DE102014200848A1 - Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014200848A1
DE102014200848A1 DE102014200848.4A DE102014200848A DE102014200848A1 DE 102014200848 A1 DE102014200848 A1 DE 102014200848A1 DE 102014200848 A DE102014200848 A DE 102014200848A DE 102014200848 A1 DE102014200848 A1 DE 102014200848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
air
exhaust
gas turbocharger
input channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200848.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kuske
Frank Krämer
Ludwig Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014200848.4A priority Critical patent/DE102014200848A1/de
Priority to DE202014100213.8U priority patent/DE202014100213U1/de
Publication of DE102014200848A1 publication Critical patent/DE102014200848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1) für ein Niederdruck-AGR-System einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Der Abgasturbolader (1) umfasst ein Verdichter-Laufrad (3) in einem Verdichter-Gehäuse (2) sowie ein mit dem Verdichter-Laufrad (3) Drehmoment übertragend gekoppeltes Turbinen-Laufrad. Das Turbinen-Laufrad ist dazu ausgebildet, um durch einen Abgasstrom der Brennkraftmaschine rotiert zu werden und dabei das Verdichter-Laufrad (3) derart anzutreiben, dass ein der Brennkraftmaschine zuzuführendes Luft-Abgas-Gemisch (D) verdichtet wird. Erfindungsgemäß besitzt das Verdichter-Gehäuse (2) einen Eingangskanal (5) für Luft (A) und wenigstens einen mit dem Eingangskanal (5) fluidleitend verbundenen Zugang (7) für rückgeführtes Abgas (C). Weiterhin ist die Erfindung auf ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers (1) für ein Niederdruck-AGR-System einer Brennkraftmaschine gerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einem einen solchen Abgasturbolader umfassenden Niederdruck-AGR-System gemäß Anspruch 7. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers für ein Niederdruck-AGR-System einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8.
  • Neben der Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Senkung des Verbrauchs von Brennkraftmaschinen kommt insbesondere dem Schadstoffausstoß eine immer weiter zunehmende Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang ist bereits seit längerem bekannt, dass der Ausstoß an Stickoxiden gesenkt werden kann, indem die Verbrennungsluft mit einem Teil an rückgeführtem Abgas (AGR) angereichert wird. Ursächlich hierfür ist die Herabsetzung der Verbrennungstemperatur, da die Bildung an Stickoxiden bei hohen Temperaturen am größten ist. Die verringerte Verbrennungstemperatur ist dabei im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass eine größere Ladungsmasse aufgeheizt werden muss.
  • In Bezug auf die Effizienz von Brennkraftmaschinen weisen aufgeladene Kolbenmotoren eine zum Teil deutliche Leistungssteigerung gegenüber unaufgeladenen Saugmotoren auf. Die Aufladung erfolgt dabei über eine Verdichtung der dem Verbrennungsprozess zuzuführenden Verbrennungsluft. Hierfür werden Druckwellenlader eingesetzt, welche über ein Verdichter-Laufrad in Kombination mit einem geeigneten Antrieb eine Kompression der Verbrennungsluft ermöglichen. In Form eines Abgasturboladers wird hierzu das Verdichter-Laufrad über ein Turbinen-Laufrad angetrieben, welches wiederum mit einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine beaufschlagt und somit rotiert wird.
  • Die Kombination aus Abgasrückführung (AGR) und Verdichtung durch einen Turbolader wird in ihrer jeweiligen Systematik unterschieden. So sind zunächst interne AGR und externe AGR bekannt, welche sich in dem Ort der Gewinnung des rückzuführenden Abgases unterscheiden. Wie der Name bereits vermuten lässt, sieht die interne AGR eine Mischung aus Luft und Abgas im Inneren der Brennkraftmaschine; näherhin innerhalb des Zylinders vor. Dabei wird ein Teil des Abgases beim Ansaugtakt des Kolbens in den Verbrennungsraum zurück gesaugt und dort mit Luft gemischt. Technisch wird diese durch ein zeitweises Öffnen des Auslassventils erreicht. Demgegenüber erfolgt bei einer externen AGR die Mischung aus Luft und rückgeführtem Abgas außerhalb der Brennkraftmaschine. Hierbei erfolgt die Entnahme des rückzuführenden Abgases entsprechend am Abgastrakt. Mit Bezug auf die Eingliederung eines Turboladers erfolgt eine weitere Unterscheidung in Niederdruck-AGR (ND-AGR) und Hochdruck-AGR (HD-AGR). Während die HD-AGR die Abgasentnahme noch vor der Turbine des Abgas-Turboladers vorsieht, erfolgt diese bei einem ND-AGR erst hinter der Turbine des Abgas-Turboladers.
  • So ist aus der DE 10 2010 042 442 A1 ein Niederdruck-AGR-System für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches einen Abgasturbolader aufweist. Der Abgasturbolader umfasst eine Verdichter-Gehäuse und ein Turbinen-Gehäuse. In dem Verdichter-Gehäuse ist ein Verdichter-Laufrad angeordnet, während das Turbinen-Gehäuse ein Turbinen-Laufrad aufweist. Beide Laufräder sind über eine Welle Drehmoment übertragend miteinander gekoppelt. Dabei ist das Turbinen-Laufrad dazu ausgebildet, durch einen Abgasstrom der Brennkraftmaschine angeströmt zu werden, wodurch dieses in eine Rotation versetzt wird. Dabei wird die Rotation des Turbinen-Laufrads über die Welle auf das Verdichter-Laufrad übertragen. Hierdurch wird das Verdichter-Laufrad derart angetrieben, dass ein der Brennkraftmaschine zuzuführendes Gemisch aus einem Teil Luft und einem Teil Abgas verdichtet wird. Hierzu ist das Verdichter-Gehäuse mit einer Zufuhrleitung verbunden, über welche Luft eingeleitet werden kann. Weiterhin ist die Zufuhrleitung mit einer Rückführleitung fluidleitend verbunden, durch welche hindurch Abgas in die Zufuhrleitung einleitbar ist. Das so innerhalb der Zufuhrleitung vor dem Verdichter-Gehäuse entstehende Luft-Abgas-Gemisch wird anschließend dem Verdichter-Laufrad zugeführt.
  • Neben den sich aus der Kombination von AGR und Abgasturbolader ergebenden Vorteilen bereitet der Anfall von Kondensat in der Praxis Probleme. Die Entstehung von Kondenswasser aus dem Luft-Abgas-Gemisch ist immer dann unvermeidlich, sobald dessen Kondensationstemperatur erreicht wird. Hierbei handelt es sich um jene Temperatur, bei welcher das Gemisch unter einem bestimmten Druck kondensiert. Die dabei insbesondere stromaufwärts des Verdichter-Laufrads und somit in Strömungsrichtung vor diesem entstehenden Wassertröpfchen können zu einer Beschädigung des Abgasturboladers führen. Um nun die Bildung von Kondensat zu verhindern, müsste die Temperatur des Abgases folglich zu jeder Zeit oberhalb der Kondensationstemperatur gehalten werden. Neben der Abhängigkeit von der Temperatur und dem vorherrschenden Druck spielt zudem die zur Verfügung stehende Zeit eine Rolle, in der das gelöste Wasser als Kondensat ausfallen kann.
  • Angesichts der im Stand der Technik bekannten Probleme mit dem Anfall von Kondensat bieten solche Niederdruck-AGR-Systeme auch weiterhin noch Raum für Verbesserungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abgasturbolader für ein solches Niederdruck-AGR-System sowie ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug dahingehend zu verbessern, dass der Anfall an Kondensat bei einer Mischung von Luft und Abgas stromaufwärts des Verdichter-Laufrads vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduziert ist. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers für ein Niederdruck-AGR-Systems aufgezeigt werden, mit welchem im gleichen Maße die Entstehung von Kondensat bei einer Mischung von Luft und Abgas stromaufwärts des Verdichter-Laufrads vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden soll.
  • Die gegenständlichen Teile dieser Aufgabe werden nach der Erfindung durch einen Abgasturbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 7 gelöst. Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe ist Inhalt des Verfahrens zum Betreiben eines Abgasturboladers mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des gegenständlichen sowie verfahrenstechnischen Teils der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung und deren Teile insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Hiernach wird nachfolgend ein Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System einer Brennkraftmaschine beschrieben, welcher insbesondere für die Anordnung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Der Abgasturbolader umfasst wenigstens ein Verdichter-Laufrad, welches drehbar in einem Verdichter-Gehäuse angeordnet ist. Weiterhin ist ein Turbinen-Laufrad in einem entsprechenden Turbinen-Gehäuse vorgesehen. Verdichter-Laufrad und Turbinen-Laufrad sind in geeigneter Weise Drehmoment übertragend miteinander gekoppelt. Hierzu besitzt der Abgasturbolader bevorzugt eine Welle, auf welcher die besagten Laufräder gemeinsam angeordnet sind. Je nach Ausgestaltung können Turbinen-Gehäuse und Verdichter-Gehäuse jeweils Teil eines gemeinsamen Gehäuses sein, in welchem die jeweiligen Laufräder angeordnet sind. Wichtig hierbei ist eine bauliche Trennung, um die unterschiedlichen Funktionsweisen von Verdichter- und Turbinen-Laufrad zu ermöglichen. Dabei ist das Turbinen-Laufrad dazu ausgebildet, um mit einem Abgasstrom der Brennkraftmaschine beaufschlagt zu werden. Hierdurch wird das Turbinen-Laufrad entsprechend rotiert, wodurch das Verdichter-Laufrad ebenfalls betrieben wird. Dabei wird das Verdichter-Laufrad derart angetrieben, dass ein der Brennkraftmaschine zuzuführendes Gemisch aus einem Teil Luft und einem Teil Abgas in Form eines Luft-Abgas-Gemisches verdichtet wird. In verdichteter Form wird besagtes Gemisch anschließend in bekannter Form zu einem Einlassbereich der Brennkraftmaschine weitergeleitet.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Verdichter-Gehäuse einen Eingangskanal, durch welchen hindurch Luft in das Verdichter-Gehäuse und insbesondere hin zum Verdichter-Laufrad geleitet werden kann. Weiterhin ist wenigstens ein mit dem Eingangskanal für Luft fluidleitend verbundener Zugang vorgesehen, durch welchen hindurch der den Eingangskanal durchströmenden Luft ein Teil des Abgases in Form von rückgeführtem Abgas zugeführt werden kann.
  • Der besondere Vorteil besteht hierbei in der räumlichen Nähe des Vermischungsbereichs von Luft und Abgas kurz vom dem Verdichter-Laufrad. Da das Luft-Abgas-Gemisch somit erst unmittelbar vor seiner Verdichtung durch das Verdichter-Laufrad aus Luft und Abgas gemischt wird, verkürzt sich die Zeit für den Ausfall an Kondensat deutlich. Hierbei ist nochmals zu betonen, dass insbesondere die zur Verfügung stehende Zeit für die Kondensierung ausschlaggebend für die Menge an möglichem Kondensat ist. Insofern wird durch den vorliegenden Erfindungsgedanken im Ergebnis die mögliche Menge an Kondenswasser auf ein Minimum reduziert; im Idealfall sogar vermieden.
  • Besonders bevorzugt sind hierbei der Eingangskanal für Luft und der wenigstens eine Zugang für Abgas jeweils stromaufwärts des Verdichter-Laufrads angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die Bildung des Luft-Abgas-Gemisches noch vor Erreichen des Verdichter-Laufrads ereignet. Auf diese Weise wird das in Rede stehende Gemisch in vorteilhafter Weise durch das Verdichter-Laufrad in der Form verwirbelt, dass sich eine ideale Durchmischung von Luft und Abgas ergibt. Durch besagte homogene Durchmischung wird eine gleichmäßige Verbrennung innerhalb des anschließenden Verbrennungsprozesses erreicht, in dessen Vorfeld dem Gemisch noch Kraftstoff zugesetzt werden kann. Selbstverständlich kann es sich bei der Brennkraftmaschine auch um eine solche handeln, bei welcher der Kraftstoff erst in den Verbrennungsraum selbst eingespritzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann eine Vielzahl an Zugängen für das Abgas vorgesehen sein. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein größerer Strömungsbereich der Luft mit dem Abgas erreicht werden, was zu einer Verbesserung in der Durchmischung von Luft und Abgas bereits vor Erreichen des Verdichter-Laufrads führt. In diesem Zusammenhang ist angedacht, dass die einzelnen Zugänge um den Eingangskanal herum angeordnet sein können. Dabei weist der Eingangskanal eine diesen umfangsseitig begrenzende Wandung auf, durch welche hindurch die einzelnen Zugänge angeordnet sind und somit von einem Außenumfang des Eingangskanals her mit dessen Inneren fluidleitend verbunden sind. Dabei können die Zugänge in vorteilhafter Weise wenigstens über einen Teilumfang des Eingangskanals herum in ihrer Lage angeordnet sein.
  • Selbstverständlich können sich zumindest einige der Zugänge in Bezug auf ihre Lage auch parallel zu einer Längsrichtung des Eingangskanals erstrecken.
  • Im Rahmen einer Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes kann dieser auch einen Abgassattel aufweisen, welcher in geeigneter Weise mit dem einen Zugang oder wenigstens einigen der Zugänge kommuniziert. So kann besagter Abgassattel derart auf dem Außenumfang des Eingangskanals angeordnet sein, dass dieser den einen Zugang oder zumindest einen Teil der Zugänge überdeckt. Hierzu kann der Abgassattel eine geeignete Ausgestaltung besitzen, um dann mit dem wenigstens einen Zugang oder wenigstens einem mehrerer Zugänge fluidleitend verbunden zu sein. Auf diese Weise ist ein schneller und in Bezug auf Fertigung und Wartung überaus einfacher Anschluss des einen oder der vielen Zugänge möglich, um diesen oder diese mit einer entsprechenden Leitung für das rückgeführte Abgas zu verbinden. Hierzu kann der Abgassattel auf einen Teilbereich des Eingangskanals aufgesetzt und mit diesem verbunden werden, wobei er den einen oder wenigstens einen Teil der Zugänge bedeckt. Somit kann das Abgas durch den Abgassattel hindurch an den einen oder die so betroffenen Zugänge herangeführt und durch den oder diese hindurch in das Innere des Eingangskanals eingeleitet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterführung dieses Gedankens kann der Abgassattel zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt besitzen, durch welchen ein Freiraum beispielsweise zwischen zwei seiner sich gegenüberliegenden Seitenwände entsteht. Auf diese Weise kann der so geformte Abgassattel unter Ausbildung eines Abgaskanals zwischen besagten Seitenwänden auf dem Außenumfang des Eingangskanals angeordnet sein. Hierzu ist der Abgassattel mit seiner entsprechend offenen Seite seines U-förmigen Querschnitts über dem oder den Zugängen angeordnet. Hierdurch wird der insbesondere dichte Anschluss des Abgassattels an dem Eingangskanal nochmals verbessert. Grundsätzlich kommt es dabei auf die Formgebung des Abgassattels in seinem Kontaktbereich zur Kontur des Außenumfangs des Eingangskanals an. Mit anderen Worten sollte der Abgassattel in seinem Kontaktbereich zum Eingangskanal bevorzugt einen Formschluss aufweisen, um einen möglichst dichten Anschluss zu gewährleisten. Je nach Ausgestaltung können hierbei auch weitere Dichtmaßnahmen erforderlich sein, beispielsweise durch den Einsatz eines geeigneten Dichtmittels zwischen Abgassattel und Eingangskanal.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Abgassattel in vorteilhafter Weise eine Ringstruktur besitzen. Dabei kann der Abgassattel beispielsweise als geschlossener Ring ausgebildet sein, wodurch der in vorteilhafter Weise in Bezug auf seinen Außenumfang ebenfalls ringförmig ausgestaltete Eingangskanal dann vollständig umgriffen ist. In diesem Zusammenhang sind die einzelnen Zugänge in idealer Weise radial um das Innere des Eingangskanals herum verteilt, wo sie sich bevorzugt in radialer Richtung durch dessen Wandung hindurch erstrecken. Dank der Ringstruktur des Abgassattels kann dieser folglich einfach auf den Eingangskanal aufgeschoben werden. In seiner Lage in Ebene der Zugänge kann der Abgassattel dann in geeigneter Weise mit dem Eingangskanal verbunden werden, beispielsweise über lösbare Verbindungsmittel.
  • Selbstverständlich kann der Abgassattel in seiner ringförmigen Ausgestaltung auch zweigeteilt sein, so dass dieser sich dann beispielsweise aus zwei den Eingangskanal gemeinsam umgreifenden Halbkreisen zusammensetzt. Der Vorteil hierbei besteht in einer schellen Montage und Demontage des Abgassattels, ohne dass ein Lösen einer Zuleitung für Luft vom Eingangskanal notwendig ist.
  • Grundsätzlich sieht die Erfindung vor, dass der Abgassattel als separates Bauteil oder aber als materialeinheitlich einstückiges Bestandteil des Verdichter-Gehäuses ausgebildet sein kann. Im letzten Fall bietet sich der Vorteil, dass bei Herstellung des Verdichter-Gehäuses durch ein Guss-Verfahren besagter Abgassattel als direkter Bestandteil des Verdichter-Gehäuses mit ausgebildet werden kann. Selbstverständlich kann der Abgassattel auch vorgefertigt und/oder aus einem von dem Verdichter-Gehäuse unterschiedlichen Material hergestellt sein, um dann während der Fertigung des Verdichter-Gehäuses in geeigneter Weise mit eingegossen zu werden.
  • Der zuvor aufgezeigte Abgasturbolader ermöglicht in nunmehr vorteilhafter Weise eine Durchmischung von Luft und Abgas noch vor seiner Verdichtung durch das Verdichter-Laufrad, bei gleichzeitiger Vermeidung oder zumindest deutlicher Reduzierung des Anfalls an Kondensat stromaufwärts des Verdichter-Laufrads. Insbesondere die durch die Wandung des Eingangskanals erfolgende radiale Einleitung des Abgases in die strömende Luft im Inneren des Eingangskanals ermöglicht eine besonders gute Durchmischung. In diesem Zusammenhang erleichtert die erfindungsgemäße Ausgestaltung der baulichen Beschickung der einzelnen Zugänge für das Abgas durch die ringförmige Struktur des Abgassattels die Montage sowie Demontage dieses Anschlusses erheblich. So ist trotz der Anordnung einer Vielzahl an Zugängen für das Abgas lediglich ein einzelnes Anschlussbauteil erforderlich, um diese gleichmäßig mit der Zufuhr von Abgas zu beaufschlagen.
  • Weiterhin ist die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug gerichtet, welches einen wie zuvor beschriebenen Abgasturbolader im Zusammenhang mit einem Niederdruck-AGR-System aufweist.
  • Die sich hierbei ergebenden Vorteile wurden bereits im Rahmen des zuvor vorgestellten Abgasturboladers erläutert, so dass an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen innerhalb der vorliegenden Beschreibung verwiesen wird. Dies gilt im Übrigen auch für die nachfolgende Erläuterung in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers, insbesondere des zuvor aufgezeigten Abgasturboladers.
  • Wie bereits erwähnt ist die Erfindung ferner auf ein Verfahren gerichtet, mit welchem ein Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-Systems einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug betrieben werden kann. Bei besagtem Abgasturbolader kann es sich bevorzugt um einen solchen handeln wie zuvor aufgezeigt. Bei dem Abgasturbolader werden in bekannter Weise ein Turbinen-Laufrad und ein mit dem Turbinen-Laufrad Drehmoment übertragend gekoppeltes Verdichter-Laufrad angetrieben, indem das Turbinen-Laufrad durch einen Abgasstrom der Brennkraftmaschine beaufschlagt und so rotiert wird. Auf diese Weise wird ein der Brennkraftmaschine zuzuführendes Luft-Abgas-Gemisch durch das in einem Verdichter-Gehäuse angeordnete Verdichter-Laufrad verdichtet. Erfindungsgemäß wird dabei durch einen Eingangskanal des Verdichter-Gehäuses hindurch Luft in das Verdichter-Gehäuse eingeleitet. Der somit den Eingangskanal durchströmenden Luft wird dabei durch einen mit dem Eingangskanal fluidleitend verbundenen Zugang des Verdichter-Gehäuses hindurch rückgeführtes Abgas zugeführt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Maßnahme ist vorgesehen, dass dabei Luft und Abgas jeweils stromaufwärts des Verdichter-Laufrads in das Verdichter-Gehäuse eingeleitet werden.
  • In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei der den Eingangskanal durchströmenden Luft über eine Vielzahl von umfangsseitig durch eine Wandung des Eingangskanals angeordnete Zugänge hindurch rückgeführtes Abgas zugeführt werden. Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung gehen aus der nachfolgend beschriebenen Figur hervor. Diese zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines wie zuvor beschriebenen Abgasturboladers in einer schematischen Darstellungsweise.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader 1 in einem Teilschnitt. Vorliegend ist lediglich eine Hälfte einer Eingangsseite des Abgasturboladers 1 gezeigt, welche sich hier auf die Verdichterseite reduziert.
  • Der Darstellung ist ein Teil eines Verdichter-Gehäuses 2 zu entnehmen, in welchem ein Verdichter-Laufrad 3 angeordnet ist. Das Verdichter-Laufrad 3 ist auf einer Welle 4 um eine Rotationsachse x herum drehbar gelagert. In dieser Anordnung ist das Verdichter-Laufrad 3 über die Welle 4 in nicht näher gezeigter Weise mit einem Antrieb in Form eines Turbinen-Laufrads Drehmoment übertragend gekoppelt. Besagtes Turbinen-Laufrad ist dabei in nicht gezeigter Weise innerhalb eines Turbinen-Gehäuses angeordnet, wo es von einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine beaufschlagt werden kann. Dabei kommt es in nicht gezeigter Weise zu einer Rotation des Turbinen-Laufrads, welche über die Welle 4 im Verhältnis 1:1 auf das Verdichter-Laufrad 3 übertragen wird.
  • Das Verdichter-Gehäuse 2 weist mit Bezug auf die Darstellung von 1 auf der rechten Seite einen Eingangskanal 5 auf. Der Eingangskanal 5 ist dazu vorgesehen, Luft A durch diesen hindurch zu führen und so dem Verdichter-Laufrad 3 zuzuführen.
  • Bei der Luft kann es sich bevorzugt um Frischluft; näherhin um Umgebungsluft handeln.
  • Das Verdichter-Gehäuse 2 weist eine Wandung 6 auf, durch welche hindurch ein Zugang 7 angeordnet ist. Bei dem Zugang 7 handelt es sich beispielsweise um eine Bohrung, welche sich von einem Außenumfang 8 des Eingangskanals 5 zu dessen Inneren 9 hin erstreckt. Dabei ist besagter Zugang 7 dafür vorgesehen, dem Inneren 9 des Eingangskanals 5 und somit der darin in eine Richtung b parallel zur Rotationsachse x strömenden Luft A rückgeführtes Abgas C zuzuführen. Durch die Anordnung des Zugangs 7 unmittelbar vor dem Verdichter-Laufrad 3 kommt es zu einer Durchmischung von Luft A und rückgeführtem Abgas C in Form eines Luft-Abgas-Gemisches D.
  • Mit Bezug auf den nicht näher gezeigten Antrieb des Abgasturboladers 1 in Form des Turbinen-Laufrads und dessen Kopplung über die Welle 4 mit dem Verdichter-Laufrad 3 ist dieses derart antreibbar, dass das der nicht gezeigten Brennkraftmaschine zuzuführende Luft-Abgas-Gemisch D verdichtet werden kann.
  • Bevorzugt weist der Eingangskanal 5 eine Vielzahl an Zugängen 7 auf, welche sich radial um das Innere 9 des Eingangskanals 5 herum verteilen. Um diese nun allesamt mit rückgeführtem Abgas C zu versorgen, ist ferner ein Abgassattel 10 vorgesehen. Der Abgassattel 10 weist in nicht näher gezeigter Weise eine ringförmige Struktur auf, wobei er als Ring ausgebildet ist. In dieser Form ist der Abgassattel 10 über den Eingangskanal 5 geschoben, wo er in Ebene der Zugänge 7 angeordnet ist. Wie zu erkennen weist der Abgassattel 10 ferner eine Durchgangsbohrung 11 auf, welche für die Aufnahme eines nicht näher gezeigten Verbindungsmittels vorgesehen ist, um den Abgassattel 10 an dem Eingangskanal 5 festzulegen. Dabei weist der Abgassattel 10 einen U-förmigen Querschnitt auf, welcher unter Ausbildung eines Abgaskanals 12 mit seiner offenen Seite auf dem Außenumfang 8 des Eingangskanals 5 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Verdichter-Gehäuse von 1
    3
    Verdichter-Laufrad von 1
    4
    Welle von 1
    5
    Eingangskanal von 2
    6
    Wandung von 5
    7
    Zugang durch 6
    8
    Außenumfang von 5
    9
    Inneres von 5
    10
    Abgassattel von 1
    11
    Durchgangsbohrung von 10
    12
    Abgaskanal von 10
    A
    Luft
    b
    Richtung von A
    C
    Abgas, rückgeführtes
    D
    Luft-Abgas-Gemisch
    x
    Rotationsachse von 4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010042442 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Verdichter-Laufrad (3) in einem Verdichter-Gehäuse (2) wobei mit dem Verdichter-Laufrad ein der Brennkraftmaschine zuzuführendes Luft-Abgas-Gemisch (D) verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichter-Gehäuse (2) einen Eingangskanal (5) für Luft (A) und wenigstens einen mit dem Eingangskanal (5) fluidleitend verbundenen Zugang (7) für rückgeführtes Abgas (C) besitzt.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskanal (5) und der Zugang (7) für Abgas (C) jeweils stromaufwärts des Verdichter-Laufrads (3) angeordnet sind.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Zugängen (7) für das Abgas (C), wobei die Zugänge (7) wenigstens über einen Teilumfang einer den Eingangskanal (5) umfangsseitig begrenzenden Wandung (6) hinweg durch diese hindurch angeordnet sind.
  4. Abgasturbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abgassattel (10), welcher derart auf einem Außenumfang (8) des Eingangskanals (5) angeordnet ist, dass dieser mit dem wenigstens einen Zugang (7) oder wenigstens einem mehrerer Zugänge (7) fluidleitend verbunden ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abgassattel (10) welcher zumindest abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt besitzt, und welcher unter Ausbildung eines Abgaskanals (12) mit seiner offenen Seite auf dem Außenumgang (8) des Eingangskanals (5) angeordnet ist.
  6. Abgasturbolader nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abgassattel (10), der als geschlossener Ring ausgebildet ist und den Eingangskanal (5) vollständig umgreift.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Niederdruck-AGR-System, umfassend einen Abgasturbolader (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers (1) für ein Niederdruck-AGR-Systems einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein der Brennkraftmaschine zuzuführendes Luft-Abgas-Gemisch (D) durch das in einem Verdichter-Gehäuse (2) angeordnete Verdichter-Laufrad (3) verdichtet wird, wobei durch einen Eingangskanal (5) des Verdichter-Gehäuses (2) hindurch Luft (A) in das Verdichter-Gehäuse (2) eingeleitet wird, wobei der Luft (A) durch einen mit dem Eingangskanal (5) fluidleitend verbundenen Zugang (7) hindurch rückgeführtes Abgas (C) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Luft (A) und Abgas (C) jeweils stromaufwärts des Verdichter-Laufrads (3) in das Verdichter-Gehäuse (2) eingeleitet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft (A) über eine Vielzahl von umfangsseitig durch eine Wandung (6) des Eingangskanals (5) angeordnete Zugänge (7) hindurch Abgas (C) zugeführt wird.
DE102014200848.4A 2014-01-17 2014-01-17 Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014200848A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200848.4A DE102014200848A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202014100213.8U DE202014100213U1 (de) 2014-01-17 2014-01-20 Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200848.4A DE102014200848A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200848A1 true DE102014200848A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200848.4A Withdrawn DE102014200848A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200848A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042442A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Abgasrückführungssystem mit einem NOx-Sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042442A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Abgasrückführungssystem mit einem NOx-Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200053B4 (de) Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013002894B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE112011102556T5 (de) Turboladerturbine mit Düsen
DE102008020408A1 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
DE102015004741B4 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE102005039459B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102014108542B4 (de) Verbrennungsmotorsystem mit Turbolader
EP3244035B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE202014100213U1 (de) Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102012013595B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014016877B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014200848A1 (de) Abgasturbolader für ein Niederdruck AGR System und Verfahren zu dessen Betrieb sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020005110A1 (de) Abgasrückführungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016011838A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009012732A1 (de) Turbolader
DE102015219625A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP1058782B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102019202380A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
DE102013021402A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102017220231B3 (de) Brennkraftmaschine
DE102020112870B4 (de) Verdichtervorrichtung einer Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination