DE102014206982B4 - Method for manufacturing a component and a roller bearing - Google Patents

Method for manufacturing a component and a roller bearing Download PDF

Info

Publication number
DE102014206982B4
DE102014206982B4 DE102014206982.3A DE102014206982A DE102014206982B4 DE 102014206982 B4 DE102014206982 B4 DE 102014206982B4 DE 102014206982 A DE102014206982 A DE 102014206982A DE 102014206982 B4 DE102014206982 B4 DE 102014206982B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling bearing
bearing
cage
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014206982.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014206982A1 (en
Inventor
Joachim Schleifenbaum
Steffen Liebschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014206982.3A priority Critical patent/DE102014206982B4/en
Publication of DE102014206982A1 publication Critical patent/DE102014206982A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206982B4 publication Critical patent/DE102014206982B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3), umfassend einen bezüglich einer Achse lagerbaren Ringkörper (4) und eine Mehrzahl N im Wesentlichen baugleicher Komponenten (W), welche in Umfangsrichtung am Ringkörper (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (W) dergestalt angeordnet werden, dass der Winkelabstand Δφder k-ten in Umfangsrichtung angeordneten Komponente (W) zur k+1-ten Komponente (W) gegeben ist durchwobei x ein Modulationsfaktor vom Betrag kleiner eins ist,der im Winkelabstand Δφgegeben ist durchwobeidas Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet, und wobei η ein Parameter größer oder gleich eins ist.Method for producing a component (3), comprising a ring body (4) which can be supported with respect to an axis and a plurality N of essentially identical components (W) which are arranged on the ring body (4) in the circumferential direction, characterized in that the components (W ) be arranged such that the angular distance Δφ of the kth component (W) arranged in the circumferential direction to the k + 1th component (W) is given, whereby x is a modulation factor of the amount less than one, which is given at the angular distance Δφ, whereby the maximum of the discrete Sinus function with N equidistant abscissa, and where η is a parameter greater than or equal to one.

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, umfassend einen bezüglich einer Achse lagerbaren Ringkörper und eine Mehrzahl im Wesentlichen baugleicher Komponenten, welche in Umfangsrichtung am Ringkörper angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers.The invention relates to a method for producing a component, comprising a ring body which can be supported with respect to an axis and a plurality of components of substantially identical construction which are arranged on the ring body in the circumferential direction. The invention further relates to a method for producing a rolling bearing.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

In einem Wälzlager sind üblicherweise die Wälzkörper in gleichmäßigem Abstand zwischen dem Innenring und dem Außenring des Wälzlagers angeordnet. Dies führt dazu, dass selbst bei vergleichsweise niedrigen Betriebsdrehzahlen einzelne Punkte der Laufflächen von Innenring und Außenring in schneller Abfolge periodisch überrollt werden, wobei die Überrollfrequenz gegeben ist durch die Anzahl der Wälzkörper multipliziert mit der Käfigdrehfrequenz, welche näherungsweise gleich der halben Drehzahl des Wälzlagers ist. Beim Überrollen von fertigungstechnisch unvermeidbaren Unebenheiten der Laufflächen durch die Wälzkörper wird das Wälzlager im Betrieb zu Geräuschen angeregt. Eine unkontrollierte Geräuschentwicklung in Form von Lärm ist hierbei oft unerwünscht.In a rolling bearing, the rolling elements are usually arranged at a uniform distance between the inner ring and the outer ring of the rolling bearing. This means that even at comparatively low operating speeds, individual points on the treads of the inner ring and outer ring are periodically overrun in rapid succession, the rollover frequency being given by the number of rolling elements multiplied by the cage rotation frequency, which is approximately equal to half the speed of the rolling bearing. When rolling over unevenness of the running surfaces that is unavoidable in terms of production technology, the rolling bearing is excited to make noise during operation. Uncontrolled noise in the form of noise is often undesirable.

Die DE 79 05 040 U1 beschreibt ein Wälzlager mit zwei Ringen, die durch Wälzkörper gegeneinander abgestützt sind, sowie mit einem Käfig mit Führungstaschen für die Wälzkörper, wobei die Abstände dieser Führungstaschen unterschiedlich sind.The DE 79 05 040 U1 describes a rolling bearing with two rings, which are supported against each other by rolling elements, and with a cage with guide pockets for the rolling elements, the distances between these guide pockets being different.

Auch die DE 10 2009 009 529 A1 beschreibt ein Wälzlager, mit Außen- und Innenring und dazwischen angeordneten Waelzkörpern, die in ungleichmäßig über den Umfang eines Käfigs verteilten Aufnahmen angeordnet sind.Also the DE 10 2009 009 529 A1 describes a roller bearing, with outer and inner ring and roller bodies arranged between them, which are arranged in receptacles distributed unevenly over the circumference of a cage.

Die DE 10 2010 018 653 A1 beschreibt ein Wälzlager, in dem die Wälzkörper unsymmetrisch in unterschiedlich großen Winkelabständen angeordnet sind. Bei betriebsgemäßer Rotation werden dadurch die induzierten Schwingungsanregungen durch die einzelnen Wälzkörper voneinander getrennt. Die Periodizität beim Überrollen von Unebenheiten in den Laufflächen entspricht somit nur noch der Käfigdrehfrequenz, eine kollektive Schwingungsanregung der Lagerbauteile durch die Wälzkörper wird unterdrückt. Dies soll zu einer messbar verminderten Lärmentwicklung führen.The DE 10 2010 018 653 A1 describes a rolling bearing in which the rolling elements are arranged asymmetrically at different angular distances. When rotating according to the operating conditions, the induced vibrations are separated from each other by the individual rolling elements. The periodicity when rolling over unevenness in the running surfaces thus only corresponds to the cage rotation frequency, a collective vibration excitation of the bearing components by the rolling elements is suppressed. This should lead to a measurably reduced noise development.

In Zugmitteltrieben von Kraftfahrzeugen und in der Industrie werden Bandspann- oder Umlenkrollen mit einem Wälzlager und sogenannten Laufscheiben eingesetzt. In der Regel sind die Wälzlager aufgrund der hohen Betriebsdrehzahlen ein- oder zweireihige Kugellager. Die Laufscheiben sind aus Kunststoff, Stahl oder Leichtmetalllegierungen. Im Kontakt mit einem Riemen weisen die Laufscheiben glatte oder strukturierte Oberflächen auf, die mit der Struktur der Riemen oder Bänder korrespondieren. Die vom Riemen teilweise umschlungenen Laufscheiben sitzen auf dem Außenring dieser Lager. Die Innenringe sitzen auf einem Bolzen an einem schwenkbaren Hebel oder an einem Gehäuse. Bandspann- und Umlenkrollen mit einem Wälzlager sind in DE 10 2008 059 577A1 beschrieben.Belt tensioning or deflection rollers with a roller bearing and so-called running disks are used in traction mechanism drives of motor vehicles and in industry. As a rule, the roller bearings are single or double row ball bearings due to the high operating speeds. The running disks are made of plastic, steel or light metal alloys. When in contact with a belt, the running disks have smooth or textured surfaces that correspond to the structure of the belts or bands. The running disks partially wrapped in the belt sit on the outer ring of these bearings. The inner rings sit on a bolt on a pivotable lever or on a housing. Belt tensioning and deflection rollers with a roller bearing are in DE 10 2008 059 577A1 described.

Schwingungsdämpfende elastische Lagerungen von umlaufenden Wellen, wie zum Beispiel die Lagerung von gelenkigen Antriebswellen in Kraftfahrzeugen, sind aus einer elastischen Aufhängung bzw. einem elastischen Puffer und einem Wälzlager gebildet. Die elastische Aufhängung bzw. der Puffer umfassen den Außenring und sind am Fahrzeug aufgehängt. Eine derartige Lagerung ist in DE 43 20 642 C1 beschrieben.Vibration-damping elastic bearings of rotating shafts, such as the mounting of articulated drive shafts in motor vehicles, are formed from an elastic suspension or an elastic buffer and a roller bearing. The elastic suspension or the buffer surround the outer ring and are suspended on the vehicle. Such storage is in DE 43 20 642 C1 described.

US 6,170,993 B1 betrifft ein Wälzlager, bei welchem die Anordnung der Wälzkörper auf dem sogenannten zufälligen „Chordal distance“ Prinzip beruht. Es wird also ein Zufallsprinzip verwendet, um die Schwingungsanregung beim Überrollen von fertigungstechnischen Unebenheiten der Laufflächen durch die Wälzkörper zu vermeiden. US 6,170,993 B1 relates to a rolling bearing in which the arrangement of the rolling elements is based on the so-called random "chordal distance" principle. A random principle is therefore used in order to avoid the vibration excitation when the rolling elements roll over unevenness in the manufacturing process of the running surfaces.

Ein weiteres Zufallsprinzip wird im Folgenden mittels der Teilung eines Vollwinkels von 360° erläutert. Die Summe aller Teilungswinkel ergibt einen Vollwinkel von 360°, durch den ein Kreis beschrieben ist. Die Anzahl N der Teilungswinkel entspricht der Anzahl der Rollkörper. Jeder der Teilungswinkel ist zwischen jeweils zwei Teilungslinien eingeschlossenen. Die Teilungslinien gehen strahlenförmig von einem Punkt der Rotationsachse des Wälzlagers ab. Wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, der Teilungswinkel unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe. Die Teilungswinkel sind hinsichtlich ihres jeweiligen Zahlenwertes und der Reihenfolge, mit der sie umfangsseitig angeordnet sind, von Zufallszahlen abhängig. Die Zufallszahlen wurden aus einer vorher bestimmten Menge mit vorbestimmten Grenzen generiert. Die Menge und die Grenzen sind frei wählbar.Another random principle is explained below by dividing a full angle of 360 °. The sum of all pitch angles results in a full angle of 360 ° through which a circle is described. The number N of the pitch angles corresponds to the number of rolling elements. Each of the dividing angles is enclosed between two dividing lines. The dividing lines radiate from a point on the axis of rotation of the rolling bearing. At least two, preferably several, the pitch angle differ with regard to their size. The pitch angles are with regard to their respective numerical value and the The order in which they are arranged circumferentially depends on random numbers. The random numbers were generated from a predetermined amount with predetermined limits. The amount and the limits are freely selectable.

Alternativ berechnen sich die Grenzen gemäß einer Ausgestaltung aus einer Differenz aus einem Grundteilungswinkel und einem minimalen Teilungswinkel. Die Grundteilungswinkel ist ein Quotient aus dem Vollwinkel 360° und der Anzahl der Rollkörper in dem Wälzlager. Der minimale Teilungswinkel ergibt sich dann zwischen den Teilungslinien von zwei Rollkörpern, wenn diese benachbarten Rollkörper umfangsseitig sich unmittelbar berührend aneinander liegen.Alternatively, according to one embodiment, the limits are calculated from a difference between a basic pitch angle and a minimum pitch angle. The basic pitch angle is a quotient of the full angle 360 ° and the number of rolling elements in the rolling bearing. The minimum pitch angle results between the dividing lines of two rolling elements when these adjacent rolling elements are in direct contact with one another on the circumference.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung berechnen sich die Grenzen, für den Fall, in dem die unmittelbar zueinander benachbarten Rollkörper in Taschen des Käfigs aufgenommen sind, in Abhängigkeit von den Abmessungen am Teilkreis des mindestens einen Steges zwischen zwei Rollkörpern und unter Berücksichtigung eines möglichen Taschenspiels. In diesem Fall berechnen sich die Grenzen aus einer Differenz des Grundteilungswinkels und eines sogenannten realen minimalen Teilungswinkels, in dem die Abmessungen des Steges und die Taschenspiele berücksichtigt sind.According to a further embodiment, the limits are calculated for the case in which the directly adjacent rolling elements are accommodated in pockets of the cage, depending on the dimensions on the pitch circle of the at least one web between two rolling elements and taking into account a possible pocket play. In this case, the limits are calculated from a difference in the basic pitch angle and a so-called real minimum pitch angle, in which the dimensions of the web and the pocket play are taken into account.

Die Taschen zur Aufnahme der Rollkörper sind abweichend zum Stand der Technik unregelmäßig am Umfang verteilt angeordnet. Die Größe der Abstände und die Reihenfolge der unterschiedlichen Abstände sind von Zufallszahlen abhängig, von denen so viele ermittelt werden, wie es Rollkörper in dem Wälzlager gibt. Die Taschen weisen innen die gleichen Taschenabmessungen auf. Wenn die Rollkörper Rollen sind, sind die Taschen bevorzugt fensterförmig gestaltet und wenn die Rollkörper Kugeln sind, sind die Taschen vorzugsweise teilkalottenförmig oder in Bullaugenform fensterförmig als kreisrunde Taschen ausgebildet. Dabei können die Taschen alle identische Innenformen aufweisen oder sich hinsichtlich ihrer Innenformen, beispielsweise hinsichtlich ihrer umfangsgerichteten Abmessungen, voneinander unterscheiden. Letzteres macht dann z.B. Sinn, wenn in einer der Taschen mehr als einer der Rollkörper aufgenommen ist. Wenn identische Taschenformen verwendet werden, sind diese mit sich voneinander unterscheidenden Teilungen am Umfang verteilt. Die Teilungen entsprechen den unterschiedlichen Abständen zwischen den Kugelzentren. Dementsprechend sieht eine Ausgestaltung vor, dass sich wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere der Abstände der Zentren voneinander und damit auch der Teilungslinien und die der Rollkörper sich voneinander unterscheiden. Die Größe der Abstände und damit der Teilungswinkel und auch die Verteilung der unterschiedlich zueinander beabstandeten Rollkörper am Umfang sind von den ermittelten Zufallszahlen abhängig.In contrast to the prior art, the pockets for accommodating the rolling elements are irregularly distributed over the circumference. The size of the distances and the order of the different distances depend on random numbers, of which as many are determined as there are rolling elements in the rolling bearing. The pockets have the same pocket dimensions on the inside. If the rolling bodies are rollers, the pockets are preferably window-shaped and if the rolling bodies are balls, the pockets are preferably partially spherical or window-shaped as circular pockets. The pockets can all have identical inner shapes or differ from one another in terms of their inner shapes, for example in terms of their circumferential dimensions. The latter then makes e.g. It makes sense if more than one of the rolling elements is accommodated in one of the pockets. If identical pocket shapes are used, they are distributed around the circumference with divisions that differ from one another. The divisions correspond to the different distances between the ball centers. Accordingly, one embodiment provides that at least two, preferably more, of the distances between the centers from one another and thus also of the dividing lines and that of the rolling bodies differ from one another. The size of the distances and thus the pitch angle and also the distribution of the differently spaced rolling elements on the circumference depend on the random numbers determined.

Jede Tasche weist in beiden Umfangsrichtungen mit einer benachbarten Tasche mindestens einen gemeinsamen und aus einem Material des Käfigs gebildeten Steg auf. Stege sind Halteelemente und/oder Abstandshalter. Sie liegen zwischen zwei Rollkörpern und verhindern deren direkten Kontakt. Alternativ umgreifen die Stege die Rollkörper an Stellen, an denen sich die Rollkörper nicht berühren können. Der jeweilige Steg ist in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Rollkörpern ausgebildet. Alternativ ist jede Tasche an jeder Seite jeweils durch einen Steg begrenzt, so dass zwischen zwei Rollkörpern in Umfangsrichtung zwei der Stege zueinander unmittelbar benachbart sind. Das ist vorzugsweise insbesondere bei sogenannten Kugelschnappkäfigen der Fall, an denen zwei als Schnappwangen ausgebildete Stege pro Kugel die Kugel im Käfig halten. Die Stege sind entweder aus dem gleichen Material wie der restliche Anteil des Käfigs oder aus einem anderen Material als die übrigen Anteile des Käfigs gebildet. Bevorzugt verwendete Materialien sind beispielsweise Kunststoffe, Leichtmetalle oder Stähle und deren Legierungen.Each pocket has in both circumferential directions with an adjacent pocket at least one common web and formed from a material of the cage. Bridges are holding elements and / or spacers. They lie between two rolling elements and prevent their direct contact. Alternatively, the webs encompass the rolling elements at locations where the rolling elements cannot touch. The respective web is formed in the circumferential direction between two adjacent rolling elements. Alternatively, each pocket is delimited on each side by a web, so that two of the webs are directly adjacent to one another in the circumferential direction between two rolling bodies. This is preferably the case in particular with so-called ball snap cages, on which two webs designed as snap cheeks per ball hold the ball in the cage. The webs are either made of the same material as the remaining part of the cage or of a different material than the other parts of the cage. Preferred materials are, for example, plastics, light metals or steels and their alloys.

Die Rollkörper sind in der jeweiligen Tasche mit einem Taschenspiel angeordnet, das zum einen durch fertigungsbedingte Toleranzen und das zum anderen die notwendige Bewegungsfreiheit der Rollkörper bei Betrieb des Wälzlagers absichert. Der Rollkörper ist innerhalb dieses Taschenspieles in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Steg und dem zweiten Steg in beide Umfangsrichtungen gegen den ersten Steg und zweiten Steg beweglich. Das gilt auch für Kugelschnappkäfige, in deren Taschen die Kugeln bei der Montage zwar verliersicher eingeschnappt aber im Betrieb nicht eingezwängt sind. Die Stege sind die sogenannten Halterungen und sind folgend auch mit Schnapphalterungen bezeichnet.The rolling elements are arranged in the respective pocket with a pocket play, which on the one hand ensures manufacturing tolerances and on the other hand ensures the necessary freedom of movement of the rolling elements when the roller bearing is in operation. The roller body is movable within this pocket game in the circumferential direction between the first web and the second web in both circumferential directions against the first web and second web. This also applies to ball snap cages, in the pockets of which the balls are snapped securely during assembly, but are not constrained during operation. The webs are the so-called brackets and are also called snap brackets.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass alle Taschenspiele des Käfigs des Wälzlagers gleich groß sind. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Taschenspiele sich voneinander unterscheiden. Wenn das Taschenspiel gleich ist, die Rollkörper jedoch mit sich unterscheidenden Teilungen zueinander angeordnet sind, ergeben sich in Abhängigkeit der Differenzen von der Grundteilung Differenzen zwischen den Taschen. Dem Begriff Teilung sind die Teilungswinkel oder die Abstände im Bogenmaß der Zentren voneinander auf dem Teilkreis bedeutungsgleich. Die Differenzen in den Abständen zwischen den Taschen können durch jeweils „ein Mehr“ an Material der Stege oder durch Freiräume zwischen zwei benachbarten und zwischen zwei Taschen angeordneten Stegen ausgeglichen werden.One embodiment provides that all pocket games of the cage of the rolling bearing are of the same size. Alternatively, it is also conceivable that the pocket games differ from one another. If the pocket play is the same, but the rolling elements are arranged with different pitches, differences between the pockets result depending on the differences from the basic pitch. The term pitch means the pitch angles or the distances in the radians of the centers from each other on the pitch circle. The differences in the spacing between the pockets can be increased by of the material of the webs or by clearances between two adjacent webs and those arranged between two pockets.

In einem rotierenden Wälzlager nach dem bekannten Stand der Technik rollen die Rollkörper an den Laufbahnen gewöhnlich mit gewisser Regelmäßigkeit ab. Als Ergebnis wird diese Regelmäßigkeit der Überrollvorgänge gestört und es werden damit selbsterregende Lagerschwingungen unterdrückt. Frei gehaltene oder nur gering eingespannte Lagerringe können unter Umständen selbsterregt schwingen. Dabei Schwingen Außenring und/oder Innenring bzw. deren Anbaukomponenten relativ zueinander und verursachen Störgeräusche. Denkbar sind auch Eigenschwingungen der Käfige oder anderer Lagerkomponenten. In einem Wälzlager ist somit der Anregungsmechanismus unterbrochen oder geschwächt. Die zuvor beschriebenen Geräusche können durch eine derartige Anordnung vermieden werden.In a rotating roller bearing according to the known state of the art, the rolling bodies on the raceways usually roll with a certain regularity. As a result, this regularity of the rollover processes is disturbed and self-exciting bearing vibrations are suppressed. Bearing rings that are kept free or only slightly clamped can, under certain circumstances, vibrate independently. The outer ring and / or inner ring or their add-on components vibrate relative to one another and cause noise. Natural vibrations of the cages or other bearing components are also conceivable. The excitation mechanism is therefore interrupted or weakened in a rolling bearing. The noises described above can be avoided by such an arrangement.

Die Anzahl der Zufallszahlen entspricht der Anzahl der Teilungen, der Anzahl der Teilungslinien und damit der Anzahl der Wälzkörper. Unter Teilungen sind die Intervalle zu verstehen, in die der Teilkreis durch umfangsseitig aufeinander folgende Teilungslinien bzw. Teilungswinkel aufgeteilt ist. Die Zufallszahlen können negativ oder positiv sein und auch dem Zahlenwert 0 entsprechen. Die Größe, d.h. der Zahlenwert der Teilungswinkel ist durch die Zufallszahlen beeinflusst. Die Anzahl der Wälzkörper bestimmt die Anzahl der Zufallszahlen der Menge. Mindestens zwei der Zufallszahlen einer Menge können den gleichen Zahlenwert mit gleichem Vorzeichen aufweisen und damit zumindest auch zwei der Teilungswinkel. Die im Zahlenwert gleichen Teilungswinkel können direkt zueinander benachbart sein und/oder in Nachbarschaft zu Teilwinkeln anderer Größe. Die Reihenfolge der Teilungswinkel, mit der diese umfangsseitig angeordnet sind, ob benachbarte gleiche oder sich voneinander unterscheidende und auch die Anordnung der Teilungswinkel nach ihrer Größe ist von den Zufallszahlen abhängig.The number of random numbers corresponds to the number of divisions, the number of division lines and thus the number of rolling elements. Divisions are to be understood as the intervals into which the pitch circle is divided by dividing lines or dividing angles that follow one another on the circumference. The random numbers can be negative or positive and also the numerical value 0 correspond. The size, ie the numerical value of the pitch angle, is influenced by the random numbers. The number of rolling elements determines the number of random numbers in the set. At least two of the random numbers of a set can have the same numerical value with the same sign and thus at least two of the pitch angles. The pitch angles that are the same in numerical value can be directly adjacent to one another and / or in the vicinity of pitch angles of a different size. The order of the pitch angles with which they are arranged on the circumference, whether neighboring ones are the same or different, and also the arrangement of the pitch angles according to their size depends on the random numbers.

Nachfolgend sind weitere Parameter und Randbedingungen, teilweise mit Unterstützung der 1a, 2a, 3a, aufgeführt.

  • 1a zeigt einen Querschnitt eines Wälzlagers 1a,
  • 2a einen Längsschnitt entlang der Rotationsachse 6a des Wälzlagers 1a und
  • 3a ein Ausführungsbeispiel eines Käfigs 4a des Wälzlagers 1a.
Below are further parameters and boundary conditions, some with the support of 1a , 2a , 3a , listed.
  • 1a shows a cross section of a rolling bearing 1a ,
  • 2a a longitudinal section along the axis of rotation 6a of the rolling bearing 1a and
  • 3a an embodiment of a cage 4a of the rolling bearing 1a .

Das Wälzlager 1a weist zwei Lagerringe, einen Innenring 6a und einen Außenring 7a auf. Jeder der Lagerringe ist mit einer Wälzlaufbahn 2a oder 3a versehen. Eine Anzahl N = 11 an Rollkörpern RB1, RB2,..., bis RB11 ist zwischen den Wälzlaufbahnen 2a und 3a angeordnet und in einem Käfig 4a geführt. Die Rollkörper sind Kugeln, die auf einem Teilkreis 16a umfangsseitig zueinander benachbart zwischen der inneren Wälzlaufbahn 2a und der äußeren Wälzlaufbahn 3a angeordnet sind. Die innere Wälzlaufbahn 2a ist an dem Außenring 6a und die äußere Wälzlaufbahn 3a ist an dem Innenring 7a ausgebildet. Das Wälzlager 1a wird auf eine Welle bzw. Bolzen eines Bauteils eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs aufgesetzt. Der Außenring 6a sitzt in einem Gummielement oder Kunststoffelement bzw. Aluminiumgehäuse, das beispielsweise einer Lagerstelle einer Antriebswelle in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, in Fahrzeuggetrieben, einem Riemenrad eines Riementriebs oder einer Lagerstelle eines Elektromotors, beispielsweise eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, zugeordnet sein kann.The roller bearing 1a has two bearing rings, an inner ring 6a and an outer ring 7a on. Each of the bearing rings has a roller raceway 2a or 3a Mistake. A number N = 11 of rolling elements RB1 , RB2 ,..., to RB11 is between the roller raceways 2a and 3a arranged and in a cage 4a guided. The rolling elements are balls on a pitch circle 16a circumferentially adjacent to each other between the inner roller raceway 2a and the outer roller raceway 3a are arranged. The inner roller raceway 2a is on the outer ring 6a and the outer roller raceway 3a is on the inner ring 7a educated. The roller bearing 1a is placed on a shaft or bolt of a component of a motor vehicle, not shown. The outer ring 6a sits in a rubber element or plastic element or aluminum housing, which can be assigned, for example, a bearing point of a drive shaft in a drive train of a motor vehicle, in vehicle transmissions, a belt wheel of a belt drive or a bearing point of an electric motor, for example an electric or hybrid vehicle.

Jeder der Rollkörper ist in einer Tasche 5a des Käfigs 4a aufgenommen. Der Käfig 4a ist ein sogenannter Kugelschnappkäfig und ist als Einzelteil in 3a dargestellt. Der Käfig 4a weist 11 Stück der Taschen 5a auf. Zwischen jeder der Taschen 5a ist ein Steg 11a ausgebildet. Die Durchmesser DW der Rollkörper RB1, RB2,... bis RB11 sind gleich. Jeder der Rollkörper RB1, RB2,... bis RB11 ist in einer der Taschen 5a angeordnet. Zwischen jeweils zwei Teilungslinien P1, P2, bis P11 von jeweils zwei am Umfang unmittelbar benachbarten der Rollkörper RB1, RB2,... bis RB11 ist jeweils ein Teilungswinkel α1, α2, ... α11 eingeschlossen. Mehrere der Teilungswinkel α1, α2, ... bis α11 unterscheiden sich in ihrer Größe voneinander.Each of the rolling elements is in a pocket 5a of the cage 4a added. The cage 4a is a so-called ball snap cage and is a single part in 3a shown. The cage 4a points 11 Piece of bags 5a on. Between each of the pockets 5a is a footbridge 11a educated. The diameter DW the rolling body RB1 , RB2 ,... to RB11 are the same. Each of the rolling elements RB1 , RB2 ,... to RB11 is in one of the pockets 5a arranged. Between each two dividing lines P1, P2, to P11 of two of the rolling elements that are directly adjacent on the circumference RB1 , RB2 ,... to RB11 is a pitch angle α1 , α2 , ... α11 locked in. Several of the pitch angles α1 , α2 , ... to α11 differ from each other in size.

Ein Beispiel einer Tasche 5a des Käfigs 4a ist nicht maßstäblich und vergrößert in 3a dargestellt. Ein Rollkörper RB ist gestrichelt andeutungsweise umrissen. 3a zeigt einen Längsschnitt durch einen Käfig 4a entlang seiner Symmetrieachse. Jede Tasche weist in beide Umfangsrichtungen mit einer benachbarten Tasche mindestens einen gemeinsamen und aus dem Material des Käfigs gebildeten Steg 11a auf. Der jeweilige Steg 11a ist in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Taschen 5a ausgebildet. Jeder der Stege 11a ist endseitig pro Tasche 5a mit einer Schnappwange 13a versehen. Die Rollkörper RBN sind in der jeweiligen Tasche 5a mit einem Taschenspiel X angeordnet (1a), das sich in der Darstellung nach 1a aus 2 x X 2

Figure DE102014206982B4_0004
ergibt.An example of a bag 5a of the cage 4a is not to scale and is enlarged in 3a shown. A rolling body RB is outlined in dashed lines. 3a shows a longitudinal section through a cage 4a along its axis of symmetry. Each pocket points in both circumferential directions with an adjacent pocket at least one common web formed from the material of the cage 11a on. The respective web 11a is in the circumferential direction between two adjacent pockets 5a educated. Each of the piers 11a is at the end of each pocket 5a with a snap cheek 13a Mistake. The rolling elements are RBN in the respective bag 5a arranged with a pocket game X ( 1a) , which is reflected in the representation 1a out 2nd x X 2nd
Figure DE102014206982B4_0004
results.

Es gelten folgende allgemeine Randbedingungen bzw. Ausgestaltungen, deren Beschreibung durch die Darstellungen nach 4a zumindest teilweise unterstützt ist.The following general conditions or configurations apply, the description of which follows from the illustrations 4a is at least partially supported.

In dem Ausführungsbeispiel nach 4a ist die Teilungsgeometrie von Wälzlagern schematisch dargestellt.

  1. a. (nicht in 4a dargestellt): Es ist eine Anzahl N an Rollkörpern RB1, RB2, ... bis RBN am Umfang einer inneren und/oder äußeren Laufbahn verteilt angeordnet. Die Rollkörper weisen jeweils alle den gleichen Durchmesser DW auf und sind in Taschen des Käfigs an einem Teilkreis angeordnet. Die Rollkörper sind wahlweise Rollen oder vorzugsweise Kugeln. Käfige sind Abstandshalter für die Rollkörper, mit denen im Rahmen von zulässigen Taschenspielen die zueinander benachbarten Rollkörper umfangsseitig auf Abstand zueinander gehalten sind.
  2. b. 4a - Die in einer senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Querschnittsebene des Wälzlagers betrachteten Zentren C1, C2,... bis CN der Rollkörper RB1, RB2,... bis RBN liegen auf dem Teilkreis. Die Zentren sind entweder die Kugelzentren der als Kugeln ausgebildeten Rollkörper oder die Zentren C1, C2,... bis CN, die durch die Wälzachsen der Rollen bestimmt und in der Querschnittsebene jeweils als Punkt abgebildet sind. Wobei die Wälzachsen die im Wesentlichen zur Rotationsachse des Wälzlagers ausgerichteten Symmetrieachsen der rotationssymmetrisch ausgebildeten Rollen sind. Dementsprechend schneidet der Teilkreis bei Rollen die Wälzachsen.
  3. c. 4a - Der Teilkreis T ist durch einen von der Rotationsachse des Wälzlagers abgehenden Radius R beschrieben und überstreicht als Vollkreis einen Vollwinkel von 360°.
  4. d. 4a - Das jeweilige Zentrum C1, C2,.. oder CN eines jeden Rollkörpers RB1, RB2,... oder RBN ist umfangsseitig in jede Richtung zu einem weiteren Zentrum C1, C2,.. oder CN eines weiteren Rollkörpers RB1, RB2,... oder RBN benachbart. Jeder Abstand zwischen den jeweiligen unmittelbar zueinander benachbarten Zentren ist auf dem Teilkreis jeweils durch ein Bogenmaß b1, b2,..oder bN eines durch den Radius R beschriebenen Bogenmaßes bestimmt, für das gilt: b = α × R
    Figure DE102014206982B4_0005
    wobei α als Teilungswinkel bezeichnet ist. Der jeweilige Teilungswinkel α1, α2, ..., oder aN ist jeweils zwischen zwei Teilungslinien P1, P2, ... oder PN von jeweils zwei am Umfang unmittelbar benachbarten der Rollkörper eingeschlossen.
  5. e. 4a - Pro Rollkörper RB1, RB2,... und RBN geht eine der Teilungslinien P1, P2, ...oder PN gleichgerichtet mit dem Radius R ab und verläuft durch das Zentrum C1, C2, ... oder CN des jeweiligen Rollkörpers.
  6. f. 4a - Es unterscheiden sich mindestens zwei der Teilungswinkel α1, α2, ... oder αN in den Größen ihrer Zahlenwerte voneinander. Wobei sich mindestens zwei benachbarte Teilungswinkel α1, α2, ... αN in ihrer Größe unterscheiden. Dadurch ergeben sich mindestens zwei Abstände b1, b2, ...,bN unterschiedlicher Größe auf dem Teilkreis zwischen jeweils zwei Zentren C1, C2, ..., CN. Die Abstände b1, b2, ...,bN verlaufen auf dem Teilkreis T jeweils zwischen den Schnittpunkten von zwei jeweils einen Teilungswinkel begrenzenden Teilungslinien P1, P2, ...PN mit dem Teilkreis T. Jeder der Schnittpunkte liegt in einem der Zentren. Die Abstände sind z.B. Bogenmaße, der sich zwischen den jeweiligen Zentren C1, C2, ..., CN erstreckenden Teilkreisbögen.
  7. g. Die Summe aller Teilungswinkel α1, α2, ... αN ergibt den Vollwinkel 360°.
  8. h. Zur Berechnung jedes einzelnen der in Umfangsrichtung des Teilkreises zueinander benachbarten Teilungswinkel α1, α2, ... αN wird jeweils eine Zufallszahl hinzugezogen, die in den Wert des Winkels mit eingeht, so dass jeder Teilungswinkel α1, α2, ... αN hinsichtlich der Größe seines Zahlenwertes von einer Zufallszahl Z1, Z2, ... ,ZN abhängig ist. Die Zufallszahlen der Anzahl N aus einer Menge Zufallszahlen mit vorher frei wählbaren, alternativ in Abhängigkeit von geometrischen Größen des Wälzlagers, alternativ in Abhängigkeit von geometrischen Größen des Wälzlagers und des Käfigs festgelegten Grenzen.
  9. i. Außerdem sind die Teilungswinkel α1, α2, ... αN hinsichtlich der Größe dieses Zahlenwertes in einer von Zufallszahlen Z1, Z2, ... ,ZN vorgegebenen Reihenfolge aufeinander folgend am Umfang verteilt.
  10. j. Die Anzahl der Zufallszahlen Z1, Z2, ... ,ZN entspricht der Anzahl N der Rollkörper RB1, RB2,...,RBN.
In the embodiment according to 4a the pitch geometry of rolling bearings is shown schematically.
  1. a. (not in 4a shown): It is a number N of rolling elements RB1 , RB2 , ... to RBN distributed around the circumference of an inner and / or outer raceway. The rolling elements all have the same diameter DW on and are arranged in pockets of the cage on a pitch circle. The rolling elements are optionally rollers or preferably balls. Cages are spacers for the rolling elements, with which the mutually adjacent rolling elements are kept at a distance from one another on the circumference within the scope of permissible pocket play.
  2. b. 4a - The centers considered in a cross-sectional plane of the rolling bearing perpendicular to the axis of rotation C1 , C2 ,... to CN the rolling body RB1 , RB2 ,... to RBN lie on the pitch circle. The centers are either the ball centers of the rolling bodies designed as balls or the centers C1 , C2 ,... to CN , which are determined by the rolling axes of the rollers and are each represented as a point in the cross-sectional plane. The roller axes are the axes of symmetry of the rotationally symmetrical rollers, which are essentially aligned with the axis of rotation of the roller bearing. Accordingly, the pitch circle intersects the rolling axes on rollers.
  3. c. 4a - The pitch circle T is described by a radius R extending from the axis of rotation of the rolling bearing and sweeps over a full angle of 360 ° as a full circle.
  4. d. 4a - The respective center C1 , C2 , .. or CN of each rolling body RB1 , RB2 , ... or RBN is circumferentially in every direction to another center C1 , C2 , .. or CN another rolling element RB1 , RB2 , ... or RBN adjacent. Each distance between the respective centers directly adjacent to each other is on the pitch circle by an arc measure b1 , b2 ,..or bN of a radian measure described by the radius R, for which the following applies: b = α × R
    Figure DE102014206982B4_0005
    in which α is referred to as the pitch angle. The respective pitch angle α1 , α2 , ..., or aN is enclosed between two dividing lines P1, P2, ... or PN of two rolling elements that are immediately adjacent on the circumference.
  5. e. 4a - Per rolling element RB1 , RB2 ,... and RBN one of the dividing lines P1, P2, ... or PN goes in the same direction with the radius R and runs through the center C1 , C2 , ... or CN of the respective rolling element.
  6. f. 4a - At least two of the pitch angles differ α1 , α2 , ... or αN in the sizes of their numerical values from each other. With at least two adjacent pitch angles α1 , α2 , ... αN differ in size. This results in at least two distances b1 , b2 , ..., bN different sizes on the pitch circle between two centers C1 , C2 , ..., CN . The distances b1 , b2 , ..., bN run on the pitch circle T between the intersection of two dividing lines P1, P2,... PN each delimiting a pitch angle with the pitch circle T . Each of the intersections lies in one of the centers. The distances are, for example, radians between the respective centers C1 , C2 , ..., CN extending arcs.
  7. G. The sum of all pitch angles α1 , α2 , ... αN gives the full angle 360 °.
  8. H. To calculate each of the pitch angles adjacent to each other in the circumferential direction of the pitch circle α1 , α2 , ... αN a random number is included, which is included in the value of the angle, so that each pitch angle α1 , α2 , ... αN is dependent on a random number Z1, Z2, ..., ZN with regard to the size of its numerical value. The random numbers of the number N from a set of random numbers with previously freely selectable limits, alternatively depending on the geometric sizes of the rolling bearing, alternatively depending on the geometric sizes of the rolling bearing and the cage.
  9. i. In addition, the pitch angle α1 , α2 , ... αN with respect to the size of this numerical value in a sequence of random numbers Z1, Z2, ..., ZN successively distributed over the circumference.
  10. j. The number of random numbers Z1, Z2, ..., ZN corresponds to the number N of rolling elements RB1 , RB2 , ..., RBN.

6a zeigt die Teilungsgeometrie eines ansonsten nicht weiter dargestellten Wälzlagers 8a nach dem Stand der Technik. In bekannten Wälzlagern wie in dem Beispiel nach 6a sind die Rollkörper RB1, RB2, ... bis RB15 mit gleichmäßiger Teilung am Umfang verteilt. In diesem Fall ist N=15, wobei von den Rollkörpern nur die Rollkörperzentren C1, C2, ... bis C15 dargestellt sind. Dementsprechend berechnet sich der zwischen den Teilungslinien P1, P2,...,P15 eingeschlossene einheitliche Teilungswinkel α für ein einheitliches Bogenmaß b als der oben schon erwähnte Grundteilungswinkel αG aus: α G = 360 ° N ,

Figure DE102014206982B4_0006
durch den die Rollkörper der Wälzlager des Standes der Technik mit gleicher Grundteilung zueinander am Umfang einer der Laufbahnen verteilt sind. Der Grundteilungswinkel αG ist ein Quotient aus dem Vollwinkel 360° und der Anzahl N der Rollkörper. 6a shows the pitch geometry of an otherwise not shown rolling bearing 8a According to the state of the art. In known roller bearings as in the example 6a are the rolling elements RB1 , RB2 , ... to RB15 distributed evenly over the circumference. In this case, N = 15, with only the rolling center of the rolling elements C1 , C2 , ... to C15 are shown. The uniform pitch angle included between the dividing lines P1, P2, ..., P15 is calculated accordingly α for a uniform radian b as the basic pitch angle already mentioned above αG out: α G = 360 ° N ,
Figure DE102014206982B4_0006
through which the rolling elements of the roller bearings of the prior art are distributed with the same basic pitch to one another on the circumference of one of the raceways. The basic pitch angle αG is a quotient of the full angle 360 ° and the number N of rolling elements.

Von dem Wälzlager des Standes der Technik sind der um eine Rotationsachse 9a gelegte Teilkreis 10a und die durch die Zentren C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11, C12, C13, C14, C15 von N=15 ansonsten nicht dargestellten Rollkörpers verlaufenden Teilungslinien P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, P9, P10, P11, P12, P13, P14 und P15 abgebildet. Aus α G = 360 ° 15

Figure DE102014206982B4_0007
ergibt sich ein Grundteilungswinkel αG=24°.The roller bearings of the prior art are about an axis of rotation 9a placed pitch circle 10a and through the centers C1 , C2 , C3 , C4 , C5 , C6 , C7 , C8 , C9 , C10 , C11 , C12 , C13 , C14 , C15 of N = 15 otherwise not shown rolling body dividing lines P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, P9, P10, P11, P12, P13, P14 and P15. Out α G = 360 ° 15
Figure DE102014206982B4_0007
the basic pitch angle αG = 24 °.

Die zur Bestimmung der Teilungswinkel des Wälzlagers generierten Zufallszahlen Z1, Z2, ... bis ZN sind aus einer vorher bestimmten Zahlenmenge, beispielsweise per Zufallsgenerator generierte Zufallszahlen, die der Anzahl der Rollkörper entspricht. Die Zufallszahlen können Brüche, ganze Zahlen sowie positive und negative Zahlen sein. Eine Ausgestaltung sieht für die Grenzen [- Δα; Δα] der Menge N der Zufallszahlen Z1, Z2,... und ZN vor, dass diese sich aus einer Differenz des Grundteilungswinkels αG und aus einem kleinsten Teilungswinkel amin berechnen: ± Δ α = α G α min ,

Figure DE102014206982B4_0008
The random numbers Z1, Z2,... To ZN generated to determine the pitch angle of the roller bearing are from a predetermined number of numbers, for example random numbers generated by a random number generator, which corresponds to the number of rolling elements. The random numbers can be fractions, whole numbers as well as positive and negative numbers. One embodiment provides for the limits [- Δα; Δα] of the set N of the random numbers Z1, Z2, ... and ZN before that these result from a difference in the basic pitch angle αG and calculate amine from the smallest pitch angle: ± Δ α = α G - α min ,
Figure DE102014206982B4_0008

Der kleinste mögliche Teilungswinkel ist der Winkel, der zwischen den Teilungslinien von zwei umfangsseitig aneinander liegenden Rollköpern RB1, RB2,...,RBN eingeschlossen ist: α min = 360 ° × D W 2 π R .

Figure DE102014206982B4_0009
The smallest possible pitch angle is the angle between the dividing lines of two roller heads lying on the circumference RB1 , RB2 , ..., RBN is included: α min = 360 ° × D W 2nd π R .
Figure DE102014206982B4_0009

Beispiel 1: Ein Wälzlager weist eine Menge Rollkörper der Anzahl N = 15 auf. Der Durchmesser DW der als Kugel ausgebildeten Rollkörper RB1, RB2, RB3, RB4, RB5, RB6,RB7, RB8, RB9, RB10, RB11, RB13, RB14 und RB15 beträgt 8mm. Der Teilkreis weist einen von der Rotationsachse des Wälzlagers abgehenden Radius von 40mm auf. Dementsprechend werden die Zufallszahlen aus einer Menge mit N = 15 Zufallszahlen Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, Z6, Z7, Z8, Z9, Z10, Z11, Z12, Z13, Z14 und Z15 mit den Grenzen ± Δ α = α G α min = 360 ° 15 360 ° × 8 2 π 40 = 12,54 ° ,

Figure DE102014206982B4_0010
also [-12,54°; 12,54°] ermittelt.Example 1: A rolling bearing has a number of rolling elements with the number N = 15. The diameter DW the rolling body designed as a ball RB1 , RB2 , RB3 , RB4 , RB5 , RB6 , RB7 , RB8 , RB9 , RB10 , RB11 , RB13 , RB14 and RB15 is 8mm. The pitch circle has a radius of 40mm starting from the axis of rotation of the rolling bearing. Accordingly, the random numbers from a set with N = 15 random numbers Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, Z6, Z7, Z8, Z9, Z10, Z11, Z12, Z13, Z14 and Z15 with the limits ± Δ α = α G - α min = 360 ° 15 - 360 ° × 8th 2nd π 40 = 12.54 ° ,
Figure DE102014206982B4_0010
thus [-12.54 °; 12.54 °] determined.

Die Tabelle in 5a zeigt Ausführungsbeispiele von Berechnungsmethoden der Teilungswinkel.The table in 5a shows embodiments of calculation methods of the pitch angle.

Ein Beispiel einer derartigen Anordnung ist in der Tabelle nach 5a dargestellt. Die erste Spalte I steht für die Anzahl N =15 der Zufallszahlen Z1 bis Z15 die in Spalte II aufgeführt sind. An example of such an arrangement is in the table below 5a shown. The first column I stands for the number N = 15 of the random numbers Z1 to Z15 which are listed in column II.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass für die Grenzen [-Δα; Δα] der Menge N der Zufallszahlen Z1, Z2,...,ZN gilt: ± Δ α ' = α G α ' min ,

Figure DE102014206982B4_0011
wobei αG der schon beschriebene Grundteilungswinkel α G = 360 ° N
Figure DE102014206982B4_0012
ist und für den kleinsten mögliche realen Teilungswinkel α' min gilt: α ' min = ( D W + A ) 2 π R
Figure DE102014206982B4_0013
Another embodiment provides that for the limits [-Δα; Δα] of the set N of the random numbers Z1, Z2, ..., ZN applies: ± Δ α ' = α G - α ' min ,
Figure DE102014206982B4_0011
in which αG the basic pitch angle already described α G = 360 ° N
Figure DE102014206982B4_0012
and for the smallest possible real pitch angle α ' min applies: α ' min = ( D W + A ) 2nd π R
Figure DE102014206982B4_0013

Der Abstand A ergibt sich aus den Abhängigkeiten des Grundteilungswinkels aG vom Radius R und vom Rollkörperdurchmesser DW und ist ein minimaler Abstand. Der Abstand A, der als Bogenmaß angegeben werden kann, ist z.B. aus fertigungstechnischen Gründen als Mindestmaß für die Verwirklichung eines Steges des Käfigs erforderlich. In dem Abstand A ist auch ein Taschenspiel berücksichtigt. Bei umfangsseitig direkt aneinander liegenden Rollkörpern ist der Abstand A=0.The distance A results from the dependencies of the basic pitch angle aG on the radius R and on the rolling element diameter DW and is a minimal distance. The distance A, which can be specified as a radian measure, is required, for example, for manufacturing reasons as a minimum dimension for the realization of a web of the cage. A pocket play is also taken into account at distance A. The distance A = 0 for rolling bodies lying directly next to one another on the circumference.

Beispiel 2: Ausgehend von den Vorgaben zur Wälzlagergeometrie zum Beispiel 1 ergibt sich unter Berücksichtigung eines minimalen Abstands A=4mm für ein weiteres Wälzlager aus ± Δ α = α G α ' min = 360 ° 15 360 ° × ( 8 + 4 ) 2 π 40 = 6,81 °

Figure DE102014206982B4_0014
innerhalb der Grenzen [-6,81°; 6,81°] eine
Menge von N=15 ermittelter Zufallszahlen Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, Z6, Z7, Z8, Z9, Z10, Z11, Z12, Z13, Z14 bis Z15.Example 2: Based on the specifications for the rolling bearing geometry, for example 1, taking into account a minimum distance A = 4mm for another rolling bearing results ± Δ α = α G - α ' min = 360 ° 15 - 360 ° × ( 8th + 4th ) 2nd π 40 = 6.81 °
Figure DE102014206982B4_0014
within the limits [-6.81 °; 6.81 °] a
Set of N = 15 random numbers Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, Z6, Z7, Z8, Z9, Z10, Z11, Z12, Z13, Z14 to Z15.

Der Abstand A ist dementsprechend für die in Beispiel 1 angeführten Grenzen A=0.The distance A is accordingly for the limits A = 0 given in Example 1.

Ausgehend von
D W 2 π R = α min 360 °

Figure DE102014206982B4_0015
ergibt sich, wie oben schon erwähnt, α min = 360 ° × D W 2 π R
Figure DE102014206982B4_0016
zwischen den Teilungslinien von zwei umfangsseitig aneinander liegenden Rollkörpern.Starting from
D W 2nd π R = α min 360 °
Figure DE102014206982B4_0015
as already mentioned above, α min = 360 ° × D W 2nd π R
Figure DE102014206982B4_0016
between the dividing lines of two rolling elements lying on the circumference.

Unter der Voraussetzung, dass bei vorgegebenem Rollkörperdurchmesser DW und Teilkreisradius R so viel wie möglich Rollkörper am Umfang verteilt sind und diese dadurch sich einander berührend aneinander liegen, ergibt sich α G  min = 360 ° × D W 2 π R .

Figure DE102014206982B4_0017
Provided that for a given roll body diameter DW and pitch circle radius R are distributed as much as possible on the circumference of the rolling elements and these are in contact with each other, results α G min = 360 ° × D W 2nd π R .
Figure DE102014206982B4_0017

Ein mögliches Teilkreisendspiel wird dabei vernachlässigt. Das Teilkreisendspiel ist dabei eine umfangsseitige Lücke zwischen den letzten zwei Rollkörpern einer Kette auf dem Teilkreis aneinander im gegenseitigen Kontakt angereihter Rollkörper zu verstehen, die sich nicht mehr durch einen ganzen Rollkörper ausfüllen lässt, weil diese Lücke zu eng ist.A possible end circle endgame is neglected. The pitch circle end game is to be understood as a circumferential gap between the last two rolling elements of a chain on the partial circle of rolling elements arranged in mutual contact, which can no longer be filled by an entire rolling element because this gap is too narrow.

Mit Sicht auf die vorher genannten Grenzbedingungen ergibt sich α s c a l = Z × Δ α ,

Figure DE102014206982B4_0018
so dass sich entsprechend der Anzahl N der Rollkörper die gleiche Anzahl N an skalierten Werten α seal ergibt, wobei jeder Wert das Produkt aus der jeweiligen Zufallszahl und α min ist: α 1 s c a l , α 2 s c a l , o d e r   α N s c a l = Z 1, Z 2, o d e r Z N × α min
Figure DE102014206982B4_0019
With a view to the previously mentioned boundary conditions, it follows α s c a l = Z. × Δ α ,
Figure DE102014206982B4_0018
so that according to the number N of rolling elements, the same number N of scaled values α seal gives, where each value is the product of the respective random number and α min is: α 1 s c a l , α 2nd s c a l , ... O d e r α N s c a l = Z. 1, Z. 2, ... O d e r Z. N × α min
Figure DE102014206982B4_0019

Beispiele für Zahlenwerte für ein Wälzlager nach dem Beispiel 1, also mit A=0, sind in 5a in der Spalte III angegeben. Examples of numerical values for a rolling bearing according to Example 1, i.e. with A = 0, are in 5a indicated in column III.

Daraus gehen als weitere Ausgestaltungen zwei Methoden zur Berechnung der mit unterschiedlicher Teilung angeordneten Taschen und Rollkörper hervor, wobei nach der Methode 1 (M1) gilt, dass eine Summe S der Einzelsummen aus dem jeweiligen skalierten Wert α1scal, α2scal, oder αNscal und dem Grundteilungswinkel αG ungleich dem Vollwinkel 360° ist: S = [ ( α 1 s c a l + α G ) + ( α 2 s c a l + α G ) , + ( α N s c a l + α G ) ] 360 °

Figure DE102014206982B4_0020
As further developments, two methods for calculating the pockets and rolling elements arranged with different division result from this, whereby according to the method 1 ( M1 ) applies that a sum S of the individual sums from the respective scaled value α1scal, α2scal, or αNscal and the basic pitch angle αG is not equal to the full angle 360 °: S = [ ( α 1 s c a l + α G ) + ( α 2nd s c a l + α G ) , ... + ( α N s c a l + α G ) ] 360 °
Figure DE102014206982B4_0020

Ein Beispiel dazu ist in der Tabelle nach 5a mit Spalte IV aufgezeigt.An example of this is in the table below 5a shown with column IV.

Deshalb wird jede der Einzelsummen (α1scal + αG), (α2scal + αG) ... sowie (αNscal + αG) jeweils mit einem Wert W = 360 ° S

Figure DE102014206982B4_0021
abgeglichen, indem diese Einzelsummen jeweils mit W multipliziert werden um die Teilungswinkel α1, α2, ... oder αN zu erhalten: α 1, α 2, sowie  α N = ( ( α 1 s c a l + α G ) × W ) , ( ( α 2 s c a l + α G ) × W ) , s o w i e ( ( α 1 s c a l + α G ) × W )
Figure DE102014206982B4_0022
Therefore, each of the individual sums (α1scal + αG), (α2scal + αG) ... and (αNscal + αG) each have a value W = 360 ° S
Figure DE102014206982B4_0021
adjusted by multiplying these individual sums by W by the pitch angle α1 , α2 , ... or αN to obtain: α 1, α 2, ... such as α N = ( ( α 1 s c a l + α G ) × W ) , ( ( α 2nd s c a l + α G ) × W ) , ... s O w i e ( ( α 1 s c a l + α G ) × W )
Figure DE102014206982B4_0022

Die so ermittelten Werte sind Spalte V der Tabelle nach 5a zu entnehmen.The values determined in this way are shown in column V of the table 5a refer to.

Spalte VI der Tabelle nach 5a zeigt Zeile für Zeile die Werte der Grundteilungswinkel der vorhergehenden Zeilen aufsummiert und dementsprechend in Zeile 15 die Summe aller Einzelwerte dieser Spalte N = 1 15 α G

Figure DE102014206982B4_0023
und in Spalte VII die Zeile für Zeile aufsummierten Werte der nach der Methode M1 ermittelten Teilungswinkel, so dass schließlich in Zeile 15 die Summe aller Einzelwerte N = 1 15 α = 360 °
Figure DE102014206982B4_0024
steht.Column VI of the table 5a shows row by row the values of the basic pitch angles of the previous rows added up and accordingly in row 15 the sum of all individual values in this column N = 1 15 α G
Figure DE102014206982B4_0023
and in column VII the line-by-line total of the values of the method M1 determined pitch angle, so that finally in line 15 the sum of all individual values N = 1 15 α = 360 °
Figure DE102014206982B4_0024
stands.

Nach der Methode 2 ergeben sich in Spalte IX Zeile für Zeile die Summen der Einzelwerte der Spalten III und VI, die in der Summe N = 1 15 A + B

Figure DE102014206982B4_0025
auch einen Wert ≠ 360° bilden können. Die Berechnung nach Methode 2 ist solange erneut durchzuführen bis die Differenz aufeinander folgender Winkel (siehe kleinere Differenz der Werte in den Zeilen 11 und 12 in Spalte IX) den Wert von amin' nicht unterschreitet.According to the method 2nd In column IX, row by row, the totals of the individual values in columns III and VI are as a total N = 1 15 A + B
Figure DE102014206982B4_0025
can also form a value ≠ 360 °. The calculation by method 2nd must be carried out again until the difference between successive angles (see smaller difference between the values in the lines 11 and 12th in column IX) does not fall below the value of amine.

Die Unterschiede in den Ergebnissen der Methoden 1 und 2 sind in den Spalten VIII und X gegenüber gestellt. Die Wahl der Methode ist im Einzelfall abhängig vom Schwingungsverhalten und beispielsweise der Lastverteilung im Wälzlager.The differences in the results of the methods 1 and 2nd are compared in columns VIII and X. The choice of method depends on the vibration behavior and, for example, the load distribution in the rolling bearing.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Es ist wünschenswert, dass bei einem Wälzlager sowohl die Lärmentwicklung reduziert wird als auch das Wälzlager gegebenenfalls im Betrieb ein charakteristisches, unterscheidbares Schallspektrum emittiert, um somit Abweichungen vom Normalbetrieb, etwa Verschleiß, mangelnde Schmierung oder auch minimales Verkanten, anhand Veränderungen des Schallspektrums frühzeitig erkennen zu können, bevor eine Beschädigung des Wälzlagers eintritt. Die Überwachung des Schallspektrums kann hierbei über ein automatisiertes Monitoring charakteristischer Frequenzen besonders effizient gestaltet werden. Eine vollkommen chaotische bzw. zufällige Verteilung der Wälzkörper erlaubt jedoch nur eine phänomenologische Beschreibung der erzeugten Geräusche, die für jedes Wälzlager einzeln durch Versuchsreihen neu zu bestimmen ist. Dies gilt sowohl für die erwünschte Reduktion der Lärmentwicklung, als auch für eine wirksame Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs des Wälzlagers über eine Überwachung des Schallspektrums.It is desirable that in the case of a rolling bearing, both the noise generation is reduced and the rolling bearing, if necessary, emits a characteristic, distinguishable sound spectrum during operation, so that deviations from normal operation, such as wear, insufficient lubrication or minimal tilting, can be recognized early on using changes in the sound spectrum before damage to the rolling bearing occurs. The monitoring of the sound spectrum can be made particularly efficient by automated monitoring of characteristic frequencies. A completely chaotic or random distribution of the rolling elements, however, only allows a phenomenological description of the noises generated, which must be redetermined individually for each rolling bearing by means of test series. This applies both to the desired reduction in noise development and to an effective control of the correct operation of the rolling bearing by monitoring the sound spectrum.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ausgehend vom Stand der Technik ein Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Bauteils mit in Umfangsrichtung angeordneten Komponenten anzugeben, so dass dieses bei einer Rotation um seine Achse eine möglichst niedrige Lärmentwicklung und ein kontrollierbares Schallspektrum aufweist. Weiter soll ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechende Wälzlagers mit der genannten Eigenschaft angegeben werden. The invention is based on the object, based on the prior art, of specifying a method for producing an annular component with components arranged in the circumferential direction, so that when rotating about its axis, the lowest possible noise development and controllable Has sound spectrum. Furthermore, a method for producing a corresponding roller bearing with the stated property is to be specified.

Die erstgenannte Aufgabe für eine Herstellung eines Bauteils, umfassend einen bezüglich einer Achse lagerbaren Ringkörper und eine Mehrzahl im Wesentlichen baugleicher Komponenten, welche in Umfangsrichtung am Ringkörper angeordnet sind, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Winkelabstand Δφk der k-ten in Umfangsrichtung angeordneten Komponente zur k + 1-ten Komponente so gewählt wird, dass Δ φ k = 2 π N [ 1 + x sin ( 2 π k N ) ] ,

Figure DE102014206982B4_0026
gilt, wobei N die Mehrzahl der in Umfangsrichtung angeordneten Komponenten bezeichnet, und wobei x ein Modulationsfaktor vom Betrag kleiner eins ist. Dies bedeutet, dass die Winkelabstandsfunktion für die Komponenten eine von einem Sinus überlagerte Gleichverteilung ist. Im Wesentlichen baugleiche Komponenten sind dabei so zu verstehen, dass unvermeidbare Abweichungen durch Fertigungstoleranzen sowie Änderungen, welche nicht die grundsätzliche Wirkweise der einzelnen Komponenten betreffen, von der Erfindung umfasst sind. Insbesondere sollen hierbei die radialen Abstände der Komponenten bis auf Fertigungstoleranzen als gleich angenommen werden.The first-mentioned object for the production of a component, comprising a ring body which can be supported with respect to an axis and a plurality of substantially identical components which are arranged on the ring body in the circumferential direction, is achieved according to the invention in that the angular distance Δφ k of the kth component arranged in the circumferential direction for the k + 1 th component is chosen such that Δ φ k = 2nd π N [ 1 + x sin ( 2nd π k N ) ] ,
Figure DE102014206982B4_0026
applies, where N denotes the majority of the components arranged in the circumferential direction, and where x is a modulation factor of the magnitude less than one. This means that the angular distance function for the components is a uniform distribution superimposed by a sine. Components which are essentially identical in construction are to be understood in such a way that unavoidable deviations due to manufacturing tolerances and changes which do not affect the basic mode of operation of the individual components are encompassed by the invention. In particular, the radial distances between the components should be assumed to be the same except for manufacturing tolerances.

Bei einer Rotation des Bauteils um eine Achse können die in Umfangsrichtung angeordneten Komponenten durch ihre periodische Bewegung andere angrenzende Bauteile oder ein Medium zu Schwingungen anregen. Die Erfindung geht in einem ersten Schritt davon aus, dass bei gleichmäßigen Winkelabständen der Komponenten am Ringkörper die Anregungen durch die einzelnen Komponenten jeweils überlagert und verstärkt werden, wohingegen durch eine Anordnung der Komponenten mit unterschiedlichen Winkelabständen die Perioden der Anregungen durch die einzelnen Komponenten zumindest teilweise voneinander entkoppelt werden. Hierdurch können Überlagerungen der Anregungen zumindest teilweise unterbunden werden.When the component rotates about an axis, the components arranged in the circumferential direction can excite other adjacent components or a medium to vibrate due to their periodic movement. In a first step, the invention is based on the fact that, with uniform angular distances between the components on the ring body, the excitations by the individual components are superimposed and amplified, whereas, by arranging the components with different angular distances, the periods of excitations by the individual components are at least partially apart be decoupled. In this way, overlaps of the suggestions can be at least partially prevented.

In einem zweiten Schritt erkennt die Erfindung überraschend, dass eine sinusförmige Modulation der Gleichverteilung der Komponenten eine Frequenzmodulation der Anregungen bewirkt. Dahinter steht folgende Überlegung: Im Fall gleicher Winkelabstände für die N Komponenten - also einem Winkelabstand von 2π/N zwischen je zwei Komponenten - wird bei einer Rotation des Bauteils mit einer gegebenen Frequenz f ein fester Punkt im radialen Bereich der Komponenten mit der Frequenz N·f von diesen passiert. Diese Frequenz entspricht demnach der Frequenz, mit welcher andere angrenzende Bauteile oder ein Medium von den Komponenten zu Schwingungen angeregt werden. Ordnet man nun die Komponenten in Umfangsrichtung am Ringkörper an wie oben beschrieben, passieren bei einer Rotation des Bauteils mit Frequenz f pro Zeiteinheit die Komponenten einen festen Punkt in Zeitabständen, welche eine sinusförmige Frequenzmodulation der dann als Trägerfrequenz zu betrachtenden ursprünglichen Anregungsfrequenz N·f ergibt, so dass auch die Anregungen durch die Komponenten ein sinusförmig frequenzmoduliertes Spektrum ergeben.In a second step, the invention surprisingly recognizes that a sinusoidal modulation of the uniform distribution of the components effects a frequency modulation of the excitations. This is based on the following consideration: In the case of equal angular distances for the N components - that is, an angular distance of 2π / N between two components - when the component rotates with a given frequency f, a fixed point in the radial area of the components with the frequency N · f of these happens. This frequency therefore corresponds to the frequency with which other adjacent components or a medium are excited to vibrate by the components. If the components are now arranged in the circumferential direction on the ring body as described above, when the component rotates at frequency f per unit of time, the components pass a fixed point at time intervals, which results in a sinusoidal frequency modulation of the original excitation frequency N · f, which is then to be regarded as a carrier frequency, so that the excitations from the components also result in a sinusoidal frequency-modulated spectrum.

In einem dritten Schritt erkennt die Erfindung, dass bei der Frequenzmodulation einer Trägerwelle Anteile der Amplitude in Seitenbänder übertragen werden und dadurch die Amplitude der Trägerwelle verringert wird. Die Amplitudenverhältnisse der einzelnen Seitenbänder und der Trägerwelle hängen hierbei ab vom Frequenzhub, welcher die maximale Frequenzabweichung von der Trägerfrequenz bezeichnet, sowie von einer maximalen zu modulierenden Frequenz, welche für das Bauteil gegeben ist durch seine eigene Rotationsfrequenz f. Der Quotient aus Frequenzhub und maximaler zu modulierender Frequenz, welcher als Modulationsindex η bezeichnet wird, bestimmt in nichtlinearer Form die Verhältnisse der Amplituden von Trägerwelle und Seitenbändern. Durch gezieltes Einstellen eines konkreten Modulationsindexes η kann also ein bestimmtes Amplitudenverhältnis erreicht werden. Da für das Bauteil der Frequenzhub linear von der Rotationsfrequenz f abhängt, ist der Modulationsindex η unabhängig von der Rotationsfrequenz f. Der Modulationsfaktor x in den Winkelabständen kann also hierbei so gewählt werden, dass bei einer Rotation des Bauteils ein bestimmter Modulationsindex η unabhängig von der Rotationsfrequenz f erreicht wird. Somit bleibt bei variabler Rotationsfrequenz das Amplitudenverhältnis von Trägerwelle und Seitenbändern konstant, was zu einer charakteristischen Geräuschentwicklung des Bauteils bei Rotation um eine Achse führt und dadurch über das Schallspektrum eine automatisierbare Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs erlaubt. Insbesondere lässt sich durch einen Wert von η ≈ 1.435 für den Modulationsindex eine Gleichheit der Amplituden von Trägerwelle und erstem Seitenband bis auf relative Abweichungen im Promillebereich einstellen.In a third step, the invention recognizes that during frequency modulation of a carrier wave, portions of the amplitude are transmitted in sidebands and the amplitude of the carrier wave is thereby reduced. The amplitude ratios of the individual sidebands and the carrier wave depend on the frequency swing, which denotes the maximum frequency deviation from the carrier frequency, and on a maximum frequency to be modulated, which is given for the component by its own rotation frequency f. The quotient of the frequency deviation and the maximum frequency to be modulated, which is referred to as the modulation index η, determines the ratios of the amplitudes of the carrier wave and sidebands in a non-linear form. A specific amplitude ratio can thus be achieved by specifically setting a specific modulation index η. Since the frequency deviation for the component is linearly dependent on the rotation frequency f, the modulation index η is independent of the rotation frequency f. The modulation factor x in the angular spacing can thus be selected so that when the component rotates, a certain modulation index η is achieved regardless of the rotation frequency f. Thus, with a variable rotation frequency, the amplitude ratio of the carrier wave and the sidebands remains constant, which leads to a characteristic noise development of the component when rotating about an axis and thus allows automated control of the correct operation via the sound spectrum. In particular, a value of η ≈ 1,435 for the modulation index allows the amplitudes of the carrier wave and the first sideband to be the same, except for relative deviations in the alcohol range.

Erfindungsgemäß ist im Winkelabstand Δφk der Modulationsfaktor x gegeben durch x = 1 max  k sin ( 2 π k / N ) [ N 2 4 η 2 + 1 N 2 η ] ,

Figure DE102014206982B4_0027
wobei max  k sin ( 2 π k / N )
Figure DE102014206982B4_0028
das Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet, und wobei der Modulationsindex η bevorzugt größer oder gleich eins zu wählen ist. Für durch 4 teilbare Werte von N ist hierbei max  k sin ( 2 π k / N ) = 1,
Figure DE102014206982B4_0029
für gerade, jedoch nicht durch 4 teilbare Werte von N ergibt sich max  k sin ( 2 π k / N ) = cos ( π / N ) .
Figure DE102014206982B4_0030
Für ungerade Werte von N erhält man max  k sin ( 2 π k / N ) = cos [ π / ( 2 N ) ] .
Figure DE102014206982B4_0031
According to the invention, the modulation factor x is given by the angular distance Δφ k x = 1 Max k sin ( 2nd π k / N ) [ N 2nd 4th η 2nd + 1 - N 2nd η ] ,
Figure DE102014206982B4_0027
in which Max k sin ( 2nd π k / N )
Figure DE102014206982B4_0028
denotes the maximum of the discrete sine function with N equidistant abscissa, and the modulation index η should preferably be chosen to be greater than or equal to one. For values of N divisible by 4 is here Max k sin ( 2nd π k / N ) = 1,
Figure DE102014206982B4_0029
for even, but not divisible by 4 values of N results in Max k sin ( 2nd π k / N ) = cos ( π / N ) .
Figure DE102014206982B4_0030
For odd values of N one gets Max k sin ( 2nd π k / N ) = cos [ π / ( 2nd N ) ] .
Figure DE102014206982B4_0031

Insbesondere kann das Bauteil hierbei ausgebildet sein als eine Strömungsmaschine, beispielsweise als Turbine oder Propeller, wobei die in Umfangsrichtung angeordneten Komponenten als Schaufeln bzw. Blätter und der Ringkörper als Nabe der Strömungsmaschine ausgebildet sind. Bevorzugt kann das Bauteil auch als ein Rad ausgestaltet sein, wobei die in Umfangsrichtung angeordneten Komponenten die Speichen bilden, und der Ringkörper als Radnabe ausgebildet ist. Dies erlaubt eine geräuschreduzierte Rotation des Bauteils durch die vorbeschriebene Frequenzmodulation der Schwingungsanregung der umgebenden Luft durch die Komponenten.In particular, the component can be designed as a turbomachine, for example as a turbine or propeller, the components arranged in the circumferential direction being designed as blades or blades and the annular body as a hub of the turbomachine. The component can preferably also be designed as a wheel, the components arranged in the circumferential direction forming the spokes, and the ring body being designed as a wheel hub. This allows a noise-reduced rotation of the component through the above-described frequency modulation of the vibration excitation of the surrounding air by the components.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Ringkörper als ein Wälzkörperkäfig eines Wälzlagers, umfassend einen Innenring und einen Außenring, ausgebildet, wobei die in Umfangsrichtung am Ringkörper angeordneten Komponenten als Wälzkörper ausgebildet sind, und wobei im Winkelabstand Δφk des k-ten Wälzkörpers zum k + 1-ten Wälzkörper der Modulationsfaktor x gegeben ist durch x = 1 max  k sin ( 2 π k / N ) [ o r d I R 2 4 η 2 o r d C 2 + 1 o r d I R 2 η   o r d C ] ,

Figure DE102014206982B4_0032
wobei max  k sin ( 2 π k / N )
Figure DE102014206982B4_0033
das Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet. Der Modulationsindex η ist bevorzugt größer oder gleich eins zu wählen. Hierbei bezeichnet ordIR die Anzahl der Wälzkörperüberrollungen eines festen Punktes im Innenring je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers, gegeben durch o r d I R = N 2 ( 1 + cos α d w d T ) ,
Figure DE102014206982B4_0034
und ordC die die Anzahl der Umdrehungen des Wälzkörperkäfigs je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers, gegeben durch o r d C = 1 2 ( 1 cos α d w d T ) .
Figure DE102014206982B4_0035
In ordIR und ordC ist α der Druckwinkel des Wälzlagers, dw der mittlere Wälzkörperdurchmesser und dT der Durchmesser Teilkreises, also des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Wälzkörper liegen. In ordC steht das Minuszeichen für ein Wälzlager mit einem fest stehenden Außenring und einem rotierenden Innenring und das Pluszeichen für ein Wälzlager mit einem fest stehenden Innenring und einem rotierenden Außenring.In a further embodiment of the method according to the invention, the ring body is designed as a rolling body cage of a rolling bearing, comprising an inner ring and an outer ring, the components arranged in the circumferential direction on the ring body being designed as rolling bodies, and with the angular spacing Δφ k of the kth rolling body k + 1-th rolling element the modulation factor x is given by x = 1 Max k sin ( 2nd π k / N ) [ O r d I. R 2nd 4th η 2nd O r d C. 2nd + 1 - O r d I. R 2nd η O r d C. ] ,
Figure DE102014206982B4_0032
in which Max k sin ( 2nd π k / N )
Figure DE102014206982B4_0033
denotes the maximum of the discrete sine function with N equidistant abscissa. The modulation index η should preferably be chosen to be greater than or equal to one. Ord IR denotes the number of rolling element rollovers of a fixed point in the inner ring per complete revolution of the rolling bearing, given by O r d I. R = N 2nd ( 1 + cos α d w d T ) ,
Figure DE102014206982B4_0034
and ord C is the number of revolutions of the rolling element cage per complete revolution of the rolling bearing, given by O r d C. = 1 2nd ( 1 cos α d w d T ) .
Figure DE102014206982B4_0035
In ord IR and ord C. α the contact angle of the rolling bearing, d w the mean rolling element diameter and d T the diameter of the pitch circle, that is to say the circle on which the center points of the rolling elements lie. In ord C the minus sign stands for a rolling bearing with a fixed outer ring and a rotating inner ring and the plus sign for a rolling bearing with a fixed inner ring and a rotating outer ring.

Bei Rotation des Wälzlagers mit einer Frequenz f wird somit ein fester Punkt am Innenring des Lagers von den Wälzkörpern mit einer Frequenz f·ordIR , welche ihrerseits mit der Frequenz f·ordC moduliert ist, überrollt, wobei der Modulationsindex gerade durch η gegeben ist. Schwingungsanregungen des Wälzlagers, welche bei Überrollen von fertigungstechnisch unvermeidbaren Unebenheiten in der Lauffläche des Innenrings durch die Wälzkörper entstehen, bilden ihre Amplituden somit gemäß des Modulationsindexes teilweise in den Seitenbändern aus, was die Geräuschentwicklung merklich verringert.When the rolling bearing rotates at a frequency f, a fixed point on the inner ring of the bearing is thus overrun by the rolling elements at a frequency for IR , which in turn is modulated with the frequency for C , the modulation index being given by η . Vibration excitations of the roller bearing, which arise when the rolling elements roll over unavoidable production-related unevenness in the running surface of the inner ring, thus form their amplitudes in accordance with the modulation index in the sidebands, which noticeably reduces the development of noise.

In einer alternativen vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Ringkörper als ein Wälzkörperkäfig eines Wälzlagers, umfassend einen Innenring und einen Außenring, ausgebildet, wobei die in Umfangsrichtung am Ringkörper angeordneten Komponenten als Wälzkörper ausgebildet sind, und wobei im Winkelabstand Δφk des k-ten Wälzkörpers zum k + 1-ten Wälzkörper der Modulationsfaktor x gegeben ist durch x = 1 max k sin ( 2 π k / N ) [ o r d A R 2 4 η 2 o r d C 2 + 1 o r d A R 2 η   o r d C ] ,

Figure DE102014206982B4_0036
wobei max  k sin ( 2 π k / N )
Figure DE102014206982B4_0037
das Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet. Der Modulationsindex η ist bevorzugt größer oder gleich eins zu wählen. Hierbei bezeichnet ordAR die Anzahl der Wälzkörperüberrollungen eines festen Punktes im Außenringring je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers, gegeben durch o r d A R = N 2 ( 1 cos α d w d T ) ,
Figure DE102014206982B4_0038
und ordC die die Anzahl der Umdrehungen des Wälzkörperkäfigs je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers. In an alternative advantageous embodiment of the method according to the invention, the ring body is designed as a rolling body cage of a rolling bearing, comprising an inner ring and an outer ring, the components arranged in the circumferential direction on the ring body being designed as rolling bodies, and with the angular spacing Δφ k of the kth rolling body for the k + 1-th rolling element the modulation factor x is given by x = 1 Max k sin ( 2nd π k / N ) [ O r d A R 2nd 4th η 2nd O r d C. 2nd + 1 - O r d A R 2nd η O r d C. ] ,
Figure DE102014206982B4_0036
in which Max k sin ( 2nd π k / N )
Figure DE102014206982B4_0037
denotes the maximum of the discrete sine function with N equidistant abscissa. The modulation index η should preferably be chosen to be greater than or equal to one. Here, ord AR denotes the number of rolling element rollovers of a fixed point in the outer ring ring per complete revolution of the rolling bearing, given by O r d A R = N 2nd ( 1 - cos α d w d T ) ,
Figure DE102014206982B4_0038
and ord C the number of revolutions of the rolling element cage per complete revolution of the rolling bearing.

Die Wälzkörper können grundsätzlich so angeordnet werden, dass eine Frequenzmodulation der Schwingungsanregung des Wälzlagers mit dem gewünschten Modulationsindex entweder beim Überrollen im Innenring oder beim Überrollen im Außenring eingestellt wird. Aufgrund der unterschiedlichen Vorzeichen für den von der Geometrie des Wälzlagers abhängenden Parameter cos α·dw /dT in ordIR und ordAR ergeben sich durch die feste Anordnung der Wälzkörper zwei unterschiedliche Modulationsindizes. Ist nun das Wälzlager für eine Rotation mit einer Betriebsfrequenz f ausgelegt, und befindet sich in der Nähe der Überrollfrequenz f·ordIR des Innenrings oder der Überrollfrequenz f·ordAR des Außenrings eine kritische Resonanz des Wälzlagers, können die Winkelabstände bevorzugt so gewählt werden, dass genau jene Überrollfrequenz mit einem gewünschten Modulationsindex moduliert wird, welche sich in der Nähe einer kritischen Resonanz des Wälzlagers befindet, so dass entsprechend die Amplitude zur Anregung dieser kritischen Resonanz wie beschrieben reduziert wird. Die Überrollfrequenz bezüglich des anderen Ringes wird durch die gegebene Anordnung der Wälzkörper ebenfalls moduliert, es stellt sich ein Modulationsindex ein, der zusätzlich von der Geometrie des Wälzlagers abhängt.The rolling elements can in principle be arranged in such a way that frequency modulation of the vibration excitation of the rolling bearing with the desired modulation index is set either when rolling over in the inner ring or when rolling over in the outer ring. Due to the different signs for the depending on the geometry of the rolling bearing parameters cos α · d w / d T in ord IR and ord AR of the rolling bodies resulting from the fixed arrangement of two different modulation indices. If the rolling bearing is now designed for rotation with an operating frequency f and there is a critical resonance of the rolling bearing in the vicinity of the rollover frequency for IR of the inner ring or the rollover frequency for AR of the outer ring, the angular spacings can preferably be selected such that that exactly that rollover frequency is modulated with a desired modulation index, which is in the vicinity of a critical resonance of the rolling bearing, so that the amplitude for exciting this critical resonance is reduced as described. The rollover frequency with respect to the other ring is also modulated by the given arrangement of the rolling elements; a modulation index is set which also depends on the geometry of the rolling bearing.

Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers, umfassend einen Außenring, einen Innenring und einen Wälzkörperkäfig, in welchem Wälzkörper gemäß der vorbeschriebenen Art angeordnet sind. Die für den Wälzkörperkäfig und dessen Weiterbildungen angegebenen Vorteile können hierbei sinngemäß auf das Wälzlager übertragen werden.The further object is achieved according to the invention by a method for producing a roller bearing, comprising an outer ring, an inner ring and a roller body cage, in which roller bodies are arranged in accordance with the type described above. The advantages specified for the rolling element cage and its further developments can be analogously transferred to the rolling bearing.

Bevorzugt sind die Wälzkörper des Wälzlagers hierbei als Kugeln ausgebildet. Insbesondere bei Kugellagern, welche für sehr hohe Frequenzen ausgelegt sein können, erweist sich eine Modulation von Überrollfrequenzen vorteilhaft.The rolling elements of the rolling bearing are preferably designed as balls. In the case of ball bearings, which can be designed for very high frequencies, a modulation of rollover frequencies has proven to be advantageous.

Zweckmäßigerweise ist das Wälzlager als Schrägkugellager ausgebildet. Eine Reduktion der Schwingungsanregung des Wälzlagers durch eine Modulation von Überrollfrequenzen ist dann insbesondere hinsichtlich reduzierter axialer Komponenten der Anregung günstig, was einen ruhigeren Lauf des Lagers ermöglicht.The roller bearing is expediently designed as an angular contact ball bearing. A reduction in the vibration excitation of the rolling bearing by modulating rollover frequencies is then particularly advantageous with regard to reduced axial components of the excitation, which enables the bearing to run more smoothly.

In einer weiter vorteilhaften Ausführung sind die Wälzkörper des Wälzlagers als Rollen ausgebildet. Insbesondere kann beim Überrollen im Wesentlichen punktförmiger, fertigungsbedingter Unebenheiten in einer Lauffläche des Wälzlagers durch den linienförmigen Kontakt der Rollen ein solches Wälzlager zu erhöhter Schwingungsanregung neigen. Durch eine mögliche asymmetrische Verteilung derartiger Unebenheiten kann auch eine axiale Schwingungskomponente angeregt werden. Hier erweist sich eine Reduktion der Schwingungsanregung des Wälzlagers durch eine Modulation von Überrollfrequenzen besonders wirksam.In a further advantageous embodiment, the rolling elements of the rolling bearing are designed as rollers. In particular, when rolling over essentially punctiform, production-related bumps in a running surface of the roller bearing, such a roller bearing can tend to increased vibration excitation due to the linear contact of the rollers. An axial vibration component can also be excited by a possible asymmetrical distribution of such bumps. A reduction in the vibration excitation of the rolling bearing by modulating rollover frequencies has proven particularly effective here.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 schematisch ein Wälzlager mit Wälzlagerkäfig und darin eingebrachten Wälzkörpern, deren Winkelabstand sinusförmig moduliert ist, in der Draufsicht, und
  • 2 für das Wälzlager nach 1 in einem Graphen den Winkelabstand jedes Wälzkörpers zum in Umlaufrichtung nächsten Wälzkörper und den absoluten Winkel jedes Wälzkörpers bezüglich eines frei gewählten Wälzkörpers.
An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing. Show:
  • 1 schematically shows a rolling bearing with a rolling bearing cage and rolling elements inserted therein, the angular distance of which is modulated sinusoidally, in plan view, and
  • 2nd for the rolling bearing 1 in a graph the angular distance of each rolling element to the next rolling element in the direction of rotation and the absolute angle of each rolling element with respect to a freely selected rolling element.

In 1 ist schematisch ein Wälzlager 2 mit einer Käfigeinheit 3 dargestellt, welche einen Wälzkörperkäfig 4 und eine Anzahl N von Wälzkörpern Wk umfasst, wobei k ein Laufindex zur Nummerierung der einzelnen Wälzkörper Wk ist. Des Weiteren umfasst das Wälzlager 2 einen Innenring 6 und einen Außenring 8. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl N der Wälzkörper Wk gleich 10. Für k kleiner als 10 bezeichnet Δφk den Winkelabstand vom k-ten Wälzkörpers zum k + 1-ten Wälzkörper, der Winkelabstand vom zehnten zum ersten Wälzkörper ist mit Δφ10 bezeichnet. Der Winkelabstand Δφk ist im Ausführungsbeispiel gegeben durch Δ φ k = 2 π N [ 1 + x sin ( 2 π k N ) ] = 36 ° [ 1 + x sin ( π k 5 ) ] ,

Figure DE102014206982B4_0039
wobei im Ausführungsbeispiel der Faktor x als x ≈ 0.356 gewählt ist. Die Abstandswinkel ergeben sich somit zu Δφ1 = Δφ4 = 43.5°, Δφ2 = Δφ3 = 48.2°, Δφ5 = Δφ10 = 36.0°, Δφ6 = Δφ9 = 28.5° und Δφ7 = Δφ8 = 23.8°.In 1 is a rolling bearing schematically 2nd with a cage unit 3rd shown which a rolling element cage 4th and comprises a number N of rolling elements W k , where k is a running index for numbering the individual rolling elements W k . The rolling bearing also includes 2nd an inner ring 6 and an outer ring 8th . In the exemplary embodiment, the number N of rolling elements W k is 10. For k less than 10, Δφ k denotes the angular distance from the kth rolling element to the k + 1th rolling element, and the angular distance from the tenth to the first rolling element is denoted by Δφ 10 . The angular distance Δφ k is given in the exemplary embodiment by Δ φ k = 2nd π N [ 1 + x sin ( 2nd π k N ) ] = 36 ° [ 1 + x sin ( π k 5 ) ] ,
Figure DE102014206982B4_0039
where in the exemplary embodiment the factor x is chosen as x ≈ 0.356. The distance angles thus result in Δφ 1 = Δφ 4 = 43.5 °, Δφ 2 = Δφ 3 = 48.2 °, Δφ 5 = Δφ 10 = 36.0 °, Δφ 6 = Δφ 9 = 28.5 ° and Δφ 7 = Δφ 8 = 23.8 ° .

Für das angegebene Ausführungsbeispiel sind im Wälzlager 2 der Innenring 6 als fest stehend und der Außenring 8 als drehend angenommen. Die Überrollungen ordIR am Innenring 6 durch die Wälzkörper Wk je Umdrehung des Wälzlagers 2 und die Umdrehungszahl ordC des Wälzkörperkäfigs 4 je Umdrehung des Wälzlagers 2 haben dann ein Verhältnis von ordIR/ordC = 10. Dies bedeutet, dass je vollständiger Umdrehung des Wälzkörperkäfigs 4 ein Referenzpunkt 10 am Innenring 6 genau zehn Mal von Wälzkörpern Wk überrollt wird. Durch die sinusförmige Überlagerung in den Winkelabständen Δφk der Wälzkörper Wk wird dabei der Referenzpunkt 10 bei betriebsgemäßer Rotation des Wälzlagers 2 mit einer Frequenz f nicht in gleichmäßigen Zeitabständen 1/(f·ordIR) überrollt, sondern in sinusförmig variierenden Zeitabständen gemäß der Winkelabstände Δφk. Der Überrollfrequenz f·ordIR am Referenzpunkt 10 am Innenring 6 ist somit eine Frequenz f·ordC überlagert. Durch die Geometrie des Lagers und die daraus resultierenden Überrollverhältnisse ordIR /ordC = 10 ergibt sich somit aus x ≈ 0.356 nach x = 1 max  k sin ( 2 π k / 10 ) [ o r d I R 2 4 η 2 o r d C 2 + 1 o r d I R 2 η   o r d C ] ,

Figure DE102014206982B4_0040
ein Modulationsindex von η ≈ 3.83. Bei Schwingungsanregungen des Wälzlagers 2 durch Überrollen von Unebenheiten in der Lauffläche des Innenrings 6 findet eine Frequenzmodulation der Anregung statt, wobei die Überrollfrequenz f·ordIR am Innenring die Trägerfrequenz der Modulation ist und das zu modulierende Signal ein Sinus der Frequenz f·ordC ist. Die Amplitude der Anregung der Trägerfrequenz ist gemäß einer Frequenzmodulation mit Modulationsindex η ≈ 3.83 im Wesentlichen betragsgleich zur Amplitude des zweiten Seitenbandes, wohingegen die Anregung im ersten Seitenband im Wesentlichen unterdrückt wird. Soll der ordnungsgemäße Betrieb des Wälzlagers über das emittierte Schallspektrum kontrolliert werden, kann diese Information über die Amplituden der Anregungen in die Analyse einfließen.For the specified embodiment are in the rolling bearing 2nd the inner ring 6 as fixed and the outer ring 8th assumed to be rotating. The rollovers ord IR on the inner ring 6 through the rolling elements W k per revolution of the rolling bearing 2nd and the number of revolutions ord C of the rolling element cage 4th per revolution of the rolling bearing 2nd then have a ratio of ord IR / ord C = 10. This means that each complete revolution of the rolling element cage 4th a reference point 10th on the inner ring 6 is rolled over exactly ten times by rolling elements W k . Due to the sinusoidal superposition in the angular distances Δφ k of the rolling elements W k , the reference point becomes 10th with normal rotation of the rolling bearing 2nd with a frequency f not rolled over at uniform time intervals 1 / (for IR ), but at sinusoidally varying time intervals according to the angular distances Δφ k . The rollover frequency for IR at the reference point 10th on the inner ring 6 a frequency for C is thus superimposed. The geometry of the bearing and the resulting rollover ratios ord IR / ord C = 10 thus result in x ≈ 0.356 x = 1 Max k sin ( 2nd π k / 10th ) [ O r d I. R 2nd 4th η 2nd O r d C. 2nd + 1 - O r d I. R 2nd η O r d C. ] ,
Figure DE102014206982B4_0040
a modulation index of η ≈ 3.83. With vibration excitation of the rolling bearing 2nd by rolling over unevenness in the tread of the inner ring 6 the excitation is frequency modulated, the rollover frequency for IR on the inner ring being the carrier frequency of the modulation and the signal to be modulated being a sine of the frequency for C. According to a frequency modulation with modulation index η ≈ 3.83, the amplitude of the excitation of the carrier frequency is essentially the same as the amplitude of the second sideband, whereas the excitation in the first sideband is essentially suppressed. If the correct operation of the rolling bearing is to be checked via the emitted sound spectrum, this information about the amplitudes of the excitations can flow into the analysis.

In 2 sind zur Illustration für das Wälzlager 2 aus 1 zwei Datenreihen in einem Diagramm dargestellt. Die durch Kreise eingezeichnete Datenreihe gibt für jeden Wälzkörper Wk den Winkelabstand Δφk zum in positiver Umlaufrichtung nächsten Wälzkörper Wk+1 an. Zur Übersicht sind die einzelnen Datenpunkte mit einer gestrichelten Linie verbunden. Zu sehen ist hierbei die sinusförmige Überlagerung der Winkelabstände um eine Gleichverteilung, welche bei 360°/10 = 36° = Δφ5 = Δφ10 liegt. Die durch Quadrate dargestellte Datenreihe gibt für jeden Wälzkörper Wk seine absolute Winkelposition Δφk bezüglich eines frei wählbaren ersten Wälzkörpers W1 an. Die einzelnen Datenpunkte sind zur besseren Übersicht mit einer durchgezogenen Linie verbunden. Man sieht hierbei eine sinusförmige Überlagerung einer Diagonalen.In 2nd are for illustration for the rolling bearing 2nd out 1 two data series are shown in a diagram. The data series drawn in circles indicates for each rolling element W k the angular distance Δφ k to the next rolling element W k + 1 in the positive direction of rotation. For an overview, the individual data points are connected with a dashed line. What can be seen here is the sinusoidal superposition of the angular distances by an equal distribution, which is 360 ° / 10 = 36 ° = Δφ 5 = Δφ 10 . The data series represented by squares indicates for each rolling element W k its absolute angular position Δφ k with respect to a freely selectable first rolling element W 1 . The individual data points are connected with a solid line for a better overview. Here you can see a sinusoidal superposition of a diagonal.

Claims (7)

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3), umfassend einen bezüglich einer Achse lagerbaren Ringkörper (4) und eine Mehrzahl N im Wesentlichen baugleicher Komponenten (Wk), welche in Umfangsrichtung am Ringkörper (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (Wk) dergestalt angeordnet werden, dass der Winkelabstand Δφk der k-ten in Umfangsrichtung angeordneten Komponente (Wk) zur k+1-ten Komponente (Wk+1) gegeben ist durch Δ φ k = 2 π N [ 1 + x sin ( 2 π k N ) ] ,
Figure DE102014206982B4_0041
wobei x ein Modulationsfaktor vom Betrag kleiner eins ist, der im Winkelabstand Δφk gegeben ist durch x = 1 max  k sin ( 2 π k / N ) [ N 2 4 η 2 + 1 N 2 η ] ,
Figure DE102014206982B4_0042
wobei max  k sin ( 2 π k / N )
Figure DE102014206982B4_0043
das Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet, und wobei η ein Parameter größer oder gleich eins ist.
Method for producing a component (3), comprising a ring body (4) which can be supported with respect to an axis and a plurality N of essentially identical components (W k ) which are arranged on the ring body (4) in the circumferential direction, characterized in that the components ( W k ) in this way be arranged such that the angular distance Δφ k of the kth component (W k ) arranged in the circumferential direction to the k + 1th component (W k + 1 ) is given by Δ φ k = 2nd π N [ 1 + x sin ( 2nd π k N ) ] ,
Figure DE102014206982B4_0041
where x is a modulation factor of the amount less than one, which is given by the angular distance Δφ k x = 1 Max k sin ( 2nd π k / N ) [ N 2nd 4th η 2nd + 1 - N 2nd η ] ,
Figure DE102014206982B4_0042
in which Max k sin ( 2nd π k / N )
Figure DE102014206982B4_0043
denotes the maximum of the discrete sine function with N equidistant abscissa, and where η is a parameter greater than or equal to one.
Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3), umfassend einen bezüglich einer Achse lagerbaren Wälzkörperkäfig (4) eines Wälzlagers (2), umfassend einen Innenring (6) und einen Außenring (8), und eine Mehrzahl N im Wesentlichen baugleicher Wälzkörper ( k W ), welche in Umfangsrichtung am Wälzlagerkäfig (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (Wk) dergestalt angeordnet werden, dass im Winkelabstand Δφk des k-ten Wälzkörpers (Wk) zum k+1-ten Wälzkörper (Wk+1) der Modulationsfaktor x gegeben ist durch x = 1 max  k sin ( 2 π k / N ) [ o r d I R 2 4 η 2 o r d C 2 + 1 o r d I R 2 η   o r d C ]
Figure DE102014206982B4_0044
wobei max  k sin ( 2 π k / N )
Figure DE102014206982B4_0045
das Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet, und dass ordIR die Anzahl der Wälzkörperüberrollungen eines festen Punktes (10) im Innenring (6) je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers (2) ist, und wobei ordC die Anzahl der Umdrehungen des Wälzkörperkäfigs (4) je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers (2) ist, und wobei η ein Parameter größer oder gleich eins ist.
Method for producing a component (3), comprising a rolling element cage (4) of a rolling bearing (2) which can be supported with respect to an axis, comprising an inner ring (6) and an outer ring (8), and a plurality N of substantially identical rolling elements (k W) , which are arranged in the circumferential direction on the roller bearing cage (4), characterized in that the roller bodies (W k ) are arranged in such a way that the angular distance Δφ k of the kth roller body (W k ) to the k + 1th roller body (W k +1 ) the modulation factor x is given by x = 1 Max k sin ( 2nd π k / N ) [ O r d I. R 2nd 4th η 2nd O r d C. 2nd + 1 - O r d I. R 2nd η O r d C. ]
Figure DE102014206982B4_0044
in which Max k sin ( 2nd π k / N )
Figure DE102014206982B4_0045
denotes the maximum of the discrete sine function with N equidistant abscissa, and that ord IR is the number of rolling element rollovers of a fixed point (10) in the inner ring (6) per complete revolution of the rolling bearing (2), and where ord C is the number of revolutions of the rolling element cage (4) per complete revolution of the rolling bearing (2), and where η is a parameter greater than or equal to one.
Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3), umfassend einen bezüglich einer Achse lagerbaren Wälzkörperkäfig (4) eines Wälzlagers (2), umfassend einen Innenring (6) und einen Außenring (8), und eine Mehrzahl N im Wesentlichen baugleicher Wälzkörper ( k W ), welche in Umfangsrichtung am Wälzlagerkäfig (4) angeordnet sind,, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (Wk) dergestalt angeordnet werden, dass im Winkelabstand Δφk des k-ten Wälzkörpers (Wk) zum k+1-ten Wälzkörper (Wk+1) der Modulationsfaktor x gegeben ist durch x = 1 max  k sin ( 2 π k / N ) [ o r d A R 2 4 η 2 o r d C 2 + 1 o r d A R 2 η   o r d C ] ,
Figure DE102014206982B4_0046
wobei max  k sin ( 2 π k / N )
Figure DE102014206982B4_0047
das Maximum der diskreten Sinusfunktion mit N äquidistanten Abszissen bezeichnet, und wobei ordAR die Anzahl der Wälzkörperüberrollungen eines festen Punktes im Außenring (8) je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers (2) ist, und wobei ordC die Anzahl der Umdrehungen des Wälzkörperkäfigs (4) je vollständiger Umdrehung des Wälzlagers (2) ist, und wobei η ein Parameter größer oder gleich eins ist.
Method for producing a component (3), comprising a rolling element cage (4) of a rolling bearing (2) which can be supported with respect to an axis, comprising an inner ring (6) and an outer ring (8), and a plurality N of substantially identical rolling elements (k W) , which are arranged in the circumferential direction on the rolling bearing cage (4), characterized in that the rolling elements (W k ) are arranged such that the angular distance Δφ k of the kth rolling element (W k ) to the k + 1th rolling element (W k + 1 ) the modulation factor x is given by x = 1 Max k sin ( 2nd π k / N ) [ O r d A R 2nd 4th η 2nd O r d C. 2nd + 1 - O r d A R 2nd η O r d C. ] ,
Figure DE102014206982B4_0046
in which Max k sin ( 2nd π k / N )
Figure DE102014206982B4_0047
denotes the maximum of the discrete sine function with N equidistant abscissas, and where ord AR is the number of rolling element rollovers of a fixed point in the outer ring (8) per complete revolution of the rolling bearing (2), and where ord C is the number of revolutions of the rolling element cage (4) each complete revolution of the rolling bearing (2), and where η is a parameter greater than or equal to one.
Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (2), umfassend einen Außenring (8), einen Innenring (6) und ein Bauteil (3), umfassend die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei der Ringkörper als ein Wälzkörperkäfig (4) und die in Umfangsrichtung angeordneten Komponenten als Wälzkörper (Wk) ausgebildet sind.Method for producing a rolling bearing (2), comprising an outer ring (8), an inner ring (6) and a component (3), comprising the steps of the method according to Claim 1 , with the ring body as a Rolling body cage (4) and the components arranged in the circumferential direction are designed as rolling bodies (W k ). Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (Wk) als Kugeln ausgebildet sind.Method of manufacturing a rolling bearing (2) according to Claim 4 , characterized in that the rolling elements (W k ) are designed as balls. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (2) als Schrägkugellager ausgebildet ist.Method of manufacturing a rolling bearing (2) according to Claim 5 , characterized in that the rolling bearing (2) is designed as an angular contact ball bearing. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (Wk) als Rollen ausgebildet sind.Method of manufacturing a rolling bearing (2) according to Claim 4 , characterized in that the rolling elements (W k ) are designed as rollers.
DE102014206982.3A 2013-06-13 2014-04-11 Method for manufacturing a component and a roller bearing Active DE102014206982B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206982.3A DE102014206982B4 (en) 2013-06-13 2014-04-11 Method for manufacturing a component and a roller bearing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211001 2013-06-13
DE102013211001.4 2013-06-13
DE102014206982.3A DE102014206982B4 (en) 2013-06-13 2014-04-11 Method for manufacturing a component and a roller bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014206982A1 DE102014206982A1 (en) 2014-12-18
DE102014206982B4 true DE102014206982B4 (en) 2020-07-09

Family

ID=52009940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206982.3A Active DE102014206982B4 (en) 2013-06-13 2014-04-11 Method for manufacturing a component and a roller bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206982B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025729A1 (en) * 2021-08-23 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Non-uniform roller bearing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112962B3 (en) 2020-05-13 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Sound generating device for a vehicle and motor vehicle with a sound generating device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314694A (en) * 1965-09-20 1967-04-18 Fmc Corp Swivel joint
DE2525104A1 (en) * 1974-06-05 1976-01-02 Sperry Rand Corp BEARING ARRANGEMENT WITH LOW FRICTION
US4040686A (en) * 1975-10-23 1977-08-09 The U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Anti-friction bearing
DE7905040U1 (en) 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen roller bearing
DE4320642C1 (en) 1993-06-22 1995-01-26 Daimler Benz Ag Universal drive shaft bearing
US5443317A (en) * 1993-06-29 1995-08-22 Nsk Ltd. Rolling bearing having balls of different diameters
DE19960542A1 (en) * 1998-12-24 2000-08-31 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Main shaft gear mechanism for motor vehicle transmission, includes coating film formed on surface of each tapered roller to maximize processing accuracy of processing radius of large end face of roller
US6170993B1 (en) 1998-12-16 2001-01-09 General Motors Corporation Bearing separator with random spacing
DE102008059577A1 (en) 2008-11-28 2010-06-02 Schaeffler Kg Traction mechanism drive has multiple pulleys and clamping or deflection roller located on belt, where rolling bearing is mounted on roller axle with washer disk which is arranged on bearing outer ring
DE102009009529A1 (en) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anti-friction bearing for use in pulley or pulley wheel for e.g. guiding belt, has rolling bodies arranged between inner ring and outer ring, where bodies are held in recesses that are non-uniformly distributed over circumference of cage
DE102010018653A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Antifriction bearing for carrying roller, comprises outer ring, inner ring and rolling body which is asymmetrically arranged between outer ring and inner ring, thus reduces noise generation

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905040U1 (en) 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen roller bearing
US3314694A (en) * 1965-09-20 1967-04-18 Fmc Corp Swivel joint
DE2525104A1 (en) * 1974-06-05 1976-01-02 Sperry Rand Corp BEARING ARRANGEMENT WITH LOW FRICTION
US4040686A (en) * 1975-10-23 1977-08-09 The U.S. Government As Represented By The Secretary Of The Army Anti-friction bearing
DE4320642C1 (en) 1993-06-22 1995-01-26 Daimler Benz Ag Universal drive shaft bearing
US5443317A (en) * 1993-06-29 1995-08-22 Nsk Ltd. Rolling bearing having balls of different diameters
US6170993B1 (en) 1998-12-16 2001-01-09 General Motors Corporation Bearing separator with random spacing
DE19960542A1 (en) * 1998-12-24 2000-08-31 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Main shaft gear mechanism for motor vehicle transmission, includes coating film formed on surface of each tapered roller to maximize processing accuracy of processing radius of large end face of roller
DE102008059577A1 (en) 2008-11-28 2010-06-02 Schaeffler Kg Traction mechanism drive has multiple pulleys and clamping or deflection roller located on belt, where rolling bearing is mounted on roller axle with washer disk which is arranged on bearing outer ring
DE102009009529A1 (en) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anti-friction bearing for use in pulley or pulley wheel for e.g. guiding belt, has rolling bodies arranged between inner ring and outer ring, where bodies are held in recesses that are non-uniformly distributed over circumference of cage
DE102010018653A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Artur Küpper GmbH & Co. KG Antifriction bearing for carrying roller, comprises outer ring, inner ring and rolling body which is asymmetrically arranged between outer ring and inner ring, thus reduces noise generation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025729A1 (en) * 2021-08-23 2023-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Non-uniform roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206982A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695B4 (en) Wheel bearing device for a vehicle
DE102010006094A1 (en) Process for surface hardening a component of a wind turbine
DE102019120154A1 (en) Spacer disc between components arranged relative to one another
DE3929998A1 (en) ROLLER BEARING
DE102014206982B4 (en) Method for manufacturing a component and a roller bearing
DE102016207218A1 (en) Method for preloading a hub bearing unit
DE112019001585T5 (en) Tapered roller bearings
DE102008020068A1 (en) Rolling bearings with curved contact surfaces
DE112007001017T5 (en) wheel bearing device
EP1912800B1 (en) Wheel bearing unit
EP2816246A1 (en) Bearing assembly with spacing element
EP1912801A1 (en) Wheel bearing unit
EP1797351B1 (en) Out-of-round rotation disc for a timing drive
EP4065860A1 (en) Belt tensioning roller for a traction mechanism, and method for producing a belt tensioning roller
DE112016006054T5 (en) bearing device
DE102019130286A1 (en) Sealing sleeve with combined axial bearing means for a pressure medium rotary feedthrough
DE102015211304A1 (en) module
DE102014224812A1 (en) centrifugal pendulum
DE102017123601A1 (en) ball-bearing
DE102019123142A1 (en) drive wheel
DE102012218409A1 (en) Ball Roller Bearings
DE102021129063A1 (en) centrifugal pendulum
WO2024012615A1 (en) Thin section bearing and computer tomograph having a thin section bearing of this type
DE102017100897A1 (en) Wire cage for roller bearings
DE10100360A1 (en) Tapered roller bearings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final