DE102014202004A1 - Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014202004A1
DE102014202004A1 DE102014202004.2A DE102014202004A DE102014202004A1 DE 102014202004 A1 DE102014202004 A1 DE 102014202004A1 DE 102014202004 A DE102014202004 A DE 102014202004A DE 102014202004 A1 DE102014202004 A1 DE 102014202004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident
accidents
der
cell
categories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014202004.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Helmer
Ronald Kates
Antonie Collier
Stefan Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014202004.2A priority Critical patent/DE102014202004A1/de
Publication of DE102014202004A1 publication Critical patent/DE102014202004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0018Method for the design of a control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt der im Stand der Technik nicht gelösten Aufgabe zu Grunde, ein eindeutiges und wahrscheinlichkeitstheoretisch begründetes Verfahren zur Hochrechnung zu definieren und anzuwenden, welche die genannten Defizite behebt. Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung den Test einer oder mehrerer statistischen Hypothesen und der Definition von Ersatzwerten aufgrund des Ausgangs des Tests vor. Zur Durchführung eines Hypothesentests wird ein Konfidenzniveau, etwa 95%, vorgegeben. Zur Definition einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Begründung im Sinne der Erfindung wird die allgemein bekannte Erkenntnis herangezogen, dass eine Odds-Ratio gleich Eins genau dann entsteht, wenn zwei Kategorien sich unabhängig voneinander auf die Unfallrisiken auswirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optimalen Auslegung eines Fahrerassistenzsystems zur Verringerung der Anzahl und der Konsequenzen von Verkehrsunfällen.
  • Technisches Umfeld:
  • Fahrerassistenzsysteme (FAS) zur Vermeidung von Unfällen sind im Stand der Technik heute weithin bekannt. FAS treten zu einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkten ein mit Informationen, Warnungen, Bremsverstärkungen, Stabilisierungsmaßnahmen, oder auch automatischen Interventionen, um Unfälle zu verhindern oder abzumildern. Assistenzsysteme zur Vermeidung von Unfällen verknüpfen unterschiedliche Datenquellen und Sensoren, um Bewegungsabläufe der Verkehrsteilnehmer, Charakteristiken und Randbedingungen der Fahrzeugumgebung zu erfassen bzw. vorherzusagen. Dadurch werden mit Hilfe mehrerer Steuerungs- und Auslösealgorithmen die Art, die Intensität und die Zeitpunkte der Handlungen des FAS bestimmt.
  • Es kann einerseits passieren, dass ein Unfall trotz des Fahrerassistenzsystems weder verhindert noch gemildert werden kann, beispielsweise wenn der Systemeingriff gar nicht oder nicht rechtzeitig oder nicht intensiv genug erfolgt. Daher betrifft ein erster Aspekt der Qualität die Maximierung der Effektivität zur Vermeidung bzw. Milderung von Unfällen.
  • Andererseits kann es aber auch passieren, dass ein FAS-Eingriff erfolgt, ohne dass es zu einem Unfall gekommen wäre. Solche Eingriffe werden hier als falschpositive Handlungen bezeichnet und sind aus mehreren Gründen in der Praxis unerwünscht:
    eine automatische Intervention kann etwa die Kontrollierbarkeit des Fahrens beeinträchtigen, aber auch zu häufige Warnungen, die vom Fahrer als überflüssig erkannt werden, können zu einer verringerten Sensibilisierung auf Warnungen oder zum Verzicht des Fahrers auf die Nutzung von FAS führen und tragen somit indirekt zur Verringerung der Wirksamkeit bei. Daher betrifft ein zweiter Aspekt der Qualität die Minimierung der Häufigkeit falschpositiver Handlungen.
  • Zur Problematik der Auslegung von FAS gehört die Tatsache, dass die beiden Hauptaspekte der Qualität (Maximale Effektivität zur Vermeidung bzw. Milderung von Unfällen, minimale Häufigkeit falschpositiver Handlungen) derartiger Assistenzsysteme zu einem erheblichen Teil von der Wahl und der technischen Leistungsfähigkeit der Sensoren abhängen. Beim Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmern (Fußgängern, Radfahrern, usw.) sind im Stand der Technik verschiedene Sensorkonzepte bekannt:
    Systeme zum Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer, die mit einer einzelnen Kamera ausgestattet sind, können hinsichtlich der Vermeidung von Unfällen mit einem Verkehrsteilnehmer, welcher die Straße überquert, eine hohe Qualität aufweisen, obwohl sie die Entfernung in Fahrtrichtung bzw. die Komponente des relativen Bewegungsvektors in Fahrtrichtung nur sehr ungenau erfassen. Denn sie können relativ genau die Querbewegungsdynamik des Verkehrsteilnehmers erfassen, die für Unfallszenarien dieser Art entscheidend ist. Bei anderen Unfallszenarien, wo die Genauigkeit der Erfassung der Bewegungskomponenten des Verkehrsteilnehmers in Fahrtrichtung eine wichtigere Rolle spielt, mögen die Anforderungen an Sensorkonzepte anders sein, sodass beispielsweise eine einzelne Kamera nicht ausreicht.
  • Fahrzeuge, die mit einer einzigen Kamera ausgestattet sind, können demgemäß Verletzungen aus Überquerungsunfällen mit schwächeren Verkehrsteilnehmern effizient vermeiden, jedoch nicht Verletzungen dieser Verkehrsteilnehmern aus anderen Unfallkategorien, bei denen die Bewegungsvektoren in Fahrtrichtung genau erfasst werden müssen.
  • Verfahren zur Auslegung und zur Bewertung:
  • Im Rahmen der Auslegung eines Systems geht es nun häufig um Fragestellungen wie z. B., ob mit einem Systemkonzept eines Fahrerassistenzsystems, mehr als X% des Schadens aus Unfällen eines bestimmten Typs (etwa Unfälle mit Fußgängern) vermieden werden kann. Auch im Rahmen eines Bewertungsvorganges durch Behörden (Vergeben von Sternen oder Punkten) oder Verbraucherschutzorganisationen stehen Qualitätsfragen dieser Art häufig im Vordergrund.
  • Stand der Technik bei vorhandener Unfalldatenbank:
  • Will man etwa den Nachweis erbringen, dass ein definiertes FAS in der Lage ist, X% des Gesamtschadens G der betrachteten Unfallart (etwa städtische Fußgängerunfälle in allen Ländern der EU) zu verhindern, so ist im Stand der Technik folgende Vorgehensweise bekannt:
    • 1. Die Wahrscheinlichkeit zur Unfallschadenvermeidung durch das FAS wird mit einer im Stand der Technik bekannten, und gegebenenfalls zertifizierten, Methode. Eine solche Methode ist eine wiederholte virtuelle Rekonstruktion mit und ohne Systemeingriff für jeden Unfall in einer geeigneten Stichprobe einer behördlich anerkannten Unfalldatenbank. • Für jeden Unfall u aus einer derartigen Stichprobe erhebt oder schätzt man (etwa nach einer vorgegebenen Metrik) zunächst einen Unfallschaden g „ohne FAS”. • Anschließend entsteht dann nach der gleichen Metrik eine Schätzung eu für den durch das betrachtete FAS vermiedenen Schaden. Für eine Stichprobe aus N Unfällen gewinnt man so einen Erwartungswert
      Figure DE102014202004A1_0001
    • 2. Um geeignete Stichproben zu definieren werden Unfälle einer Art mehreren objektiv definierten Kategorien [i, j, ...] zugeordnet, etwa • i: Kollisionsgeschwindigkeitsklasse {0–10 km/h, 11–20 km/h, ...} • j: Dunkelheit/Dämmerung/Helligkeit
    • 3. Unfälle der Datenbank werden in virtuellen „Zellen” gruppiert, die durch Kategorien [i, j, ...] eindeutig definiert sind. Jeder für die Bewertung eines bestimmten Fahrerassistenzsystems relevante Unfall wird einer der so definierten Zellen zugeordnet. • Beispiel: Zwei Kategorien mit Indizes [i, j]: • Die Anzahl der Unfälle der Zelle wird mit N[i, j ...] bezeichnet. • Sei G[i, j] ein Maß für den Gesamtschaden aller Unfälle der Zelle i, j. • In der ursprünglichen Datenbank steht (unter Verwendung der relativen Unfallhäufigkeiten der Zellen) damit offenbar jede Zelle für einen bestimmten Anteil aller Unfälle der betrachteten Art, etwa:
      Figure DE102014202004A1_0002
    • 4. Ist N[i, j ...] > 0, so wird der oben definierte Erwartungswert
      Figure DE102014202004A1_0003
      der einzelnen Wirksamkeiten des Fahrerassistenzsystems über alle Unfälle u einer Zelle der Zelle i, j zugeordnet, d. h., E[i, j] = e; E[i, j] ist damit ein Maß für den durch das Assistenzsystem vermiedenen Schaden (Unfallschadenvermeidungswert) in Unfällen dieser Zelle, und Bi,j = Ei,j/Gi,j ist damit der Erwartungswert des Anteils des durch das System vermiedenen Schadens (Unfallschadenvermeidungswert) in Unfällen der Zelle [i, j].
    • 5. Die Gesamtschadenvermeidung W (und damit der Vergleich mit der Vorgabe X%) wird dann als Summe der Produkte der Anteile (relativen Unfallhäufigkeiten der Zellen) mit den Unfallschadenvermeidungswerten der einzelnen Zellen bestimmt:
      Figure DE102014202004A1_0004
  • Stand der Technik, wenn in einem Land L keine Unfalldatenbank vorhanden ist, aber Unfallzahlen in den Zellen vorhanden sind:
    Solange die Bewertungsaufgabe nur das Land betrifft, in welchem die Unfalldatenbank erhoben wurde, und auch die Erhebungszeiträume als vergleichbar zur vorgesehenen Anwendung des FAS angesehen werden, so ist diese Vorgehensweise eindeutig. Für die Anerkennung durch internationale Behörden aber auch für die Bewertung und Auslegung eines FAS im internationalen Einsatz ist es jedoch erforderlich, eine Gesamtschadenvermeidung auch in Ländern abzuschätzen, wo keine behördlich anerkannte Unfalldatenbank zur Verfügung steht. In diesem Fall wird im Stand der Technik anstelle des Anteils (relative Unfallhäufigkeit) einer Zelle der ursprünglichen Datenbank, der in dem betreffenden Land bekannte Anteil der Unfälle der jeweiligen Zelle verwendet, falls vorhanden.
  • Stand der Technik, wenn in einem Land keine Unfallzahlen in den Zellen vorhanden sind, aber Summenhäufigkeiten vorhanden sind:
    Es kommt häufig vor, dass im betreffenden Land (L) dieser Anteil nicht vorhanden ist, aber aggregierte Summenhäufigkeiten der Kategorien sind bekannt. Im Stand der Technik ist dann die Anwendung des bekannten IPFP-Verfahrens bekannt, um einen Ersatzwert für die Zelle zu generieren. Im Falle von 2 Faktoren beginnt man mit einer Matrix der Form xij, i = 1, I, j = 1, J welche die Unfallhäufigkeit in Abhängigkeit von i und j der ursprünglichen Datenbank darstellt. Man geht davon aus, dass die im Land L bekannten Summenhäufigkeiten (Englisch: Marginals) aus nicht bekannten, aber prinzipiell validen Häufigkeiten hervorgehen würden:
    Figure DE102014202004A1_0005
  • Sind die Zellenhäufigkeiten (bezeichnet xij) aus einer bekannten Datenbank, sowie die Summenhäufigkeiten (abgekürzt: αi, βj) vorhanden, so entspricht das bekannte IPFP Verfahren folgendem iterativem Prozess, mit η = 0, 1, ...
  • Figure DE102014202004A1_0006
  • Zur Spezifikation dieses Prozesses gehört schließlich eine (dem) Fachmann bekannte Vorschrift für Konvergenz, etwa eine Abbruchbedingung, dass sich aufeinander folgende Werte der Matrizen nur um eine vorgegebene Toleranz unterscheiden.
  • Defizite des im Stand der Technik bekannten Ersatzwertverfahrens bei Nullwerten:
  • Erstens:
  • Wenn eine Zelle der Matrix xij den Wert null hat, so ergibt der iterative Prozess in allen Iterationsschritten den Wert null. Dieses Ergebnis ist zwar richtig, wenn sich die zwei Kategorien i, j grundsätzlich gegenseitig ausschließen; in allen anderen Fällen ist der Wert null als Zufall anzusehen. In diesem Fall ist im Stand der Technik ein Ersatzwertverfahren dem Fachmann bekannt: man ersetze den Nullwert mit einem beliebigen kleinen positiven Wert.
  • Im Hinblick auf die optimale Auslegung eines Fahrerassistenzsystems zur Verringerung der Anzahl und der Konsequenzen von Verkehrsunfällen weist jedoch dieses bekannte Ersatzwertverfahren folgende Defizite auf.
    • 1. Es ist wahrscheinlichkeitstheoretisch bzw. statistisch unbegründet.
    • 2. Es verletzt die Forderung – welche das IPFP-Verfahren sonst erfüllt – daß Odds-Ratios der ursprünglichen Matrix xij erhalten werden. (Hierbei ist der statistische Begriff „Odds-Ratio” dem Fachmann bekannt.).
    • 3. Die Nichteindeutigkeit kann zu einer beliebigen Odds-Ratio führen und damit die Gewichtung der jeweiligen Zellen so beeinflussen, dass das Bewertungsverfahren keine eindeutige Antwort mehr liefert.
  • Zweitens:
  • Für den Fall, dass keine Unfälle der Zelle i, j vorhanden sind, steht außerdem beim Stand der Technik kein Wert von Ei,j zur Verfügung. Dies bedeutet, dass selbst in einem Land mit einem nicht verschwindenden Wert der Zelle xij die Gesamtschadenvermeidung W nicht berechnet werden kann.
  • Defizite des im Stand der Technik bekannten Verfahrens auch ohne Nullwerte:
    Auch im Falle von endlichen Zahlen in einer Zelle der Matrix xij weist der Stand der Technik ein zusätzliches Defizit auf.
    • 4. Die Anwendung von IPFP nach dem Stand der Technik verletzt wahrscheinlichkeitstheoretische bzw. statistische Grundsätze – insbesondere dann, wenn eine aus xij abgeleitete Odds-Ratio sich nicht mit einer hohen Konfidenz von eins unterscheidet. (Der allgemeine Begriff Konfidenz und auch Verfahren zur Ableitung einer Odds-Ratio aus xij werden dem Fachmann bekannt sein). In diesem Fall würde nach Stand der Technik ein geschätzter Wert der Odds-Ratio hochgerechnet, die sich nicht mit einer hohen Konfidenz von eins unterscheidet. Im Hinblick auf die optimale Auslegung eines Fahrerassistenzsystems bedeutet dieses Defizit, dass eine unbegründete Schätzung der Zellenhäufigkeiten θi,j in mindestens einem Land entsteht und damit die Qualität der Auslegung des betrachteten Fahrerassistenzsystems beeinträchtigt wird. Diese Defizite können natürlich auch dazu führen, dass ein Effektivitätsnachweis in einem Land nicht gelingt. In diesem Fall müsste ein Unternehmen, das in allen Ländern Sicherheitsstandards erfüllen möchte und hierfür auf einen Nachweis in jedem Land angewiesen ist, teure Design-Änderungen oder Nachrüstungen in Kauf nehmen.
  • Erfindungsgemäße Lösung:
  • Der Erfindung liegt der im Stand der Technik nicht gelösten Aufgabe zu Grunde, ein eindeutiges und wahrscheinlichkeitstheoretisch begründetes Verfahren zur Hochrechnung zu definieren und anzuwenden, welche die genannten Defizite behebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Abhängige Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung sieht den Test einer oder mehrerer statistischen Hypothesen und der Definition von Ersatzwerten aufgrund des Ausgangs des Tests vor. Zur Durchführung eines Hypothesentests wird ein Konfidenzniveau, etwa 95%, vorgegeben. (Diese Vorgabe stellt keine Beeinträchtigung dar, weil das Verfahren für jedes erwünschte Niveau durchgeführt werden kann.) Zur Definition einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Begründung im Sinne der Erfindung wird die allgemein bekannte Erkenntnis herangezogen, dass eine Odds-Ratio gleich Eins genau dann entsteht, wenn zwei Kategorien sich unabhängig voneinander auf die Unfallrisiken auswirken. In Ermangelung eines positiven Tests auf Abhängigkeit (welche erfindungsgemäß durch die statistisch signifikante Unterscheidung der relevanten Odds-Ratio von eins gegeben wäre), bevorzugt die Statistik die Verwerfung der Hypothese einer Abhängigkeit, d. h., die Annahme der Null-Hypothese der Unabhängigkeit. Hierfür sieht die Erfindung den Ersatz der Matrix xij mit einer neuen Matrix yij vor.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden folgende Schritte iterativ durchgeführt:
    • 1. Man nehme ohne Einschränkung der Allgemeinheit an, dass die Kategorien [i, j, ...] so definiert sind, dass die Reihenfolgen der Summenhäufigkeiten (Marginals) folgende Bedingungen erfüllen: α1 ≤ α2 ≤ α3 ≤ ... ≤ αI β1 ≤ β2 ≤ β3 ≤ ... ≤ βJ (nicht abnehmende Summenhäufigkeiten). Dies ist mit einer neuen Definition der Kategorien immer möglich.
    • 2. Man führe für i = 1, I – 1, folgende Schritte iterativ durch: a. Iteriere für j = 1, J – 1: i. Man definiere
      Figure DE102014202004A1_0007
      Man nehme an, dass Bij, Cij, and Dij > 0. Falls eine dieser Bedingungen verletzt wird: Abbruch, Restrukturierung des Problems, und Neuanfang. Restrukturierung ist dem Fachmann bekannt. Als Beispiel für Restrukturierung dient die Zusammenfassung von Kategorien. Ist diese Bedingung für ein Paar von Indizes i, j erfüllt, etwa i = 1 und j = 1, dann bleibt sie wegen der Indizierung (1) für alle höheren Werte von I oder j erfüllt. ii. Teste Aij > 0
  • Bildung des Modells der ”unabhängigen Kategorien” (”Model of Independence”):
  • Falls (Aij = 0): man setze z11 = Aij z12 = Bij z21 = Cij z22 = Dij und unterstelle das Modell der unabhängigen Kategorien, um eine neue Matrix mkl zu bestimmen, wobei die Indizes k, l nur die Werte 1 und 2 annehmen:
  • Modell der unabhängigen Kategorien
    • E(xkl) = mkl
    • mkl = akbl
    • log(mkl) = u + vk + wl
  • Die neue Matrix bestimmt sich durch Iteration mit η = 0, 1, ...:
    Figure DE102014202004A1_0008
  • Man passe die Werte der Gruppen proportional wie folgt an: κ12 = m12/z12 κ21 = m21/z21 κ22 = m22/z22 yi'j = κ1,2xi'j i' = i + 1, I
  • Die neue, reduzierte Matrix wird aus m11 und yi'j gebildet. Falls Aij > 0, wird die Odds-Ratio
    Figure DE102014202004A1_0009
    und deren Konfidenzintervall entsprechend dem erwünschten Konfidenzniveau berechnet.
  • Bezeichnet man mit logΩij den natürlichen Logarithmus der Odds Ratio. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das 95%-Konfidenzintervall für log Omega aus den Formeln
    Figure DE102014202004A1_0010
    geschätzt. Für ein beliebiges Konfidenzniveau (1 – p) wird die Zahl 1.96 mit dem (dem Fachmann bekannten) (1 – p/2)-Quantil der Standardnormalverteilung ersetzt.
  • Falls nun das Konfidenzintervall den Wert 0 enthält, dann wird das Modell der unabhängigen Kategorien wie oben durchgeführt, sonst wird keine Änderung durchgeführt.
  • In jedem Fall entsteht eine Matrix yij, die sich gegebenenfalls von der Matrix xij des vorigen Abschnitts unterscheiden kann. Die Prozedur wird nun über die Indizes I und J wie oben dargestellt.
  • Ersatzwert zur Berechnung von W, wenn in einer Zelle keine Unfälle vorhanden sind.
  • Aus dem oben definierten Verfahren entsteht erfindungsgemäß eine neue Schätzung des Anteils der Unfälle in der Zelle i, j, θi,j. Für den Fall, dass keine Unfälle der Zelle i, j vorhanden sind, steht allerdings zunächst kein Wert von Ei,j zur Verfügung, um etwa die Formel
    Figure DE102014202004A1_0011
    für die Gesamtschadenvermeidung W zu berechnen. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein Ersatzwert E'i,j verwendet, in einer besonders bevorzugten Anwendung wird diese durch folgende Formeln gewonnen:
    Figure DE102014202004A1_0012
  • Alle Nenner sind durch die Annahmen garantiert > 0. In weiteren Ausführungen wird ein Ersatzwert aus anderen Unfalldatenbanken gewonnen.
  • Mit der Erfindung entsteht ein Verfahren zur besseren Auslegung eines Fahrerassistenzsystems mit begründeten Werten des Unfallschadenvermeidungspotentials.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems im Hinblick auf eine Verringerung der Anzahl und der Konsequenzen von Verkehrsunfällen, wobei ein Systemkonzept dahingehend bewertet wird, wie viel Prozent eines Gesamtschadens jeweils bei einem Unfall eines bestimmten Typs vermieden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine statistische Hypothese getestet und aufgrund des Ausgangs eines jeweiligen Testes die Notwendigkeit von mindestens einem Ersatzwert festgestellt wird, wobei zur Durchführung eines Hypothesentests ein definiertes Konfidenzniveau (z. B., 95%, 99%) vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Annahme einer Nullhypothese ein Ersatzwert durch die Forderung bestimmt wird, dass mindestens zwei Kategorien sich unabhängig voneinander auf die Unfallrisiken auswirken.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das IPFP-Verfahren zur Hochrechnung der in einer ursprünglichen Datenbank vorhandenen Unfallzählungen in Zellen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle durch eine Zuordnung von mindestens zwei objektiv definierten Kategorien [i, j, ...] definiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schätzung des vermiedenen Gesamtschadens Unfallschadenvermeidungswerte in jeder Zelle herangezogen werden.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichtvorhandensein eines Unfallschadenvermeidungswertes ein Ersatzwert herangezogen wird.
DE102014202004.2A 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems Ceased DE102014202004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202004.2A DE102014202004A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202004.2A DE102014202004A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202004A1 true DE102014202004A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202004.2A Ceased DE102014202004A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109249937A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 Ccc信息服务股份有限公司 驾驶辅助设计分析系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hautzinger, H. [u.a.]: Summary Report of Work Package 7 "Statistical Methods". Project No. 027763 - TRACE, TRaffic Accident Causation in Europe, Deliverable 7.5, 2008. URL: http://s3.amazonaws.com/zanran_storage/www.itwm.fhg.de/ContentPages/19058595.pdf *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109249937A (zh) * 2017-07-14 2019-01-22 Ccc信息服务股份有限公司 驾驶辅助设计分析系统
CN109249937B (zh) * 2017-07-14 2023-08-04 Ccc信息服务股份有限公司 驾驶辅助设计分析系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018128289B4 (de) Verfahren und vorrichtung für eine autonome systemleistung und zur einstufung
DE102012201472A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
DE102011088807A1 (de) Verfahren zum Entwickeln und/oder Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102020005507A1 (de) Verfahren zum Testen einer automatisierten Fahrfunktion
DE102013200116A1 (de) Verfahren zum Entwickeln und/oder Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102020209680B3 (de) Signalverarbeitungspfad, Vorrichtung zur Umfelderkennung und Verfahren zur Validierung eines automatisiert betreibbaren Fahrsystems
DE102011088805A1 (de) Verfahren zum Entwickeln und/oder Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102021203353A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Trajektorie eines zumindest teilweise assistiert betriebenen Kraftfahrzeugs, Computerprogramm sowie Assistenzsystem
DE102015226650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymisierten Übermitteln eines ersten Werts zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs an eine externe Datenempfangseinheit
DE102015207050A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kanallast und Verfahren zum Einstellen einer Vorverarbeitung in einer Fahr-zeug-zu-X-Kommunikation, Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystem und computerlesbares Speichermedium
WO2018166770A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kraftfahrzeug zur schadensminimierung bei unfallsituationen
EP3770879A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum aufbereiten von daten über eine ampelanlage
DE102017211815A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3716196A1 (de) Verfahren und system zur kennzeichnung eines fahrverhaltens
DE102012202463A1 (de) Verfahren zu einem Modellaufbau für eine Reisezeitendatenbank
DE102019211098A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bestimmen einer Ampelphase einer Ampel einer Ampelanlage
DE102008007152B4 (de) Verfahren zur Parametrisierung des Augenöffnungsgrades eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2022067368A1 (de) Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur wahrscheinlichkeitsbasierten geschwindigkeitsprognose für fahrzeuge
DE102018006332A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ampelschaltzeiten
DE102014202004A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Fahrerassistenzsystems
DE102019213797A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Sequenz von Repräsentationen zumindest eines Szenarios
DE102011017323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeuginternen Ermittlung einer Kollisionswahrscheinlichkeit eines Fahrzeugs mit einem Objekt
DE102020214203A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Spurwechselintention eines sich in einer unmittelbaren Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs, sowie Assistenzsystem
EP2549294A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Bestätigung kritischer Fahrsituationen
DE102010064063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Prognose eine Fahrtdauer eines Fahrzeugs auf einer Route aus einem oder mehreren Routensegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled