DE102014118087A1 - Guide device for linearly movable furniture components - Google Patents

Guide device for linearly movable furniture components Download PDF

Info

Publication number
DE102014118087A1
DE102014118087A1 DE102014118087.9A DE102014118087A DE102014118087A1 DE 102014118087 A1 DE102014118087 A1 DE 102014118087A1 DE 102014118087 A DE102014118087 A DE 102014118087A DE 102014118087 A1 DE102014118087 A1 DE 102014118087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
guide device
mechanical
end position
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014118087.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014118087B4 (en
Inventor
Gerhard Schröder
Detlef Redecker
Rainer Weichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102014118087.9A priority Critical patent/DE102014118087B4/en
Priority to PCT/EP2015/077564 priority patent/WO2016091582A1/en
Publication of DE102014118087A1 publication Critical patent/DE102014118087A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118087B4 publication Critical patent/DE102014118087B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Abstract

Eine Führungsvorrichtung (1) für linear bewegbare Möbelbauteile, insbesondere Schubkästen, umfasst eine Führungsschiene (2), entlang der mindestens ein Tragelement (3) über Rollen oder Wälzkörper verfahrbar gelagert ist, wobei das mindestens eine Tragelement (3) zwischen einer Öffnungsposition und einer Endlagenposition verfahrbar ist, und wenigstens ein Endlageneinzug (5) vorgesehen ist, mittels dem das mindestens eine Tragelement (3) mittelbar oder unmittelbar durch den Endlageneinzug in Endlagenrichtung bewegt zu werden, wobei eine mechanische Endlagenhilfe (11) mit einer zur Horizontalen geneigt ausgerichteten Rampe (13) und eine auf der Rampe (13) ablaufenden Rolle (12) vorgesehen ist, die zumindest in einem Bereichdes Bewegungsvorgangs des Endlageneinzugs auf das mindestens eine Tragelement (3) in Endlagenrichtung wirkt. A guide device (1) for linearly movable furniture components, in particular drawers, comprises a guide rail (2) along which at least one support element (3) is movably mounted via rollers or rolling elements, wherein the at least one support element (3) between an open position and an end position is movable, and at least one Endlageneinzug (5) is provided, by means of which the at least one support element (3) to be moved indirectly or directly by the Endlageneinzug in Endlagenrichtung, wherein a mechanical Endlagenhilfe (11) inclined to the horizontal ramp (13 ) and a run on the ramp (13) roller (12) is provided, which acts at least in a region of the movement process of the Endlageneinzugs on the at least one support member (3) in the end direction.

Figure DE102014118087A1_0001
Figure DE102014118087A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile, insbesondere Schubkästen, mit einer Führungsschiene, entlang der mindestens ein Tragelement über Rollen oder Wälzkörper verfahrbar gelagert ist, wobei das mindestens eine Tragelement zwischen einer Öffnungsposition und einer Endlagenposition verfahrbar gelagert ist, und wenigstens ein Endlageneinzug vorgesehen ist, mittels dem das mindestens eine Tragelement mittelbar oder unmittelbar durch den Endlageneinzug in Endlagenrichtung bewegt wird. The present invention relates to a guide device for linearly movable furniture components, in particular drawers, with a guide rail along which at least one support element is movably mounted on rollers or rolling elements, wherein the at least one support element is movably mounted between an open position and an end position, and at least one Endlageneinzug is provided, by means of which the at least one support element is moved indirectly or directly by the Endlageneinzug in Endlagenrichtung.

Die DE 87 09 132 U1 offenbart eine Auszugsführung für eine Schublade, bei der an einer Führungsschiene eine Rastnase vorgesehen ist, die bei Anordnung in der Schließposition eine an einer anderen Führungsschiene angebrachte nachgiebige Rastrolle hintergreift. Dadurch kann die Auszugsführung in der Schließposition verrastet werden. Es ist allerdings nicht gezeigt, auch schwere Tragelemente in einem bestimmten Bereich in Schließrichtung vorzuspannen. The DE 87 09 132 U1 discloses a drawer slide for a drawer, in which a locking lug is provided on a guide rail, which engages behind a mounted on another guide rail resilient detent roller when arranged in the closed position. As a result, the drawer slide can be locked in the closed position. However, it is not shown to bias even heavy support elements in a certain area in the closing direction.

Zudem sind für Auszugsführungen Selbsteinzüge bekannt, beispielsweise gemäß der EP 2 401 941 A1 , bei der eine verfahrbare Laufschiene vor Erreichen der Schließposition mit einem Mitnehmer eines Selbsteinzuges gekoppelt wird, um dann über einen Kraftspeicher den Mitnehmer zusammen mit der Laufschiene im Schließrichtung zu verfahren. Bei solchen Selbsteinzügen besteht das Problem, dass das Einziehen schwerer Bauteile, wie schwer beladene Schubkästen, höhere Kräfte erfordert als leichte Bauteile. Die Kraft des Selbsteinzuges wird jedoch durch eine vormontierte Feder bestimmt, so dass gerade bei schweren Bauteilen Probleme mit dem Verfahren in Schließrichtung aufgrund hoher Reibkräfte auftreten können. In addition, Selbsteinzüge are known for drawer guides, for example according to the EP 2 401 941 A1 in which a movable running rail is coupled before reaching the closed position with a driver of a self-closing, then to move via an energy storage the driver together with the running rail in the closing direction. In such self-feeding, there is the problem that pulling in heavy components, such as heavily loaded drawers, requires higher forces than light components. However, the force of the self-closing is determined by a preassembled spring, so that especially with heavy components problems with the method in the closing direction due to high friction forces can occur.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsvorrichtung für linear bewegbare Möbelbauteile zu schaffen, die auch schwere Möbelbauteile zuverlässig in die Endlagenposition einziehen kann. It is therefore an object of the present invention to provide a guide device for linearly movable furniture components, which can also move heavy furniture components reliably in the end position.

Diese Aufgabe wird mit einer Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved with a guide device having the features of claim 1.

Erfindungsgemäß umfasst die Führungsvorrichtung einen Endlageneinzug, mittels dem das mindestens eine Tragelement mittelbar oder unmittelbar durch den Endlageneinzug in Endlagenrichtung bewegt wird, und zusätzlich eine mechanische Endlagenhilfe. Die mechanische Endlagenhilfe umfasst eine zur Horizontalen geneigt ausgerichtete Rampe und eine auf der Rampe ablaufende Rolle, die zumindest in einem Bereich des Bewegungsvorgangs des Endlageneinzugs auf das mindestens eine Tragelement in Endlagenrichtung wirkt. Dadurch wird die Kraft des Endlageneinzuges durch die mechanische Endlagenhilfe unterstützt, wobei die mechanische Endlagenhilfe höhere Einzugskräfte bereitstellt, wenn das Tragelement mit hoher Gewichtskraft beladen ist, da die Kraft in Endlagenrichtung durch die durch das Abrollen entlang der Rampe wirkende Hangabtriebskraft bei zunehmender Beladung vergrößert wird. Infolge der Kräfteaddition wird die Einzugsgeschwindigkeit so weit vergrößert, dass eine Kompensierung zwischen leichten und schweren zu verfahrenden Möbelbauteilen geschaffen werden kann. Somit ist ein gleichmäßiges Schließen in eine der Endlagen sowie eine nahezu konstante Schließzeit, unabhängig von dem jeweiligen Beladungszustand, ermöglicht. Indem die Rolle auf der Rampe aufliegt, bewirkt die mechanische Endlagenhilfe zudem als Stützeinrichtung für das Tragelement und das bewegbare Möbelbauteil, so dass das Fugenbild eines an dem bewegbaren Möbelteil angeschlossenen, von außen sichtbaren Bauteil, beispielsweise einer Frontblende eines Schubkastens, harmonisch auf den Betrachter wirkt, weil ein Absenken des Gesamtsystems wirksam verhindert ist. According to the invention the guide device comprises a Endlageneinzug by means of which the at least one support element is moved indirectly or directly by the Endlageneinzug in Endlagenrichtung, and in addition a mechanical Endlagenhilfe. The mechanical end position aid comprises a ramp which is inclined relative to the horizontal and a roller running on the ramp, which acts on the at least one support element in the end position direction at least in a region of the movement process of the end position retraction. Thereby, the force of the Endlageneinzuges is supported by the mechanical Endlagenhilfe, the mechanical Endlagenhilfe provides higher pull-in forces when the support member is loaded with high weight, since the force is increased in Endlagenrichtung by acting through the rolling along the ramp slope force with increasing load. As a result of the addition of forces, the intake speed is increased so much that a compensation between light and heavy furniture components to be moved can be created. Thus, a uniform closing in one of the end positions and a nearly constant closing time, regardless of the respective load state, allows. By the roller rests on the ramp, the mechanical Endlagenhilfe also acts as a support means for the support member and the movable furniture component, so that the joint image of a connected to the movable furniture part, visible from the outside component, such as a front panel of a drawer, works harmoniously on the viewer because a lowering of the overall system is effectively prevented.

Unter Endlageneinzüge sind Systeme zu verstehen, die bewirken sollen, linear bewegbare Möbelbauteile in die jeweilige Endposition beim Öffnen und Schließen zu bringen. Vorzugsweise sind sie mit einer Dämpfung ausgestattet, aber auch Systeme ohne Dämpfung sind vorstellbar. Die an den Endlageneinzügen zusammenwirkenden Bauteile wirken entweder unmittelbar oder mittelbar auf das Tragelement sowie auf das bewegbare Möbelbauteil, je nachdem wie diese Bauteile in dem Gesamtsystem positioniert sind. Hierbei können diese Bauteile an dem Tragelement, an der Führungsschiene oder an einer zwischen Tragelement und Führungsschiene verfahrenen Mittelschiene angeordnet sein. Auch eine Anordnung an dem stationären Möbelkorpus oder an dem linear bewegbaren Möbelbauteil ist hiermit eingeschlossen. End position indentations are understood to mean systems which are intended to bring linearly movable furniture components into the respective end position during opening and closing. Preferably, they are equipped with a damping, but also systems without damping are conceivable. The cooperating at the Endlageneinzügen components act either directly or indirectly on the support member and the movable furniture component, depending on how these components are positioned in the overall system. In this case, these components can be arranged on the support element, on the guide rail or on a middle rail moved between the support element and the guide rail. An arrangement on the stationary furniture body or on the linearly movable furniture component is hereby included.

Vorzugsweise ist die Neigung der Rampe in dem Einzugsbereich der mechanischen Endlagenhilfe zur Horizontalen zwischen 0,5° und 5°, insbesondere 1° bis 3°. Eine solche Neigung reicht aus, um auch schwer beladene Möbelbauteile geringfügig in Endlagenrichtung zu bewegen. Die Länge der Rampe in dem Einzugsbereich kann dabei mindestens 2 cm betragen und liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3 cm und 8 cm. Die Länge des Endlageneinzuges kann in einem ähnlichen Wirkbereich liegen, so dass mechanische Endlagenhilfe und Endlageneinzug einander ergänzen. Preferably, the inclination of the ramp in the catchment area of the mechanical Endlagenhilfe to the horizontal between 0.5 ° and 5 °, in particular 1 ° to 3 °. Such an inclination is sufficient to move even heavily loaded furniture components slightly in Endlagenrichtung. The length of the ramp in the catchment area can be at least 2 cm and is preferably in a range between 3 cm and 8 cm. The length of the Endlageneinzuges may lie in a similar effective range, so that mechanical Endlagenhilfe and Endlageneinzug complement each other.

Die mechanische Schließhilfe weist vorzugsweise auch eine Anlaufschräge auf, die bezogen auf die Horizontale in die gegenüberliegende Richtung zur Rampe geneigt ausgebildet ist. Die Anlaufschräge kann dabei in Längsrichtung der Führungsschiene kürzer ausgebildet sein als die Rampe, vorzugsweise um mindestens 30 % kürzer. Dadurch kann ein bewegbares Möbelbauteil bei einem gewissen Beladungszustand vor Erreichen der Rampe zunächst gleichmäßig und störungsfrei, ohne abruptes Anschlagen an eine Störkante, auf die Anlaufschräge aufsetzen, um bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft als Stützeinrichtung das Tragelement abzustützen. dann über die Rampe in Schließrichtung bewegt zu werden. Weiterhin kann diese Anlaufschräge als Bremsbereich wirksam werden, um die Geschwindigkeit zuvor beschleunigter, bewegbarer Möbelbauteile abzusenken. Die Anlaufschräge kann eine Neigung zur Horizontalen aufweisen, die größer als die Neigung der Rampe ist und beispielsweise in einem Bereich zwischen 1° bis 18°, insbesondere 2° bis 12°, liegt. The mechanical closing aid preferably also has a run-on slope, which is inclined with respect to the horizontal in the opposite direction to the ramp. The Run-up slope can be made shorter in the longitudinal direction of the guide rail than the ramp, preferably at least 30% shorter. This allows a movable furniture component at a certain loading state before reaching the ramp initially evenly and trouble-free, without abrupt striking a disturbing edge, put on the run-on slope to support the support element when a predetermined force is exceeded as support means. then be moved over the ramp in the closing direction. Furthermore, this run-on slope can be effective as a braking area to lower the speed of previously accelerated, movable furniture components. The run-up slope may have an inclination to the horizontal, which is greater than the inclination of the ramp and, for example, in a range between 1 ° to 18 °, in particular 2 ° to 12 °.

Für eine einfache Ausgestaltung der mechanischen Endlagenhilfe kann die Rolle an einer Laufschiene und die Rampe an einer Führungsschiene festgelegt sein. Es ist natürlich auch möglich, die Rampe an einer Laufschiene einer Auszugsführung und die Rolle an der stationären Führungsschiene vorzusehen. Dabei können die Rampe und die Anlaufschräge als abgewinkelte Stege integral mit der Führungsschiene oder einer Laufschiene ausgebildet sein. Alternativ kann die Rolle entweder an einer Laufschiene einer Auszugsführung oder stationär an dem Möbelkorpus und die Rampe entweder stationär an dem Möbelkorpus oder an einer Laufschiene einer Auszugsführung angeordnet sein. For a simple embodiment of the mechanical Endlagenhilfe the role of a running rail and the ramp can be fixed to a guide rail. Of course, it is also possible to provide the ramp on a running rail of a pullout guide and the roller on the stationary guide rail. In this case, the ramp and the run-up slope can be formed as angled webs integral with the guide rail or a running rail. Alternatively, the roller can either be arranged on a running rail of a pullout guide or stationary on the furniture body and the ramp either stationary on the furniture body or on a running rail of a pullout guide.

Zudem ist es möglich, dass die mechanische Endlagenhilfe nur wirksam ist, wenn das Tragelement mit einer vorbestimmten Beladung versehen ist. Bei leichten Bauteilen kann die mechanische Endlagenhilfe somit außer Kraft gesetzt sein, während ab einer gewissen Beladung, beispielsweise ab 10 kg, die Gewichtskräfte dafür sorgen, dass die Rolle der mechanischen Endlagenhilfe in Eingriff mit der Rampe gelangt. Vorzugsweise wird der komplette Weg der Rampe für die Kontaktierung mit der Rolle genutzt. Es ist aber auch möglich, dass die Rolle bereits vor Erreichen des tiefsten Punktes der Rampe aufgrund der nicht mehr genügenden Beladung oder infolge einer elastischen Verformung der Führungsschiene und/oder des Tragelementes den Kontakt verliert. In addition, it is possible that the mechanical Endlagenhilfe is only effective when the support member is provided with a predetermined load. For lightweight components, the mechanical Endlagenhilfe can thus be disabled, while at a certain load, for example, from 10 kg, the weight forces ensure that the role of mechanical Endlagenhilfe gets into engagement with the ramp. Preferably, the complete path of the ramp is used for contacting the roller. But it is also possible that the role loses contact before reaching the lowest point of the ramp due to no longer sufficient load or as a result of elastic deformation of the guide rail and / or the support element.

Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung kann insbesondere für Schubkästen für Möbel eingesetzt werden, aber auch ein Einsatz für Schiebetüren oder andere linear verfahrbare Bauteile ist möglich. Unter Möbel sind weiterhin auch Haushaltsgeräte zu verstehen. The guide device according to the invention can be used in particular for drawers for furniture, but also an insert for sliding doors or other linearly movable components is possible. Under furniture are still household appliances to understand.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung als Auszugsführung; 1 a guide device according to the invention as a pull-out guide;

2 eine Ansicht der Führungsvorrichtung der 1 kurz vor der Schließposition; 2 a view of the guide device of 1 just before the closed position;

3A und 3B zwei Detailansichten der Führungsvorrichtung der 2; 3A and 3B two detailed views of the guide device of 2 ;

4A und 4B zwei Ansichten der mechanischen Schließhilfe in unterschiedlichen Positionen; 4A and 4B two views of the mechanical closing aid in different positions;

5A und 5B zwei Ansichten der mechanischen Schließhilfe der Führungsvorrichtung der 1; 5A and 5B two views of the mechanical closing aid of the guide device of 1 ;

6 eine Prinzipskizze zur Erklärung der Kraftwirkung und Kraftrichtung der erfindungsgemäßen mechanischen Schließhilfe 6 a schematic diagram for explaining the force and direction of force of the mechanical closing aid according to the invention

7 ein Diagramm zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen mechanischen Schließhilfe 7 a diagram of the operation of the mechanical closing aid according to the invention

Eine Führungsvorrichtung 1 ist als Auszugsführung ausgebildet und umfasst eine stationäre Führungsschiene 2, an der ein Tragelement 3 in Form einer Laufschiene verfahrbar geführt ist. Dabei kann das Tragelement 3 über Wälzkörper oder Rollen direkt an der Führungsschiene 2 verfahrbar sein. Optional können aber zwischen der Führungsschiene 2 und dem Tragelement 3 eine oder mehrere Mittelschienen vorgesehen werden. Die Führungsschiene 2 ist dabei über einen Haltewinkel 4 an einem Möbelkorpus oder Haushaltsgerät befestigbar, wobei der Haltewinkel 4 auch integral mit der Führungsschiene 2 ausgebildet sein kann. A guiding device 1 is designed as a pullout guide and includes a stationary guide rail 2 on which a support element 3 is movably guided in the form of a running rail. In this case, the support element 3 via rolling elements or rollers directly on the guide rail 2 be movable. Optionally, however, between the guide rail 2 and the support element 3 one or more middle rails are provided. The guide rail 2 is about a bracket 4 attachable to a furniture body or household appliance, wherein the bracket 4 also integral with the guide rail 2 can be trained.

Um eine Schließbewegung des Tragelementes 3 in einem gewissen Bereich vor der Schließposition zu unterstützen, ist ein als Endlageneinzug wirkender Selbsteinzug 5 vorgesehen. Der Selbsteinzug 5 umfasst ein Gehäuse 6, an dem ein Mitnehmer 7 entlang einer Führungsbahn 8 verfahrbar ist. Die Führungsbahn 8 weist einen linearen Abschnitt in Längsrichtung der Führungsschiene 2 und einen abgewinkelten Endabschnitt auf. An dem abgewinkelten Endabschnitt kann der Mitnehmer 7 geparkt oder verrastet werden, wobei der Mitnehmer 7 über einen Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, in Schließrichtung vorgespannt ist. Der Mitnehmer 7 kann mit einem Aktivator 9 gekoppelt werden, der an dem Tragelement 3 fixiert ist. Bei einer Bewegung des Tragelementes 3 in Schließrichtung entrastet der Aktivator 9 den Mitnehmer 7, sodass aufgrund der Kraft der Feder das Tragelement 3 zusammen mit dem Mitnehmer 7 in Schließrichtung bewegt wird. Der Selbsteinzug 5 weist ferner einen Dämpfer 10 auf, beispielswiese einen Fluiddämpfer, um die Bewegung des Tragelementes 3 vor Erreichen der Schließposition abzubremsen. To a closing movement of the support element 3 Assisting in a certain range before the closing position is a self-closing acting as Endlageneinzug 5 intended. The self-closing 5 includes a housing 6 where a driver 7 along a guideway 8th is movable. The guideway 8th has a linear portion in the longitudinal direction of the guide rail 2 and an angled end portion. At the angled end portion of the driver 7 parked or locked, with the driver 7 is biased in the closing direction via a force storage device, in particular a spring. The driver 7 can with an activator 9 coupled to the support element 3 is fixed. During a movement of the support element 3 in the closing direction, the activator unlocks 9 the driver 7 so that due to the force of the spring, the support element 3 together with the driver 7 is moved in the closing direction. The self-closing 5 also has a damper 10 on, for example, a fluid damper to the movement of the supporting member 3 decelerate before reaching the closed position.

Um die Einzugsbewegung des Tragelementes 3 zu unterstützen, gerade wenn das Tragelement 3 mit einem schweren Bauteil beladen ist, umfasst die Führungsvorrichtung 1 ferner eine mechanische Endlagenhilfe 11. Die mechanische Endlagenhilfe 11 weist eine Rolle 12 auf, die drehbar gelagert ist und entlang einer Rampe 13 und einer Anlaufschräge 14 verfahrbar ist. Die Rampe 13 und die Anlaufschräge 14 sind durch abgewinkelte Stege gebildet, an deren Oberseite eine Laufbahn für die Rolle 12 ausgebildet ist. To the retraction movement of the support element 3 to support, especially when the support element 3 loaded with a heavy component comprises the guide device 1 Furthermore, a mechanical Endlagenhilfe 11 , The mechanical end position aid 11 has a role 12 on, which is rotatably mounted and along a ramp 13 and a run-up slope 14 is movable. The ramp 13 and the run-up slope 14 are formed by angled webs, at the top of a career for the role 12 is trained.

Die Rampe 13 ist dabei in Schließrichtung zur Horizontalen abfallend ausgebildet, beispielsweise in einem Winkel α zwischen 0,5° und 5°, insbesondere 1° bis 3°. Die Anlaufschräge 14 ist hingegen zur Horizontalen ansteigend in Schließrichtung ausgebildet, beispielsweise um einen Winkel β in einem Bereich zwischen 1° bis 18°, insbesondere 4° bis 12°. Die Anlaufschräge 14 ist dabei in Längsrichtung kürzer ausgebildet als die Rampe 13, insbesondere um 30 % oder 40 % kürzer. Ferner ist die Neigung der Anlaufschräge 14 zur Horizontalen steiler ausgebildet als die der Rampe 13. The ramp 13 is designed sloping in the closing direction to the horizontal, for example, at an angle α between 0.5 ° and 5 °, in particular 1 ° to 3 °. The run-up slope 14 on the other hand, it is formed ascending in the closing direction to the horizontal, for example by an angle β in a range between 1 ° to 18 °, in particular 4 ° to 12 °. The run-up slope 14 is shorter in the longitudinal direction than the ramp 13 , in particular by 30% or 40% shorter. Furthermore, the inclination of the run-up slope 14 to the horizontal steeper than that of the ramp 13 ,

Wird nun das Tragelement 3 in Schließrichtung bewegt, gelangt die Rolle 12 zunächst in die Anlaufschräge 14, so dass das Tragelement 3 über die Rolle 12 geringfügig angehoben wird, so dass das Tragelement 3 störungsfrei aufsetzen und gebremst wird, bis der höchste Punkt zwischen der Rampe 13 und der Anlaufschräge 14 erreicht ist. Etwa im Bereich des höchsten Punktes wird der Aktivator 9 mit dem Mitnehmer 7 des Selbsteinzuges 5 eingekoppelt, so dass nun das Tragelement 3 einerseits durch die Kraft des Kraftspeichers des Selbsteinzuges 5 in Schließrichtung gezogen wird und andererseits die Rolle 12 entlang der Rampe 13 abrollt, wobei aufgrund des Gefälles der Rampe 13 eine Hangabtriebskraft FH zusätzlich zu der Kraft des Kraftspeichers des Selbsteinzuges einzugsunterstützend wirkt. Die Rampe 13 sowie der Selbsteinzug 5 sind dabei beide bis zur Schließposition wirksam. Will now be the support element 3 moved in the closing direction, the role passes 12 first in the run-up slope 14 so that the support element 3 about the role 12 is slightly raised so that the support element 3 without interference and braked until the highest point between the ramp 13 and the run-up slope 14 is reached. Approximately in the area of the highest point becomes the activator 9 with the driver 7 the self-closing 5 coupled, so that now the support element 3 on the one hand by the force of the energy storage of Selbsteinzuges 5 is pulled in the closing direction and on the other hand, the role 12 along the ramp 13 rolls off, due to the slope of the ramp 13 a downgrade force F H in addition to the force of the force accumulator of the self-closing feed-supporting acts. The ramp 13 as well as the self-closing 5 Both are effective up to the closed position.

In 3A ist die mechanische Endlagenhilfe 11 im Detail gezeigt. Die Rolle 12 ist um eine Achse 15 drehbar gelagert, die an dem Tragelement 3 fixiert ist. Die Rampe 13 und die Anlaufschräge 14 sind als Stege ausgebildet, die auch integral mit der Führungsschiene 2 ausgebildet sein können. Es ist auch möglich, die Rampe 13 und die Anlaufschräge 14 als zusätzliches Bauteil an der Führungsschiene 2 zu fixieren, vorzugsweise durch ein stoffschlüssiges Verbindungsverfahren, beispielsweise Schweißen oder Kleben. Auch andere bekannte Verbindungsarten, beispielsweise Klipsen oder Druckfügeverfahren, sind vorstellbar. In 3B ist der Selbsteinzug 5 in der Schließposition gezeigt. Der Aktivator 9 umfasst hervorstehende Stege 90, die in eine Aufnahme des Mitnehmers 7 eingreifen können. Der Mitnehmer 7 weist seitlich hervorstehende Zapfen 70 auf, die entlang der Führungsbahn 8 an dem Gehäuse 6 verfahrbar sind. Der Mitnehmer 7 ist ferner über ein Kopplungselement 71 mit einer Kolbenstange des Dämpfers 10 verbunden, der die Bewegung des Mitnehmers 7 in Schließrichtung abbremst. In 3A is the mechanical stop position aid 11 shown in detail. The role 12 is about an axis 15 rotatably mounted, which on the support element 3 is fixed. The ramp 13 and the run-up slope 14 are formed as webs, which are also integral with the guide rail 2 can be trained. It is also possible the ramp 13 and the run-up slope 14 as an additional component on the guide rail 2 to fix, preferably by a cohesive bonding method, such as welding or gluing. Other known types of connection, such as clips or Druckfügeverfahren are conceivable. In 3B is the self-induction 5 shown in the closed position. The activator 9 includes protruding bars 90 which is in a receptacle of the driver 7 can intervene. The driver 7 has laterally projecting pins 70 on that along the guideway 8th on the housing 6 are movable. The driver 7 is also via a coupling element 71 with a piston rod of the damper 10 connected to the movement of the driver 7 decelerates in the closing direction.

Da der in den 1 bis 3 dargestellte Beladungszustand eine vorbestimmte Beladung nicht erreicht, findet eine Kontaktierung zwischen der Rolle 15 und der Rampe 13 nicht statt, was gut an der Spaltbildung zwischen Rolle 15 und Anlaufschräge 14 sowie Rampe 13 erkennbar ist. In 4A ist die mechanische Endlagenhilfe 11 mit der Rolle 12 im Bereich des höchsten Punktes, also dem Übergang zwischen der Rampe 13 und der Anlaufschräge 14, gezeigt. Bis zu diesem Punkt wurde das Tragelement 3 durch die Bewegung der Rolle 12 gebremst, während nun in Schließrichtung die Rampe 13 wirksam wird, um das Tragelement 3 in die Schließposition zu verfahren, wie dies in 4B gezeigt ist. Da der in der 4 dargestellte Beladungszustand eine vorbestimmte Beladung erreicht und überschritten hat, findet eine Kontaktierung der Rolle 12 mit der Anlaufschrägen 14 sowie der Rampe 13 statt. Durch das Abrollen der Rolle 12 auf der abfallenden Schräge der Rampe 13 entsteht eine Hangabtriebskraft FH, die im Zusammenwirken mit dem Selbsteinzug 5 eine sich überlagernde, einzugsunterstützende Wirkung entfaltet. Since in the 1 to 3 shown loading state does not reach a predetermined loading, finds a contact between the role 15 and the ramp 13 not taking place, which is good at the gap formation between roll 15 and run-up slope 14 as well as ramp 13 is recognizable. In 4A is the mechanical stop position aid 11 with the role 12 in the area of the highest point, ie the transition between the ramp 13 and the run-up slope 14 , shown. Up to this point has been the support element 3 through the movement of the role 12 slowed down, while now in the closing direction of the ramp 13 becomes effective to the support element 3 to move into the closed position, as in 4B is shown. Since in the 4 shown load state has reached and exceeded a predetermined load, finds a contacting of the role 12 with the run-on slopes 14 as well as the ramp 13 instead of. By unrolling the roll 12 on the sloping slope of the ramp 13 creates a downhill force F H , in cooperation with the self-closing 5 unfolds an overlapping, Einzugsunterstützende effect.

In den 5A und 5B ist die mechanische Endlagenhilfe 11 noch einmal in zwei Ansichten gezeigt. Die Rolle 12 ist an dem Tragelement 3 an der Achse 15 gehalten und liegt auf der Rampe 13 und der Anlaufschräge 14 auf, die eine Laufbahn für die Rolle 12 ausbilden. In the 5A and 5B is the mechanical stop position aid 11 shown again in two views. The role 12 is on the support element 3 on the axis 15 kept and lies on the ramp 13 and the run-up slope 14 on that a career for the role 12 form.

6 zeigt eine Prinzipskizze zur Erklärung der Kraftwirkung und Kraftrichtung einer Rolle an einer schiefen Ebene. Deutlich erkennbar ist die Abhängigkeit der Hangabtriebskraft FH von der Neigung der Rampe sowie der Gewichtskraft. 6 shows a schematic diagram for explaining the force and force direction of a roll on an inclined plane. Clearly recognizable is the dependence of the slope force F H of the inclination of the ramp and the weight.

In 7 ist ein Diagramm dargestellt, welches die Einzugsgeschwindigkeiten linear bewegbarer Möbelbauteile mit verschiedenen Beladungszuständen sowie mit und ohne mechanische Endlagenhilfe zeigt. Dabei sind als Achsen der Weg x und die Zeit t aufgetragen. Deutlich erkennbar ist die Einzugsgeschwindigkeit eines bewegbaren Möbelteils in unbeladenem Zustand wesentlich größer als diejenige des bewegbaren Möbelbauteils in beladenem Zustand ohne Einsatz der mechanischen Endlagenhilfe. Eine wesentlich größere Einzugsgeschwindigkeit weist demgegenüber ein bewegbares Möbelbauteil in demselben beladenen Zustand mit Einsatz einer mechanischen Endlagenhilfe gemäß der Erfindung auf, weil eine mechanische Schließhilfe im Zusammenwirken mit einem Endlageneinzug ab einer vorbestimmten Beladung die Einzugsgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelbauteils erheblich steigern kann, da die Hangabtriebskraft FH einzugsunterstützend wirken kann. In 7 is a diagram showing the feed rates of linearly movable furniture components with different loading conditions and with and without mechanical Endlagenhilfe shows. In this case, the distance x and the time t are plotted as axes. Clearly recognizable, the speed of retraction of a movable furniture part in the unloaded state is substantially greater than that of the movable furniture component in the loaded state without the use of mechanical Endlagenhilfe. In contrast, a much greater pull-in speed has a movable furniture component in the same loaded state with the use of a mechanical Endlagenhilfe according to the invention, because a mechanical closing aid in conjunction with a Endlageneinzug from a predetermined loading, the feed speed of the movable furniture component can significantly increase, since the downgrade force F H can affect Einzugsunterstützend.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel überlagern sich die Kräfte des Selbsteinzuges 5 und der mechanischen Schließhilfe 11 unabhängig von der Ladung des Tragelementes 3. Es ist aber auch möglich, die Rolle 12 in einer Höhe gegenüber dem Bremsbereich 14 und der Rampe 13 vorzusehen, bei der abhängig von der Beladung ein Eingriff der mechanischen Schließhilfe 11 erfolgt. Bei leichter Beladung kann die Rolle 12 auch über die Rampe 13 und den Bremsbereich 14 hinweg bewegt werden, ohne Kontaktierung. Nur ab einer bestimmten Beladung des Tragelementes 3, beispielsweise ab 10 kg, kann die Wirkung der mechanischen Schließhilfe 11 aktiviert werden, so dass nur ein belastetes Tragelement 3 durch die mechanische Schließhilfe 11 in Schließrichtung bewegt wird. In the illustrated embodiment, the forces of Selbsteinzuges superimposed 5 and the mechanical closing aid 11 regardless of the load of the support element 3 , But it is also possible, the role 12 at a height opposite the braking area 14 and the ramp 13 to provide, depending on the loading, an intervention of the mechanical closing aid 11 he follows. For lighter loading, the role may be 12 also over the ramp 13 and the brake area 14 be moved away, without contact. Only from a certain load of the support element 3 , For example, from 10 kg, the effect of the mechanical closing aid 11 be activated so that only a loaded support element 3 through the mechanical closing aid 11 is moved in the closing direction.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rampe 13 und der Bremsbereich 14 an der Führungsschiene 2 und die Rolle 12 an dem Tragelement 3 angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die Rolle 12 an der Führungsschiene 2 vorzusehen und an dem Tragelement 3 die Rampe 13 und dem Bremsbereich 14. Dabei müssen die Rolle 12 und die Rampe 13 nicht unmittelbar an der Führungsschiene 2 oder dem Tragelement 3 angeordnet sein, sondern können auch unter Zwischenschaltung weiterer Bauteile montiert werden. In the illustrated embodiment, the ramp 13 and the brake area 14 on the guide rail 2 and the role 12 on the support element 3 arranged. Of course it is also possible to do the role 12 on the guide rail 2 provide and on the support element 3 the ramp 13 and the braking area 14 , The role must be 12 and the ramp 13 not directly on the guide rail 2 or the support element 3 can be arranged, but can also be mounted with the interposition of other components.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Führungsvorrichtung guiding device
2 2
Führungsschiene guide rail
3 3
Tragelement supporting member
4 4
Haltewinkel bracket
5 5
Endlageneinzug Endlageneinzug
6 6
Gehäuse casing
7 7
Mitnehmer takeaway
8 8th
Führungsbahn guideway
9 9
Aktivator activator
10 10
Dämpfer damper
11 11
Endlagenhilfe Endlagenhilfe
12 12
Rolle role
13 13
Rampe ramp
14 14
Anlaufschräge starting slope
15 15
Achse 70 Zapfen axis 70 spigot
71 71
Kopplungselement coupling element
90 90
Steg web
α α
Winkel angle
β β
Winkel angle
FH F H
Hangabtriebskraft Downhill force
x x
Weg path
t t
Zeit Time

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 8709132 U1 [0002] DE 8709132 U1 [0002]
  • EP 2401941 A1 [0003] EP 2401941 A1 [0003]

Claims (16)

Führungsvorrichtung (1) für linear bewegbare Möbelbauteile, insbesondere Schubkästen, mit einer Führungsschiene (2), entlang der mindestens ein Tragelement (3) über Rollen oder Wälzkörper verfahrbar gelagert ist, wobei das mindestens eine Tragelement (3) zwischen einer Öffnungsposition und einer Endlagenposition verfahrbar ist, und wenigstens ein Endlageneinzug (5) vorgesehen ist, mittels dem das mindestens eine Tragelement (3) mittelbar oder unmittelbar durch den Endlageneinzug (5) in Endlagenrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Endlagenhilfe (11) mit einer zur Horizontalen geneigt ausgerichteten Rampe (13) und eine auf der Rampe (13) ablaufenden Rolle (12) vorgesehen ist, die zumindest in einem Bereich des Bewegungsvorgangs des Endlageneinzugs (5) auf das mindestens eine Tragelement (3) in Endlagenrichtung wirkt. Guiding device ( 1 ) for linearly movable furniture components, in particular drawers, with a guide rail ( 2 ), along the at least one support element ( 3 ) is movably mounted on rollers or rolling elements, wherein the at least one support element ( 3 ) is movable between an open position and an end position, and at least one Endlageneinzug ( 5 ) is provided, by means of which the at least one support element ( 3 ) indirectly or directly by the end position feed ( 5 ) is moved in Endlagenrichtung, characterized in that a mechanical Endlagenhilfe ( 11 ) with a ramp oriented to the horizontal ( 13 ) and one on the ramp ( 13 ) running role ( 12 ) is provided, which at least in a region of the movement process of Endlageneinzugs ( 5 ) on the at least one support element ( 3 ) acts in the end direction. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der mechanischen Endlagenhilfe (11) resultierende Hangabtriebskraft FH zusammen mit dem Endlageneinzug (5) einzugsunterstützend auf das mindestens eine Tragelement (3) wirkt. Guide device according to claim 1, characterized in that one of the mechanical end position aid ( 11 ) resulting downhill force F H together with the Endlageneinzug ( 5 ) Einzugsunterstützend on the at least one support element ( 3 ) acts. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (α) der Rampe (13) in dem Einzugsbereich der mechanischen Endlagenhilfe zur Horizontalen zwischen 0,5° und 5 °, insbesondere 1° bis 3°, liegt. Guide device according to claim 1 or 2, characterized in that the inclination (α) of the ramp ( 13 ) in the catchment area of the mechanical Endlagenhilfe to the horizontal between 0.5 ° and 5 °, in particular 1 ° to 3 °. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rampe (13) in dem Einzugsbereich der mechanischen Endlagenhilfe mindestens 2 cm, insbesondere zwischen 3 cm und 8 cm, liegt. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the ramp ( 13 ) in the catchment area of the mechanical Endlagenhilfe at least 2 cm, in particular between 3 cm and 8 cm. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Endlagenhilfe eine Anlaufschräge (14) besitzt, die bezogen auf die Horizontale in die gegenüberliegende Richtung zur Rampe (13) geneigt ausgebildet ist. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanical Endlagenhilfe a run-on slope ( 14 ), which in relation to the horizontal in the opposite direction to the ramp ( 13 ) is inclined. Führungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (14) in Längsrichtung der Führungsschiene (2) kürzer ausgebildet ist als die Rampe (13), vorzugsweise um mindestens 30 % kürzer. Guide device according to claim 5, characterized in that the run-on slope ( 14 ) in the longitudinal direction of the guide rail ( 2 ) is shorter than the ramp ( 13 ), preferably at least 30% shorter. Führungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (14) der mechanischen Endlagenhilfe (11) in Endlagenrichtung gesehen zumindest teilweise vor dem Endlageneinzug (5) wirksam ist. Guide device according to claim 5 or 6, characterized in that the run-on slope ( 14 ) of the mechanical end position aid ( 11 ) seen in the end direction at least partially before Endlageneinzug ( 5 ) is effective. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (14) eine Neigung zur Horizontalen zwischen 1° bis 18°, insbesondere 4° bis 12°, besitzt. Guide device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the run-on slope ( 14 ) has an inclination to the horizontal between 1 ° to 18 °, in particular 4 ° to 12 °. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) der mechanischen Endlagenhilfe (11) an einer Laufschiene (3) und die Rampe (13) der mechanischen Endlagenhilfe (11) an der Führungsschiene (2) festgelegt ist. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 12 ) of the mechanical end position aid ( 11 ) on a running track ( 3 ) and the ramp ( 13 ) of the mechanical end position aid ( 11 ) on the guide rail ( 2 ). Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) der mechanischen Endlagenhilfe (11) an der Führungsschiene (2) und die Rampe (13) an einer Laufschiene (3) festgelegt ist. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 12 ) of the mechanical end position aid ( 11 ) on the guide rail ( 2 ) and the ramp ( 13 ) on a running track ( 3 ). Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) der mechanischen Endlagenhilfe (11) an einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere an einem Schubelement, oder an einer Laufschiene (3) und die Rampe (13) stationär an einem Möbelkorpus (16) oder an einem Haushaltsgerätekorpus festgelegt sind. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 12 ) of the mechanical end position aid ( 11 ) on a movable furniture part, in particular on a push element, or on a running rail ( 3 ) and the ramp ( 13 ) stationary on a furniture body ( 16 ) or on a household appliance body. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) der mechanischen Endlagenhilfe (11) stationär an einem Möbelkorpus (16) oder an einem Haushaltsgerätekorpus, und die Rampe (13) an einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere an einem Schubelement oder an einer Laufschiene (3) festgelegt sind. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the roller ( 12 ) of the mechanical end position aid ( 11 ) stationary on a furniture body ( 16 ) or on a household appliance body, and the ramp ( 13 ) on a movable furniture part, in particular on a push element or on a running rail ( 3 ). Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (13) und die Anlaufschräge (14) als abgewinkelte Stege integral mit der Führungsschiene (2) ausgebildet sind. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the ramp ( 13 ) and the starting slope ( 14 ) as angled webs integral with the guide rail ( 2 ) are formed. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Endlagenhilfe (11) und der Endlageneinzug (5) einen Wirkbereich zwischen 2 cm und 10 cm bis zur Endlagenposition besitzen. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanical end position aid ( 11 ) and the limit stop ( 5 ) have an effective range between 2 cm and 10 cm to the end position. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Endlagenhilfe (11) nur wirksam ist, wenn das mindestens eine Tragelement (3) eine vorbestimmte Beladung besitzt, beispielsweise von mehr als 10 kg. Guide device according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanical end position aid ( 11 ) is only effective if the at least one support element ( 3 ) has a predetermined load, for example more than 10 kg. Schrankmöbel, mit einem Möbelkorpus und mindestens einem darin linear bewegbaren Möbelbauteil, dadurch gekennzeichnet, dass an dem linear bewegbaren Möbelbauteil eine Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist. Cabinet furniture, with a furniture body and at least one linearly movable therein furniture component, characterized in that on the linearly movable furniture component a guide device according to one of the preceding claims is provided.
DE102014118087.9A 2014-12-08 2014-12-08 Guide device for linearly movable furniture components Active DE102014118087B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118087.9A DE102014118087B4 (en) 2014-12-08 2014-12-08 Guide device for linearly movable furniture components
PCT/EP2015/077564 WO2016091582A1 (en) 2014-12-08 2015-11-24 Guide device for linearly movable furniture components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118087.9A DE102014118087B4 (en) 2014-12-08 2014-12-08 Guide device for linearly movable furniture components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118087A1 true DE102014118087A1 (en) 2016-06-09
DE102014118087B4 DE102014118087B4 (en) 2020-12-17

Family

ID=54697589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118087.9A Active DE102014118087B4 (en) 2014-12-08 2014-12-08 Guide device for linearly movable furniture components

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014118087B4 (en)
WO (1) WO2016091582A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3298928A1 (en) * 2016-06-15 2018-03-28 Grass GmbH Guide device for guiding a movable part of a piece of furniture relative to the body of a piece of furniture
CN113367498A (en) * 2016-07-29 2021-09-10 三菱电机株式会社 Kitchen furniture with heating cooker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106724192A (en) * 2017-01-11 2017-05-31 佛山市南海区松岗浩能五金塑料有限公司 A kind of drawer powder injection sliding rail with pooling feature

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709132U1 (en) 1987-07-02 1987-09-17 Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez, De
AT509064A4 (en) * 2010-01-19 2011-06-15 Blum Gmbh Julius FEEDING DEVICE FOR DRAWERS
EP2401941A1 (en) 2010-07-02 2012-01-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG Curved guide
DE102013113671A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Guide device for linearly movable components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932511B2 (en) * 2003-04-01 2005-08-23 Illinois Tool Works Inc. Damped drawer slide mechanism
JP5632645B2 (en) * 2010-05-07 2014-11-26 株式会社ニフコ Pull-in device and pull-in body used therefor
US20120326585A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Prince Castle LLC. Drawer Closer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709132U1 (en) 1987-07-02 1987-09-17 Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez, De
AT509064A4 (en) * 2010-01-19 2011-06-15 Blum Gmbh Julius FEEDING DEVICE FOR DRAWERS
EP2401941A1 (en) 2010-07-02 2012-01-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG Curved guide
DE102013113671A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Guide device for linearly movable components
WO2015086483A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Guiding device for linearly movable components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3298928A1 (en) * 2016-06-15 2018-03-28 Grass GmbH Guide device for guiding a movable part of a piece of furniture relative to the body of a piece of furniture
EP3682764A1 (en) * 2016-06-15 2020-07-22 Grass GmbH Guide device for guiding a movable part of a piece of furniture relative to the body of a piece of furniture
CN113367498A (en) * 2016-07-29 2021-09-10 三菱电机株式会社 Kitchen furniture with heating cooker
CN113367498B (en) * 2016-07-29 2023-06-09 三菱电机株式会社 Kitchen furniture with heating cooker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118087B4 (en) 2020-12-17
WO2016091582A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835466B4 (en) Braking device with closing sequence control for moving furniture parts
EP3071071B1 (en) Damping device
EP1743550B1 (en) Displacement device for furniture extensions, in particular drawers
AT512415B1 (en) Catching device for a movably mounted furniture part
AT513608B1 (en) Pull-out guide for a piece of furniture which can be pulled out of a furniture carcass
DE20311795U1 (en) Drawer pull-out guide with automatic retraction with integrated damping
WO2009076785A1 (en) Device for pulling a sliding door into the end position and damping said door, the same being supported by traveling gears and guided in a profile rail
AT518136B1 (en) drawer
EP3079526B1 (en) Guiding device for linearly movable components
DE102010031941A1 (en) Furniture drive with touch-latch device
DE102014104919A1 (en) Furniture or household appliance and fitting unit for a piece of furniture or household appliance
WO2010015514A1 (en) Furniture pull-out guide
DE202016105495U1 (en) Fitting for sliding plate-shaped elements with damping function
DE102014118087A1 (en) Guide device for linearly movable furniture components
DE102012111551A1 (en) pull-out guide
EP2620079B1 (en) Self-closing mechanism for at least two movable furniture parts
DE102013102939B4 (en) Acceleration and/or braking device
EP2365168B1 (en) Fitting for braking the relative motion of device parts, in particular of sliding doors
DE202004006410U1 (en) Automatic catch with damping device for drawer pull-out guides
EP3132105B1 (en) Accelerating or braking device
DE212016000215U1 (en) drawer
DE102011012288A1 (en) sliding door
AT520805A1 (en) pull-out
EP3062661B1 (en) Mechanism for opening a movable furniture component
AT7908U1 (en) DRAWER SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088400000

Ipc: A47B0088477000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final