DE102014202600A1 - Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil - Google Patents

Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014202600A1
DE102014202600A1 DE102014202600.8A DE102014202600A DE102014202600A1 DE 102014202600 A1 DE102014202600 A1 DE 102014202600A1 DE 102014202600 A DE102014202600 A DE 102014202600A DE 102014202600 A1 DE102014202600 A1 DE 102014202600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spot welding
sleeve
electrode
component
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202600.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sammer
Andreas Tertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014202600.8A priority Critical patent/DE102014202600A1/de
Publication of DE102014202600A1 publication Critical patent/DE102014202600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Punktschweißwerkzeug mit zwei sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden (30, 40), zwischen denen zu schweißende Bauteile (10, 20) positionierbar und mittels Punktschweißung durch Aufbringen einer Elektrodenkraft (F) und Durchleiten eines Schweißstroms (I) fügbar sind. Zur Vermeidung von Abdrücken ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Punktschweißelektroden (40) in einer elektrisch nicht leitenden Hülse (50) angeordnet ist, welche die Punktschweißelektrode (40) in radialer Richtung (r) ummantelt und deren bauteilseitige Stirnfläche (51) mit der elektrischen Kontaktfläche (41) der Punktschweißelektrode (40) abschließt, so dass die elektrische Kontaktfläche (41) der Punktschweißelektrode (40) und die Stirnfläche (51) der Hülse (50) eine gemeinsame Druckfläche bilden. Die Erfindung betrifft ferner eine Hülse (50) zur Verwendung in einem solchen Punktschweißwerkzeug, sowie auch ein funktionsgleiches Zwischenelement zur Positionierung zwischen einer Punktschweißelektrode (40) und einem zu schweißenden Bauteil (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Punktschweißwerkzeug mit zwei sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Zwischenelement zur Positionierung zwischen einer Punktschweißelektrode und einem zu schweißenden Bauteil.
  • Das Punktschweißen von Bauteilen ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Beim Punktschweißen von Bauteilen können die Punktschweißelektroden einen sichtbaren Abdruck bzw. Eindruck an den Schweißstellen hinterlassen. Solche Abdrücke können aus technischen Gründen unerwünscht sein, weil sich Schmutz und Feuchtigkeit einlagern können, insbesondere dann, wenn die Schweißstellen noch von einer Dichtung oder dergleichen überdeckt sind. Solche Abdrücke können aber auch aus ästhetischen Gründen unerwünscht sein, insbesondere dann, wenn sich die betreffenden Schweißstellen in einem sichtbaren oder einsehbaren Bereich, befinden. Dies betrifft insbesondere den Karosseriebau für Personenkraftwagen.
  • In der WO 2010/057751 A1 sind eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Punktschweißen von flächigen Bauteilen beschrieben, die es ermöglichen, mit herkömmlichen Schweißzangen zwei Bleche wiederholbar sicher miteinander zu verschweißen, ohne dass es an der Sichtseite zu Verformungen kommt. Die zu verschweißenden Bleche werden in gewünschter Relativposition mit der späteren Sichtseite gegen eine flächige Auflagenanordnung gespannt. Daraufhin wird die Schweißzange an einer Schweißstelle so positioniert, dass eine der Punktschweißelektroden direkt an einem der Bleche anliegt, wohingegen die andere Punktschweißelektrode gegenüberliegend an der Auflagenanordnung anliegt und somit an der Sichtseite keine Verformung entstehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, andere Möglichkeiten zur Vermeidung von Abdrücken beim Punktschweißen aufzuzeigen, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur im verminderten Umfang aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Punktschweißwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit einem ersten nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Hülse für die Ummantelung einer Punktschweißelektrode zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Punktschweißwerkzeug. Mit einem weiteren nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf ein erfindungsgemäßes Zwischenelement bzw. Kontaktelement zur Positionierung zwischen einer Punktschweißelektrode und einem Bauteil während eines Punktschweißvorgangs. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten analog für alle Erfindungsgegenstände. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich ebenfalls analog für alle Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Punktschweißwerkzeug weist wenigstens zwei sich gegenüberliegende Punktschweißelektroden auf, zwischen denen in bekannter Weise die zu schweißenden Bauteile positioniert und durch Aufbringen einer, insbesondere definierten, Elektrodenkraft und Durchleitung eines Schweißstroms mittels Punktschweißung fügbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Punktschweißelektroden in einer elektrisch nicht leitenden Hülse bzw. Kappe angeordnet ist, welche die Punktschweißelektrode (nur) in radialer Richtung umhüllt bzw. ummantelt und deren bauteilseitige Stirnfläche mit der elektrischen Kontaktfläche der Punktschweißelektrode abschließt, so dass die elektrische Kontaktfläche der Punktschweißelektrode und die Stirnfläche der Hülse eine gemeinsame Druckfläche, für die auf das zu kontaktierende Bauteil aufzubringende Elektrodenkraft, bilden.
  • Die in radialer Richtung die Punktschweißelektrode umgebende Hülse ist insbesondere konzentrisch zur Punktschweißelektrode ausgebildet. Die Hülse weist bauteilseitig insbesondere eine kreisringförmige Stirnfläche auf, welche die insbesondere kreisförmige Kontaktfläche der Punktschweißelektrode umgibt bzw. umrandet. Bevorzugt ist nur eine der Punktschweißelektroden mit einer ummantelnden Hülse versehen, wobei es sich insbesondere um die auf der Sichtseite befindliche Punktschweißelektrode handelt.
  • Ein Punktschweißwerkzeug ist eine als solche in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtung zum Herstellen von Punktschweißverbindungen. Das Punktschweißwerkzeug wird vor allem als mobile Einrichtung verwendet. Die Bewegung des Punktschweißwerkzeugs kann manuell bzw. von Hand oder mittels Roboter bzw. Schweißroboter erfolgen. Das erfindungsgemäße Punktschweißwerkzeug kann bspw. in Form einer Punktschweißzange oder eines C-Rahmengestells bzw. C-Bügels gestaltet sein. Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Punktschweißwerkzeug auch wenigstens ein Krafterzeugungsmittel zur Erzeugung einer Elektrodenkraft auf.
  • Die Erfindung ist insbesondere auch für die Umrüstung vorhandener Punktschweißwerkzeuge geeignet. Die bauteilseitig aus der stirnseitigen elektrischen Kontaktfläche der Punktschweißelektrode und der Stirnfläche der Hülse gebildete Druckfläche, mit der beim Punktschweißen ein direkter oder gegebenenfalls auch indirekter Druckkontakt mit einem der zu fügenden Bauteile herbeigeführt wird, kann auch als Anlagefläche oder Berührungsfläche bezeichnet werden. Die Druckfläche ist selbsterklärend größer als die elektrische Kontaktfläche der Punktschweißelektrode, wodurch sich beim Punktschweißen eine verringerte Flächenpressung ergibt und ein Abdruck der Punktschweißelektrode im Bauteil verhindert oder zumindest reduziert wird, sofern bezüglich eines Schweißvorgangs ohne Hülse keine wesentlich höhere Elektrodenkraft verwendet wird. Bei Umrüstung eines vorhandenen Punktschweißwerkzeugs ist eine Anpassung der Elektrodenkraft nicht erforderlich, womit die bestehende Steuerung oder Regelung für die Elektrodenkraft ohne Anpassungen weiterverwendbar ist, ohne nachteiligen Einfluss auf die Punktschweißqualität und insbesondere Punktschweißfestigkeit. Trotz der aus der Hülse resultierenden großen Anlagefläche bzw. Berührungsfläche fließt der Schweißstrom beim Punktschweißen nur über die stirnseitige elektrische Kontaktfläche der Punktschweißelektrode, wodurch die Stromdichte unverändert bzw. gleich bleibt, sofern der Schweißstrom bezüglich eines Schweißvorgangs ohne Hülse bzw. Schweißhülse unverändert bzw. gleich bleibt. Bei Umrüstung eines vorhandenen Punktschweißwerkzeugs ist die bestehende Steuerung oder Regelung für den Schweißstrom ohne Anpassungen weiterverwendbar, ohne nachteiligen Einfluss auf die Punktschweißqualität und insbesondere Punktschweißfestigkeit.
  • Für ein erfindungsgemäßes Punktschweißwerkzeug sind die bekannten Mittel und Maßnahmen zur Überwachung des Schweißvorgangs bzw. Punktschweißvorgangs und/oder der Punktschweißqualität verwendbar. Bei Umrüstung eines vorhandenen Punktschweißwerkzeugs sind die vorhandenen Mittel und Maßnahmen zur Überwachung des Schweißvorgangs und/oder der Punktschweißqualität ohne Anpassungen weiterverwendbar.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hülse aus einem elektrisch nicht leitenden oder aus einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff gebildet ist. Mit Letzterem ist gemeint, dass der Hülsenwerkstoff eine wesentlich geringere elektrische Leitfähigkeit aufweist als der Elektrodenwerkstoff, so dass der Schweißstrom aufgrund des höheren spezifischen Widerstands im Wesentlichen nur durch die Punktschweißelektrode fließt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Hülse aus einem Kunststoff oder keramischen Werkstoff gebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Hülse aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, bspw. aus Metall, gebildet und oberflächlich, d. h. zumindest an ihrer bauteilseitigen Stirnfläche, mit einer Isolierschicht, bspw. einer keramischen oder aus Kunststoff gebildeten Isolierschicht, versehen ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einbindung der Hülse in den Elektrodenkraftfluss durch in axialer Richtung wirksame Formschlussmittel zwischen der Punktschweißelektrode und der Hülse erfolgt. Solche Formschlussmittel können bspw. am Außenumfang der Punktschweißelektrode und am Innenumfang der Hülse ausgebildete Ringschultern sein, mit denen eine axiale Abstützung erzielt wird.
  • Der Flächenanteil der Hülsen-Stirnfläche (Stirnfläche der Hülse) an der gemeinsamen Druckfläche beträgt bevorzugt 40% bis 80% und insbesondere 50% bis 70%. Die sich während eines Punktschweißvorgangs aus der Elektrodenkraft ergebende Flächenlast verteilt sich entsprechend der vorgegebenen Flächenanteile auf die Kontaktfläche der Punktschweißelektrode und auf die Stirnfläche der Hülse, so dass die Flächenlast an der Punktschweißelektrode und die daraus resultierende Flächenpressung zwischen der Punktschweißelektrode und dem kontaktierten Bauteil im entsprechenden Maße reduziert wird bzw. niedriger ist.
  • Die Hülse kann mehrteilig ausgebildet sein und bspw. mehrere Schalenelemente umfassen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Hülse einteilig und einstückig ausgebildet ist. Wie bereits obenstehend erläutert, ist die Hülse derart ausgebildet, dass deren bauteilseitige Stirnfläche zusammen mit der Kontaktfläche der Punktschweißelektrode eine gemeinsame Druckfläche für die aufzubringende Elektrodenkraft bildet bzw. bilden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Zwischenelement bzw. Kontaktelement, das während eines Schweißvorgangs direkt oder indirekt zwischen einer Punktschweißelektrode und einem zu schweißenden Bauteil positioniert werden kann, weist einen elektrisch leitenden Kern bzw. ein elektrisch leitendes Kernelement zur Durchleitung des Schweißstroms und eine elektrisch nicht leitende Hülse, welche den Kern bzw. das Kernelement (nur) in radialer Richtung umhüllt bzw. ummantelt, auf. Die Hülse schließt zumindest bauteilseitig mit der elektrischen Kontaktfläche des Kernelements ab, so dass die elektrische Kontaktfläche des Kernelements und die Stirnfläche der Hülse eine gemeinsame Druckfläche für die auf das zu kontaktierende Bauteil aufzubringende Elektrodenkraft bilden.
  • Das Kernelement ist insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, bspw. einer Kupferlegierung, gebildet. Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Zwischenelement rotationssymmetrisch und insbesondere zylindrisch ausgebildet. Im Übrigen gelten, insbesondere im Hinblick auf die Hülse, analog die vorausgehenden Erläuterungen in Bezug auf das erfindungsgemäße Punktschweißwerkzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Figuren beispielhaft näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von den in den Figuren gezeigten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine erste erfindungsgemäße Möglichkeit zur Verhinderung eines Abdrucks beim Punktschweißen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine zweite erfindungsgemäße Möglichkeit zur Verhinderung eines Abdrucks beim Punktschweißen.
  • 1 zeigt zwei blechartige Bauteile 10 und 20, die an der gezeigten Stelle mittels Punktschweißen gefügt werden sollen. Hierzu werden die Bauteile 10 und 20 zwischen zwei sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden 30 und 40 positioniert (oder umgekehrt). Die Punktschweißelektroden 30 und 40 sind in einem nicht dargestellten Schweißwerkzeug, bspw. einer Schweißzange, gehalten. An der Fügestelle werden die Bauteile 10 und 20 mit definierter Pressung zusammengedrückt, wozu beide oder zumindest eine der Punktschweißelektroden 30 und 40 mit einer Elektrodenkraft F beaufschlagt werden. Die gemeinsame Kraftachse der Punktschweißelektroden 30 und 40 ist mit L bezeichnet. Anschließend wird an der Fügestelle über die Punktschweißelektroden 30 und 40 ein Schweißstrom I durch die zu fügenden Bauteile 30 und 40 geleitet, wodurch sich in bekannter Weise eine Schweißlinse ausbildet. Währenddessen wird die Elektrodenkraft F aufrecht erhalten.
  • Um an der Sichtseite 11 der herzustellenden Punktschweißverbindung das Eindrücken der Punktschweißelektrode 40 in die Oberfläche des Bauteils 10 zu verhindern ist vorgesehen, dass diese Punktschweißelektrode 40 in einer elektrisch nicht leitenden Hülse bzw. Kappe 50 angeordnet ist, welche die Punktschweißelektrode 40, zumindest über einen Teil ihrer axialen Erstreckung, in radialer Richtung r (d. h. quer zur Kraft- bzw. Fügeachse) ummantelt bzw. formschlüssig umgreift. Die Hülse 50 schließt stirnseitig mit der elektrischen Kontaktfläche 41 der Punktschweißelektrode 40 ab, so dass die elektrische Kontaktfläche 41 der Punktschweißelektrode 40 und die Stirnfläche 51 der Hülse 50 eine gemeinsame plane Druckfläche für die auf das zu kontaktierende Bauteil 10 aufzubringende Elektrodenkraft F bilden. Diese gemeinsame Druckfläche ist größer ist als die stirnseitige elektrische Kontaktfläche 41 der Punktschweißelektrode 40, wobei der Schweißstrom 1 nur über diese Kontaktfläche 41 fließt. Der Flächenanteil der kreisringförmigen Stirnfläche 51 der Hülse 50 an der gemeinsamen Druckfläche beträgt bspw. 50% bis 70% oder auch mehr oder weniger.
  • Die einteilige und einstückige Hülse 50 ist aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, wie bspw. Keramik, gebildet. Andere Ausführungsmöglichkeiten sind obenstehend beschrieben. Die Hülse 50 und die Punktschweißelektrode 40 sind fest und trennbar miteinander verbunden bzw. aneinander befestigt. Eine verliersichere Befestigung der Hülse 50 an der Punktschweißelektrode 40 kann bspw. durch Schraub- oder Klemmmittel oder in sonstiger geeigneter Weise erfolgen.
  • Um die während eines Schweißvorgangs auf die Punktschweißelektrode 40 wirkende Elektrodenkraft F auf die Hülse 50 zu übertragen und dadurch die Hülse 50 in den Elektrodenkraftfluss einzubinden, sind zwischen der Punktschweißelektrode 40 und der Hülse 50 in axialer Richtung L wirksame Formschlussmittel vorgesehen, wozu die Punktschweißelektrode 40 an ihrem Außenumfang mit einer Ringschulter 42 und die Hülse 50 an ihrem Innenumfang mit einer korrespondierenden Ringschulter 52 ausgebildet sind.
  • 2 zeigt eine andere Möglichkeit, um das Eindrücken der Punktschweißelektrode 40 an der Sichtseite 11 zu verhindern. Hierzu wird zwischen der Punktschweißelektrode 40 und dem Bauteil 10 ein Zwischenelement 60 positioniert, das ein elektrisch leitendes Kernelement 70 zur Durchleitung des Schweißstroms 1 und eine elektrisch nicht leitende Hülse 80, welche das Kernelement 70 in radialer Richtung r ummantelt bzw. formschlüssig umgreift, aufweist. Die bauteilseitige Kontaktfläche 71 des Kernelements 70 weist eine definierte Flächengröße auf, die insbesondere der Flächengröße der stirnseitigen Kontaktfläche 41 der Schweißelektrode 40 entspricht. Die Hülse 80 schließt zumindest bauteilseitig mit der elektrischen Kontaktfläche 71 des Kernelements 70 ab, so dass die elektrische Kontaktfläche 71 des Kernelements 70 und die Stirnfläche 81 der Hülse 80 eine gemeinsame Druckfläche für die auf das zu kontaktierende Bauteil 10 aufzubringende Elektrodenkraft F bilden. Während eines Schweißvorgangs fließt der Schweißstrom 1 jedoch nur über die Kontaktfläche 71 des Kernelements 70.
  • Das Zwischenelement 60 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist beispielhaft eine zylindrische Form auf. Die Keilform des Kernelements 70 führt elektrodenseitig zu einer großen Kontaktfläche für die Punktschweißelektrode 40 und bedingt einen in axialer Richtung L wirksamen Formschluss zwischen dem Kernelement 70 und der Hülse 80.
  • In der gezeigten Ausführungsmöglichkeit weisen das Kernelement 70 und die Hülse 80 die selbe axiale Länge auf. Das Kernelement 70 und die Hülse 80 können jedoch auch unterschiedliche axiale Längen aufweisen, so dass elektrodenseitig die Hülse 80 das Kernelement 70 oder das Kernelement 70 die Hülse 80 überragen kann.
  • Das Kernelement 70 ist aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Die Hülse 80 ist aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, bspw. einem keramischen Werkstoff, oder einem elektrisch schlecht leitenden Werkstoff gebildet. Die Hülse 80 kann auch aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildet und oberflächlich, d. h. zumindest an der bauteilseitigen Stirnfläche 81, mit einer Isolierschicht versehen sein.
  • Mit beiden vorausgehend erläuterten Möglichkeiten können Punktschweißverbindungen im Sichtbereich hergestellt werden, die eine hohe Wertigkeitserscheinung aufweisen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind ohne nennenswerte Mehrkosten umsetzbar. Gegenüber anderen Fügeverfahren, wie bspw. dem Laserloten oder Laserschweißen, bestehen wirtschaftliche Vorteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    11
    Sichtseite
    20
    Bauteil
    30
    Punktschweißelektrode
    40
    Punktschweißelektrode
    41
    Kontaktfläche
    42
    Ringschulter
    50
    Hülse
    51
    Stirnfläche
    52
    Ringschulter
    60
    Zwischenelement
    70
    Kernelement
    71
    Kontaktfläche
    80
    Hülse
    81
    Stirnfläche
    F
    Elektrodenkraft
    I
    Schweißstrom
    L
    Kraftachse, Fügeachse (Längsrichtung)
    r
    radiale Richtung (Querrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/057751 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Punktschweißwerkzeug mit zwei sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden (30, 40), zwischen denen zu schweißende Bauteile (10, 20) positionierbar und mittels Punktschweißung durch Aufbringen einer Elektrodenkraft (F) und Durchleiten eines Schweißstroms (I) fügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Punktschweißelektroden (40) in einer elektrisch nicht leitenden Hülse (50) angeordnet ist, welche die Punktschweißelektrode (40) in radialer Richtung (r) ummantelt und deren bauteilseitige Stirnfläche (51) mit der elektrischen Kontaktfläche (41) der Punktschweißelektrode (40) abschließt, so dass die elektrische Kontaktfläche (41) der Punktschweißelektrode (40) und die Stirnfläche (51) der Hülse (50) eine gemeinsame Druckfläche bilden.
  2. Punktschweißwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) aus einem elektrisch nicht leitenden oder elektrisch schlecht leitenden Werkstoff gebildet ist.
  3. Punktschweißwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist.
  4. Punktschweißwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildet und oberflächlich mit einer Isolierschicht versehen ist.
  5. Punktschweißwerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbindung der Hülse (50) in den Elektrodenkraftfluss (F) in axialer Richtung (L) wirksame Formschlussmittel (42, 52) zwischen der Punktschweißelektrode (40) und der Hülse (50) vorgesehen sind.
  6. Punktschweißwerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Hülsen-Stirnfläche (51) an der gemeinsamen Druckfläche 50% bis 70% beträgt.
  7. Punktschweißwerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) mehrteilig ausgebildet ist.
  8. Punktschweißwerkzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) einteilig und einstückig ausgebildet ist.
  9. Hülse (50) für die Ummantelung einer Punktschweißelektrode (40) und zur Verwendung in einem Punktschweißwerkzeug gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei diese Hülse (50) derart ausgebildet ist, dass deren bauteilseitige Stirnfläche (51) zusammen mit der Kontaktfläche (41) der Punktschweißelektrode (40) eine gemeinsame Druckfläche bilden kann.
  10. Zwischenelement (60) zur Positionierung zwischen einer Punktschweißelektrode (40) und einem zu schweißenden Bauteil (10), gekennzeichnet durch ein elektrisch leitendes Kernelement (70) zur Durchleitung des Schweißstroms (I), das in einer elektrisch nicht leitenden Hülse (80), welche das Kernelement (70) in radialer Richtung (r) ummantelt, angeordnet ist, wobei bauteilseitig die Stirnfläche (81) der Hülse (80) mit der elektrischen Kontaktfläche (71) des Kernelements (70) abschließt, so dass die elektrische Kontaktfläche (71) des Kernelements (70) und die Stirnfläche (81) der Hülse (80) eine gemeinsame Druckfläche bilden.
DE102014202600.8A 2014-02-13 2014-02-13 Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil Pending DE102014202600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202600.8A DE102014202600A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202600.8A DE102014202600A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202600A1 true DE102014202600A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202600.8A Pending DE102014202600A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202600A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206746U1 (de) * 2002-04-29 2002-09-26 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Verbundelektrode zum Widerstandsschweißen
WO2010057751A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Tms Transport- Und Montagesysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum punktschweissen von zwei flächigen bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206746U1 (de) * 2002-04-29 2002-09-26 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Verbundelektrode zum Widerstandsschweißen
WO2010057751A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Tms Transport- Und Montagesysteme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum punktschweissen von zwei flächigen bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031564B1 (de) Hilfselement zum einpressen in eine ersten bauteil für ein schweissverfahren zwischen zwei nicht direkt miteinander verschweissbare bauteile
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
EP2984710A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
WO2015193197A1 (de) VERFAHREN ZUM WIDERSTANDSPUNKTSCHWEIßEN EINES SANDWICHMATERIALS UND VORRICHTUNG HIERFÜR
DE102010020569A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zwei Bauelementen
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE102014208706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechbauteils mit einem Funktionselement
DE102017200558A1 (de) Bauteilverbund mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbundes
EP1606599B1 (de) Federelastisches messelement mit flachem, verschweissbarem verbindungselement
EP3245021B1 (de) Schweisselektrode, verfahren und vorrichtung zum schweissen von sandwichblechen
DE10053173B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze mit einem Edelmetallstück für einen Verbrennungsmotor
DE102014111502B4 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE102013014701A1 (de) Schweißanordnung zum Verschweißen eines Verbindungsabschnitts und Verfahren zum Verschweißen des Verbindungsabschnitts mit der Schweißanordnung
DE102017200564A1 (de) Bauteil mit Fügehilfselement, Bauteilverbund von mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE102005056808A1 (de) Widerstandsschweißverfahren
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102014202600A1 (de) Punktschweißwerkzeug zum Punktschweißen mit verringerter Flächenpressung und Zwischenelement zur Positionierung zwischen Punktschweißelektrode und Bauteil
DE102020123851A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kopplung von Batteriezellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
WO2016087136A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON SANDWICHBLECHEN
EP1710039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
WO1999051383A1 (de) Verfahren zum verschweissen eines doppellagenbleches mit einem fügeblech
DE102020122917A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißanordnung sowie Schweißanordnung und Schweißanlage
DE102004043627B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Befestigungselements mit einem metallischen Werkstück und Befestigungselement
DE102013006121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Presssitz-Montage eines ringförmigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed