion of unsaturated fatty acid alkyl esters in the organic phase is preferably at least 10% by weight, based on the total weight of the organic phase, more preferably 50% by weight, in particular 80% by weight.

Der pH-Wert der wässrigen Phase liegt bevorzugt im Bereich von 1.5 bis 3, ganz besonders bevorzugt bei 2. Üblicherweise wird dieser Bereich bereits durch die Anwesenheit der Reaktanden sowie des beschriebenen Katalysatorsystems erhalten. Bei Bedarf kann der pH-Wert jedoch durch Zugabe einer Mineralsäure, wie HCl oder H2SO4, eingestellt werden. Ein deutlich saurer pH-Wert erhöht dabei zwar die Stabilität von Wasserstoffperoxid, beeinträchtigt jedoch die Stabilität des Epoxids und kann somit die Ausbeute verringern.The pH of the aqueous phase is preferably in the range of 1.5 to 3, very particularly preferably 2. Usually, this range is already obtained by the presence of the reactants and of the described catalyst system. If necessary, however, the pH can be adjusted by adding a mineral acid such as HCl or H2SO4. Although a markedly acidic pH increases the stability of hydrogen peroxide, it impairs the stability of the epoxide and can thus reduce the yield.

Die Reaktionstemperatur der Epoxidierungsreaktion liegt bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 °C.The reaction temperature of the epoxidation reaction is preferably in the range of 20 to 100 ° C.

Die Dauer der Epoxidierungsreaktion beträgt üblicherweise einige Minuten bis einige Stunden und hängt von der Art und Menge des Katalysatorsystems, dem Lösungsmittel und dem zu epoxidierenden Ester ab.The duration of the epoxidation reaction is usually a few minutes to several hours and depends on the type and amount of the catalyst system, the solvent and the ester to be epoxidized.

Wasserstoffperoxid wird dem Zweiphasensystem in der üblichen Menge zugesetzt, etwa dergestalt, dass das molare Verhältnis von zu epoxidierenden Doppelbindungen zu Wasserstoffperoxid 10 bis 50 beträgt, bevorzugt 10 bis 20. Hydrogen peroxide is added to the two-phase system in the usual amount, such that the molar ratio of double bonds to be hydrogen peroxide to be epoxidized is 10 to 50, preferably 10 to 20.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Zunächst werden in einem geeigneten Reaktor Wasserstoffperoxid bzw. eine Wasserstoffperoxidlösung sowie der Ester bzw. eine Lösung des Esters in einem organischen Lösungsmittel vorgelegt. Daraufhin werden die Komponenten des Katalysatorsystems, insbesondere das Phasentransferreagenz und die zur Bildung der katalytisch aktiven Übergangsmetallverbindung benötigten Verbindungen, gegebenenfalls in einer geeigneten Menge Lösungsmittel zugegeben. Unter heftigem Rühren wird die Mischung für die gewünschte Dauer auf die Reaktionstemperatur gebracht. Nach Abschluss der Reaktion, Abkühlen und Phasentrennung können die Reaktionsteilnehmer in üblicher Weise, z.B. durch Destillation, voneinander getrennt werden.The process according to the invention can be carried out, for example, as follows. First, hydrogen peroxide or a hydrogen peroxide solution and the ester or a solution of the ester in an organic solvent are introduced into a suitable reactor. Subsequently, the components of the catalyst system, in particular the phase transfer reagent and the compounds required for the formation of the catalytically active transition metal compound, are optionally added in a suitable amount of solvent. With vigorous stirring, the mixture is brought to the reaction temperature for the desired duration. Upon completion of the reaction, cooling and phase separation, the reactants can be purified in a conventional manner, e.g. be separated by distillation.

Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines beschriebenen Esterquats als Phasentransferreagenz für die Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylestern. Die beschriebenen Esterquats eignen sich dabei insbesondere als Phasentransferreagenz in Kombination mit den oben beschriebenen katalytisch aktiven Übergangsmetallverbindungen. The present invention also relates to the use of a described esterquat as a phase transfer reagent for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters. The described ester quats are suitable in particular as phase transfer reagent in combination with the above-described catalytically active transition metal compounds.

BeispieleExamples

In einem Reaktor wurden 244 g eines Gemisches von gesättigten und ungesättigten Fettsäuremethylestern vorgelegt. Mittels 1H-NMR wurde ein Stoffmengenverhältnis der Doppelbindungen zur Fettsäuremethylestergruppe von 1,55 mol mol–1 analysiert. 0,80 g Dinatriumwolframat Dihydrat, 0,28 g 85 %-ige Phosphorsäure wurden in 34 mL H2O gelöst und dem Reaktor zugeführt. Die wässrige Phase wurde mit 50 %-iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2,0 eingestellt.In a reactor, 244 g of a mixture of saturated and unsaturated fatty acid methyl esters were submitted. By means of 1H-NMR, a molar ratio of the double bonds to the fatty acid methyl ester group of 1.55 mol mol -1 was analyzed. 0.80 g of disodium tungstate dihydrate, 0.28 g of 85% phosphoric acid were dissolved in 34 mL H 2 O and fed to the reactor. The aqueous phase was adjusted to a pH of 2.0 with 50% sulfuric acid.

Der Reaktionsmischung wurden unterschiedliche Mengen der folgenden Phasentransferreagenzien zugeführt. Die Phasentransferreagenzien der Beispiele 1 bis 8 wurden hergestellt, indem N-Methyldiisopropanolamin (MDIPA) oder Triethanolamin (TEA) mit unterschiedlichen Mengen von Fettsäuren verestert und anschließend mit Dimethylsulfat zu den quarternären Ammoniumverbindungen umgesetzt wurden. Als Fettsäure wurden entweder hydrierte Talgfettsäure oder eine Pflanzenmischölfettsäure verwendet. Die erhaltenen Phasentransferreagenzien unterscheiden sich somit in ihrer Grundstruktur (MDIPA oder TEA), der Fettsäure und dem Veresterungsgrad. Die Zusammensetzung der einzelnen Phasentransferreagenzien ist in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel Grundstruktur Fettsäure Veresterungsgrad 1 MDIPA hydrierte Talgfettsäure 1 2 MDIPA hydrierte Talgfettsäure 1,93 3 MDIPA Pflanzenmischöl 1,95 4 TEA hydrierte Talgfettsäure 1 5 TEA hydrierte Talgfettsäure 1,65 6 TEA hydrierte Talgfettsäure 2 7 TEA Pflanzenmischöl 1,65 Tabelle 1: Zusammensetzung der Phasentransferreagenz Different amounts of the following phase transfer reagents were added to the reaction mixture. The phase transfer reagents of Examples 1 to 8 were prepared by esterifying N-methyldiisopropanolamine (MDIPA) or triethanolamine (TEA) with varying amounts of fatty acids and then reacting with dimethyl sulfate to form the quaternary ammonium compounds. As the fatty acid, either hydrogenated tallow fatty acid or vegetable mixed oil fatty acid was used. The resulting phase transfer reagents thus differ in their basic structure (MDIPA or TEA), the fatty acid and the degree of esterification. The composition of the individual phase transfer reagents is shown in Table 1. example basic structure fatty acid esterification 1 MDIPA hydrogenated tallow fatty acid 1 2 MDIPA hydrogenated tallow fatty acid 1.93 3 MDIPA Vegetable blend oil 1.95 4 TEA hydrogenated tallow fatty acid 1 5 TEA hydrogenated tallow fatty acid 1.65 6 TEA hydrogenated tallow fatty acid 2 7 TEA Vegetable blend oil 1.65 Table 1: Composition of the phase transfer reagent

Als Vergleichsbeispiel (Beispiel 8) wurde Trioctylmethylammoniumchlorid (Aliquat 336) verwendet.As a comparative example (Example 8), trioctylmethylammonium chloride (Aliquat 336) was used.

Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf eine Reaktionstemperatur von 90°C erhitzt. Anschließend wurden 138 g einer 35%igen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb von 3 min zudosiert. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluss bei 90 °C weitere 60 min gerührt. The reaction mixture was heated with stirring to a reaction temperature of 90 ° C. Subsequently, 138 g of a 35% hydrogen peroxide solution were added within 3 min. The reaction mixture was stirred under reflux at 90 ° C for a further 60 min.

Im Anschluss wurden die beiden Phasen des Reaktionsgemisches separiert. Mittels 1H-NMR wurden die Epoxidgruppen und nicht umgesetzten Doppelbindungen des Fettsäuremethylesters in der organischen Phase analysiert und die Ausbeute der Epoxidgruppen bezogen auf die anfängliche Anzahl an Doppelbindungen der als Edukt eingesetzten Fettsäuremethylester bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 (Vergeich) Menge Ausbeute Epoxid (%) 3,8 g 18 80 45 13 n.a. n.a. 9 n.a. 7,6 g 15 63 51 17 17 41 9 7 11,4 g 15 57 42 18 16 35 9 6 Tabelle 2: Versuchsergebnisse Subsequently, the two phases of the reaction mixture were separated. By means of 1 H-NMR, the epoxide groups and unreacted double bonds of the fatty acid methyl ester in the organic phase were analyzed and the yield of the epoxide groups was determined based on the initial number of double bonds of the fatty acid methyl ester used as starting material. The results are shown in Table 2. example 1 2 3 4 5 6 7 8 (Vergeich) amount Yield Epoxide (%) 3.8 g 18 80 45 13 n / A n / A 9 n / A 7.6 g 15 63 51 17 17 41 9 7 11.4 g 15 57 42 18 16 35 9 6 Table 2: Test results

Wie die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, führt die Verwendung von Esterquats in allen Fällen zu höheren Ausbeuten an Epoxidgruppen als die Verwendung einer aus dem Stand der Technik bekannten alkylsubstituierten quartären Ammoniumverbindung.As the results in Table 2 show, the use of esterquats in all cases leads to higher yields of epoxide groups than the use of a prior art alkyl-substituted quaternary ammonium compound.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2005/000827 A1 [0003] WO 2005/000827 A1 [0003]
  • DE 3027349 A1 [0006, 0020] DE 3027349 A1 [0006, 0020]
  • WO 00/44704 A1 [0020] WO 00/44704 A1 [0020]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Poli et al. [0007] Poli et al. [0007]
  • Evelyne Poli, Jean-Marc Clacens, Joe l Barrault, Yannick Pouilloux: Solvent-free selective epoxidation of fatty esters over a tungsten-based catalyst. Catalysis Today 140 (2009) 19–22. doi:10.1016/j.cattod.2008.07.004 [0007] Evelyne Poli, Jean-Marc Clacens, Joe Barrault, Yannick Pouilloux: Solvent-free selective epoxidation of fatty esters over a tungsten-based catalyst. Catalysis Today 140 (2009) 19-22. doi: 10.1016 / j.cattod.2008.07.004 [0007]

Claims (15)

Verfahren zur Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylestern durch Umsetzung der ungesättigten Fettsäurealkylester mit Wasserstoffperoxid in einem flüssigen Zwei-Phasensystem, welches eine die Fettsäurealkylester umfassende organische Phase und eine Wasserstoffperoxid umfassende wässrige Phase umfasst, in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, welches mindestens eine katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung und ein Phasentransferreagenz umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasentransferreagenz ein Esterquat der Formel (I) ist
Figure DE102014209412A1_0003
wobei die Substituenten R unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoholgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und mindestens einer der Substituenten R eine Alkoholgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen verestert ist, und wobei X für ein Gegenanion steht.
A process for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters by reacting the unsaturated fatty acid alkyl esters with hydrogen peroxide in a liquid two-phase system comprising an organic phase comprising the fatty acid alkyl esters and an aqueous phase comprising hydrogen peroxide in the presence of a catalyst system comprising at least one catalytically active transition metal compound and a phase transfer reagent , characterized in that the phase transfer reagent is an esterquat of the formula (I)
Figure DE102014209412A1_0003
wherein the substituents R independently represent the same or different alkyl or alcohol groups having 1 to 4 carbon atoms and at least one of the substituents R represents an alcohol group having 1 to 4 carbon atoms esterified with a saturated or unsaturated fatty acid having 1 to 30 carbon atoms, and where X - stands for a counteranion.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Veresterungsgrad des Esterquats zwischen 1 und 2 liegt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the degree of esterification of the esterquat is between 1 and 2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Esterquat ein Ester einer quartären Alkanolaminverbindung gemäß den Formeln Formeln (II) oder (III)
Figure DE102014209412A1_0004
Figure DE102014209412A1_0005
mit Z gleich einer oder mehreren, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, wobei X für ein Gegenanion steht.
Method according to one of the preceding claims, characterized in that the esterquat is an ester of a quaternary alkanolamine compound according to the formulas formulas (II) or (III)
Figure DE102014209412A1_0004
Figure DE102014209412A1_0005
where Z is one or more saturated or unsaturated fatty acids of 1 to 30 carbon atoms, where X - is a counteranion.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallverbindung mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Wolfram, Molybdän und Vanadium oder einem Derivat davon umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the transition metal compound comprises at least one metal selected from the group consisting of tungsten, molybdenum and vanadium or a derivative thereof. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung in situ aus metallischem Wolfram, Molybdän und/oder Vanadium oder einem Derivat davon gebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the catalytically active transition metal compound is formed in situ from metallic tungsten, molybdenum and / or vanadium or a derivative thereof. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat von Wolfram, Molybdän und/oder Vanadium ein Oxid, ein gemischtes Oxid, eine sauerstoffhaltige Säure, ein Salz einer sauerstoffhaltigen Säure, ein Carbonylderivat, ein Sulfid, ein Chlorid, ein Oxichlorid oder ein Stearat der Elemente Wolfram, Molybdän und/oder Vanadium ist.A method according to claim 5, characterized in that the derivative of tungsten, molybdenum and / or vanadium, an oxide, a mixed oxide, an oxygen-containing acid, a salt of an oxygen-containing acid, a carbonyl derivative, a sulfide, a chloride, an oxychloride or a stearate of the elements is tungsten, molybdenum and / or vanadium. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung in situ durch Umsetzung mit einem Derivat von Phosphor und/oder Arsen sowie mit Wasserstoffperoxid gebildet wird. Method according to one of claims 5 and 6, characterized in that the catalytically active transition metal compound is formed in situ by reaction with a derivative of phosphorus and / or arsenic and with hydrogen peroxide. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat von Phosphor und/oder Arsen ein Oxid, eine Sauerstoffsäure, ein Salz einer Sauerstoffsäure, ein Sulfid, ein Chlorid, ein Oxychlorid oder ein Fluorid von Phosphor und/oder Arsen ist.A method according to claim 7, characterized in that the derivative of phosphorus and / or arsenic is an oxide, an oxygen acid, a salt of an oxygen acid, a sulphide, a chloride, an oxychloride or a fluoride of phosphorus and / or arsenic. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung in situ durch Umsetzung eines Wolframsäuresalzes mit Phosphorsäure sowie mit Wasserstoffperoxid gebildet wird. Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the catalytically active transition metal compound is formed in situ by reacting a tungstic acid salt with phosphoric acid and with hydrogen peroxide. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ungesättigten Fettsäurealkylestern um Ester von ungesättigten Fettsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und Alkoholen mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen handelt.Process according to any one of the preceding claims, characterized in that the unsaturated fatty acid alkyl esters are esters of unsaturated fatty acids of 2 to 30 carbon atoms and alcohols of 1 to 13 carbon atoms. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkohole ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend: Methanol, Ethanol, Isononanol, 2-Propylheptanol, 1-Pentanol.A method according to claim 10, characterized in that the alcohols are selected from the group comprising: methanol, ethanol, isononanol, 2-propylheptanol, 1-pentanol. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ungesättigten Fettsäurealkylestern um Methylester von ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen handelt.Process according to claim 10 or 11, characterized in that the unsaturated fatty acid alkyl esters are methyl esters of unsaturated fatty acids containing 8 to 20 carbon atoms. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässrigen Phase zwischen 1.5 und 3 eingestellt wird, insbesondere, dass der pH-Wert auf 2 eingestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pH of the aqueous phase is adjusted between 1.5 and 3, in particular that the pH is adjusted to 2. Verwendung eines Phasentransferreagenz für die Epoxidierung von ungesättigten Fettsäurealkylestern, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasentransferreagenz ein Esterquat der Formel (I) ist
Figure DE102014209412A1_0006
wobei die Substituenten R unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Alkoholgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und mindestens einer der Substituenten R eine Alkoholgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen verestert ist, und wobei X für ein Gegenanion steht.
Use of a phase transfer reagent for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters, characterized in that the phase transfer reagent is an esterquat of the formula (I)
Figure DE102014209412A1_0006
wherein the substituents R independently represent the same or different alkyl or alcohol groups having 1 to 4 carbon atoms and at least one of the substituents R represents an alcohol group having 1 to 4 carbon atoms esterified with a saturated or unsaturated fatty acid having 1 to 30 carbon atoms, and where X - stands for a counteranion.
Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ungesättigten Fettsäurealkylestern um Methylester von ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen handelt.Use according to Claim 14, characterized in that the unsaturated fatty acid alkyl esters are methyl esters of unsaturated fatty acids containing 8 to 20 carbon atoms.
DE102014209412.7A 2014-05-19 2014-05-19 Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters Withdrawn DE102014209412A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209412.7A DE102014209412A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters
PCT/EP2015/060556 WO2015177011A1 (en) 2014-05-19 2015-05-13 Phase-transfer reagent for the epoxidation of unsaturated fatty acid alkyl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209412.7A DE102014209412A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209412A1 true DE102014209412A1 (en) 2015-11-19

Family

ID=53181286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209412.7A Withdrawn DE102014209412A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014209412A1 (en)
WO (1) WO2015177011A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2732895T3 (en) 2016-12-02 2019-11-26 Evonik Operations Gmbh Catalytic oxidation of 3,5,5-trimethylcyclohexa-3-en-1-one (β-isophorone) with hydrogen peroxide to give 2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1,4-dione (keto-isophorone )

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027349A1 (en) 1979-07-19 1981-02-12 Donegani Guido Ist METHOD FOR THE CATALYTIC EPOXYDATION OF OLEFINS
WO2000044704A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Novance Method for expoxidizing or dihydroxilating unsaturated fatty acids
WO2005000827A1 (en) 2003-06-18 2005-01-06 Degussa Ag Process for the epoxidation of propene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602254A1 (en) * 1986-01-25 1987-07-30 Basf Ag METHOD FOR THE PRODUCTION OF OXIRANYLCARBONIC ACID ESTERS
EP1918358B1 (en) * 2006-10-11 2012-08-01 Cognis IP Management GmbH Process for the partial hydrogenation of fatty acid esters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027349A1 (en) 1979-07-19 1981-02-12 Donegani Guido Ist METHOD FOR THE CATALYTIC EPOXYDATION OF OLEFINS
WO2000044704A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Novance Method for expoxidizing or dihydroxilating unsaturated fatty acids
WO2005000827A1 (en) 2003-06-18 2005-01-06 Degussa Ag Process for the epoxidation of propene

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Evelyne Poli, Jean-Marc Clacens, Joe l Barrault, Yannick Pouilloux: Solvent-free selective epoxidation of fatty esters over a tungsten-based catalyst. Catalysis Today 140 (2009) 19-22. doi:10.1016/j.cattod.2008.07.004
Poli et al.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015177011A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330247B1 (en) Catalytic oxidation of 3,5,5-trimethylcyclohexa-3-ene-1-one (beta-isophorone) with hydrogen peroxide to 2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1,4-dion (keto isophorone)
EP0483197B1 (en) Alkoxylation products of carboxylic acids and/or carboxylic acid derivatives containing oh groups
EP0335295A2 (en) Process for the preparation of esters of carboxylic acids and alkylene glycol ethers, and their use
EP0167872B1 (en) Process for the production of amines
EP0025961B1 (en) Process for the production of 1,2-diols containing a higher number of carbon atoms
DE2446830C3 (en) Process for the epoxidation of olefins
DE102009032235B4 (en) Process for the preparation of 1-alkylglycerol ethers
DE102014209412A1 (en) Phase transfer reagent for the epoxidation of fatty acid alkyl esters
DE2616934A1 (en) METHOD OF EPOXIDIZING OLEFINS
DE2126280B2 (en) DIGLYCIDYLESTERS OF BRANCHED CHAIN ALKANE-OMEGA, OMEGA'-DICARBONIC ACIDS, THEIR PRODUCTION AND USE
EP0229340B1 (en) Process for producing liquid, highly-concentrated amine oxides
DE2254572C3 (en) Azo diisobutyric acid ester
WO2015036342A1 (en) Method for producing alkane caboxylic acids
EP0785929B1 (en) Process for preparing epoxide group-containing organic compounds
DE2201455C3 (en) Process for the production of aldehydes
DE102005009133B4 (en) Process for the preparation of alkylene glycols
EP0648736B1 (en) Process for the preparation of secondary or tertiary amines
EP0010165A1 (en) Process for the preparation of 6-hydroxypyrid-2-ones
DE2538307C3 (en) Process for the preparation of dimethylaminobenzene sulfonates
DE1243677B (en) Process for the production of sulfonic acid esters
DE1917658C3 (en) Hydroxycarboxylic acid nitriles
EP0150411A1 (en) Process for the preparation of substituted quinazoline-2,4(1H,3H)-diones
DE1643635B2 (en) Process for the production of Hydroxyäthylencarbamatäthern
EP3878834A1 (en) Method for deodorizing 1,2-alkanediols by distillation
DE2337455A1 (en) Pure 2-amino-3,5-dibromo-benzylamine prepn - by reacting 2-acylamino-3,5-dibromobenzylalcohol with N-methyl cyclohexylamine in presence of base

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee