DE102014207976A1 - Schalteranordnung - Google Patents
Schalteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014207976A1 DE102014207976A1 DE102014207976.4A DE102014207976A DE102014207976A1 DE 102014207976 A1 DE102014207976 A1 DE 102014207976A1 DE 102014207976 A DE102014207976 A DE 102014207976A DE 102014207976 A1 DE102014207976 A1 DE 102014207976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe element
- switch arrangement
- arrangement according
- electrode
- sensor electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/962—Capacitive touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H2003/0293—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K2017/9602—Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/96054—Double function: touch detection combined with detection of a movable element
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960755—Constructional details of capacitive touch and proximity switches
- H03K2217/96077—Constructional details of capacitive touch and proximity switches comprising an electrode which is floating
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960785—Capacitive touch switches with illumination
- H03K2217/96079—Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung mit einem eine Sensorelektrode 12 aufweisenden kapazitiven Näherungssensor zur Erfassung einer Betätigung durch das Annähern des Erdpotentials eines Benutzers sowie mit einer mechanisch betätigbaren Einrichtung. Die mechanisch betätigbare Einrichtung ist ein einen Schaltweg zwischen einer Nichtbetätigungslage und einer Betätigungslage überwindendes, bewegbares Tastelement 6 ist, durch das in der Betätigungslage ein Schalter 8 mechanisch betätigbar ist und wobei das Tastelement 6 die Sensorelektrode 12 des kapazitiven Näherungssensors trägt, die mit einer feststehenden weiteren Elektrode 3 kapazitiv gekoppelt ist, wobei die weitere Elektrode 3 mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Kapazitätsänderung an der Sensorelektrode 12 verbunden ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung mit einem eine Sensorelektrode aufweisenden kapazitiven Näherungssensor zur Erfassung einer Betätigung durch das Annähern des Erdpotentials eines Benutzers sowie mit einer mechanisch betätigbaren Einrichtung.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine Schalteranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Bauteile- und Bauraumbedarf das Schalten nur einer ersten Schaltfunktion oder einer zweiten Schaltfunktion oder sowohl der ersten als auch einer zweiten Schaltfunktion ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mechanisch betätigbare Einrichtung ein einen Schaltweg zwischen einer Nichtbetätigungslage und einer Betätigungslage überwindendes, bewegbares Tastelement ist, durch das in der Betätigungslage ein Schalter mechanisch betätigbar ist und wobei das Tastelement die Sensorelektrode des kapazitiven Näherungssensors trägt, die mit einer feststehenden weiteren Elektrode kapazitiv gekoppelt ist, wobei die weitere Elektrode mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Kapazitätsänderung an der Sensorelektrode verbunden ist.
- Wird z. B. die Hand des Benutzers zu dem Tastelement geführt und ggf. das Tastelement mit dem Finger berührt, verschieben sich die Ladungen auf der Sensorelektrode und durch die kapazitive Kopplung auch auf der weiteren Elektrode. Diese Veränderung der Ladungen wird dann von der Auswerteeinheit erfasst und die erste Schaltfunktion ausgelöst.
- Wird darüber hinaus auch noch das Tastelement durch Druckbeaufschlagung mit dem Finger aus der Nichtbetätigungslage in die Betätigungslage bewegt, erfolgt zusätzlich zur Auslösung der ersten Schaltfunktion auch noch eine mechanische Betätigung des Schalters und damit eine Auslösung auch der zweiten Schaltfunktion.
- Bei der Bewegung des Tastelements erfolgt aber keine Änderung der Kapazität an der Sensorelektrode.
- Wird das Tastelement durch Druckbeaufschlagung mit einem nicht Erdpotential aufweisenden Gegenstand aus der Nichtbetätigungslage in die Betätigungslage bewegt, erfolgt ohne Auslösung der ersten Schaltfunktion eine mechanische Betätigung des Schalters und damit eine Auslösung nur der zweiten Schaltfunktion.
- Da alle Schaltfunktionen durch ein und dasselbe Tastelement erfolgen, wird der Bauteileaufwand und der Bauraumbedarf gering gehalten.
- Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die Schalteranordnung in einem Fahrzeug insbesondere im Cockpitbereich angewandt wird, da dort nur wenig Bauraum vorhanden ist.
- Auch ist dann eine Ablenkung des Fahrers vom Fahrgeschehen niedrig, da seine Betätigungshand beim Auslösen der ersten Schaltfunktion sich bereits in der Position befindet, in der er ggf. auch die zweite Schaltfunktion auslösen kann.
- In einfacher Ausbildung kann die weitere Elektrode über Leiterbahnen mit der Auswerteeinheit verbunden sein, wobei die weitere Elektrode, die Leiterbahnen und die Auswerteeinheit auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
- Bauraumsparend und rationell herstellbar ist es dabei, wenn auch der mechanisch betätigbare Schalter auf der Leiterplatte angeordnet ist.
- Dabei kann sich die Ebene der Leiterplatte quer zur Bewegungsrichtung des Tastelements erstrecken und die Leiterplatte eine von der weiteren Elektrode ganz oder teilweise umschlossenen Durchtauchöffnung aufweisen, durch die ein sich in Bewegungsrichtung des Tastelements erstreckender Tastelementfortsatz des Tastelements hindurchragt, der einen Sensorelektrodenfortsatz trägt.
- Weist das Tastelement einen in Bewegungsrichtung des Tastelements durchleuchtbaren oder durchscheinbaren Bereich auf, der von einer auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Tastelements angeordneten Lichtquelle durchleuchtbar oder durchscheinbar ist, so ist das Tastelement auch im Dunklen schnell auffindbar. Darüber hinaus kann damit das Tastelement auch eine durchleuchtbare Symbolbeleuchtung aufweisen.
- Zur leichten Betätigbarkeit kann das Tastelement plattenartig ausgebildet sein.
- Damit das Tastelement nach einer Schalterbetätigung automatisch seine Nichtbetätigungslage wieder einnimmt, ist das Tastelement vorzugsweise entgegen einer Federkraft aus seiner Nichtbetätigungslage in seine Betätigungslage bewegbar.
- Die Sensorelektrode kann eine in das als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete Tastelement miteingespritzte Sensorelektrode sein.
- Es ist aber auch möglich, dass die Sensorelektrode aus einer auf dem Tastelement angeordneten Beschichtung aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
- Zur weiteren Bauteil- und Montageverringerung kann aber auch das Tastelement und/oder der Tastelementfortsatz aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schalteranordnung.
- Die dargestellte Schalteranordnung weist eine Leiterplatte
1 auf, die mit einer durchgehenden Durchtauchöffnung2 versehen ist. Auf der Oberseite der Leiterplatte1 ist die Durchtauchöffnung2 umschließend eine Elektrode3 aufgebracht, von der eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordnete Durchkontaktierungen4 auf die Unterseite der Leiterplatte1 führen. Die Durchkontaktierungen4 sind nicht dargestellt auf der Unterseite der Leiterplatte1 mit einer Auswerteelektronik elektrisch leitend verbunden. - Rechtwinklig zur Ebene der Leiterplatte
1 ragt ein Tastelementfortsatz5 durch die Durchtauchöffnung2 , wobei der Tastelementfortsatz5 an seinem oberen Ende ein plattenartiges Tastelement6 aufweist, dessen Ebene sich parallel zur Ebene der Leiterplatte1 erstreckt. - Das Tastelement
6 ist an seiner Oberfläche mit einer Sensorelektrode12 eines kapazitiven Näherungsschalters und der Tastelementfortsatz5 mit einem mit der Sensorelektrode12 elektrisch leitend verbundenen Sensorelektrodenfortsatz13 bedeckt. - In einem Abstand parallel zum Tastelementfortsatz
5 weist das Tastelement6 einen zur Leiterplatte1 gerichteten Betätigungszapfen7 auf, der in der von der Leiterplatte1 entfernteren Nichtbetätigungslage des Tastelements6 um einen Schaltweg von einem auf der Leiterplatte1 angeordneten, mechanisch betätigbaren Schalter8 entfernt ist. - Im Bereich zwischen dem Tastelementfortsatz
5 und dem Betätigungszapfen7 weist das Tastelement6 einen Durchbruch auf, der einen durchleuchtbaren Bereich9 des Tastelements6 bildet. Unter diesem durchleuchtbaren Bereich9 ist auf der Leiterplatte eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle10 angeordnet. - Bei Annäherung und Berühren der Sensorelektrode
12 des Tastelements6 durch z. B. den Finger11 eines Erdpotential aufweisenden Benutzers verschieben sich die Ladungen auf der Sensorelektrode12 . Diese Ladungsverschiebung wird über den Sensorelektrodenfortsatz13 durch kapazitive Kopplung auf die Elektrode3 übertragen und der Auswerteeinheit zugeführt und damit eine erste Schaltfunktion ausgelöst. - Die zu übertragende Kapazität von Finger
11 und Sensorelektrode12 hat durch die Bewegung des Tastelementfortsatzes5 und des Sensorelektrodenfortsatzes13 keine Änderung an dem von Sensorelektrodenfortsatz13 und Elektrode3 gebildeten Kondensator zur Folge. - Erfolgt kein weiteres Betätigen des Tastelements
6 bleibt es bei dem Auslösen dieser ersten Schaltfunktion. - Wird das Tastelement
6 entgegen einer Federkraft aus der angehobenen Nichtbetätigungslage in eine Betätigungslage gedrückt, in der der Betätigungszapfen7 zur Beaufschlagung des Schalters8 gelangt, so wird von diesem eine zweite Schaltfunktion ausgelöst. - Erfolgt das Niederdrücken durch den Erdpotential aufweisenden Finger
11 , so kommt es zu einem Auslösen sowohl der ersten als auch der zweiten Schaltfunktion. - Erfolgt ein Niederdrücken des Tastelements
6 mittels eines nicht Erdpotential aufweisenden Gegenstandes wie z. B. eines Kunststoffstabs, so wird nur die zweite Schaltfunktion durch den Schalter8 ausgelöst. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Leiterplatte
- 2
- Durchtauchöffnung
- 3
- Elektrode
- 4
- Durchkontaktierungen
- 5
- Tastelementfortsatz
- 6
- Tastelement
- 7
- Betätigungszapfen
- 8
- Schalter
- 9
- durchleuchtbarer Bereich
- 10
- Lichtquelle
- 11
- Finger
- 12
- Sensorelektrode
- 13
- Sensorelektrodenfortsatz
Claims (9)
- Schalteranordnung mit einem eine Sensorelektrode (
12 ) aufweisenden kapazitiven Näherungssensor zur Erfassung einer Betätigung durch das Annähern des Erdpotentials eines Benutzers sowie mit einer mechanisch betätigbaren Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch betätigbare Einrichtung ein einen Schaltweg zwischen einer Nichtbetätigungslage und einer Betätigungslage überwindendes, bewegbares Tastelement (6 ) ist, durch das in der Betätigungslage ein Schalter (8 ) mechanisch betätigbar ist und wobei das Tastelement (6 ) die Sensorelektrode (12 ) des kapazitiven Näherungssensors trägt, die mit einer feststehenden weiteren Elektrode (3 ) kapazitiv gekoppelt ist, wobei die weitere Elektrode (3 ) mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Kapazitätsänderung an der Sensorelektrode (12 ) verbunden ist. - Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (
3 ) über Leiterbahnen mit der Auswerteeinheit verbunden ist, wobei die weitere Elektrode (3 ), die Leiterbahnen und die Auswerteeinheit auf einer Leiterplatte (1 ) angeordnet sind. - Schalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanisch betätigbare Schalter (
8 ) auf der Leiterplatte (1 ) angeordnet ist. - Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ebene der Leiterplatte (
1 ) quer zur Bewegungsrichtung des Tastelements (6 ) erstreckt und die Leiterplatte (1 ) eine von der weiteren Elektrode (3 ) ganz oder teilweise umschlossenen Durchtauchöffnung (2 ) aufweist, durch die ein sich in Bewegungsrichtung des Tastelements (6 ) erstreckender Tastelementfortsatz (5 ) des Tastelements (6 ) hindurchragt, der einen Sensorelektrodenfortsatz (13 ) trägt. - Schalteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (
6 ) einen in Bewegungsrichtung des Tastelements (6 ) durchleuchtbaren oder durchscheinbaren Bereich (9 ) aufweist, der von einer auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Tastelements (6 ) angeordneten Lichtquelle (10 ) durchleuchtbar oder durchscheinbar ist. - Schalteranordnung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (
6 ) plattenartig ausgebildet sind. - Schalteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (
6 ) entgegen einer Federkraft aus seiner Nichtbetätigungslage in seine Betätigungslage bewegbar ist. - Schalteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektrode aus einer auf dem Tastelement angeordneten Beschichtung aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
- Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement und/oder der Tastelementfortsatz aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207976.4A DE102014207976A1 (de) | 2014-04-28 | 2014-04-28 | Schalteranordnung |
PCT/EP2015/058856 WO2015165805A1 (de) | 2014-04-28 | 2015-04-23 | Schalteranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207976.4A DE102014207976A1 (de) | 2014-04-28 | 2014-04-28 | Schalteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014207976A1 true DE102014207976A1 (de) | 2016-01-28 |
Family
ID=52998154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014207976.4A Withdrawn DE102014207976A1 (de) | 2014-04-28 | 2014-04-28 | Schalteranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014207976A1 (de) |
WO (1) | WO2015165805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113661A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Kraftfahrzeugbedienvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004044378A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-30 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Schaltereinheit |
TWI407336B (zh) * | 2007-11-22 | 2013-09-01 | Htc Corp | 電子裝置及其輸入模組 |
-
2014
- 2014-04-28 DE DE102014207976.4A patent/DE102014207976A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-04-23 WO PCT/EP2015/058856 patent/WO2015165805A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113661A1 (de) * | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Kraftfahrzeugbedienvorrichtung |
DE102017113661B4 (de) * | 2017-06-21 | 2021-03-04 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Kraftfahrzeugbedienvorrichtung |
US11192450B2 (en) | 2017-06-21 | 2021-12-07 | Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh | Motor vehicle operating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015165805A1 (de) | 2015-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1736354B1 (de) | Bedienelement mit Näherungssensor | |
EP1925080B1 (de) | Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltgerät mit einem solchen | |
EP1925082B1 (de) | Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltsgerät mit einem solchen | |
EP1925081B1 (de) | Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltgerät mit einem solchen | |
DE102014107559A1 (de) | Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2007025851A1 (de) | Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltsgerät mit einem solchen | |
DE102011111349A1 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug | |
EP3143696B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät | |
DE102017218243B3 (de) | Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug | |
WO2012069203A1 (de) | Bedienvorrichrung | |
DE202014010818U1 (de) | Verbessertes Bedienelement mit Schaltmatte | |
EP2700166B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente | |
DE102014207976A1 (de) | Schalteranordnung | |
DE102018107884A1 (de) | Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedienung in Abhängigkeit von zwei physikalischen Parametern durchführbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren | |
DE102015107498A1 (de) | Gefügige näherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren | |
WO2018234362A1 (de) | Kraftfahrzeugbedienvorrichtung | |
EP3205022B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät | |
DE102017113659B4 (de) | Kraftfahrzeugbedienvorrichtung | |
WO2011032898A1 (de) | Kapazitive tastvorrichtung | |
DE102015109548A1 (de) | Näherungsschalteranordnung mit gefügiger Oberfläche und Vertiefung | |
DE102015109549A1 (de) | Näherungsschalteranordnung mit einer Furche zwischen benachbarten Näherungssensoren | |
DE102020131445B4 (de) | Bedienvorrichtung | |
WO2013120787A1 (de) | Kapazitiver schalter | |
DE202020005745U1 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE202020005726U1 (de) | Bedienvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |