DE102014114801A1 - Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad - Google Patents

Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014114801A1
DE102014114801A1 DE102014114801.0A DE102014114801A DE102014114801A1 DE 102014114801 A1 DE102014114801 A1 DE 102014114801A1 DE 102014114801 A DE102014114801 A DE 102014114801A DE 102014114801 A1 DE102014114801 A1 DE 102014114801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
turbomachine according
impeller
stator
shroud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014114801.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114801B4 (de
Inventor
Jürgen Lutz
Paul Uwe Thamsen
Marcus Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH
Original Assignee
Lutz Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Pumpen GmbH filed Critical Lutz Pumpen GmbH
Priority to DE102014114801.0A priority Critical patent/DE102014114801B4/de
Publication of DE102014114801A1 publication Critical patent/DE102014114801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114801B4 publication Critical patent/DE102014114801B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/04Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/168Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of an axial flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, in Fass- und Behälterpumpen axiale und radiale Laufräder zu verwenden, da die dort verwendeten Pumpenlanzen klare Grenzen für die verwendeten Laufräder setzen. Mit steigenden Volumenströmen steigt hierbei jedoch auch die erforderliche Leistung, so dass die zum Antrieb der Laufräder eingesetzten Motoren für den Fall großer Volumenströme ausreichend dimensioniert sein müssen, mithin für viele Anwendungen überdimensioniert und damit teuer sind. Die Erfindung sucht nach einer Möglichkeit, die Leistung über dem Volumenstrom möglichst konstant zu halten, und damit eine exaktere Anpassung des Motors zu ermöglichen. Dies gelingt durch den Einsatz eines halbaxialen Laufrads mit nachgeschaltetem Leitrad in einem Röhrengehäuse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem halbaxialen Laufrad.
  • Das Strömungsverhalten zu fördernder Medien innerhalb von Fass- oder Behälterpumpen ist bislang noch weitgehend unerforscht. Üblicherweise werden in Fass- und Behälterpumpen entweder axiale Laufräder verwendet, die insbesondere bei niedrigem Druck und der Anforderung eines hohen Fördervolumens Anwendung finden, oder aber bei einer Anforderung von hohen Drücken radiale Laufräder.
  • Im Fall des Einsatzes eines radialen Laufrades treten jedoch mit sinkendem Volumenstrom höhere Drehzahlen auf, bis die höchsten Drehzahlen praktisch im Leerlauf erreicht werden. Ein derartiger Betrieb bedeutet eine hohe thermische Belastung für das Motorgehäuse und die eingesetzten elektronischen Bauteile. Darüber hinaus entwickelt sich eine störende Geräuschkulisse sowie ein höherer Verschleiß in dieser Betriebsform.
  • Im Fall des Einsatzes eines axialen Laufrades sinkt die Drehzahl mit sinkendem Volumenstrom, aber die Leistung steigt an, so dass der Motor mehr belastet oder sogar überlastet wird und somit ebenfalls höhere thermische Belastung erfährt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bestehenden Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Im Einzelnen stellt sich also zunächst die Aufgabe, die Drehzahl und die Leistung über den Volumenstrom konstant zu halten, gleichzeitig aber den Wirkungsgrad möglichst zu steigern. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Strömungsmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen sowie die Verwendung einer derartigen Strömungsmaschine können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Im Rahmen der Entwicklung wurde nach Alternativen zu den bereits bekanntermaßen eingesetzten axialen und radialen Laufrädern gesucht. Aus dem Bereich der Kreiselpumpen ist ferner das so genannte halbaxiale Laufrad bekannt, welches bislang allerdings lediglich in diesen Kreiselpumpen eingesetzt worden ist. Kreiselpumpen sind aufgrund ihrer Dimensionen mit den Fasspumpen nicht vergleichbar, da die Fasspumpen durch eine vergleichsweise kleine Einführöffnung in den Behälter eingebracht werden müssen und deswegen eine zylindrische Begrenzung im Bauraum aufweisen, während Kreiselpumpen als Teile von industriellen Anlagen praktisch beliebige Dimensionen annehmen können.
  • Durch den Einsatz eines halbaxialen, vorzugsweise doppelt gekrümmten Laufrades mit axialer Längsspaltgestaltung im Zusammenhang mit einem hieran angepassten Leitrad ergibt sich eine Strömungsmaschine, welche in einem Röhrengehäuse angeordnet werden kann und daher als Fass- oder Behälterpumpe einsetzbar ist. Hierbei werden die Vorteile eines halbaxialen Laufrades mit den spezifischen Randbedingungen in einer Fasspumpenumgebung zu einer neuen Hydraulikeinheit kombiniert. Die halbaxiale Laufradform erlaubt eine Realisierung einer nahezu konstanten Leistungsaufnahme, unabhängig von den geforderten Volumenströmen. Aufgrund dieser konstanten Leistungsaufnahme entfallen Leistungsspitzen insbesondere im Bereich des Leerlaufs, so dass eine bessere Dimensionierung des Motors zum Antrieb des Laufrades ermöglicht wird. Dadurch, dass das halbaxiale Laufrad einen Gleichlauf unabhängig vom Volumenstrom auf geringem Drehzahlniveau des eingesetzten Universalmotors erlaubt, können Motoren mit deutlich geringerer Leistung eingesetzt werden, was zum einen einen Kostenvorteil bringt, zum anderen aber ein deutlich ruhigeres Laufverhalten der Strömungsmaschine bewirkt.
  • Im zweiten Schritt kann bei verbesserter Q-H-Kennlinie die Drehzahl gesenkt werden und damit die Geräuschbelastung, die Leistung und die thermische Belastung abermals verringert werden
  • Im Einzelnen weist das halbaxiale Laufrad einen glockenförmigen Abweiser auf, sowie ein außenliegendes Deckband, zwischen denen eine Mehrzahl von Schaufeln aufgespannt sind. Abweiser und Deckband geben hierbei die Strömungsrichtung des zu fördernden Mediums vor, welches gleichzeitig in axialer und radialer Richtung gefördert wird.
  • Dementsprechend weisen mit einigem Vorteil auch die Schaufeln, welche zwischen dem Abweiser und dem Deckband aufgespannt sind, eine doppelte Krümmung auf, nämlich sowohl in die axiale als auch überlagert in die radiale Richtung.
  • Das Deckband besitzt eine dem Röhrengehäuse zugewandte Außenflanke, die zwischen sich und dem Röhrengehäuse einen Längsspalt einschließt. In diesem Längsspalt kann von dem Laufrad bereits gefördertes Medium gegebenenfalls wieder entgegen der Strömrichtung im Laufrad abfließen, wobei sich aufgrund des so genannten Lomakin-Effekts eine Stabilisierung des Laufrades einstellt. Auch diese weitere Stabilisierung trägt zur Laufruhe der Gesamtanordnung bei. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Längsspalt eine konstante Breite von wenigstens näherungsweise 0,2 mm aufweist. Es kann dem Längsspalt an der Außenflanke des Deckbands oder aber auch alternativ oder ergänzend an der Gehäusewand unter lokaler Vergrößerung der Spaltbreite eine Rillenanordnung zugeordnet sein, in der sich der Rückstrom in Gegenstromrichtung verfängt und Verwirbelungen bildet. Durch diese Wirbelbildung wird der Rückstrom reduziert und damit der Wirkungsgrad der Anordnung nochmals verbessert. Die Rillen können sowohl radial und damit steigungsfrei sein, als auch gewindeförmig angeordnet, d.h. mit einer Steigung versehen sein.
  • Um eine geeignete Leitung des Hauptstroms innerhalb des Laufrades zu fördern, weist das Deckband auf seiner dem Abweiser zugewandten Seite eine Aufwölbung auf, die den Durchgang durch das Laufrad in Kombination mit der konvexen Form des Abweisers verengt und damit die Fließgeschwindigkeit innerhalb des Laufrades erhöht.
  • Zwischen dem rotierenden Laufrad und dem feststehenden, in dem Röhrengehäuse aufgenommenen Leitrad ist ein axialer Spalt vorgesehen, welcher von dem aus dem Laufrad axial austretenden Hauptstrom überwunden werden muss, bevor der Hauptstrom in den Bereich des Leitrades eintritt. Es hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen, den axialen Spalt in einer Breite von etwa 2 bis 3 mm auszugestalten.
  • Das Leitrad selbst kann mit einigem Vorteil zunächst im Wesentlichen zylindrisch geformt sein, also eine zylindrische Achse darstellen, welche jedoch mit einigem Vorteil wenigstens einen sich in Stromrichtung verjüngenden Konusabschnitt besitzt. Während der Durchmesser des Leitrades nach dem Übergang vom Laufrad zunächst der axialen Abströmung am Laufrad entspricht, verringert sich durch die Verjüngung in Stromrichtung wieder die Fördergeschwindigkeit des Mediums, so dass das Leitrad hier als Diffusor wirkt. Es erhöht sich jedoch im Gegenzug der Druck, so dass durch diese Maßnahme eine größere Förderhöhe erreicht werden kann.
  • Ferner können auch dem Leitrad eine Mehrzahl von Lamellen zugeordnet sein, welche ihrerseits ebenfalls eine doppelte Krümmung, also eine axiale mit einer überlagerten radialen Krümmung, aufweisen. Auch hieraus ergibt sich eine besonders verlustarme Strömungsleitung in das sich anschließende Steigrohr, welche gegenüber bekannten Gestaltungen deutlich verlustärmer ist.
  • Das Röhrengehäuse kann ferner eine nach innen gewölbte Einlaufkontur aufweisen, so dass die eventuell auftretenden Rückströme durch diese Wölbung direkt nach außen gedrückt werden und den Hauptstrom in das Laufrad hinein möglichst wenig beeinflussen. Im Bereich der Einlaufkontur ist das Laufrad so positioniert, dass es über die Einlaufkontur nicht übersteht, sondern allenfalls bündig abschließt oder gegenüber dieser zurückversetzt ist.
  • Neben einer Verwendung einer derartigen Strömungsmaschine als Fass- oder Behälterpumpe sind auch andere Verwendungen denkbar, insbesondere auch eine Förderung von gasförmigen Medien wie Luft in einer Lüfteranlage und dergleichen mehr.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Abweiser eines erfindungsgemäßen axialen Laufrades in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
  • 2 den Abweiser gemäß 1 nach der Hinzufügung von Schaufeln in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben,
  • 3 den Abweiser gemäß 2 nach der weiteren Hinzufügung eines Deckbandes und damit erfolgter Vervollständigung zu einem Laufrad in perspektivischer Darstellung,
  • 4 ein Leitrad zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine in einer perspektivischen Darstellung,
  • 5 eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine in einer Meridianschnittdarstellung, sowie
  • 6 eine Variante der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine gemäß 5, ebenfalls in einer Meridianschnittdarstellung.
  • 1 zeigt einen Abweiser 11 eines Laufrades 10, welches als halbaxiales Laufrad 10 ausgestaltet werden soll. Der Abweiser 11 drückt das zu fördernde Medium in einen Strömungskanal, welcher sowohl einen radialen Anteil als auch einen axialen Anteil besitzt, was eine nahezu konstante Leistungsaufnahme weitgehend unabhängig von den zu fördernden Volumenströmen ermöglicht. 2 zeigt den um eine Mehrzahl von Schaufeln 12 ergänzten Abweiser 11, wobei die Schaufeln 12 doppelt gekrümmt sind. Die Schaufeln 12 weisen also gleichzeitig eine Krümmung in axialer und in radialer Richtung auf, so dass sie dem zu fördernden Volumenstrom des Mediums eine dementsprechende Richtung vorgeben können. In 3 ist ein vollständiges Laufrad 10 dargestellt, welches im Vergleich zur 2 zusätzlich über ein Deckband 13 verfügt, welches an seiner Außenflanke 15 eben ist, aber auf seiner dem Abweiser 11 zugewandten Seite eine Aufwölbung 14 besitzt. Hierdurch wird das zu fördernde Medium nochmals in radialer Richtung begrenzt und aufgrund der Aufwölbung 14 im weiteren Strömungsverlauf zunächst in axialer, dann auch in radialer Richtung abgeleitet und beschleunigt.
  • 4 zeigt das sich an das Laufrad 10 gemäß 3 anschließende Leitrad 20. Das Leitrad 20 weist zunächst eine Achse 21 auf, welche im Wesentlichen zylindrisch gebildet ist. In seinem an das Laufrad 10 anschließenden Bereich weist das Leitrad 20 wiederum einen entsprechend breiteren zylindrischen Abschnitt auf. Zwischen diesem und einem weiteren zylindrischen Abschnitt ist ein Konusabschnitt 23 angeordnet, über den sich das Leitrad 20 in Strömungsrichtung verjüngt. Von der dem Laufrad 10 zugewandten Kante bis in den Bereich der zylindrischen Achse 21 weist das Leitrad 20 eine Mehrzahl von Lamellen 22 auf, welche doppelt gekrümmt sind, also eine Krümmung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufweisen. Dies erlaubt eine besonders verlustarme Strömungsleitung in das Steigrohr hinein, da der vom Laufrad 10 ankommende Volumenstrom in seiner Bewegungsrichtung aufgefangen und in die gewünschte rein axiale Richtung umgelenkt wird.
  • 5 zeigt in Meridialschnittdarstellung die Gesamtanordnung aus Röhrengehäuse 1, darin drehfest aufgenommenem Leitrad 20 und von diesem aus gesehen stromaufwärts liegendem, über eine Antriebswelle 3 rotierbarem Laufrad 10. Im Betrieb dieser Strömungsmaschine wird zunächst eine Hauptströmung 5 zum Laufrad gezogen, welches diese Hauptströmung aufgrund seiner Rotation in dem Röhrengehäuse 1 in Richtung des Leitrads 20 weiterfördert. In der Hauptströmung 5 erhöht sich hierbei aufgrund der durch die Schaufeln 12 übertragenen Kraft zwischen dem Abweiser 11 und dem Deckband 13 die Geschwindigkeit, es wird beschleunigt und weitergefördert. Das Deckband 13 weist hierzu eine Aufwölbung 14 auf, welche gemeinsam mit dem glockenförmigen Schnitt des Abweisers 11 zu einem Kanal für die Hauptströmung 6 wird. Die von dem Laufrad 10 kommende Hauptströmung 6 wird über einen axialen Spalt 18 hinweg zu dem Leitrad 20 gefördert, welches in dem Röhrengehäuse 1 drehfest aufgenommen ist. Das Leitrad 20 lenkt mit seinen Lamellen 22 die Hauptströmung 8 in eine axiale Strömung um und wird aufgrund des Konusabschnitts 23, welcher sich in Strömungsrichtung verjüngt, die Fließgeschwindigkeit des Mediums senken und gleichzeitig den Förderdruck erhöhen.
  • 6 ergänzt die Darstellung in 5 um eine Mehrzahl von Rillen, welche in das Deckband 13 an dessen Außenflanke 15 eingebracht sind. Da hinter dem Laufrad 10, also zwischen diesem und dem Leitrad 20, der Druck höher ist als im Einlaufbereich des Röhrengehäuses 1, entsteht über einen zwischen dem Deckband 13 und dem Röhrengehäuse 1 notwendig bestehenden Längsspalt 17 ein Rückstrom, welcher das Fördervolumen der Gesamtanordnung vermindert. Um diese Spaltströmung 7 zu verringern, dienen die genannten Rillen 16, in welchen sich Teile der Spaltströmung 7 verfangen und Wirbel bilden, die die Spaltströmung 7 reduzieren. Gleichzeitig ergibt sich durch das Vorhandensein der Spaltströmung 7 eine Stabilisierung des Laufrades 10 aufgrund des so genannten Lomakin-Effekts. Die dennoch durchkommende Spaltströmung 7 wird aufgrund der nach außen gewölbten Einlaufkontur 2 am unteren Ende des Röhrengehäuses 1 direkt zur Seite abgelenkt und damit aus dem Bereich der Hauptströmung 5 fortgeleitet, um diese nicht zu stören.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Strömungsmaschine mit einem Röhrengehäuse und einem halbaxialen Laufrad, welche sich zur Verwendung in einer Fass- und Behälterpumpe eignet. Die Einzelkomponenten der Hydraulik sind in fast allen Pumpen zu finden, sind in diesem besonderen Fall jedoch speziell für die Fass- und Behälterpumpenanwendung in einem Röhrengehäuse optimiert worden. Die hierbei entwickelte doppeltgekrümmte, geschlossene halbaxiale Laufradform mit einem axialen Längsspalt und die konsequente Auslegung aller Komponenten in Richtung einer konstanten Leistungsaufnahme, welche vom Volumenstrom unabhängig ist, stellt den wesentlichen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röhrengehäuse
    2
    Einlaufkontur
    3
    Antriebswelle
    4
    Meridian
    5
    Hauptströmung zum Laufrad
    6
    Hauptströmung vom Laufrad
    7
    Spaltströmung vom Laufrad
    8
    Hauptströmung im Leitrad
    10
    Laufrad
    11
    Abweiser
    12
    Schaufel
    13
    Deckband
    14
    Aufwölbung
    15
    Außenflanke
    16
    Rillen
    17
    Längsspalt
    18
    radialer Spalt
    20
    Leitrad
    21
    Achse
    22
    Lamelle
    23
    Konusabschnitt

Claims (13)

  1. Strömungsmaschine mit einem Röhrengehäuse (1) mit einem einlaufseitigen, mittels einer motorgetriebenen Antriebswelle (3) rotierbaren, halbaxialen Laufrad (10), an welches sich abströmseitig ein drehfest mit dem Röhrengehäuse (1) verbundenes Leitrad (20) anschließt.
  2. Strömungsmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbaxiale Laufrad (10) aus einem glockenförmigen Abweiser (11) und einem außen liegenden Deckband (13) hergestellt ist, wobei zwischen Abweiser (11) und Deckband (13) eine Mehrzahl von Schaufeln (12) aufgespannt sind.
  3. Strömungsmaschine gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (12) eine axiale und eine überlagerte radiale Krümmung aufweisen.
  4. Strömungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (13) mit einer dem Röhrengehäuse (1) zugewandten Außenflanke (15) zwischen sich und dem Röhrengehäuse (1) einen Längsspalt (17) einschließt.
  5. Strömungsmaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Längsspalt (17) eine konstante Breite von zumindest näherungsweise 0,2 mm aufweist.
  6. Strömungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflanke (15) des Deckbands (13) und/oder dem Röhrengehäuse (1) im Bereich des Längsspalts (17), gegebenenfalls unter Abweichung von einer ansonsten konstanten Breite, radiale Rillen (16) oder gewindeförmige Rillen mit einer Steigung zugeordnet sind.
  7. Strömungsmaschine gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (13) auf seiner dem Abweiser (11) zugewandten Seite eine Aufwölbung (14) aufweist.
  8. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laufrad (10) und dem Leitrad (20) ein axialer Spalt (18) eingeschlossen ist.
  9. Strömungsmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Spalt (18) eine Breite von zumindest näherungsweise 2 mm aufweist.
  10. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (20) eine abschnittsweise zylindrische Achse (21) aufweist, welche wenigstens einen sich in Stromrichtung verjüngenden Konusabschnitt (23) umfasst.
  11. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leitrad (20) eine Mehrzahl von Lamellen (22) mit einer axialen und einer überlagerten radialen Krümmung zugeordnet sind.
  12. Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrengehäuse (1) eine nach innen gewölbte Einlaufkontur (2) aufweist.
  13. Verwendung einer Strömungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Fasspumpe oder als Lüfter.
DE102014114801.0A 2014-10-13 2014-10-13 Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad Active DE102014114801B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114801.0A DE102014114801B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114801.0A DE102014114801B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114801A1 true DE102014114801A1 (de) 2016-04-14
DE102014114801B4 DE102014114801B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=55643937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114801.0A Active DE102014114801B4 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114801B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041545C2 (de) * 1990-02-21 1992-07-23 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
WO2007054171A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Pierburg Gmbh Fluidpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041545C2 (de) * 1990-02-21 1992-07-23 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
WO2007054171A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Pierburg Gmbh Fluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114801B4 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408503B1 (de) Strömungsmaschine mit beschaufeltem diffusor
EP3372838B1 (de) Raumlufttechnische lüftungsanlage mit einer luftleitanordnung
DE102012000376A1 (de) Axial- oder Diagonalventilator
EP2886874A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
EP3334942B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit diagonalventilator
WO2017093245A1 (de) Lüfterrad für einen axiallüfter
EP3224483B1 (de) Kreiselpumpe mit einer leiteinrichtung
DE102009054771A1 (de) Turboverdichter
DE3706772C2 (de)
EP2932105B1 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
EP3009682A1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
DE3152556T1 (de) Strömungsfreier axialer Durchfluß- oder Strömungsventilator
DE102019120816B3 (de) Verdichterlaufrad mit geteilten Hauptschaufeln
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE102012100339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Verdichterstroms
DE102014114801B4 (de) Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad
EP3682119A1 (de) Diffusor für einen radialverdichter
EP1538340A2 (de) Kompakter Diagonallüfter
DE3031848A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere radialverdichter
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE202009003880U1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE102014118210B4 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
DE10022788B4 (de) Heißgasventilator zum Einbau in einen Kammerofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE