DE102014117606A1 - Druckgasprüfvorrichtung - Google Patents

Druckgasprüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014117606A1
DE102014117606A1 DE102014117606.5A DE102014117606A DE102014117606A1 DE 102014117606 A1 DE102014117606 A1 DE 102014117606A1 DE 102014117606 A DE102014117606 A DE 102014117606A DE 102014117606 A1 DE102014117606 A1 DE 102014117606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
mass flow
gas
line
test device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014117606.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014117606.5A priority Critical patent/DE102014117606A1/de
Publication of DE102014117606A1 publication Critical patent/DE102014117606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/12Testing on a test bench

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckgasprüfvorrichtung (1) zur Simulation und Erprobung zumindest einer im Betrieb gasführenden Anlagenkomponente (2), beispielsweise eines Abgasturboladers. Dabei erzeugt eine Druckgasquelle (4) entsprechend dem Mitteldruck eines realen Verbrennungsmotors einen kontinuierlichen heißen Gasmassenstrom (5), der durch eine Druckgasleitung (6) der zu prüfenden Anlagenkomponente (2) zugeführt wird. Um dabei entsprechend die im Betrieb einer Brennkraftmaschine auftretenden Druckpulsationen darstellen zu können, ist die Druckgasprüfvorrichtung (1) mit einer Einrichtung (8) zur Erzeugung eines zeitlich variierenden, insbesondere gepulsten Gasmassenstromes (5‘) ausgestattet, die in einem nebengeordneten, nicht durchströmbaren Leitungselement (9) angeordnet ist. Die mittels eines reversierend beweglichen Elementes (13) der Einrichtung (8) erzeugten Druckschwankungen werden als periodische oder zyklische Pulsation dem Gasmassenstrom (5) aufgeprägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckgasprüfvorrichtung, insbesondere zur Simulation oder Erprobung zumindest einer im Betrieb gasführenden Anlagenkomponente, beispielsweise einer Abgasanlagenkomponente oder eines Abgasturboladers, mit einer einen kontinuierlichen heißen Gasmassenstrom erzeugenden, eine Brennkammer aufweisenden Druckgasquelle, einer Druckgasleitung zum Zuführen des heißen Druckgases zu der zu prüfenden Anlagenkomponente und einer Einrichtung zur Erzeugung eines zeitlich variierenden, insbesondere gepulsten Gasmassenstromes.
  • Derartige Druckgasprüfvorrichtungen dienen beispielsweise zur Simulation der Dynamik eines von einem Verbrennungsmotor mit Hubkolbenantrieb ausgestoßenen Abgases. Grundsätzlich können zur Erprobung von Abgasanlagenkomponenten auch die tatsächlich zum Einsatz gelangenden Verbrennungsmotoren verwendet werden, allerdings ist diese Vorgehensweise aufwendig.
  • Effizienter ist es, eine Druckgasprüfvorrichtung bereitzustellen, die einen Gasstrom mit vergleichbarer Dynamik erzeugt, der zur realitätsnahen Erprobung der genannten Komponenten genutzt werden kann. Herkömmliche Druckgasprüfvorrichtungen umfassen eine einen kontinuierlichen Gasmassenstrom erzeugende Druckgasquelle und eine Druckgasleitung zum Zuführen des Druckgases zu der zu prüfenden Abgasanlagenkomponente. In der Druckgasleitung ist eine von dem Druckgas durchströmte Einrichtung zur Umwandlung des kontinuierlichen Gasmassenstromes in einen gepulsten Gasmassenstrom angeordnet.
  • Die DE 10 2008 031 274 B3 betrifft ein Verfahren und eine Prüfvorrichtung zur Ermittlung eines Kennfeldes eines Turboladers unter motorrealistischen Bedingungen anhand eines impulsbeaufschlagten Heißgasmassenstromes. Die Prüfvorrichtung hat eine Brennkammereinrichtung zur Erzeugung des Heißgasmassenstromes und eine Impulserzeugungseinrichtung zur Impulsbeaufschlagung des Heißgasmassenstromes sowie eine Dämpfungseinrichtung, durch die Druckwellen, die von der Impulserzeugungseinrichtung reflektiert werden, abgedämpft werden.
  • Die Dämpfungseinrichtung ist hierzu zwischen der Brennkammereinrichtung und der Impulserzeugungseinrichtung angeordnet. Durch Drosselstellen bzw. Blendeneinrichtungen im Eintrittsbereich der Dämpfungseinrichtung sind die Druckschwankungen am Brennkammeraustritt der Brennkammereinrichtung beeinflussbar.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens eines Abgasturboladers mittels einer Heißgaserzeugungseinrichtung beschreibt auch die DE 10 2009 041 541 B3 . Die Heißgaserzeugungseinrichtung hat eine Brennkammer zur Erzeugung von Heißgas, einen Impulserzeuger zur Erzeugung der variablen Druckpulsationen und einen zwischen der Brennkammer und dem Impulserzeuger angeordneten Impulsdämpfer. Hierdurch ist es möglich, einen konstanten Heißgasmassenstrom derart mit einer Druckpulsation zu beaufschlagen, dass verbrennungsmotorähnliche Bedingungen an dem Eintritt der Turbine geschaffen werden.
  • Mithilfe von geeigneten Kombinationen von Drosselstellen in dem Impulsdämpfer können die Druckniveaus angepasst werden. Durch eine Heißgasleitung wird das Heißgas von der Brennkammer über den Impulsdämpfer und über den Impulserzeuger zu der Turbine geleitet. Die Frequenz, die Amplitude und die Form der Druckschwankungen können dabei über den Impulserzeuger in Kombination mit dem Impulsdämpfer eingestellt werden.
  • Die DE 10 2011 010 357 A1 betrifft eine Druckgasprüfvorrichtung, insbesondere zur Erprobung von Abgasanlagenkomponenten wie Turboladern, mit einer einen kontinuierlichen Gasmassenstrom erzeugenden Druckgasquelle, einer Druckgasleitung zum Zuführen des Druckgases zu der zu prüfenden Abgasanlagenkomponente und einer in die Druckgasleitung eingeschalteten Einrichtung zur Umwandlung des kontinuierlichen Gasmassenstromes in einen zeitlich variierenden, insbesondere gepulsten Gasmassenstrom. Die Einrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung sowie einen in dem Gehäuse derart drehbar gelagerten Absperrkörper, dass der Absperrkörper in Abhängigkeit von seiner Drehstellung einen variablen Durchflussquerschnitt zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung definiert. Die Geometrie des Durchlasskanals und der Blendenöffnung oder der Blendenöffnungen sowie die Drehbewegung des Absperrkörpers können so aufeinander abgestimmt sein, dass ein gewünschter gepulster Gasmassenstrom erzeugt wird.
  • Bekannte Druckgasprüfvorrichtungen der eingangs genannten Art sind jedoch aufgrund der Beschränkung auf maximale Betriebsdrücke bzw. -temperaturen in der Praxis nur eingeschränkt nutzbar und bilden dadurch die Charakteristik des zu erwartenden Abgasstromes nur in unzureichender Form nach, sodass die Erprobung der Abgasanlagenkomponenten nicht die erforderliche Praxisnähe aufweist. Insbesondere können keine höheren Spitzendrücke als der vom Heißgasbrenner erzeugte Betriebsdruck erreicht werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Druckgasprüfvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass dadurch eine Erprobung oder Simulation an Anlagenkomponenten realitätsnah durchgeführt werden kann. Insbesondere sollen Druckpulsationen ebenso wie die thermischen Einflüsse des Druckgases auf die zu prüfenden Komponenten praxisnah nachgebildet werden können, wobei die Belastung der Funktionselemente der Druckgasprüfvorrichtung zugleich nur vergleichsweise gering ist. Insbesondere soll also eine Druckgasprüfvorrichtung geschaffen werden, die im Betrieb einem geringen Verschleiß unterliegt und die dadurch eine Erprobung oder Simulation der Anlagenkomponenten in einem wesentlich erweiterten Temperaturspektrum gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Druckgasprüfvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist also die Druckgasprüfvorrichtung ein zwischen der Druckgasquelle und der Anlagenkomponente mittels einer Durchlassöffnung mit der Druckgasleitung verbundenes, einseitig geschlossenes, nicht durchströmbares und die Einrichtung einschließendes Leitungselement auf, in dem ein das Leitungsvolumen insbesondere periodisch oder zyklisch veränderndes Element der Einrichtung beweglich angeordnet ist. Indem erfindungsgemäß anders als beim Stand der Technik die Einrichtung zur Erzeugung der Druckpulsation nicht etwa von dem heißen Druckgas durchströmt wird, sondern in einer hier als Leitungselement bezeichneten Zuführung oder Erweiterung angeordnet ist, wird die gewünschte Druckpulsation dem in der Druckgasleitung vorbeiströmenden Gasmassenstrom aufgeprägt, ohne dass die Einrichtung selbst von dem heißen Gasmassenstrom durchströmt wird. Durch diese einfache, aber überraschend effiziente Gestaltung kann die Einwirkung des heißen Gasmassenstromes auf die Einrichtung derart reduziert werden, dass die insbesondere thermische Belastung der Bauelemente der Einrichtung auf ein Minimum gesenkt werden und daher problemlos auch Druckgas mit sehr hohen Temperaturen zur Erprobung oder Simulation an Anlagenkomponenten eingesetzt werden kann.
  • Dabei verschließt die Einrichtung ein der Durchlassöffnung abgewandtes Ende des Leitungselementes. Zugleich kann der geometrische Abstand der Einrichtung von der Durchlassöffnung durch die Länge des Leitungselementes so bestimmt werden, dass der thermische Einfluss des Gasmassenstromes auf die Einrichtung gering ist. Dabei können auch Kühlelemente, beispielsweise Kühlrippen, oder ein von einer Kühlflüssigkeit durchströmbarer Kühlmantel vorgesehen werden, um die Erwärmung der Einrichtung unterhalb eines zulässigen Wertes zu halten.
  • Das Leitungsvolumen könnte dadurch verändert werden, dass das Leitungselement zumindest abschnittsweise mit einer elastischen oder flexiblen Wandfläche ausgestattet ist, um so nach dem Prinzip einer gasundurchlässigen Membran durch eine kurzzeitige Verformung der Wandfläche das in dem Leitungselement eingeschlossene Gasvolumen zu verdrängen und die so erzeugte Druckwelle dem Gasmassenstrom in der Druckgasleitung aufzuprägen. Dabei wird in einfacher Weise eine Trennung der gasführenden Leitungsvolumen innerhalb des Leitungselementes und des Aktors der Einrichtung zur Erzeugung der Druckpulsation erreicht, wobei keine zusätzliche Dichtung oder beweglichen Funktionselemente innerhalb des Leitungselementes erforderlich sind. Zur Reduzierung der Belastung der elastischen Wandfläche liegt bevorzugt ein Mitteldruck des Gasmassenstromes gegen die Außenseite der Wandfläche an.
  • Eine weitere besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Einrichtung einen in dem Leitungselement beweglichen, gegenüber einer Innenwandfläche gedichteten Kolben aufweist. Indem der Kolben in Richtung der Hauptstreckung des Leitungselementes innerhalb des Leitungselementes gegenüber diesem gasdicht translatorisch reversierend bewegt wird, kann dem Gasmassenstrom eine Schwingung mit einstellbarer Frequenz und Amplitude aufgeprägt werden. Hierzu kann der Kolben auch in einem Leitungsabschnitt des Leitungselementes mit einer erweiterten Querschnittsfläche angeordnet sein, um so ein vergleichsweise großes Gasvolumen bewegen zu können.
  • Dabei hat es sich bereits als besonders praxisnah erwiesen, wenn der Kolben mittels eines Antriebes mit einer einstellbaren Hubhöhe und/oder Frequenz beweglich ist, um so die Beaufschlagung der Anlagenkomponente mit dem pulsierenden Gasmassenstrom entsprechend der im Betrieb der beispielsweise als Abgasturbolader ausgeführten Abgasanlagenkomponente auftretenden Bedingungen simulieren und entsprechende Messwerte erfassen zu können.
  • Hierzu kann der Antrieb mittels einer Steuereinheit mit entsprechenden Steuersignalen versorgt werden. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn der Antrieb mit einem Exzenter mit einer einstellbaren Hubhöhe, beispielsweise durch eine radial veränderbare Kurbelwellenaufnahme wie durch einen Hubzapfen verbunden ist, um die Hubhöhe entsprechend anpassen zu können. Auf diese Weise wird die Stärke des Druckstoßes auf mechanischem Wege veränderbar und die Frequenz bzw. der Zyklusabstand durch eine Steuerung der Drehzahl bedarfsweise eingestellt.
  • Eine andere ebenfalls besonders sinnvolle Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Einrichtung einen Aktuator mit einer elektromagnetische Spule, beispielsweise einer Schwingspule zur Erzeugung eines Druckimpulses aufweist, um so die Anzahl der beweglichen Elemente zu reduzieren. Alternativ kann auch ein Hydropulser zum Einsatz kommen.
  • Selbstverständlich kann die Einrichtung mehrere, insbesondere auch unterschiedliche Funktionselemente aufweisen, um das Leitungsvolumen periodisch oder zyklisch aus dem Leitungselement auszustoßen und dadurch dem Gasmassenstrom eine gegebenenfalls auch aus mehreren überlagerten Schwingungen zusammengesetzte Pulsation aufzuprägen.
  • Weiterhin ist es besonders praxisnah, wenn in Strömungsrichtung hinter der Druckgasquelle und vor der Einlassöffnung des Leitungselementes eine Dämpfungseinrichtung angeordnet ist, durch die Druckwellen, die von der Impulserzeugungseinrichtung erzeugt werden, abgedämpft werden, sodass die Druckgasquelle nicht durch Druckpulsationen beschädigt werden kann.
  • Mittels einer Lavaldüse wird in der Dämpfungseinrichtung in dem engsten Düsenquerschnitt eine Strömungsgeschwindigkeit nahe der Schallgeschwindigkeit erzeugt, um die unerwünschte Rückwirkung der eingeleiteten Druckpulsation auf die Druckgasquelle zu vermeiden und damit auch das zu komprimierende Gasvolumen zwischen der Düse und dem Eintritt in die Anlagenkomponente möglichst gering zu halten. Alternativ oder ergänzend ist auch der Einsatz von Rückschlagventilen, beispielsweise Rückschlagklappen, zur Vermeidung der Rückwirkung auf die Druckgasquelle realisierbar. Im Vergleich zu Drossel- oder Dämpfungselementen ergibt sich ein geringerer Verlust der eingeleiteten Druckpulsationen.
  • Die Geometrie des Leitungselementes wird an die jeweiligen Anforderungen der Druckgasprüfvorrichtung entsprechend angepasst. So können beispielsweise die Länge, die Querschnittsfläche und -form des Leitungselementes ebenso wie dessen Orientierung relativ zu der Haupterstreckung der Druckgasleitung bzw. der Strömungsrichtung des Gasmassenstromes bestimmt und gegebenenfalls auch variabel eingestellt werden. Besonders sinnvoll ist es hingegen, wenn die Druckgasleitung und das Leitungselement in Strömungsrichtung einen spitzen Winkel einschließen, sodass der Gasmassenstrom und die Hauptrichtung des mittels der Druckpulsationseinrichtung erzeugten Druckpulses in einem spitzen Winkel aufeinandertreffen. Bei einer anderen Variante kann es vorteilhaft sein, wenn die Hauptachse des Druckpulses genau quer zu dem Gasmassenstrom eingeleitet wird.
  • Die Druckgasprüfvorrichtung ist selbstverständlich nicht auf eine einzige Druckpulsationseinrichtung beschränkt. Vielmehr können mehrere Druckpulsationseinrichtungen in einem gemeinsamen Leitungselement oder in verschiedenen Leitungselementen im Bereich desselben oder aufeinander folgender Abschnitte der Druckgasleitung angeordnet werden. Vorzugsweise erfolgt die Einleitung der Druckpulsation in den Gasmassenstrom so nah wie möglich vor dem Eintritt in die zu prüfende Anlagenkomponente, sodass die Durchlassöffnung in einem der Druckgasquelle abgewandten Leitungsabschnitt der Druckgasleitung angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Druckgasprüfvorrichtung 1 zur Simulation und Erprobung zumindest einer im Betrieb gasführenden Anlagenkomponente 2, beispielsweise eines Abgasturboladers. Dabei erzeugt eine eine Brennkammer 3 aufweisende Druckgasquelle 4 einen heißen Gasmassenstrom 5, der durch eine Druckgasleitung 6 der zu prüfenden Anlagenkomponente 2 durch eine Eintrittsöffnung 7 zugeführt wird. Um dabei auch realitätsnah entsprechend die im Betrieb einer Brennkraftmaschine auftretenden Druckpulsationen berücksichtigen zu können, ist die Druckgasprüfvorrichtung 1 mit einer auch als Druckpulsationsgenerator bezeichneten Einrichtung 8 zur Erzeugung eines zeitlich variierenden, insbesondere gepulsten Gasmassenstromes 5‘ ausgestattet. Anders als beim derzeitigen Stand der Technik wird diese Einrichtung 8 nicht etwa von dem heißen Gasmassenstrom 5 durchströmt, sondern ist in einem nebengeordneten Leitungselement 9 angeordnet. Die so durch Volumenänderungen erzeugten Druckschwankungen werden als periodische oder zyklische Pulsation dem Gasmassenstrom 5 aufgeprägt. Hierzu ist das Leitungselement 9 mittels einer Durchlassöffnung 10 zwischen der Druckgasquelle 4 und der Eintrittsöffnung 7 der Anlagenkomponente 2 mit der Druckgasleitung 6 mit geringem Abstand zu der Eintrittsöffnung 7 verbunden. An einem der Durchlassöffnung 10 abgewandten Endabschnitt 11 des Leitungselementes 9 ist ein mittels eines Antriebes 12 reversierend bewegliches, als Kolben ausgeführtes Element 13 gasdicht in dem Leitungselement 9 angeordnet. Dadurch kann ein Teil des Leitungsvolumens in Form eines periodischen Druckstoßes 14 aus dem Leitungselement 9 ausgestoßen und als Druckpulsation 15 dem Gasmassenstrom 5‘ aufgeprägt werden. Der Kolben ist hierzu mit dem Antrieb mittels eines Exzenters 16 verbunden. Alternativ kann der Kolben auch mittels einer lediglich gestrichelt dargestellten elektromagnetischen Spule 19 bewegt werden. Indem die Druckgasleitung 6 und das Leitungselement 9 einen spitzen Winkel α einschließen, sind die Strömungsverluste des Gasmassenstromes 5 in der Druckgasleitung 6 gering. Weiterhin ist in Strömungsrichtung hinter der Druckgasquelle 4 und vor der Durchlassöffnung 10 des Leitungselementes 9 eine mit einer Lavaldüse 17 ausgestattete Dämpfungseinrichtung 18 angeordnet, durch die von der Einrichtung 8 ausgehende Druckwellen reflektiert, zumindest jedoch gedämpft werden, sodass unerwünschte Rückwirkungen auf die Druckgasquelle 4 vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008031274 B3 [0004]
    • DE 102009041541 B3 [0006]
    • DE 102011010357 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Druckgasprüfvorrichtung (1) mit einer einen heißen Gasmassenstrom (5) erzeugenden, eine Brennkammer (3) aufweisenden Druckgasquelle (4), einer Druckgasleitung (6) zum Zuführen des heißen Gasmassenstromes (5) zu einer zu prüfenden Anlagenkomponente (2) und mit einer Einrichtung (8) zur Erzeugung eines zeitlich variierenden, insbesondere gepulsten Gasmassenstromes (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasprüfvorrichtung (1) ein zwischen der Druckgasquelle (4) und der Anlagenkomponente (2) mittels einer Durchlassöffnung (10) mit der Druckgasleitung (6) verbundenes, einseitig geschlossenes Leitungselement (9) aufweist und dass in dem Leitungselement (9) ein das Leitungsvolumen periodisch oder zyklisch veränderndes Element (13) der Einrichtung (8) beweglich und/oder verformbar angeordnet ist.
  2. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (9) zumindest abschnittsweise elastische und/oder flexible Eigenschaften aufweist.
  3. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8) einen in dem Leitungselement (9) beweglichen, gegenüber einer Innenwandfläche gedichteten Kolben aufweist.
  4. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (13) mittels eines Antriebes (12) mit einer einstellbaren Hubhöhe und/oder Frequenz beweglich ist.
  5. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) mit einem Exzenter (16) verbunden ist.
  6. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8) einen Aktuator mit einer elektromagnetischen Spule (19) zur Erzeugung eines Druckimpulses aufweist.
  7. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Gasmassenstromes (5) hinter der Druckgasquelle (4) und vor der Durchlassöffnung (10) des Leitungselementes (9) eine Dämpfungseinrichtung (18) angeordnet ist.
  8. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (18) eine Lavaldüse (17) aufweist.
  9. Druckgasprüfvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasleitung (6) und das Leitungselement (9) einen spitzen Winkel (α) einschließen.
DE102014117606.5A 2014-12-01 2014-12-01 Druckgasprüfvorrichtung Ceased DE102014117606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117606.5A DE102014117606A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Druckgasprüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117606.5A DE102014117606A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Druckgasprüfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117606A1 true DE102014117606A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117606.5A Ceased DE102014117606A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Druckgasprüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117606A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031274B3 (de) 2008-07-02 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kennfeldern eines Turboladers
DE102009041541B3 (de) 2009-09-15 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens eines Abgasturboladers
DE102011010357A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Druckgasprüfvorrichtung
FR2998054A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Generateur de pulsation de pression dans un flux de gaz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031274B3 (de) 2008-07-02 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kennfeldern eines Turboladers
DE102009041541B3 (de) 2009-09-15 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens eines Abgasturboladers
DE102011010357A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Druckgasprüfvorrichtung
FR2998054A1 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Generateur de pulsation de pression dans un flux de gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031274B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kennfeldern eines Turboladers
EP1368620B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzsystemen
DE102008040628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der mit einem Einspritzventil eingespritzten Flüssigkeitsmenge
DE102013224706A1 (de) Verfahren zur Berechnung des Einspritzratenverlaufs
DE102014212392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Injektors
DE102014117606A1 (de) Druckgasprüfvorrichtung
WO2011113659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewertung eines einspritzorgans
DE102010036778A1 (de) Luftmengenregelvorrichtung für einen Erdgasmotor
DE102015102891A1 (de) Höhensimulationsmessstand für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Höhensimulationsmessstandes für einen Verbrennungsmotor
DE102013212419A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzrate
WO2007104644A1 (de) Injektor zum kontrollierten eindüsen eines gasförmigen kraftstoffstroms in eine vorgegebene verbrennungszone sowie zugehöriges verfahren zum kontrollierten eindüsen
DE1294819B (de) Verfahren zum Drosseln oder Verhindern des Stroemens eines Mediums durch eine Wandoeffnung von einem Raum hoeheren Druckes in einen Raum niederen Druckes und Anwendung des Verfahrens
DE10318243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008036042A1 (de) Pulserzeugungseinheit und Prüfstand damit
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
DE102011010357A1 (de) Druckgasprüfvorrichtung
DE102016218027A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
EP1375867B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE102015219236A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflussmessung eines Gasinjektors
DE102020115734A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Untersuchung der Umströmung von Turbinenschaufeln mit Überschall-Abströmung
DE2422108C2 (de) Drosseleinrichtung mit Schallunterdrückung
DE102014211258A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung definierter Druckverläufe
DE10261417A1 (de) Hydraulikhochdruckspeicher
DE614775C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
EP2115291B8 (de) Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative
R003 Refusal decision now final