DE102014202827A1 - Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202827A1
DE102014202827A1 DE102014202827.2A DE102014202827A DE102014202827A1 DE 102014202827 A1 DE102014202827 A1 DE 102014202827A1 DE 102014202827 A DE102014202827 A DE 102014202827A DE 102014202827 A1 DE102014202827 A1 DE 102014202827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
needle
bearing
current
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202827.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hubert
Frank BEECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014202827.2A priority Critical patent/DE102014202827A1/de
Publication of DE102014202827A1 publication Critical patent/DE102014202827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es ist ein Lagerelement (1, 2) offenbart, welches auf einer Außenseite (15, 25) mit einer stromisolierenden Schicht (14, 24) aus einem Lack versehen ist, durch welche ein Stromdurchgang durch das Lagerelement (1, 2) verhindert wird. Dadurch wird der Verschleiß des Lagerelements (1, 2) reduziert. Das Lagerelement kann insbesondere eine Nadelhülse (1) oder Nadelbüchse (2) sein. Ferner ist eine Verfahren zur Herstellung des Lagerelements (1, 2) offenbart, bei dem die stromisolierende Schicht (14, 24) durch Eintauchen in einen Lack ausgebildet wird. Ein erfindungsgemäßes Lagerelement (1, 2) kann beispielsweise in einem Getriebe mit Anlasser verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Lagerelement für ein Nadellager, ein Verfahren zur Herstellung des Lagerelements, und eine Verwendung des Lagerelements.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lagerelemente in Form von Nadelhülsen und Nadelbüchsen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden vielfältig eingesetzt. Bei Verwendung in Zusammenhang mit stromführenden Bauelementen, beispielsweise bei Anlassern für Verbrennungsmotoren oder Hybridantriebe, kann es zu nachteiligen Stromflüssen durch die Nadelhülsen oder Nadelbüchsen hindurch kommen. Ein solcher Stromfluss, bei einem Anlasser etwa 30 Ampere bei 12 Volt, kann zu Lichtbögen zwischen den Nadeln, also den Wälzkörpern, und wenigstens einer Laufbahn für die Nadeln führen, durch welche Nadeln und/oder Laufbahn geschädigt werden; hierdurch ergibt sich ein gesteigerter Verschleiß der Nadelhülse oder der Nadelbüchse.
  • Stromisolierende Lager sind bisher hauptsächlich Massivlager mit Keramikoxidbeschichtung. Solche Keramikschichten sind jedoch spröde, was die Rissbildung in der Keramikschicht oder gar ein Abplatzen der Keramikschicht begünstigt. Insbesondere können solche Keramikschichten nicht sinnvoll auf dünnen Lagerhülsen verwendet werden, da eine mechanische Bewegung der Lagerhülsen zu einer Beschädigung der spröden Keramikschicht führt. Bei manchen Einbausituationen oder Anwendungen ist aber die Verwendung von Massivlagern nicht möglich, und es sind dagegen Nadellager gefordert, insbesondere Nadelhülsen oder Nadelbüchsen. Diese werden beim Einbau in ein Gehäuse häufig in eine dafür vorgesehene Aussparung im Gehäuse eingepresst. Bei Keramikschichten würde ein solches Einpressen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Beschädigung der Keramikschicht führen; daher eignen sich Keramikschichten auch wegen der Art des Einbaus von Nadelhülsen oder Nadelbüchsen nicht für Nadelhülsen oder Nadelbüchsen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lagerelement für ein Nadellager bereitzustellen, das bei stromführenden Bauelementen verwendet werden kann, ohne Beschädigungen beim Einbau oder einem gesteigerten Verschleiß zu unterliegen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Lagerelement gemäß Anspruch 1.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerelements anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Lagerelement umfasst einen Käfig, der Wälzkörper eines Nadellagers trägt, und eine Aufnahme für den Käfig. Die Wälzkörper, also die Nadeln, sind in bekannter Weise in dem Käfig gehaltert. Erfindungsgemäß weist das Lagerelement an mindestens einer Außenseite eine stromisolierende Schicht auf, welche aus einem Lack gebildet ist. Die stromisolierende Schicht tritt bei Einbau in Berührkontakt mit dem Bauteil, im Wesentlichen aus einem Metall, in das das Lagerelement bzw. das Nadellager eingebaut wird. Durch diese stromisolierende Schicht wird ein Stromfluss durch das Lagerelement hindurch und in das Bauteil hinein verhindert, so dass es nicht zu der verschleißsteigernden Lichtbogenbildung zwischen Nadeln und Laufbahn kommt. Es genügt, die Schicht nur auf der Außenseite des Lagerelements aufzubringen; auf diese Weise führt die Schicht zu keinen Störungen der Laufeigenschaften des Lagerelements, und man braucht bei der Auswahl des Materials für die Schicht nicht auf die Laufeigenschaften Rücksicht zu nehmen. In Ausführungsformen weist die Schicht eine Dicke zwischen 5 μm und 40 μm auf.
  • In einer Ausführungsform ist das Lagerelement eine Nadelhülse, und dementsprechend die Aufnahme eine Hülse. In einer anderen Ausführungsform ist das Lagerelement eine Nadelbüchse, und dementsprechend die Aufnahme eine Büchse. Die Aufnahme kann spanlos hergestellt sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Lagerelement für ein Polygonlager vorgesehen. Das Lagerelement weist dabei senkrecht zur Richtung einer Rotationsachse einer zu lagernden Welle oder Achse einen Querschnitt in Form eines Polygons auf; die Richtung der Rotationsachse bezieht sich dabei auf die Lage der Rotationsachse nach Aufnahme der Welle oder Achse in das Polygonlager. Die Ecken des Polygons können dabei gerundet sein. Die Polygonform des Lagerelements bewirkt eine Geräuschreduzierung beim Lauf des Lagers. Bei Verwendung eines Polygonlagers ist dieses an einer definierten Anzahl von Punkten in einem Gehäuse bzw. Bauteil fixiert. Zwischen den definierten Punkten federt das Polygonlager; dies impliziert eine Deformation des Lagerelements. Zur Wahrung der stromisolierenden Eigenschaften ist die stromisolierende Schicht derart elastisch ausgebildet, dass in der Schicht keine Rissbildung durch die Federbewegung des Polygonlagers auftritt. Bei keramischen Schichten ist dies nicht möglich, sehr wohl können jedoch Lackschichten derartige Elastizität aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Lagerelement mit einem Käfig mit Wälzkörpern eines Nadellagers und mit einer Aufnahme für den Käfig bereitgestellt. Dabei handelt es sich um aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungen. Die stromisolierende Schicht soll lediglich auf mindestens einer Außenseite des Lagerelements angeordnet sein. Daher wird das Lagerelement derart abgedichtet, dass keine Flüssigkeiten an eine Innenseite des Lagerelements gelangen können. Zumindest soll der zur Ausbildung der stromisolierenden Schicht im nächsten Schritt verwendete Lack nicht an die Innenseite des Lagerelements gelangen können. Anschließend wird das derart abgedichtete Lagerelement in einen Lack getaucht; der Lack ist so gewählt, dass er eine stromisolierende Schicht auf der mindestens einen Außenseite des Lagerelements ausbildet. Darüber hinaus kann der Lack zu weiteren gewünschten Eigenschaften der stromisolierenden Schicht führen, insbesondere der oben bereits erwähnten Elastizität, um Federbewegungen eines Polygonlagers ohne Risse zu überstehen.
  • Ein Lagerelement der oben dargelegten erfindungsgemäßen Art kann zusammen mit stromführenden Bauelementen verwendet werden, ohne einen gesteigerten Verschleiß von Laufbahnen der Nadeln oder der Nadeln selbst aufgrund von Lichtbögen befürchten zu müssen. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Lagerelement für die Verwendung in einem Getriebe mit Anlasser.
  • Ebenso ist ein erfindungsgemäßes Lagerelement vorteilhaft bei jedem Nadellager einsetzbar, wobei die Nadeln direkt auf der zu lagernden Welle oder Achse oder auf einem auf der zu lagernden Welle oder Achse angebrachten Innenring laufen. Durch die stromisolierende Schicht wird auch hier ein Stromfluss durch das Lagerelement, etwa zwischen der zu lagernden Welle oder Achse und einem Gehäuse, in welches das Lagerelement eingepresst ist, unterbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Lagerelements in Form einer Nadelhülse.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Lagerelements in Form einer Nadelbüchse.
  • 3 zeigt schematisch eine mittels der erfindungsgemäßen Nadelhülse aus 1 gelagerte Welle.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße polygonförmige Nadelhülse.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lagerelements in Form einer Nadelhülse 1. Diese ist im Wesentlichen wie bekannt aufgebaut, und verfügt neben einer Hülse 11 über einen Käfig 12 für die Wälzkörper 13. Erfindungsgemäß ist eine stromisolierende Schicht 14 auf einer Außenseite 15 der Hülse 11, und damit auf einer Außenseite 15 der Nadelhülse 1, aufgebracht. Gezeigt ist ferner die Lage einer Rotationsachse 16 einer mittels der Nadelhülse 1 zu lagernden Welle oder Achse. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für die Nadelhülse 1 wird die Nadelhülse 1 derart abgedichtet, dass beim Eintauchen der Nadelhülse 1 in den Lack kein Lack auf eine Innenseite 17 der Nadelhülse 1 gelangen kann.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Lagerelements in Form einer Nadelbüchse 2. Diese ist im Wesentlichen wie bekannt aufgebaut, und verfügt neben einer Büchse 21 über einen Käfig 22 für die Wälzkörper 23. Erfindungsgemäß ist eine stromisolierende Schicht 24 auf einer Außenseite 25 der Büchse 21, und damit auf einer Außenseite 25 der Nadelbüchse 2, aufgebracht. Gezeigt ist ferner die Lage einer Rotationsachse 26 einer mittels der Nadelbüchse 2 zu lagernden Welle oder Achse. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für die Nadelbüchse 2 wird die Nadelbüchse 2 derart abgedichtet, dass beim Eintauchen der Nadelbüchse 2 in den Lack kein Lack auf eine Innenseite 27 der Nadelbüchse 2 gelangen kann.
  • 3 zeigt schematisch eine Welle 3, welche mit der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Nadelhülse 1 in einem nicht näher spezifizierten Bauteil 4 gelagert ist. Die hier nicht gezeigten Wälzkörper 13 der Nadelhülse 1 laufen dabei auf der Welle 3. Die in 1 gezeigte Rotationsachse 16 weist in der 3 senkrecht aus der Zeichenebene, die Lage der Rotationsachse 16 ist durch einen Punkt angedeutet.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Nadelhülse 1, bei welcher die Hülse 11 senkrecht zur Rotationsachse 16 einer Welle 3, welche mittels der Nadelhülse 1 gelagert ist, einen Querschnitt in Form eines Polygons 100 aufweist; die Ecken 101 des Polygons 100 sind hierbei gerundet. Die in einem Käfig 12 gehalterten Wälzkörper 13 laufen auf der Welle 3. Erfindungsgemäß ist eine stromisolierende Schicht 14 auf einer Außenseite 15 der Hülse 11, und damit auf einer Außenseite 15 der Nadelhülse 1, aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadelhülse
    2
    Nadelbüchse
    3
    Welle
    4
    Bauteil
    11
    Hülse
    12
    Käfig
    13
    Wälzkörper
    14
    stromisolierende Schicht
    15
    Außenseite
    16
    Rotationsachse
    17
    Innenseite
    21
    Büchse
    22
    Käfig
    23
    Wälzkörper
    24
    stromisolierende Schicht
    25
    Außenseite
    26
    Rotationsachse
    27
    Innenseite
    100
    Polygon
    101
    Ecke des Polygons

Claims (9)

  1. Lagerelement (1, 2) mit einem Käfig (12, 22) mit Wälzkörpern (13, 23) eines Nadellagers und mit einer Aufnahme (11, 21) für den Käfig (12, 22), gekennzeichnet durch eine aus einem Lack gebildete stromisolierende Schicht (14, 24) an mindestens einer Außenseite (15, 25) des Lagerelements (1, 2).
  2. Lagerelement nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme eine Hülse (11) und das Lagerelement eine Nadelhülse (1) ist, oder wobei die Aufnahme eine Büchse (21) und das Lagerelement eine Nadelbüchse (2) ist.
  3. Lagerelement (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lack ein Tauchlack ist.
  4. Lagerelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der stromisolierenden Schicht (14, 24) zwischen 5 μm und 40 μm liegt.
  5. Lagerelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lagerelement (1, 2) senkrecht zu einer Richtung einer Rotationsachse (16) einer zu lagernden Welle (3) oder Achse einen Querschnitt in Form eines Polygons (100) aufweist.
  6. Lagerelement (1, 2) nach Anspruch 5, wobei die stromisolierende Schicht (14, 24) derart elastisch ausgebildet ist, dass die stromisolierende Schicht (14, 24) bei einer Federbewegung des Polygons (100) eine Rissbildung vermeidet.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Lagerelements (1, 2) mit einem Käfig (12, 22) mit Wälzkörpern (13, 23) eines Nadellagers, mit einer Aufnahme (11, 21) für den Käfig (11, 21) und mit einer stromisolierenden Schicht (14, 24), gekennzeichnet durch die Schritte – Bereitstellen eines Lagerelements (1, 2) mit einem Käfig (12, 22) mit Wälzkörpern (13, 23) eines Nadellagers und mit einer Aufnahme (11, 21) für den Käfig; – Abdichten des Lagerelements (1, 2) derart, dass eine Innenseite (17, 27) des Lagerelements (1, 2) unzugänglich für Flüssigkeiten wird; und – Eintauchen des abgedichteten Lagerelements (1, 2) in einen Lack, welcher eine stromisolierende Schicht (14, 24) an mindestens einer Außenseite (15, 25) des Lagerelements (1, 2) bildet.
  8. Verwendung eines Lagerelements (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Getriebe mit Anlasser.
  9. Nadellager mit einem Lagerelement (1, 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102014202827.2A 2014-02-17 2014-02-17 Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Pending DE102014202827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202827.2A DE102014202827A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202827.2A DE102014202827A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202827A1 true DE102014202827A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202827.2A Pending DE102014202827A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823229B2 (en) 2017-03-24 2020-11-03 Aktiebolaget Skf Rolling-element bearing including an electrically insulating layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823229B2 (en) 2017-03-24 2020-11-03 Aktiebolaget Skf Rolling-element bearing including an electrically insulating layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218844A1 (de) Beschichtungsverfahren für einen Lagerring
EP3255735B1 (de) Federkontaktstift
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3109340A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselements sowie verbindungselement
DE102015220052A1 (de) Abstützanordnung eines Lagerelements an einem Bauteil einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Abstützanordnung
DE102014202827A1 (de) Lagerelement, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102013105653B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager oder Gelenk
DE102020131018A1 (de) Wälzlager
DE102014203841A1 (de) Rotor für einen Abgasturbolader
DE102013106747A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008028958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuellagers
DE102012018330A1 (de) Kurbelwelle zur Anordnung in einem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung
DE102020201509A1 (de) Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht
DE102012204799A1 (de) Wälzlager
EP2307700B1 (de) Isolierter halteflansch für eine elektrische maschine
DE102012014114A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen
DE102016202108A1 (de) Wälzlager für eine elektrische Maschine
DE102019104702A1 (de) Lager
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
DE102014206701A1 (de) Beschichteter Lagerring, Lager und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Lagerrings
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE102010014970A1 (de) Elektrode und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Lagerbauteils
AT518170B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Bauteils
DE102016005472A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine
DE102022118825A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed