DE102014207105B3 - Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage - Google Patents

Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014207105B3
DE102014207105B3 DE102014207105.4A DE102014207105A DE102014207105B3 DE 102014207105 B3 DE102014207105 B3 DE 102014207105B3 DE 102014207105 A DE102014207105 A DE 102014207105A DE 102014207105 B3 DE102014207105 B3 DE 102014207105B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind power
engine
shaft
power generator
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014207105.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014207105.4A priority Critical patent/DE102014207105B3/de
Priority to PCT/EP2015/050116 priority patent/WO2015104267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207105B3 publication Critical patent/DE102014207105B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung, wobei die Anlage mindestens einen Windkraftgenerator (1) und einen Motor (9) umfasst, wobei der mindestens eine Windkraftgenerator (1) und der Motor (9) mechanisch gekoppelt sind, wobei der Windkraftgenerator (1) als Ersatz für Rotorblätter mit einem Spitzengewichtsträger (2) bestückt ist sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage.
  • Moderne Windkraftanlagen zur Stromerzeugung umfassen unter anderem einen Windkraftgenerator, der auf einem sogenannten Turm installiert ist. Windkraftgeneratoren wandeln mechanische in elektrische Leistung um und können z. B. als Drehstrom-Asynchron- oder Synchron-Generatoren ausgebildet sein. Derartige Windkraftgeneratoren sind hierbei mechanisch für einen Betrieb mit Rotorblättern ausgelegt. Der Betrieb mit diesen in der Regel langen Rotorblättern erfordert jedoch, wie vorhergehend erläutert, die Installation hoch über einem Erdboden.
  • Es ist wünschenswert, einen Einsatzbereich für Windkraftgeneratoren zu erweitern.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird eine bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung. Die Anlage umfasst mindestens einen Windkraftgenerator. Der Windkraftgenerator kann hierbei einen Generator bezeichnen, der, insbesondere elektrisch und/oder mechanisch, auf einen Betrieb mit Rotorblättern ausgelegt ist. Derartige Windkraftgeneratoren sind bereits auf dem Markt erhältlich. Der Windkraftgenerator kann hierbei direkt auf dem Boden, insbesondere also ohne Turm, montiert sein. Selbstverständlich kann aber noch ein entsprechendes Befestigungselement, z. B. eine Befestigungsplatte oder ein Fundament zwischen Windkraftgenerator und Boden angeordnet sein. Wesentlich ist, dass der Windkraftgenerator in Bodennähe montiert ist.
  • Weiter umfasst die Anlage mindestens einen Motor. Der Motor kann hierbei eine beliebige Einrichtung zur Erzeugung einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmoments sein. Der Motor kann beispielsweise als Elektromotor, als Verbrennungskraftmotor oder als Gasturbine ausgebildet sein.
  • Der mindestens eine Windkraftgenerator, insbesondere eine Antriebswelle des Windkraftgenerators, und der Motor, insbesondere eine Abtriebswelle des Motors, sind mechanisch gekoppelt. Eine mechanische Kopplung kann hierbei eine Kopplung bezeichnen, über die Drehmomente, Drehrichtungen, Drehzahlen und/oder Kräfte übertragen und/oder gewandelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Windkraftgenerator als Ersatz für Rotorblätter mit einem Spitzengewichtsträger bestückt.
  • Der Spitzengewichtsträger kann hierbei ein Element oder Bauteil bezeichnen, welches zwei oder mehr als zwei freie Enden aufweist oder ausbildet, die um einen Mittelpunkt oder eine Mittelachse des Spitzengewichtsträgers herum angeordnet sind, wobei an den freien Enden jeweils ein Gewicht mit einer vorbestimmten Masse befestigt oder ausgebildet ist. Insbesondere können die freien Enden mit vorbestimmten radialen Abständen von dem Mittelpunkt oder der Mittelachse, insbesondere auf einer Kreislinie um den Mittelpunkt/die Mittelachse, des Spitzengewichtsträgers herum angeordnet sein. Der Spitzengewichtsträger kann hierbei an der Antriebswelle des Windkraftgenerators befestigt sein.
  • Der Spitzengewichtsträger kann hierbei einen Rotor einer Windkraftanlage ersetzen oder mechanisch simulieren, wobei die Masse der Gewichte und/oder deren Abstand von dem Mittelpunkt oder der Mittelachse derart gewählt ist, dass ein Trägheitsmoment des Spitzengewichtsträgers dem Trägheitsmoment eines Rotorblattes entspricht oder nicht mehr als ein vorbestimmtes Maß von diesem abweicht. Das Trägheitsmoment kann hierbei bezüglich einer Drehachse des Windkraftgenerators bestimmt werden, wobei die Drehachse der vorhergehend erläuterten Mittelachse des Spitzengewichtsträgers entsprechen kann. Insbesondere ist aber der radiale Abstand der freien Enden (sehr) viel kürzer als die Länge eines Rotorblatts eines Rotors mit gleichem oder vergleichbarem Trägheitsmoment.
  • Beispielsweise kann der Spitzengewichtsträger ein stabförmiges Element und zwei Gewichte umfassen, wobei die Gewichte an freien Enden des stabförmigen Elements angeordnet oder ausgebildet sind, wobei ein zentraler Abschnitt des stabförmigen Elements an der Antriebswelle befestigt ist. Selbstverständlich kann der Spitzengewichtsträger auch als vielzackiger Stern mit mehr als zwei Zacken ausgebildet sein, wobei an den freien Enden der zackenbildenden Struktur jeweils Gewichte angeordnet oder ausgebildet sind. Ein Schwerpunkt eines Abschnitts des Spitzengewichtsträgers, der ein freies Ende ausbildet und somit eines der Rotorblätter mechanisch simuliert bzw. ersetzt, kann somit im Bereich des freien Endes angeordnet sein. Ein Mittelpunkt des vielzackigen Sterns kann an der Antriebswelle des Windkraftgenerators befestigt sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein auf den Betrieb mit einem Rotor ausgelegter Windkraftgenerator bodenmontiert verwendet werden kann, um Strom zu erzeugen, da die Spitzengewichtsträger derart ausgelegt werden können, dass eine maximale Dimension, beispielsweise eine maximale Länge von Zacken, kleiner als die eines entsprechenden Rotors sind.
  • Die vorgeschlagene Anlage ermöglicht weiterhin in vorteilhafter Weise einen Betrieb eines Windkraftgenerators mit beliebigen Energieformen, beispielsweise mit elektrischer Energie, mit Gas oder Kraftstoff. Da derartige Energieträger in vorteilhafter Weise nachhaltig erzeugt werden können, z. B. Biogas oder Biodiesel, kann somit ebenfalls eine ökologische Erzeugung von Strom unter Nutzung vorhandener und bereits erhältlicher Windkraftgeneratoren erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Motor über mindestens ein Getriebe mit dem mindestens einen Windkraftgenerator mechanisch gekoppelt. Das Getriebe, insbesondere eine Eingangswelle des Getriebes, kann hierbei mit dem Motor, insbesondere einer Abtriebswelle des Motors, mechanisch gekoppelt sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Drehzahl des Motors, beispielsweise eine Drehzahl in einem optimalen Betriebspunkt, z. B. in einem hinsichtlich eines Wirkungsgrades optimalen Betriebspunktes, des Motors, in eine zum Betrieb des Windkraftgenerators benötigte Drehzahl, beispielsweise eine Drehzahl im Bereich von 15 bis 20 U/min, gewandelt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anlage zwei Windkraftgeneratoren. Hierbei können beide Windkraftgeneratoren gleichzeitig mechanisch mit dem Motor gekoppelt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Anlage drei, vier oder mehr Windkraftgeneratoren umfasst, die jeweils mechanisch mit dem Motor gekoppelt sind.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die vom Motor erzeugte Energie aufgeteilt werden kann, wobei jeweils ein Windkraftgenerator einen Teil der vom Motor bereitgestellten mechanischen Energie in elektrische Energie umwandelt. Dies ermöglicht den Betrieb der Anlage mit leistungsstarken Motoren.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Windkraftgeneratoren über eine Welle mechanisch gekoppelt. Dies kann bedeuten, dass diese Verbindungswelle einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen Windkraftgeneratoren ausbildet, wobei jedoch noch weitere Kopplungselemente vorgesehen sein können. Weiter ist die Welle zwischen den Windkraftgeneratoren über ein weiteres Getriebe mit dem Motor mechanisch gekoppelt. Das weitere Getriebe ist vorzugsweise ein Kegelradgetriebe. Allerdings kann das weitere Getriebe auch ein Schneckengetriebe sein.
  • Beispielsweise kann eine Eingangswelle des weiteren Getriebes mechanisch mit dem Motor, insbesondere einer Abtriebswelle des Motors, gekoppelt sein, wobei die Eingangswelle des weiteren Getriebes über das weitere Getriebe mit der Welle zwischen den Windkraftgeneratoren, die Ausgangswellen des weiteren Getriebes bereitstellen kann, mechanisch gekoppelt ist. Die Welle zwischen den Windkraftgeneratoren kann eine Ausgangswelle des weiteren Getriebes sein. Weiter stellt die Welle zwischen den Windkraftgeneratoren einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen dem Motor und den jeweiligen Windkraftgeneratoren bereit.
  • Selbstverständlich ist auch eine andere Art der mechanischen Kopplung zwischen der Welle zwischen den Generatoren und dem Motor, insbesondere der Abtriebswelle des Motors, vorstellbar.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Verteilung der vom Motor erzeugten Energie auf mindestens zwei Windkraftgeneratoren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Getriebe, insbesondere eine Eingangswelle des weiteren Getriebes, über ein Kreuzgelenk und/oder über eine Kardanwelle und/oder über ein Getriebe, insbesondere das vorhergehend erläuterte Getriebe, mit dem Motor, insbesondere einer Abtriebswelle des Motors, mechanisch gekoppelt. Hierbei kann/können also das Kreuzgelenk, die Kardanwelle und/oder das Getriebe jeweils einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen dem weiteren Getriebe und dem Motor ausbilden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine mechanisch einfache Verbindung zwischen dem Motor und einem oder mehreren Windkraftgeneratoren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Spitzengewichtsträger über eine Bogenwelle mit dem Motor mechanisch gekoppelt. Die Bogenwelle kann hierbei einen Teil der mechanischen Kopplung zwischen dem Windkraftgenerator und dem Motor ausbilden.
  • Die Bogenwelle kann hierbei ein mechanisches Element oder Bauteil bezeichnen, welches eine zentrale Mittelachse aufweisen kann, wobei ein zentraler Abschnitt der Bogenwelle auf der Mittelachse angeordnet ist, wobei sich ein Verbindungsabschnitt von dem zentralen Abschnitt weg erstreckt und ein freies Ende ausbildet, wobei der Verbindungsabschnitt derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass das freie Ende entlang der Mittelachse vor bzw. hinter dem zentralen Abschnitt und in Bezug auf die Mittelachse in radialer Richtung mit einem vorbestimmten Abstand von der Mittelachse beabstandet angeordnet ist.
  • Die freien Enden der Bogenwelle können hierbei vorzugsweise an einem Gewicht und/oder an einem freien Ende des vorhergehend erläuterten Spitzengewichtsträgers mechanisch befestigt sein. Insbesondere kann also die Bogenwelle die gleiche Anzahl von freien Enden wie der Spitzengewichtsträger aufweisen, wobei jedes freie Ende der Bogenwelle mit einem freien Ende und/oder einem Gewicht des Spitzengewichtsträgers mechanisch verbunden ist.
  • Hierdurch wirkt ein von dem Motor erzeugtes und über einen Teil der mechanischen Kopplung übertragenes Drehmoment direkt an oder in den Bereich der Gewichte des Spitzengewichtsträgers, wodurch sich eine mechanische Belastung für den Spitzengewichtsträgers vorteilhafterweise verringert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Windkraftgenerator ein getriebeloser Windkraftgenerator.
  • In diesem Fall kann der Spitzengewichtsträger wie die vorhergehend erläuterte Bogenwelle ausgeführt sein, wobei Gewichte an freien Enden befestigt sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Windkraftgenerator ein Windkraftgenerator mit Getriebe. In diesem Fall kann der Spitzengewichtsträger an einer Eingangswelle des Getriebes befestigt sein, wobei eine Ausgangswelle des Getriebes mit einer Antriebswelle des Generators verbunden ist, insbesondere mechanisch starr verbunden ist.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage gemäß einer der vorhergehend erläuterten Ausführungsformen. Hierbei wird der Motor mit einer vorbestimmten Drehzahl betrieben. Insbesondere kann der Motor derart gesteuert werden, dass eine gewünschte Drehzahl, insbesondere des Motors und/oder des Windkraftgenerators, erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird dauerhaft oder mit Pausen Strom produziert.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage,
  • 2 eine Detaildarstellung der einzelnen Bestandteile und
  • 3 einen als Bogenwelle ausgebildeten Spitzengewichtsträger.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Anlage schematisch dargestellt. Die Anlage umfasst zwei Windgeneratoren 1, die auch als Windkraftgeneratoren bezeichnet werden können. Jeder Windgenerator 1 ist hierbei mit einem Spitzengewichtsträger 2 bestückt. Hierbei ist dargestellt, dass die Spitzengewichtsträger 2 an einer Antriebswelle 14 der Windgeneratoren 1 befestigt sind. An freien Enden der Spitzengewichtsträger 2 sind Gewichte 10 befestigt.
  • Weiter sind die der Spitzengewichtsträger 2 jeweils an freien Enden einer Welle 6 zwischen den Windgeneratoren 1 befestigt. Hierbei sind die Spitzengewichtsträger 2 jeweils über eine Bogenwelle 3 mit den freien Enden der Welle 6 verbunden, wobei freie Enden der Bogenwelle 3 mit freien Enden des Spitzengewichtsträgers 2 mechanisch verbunden sind.
  • Es ist dargestellt, dass ein zentraler Abschnitt 11 der Bogenwellen 3 jeweils an einem freien Ende der Welle 6 befestigt sind, wobei freie Enden der Bogenwellen 3 jeweils an einem freien Ende der Spitzengewichtsträger 2 bzw. an einem Gewicht 10 der Spitzengewichtsträger 2 befestigt sind. Hierbei sind die freien Enden der Bogenwellen 3 entlang einer zentralen Symmetrieachse der Bogenwellen 3, die einer zentralen Symmetrieachse der Welle 6 entsprechen kann, jeweils vor dem zentralen Abschnitt 11 angeordnet.
  • Die Welle 6 erstreckt sich durch ein weiteres Getriebe 4. Weiter dargestellt ist, dass das weitere Getriebe 4 über ein Kreuzgelenk 5, eine Kardanwelle 7 und ein Getriebe 8 mit einem Motor 9 mechanisch gekoppelt ist. Über das Kreuzgelenk 5 und das weitere Getriebe 4 ist die Welle 6 mit der Kardanwelle 7 mechanisch gekoppelt.
  • Wird der Motor 9 betrieben, so wird die Kardanwelle 7 über das Getriebe 8 in eine Drehbewegung, die durch Pfeile symbolisch angedeutet ist, versetzt, die wiederum über das Kreuzgelenk 5 und das weitere Getriebe 4 auf die Welle 6 zwischen den Windgeneratoren 1 übertragen wird. Die Drehbewegung der Welle 6 ist hierbei ebenfalls symbolisch über Pfeile dargestellt. Über die Bogenwellen 3 wird jeweils das Moment unmittelbar im Bereich der Gewichte 10 auf die Spitzengewichtsträger 2 übertragen.
  • 2 stellt eine Explosionszeichnung der einzelnen Elemente dar. Mit Bezugszeichen 1 ist ein Windgenerator 1 mit einer Antriebswelle 14 schematisch dargestellt.
  • Weiter ist schematisch ein Spitzengewichtsträger 2 dargestellt, wobei jeweils teilkugel- bzw. teilellipsoidförmige Gewichte 10 an freien Enden eines stabförmigen Elements 12 des Spitzengewichtsträgers 10 dargestellt sind. Weiter dargestellt ist ein zentraler Abschnitt 13 des Spitzengewichtsträgers 2, der an einer Antriebswelle 14 der Windgeneratoren 1 befestigt werden kann. Die Gewichte 10 sind mit gleichem Abstand von dem zentralen Abschnitt 13 beabstandet.
  • Weiter dargestellt ist eine Bogenwelle 3 mit einem zentralen Abschnitt 11 und sich sowohl in einer axialen Richtung als auch in einer radialen Richtung von dem zentralen Abschnitt weg erstreckenden Verbindungsabschnitten 15, die jeweils ein freies Ende ausbilden. An den freien Enden sind jeweils Verbindungselemente 16, z. B. Schrauben, zur Befestigung an einem Spitzengewichtsträger 2 vorgesehen.
  • Weiter dargestellt ist eine schematische Darstellung eines weiteren Getriebes 4 mit einer Eingangswelle 4b und einer Ausgangswelle 4a, wobei die Ausgangswelle 4a der Welle 6 zwischen den Windkraftgeneratoren 1 entspricht (siehe 1).
  • Weiter schematisch dargestellt ist ein Kreuzgelenk 5, die Welle 6 zwischen den Windgeneratoren 1, die Kardanwelle 7 sowie das Getriebe 8 mit dem Motor 9.
  • 3 zeigt schematisch einen als Bogenwelle 3 ausgebildeten Spitzengewichtsträger 2. Hierbei sind Gewichte 10, die in 3 quaderförmig ausgebildet sind, direkt an freien Enden des Spitzengewichtsträgers 2 angeordnet, wobei der Spitzengewichtsträger 2 wie die vorhergehend erläuterten Bogenwelle 3 ausgebildet ist bzw. diese bereitstellt. Ein zentraler Abschnitt 11 kann an einer Welle 6 (siehe 1) befestigt sein. An freien Enden von Verbindungsabschnitten 15 weist der in 3 dargestellte Spitzengewichtsträger 2 neben den Gewichten 10 auch Befestigungselemente 16 auf, wobei diese zur mechanischen Kopplung mit einem Windkraftgenerator 1, insbesondere einem getriebelosen Windkraftgenerator 1, dienen.
  • Die Anlage zur Stromerzeugung kann insbesondere auf einem geraden Platz, insbesondere einer ebenen Oberfläche, montiert werden. Die Oberfläche kann insbesondere eine betonierte Oberfläche sein. Weiter kann die Anlage durch passende Teile, beispielsweise Eisenbögen und/oder Schrauben hergestellt werden.
  • Je nach Anordnung der Anlage kann es notwendig sein, eine Vertiefung in der ebenen Oberfläche vorzusehen, in der oder durch die sich freie Enden des Spitzengewichtsträgers 2 bei der Drehung frei bewegen können.
  • Somit ist eine Anlage beschrieben, bei der zwei für Windkraftanlagen geeignete Generatoren 1 gegenseitig mit einem passenden Abstand platziert werden. Dazwischen wird ein weiteres Getriebe 4 montiert, wobei eine Welle 6, die durch das weitere Getriebe 4 durchgeht, mit den Generatoren 1 verbunden wird. Jeder Generator 1 wird mit einem Spitzengewichtsträger 2 bestückt, der einen Ersatz für Rotorblätter bildet. Weiter wird eine Bogenwelle 3 an dem Spitzengewichtsträger 2 montiert. Weiter wird ein Kreuzgelenk 5 und eine Kardanwelle 7 mit passender Länge an einem Getriebe 8 und somit dem Motor 9 befestigt.
  • Somit kann die erläuterte Anlage z. B. mit einem Lastwagenmotor betrieben werden, beispielsweise indem eine gewünschte Drehzahl erreicht und eingestellt wird. Mit der Anlage kann auf Dauer oder mit Pausen Strom produziert werden. Möglich ist eine einmotorige Anlage mit einem Generator 1, eine einmotorige Anlage mit zwei Generatoren 1 oder eine einmotorige Anlage mit vier Generatoren 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windgenerator
    2
    Spitzengewichtsträger
    3
    Bogenwelle
    4
    weiteres Getriebe
    4a
    Ausgangswelle
    4b
    Eingangswelle
    5
    Kreuzgelenk
    6
    Welle
    7
    Kardanwelle
    8
    Getriebe
    9
    Motor
    10
    Gewicht
    11
    zentraler Abschnitt
    12
    stabförmiges Element
    13
    zentraler Abschnitt
    14
    Antriebswelle
    15
    Verbindungsabschnitt
    16
    Befestigungselement

Claims (10)

  1. Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung, wobei die Anlage mindestens einen Windkraftgenerator (1) und einen Motor (9) umfasst, wobei der mindestens eine Windkraftgenerator (1) und der Motor (9) mechanisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Windkraftgenerator (1) als Ersatz für Rotorblätter mit einem Spitzengewichtsträger (2) bestückt ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) über mindestens ein Getriebe mit dem mindestens einen Windkraftgenerator (1) mechanisch gekoppelt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zwei Windkraftgeneratoren (1) umfasst.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Windkraftgeneratoren (1) über eine Welle (6) mechanisch gekoppelt sind, wobei die Welle (6) über ein weiteres Getriebe mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Getriebe (4) über ein Kreuzgelenk (5) und/oder über eine Kardanwelle (7) und/oder über ein Getriebe (8) mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzengewichtsträger (2) über eine Bogenwelle (3) mit dem Motor (9) mechanisch gekoppelt ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Windkraftgenerator (1) ein getriebeloser Windkraftgenerator ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Windkraftgenerator (1) ein Windkraftgenerator mit Getriebe ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) mit einer vorbestimmten Drehzahl betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dauerhaft oder mit Pausen Strom produziert wird.
DE102014207105.4A 2014-01-07 2014-04-14 Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage Expired - Fee Related DE102014207105B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207105.4A DE102014207105B3 (de) 2014-01-07 2014-04-14 Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage
PCT/EP2015/050116 WO2015104267A1 (de) 2014-01-07 2015-01-06 Bodenmontierte anlage zur stromerzeugung und verfahren zum betrieb einer anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000260 2014-01-07
DE102014000260.8 2014-01-07
DE102014207105.4A DE102014207105B3 (de) 2014-01-07 2014-04-14 Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207105B3 true DE102014207105B3 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207105.4A Expired - Fee Related DE102014207105B3 (de) 2014-01-07 2014-04-14 Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207105B3 (de)
WO (1) WO2015104267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206691A (zh) * 2019-07-10 2019-09-06 淮南联合大学 一种帆叶式风力发电装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501795A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Berger Michel Dispositif de production d'energies mecanique et electrique par transformation de l'energie engendree par la houle, les vagues et l'effet d'ondes de la mer
DE3901430A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Joern Martens Anlage zur dezentralisierten, allumfassenden energieversorgung, vorzugsweise von haushalten
US7588108B2 (en) * 2005-03-16 2009-09-15 Takayuki Miyao Method of controlling vehicle driving system
US20100193270A1 (en) * 2007-06-21 2010-08-05 Raymond Deshaies Hybrid electric propulsion system
US9186974B2 (en) * 2010-06-28 2015-11-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Drive train

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206691A (zh) * 2019-07-10 2019-09-06 淮南联合大学 一种帆叶式风力发电装置
CN110206691B (zh) * 2019-07-10 2024-02-27 淮南联合大学 一种帆叶式风力发电装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015104267A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009043330A2 (de) Entkopplung der antriebswelle von der abtriebswelle durch ein zweistufiges getriebe bei einer windkraftanlage
DE102019132941B4 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102006004096A1 (de) Antriebsstrang zwischen einem Rotor und einem Getriebe einer Windenergieanlage
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
DE102010049407B4 (de) Prüfstand für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Prüfen einer Windkraftanlage in einem Prüfstand
EP2265489A2 (de) Antriebseinrichtung mit zwei antriebsmotoren für ein schiff
DE102007050496A1 (de) Generator mit Multistator und Multirotor
DE102014207105B3 (de) Bodenmontierte Anlage zur Stromerzeugung und Verfahren zum Betrieb einer Anlage
EP0274052A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Drehschwingungen in einem mechanischen Getriebe
DE102011113937A1 (de) Getriebe, aufweisend ein Planetengetriebe
DE102015219014A1 (de) Windkraftanlage
WO2012119171A1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102005011018B4 (de) Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor
WO2010121586A2 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, windenergieanlagenmaschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark sowie standardcontainer
DE102019119473A1 (de) Triebstranganordnung
EP1175561B1 (de) Rotorkörper
DE102011106530A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102017118010A1 (de) Generator für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit selbigem
WO2015110994A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln elektrischer energie
DE10211476A1 (de) Stromgenerator
DE102016104138A1 (de) Windkraftanlage
DE102011008061A1 (de) Drehzahlstabilisierung einer Windkraftanlage
DE2248571A1 (de) Ringdynamo/ringgenerator-windkraftanlage
DE3139476C2 (de) Windkraftmaschine
DE102013105265A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAMRATH, LUKAS, DIPL.-ING. DR.-ING. MASTER OF , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0013000000

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee