DE102014111801B4 - System zum Steigern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion - Google Patents

System zum Steigern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014111801B4
DE102014111801B4 DE102014111801.4A DE102014111801A DE102014111801B4 DE 102014111801 B4 DE102014111801 B4 DE 102014111801B4 DE 102014111801 A DE102014111801 A DE 102014111801A DE 102014111801 B4 DE102014111801 B4 DE 102014111801B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
reductant
deposits
exhaust system
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014111801.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111801A1 (de
Inventor
Rahul Mital
Jianwen Li
Justin Adam Shetney
Chang H. Kim
Matthew J. Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014111801A1 publication Critical patent/DE102014111801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111801B4 publication Critical patent/DE102014111801B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • F01N2900/102Travelling distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung (26) für selektive katalytische Reduktion (SCR) eines Fahrzeugs (10), das einen Motor (12) und ein Abgassystem (20) aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass:über einen Controller (50) eine anfängliche Einspritzrate und eine anfängliche Einspritztemperatur für ein Reduktionsmittel (52) gewählt werden, wobei die anfängliche Einspritztemperatur als die Temperatur des Abgassystems (20), wenn das Reduktionsmittel (52) eingespritzt wird, definiert ist;über den Controller (50) eine Einspritzung des Reduktionsmittels (52) in das Abgassystem (20) über eine Einspritzeinrichtung (54) ausgelöst wird, was umfasst, dass das Reduktionsmittel (52) bei der anfänglichen Einspritztemperatur und der anfänglichen Einspritzrate eingespritzt wird;über ein Reduktionsmittelablagerungsmodul (72) eine augenblickliche Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die in dem Abgassystem (20) vorhanden sind, auf Grundlage sowohl der anfänglichen Einspritzrate, der anfänglichen Einspritztemperatur als auch eines Abgasdurchflusses durch das Abgassystem (20) geschätzt wird;mit dem Controller (50) die Menge an gesammelten Reduktionsmittelablagerungen mit einer Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, verglichen wird; undüber den Controller (50) eine erste Steueraktion (201) ausgeführt wird, wenn die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen kleiner als die Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, ist, und eine zweite Steueraktion (202) ausgeführt wird, wenn die Menge an angesammelte Reduktionsmittelablagerungen größer als die Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, ist;wobei die zweite Steueraktion (202) umfasst, dass:über den Controller (50) ein Bewertungselement (34) ausgewählt wird, wobei das Bewertungselement (34) ein gemessener Differenzdruck eines Partikelfilters (28), eine Zeit seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters (28), eine von dem Fahrzeug (10) seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters (28) gefahrene Distanz oder eine von dem Motor (12) seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters (28) verbrannte Kraftstoffmenge ist;über den Controller (50) eine Menge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) angesammelt ist, auf Grundlage des Bewertungselementes (34) geschätzt wird; undüber den Controller (50) die Menge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) angesammelt ist, mit einer Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist, verglichen wird;über den Controller (50) eine dritte Steueraktion (501) ausgeführt wird,wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, kleiner als die Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist, ist, und eine vierte Steueraktion (502) ausgeführt wird, wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, größer als die Schwellenmenge an Ruß ist, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist,wobei die dritte Steueraktion (501) die Schritte umfasst, dass:mit dem Controller (50) ein Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen in dem Abgassystem (20) ausgelöst wird, wobei der Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen so definiert ist, dass die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen einer Reinigungstemperatur des Abgassystems (20) ausgesetzt wird, so dass die Abgasreinigungstemperatur eine Temperatur des Abgassystems (20) ist, die ausreichend ist, um die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen abzubrennen, wobei die Abgasreinigungstemperatur proportional mit der Zunahme der anfänglichen Einspritztemperatur zunimmt.

Description

  • Die vorliegenden Lehren weisen allgemein ein Verfahren zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, insbesondere durch routinemäßiges Reduzieren der Menge an Reduktionsmittelablagerungen, die sich in einem Abgassystem angesammelt haben, wenn das Reduktionsmittel bei einer reduzierten Temperatur eingespritzt wird, auf.
  • Ein Abgasnachbehandlungssystem für ein modernes Dieselmotorabgassystem enthält typischerweise eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR). Die SCR-Vorrichtung wird dazu verwendet, um NOx-Gase zu reduzieren. Die SCR-Vorrichtung verwendet ein Reduktionsmittel, das in der Lage ist, mit NOx-Gasen zu reagieren, um die NOx-Gase in inerte Nebenprodukte, d.h. Stickstoff und Wasser, umzuwandeln.
  • Beispielsweise kann das Reduktionsmittel eine wässrige Harnstofflösung sein, die in den Abgasstrom des Motors eingespritzt wird. Sobald sich das Reduktionsmittel in dem Abgasstrom befindet, wird das Reduktionsmittel in der SCR-Vorrichtung absorbiert, wobei die katalytische Wirkung der SCR-Vorrichtung schließlich NOx-Gase in die inerten Nebenprodukte umwandelt. Üblicherweise wird Harnstoff in den Abgasstrom bei Temperaturen über 250 ° C eingespritzt, um die Ansammlung von Harnstoffablagerungen in dem Abgassystem zu reduzieren.
  • DE 10 2008 018 063 A1 offenbart ein System für ein Fahrzeug, das einen Verbrennungsmotor, einen Katalysator zur harnstoffbasierten selektiven Katalysatorreduktion (SCR), der stromabwärts des Verbrennungsmotors angeschlossen ist, und ein dafür ausgelegtes Steuergerät, das Betriebsparameter zum Regenerieren des SCR-Katalysators anpasst, aufweist. Das Steuergerät passt eine Temperatur, bei der der SCR-Katalysator bei einer an dem SCR-Katalysator abgelagerten Harnstoffmenge regeneriert wird, sowie eine Dauer an, über die der SCR-Katalysator abhängig von der abgelagerten Menge an Harnstoff regeneriert wird.
  • Weiterer Stand der Technik ist in der DE 11 2010 005 468 T5 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine regelmäßige Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR) möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Motor und einem Abgassystem;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer SCR-Vorrichtung durch routinemäßiges Verringern der Menge an Reduktionsmittelablagerungen, die sich in einem Abgassystem angesammelt haben, wenn das Reduktionsmittel bei einer reduzierten Temperatur eingespritzt wird, beschreibt;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine erste Steueraktion des beispielhaften Verfahrens beschreibt; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine zweite Steueraktion des beispielhaften Verfahrens beschreibt.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 12 auf, der einen Abgasstrom 16 erzeugt. Das Fahrzeug 10 weist ferner einen Controller 50 auf, der derart konfiguriert, d. h. programmiert und als Hardware ausgestattet ist, die Funktionen der verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 10 zu regulieren und zu koordinieren. Während eine Dieselanwendung hier nachfolgend zu illustrativen Zwecken beschrieben ist, erkennt der Fachmann, dass eine ähnliche Vorgehensweise in Bezug auf andere Motorkonstruktionen genommen werden kann.
  • Das Fahrzeug 10 weist ein Abgassystem 20 zur Behandlung von Bestandteilen in dem Abgasstrom 16 auf. Mit anderen Worten behandelt das Abgassystem 20 den Abgasstrom 16.
  • Wie in 1 gezeigt ist, erzeugt an Bord des Fahrzeugs 10 eine Verbrennung von Kraftstoff, der von einem Kraftstoffspeichertank 18 gezogen wird, den Abgasstrom 16, der dann durch das Abgasbehandlungssystem 20 und einen Auspuff 22 verarbeitet wird. Der Abgasstrom 16 wird von dem Motor 12 als ein Nebenprodukt der Verbrennung ausgestoßen und durch das Abgassystem 20 an die Umgebung entfernt. Das Abgassystem 20 kann eine Reihe von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen, die als ein Dieseloxidationskatalysator (DOC) 24, eine Vorrichtung 26 für selektive katalytische Reduktion (SCR) und ein Partikelfilter 28 gezeigt sind, aufweisen.
  • Demgemäß weist das Abgassystem 20 einen Durchgang zum Lenken des Abgasstromes 16 von dem Motor 12 durch die Reihe von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen 24, 26, 28 auf. Abhängig von der Ausführungsform können die Nachbehandlungsvorrichtungen 24, 26, 28 des Abgassystems 20 in einer beliebigen gewünschten Reihenfolge angeordnet sein. Gemeinsam konditionieren der Oxidationskatalysator 24, die SCR-Vorrichtung 26 und der Partikelfilter 28 den Abgasstrom (Pfeil 16).
  • Die Abgasnachbehandlungsvorrichtungen 24, 26, 28 werden dazu verwendet, verschiedene Abgasemissionen des Motors 12 zu reduzieren. Insbesondere ist der Dieseloxidationskatalysator 24 derart angepasst, den Abgasstrom 16 von dem Motor 12 aufzunehmen, um Kohlenwasserstoffe, die in dem Abgasstrom 16 vorhanden sind, zu oxidieren und zu verbrennen. Die SCR-Vorrichtung 26 ist derart konfiguriert, um Stickoxid- (NOx-) Gase, die in dem Abgasstrom 16 vorhanden sind, katalytisch in Wasser und Stickstoff umzuwandeln. Schließlich kann der Partikelfilter 28 so konfiguriert sein, um Partikelmaterial, d.h. Ruß, von dem Abgasstrom 16 des Motors 12 zu filtern. Der Partikelfilter 28 kann ein oder mehrere Substrate 30 aufweisen, die eine Mehrzahl von Durchbrechungen 32 darin definieren, durch die das Abgas 16 strömt. Wenn der Abgasstrom 16 durch den Partikelfilter 28 strömt, kann sich suspendiertes schwebendes Partikelmaterial an dem Substrat 30 ansammeln, wo es von dem Abgasstrom 16, d.h. der Rußbeladung, getrennt werden kann.
  • Der Partikelfilter 28 wird selektiv regeneriert, um das angesammelte Partikelmaterial zu entfernen. Eine Regeneration des Partikelfilters 28 erfolgt während eines festgelegten Regenerationsereignisses, das ein Erwärmen des Partikelfilters 28 auf eine Temperatur umfasst, die ausreichend ist, um das gesammelte Partikelmaterial oder Ruß zu verbrennen, was das Partikelmaterial in Kohlendioxid umwandelt. Ein Ereignis für Partikelfilterregeneration wird allgemein durch die Anwesenheit einer vorbestimmten Menge von Rußpartikelmaterial, das sich in dem Partikelfilter 28 angesammelt hat, oberhalb einer vorbestimmten Rußschwelle bestimmt.
  • Die Rußansammlung oder die Rußbeladung können über den Controller 50 durch die Auswahl eines Bewertungselements 34 geschätzt werden. Das Bewertungselement 34 kann eines aus dem gemessenen Differenzdruck des Partikelfilters 28, einer Zeit seit einer Regeneration des Partikelfilters 28, einer von dem Fahrzeug 10 seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters 28 gefahrenen Distanz und einer Menge an Kraftstoff, die durch den Motor 12 seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters 28 verbrannt wurde, sein.
  • Wenn das Bewertungselement 34 der gemessene Differenzdruck des Partikelfilters 28 ist, ist der gemessene Differenzdruck der momentane Druckabfall über den Partikelfilter 28. Der momentane Druckabfall über den Partikelfilter 28 oder der Differenzdruck (ΔP) wird über mindestens einen Differenzdruck-Sensor 36, 38 bewertet. Demgemäß kann das Abgassystem 20 ferner einen ersten Drucksensor 36 und einen zweiten Drucksensor 38 aufweisen. Der erste Drucksensor 36 kann an einer Einlassseite 40 des Partikelfilters 28 zwischen dem Partikelfilter 28 und der SCR-Vorrichtung 26 angeordnet sein. Das Abgassystem 20 kann ferner einen zweiten Drucksensor 38 aufweisen, der an einer Auslassseite 42 des Partikelfilters 28 angeordnet ist.
  • Der erste Drucksensor 36 kann derart konfiguriert sein, eine erste Druckablesung (Pfeil 44) an ein Differenzdruckmodul 46 zu übertragen, und der zweite Sensor 38 kann derart konfiguriert sein, eine zweite Druckablesung (Pfeil 48) an das Differenzdruckmodul 46 zu übertragen.
  • Das Differenzdruckmodul 46 kann in Kommunikation mit dem ersten Drucksensor 36 und dem zweiten Drucksensor 38 stehen. Das Differenzdruckmodul 46 kann in einen konkreten, nicht flüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben werden. Das Differenzdruckmodul 46 kann ferner derart konfiguriert sein, die Differenz zwischen der ersten Druckablesung 44 und der zweiten Druckablesung 48 zu ermitteln und einen Deltadruckausgang zu erzeugen, der einem Druckabfall über den Partikelfilter 28 zwischen dem ersten Drucksensor 36 und dem zweiten Drucksensor 38 entspricht.
  • Jeder von dem ersten Drucksensor 36 und dem zweiten Drucksensor 38 kann ein einheitlicher Sensor oder eine einheitliche Messeinrichtung sein, der/die mit dem Partikelfilter 28 verbunden ist. Der erste und zweite Drucksensor 36, 38 können als ein Paar von Druckabgriffseinrichtungen ausgeführt sein, die Einlass- und Auslassdrücke einzeln lesen und den Differenzdruck ΔP über den Partikelfilter 28 berechnen, wie gezeigt ist, oder können alternativ als ein Signalsensor ausgeführt sein, der in der Lage ist, eine resultierende ΔP-Messung an den Controller 50 rückzuführen.
  • Bei einem Beispiel, das in 1 gezeigt ist, wird nach dem DOC 24 der Abgasstrom 16 an die SCR-Vorrichtung 26 geführt. Mit anderen Worten ist die SCR-Vorrichtung 26 stromabwärts des DOC 24 angeordnet. Die SCR-Vorrichtung 26 wird dazu verwendet, um NOx-Gase in dem Abgasstrom 16 zu reduzieren.
  • Die SCR-Vorrichtung 26 weist eine aktive katalytische Komponente auf, die ein Oxid eines Unedelmetalls sein kann, wie eines aus Vanadium, Molybdän, Wolfram und Zeolith. Ein Reduktionsmittel 52 wird in den Abgasstrom 16 eingespritzt und dazu verwendet, um NOx-Gase in inerte Nebenprodukte innerhalb der SCR-Vorrichtung 26 umzuwandeln. Das Reduktionsmittel 52 wird in die SCR-Vorrichtung 26 innerhalb des Abgassystems 20 über ein Dosiermodul oder eine Einspritzeinrichtung 54 eingespritzt. Das Reduktionsmittel 52 wird mit dem Abgasstrom 16 unter Verwendung eines Mischers 56 zerstäubt. Somit wandelt die SCR-Vorrichtung 26 NOx-Gase mithilfe des Reduktionsmittels 52 in inerte Nebenprodukte, d.h. zweiatomigen Stickstoff N2 und Wasser H2O, um.
  • Das Reduktionsmittel 52 kann anhydrides Ammoniak, wässriges Ammoniak, Ammoniakvorläufer, wässrige Harnstofflösung oder irgendein anderes geeignetes Reduktionsmittel 52 sein, das dem Abgasstrom 16 hinzugefügt und in der SCR-Vorrichtung 26 absorbiert wird. Demgemäß erreicht das Reduktionsmittel 52 die SCR-Vorrichtung 26, wenn der Abgasstrom 16 durch die SCR-Vorrichtung 26 strömt. Wenn der Abgasstrom 16 durch die SCR-Vorrichtung 26 gelangt, steht das Reduktionsmittel 52 mit dem Abgasstrom 16 über eine chemische Reaktion in Wechselwirkung, um NOx-Gase, die in dem Abgasstrom 16 vorhanden sind, zu reduzieren, wenn dieser durch das Abgasbehandlungssystem 20 gelangt.
  • Das Abgassystem 20 kann ferner eine Mehrzahl von NOx-Sensoren 58, 60, nämlich einen ersten NOx-Sensor 58 und einen zweiten NOx-Sensor 60, aufweisen, die derart konfiguriert sein können, die Menge an NOx-Gasen, die in dem Abgasstrom 16 vorhanden sind, an verschiedenen Punkten in dem Abgassystem 20 zu detektieren.
  • Ein erster NOx-Sensor 58 kann stromaufwärts in Bezug auf die SCR-Vorrichtung 26 positioniert sein, wie an dem Auslass des Motors 12. Somit kann der NOx-Sensor 58 nachfolgend als der stromaufwärtige NOx-Sensor 58 bezeichnet werden. Der erste NOx-Sensor 58 misst die Menge an NOx-Gasen, die in dem Abgasstrom 16 kurz nach Verbrennung vorhanden sind.
  • Ein zweiter NOx-Sensor 60 kann stromabwärts in Bezug auf die SCR-Vorrichtung 26 positioniert sein; beispielsweise kurz vor dem DPF 28, wie in 1 gezeigt ist. Somit kann der NOx-Sensor 60 nachfolgend als der stromabwärtige NOx-Sensor 60 bezeichnet werden. Der zweite NOx-Sensor 60 misst die Menge an NOx-Gasen, die in dem Abgasstrom 16 vorhanden sind, nachdem der Abgasstrom 16 mit dem Reduktionsmittel 52 behandelt ist und durch die SCR-Vorrichtung 26 gelangt ist, die so ausgelegt ist, NOx-Gase mit Hilfe des Reduktionsmittels 52 in inerte Nebenprodukte, d.h. zweiatomigen Stickstoff N2 und Wasser H2O, umzuwandeln.
  • Strukturell und funktional können die NOx-Sensoren 58 und 60 anderweitig identisch sein. Jeder NOx-Sensor 58, 60 führt eine Ausgangs-NOx-Niveaumessung (Pfeile 62, 64) an ein NOx-Umwandlungseffizienzmodul 68 zurück. Das NOx-Umwandlungseffizienzmodul kann in den konkreten nichtflüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben sein. Das NOx-Umwandlungseffizienzmodul 68 ist derart konfiguriert, die NOx-Umwandlungseffizienz des Abgassystems 20 auf Grundlage eines Vergleichs der NOx-Niveaumessungen von jedem der jeweiligen NOx-Sensoren 58, 60 zu ermitteln.
  • Herkömmlich wird das Reduktionsmittel 52 in den Abgasstrom 16 bei Temperaturen über 200°C eingespritzt, um die Ansammlung von Reduktionsmittelablagerungen in dem Abgassystem 20 zu reduzieren. Derartige Reduktionsmittelablagerungen sammeln sich üblicherweise innerhalb einer Ablagerungsansammlungszone an, wie in 1 bei 70 gezeigt ist, beispielsweise an der Einspritzeinrichtung 54, an dem Mischer 56 und/oder stromabwärts davon. Die Ansammlung von Reduktionsmittelablagerungen kann zunehmen, wenn das Reduktionsmittel 52 zeitlich näher zu dem Start des Motors 12 und bei reduzierten Temperaturen des Abgassystems 20 eingespritzt wird. Die Ansammlung der Reduktionsmittelablagerungen kann eine katalytische Langzeitleistungsfähigkeit der SCR-Vorrichtung 26 und des Gesamtabgassystems 20 reduzieren.
  • Jedoch kann ein Einspritzen des Reduktionsmittels 52 bei geringeren Temperaturen des Abgassystems 20 und Beladung der SCR-Vorrichtung 26 mit einer höheren Dosierung an Reduktionsmittel 52 nützlich sein und die NOx-Umwandlungseffizienz des Abgassystems 20 ohne die Ansammlung von Reduktionsmittelablagerungen verbessern.
  • Die Ansammlung derartiger Reduktionsmittelablagerungen kann über ein Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 geschätzt werden. Das Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 kann eine dreidimensionale Nachschlagetabelle sein, die die Ansammlung von Reduktionsmittelablagerungen auf Grundlage von sowohl der anfänglichen Einspritztemperatur, der anfänglichen Einspritzrate und eines Abgasdurchflusses durch das Abgassystem ausdrückt. Das Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 kann in den konkreten nichtflüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben sein.
  • Zurück Bezug nehmend auf den Controller 50, der hier oben beschrieben ist, kann der Controller 50 eine alleinstehende Einheit oder Teil eines elektronischen Controllers sein, der den Betrieb des Motors 12 reguliert. Der Controller 50 kann als eine Server/Host-Maschine oder ein verteiltes System, z.B. ein Digitalcomputer oder Mikrocomputer, der als ein Fahrzeugsteuermodul wirkt, und/oder als eine Proportional-Integral-Differential- (PID-) Reglervorrichtung mit einem Prozessor sowie einem konkreten nichtflüchtigen Speicher, wie einem Nurlesespeicher (ROM) oder Flashspeicher, ausgeführt sein. Der Controller 50 kann auch einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeitstakt, eine Analog/Digital-(A/D-) und/oder Digital/Analog- (D/A-) Schaltung sowie jegliche erforderliche Eingabe/Ausgabeschaltung und zugeordnete Vorrichtungen wie auch jegliche erforderliche Signalkonditionierungs- und/oder Signalpufferschaltungen aufweisen.
  • Daher kann der Controller 50 die gesamte Software, Hardware, Speicher, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren, etc. aufweisen, die notwendig sind, um das Abgassystem 20 und den Motor 12 zu überwachen und zu steuern. Wie hier in Betracht gezogen wird, kann der Controller 50 eine elektronische Steuereinheit (ECU) sein, die konfiguriert, d.h. programmiert und in Hardware ausgeführt ist, um die Funktionen der verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 10 zu regulieren und zu koordinieren wie auch Eingangssignale auf Grundlage einer Mehrzahl von Auswahlen eines Nutzers, wie eines Kalibrierers oder Programmierers des Fahrzeugs 10, zu empfangen. Der Controller 50 steht in elektrischer Kommunikation mit verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 10, wie dem ersten und zweiten NOx-Sensor 58, 60, der SCR-Vorrichtung 26 und dem Partikelfilter 28. Der Controller 50 kann auch den Motor 12 und den Regenerationszyklus des Partikelfilters 28 auf Grundlage des Bewertungselementes 34 sowie Ausgängen von dem Reduktionsmittelablagerungsmodul 72, dem NOx-Umwandlungseffizienzmodul 68 und verschiedener anderer erfasster Information steuern.
  • Allgemein können Berechnungssysteme und/oder -vorrichtungen, wie der Controller 50, eine beliebige Anzahl von Computerbetriebssystemen verwenden und allgemein computerausführbare Anweisungen aufweisen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Berechnungsvorrichtungen, wie diejenigen, die oben aufgelistet sind, ausführbar sein können. Die computerausführbaren Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl gut bekannter Programmiersprachen und/oder - technologien erzeugt werden, einschließlich, ohne Beschränkung, und entweder allein oder in Kombination JavaTM, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, etc. Allgemein empfängt ein Prozessor (z.B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z.B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium, etc. und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse durchgeführt werden, die einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse aufweisen. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl bekannter computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Der Controller 50 kann derart konfiguriert sein, das vorliegende Verfahren 100 auszuführen, um die Leistungsfähigkeit der SCR-Vorrichtung 26 insbesondere durch routinemäßiges Reduzieren der Menge an Reduktionsmittelablagerungen, die sich in dem Abgassystem 20 angesammelt haben, wenn das Reduktionsmittel 52 bei einer reduzierten Temperatur des Abgassystems 20 eingespritzt wird, zu steigern. Die vorher aufgezeichneten, computerausführbaren Anweisungen, die das vorliegende Verfahren 100 definieren, können in einen konkreten, nichtflüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann das vorliegende Verfahren 100 zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer SCR-Vorrichtung 26 drei Schritte aufweisen. Einfach gesagt verbessert das vorliegende Verfahren 100 die Leistungsfähigkeit der SCR-Vorrichtung 26 durch routinemäßiges Reduzieren der Menge an Reduktionsmittelablagerungen, die sich in einem Abgassystem 20 angesammelt haben, wenn das Reduktionsmittel 52 bei einer reduzierten Temperatur des Abgassystems 20 eingespritzt wird. Bei Schritt 101 wählt der Controller 50 eine anfängliche Einspritzrate und eine anfängliche Einspritztemperatur für das Reduktionsmittel 52. Die anfängliche Einspritztemperatur ist als die Temperatur des Abgassystems 20 definiert, wenn eine Reduktionsmitteleinspritzung oder Harnstoffdosierung ausgelöst wird. Jedes der anfänglichen Einspritzrate und der anfänglichen Einspritztemperatur können ein vorbestimmter und kalibrierter Parameter sein, der durch einen Programmierer oder Kalibrierer in den Controller 50 eingegeben wird. Beispielsweise ist es beabsichtigt, die anfängliche Einspritztemperatur zu reduzieren, wie es durch die Ausstattung zulässig ist, um die Leistungsfähigkeit der SCR-Vorrichtung 26 zu steigern und die Beladung des Reduktionsmittels an der SCR-Vorrichtung 26 zu erhöhen. Die anfängliche Einspritztemperatur kann im Bereich von etwa 150°C bis etwa 250°C liegen.
  • Bei Schritt 102 löst der Controller 50 die Einspritzung des Reduktionsmittels 52 bei der gewählten anfänglichen Einspritzrate aus, wenn die anfängliche Einspritztemperatur erreicht ist. Das Reduktionsmittel 52 wird in den Abgasstrom 16 mit dem Dosiermodul oder der Einspritzeinrichtung 54 eingespritzt oder dosiert (in 1 gezeigt). Das Reduktionsmittel 52 wird dann mit dem Abgasstrom 16 unter Verwendung des Mischers 56 zerstäubt.
  • Bei Schritt 103 wird die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen durch ein Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 geschätzt, das in den konkreten nichtflüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben ist. Das Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 schätzt die augenblickliche Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die in dem Abgassystem 20 vorhanden sind, aufgrund der anfänglichen Einspritzrate, der anfänglichen Einspritztemperatur und des Abgasdurchflusses durch das Abgassystem 20.
  • Bei Schritt 104 vergleicht der Controller 50 die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die von dem Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 geschätzt ist, mit einer vorbestimmten Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist. Die Schwellenmenge von Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, ist ein vorbestimmter und kalibrierter Schwellenparameter, der durch einen Programmierer oder Kalibrierer in den Controller 50 eingegeben und in den konkreten nichtflüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben ist. Die Schwellenmenge von Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, ist von der Auslegung des Abgassystems sowie einer Ziel-NOx-Umwandlungseffizienz abhängig. Es ist beabsichtigt, dass die Schwellenmenge von Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, kleiner als 5 % ist und auf weniger als 1 % der Menge an Reduktionsmittel 52, die in das Abgassystem 20 eingespritzt wird, d.h. die Reduktionsmitteldosiermenge, gerichtet ist.
  • Bei Schritt 105 führt der Controller 50 eine von einer ersten Steueraktion 201 und einer zweiten Steueraktion 202 aus. Der Controller 50 führt eine erste Steueraktion 201 aus, wenn die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen kleiner als die Schwellenmenge an Ablagerungen ist, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist. Der Controller 50 führt eine zweite Steueraktion 202 aus, wenn die Menge an gesammelten Reduktionsmittelablagerungen größer als die Schwellenmenge von Ablagerungen ist, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die erste Steueraktion 201 zwei Schritte aufweisen. Bei Schritt 301 vergleicht der Controller 50 kontinuierlich, d.h. vergleicht einmal pro Regelungsschleife, die augenblickliche Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die von dem Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 geschätzt ist, mit der Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, bis die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen gleich oder größer als die Schwellenmenge von Ablagerungen ist, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist.
  • Einfach gesagt führt der Controller 50 eine Schleifenfunktion aus, während der der Controller 50 Schätzungen aus dem Reduktionsmittelablagerungsmodul 72 mit der Schwellenmenge von Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, kontinuierlich vergleicht, bis die Menge an Ablagerungen, die angesammelt sind, die Schwellenmenge von Ablagerungen, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, erfüllt und/oder überschreitet.
  • Bei Schritt 302 löst der Controller 50 die zweite Steueraktion 202 aus. Die zweite Steueraktion 202 wird aufgelöst, wenn die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen gleich oder größer als die Schwellenmenge von Ablagerungen ist, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist, d.h. wenn die Reduktionsmittelablagerungen eine Beseitigung und/oder Reduktion erfordern.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann die zweite Steueraktion 202 vier Schritte aufweisen. Die zweite Steueraktion 202 stellt ein Verfahren zum Entfernen oder Wegbrennen von angesammelten Reduktionsmittelablagerungen dar, die die Schwellenmenge von Ablagerungen überschreiten, die in dem Abgassystem 20 zulässig ist. Ablagerungen können von dem Abgassystem 20 über einen unabhängigen Verbrennungsmodus oder in Verbindung mit einem Partikelfilterregenerationsereignis entfernt werden.
  • Bei Schritt 401 wählt der Controller 50 ein Bewertungselement 34, wobei das Bewertungselement 34 die maximale Variable des gemessenen Differenzdruckes des Partikelfilters 28, einer Zeit seit einer Regeneration des Partikelfilters 28, eine von dem Fahrzeug 10 seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters 28 gefahrene Distanz oder eine Menge an Kraftstoff, die von dem Motor 12 seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters 28 verbrannt ist, ist.
  • Bei Schritt 402 schätzt der Controller 50 eine Rußmenge, die in dem Partikelfilter 28 angesammelt ist, auf Grundlage des Bewertungselementes 34.
  • Bei Schritt 403 vergleicht der Controller 50 die Rußmenge, die angesammelt ist, wie bei Schritt 402 geschätzt ist, mit einer vorbestimmten Schwellenmenge von Ruß, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist. Die Schwellenmenge von Ruß, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist, kann ein vorbestimmter und kalibrierter Parameter sein, der in den Controller 50 durch einen Programmierer oder Kalibrierer eingegeben und anschließend in den konkreten nichtflüchtigen Speicher des Controllers 50 geschrieben ist. Die Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist, kann als ein Prozentsatz des maximalen Rußniveaus des Partikelfilters und/oder ein Prozentsatz einer Gesamtrußbeladung definiert sein. Bei einem Beispiel kann die Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist, als größer als 50 % des maximalen Rußniveaus definiert sein. Bei einem anderen Beispiel kann die Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist, als größer als 90 % des maximalen Rußniveaus definiert sein.
  • Bei Schritt 404 führt der Controller 50 eines aus einer dritten Steueraktion 501 und einer vierten Steueraktion 502 aus. Der Controller 50 führt die dritte Steueraktion 501 aus, wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, kleiner als die Schwellenmenge an Ruß ist, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist. Der Controller 50 führt die vierte Steueraktion 502 aus, wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, gleich und/oder größer als die Schwellenmenge an Ruß ist, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist. Jede von der dritten Steueraktion 501 und der vierten Steueraktion 502 weist ein mit dem Controller 50 erfolgendes Auslösen eines Abbrennmodus der Reduktionsmittelablagerungen auf, um Reduktionsmittelablagerungen, die in dem Abgassystem 20 vorhanden sind, zu reduzieren oder zu beseitigen. Der Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen umfasst, dass die angesammelten Reduktionsmittelablagerungen einer Reinigungstemperatur des Abgassystems ausgesetzt werden, wobei die Abgasreinigungstemperatur eine Temperatur des Abgassystems 20 ist, die ausreichend ist, um die angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die bei der anfänglichen Einspritztemperatur eingespritzt sind, zu reduzieren.
  • Die dritte Steueraktion 501 wird von dem Controller 50 ausgelöst, wenn die Rußmenge, die angesammelt ist, kleiner als die Schwellenmenge von Ruß ist, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist, d.h. kein Partikelfilterregenerationsereignis gewünscht ist. Die dritte Steueraktion 501 löst infolgedessen den Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen als einen unabhängigen Zyklus aus, wobei die einzig gewünschte Funktion des Zyklus darin besteht, angesammelte Reduktionsmittelablagerungen in dem Abgassystem 20 zu reduzieren oder zu beseitigen.
  • Die vierte Steueraktion 502 wird von dem Controller 50 ausgelöst, wenn die Rußmenge, die angesammelt ist, gleich und/oder größer als die Schwellenmenge an Ruß ist, die in dem Partikelfilter 28 zulässig ist, d.h. ein Partikelfilterregenerationsereignis in dem Abgassystem 20 gewünscht ist, um das gesammelte Partikelmaterial oder Ruß von dem Inneren des Partikelfilters 28 zu entfernen oder abzubrennen. Wenn ein Partikelfilterregenerationsereignis gewünscht ist, kann der Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen in Verbindung mit dem Partikelfilterregenerationsereignis ausgelöst werden. Somit weist die vierte Steueraktion 502 ein mit dem Controller 50 erfolgendes Auslösen des Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen in dem Abgassystem 20 in Verbindung mit einem geplanten Partikelfilterregenerationsereignis auf. Ein Auslösen des Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen in Verbindung mit dem Partikelfilterregenerationsereignis sieht einen Kraftstoffwirtschaftlichkeitsvorteil für das Fahrzeug 10 vor.
  • Der Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen umfasst, dass die angesammelten Reduktionsmittelablagerungen einer Reinigungstemperatur des Abgassystems ausgesetzt werden, die der anfänglichen Einspritztemperatur entspricht. Die Reinigungstemperatur des Abgassystems 20 ist eine Temperatur des Abgassystems 20, die ausreichend ist, um die angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die infolge dessen gebildet sind, dass Reduktionsmittel 52 bei der anfänglichen Einspritztemperatur eingespritzt wird, zu reduzieren. Die vorbestimmte Reinigungstemperatur des Abgassystems ist allgemein kleiner als 700°C, da Temperaturen oberhalb derselben die Effizienz und die Wirkung der SCR-Vorrichtung 26 reduzieren können.
  • Erfindungsgemäß steigt die Reinigungstemperatur des Abgassystems proportional mit der anfänglichen Einspritztemperatur. Wenn beispielsweise das Reduktionsmittel 52 bei einer anfänglichen Einspritztemperatur von etwa 150°C eingespritzt wird und eine Reduktionsmittelablagerung anschließend als Folge dessen gebildet wird, kann die Reinigungstemperatur des Abgassystems im Bereich von etwa 400°C bis etwa 700°C liegen. Bei einem anderen Beispiel kann, wenn das Reduktionsmittel 52 bei etwa 200°C eingespritzt wird und eine Reduktionsmittelablagerung anschließend als Folge davon gebildet wird, die Reinigungstemperatur des Abgassystems im Bereich von etwa 500°C bis etwa 700°C liegen. Bei einem noch weiteren Beispiel kann, wenn das Reduktionsmittel 52 bei etwa 250°C eingespritzt wird und anschließend eine Reduktionsmittelablagerung als Folge davon gebildet wird, die Reinigungstemperatur des Abgassystems im Bereich von etwa 600°C bis etwa 700°C liegen. Ablagerungen werden schneller gereinigt und/oder entfernt, wenn sie Reinigungstemperaturen an dem oberen Ende von jedem der jeweiligen Bereiche ausgesetzt werden.
  • Ferner können Reduktionsmittelablagerungen, die bei hohen anfänglichen Einspritztemperaturen gebildet werden, dennoch dadurch reduziert werden, dass sie dem Reduktionsmittel 52 ausgesetzt werden, das anschließend bei einer sekundären Einspritztemperatur eingespritzt wird, wenn die sekundäre Einspritztemperatur geringer als die anfängliche Einspritztemperatur der anfänglich gebildeten angesammelten Reduktionsmittelablagerungen ist. Das Reduktionsmittel 52, das bei der sekundären Einspritztemperatur eingespritzt wird, bildet einen Film über die Menge von angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die bei der anfänglichen Einspritztemperatur gebildet sind. Die angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die den daran gebildeten Film aufweisen, definieren einen Aggregat-Keimbildungsort für Reduktionsmittelablagerung. Ein derartiger Aggregat-Keimbildungsort für Reduktionsmittelablagerungen kann von dem Abgassystem 20 durch das Auslösen des Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen reduziert und/oder entfernt werden, was eine Reinigungstemperatur des Abgassystems so beibehält, dass sie ausreichend ist, den Film, der infolge der Einspritzung des Reduktionsmittels 52 bei der sekundären Einspritztemperatur gebildet ist, abzubrennen.
  • Die Fähigkeit, angesammelte Reduktionsmittelablagerungen von dem Abgassystem 20 routinemäßig zu reduzieren und/oder zu entfernen, erlaubt eine Reduktionsmitteleinspritzung und -dosierung bei geringeren anfänglichen Temperaturen des Abgassystems. Eine Einspritzung bei geringeren anfänglichen Temperaturen des Abgassystems steigert die Leistungsfähigkeit der SCR-Vorrichtung 26 und die NOx-Umwandlungseffizienz des Systems, da eine NOx-Reduktion zeitlich näher beim Start des Motors 12 beginnen kann.

Claims (7)

  1. Verfahren (100) zum Verbessern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung (26) für selektive katalytische Reduktion (SCR) eines Fahrzeugs (10), das einen Motor (12) und ein Abgassystem (20) aufweist, wobei das Verfahren umfasst, dass: über einen Controller (50) eine anfängliche Einspritzrate und eine anfängliche Einspritztemperatur für ein Reduktionsmittel (52) gewählt werden, wobei die anfängliche Einspritztemperatur als die Temperatur des Abgassystems (20), wenn das Reduktionsmittel (52) eingespritzt wird, definiert ist; über den Controller (50) eine Einspritzung des Reduktionsmittels (52) in das Abgassystem (20) über eine Einspritzeinrichtung (54) ausgelöst wird, was umfasst, dass das Reduktionsmittel (52) bei der anfänglichen Einspritztemperatur und der anfänglichen Einspritzrate eingespritzt wird; über ein Reduktionsmittelablagerungsmodul (72) eine augenblickliche Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen, die in dem Abgassystem (20) vorhanden sind, auf Grundlage sowohl der anfänglichen Einspritzrate, der anfänglichen Einspritztemperatur als auch eines Abgasdurchflusses durch das Abgassystem (20) geschätzt wird; mit dem Controller (50) die Menge an gesammelten Reduktionsmittelablagerungen mit einer Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, verglichen wird; und über den Controller (50) eine erste Steueraktion (201) ausgeführt wird, wenn die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen kleiner als die Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, ist, und eine zweite Steueraktion (202) ausgeführt wird, wenn die Menge an angesammelte Reduktionsmittelablagerungen größer als die Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, ist; wobei die zweite Steueraktion (202) umfasst, dass: über den Controller (50) ein Bewertungselement (34) ausgewählt wird, wobei das Bewertungselement (34) ein gemessener Differenzdruck eines Partikelfilters (28), eine Zeit seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters (28), eine von dem Fahrzeug (10) seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters (28) gefahrene Distanz oder eine von dem Motor (12) seit einem Regenerationsereignis des Partikelfilters (28) verbrannte Kraftstoffmenge ist; über den Controller (50) eine Menge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) angesammelt ist, auf Grundlage des Bewertungselementes (34) geschätzt wird; und über den Controller (50) die Menge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) angesammelt ist, mit einer Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist, verglichen wird; über den Controller (50) eine dritte Steueraktion (501) ausgeführt wird, wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, kleiner als die Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist, ist, und eine vierte Steueraktion (502) ausgeführt wird, wenn die Menge an Ruß, die angesammelt ist, größer als die Schwellenmenge an Ruß ist, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist, wobei die dritte Steueraktion (501) die Schritte umfasst, dass: mit dem Controller (50) ein Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen in dem Abgassystem (20) ausgelöst wird, wobei der Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen so definiert ist, dass die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen einer Reinigungstemperatur des Abgassystems (20) ausgesetzt wird, so dass die Abgasreinigungstemperatur eine Temperatur des Abgassystems (20) ist, die ausreichend ist, um die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen abzubrennen, wobei die Abgasreinigungstemperatur proportional mit der Zunahme der anfänglichen Einspritztemperatur zunimmt.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Steueraktion (201) umfasst, dass: über den Controller (50) die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen kontinuierlich mit der Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, verglichen wird, bis die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen gleich der Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, ist; und die zweite Steueraktion (202) ausgelöst wird, wenn die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen gleich der Schwellenmenge an Ablagerungen, die in dem Abgassystem (20) zulässig ist, ist.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei der Partikelfilter (28) ein vorbestimmtes maximales Rußniveau aufweist; und wobei die Schwellenmenge an Ruß, die in dem Partikelfilter (28) zulässig ist, 90 % des vorbestimmten maximalen Rußniveaus beträgt.
  4. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei die vierte Steueraktion (502) die Schritte umfasst, dass: mit dem Controller (50) ein Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen in dem Abgassystem (20) in Verbindung mit einem geplanten Partikelfilterregenerationsereignis ausgelöst wird, so dass der Abbrennmodus für Reduktionsmittelablagerungen so definiert ist, dass die angesammelten Reduktionsmittelablagerungen einer Reinigungstemperatur des Abgassystems (20) ausgesetzt werden, so dass die Abgasreinigungstemperatur eine Temperatur des Abgassystems (20) ist, die ausreichend ist, um die Menge an angesammelten Reduktionsmittelablagerungen abzubrennen.
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, wobei die Abgasreinigungstemperatur proportional mit der Zunahme der anfänglichen Einspritztemperatur zunimmt.
  6. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei die anfängliche Einspritztemperatur zwischen etwa 150°C und etwa 250°C liegt.
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, wobei die anfängliche Einspritztemperatur zwischen etwa 150°C und etwa 180°C beträgt.
DE102014111801.4A 2013-08-27 2014-08-19 System zum Steigern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion Expired - Fee Related DE102014111801B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/010,604 US9140170B2 (en) 2013-08-27 2013-08-27 System and method for enhancing the performance of a selective catalytic reduction device
US14/010,604 2013-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111801A1 DE102014111801A1 (de) 2015-03-05
DE102014111801B4 true DE102014111801B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=52470579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111801.4A Expired - Fee Related DE102014111801B4 (de) 2013-08-27 2014-08-19 System zum Steigern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9140170B2 (de)
DE (1) DE102014111801B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150135679A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 General Electric Company Emissions control in diesel engines
US20150321145A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Southwest Research Institute Internally Heated Urea Reactor/Injector For Use With SCR Emissions Control Device
GB2537598B (en) * 2015-04-13 2017-09-13 Perkins Engines Co Ltd Method of controlling an engine system
CN107923280B (zh) * 2015-08-27 2021-03-12 斯堪尼亚商用车有限公司 处理排气流的方法和排气处理系统
US10184380B2 (en) * 2015-12-01 2019-01-22 Cummins Emission Solutions Inc. Use of pressure differential in selective catalytic reduction systems
JP6512535B2 (ja) 2015-12-11 2019-05-15 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US10961889B2 (en) 2016-07-29 2021-03-30 Cummins Inc. Methods and systems for removing deposits in an aftertreatment system
FR3061514A1 (fr) * 2017-01-05 2018-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de decrassage d'une ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne
US10954840B2 (en) 2017-08-02 2021-03-23 Robert Bosch Gmbh Def injection strategy for multiple injection systems
US11098625B2 (en) 2017-08-02 2021-08-24 Robert Bosch Gmbh Multiple def injection concept for reducing risk of solid deposits formation in diesel aftertreatment systems
CN108087071B (zh) * 2017-12-05 2021-09-28 南京依柯卡特排放技术股份有限公司 对dpf碳载量的判断方法
CN110646591B (zh) * 2019-12-02 2020-04-10 潍柴动力股份有限公司 燃油品质检测方法、装置、可读存储介质及电子控制单元
JP7420035B2 (ja) * 2020-09-28 2024-01-23 いすゞ自動車株式会社 内燃機関システム、内燃機関システムの白色堆積量監視装置および内燃機関システムの白色堆積量監視方法
FR3115820B1 (fr) * 2020-11-04 2023-05-05 Renault Sas Procédé et système de décristallisation d’une ligne d’échappement d’un moteur à combustion interne, notamment Diesel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018063A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugbasierte Strategie zum Entfernen von Harnstoffablagerungen aus einem SCR-Katalysator
DE112010005468T5 (de) 2010-04-09 2013-01-24 Ud Trucks Corp. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030343A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Caterpillar Inc. Scr reductant deposit removal
US8359832B2 (en) * 2009-12-21 2013-01-29 Caterpillar Inc. SCR reductant mixer
US9261006B2 (en) * 2013-03-01 2016-02-16 Cummins Ip, Inc. Apparatus, method and system for diagnosing reductant deposits in an exhaust aftertreatment system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018063A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugbasierte Strategie zum Entfernen von Harnstoffablagerungen aus einem SCR-Katalysator
DE112010005468T5 (de) 2010-04-09 2013-01-24 Ud Trucks Corp. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20150059317A1 (en) 2015-03-05
DE102014111801A1 (de) 2015-03-05
US9140170B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111801B4 (de) System zum Steigern der Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
DE102015100005B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer geschätzten Menge an Ruß, die sich in einem Partikelfilter eines Abgasnachbehandlungssystems angesammelt hat
DE102014108243B4 (de) Verfahren und system zum anpassen eines korrekturkennfeldes für sauberen filter für einen filter mit selektiver katalytischer reduktion
DE102013208042B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebs eines Nachbehandlungssystems in einem Fahrzeug sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
DE102014106721B4 (de) Verfahren zum selektiven Einschalten und Abschalten einer Diagnoseüberwachungseinrichtung einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102015111451B4 (de) ELEKTRONISCHES STEUERMODUL ZUR STEUERUNG DER DIAGNOSE ElNES NOx-SENSORS UND VERFAHREN ZUR DIAGNOSE EINES NOx-SENSORS
DE112014004319T5 (de) Russbeladungsbestimmungssystem
DE102012001251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur an-bord-überwachung der leistungsfähigkeit eines oxidationskatalysators
DE102018130201A1 (de) Steuerungsreset und diagnose zur einhaltung der abgasrohrbestimmungen
DE102014110944B4 (de) Abgasbehandlungssystem und verfahren zum detektieren einer washcoat-aktivität an einem filtersubstrat eines partikelfilters
DE102014111475B4 (de) Verfahren zum aktualisieren einer effizienz eines filters mit selektiver katalytischer reduktion eines abgasbehandlungssystems eines fahrzeugs
DE102018131654A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren und steuern der ammoniakoxidation in selektiven katalytischen reduktionsvorrichtungen
DE102014111473A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum ermitteln einer sollgrösse einer reduktionsmittelspeicherkapazität eines filters mit selektiver katalytischer reduktion eines abgasbehandlungssystems des fahrzeugs
DE102018106551A1 (de) Russmodell-konfigurierbares korrekturblock (ccb)-steuersystem
DE102013113448A1 (de) Management einer Partikelfilterregneration
DE102013222308B4 (de) Verfahren und System zur Vorhersage eines Durchsatzes von den Motor verlassendem Ruß
DE102014112170B4 (de) Abgasbehandlungssystem, hardwaresteuermodul und verfahren zum steuern eines abgasbehandlungssystems
DE102014115630B4 (de) Abgasbehandlungssystem, Steuermodul und Verfahren zum Steuern eines Abgasbehandlungssystems
DE102014115631B4 (de) Abgasbehandlungssystem, Steuermodul und Verfahren zum dynamischen Erzeugen eines Reduktionsmittelspeichermodells
DE102016123417B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014019483A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ammoniak-Schlupf einer Katalysatoreinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
AT522238B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Beladung eines Partikelfilters
AT521760B1 (de) Frequenzbasiertes NH3-Schlupferkennungverfahren
DE112017001998T5 (de) Steuerung der nachbehandlung eines verbrennungsmotors
AT521669A1 (de) Verfahren und Verbrennungskraftmaschine zur Effizienzverbesserung eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee