DE102014110608B4 - Method for connection processing of a silicon layer - Google Patents

Method for connection processing of a silicon layer Download PDF

Info

Publication number
DE102014110608B4
DE102014110608B4 DE102014110608.3A DE102014110608A DE102014110608B4 DE 102014110608 B4 DE102014110608 B4 DE 102014110608B4 DE 102014110608 A DE102014110608 A DE 102014110608A DE 102014110608 B4 DE102014110608 B4 DE 102014110608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
layer
hydrogen
thin silicon
absorber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110608.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014110608A1 (en
Inventor
Onno Gabriel
Bernd Stannowski
Rutger Schlatmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102014110608.3A priority Critical patent/DE102014110608B4/en
Priority to PCT/DE2015/100311 priority patent/WO2016015714A1/en
Publication of DE102014110608A1 publication Critical patent/DE102014110608A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110608B4 publication Critical patent/DE102014110608B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1872Recrystallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1868Passivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Anschlussprozessierung einer Siliziumschicht mit einer durch Flüssigphasenkristallisation (LPC) erzeugten Struktur unter Einsatz eines Plasmas für verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrensschritte in zumindest einer Prozesskammer einer Plasmaanlage, wobei zumindest nachfolgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:I. Bereitstellen einer n- oder p-dotierten kristallinen dünnen Silizium-Absorberschicht (01) mit durch Flüssigphasenkristallisation (LPC) erzeugter Struktur,II. plasmachemisches Ätzen der dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einem fluoridhaltigen Prozessgas (06) zum Schichtabtrag von natürlichem Oberflächenoxid (05) und defektreichem Material (09) in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm,III. plasmachemische Wasserstoffpassivierung der zuvor plasmachemisch geätzten dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einem Wasserstoffplasma (08) undIV. plasmachemisches Ätzen der zuvor plasmachemisch wasserstoffpassivierten dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einem fluoridhaltigen Prozessgas (06) zum Schichtabtrag von defektreichem Material (09) in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm.Method for the connection processing of a silicon layer with a structure generated by liquid phase crystallization (LPC) using a plasma for various successive method steps in at least one process chamber of a plasma system, at least the following method steps being provided: I. Provision of an n- or p-doped crystalline thin silicon absorber layer (01) with a structure produced by liquid phase crystallization (LPC), II. plasma-chemical etching of the thin silicon absorber layer (01) in a fluoride-containing process gas (06) for layer removal of natural surface oxide (05) and defect-rich material (09) in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm, III. plasma-chemical hydrogen passivation of the previously plasma-chemically etched thin silicon absorber layer (01) in a hydrogen plasma (08) and IV. Plasma-chemical etching of the previously plasma-chemically hydrogen-passivated thin silicon absorber layer (01) in a fluoride-containing process gas (06) to remove the layer of defect-rich material (09) in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anschlussprozessierung einer Siliziumschicht mit einer durch Flüssigphasenkristallisation erzeugten Struktur unter Einsatz eines Plasmas für verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrensschritte in zumindest einer Prozesskammer einer Plasmaanlage.The invention relates to a method for connection processing of a silicon layer with a structure produced by liquid phase crystallization using a plasma for various successive method steps in at least one process chamber of a plasma system.

Die Herstellung von Solarzellen auf Basis von Siliziumschichten, vor allem Siliziumdünnschichten, als Absorberschichten erfordert eine Reihe von aufwändigen Prozessschritten. Kristalline Siliziumdünnschichten können mit verschiedenen Methoden hergestellt werden, z.B. epitaktisches Wachstum oder Festphasenkristallisation (Solid Phase Crystallization SPC).Das Material wird allgemeiner auch als Poly-Silizium (poly-Si) bezeichnet. Ein aktuell noch in der Entwicklung befindlicher Ansatz ist der Einsatz von flüssigphasenkristallisiertem Silizium (Liquid Phase Crystallized Silicon, LPC-Si) in Dünnschichten auf kostengünstigen Glassubstraten. Die Erfindung betrifft die Anschlussprozessierung einer dünnen Silizium-Absorberschicht für den späteren Einsatz in einer Dünnschichtsolarzelle, jedoch nicht deren Herstellung aus LPC-Si selbst. Bei der Anschlussprozessierung sind spezielle Aspekte zu berücksichtigen, da die LPC-Si-Kristallstruktur eine grundlegend andere ist als die SPC-Si-Kristallstruktur.The production of solar cells based on silicon layers, especially thin silicon layers, as absorber layers requires a number of complex process steps. Crystalline silicon thin films can be made by various methods, e.g. Epitaxial growth or Solid Phase Crystallization (SPC). The material is also known more generally as poly-silicon (poly-Si). An approach that is currently still in development is the use of liquid phase crystallized silicon (LPC-Si) in thin layers on inexpensive glass substrates. The invention relates to the connection processing of a thin silicon absorber layer for later use in a thin-film solar cell, but not its production from LPC-Si itself. In connection processing, special aspects have to be taken into account, since the LPC-Si crystal structure is fundamentally different from that SPC-Si crystal structure.

Im Gegensatz zu festphasenkristallisiertem Silizium (SPC-Si) befindet sich LPC-Si heute noch in der Entwicklung und wird noch nicht kommerziell in Solarmodulen eingesetzt. LPC-Si wird in Wesentlichen durch Forschungsgruppen an der University New South Wales in Sydney/Australien, am HZB/Berlin und IPHT/Jena entwickelt und in Dünnschicht-Solarzellen eingesetzt. Im Vergleich zu SPC-Si muss für LPC-Si eine andere Kette von Prozessschritten zur Verbesserung der Absorberqualität durchgeführt werden. In einer solchen Prozesskette kommt es bislang zu häufigen Wechseln zwischen plasmachemischen Prozessen im Vakuum und nasschemischen Prozessen unter Atmosphärendruck, welche ein zeitaufwändiges Ein- und Ausschleusen des entstehenden Solarmoduls in bzw. aus Vakuum-Anlagen bedeuten. Zudem werden in der Regel verschiedene Anlagen für die verschiedenen Prozesse eingesetzt.In contrast to solid-phase crystallized silicon (SPC-Si), LPC-Si is still in development today and is not yet used commercially in solar modules. LPC-Si is mainly developed by research groups at the University of New South Wales in Sydney / Australia, at HZB / Berlin and IPHT / Jena and used in thin-film solar cells. Compared to SPC-Si, LPC-Si requires a different chain of process steps to improve the absorber quality. In such a process chain, there has so far been frequent changes between plasma-chemical processes in a vacuum and wet-chemical processes under atmospheric pressure, which mean time-consuming transferring the solar module into and out of vacuum systems. In addition, different systems are usually used for the different processes.

Stand der TechnikState of the art

Die Flüssigphasenkristallisation zählt zu den Verfahren der Kristallisation amorpher oder polykristalliner Si-Filme. Dabei wird vorteilhaft ein sehr dünner Si-Film auf ein kostengünstiges Substrat aufgebracht. Nach seiner Erstarrung wird der Si-Film durch Einbringen von Energie über einen Laser- oder Elektronenstrahl lokal (re-)kristallisiert. Wird dabei der Schmelzpunkt des Siliziums überschritten, handelt es sich um eine Flüssigphasenkristallisation. Die Si-Schicht schmilzt lokal auf und kristallisiert kontrolliert in wünschenswert größeren und großen Kristallen, wodurch die Schichtqualität der Si-Dünnschicht deutlich verbessert wird. Teilweise wird auch von einer Flüssigphasen-Rekristallisation gesprochen. Nicht zu verwechseln ist die Flüssigphasenkristallisation aber mit dem Aufziehen von Si-Kristallen aus der flüssigen Schmelze (korrekt hier Flüssigphasenepitaxie, nicht Flüssigphasenkristallisation).Liquid phase crystallization is one of the processes for crystallizing amorphous or polycrystalline Si films. A very thin Si film is advantageously applied to an inexpensive substrate. After it has solidified, the Si film is (re) crystallized locally by applying energy via a laser or electron beam. If the melting point of the silicon is exceeded, it is a liquid phase crystallization. The Si layer melts locally and crystallizes in a controlled manner in desirable larger and large crystals, which significantly improves the layer quality of the Si thin layer. Sometimes there is also talk of liquid phase recrystallization. The liquid phase crystallization should not be confused with the pulling up of Si crystals from the liquid melt (correct here liquid phase epitaxy, not liquid phase crystallization).

Aus der DE 10 2007 009 924 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten für Solarzellen bekannt, bei der in einer einzigen Vakuumkammer einer Durchlaufbeschichtungsanlage eine amorphe dünne Silizium-Absorberschicht auf ein Glassubstrat mittels PECVD abgeschieden (alle auftretenden Funktionsschichten können mittels PECVD abgeschieden werden) und anschließend mittels eines laserinduzierten Kristallisationsprozesses aus der Flüssigphase kristallisiert wird. Diese Verfahrensschritte können mehrfach wiederholt werden. Alle Funktionsschichten können nach der letzten Laserkristallisation einer Wasserstoffpassivierung unterzogen werden. Ein Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Dünnschichtsolarzelle auf Basis von LPC-Si ist aus der DE 10 2010 044 291 A1 bekannt. Insbesondere wird auf die Flüssigphasenkristallisierung eingegangen. Weitere Prozessierungsschritte werden in beiden Druckschriften aber nicht beschrieben.From the DE 10 2007 009 924 A1 a process for the production of crystalline thin films for solar cells is known, in which an amorphous thin silicon absorber layer is deposited on a glass substrate by means of PECVD in a single vacuum chamber of a continuous coating system (all functional layers can be deposited by means of PECVD) and then by means of a laser-induced crystallization process from the liquid phase is crystallized. These process steps can be repeated several times. All functional layers can be subjected to hydrogen passivation after the last laser crystallization. A method for producing a silicon thin-film solar cell based on LPC-Si is disclosed in US Pat DE 10 2010 044 291 A1 known. In particular, the liquid phase crystallization is discussed. However, further processing steps are not described in either publication.

Der der Erfindung nächstliegende Stand der Technik ist aus der Veröffentlichung von M. Moreno, D. Daineka and P. Roca i Cabarrocas: „Plasmas for texturing, cleaning, and deposition: towards a one pump down process for heterojunction solar cells“, Phys. Status Solidi C7, No. 3-4, 1112-1115 (2010) bekannt. Hier wird der Einsatz eines Plasmas für verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrensschritte in Form von Deposition, Reinigung und Texturierung einer Siliziumschicht in zumindest einer Prozesskammer einer Plasmaanlage beschrieben. Die Anwendung der plasmagestützten Verfahrensschritte wird aber ausschließlich auf Si-Wafer als Siliziumdickschicht für waferbasierte c-Si-HIT-Solarzellen beschränkt und beinhaltet ausschließlich Ätzprozesse. Der Veröffentlichung entsprechen die beiden amerikanischen Patente US 8 592 949 B2 „Method of texturing the surface of a silicon substrate, and textured silicon substrate for a solar cell“ und US 8 404 052 B2 „Method for cleaning the surface of a silicon substrate“, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die Erfindung aber nicht über den der zuvor genannten Veröffentlichung hinausgeht. Das nasschemische Ätzen von LPC-Si ist beispielsweise bekannt aus der Veröffentlichung von Q. Wang, T. Soderstrom, K. Omaki, A. Lennon and S. Varlamov: „Etch-Back Silicon Texturing for Light-Trapping in Electron Beam Evaporated Thin-Film Polycrystalline Silicon Solar Cells“, Energy Procedia 15, 220-228 (2012) .The prior art closest to the invention is from the publication by M. Moreno, D. Daineka and P. Roca i Cabarrocas: "Plasmas for texturing, cleaning, and deposition: towards a one pump down process for heterojunction solar cells", Phys. Status Solidi C7, No. 3-4, 1112-1115 (2010). The use of a plasma for various successive process steps in the form of deposition, cleaning and texturing of a silicon layer in at least one process chamber of a plasma system is described here. The use of the plasma-assisted process steps is limited exclusively to Si wafers as a silicon thick layer for wafer-based c-Si-HIT solar cells and only includes etching processes. The publication corresponds to the two American patents US 8 592 949 B2 "Method of texturing the surface of a silicon substrate, and textured silicon substrate for a solar cell" and US 8,404,052 B2 "Method for cleaning the surface of a silicon substrate", the disclosure content of which in relation to the invention does not go beyond that of the aforementioned publication. The wet chemical etching of LPC-Si is known, for example, from the publication of Q. Wang, T. Soderstrom, K. Omaki, A. Lennon and S. Varlamov: “Etch-Back Silicon Texturing for Light-Trapping in Electron Beam Evaporated Thin-Film Polycrystalline Silicon Solar Cells”, Energy Procedia 15, 220-228 (2012) .

Aus der US 2010/ 0 087 028 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von kristallinen Solarzellen bekannt, die eine Vielzahl von linear angeordneten verschiedenen Prozesskammern umfasst. Dabei sind PECVD-, Plasmanitrierungs-, Plasmaätzen - und Plasmareinigungskammern vorgesehen. Die zu behandelnden Substrate werden auf Fördereinrichtungen durch die verschiedenen Kammern geschleust. Aus der WO 2006/128 247 A1 , die sich mit der plasmagestützten Wasserstoffpassivierung von dünnen Schichten auf Glassubstraten befasst, ist es bekannt, das Plasma während eines Abkühlens des Substrats nicht abzuschalten. Schließlich ist es aus der DE 199 62 896 A1 bekannt, an Halbleitermaterial für Solarzellen eine Passivierung mit Wasserstoffplasma vorzunehmen, wobei das Wasserstoffplasma in einiger Entfernung von den Solarzellen induziert und über eine Zuleitung in die Plasmakammer zugeführt wird. Veröffentlichungen zur Wasserstoffpassivierung von LPC-Si-Dünnschichten zählen bislang noch nicht zum Stand der Technik.From the US 2010/0 087 028 A1 a device for the production of crystalline solar cells is known, which comprises a plurality of linearly arranged different process chambers. PECVD, plasma nitriding, plasma etching and plasma cleaning chambers are provided. The substrates to be treated are channeled through the various chambers on conveyors. From the WO 2006/128 247 A1 , which deals with the plasma-assisted hydrogen passivation of thin layers on glass substrates, it is known not to switch off the plasma while the substrate is cooling. After all, it's from the DE 199 62 896 A1 known to carry out a passivation with hydrogen plasma on semiconductor material for solar cells, the hydrogen plasma being induced at some distance from the solar cells and being fed into the plasma chamber via a feed line. Publications on the hydrogen passivation of LPC-Si thin films are not yet state of the art.

Weiterhin ist es aus der US 2009/ 0 020 154 A1 bekannt, Oberflächendefekte auf einer zuvor abgeschiedenen p-Schicht mit einem Wasserstoff-Plasma zu entfernen, wobei dieses Plasma auch zu einer Passivierung der Schicht führt. Aus der US 2011/0 136 286 A1 ist ein Ätzprozess zur Oberflächenstrukturierung für Silizium bekannt. In beiden Fällen handelt es sich aber um durch Dampfabscheidung hergestellte Schichten, bei der die Defekte nur direkt in der Oberfläche liegen. Als Prozessgas wird folglich reines Wasserstoffgas eingesetzt.Furthermore, it is from the US 2009/0 020 154 A1 known to remove surface defects on a previously deposited p-layer with a hydrogen plasma, this plasma also leading to a passivation of the layer. From the US 2011/0 136 286 A1 an etching process for surface structuring for silicon is known. In both cases, however, it is a question of layers produced by vapor deposition in which the defects are only located directly on the surface. As a result, pure hydrogen gas is used as the process gas.

AufgabenstellungTask

Ausgehend von einem Verfahren zur Anschlussprozessierung einer Siliziumschicht unter Einsatz eines Plasmas für Texturierung, Reinigung und Deposition in zumindest einer Prozesskammer einer Plasmaanlage ist die Aufgabe für die vorliegende Erfindung darin zu sehen, einen optimalen Verfahrensweg unter alleiniger Plasmaunterstützung für eine Anschlussprozessierung von n- oder p-dotierten kristallinen dünnen Silizium-Absorberschichten auf einem Substrat anzugeben, wobei die kristalline Struktur der dünnen Silizium-Absorberschicht durch Flüssigphasenkristallisation erzeugt wurde. Dabei sollen die Qualität und damit der Wirkungsgrad der speziellen dünnen Silizium-Absorberschichten erhöht und der apparative und finanzielle Aufwand für die Anschlussprozessierung verringert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen, die im Folgenden zusammen mit der Erfindung näher erläutert werden.Based on a method for the connection processing of a silicon layer using a plasma for texturing, cleaning and deposition in at least one process chamber of a plasma system, the task of the present invention is to be seen in an optimal method path with sole plasma support for a connection processing of n- or p- indicate doped crystalline thin silicon absorber layers on a substrate, wherein the crystalline structure of the thin silicon absorber layer was generated by liquid phase crystallization. The aim is to increase the quality and thus the efficiency of the special thin silicon absorber layers and reduce the equipment and financial outlay for connection processing. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1. Advantageous embodiments of the method according to the invention can be found in the dependent claims, which are explained in more detail below together with the invention.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zumindest nachfolgende Verfahrensschritte grundsätzlich vorgesehen:

  1. I. Bereitstellen einer n- oder p-dotierten kristallinen dünnen Silizium-Absorberschicht mit durch Flüssigphasenkristallisation erzeugter Struktur auf einem Substrat,
  2. II. plasmachemisches Ätzen der dünnen Silizium-Absorberschicht in einem fluoridhaltigen Prozessgas zum Schichtabtrag von natürlichem Oberflächenoxid und defektreichem Material in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm,
  3. III. plasmachemische Wasserstoffpassivierung der zuvor plasmachemisch geätzten dünnen Silizium-Absorberschicht in einem Wasserstoffplasma und
  4. IV. plasmachemisches Ätzen der zuvor plasmachemisch wasserstoffpassivierten dünnen Silizium-Absorberschicht in einem fluoridhaltigen Prozessgas zum Schichtabtrag von defektreichem Material in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm.
In the method according to the invention, at least the following method steps are basically provided:
  1. I. providing an n- or p-doped crystalline thin silicon absorber layer with a structure produced by liquid phase crystallization on a substrate,
  2. II. Plasma-chemical etching of the thin silicon absorber layer in a fluoride-containing process gas for layer removal of natural surface oxide and material rich in defects in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm,
  3. III. plasma-chemical hydrogen passivation of the previously plasma-chemically etched thin silicon absorber layer in a hydrogen plasma and
  4. IV. Plasma-chemical etching of the previously plasma-chemical, hydrogen-passivated thin silicon absorber layer in a fluoride-containing process gas for layer removal of defective material in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm.

Die Erfindung zielt auf den Einsatz einer direkten Abfolge verschiedener Plasmaprozesse zur Verbesserung eines LPC-Si-Absorbers, also eine Qualitätsverbesserung von dünnen Silizium-Absorberschichten, die für einen Einsatz in Dünnschicht-Solarzellen besonders gut geeignet sind, durch eine integrierte Abfolge ausschließlich von Plasma-Prozessen ab. Das erfindungsgemäße Verfahren befasst sich mit der Nachbehandlung von dünnen LPC-Si-Absorberschichten („All Plasma Processes for a LPC-Silicon Absorber Upgrade Sequence“, Akronym APPLAUSE). Dabei ist zum einen die spezielle Folge der Prozessschritte und zum anderen die Anwendung der Prozesskette auf LPC-Si-Material und damit die Anwendung für Dünnschicht-Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad neu und überraschend. Durch eine vereinfachte Folge von Verfahrensschritten mit einer direkten Abfolge verschiedener Plasmaprozesse werden die Qualität der dünnen Silizium-Absorberschicht und des pn-Übergangs bei der Anschlussprozessierung zur Solarzelle verbessert. Der APPLAUSE-Prozess stellt gegenüber einer denkbaren Weiterverarbeitung des LPC-Si-Absorbers mit einer Mischung aus nasschemischen und plasmachemischen Verfahrensschritten eine deutliche Vereinfachung der Prozesskette dar. Diese Vereinfachung führt zu einer Kostenersparnis auf Grund eines reduzierten Einsatzes von Apparaturen, Materialien und Zeit sowie zu einer höheren Reproduzierbarkeit des gesamten Herstellungsprozesses von Solarzellen mit dünnen LPC-Si-Absorberschichten.The invention aims at the use of a direct sequence of different plasma processes to improve an LPC-Si absorber, i.e. an improvement in the quality of thin silicon absorber layers, which are particularly well suited for use in thin-film solar cells, through an integrated sequence exclusively of plasma Processes. The method according to the invention deals with the aftertreatment of thin LPC-Si absorber layers (“All Plasma Processes for a LPC-Silicon Absorber Upgrade Sequence”, acronym APPLAUSE). On the one hand the special sequence of the process steps and on the other hand the application of the process chain to LPC-Si material and thus the application for thin-film solar cells with high efficiency is new and surprising. A simplified sequence of process steps with a direct sequence of different plasma processes improves the quality of the thin silicon absorber layer and the pn junction during the connection processing to the solar cell. Compared to a conceivable further processing of the LPC-Si absorber with a mixture of wet-chemical and plasma-chemical process steps, the APPLAUSE process represents a significant simplification of the process chain. This simplification leads to cost savings due to reduced use of equipment, materials and time as well as higher reproducibility of the entire manufacturing process of solar cells with thin LPC-Si absorber layers.

Aufgrund der relativ geringen zu fahrenden Substrattemperaturen bei dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, die dünne Silizium-Absorberschicht auf einem Substrat aus Glas in die Prozesskammer einzubringen, welches besonders kostengünstig ist. Dabei kann sich eine Barrieren- und Haftschicht zwischen der dünnen Silizium-Absorberschicht und dem Substrat aus Glas befinden, sodass die dünne Silizium-Absorberschicht besonders gut haftet und keine atomaren Verunreinigungen aus dem Glas in die dünne Silizium-Absorberschicht diffundieren können.Due to the relatively low substrate temperatures to be driven in the process according to the In accordance with the invention, it is possible to introduce the thin silicon absorber layer into the process chamber on a substrate made of glass, which is particularly inexpensive. A barrier and adhesive layer can be located between the thin silicon absorber layer and the substrate made of glass, so that the thin silicon absorber layer adheres particularly well and no atomic impurities from the glass can diffuse into the thin silicon absorber layer.

Solarzellen mit speziellen dünnen LPC-Si-Absorberschichten sind bislang nicht kommerziell erhältlich. Ein kompletter Herstellungsprozess einer auf LPC-Si basieren Solarzelle ist nicht Stand der Technik und wird bislang nur in einzelnen Laboren der oben genannten Entwickler erprobt. Der dort eingesetzte konventionelle Herstellungsprozess ist denkbar als eine Kombination aus nasschemischen Verfahrensschritten unter Atmosphärendruck zum Schichtabtrag und zur Strukturierung und plasmachemischen Verfahrensschritten im Vakuum zumindest zur Schichtdepositionen und zur Wasserstoffpassivierung, wobei die nasschemischen und die plasmachemischen Verfahrensschritte zwingend in verschiedenen Prozesskammern durchgeführt werden müssen.Solar cells with special thin LPC-Si absorber layers have not yet been commercially available. A complete manufacturing process for a solar cell based on LPC-Si is not state of the art and has so far only been tested in individual laboratories of the developers mentioned above. The conventional manufacturing process used there is conceivable as a combination of wet-chemical process steps under atmospheric pressure for layer removal and structuring and plasma-chemical process steps in a vacuum, at least for layer deposition and hydrogen passivation, with the wet-chemical and plasma-chemical process steps necessarily having to be carried out in different process chambers.

Alle Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in einer typischen PECVD-Prozesskammer durchgeführt werden, wie sie industriell seit vielen Jahren erfolgreich in breiter Anwendung sind. Daher ist APPLAUSE ohne Weiteres auf große Flächen von mehreren Quadratmetern anwendbar. Die Vorteile von APPLAUSE gegenüber einer denkbaren gemischten, konventionellen Prozesskette sind:

  • • weniger apparativer Aufwand, da alle Prozesse in einer oder zwei Vakuum- bzw. PECVD-Prozesskammern stattfinden können. Da die Wasserstoffpassivierung ohnehin eine solche Kammer erfordert, entfallen alle nasschemischen Anlagen. Auch für die PECVD der intrinsischen Pufferschicht (optional) und der Emitterschicht ist dann keine gesonderte Apparatur mehr erforderlich,
  • • deutlich höhere Prozessgeschwindigkeit, d.h. erhöhter Durchsatz. In der konventionellen Prozesskette ist zweimaliges Ein- bzw. Ausschleusen in bzw. aus einer Vakuumkammer erforderlich, während dies in APPLAUSE nur einmalig geschehen muss,
  • • weniger Materialverbrauch, da die plasmagestützten Prozesse keine chemischen Säuren bzw. Basen erfordern. Der Einsatz der Prozessgase zum Ätzen kann minimiert werden, wenn das Plasmaätzen gleichzeitig zur ohnehin notwendigen Kammerreinigung genutzt wird.
All process steps of the process according to the invention can be carried out in a typical PECVD process chamber, as they have been used successfully in industry for many years. Therefore, APPLAUSE can easily be applied to large areas of several square meters. The advantages of APPLAUSE compared to a conceivable mixed, conventional process chain are:
  • • Less expenditure on equipment, since all processes can take place in one or two vacuum or PECVD process chambers. Since the hydrogen passivation requires such a chamber anyway, there is no need for any wet chemical systems. Separate apparatus is no longer required for the PECVD of the intrinsic buffer layer (optional) and the emitter layer either,
  • • Significantly higher process speed, ie increased throughput. In the conventional process chain, it is necessary to transfer in and out of a vacuum chamber twice, while in APPLAUSE this only needs to be done once,
  • • Less material consumption, as the plasma-based processes do not require chemical acids or bases. The use of process gases for etching can be minimized if the plasma etching is used at the same time for cleaning the chamber, which is necessary anyway.

Beim plasmachemischen Ätzen der Oberfläche der dünnen Absorberschicht erfolgt bei der Erfindung gezielt ein merklicher Materialabtrag in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm. Dies ist besonders wichtig beim Einsatz von dünnen LPC-Si-Absorberschichten, weil sich während der (Re-)Kristallisation deutliche Oxidschichten bilden. Grundsätzlich wird bei der Erfindung das plasmachemische Ätzen daher durchgeführt, um Oxidschichten und defektreiches Material von der gesamten Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht, das deren Funktionalität stark einschränken würde, zu entfernen. Vorteilhaft und bevorzugt ist es weiterhin, wenn zusätzlich mittels plasmachemischem Ätzen eine Textur in die Oberfläche der dünnen Absorberschicht eingeätzt wird. Dabei dient die Textur durch bewirkte Lichtstreuung einer weiteren Erhöhung der Absorption. Auch dieser Verfahrensschritt kann plasmaunterstützt in ein und derselben Prozesskammer durchgeführt werden. Ebenfalls in derselben Prozesskammer kann vorteilhaft und bevorzugt anschließend eine plasmachemische Dünnschicht-Deposition einer intrinsischen Pufferschicht und/oder einer p- oder n-dotieren Emitterschicht durchgeführt werden. Alle Verfahrensschritte werden ohne aufwändiges Ein- und Ausschleusen mit Belüften und anschließendem erneuten Evakuieren kosten- und zeitsparend durchgeführt.With the plasma-chemical etching of the surface of the thin absorber layer, the invention specifically results in a noticeable material removal in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm. This is particularly important when using thin LPC-Si absorber layers, because during the (re) crystallization Form oxide layers. In principle, the plasma-chemical etching is carried out in the invention in order to remove oxide layers and defect-rich material from the entire surface of the thin silicon absorber layer, which would severely limit its functionality. It is also advantageous and preferred if a texture is additionally etched into the surface of the thin absorber layer by means of plasma-chemical etching. The texture serves to further increase absorption through light scattering. This process step can also be carried out with plasma support in one and the same process chamber. A plasma-chemical thin-layer deposition of an intrinsic buffer layer and / or a p- or n-doped emitter layer can also advantageously and preferably then be carried out in the same process chamber. All process steps are carried out in a cost-saving and time-saving manner without laborious transferring in and out with ventilation and subsequent renewed evacuation.

Verfahrenstechnisch ist es bevorzugt und vorteilhaft, wenn das plasmachemische Ätzen in dem fluoridhaltigen Prozessgas mit einem Prozessdruck kleiner 1000 Pa und einer Substrattemperatur zwischen 200°C und 600°C durchgeführt wird. Für die plasmachemische Wasserstoffpassivierung mit einem Wasserstoff-Prozessgas ist es vorteilhaft, wenn bei einem Prozessdruck kleiner 1000 Pa und einer Substrattemperatur zwischen 400°C und 600°C passiviert wird.In terms of process technology, it is preferred and advantageous if the plasma-chemical etching is carried out in the fluoride-containing process gas with a process pressure of less than 1000 Pa and a substrate temperature between 200 ° C. and 600 ° C. For the plasma chemical hydrogen passivation with a hydrogen process gas, it is advantageous if passivation is carried out at a process pressure of less than 1000 Pa and a substrate temperature between 400 ° C. and 600 ° C.

Um eine tiefergehende Beschädigung der dünnen Absorberschicht beim Plasmaätzen sicher zu verhindern, ist es vorteilhaft und bevorzugt, das plasmachemische Ätzen mit dem Plasmagas einer Plasmaquelle durchzuführen, die räumlich entfernt von der dünnen Absorberschicht in einer externen Plasmakammer aktiv ist (RPS Remote Plasma Source). Dabei gelangen dann nur Prozessgas-Radikale, insbesondere Fluor-Radikale, und keine Prozessgas-Ionen in die Prozessgaskammer, die die dünne Absorberschicht bei einem direkten Plasma beschädigen könnten. RPS-Prozesse werden in der Regel für die Kammerreinigung eingesetzt, d.h. sie sind in vielen PECVD-Prozesskammern bereits vorhanden. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann vorteilhaft und bevorzugt ein NF3:Ar-Prozessgasgemisch in einem Verhältnis von 1:10 eingesetzt werden. Dabei wird bevorzugt und vorteilhaft ein Prozessdruck zwischen 10 Pa und 100 Pa bei einer Prozessdauer zwischen 30 s und 300 s und einer Substrattemperatur zwischen 200°C und 400°C gefahren. Ein RPS-Plasma mit dem genannten speziellen Prozessgasgemisch wurde bislang noch bei keinem plasmachemischen Silizium-Ätzprozess eingesetzt. Auch die Verwendung von NF3 als Prozessgas ist unüblich (für Plasmaprozesse wird in der Regel SF6 oder SiF4 eingesetzt), dieses Gas wird bislang eher im Zusammenhang mit der Reinigung der Prozesskammern eingesetzt. Insbesondere bei dem wichtigen Materialabtrag von defektreichem Silizium aus der dünnen LPC-Si-Absorberschicht hat der Einsatz eines RPS-Prozesses besondere Vorteile gegenüber Plasmaätzen mit aktiven direkten Plasmaquellen, weil er zu weniger Schädigungen in der dünnen Absorberschicht führt.In order to reliably prevent deeper damage to the thin absorber layer during plasma etching, it is advantageous and preferred to carry out the plasma chemical etching with the plasma gas of a plasma source that is active in an external plasma chamber (RPS remote plasma source) spatially remote from the thin absorber layer. Only process gas radicals, in particular fluorine radicals, and no process gas ions, which could damage the thin absorber layer in a direct plasma, then get into the process gas chamber. RPS processes are usually used for chamber cleaning, ie they are already present in many PECVD process chambers. In the method according to the invention, an NF 3 : Ar process gas mixture in a ratio of 1:10 can advantageously and preferably be used. A process pressure between 10 Pa and 100 Pa is preferred and advantageous for a process time between 30 s and 300 s and a substrate temperature driven between 200 ° C and 400 ° C. An RPS plasma with the aforementioned special process gas mixture has not yet been used in any plasma-chemical silicon etching process. The use of NF 3 as a process gas is also unusual (SF 6 or SiF 4 is usually used for plasma processes); this gas has so far been used more in connection with cleaning the process chambers. In particular with the important material removal of defect-rich silicon from the thin LPC-Si absorber layer, the use of an RPS process has particular advantages over plasma etching with active direct plasma sources, because it leads to less damage to the thin absorber layer.

Der Verfahrensschritt der plasmachemischen Wasserstoffpassivierung kann bevorzugt und vorteilhaft mittels kapazitiv gekoppeltem RF-Plasma mit 13,56 MHz Anregungsfrequenz des Wasserstoffprozessgases in einer Parallelplattenanordnung durchgeführt werden. Dabei können der Prozessdruck zwischen 100 Pa und 1000 Pa, die Substrattemperatur zwischen 400°C und 600°C, die Prozessdauer zwischen 5 min und 30 min und die RF-Leistungsdichte zwischen 0,02 W/cm2 und 0,2 W/cm2 gewählt sein. Weiterhin kann bei der plasmachemischen Wasserstoffpassivierung bevorzugt die Substrattemperatur am Ende der Wasserstoffpassivierung auf 200°C gesenkt werden, wobei das Wasserstoffplasma erst dann abgeschaltet wird, wenn die Substrattemperatur unter 300°C gesunken ist.The process step of the plasma-chemical hydrogen passivation can preferably and advantageously be carried out by means of capacitively coupled RF plasma with 13.56 MHz excitation frequency of the hydrogen process gas in a parallel plate arrangement. The process pressure can be between 100 Pa and 1000 Pa, the substrate temperature between 400 ° C and 600 ° C, the process time between 5 min and 30 min and the RF power density between 0.02 W / cm 2 and 0.2 W / cm 2 must be selected. Furthermore, in the case of plasma-chemical hydrogen passivation, the substrate temperature at the end of the hydrogen passivation can preferably be lowered to 200 ° C., the hydrogen plasma only being switched off when the substrate temperature has fallen below 300 ° C.

Bei der zuvor beschriebenen Art der Passivierung von Siliziumdefekten mittels Wasserstoffplasma kann weiterhin vorteilhaft und bevorzugt vorgesehen sein, dass SiH4 (Silan) zum Wasserstoff-Prozessgas mit einem Verhältnis H2:SiH4 von 1:10 am Ende der Wasserstoffpassivierung hinzugemischt wird, wobei dann eine 10 nm bis 200 nm Deckschicht aus amorphem, wasserstoffgesättigten Silizium auf die dünne Absorberschicht mittels PECVD abgeschieden wird. Diese erfolgt vorteilhaft und bevorzugt bei einem Prozessdruck zwischen 100 Pa und 1000 Pa. Dabei bleibt das RF-Plasma bis zum Ende der Deposition aktiv und wird erst dann abgeschaltet. Erst nach dem Abschalten des RF-Plasmas wird dann die Substrattemperatur auf 200°C gesenkt. Das Abscheiden einer 10 bis 200 nm dicken Deckschicht aus amorphem Silizium (a-Si:H) mittels PECVD auf die passivierte dünne Silizium-Absorberschicht ist bei einem solchen plasmachemischen Prozess ebenfalls neu und garantiert eine gute Passivierung der dünnen Absorberschicht. Durch die Deckschicht wird ein Hinausdiffundieren von Wasserstoff, das normalerweise bei Temperaturen ab 400°C auftritt, aus der dünnen Absorberschicht verhindert. Da die Diffusion durch die Deckschicht verhindert wird, kann bei dieser Ausführungsform auch ein Abkühlprozess ohne aktives Plasma stattfinden, was aus produktionstechnischer Sicht sehr vorteilhaft ist.In the previously described type of passivation of silicon defects by means of hydrogen plasma, it can also advantageously and preferably be provided that SiH 4 (silane) is added to the hydrogen process gas with a ratio of H 2 : SiH 4 of 1:10 at the end of the hydrogen passivation, in which case a 10 nm to 200 nm cover layer made of amorphous, hydrogen-saturated silicon is deposited on the thin absorber layer by means of PECVD. This takes place advantageously and preferably at a process pressure between 100 Pa and 1000 Pa. The RF plasma remains active until the end of the deposition and is only then switched off. Only after switching off the RF plasma is the substrate temperature lowered to 200 ° C. The deposition of a 10 to 200 nm thick cover layer of amorphous silicon (a-Si: H) using PECVD on the passivated thin silicon absorber layer is also new in such a plasma-chemical process and guarantees good passivation of the thin absorber layer. The cover layer prevents hydrogen from diffusing out of the thin absorber layer, which normally occurs at temperatures above 400 ° C. Since diffusion through the cover layer is prevented, in this embodiment a cooling process can also take place without active plasma, which is very advantageous from a production point of view.

Bevorzugt und vorteilhaft können alle Verfahrensschritte in einer einzigen Prozesskammer durchgeführt werden. Das zeitaufwändige Schleusen in unterschiedliche Kammern entfällt. Das Substrat ist aber in der Prozesskammer jeweils auf unterschiedliche Temperaturen zu heizen, dies gilt insbesondere für die Wasserstoffpassivierung mit Bildung einer Deckschicht. Deshalb ist es für diese Ausführungsform bevorzugt und vorteilhaft, wenn die Verfahrensschritte ohne die Wasserstoffpassivierung in einer ersten Prozesskammer und die Verfahrensschritte der Wasserstoffpassivierung mit Bildung einer Deckschicht in einer zweiten Prozesskammer durchgeführt werden. Weitere Details und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen zu entnehmen.Preferably and advantageously, all process steps can be carried out in a single process chamber. There is no need for time-consuming locks in different chambers. However, the substrate must be heated to different temperatures in the process chamber; this applies in particular to hydrogen passivation with the formation of a cover layer. It is therefore preferred and advantageous for this embodiment if the process steps are carried out without hydrogen passivation in a first process chamber and the process steps with hydrogen passivation with formation of a cover layer are carried out in a second process chamber. Further details and advantageous configurations of the invention can be found in the exemplary embodiments described below.

FigurenlisteFigure list

Ausbildungsformen des Verfahrens für die Anschlussprozessierung von dünnen LPC-Si-Absorberschichten nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der nicht-maßstäblichen, schematischen Figuren zum weiteren Verständnis der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung der prinzipiellen Anschlussprozessierung,
  • 2 ein Detail der Anschlussprozessierung mit RPS-Plasma für das Plasmaätzen,
  • 3 ein Detail der Anschlussprozessierung mit RF-Plasma für die Plasma-Defektpassivierung,
  • 4 ein Detail der Anschlussprozessierung mit RF-Plasma für die Plasma-Defektpassivierung und Deponieren einer Deckschicht,
  • 5 eine Variante der Anschlussprozessierung in zwei Prozesskammern und
  • 6 eine schematische Darstellung der Anschlussprozessierung bis zur Dünnschicht-Solarzelle mit Absorber-Textur und Hetero-Puffer- und -Emitterschicht.
Forms of embodiment of the method for the connection processing of thin LPC-Si absorber layers according to the invention are explained in more detail below with reference to the schematic figures that are not to scale for a further understanding of the invention. It shows:
  • 1 a schematic representation of the basic follow-up processing,
  • 2 a detail of the connection processing with RPS plasma for plasma etching,
  • 3 a detail of the connection processing with RF plasma for the plasma defect passivation,
  • 4th a detail of the connection processing with RF plasma for the plasma defect passivation and depositing a cover layer,
  • 5 a variant of the connection processing in two process chambers and
  • 6th a schematic representation of the connection processing up to the thin-film solar cell with absorber texture and hetero buffer and emitter layer.

In der 1 ist die grundsätzliche Anschlussprozessierung dargestellt. Sie stellt sich dar als Methode zur Verbesserung der Qualität einer auf flüssigphasenkristallisiertem Silizium (LPC-Si) basierenden, n- oder p-dotierten dünnen Absorberschicht mit einer Schichtdicke zwischen 5 µm und 20 µm für die bevorzugte Verwendung in Dünnschicht-Solarzellen und -Modulen. Die Anschlussprozessierung umfasst dabei zumindest folgende Verfahrensschritte:

  1. I. Bereitstellen einer dünnen Silizium-Absorberschicht 01 in einer ersten Prozesskammer 02. Die kristalline Struktur der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 wurde durch Flüssigphasenkristallisation LPC erzeugt (LPC-Si). Die dünne Silizium-Absorberschicht 01 ist unter Zwischenlage einer Barriere- und Haftschicht 03 auf einem Substrat 04 aus Glas angeordnet. Auf der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 befindet sich durch den Luftkontakt eine Schicht aus einem natürlichen Oberflächenoxid 05. Die Prozesskammer 02 wird evakuiert (Vakuum).
  2. II. Plasmachemisches Ätzen der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 zum Schichtabtrag von dem natürlichen Oberflächenoxid 05, gefolgt von einem Abtrag von defektreichem Material 09 der obersten 100 nm bis 500 nm von der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 unter Nutzung von fluorhaltigen Prozessgasen 06, Gasdrücken unter 1000 Pa und einer Substrattemperatur zwischen 200°C und 600°C.
  3. III. Plasmachemische Wasserstoffpassivierung der vom natürlichen Oberflächenoxid 05 und defektreichem Material 09 befreiten Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 in einem Wasserstoffplasma zur Passivierung von Defekten im Silizium unter Nutzung von Wasserstoff-Prozessgas 08 und Gasdrücken unter 1000 Pa und einer Substrattemperatur zwischen 400 und 600°C. Unterhalb der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 bildet sich wiederum ein Bereich aus defektreichem Material 09 aus.
  4. IV. Plasmachemisches Ätzen der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 zum Schichtabtrag von defektreichem Material 09. Es erfolgt ein direkt auf Verfahrensschritt III folgender erneuter Abtrag von defektreichem Material 09 von der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 wie in Schritt II beschrieben.
In the 1 the basic follow-up processing is shown. It presents itself as a method for improving the quality of a liquid-phase crystallized silicon (LPC-Si) based, n- or p-doped thin absorber layer with a layer thickness between 5 µm and 20 µm for the preferred use in thin-film solar cells and modules. The subsequent processing includes at least the following process steps:
  1. I. Providing a thin silicon absorber layer 01 in a first process chamber 02 . The crystalline structure of the thin silicon absorber layer 01 was through Liquid phase crystallization LPC generated (LPC-Si). The thin silicon absorber layer 01 is interposed with a barrier and adhesive layer 03 on a substrate 04 arranged from glass. On the surface of the thin silicon absorber layer 01 there is a layer of natural surface oxide due to contact with air 05 . The process chamber 02 is evacuated (vacuum).
  2. II. Plasma-chemical etching of the surface of the thin silicon absorber layer 01 for removing layers from the natural surface oxide 05 , followed by the removal of defective material 09 the top 100 nm to 500 nm from the surface of the thin silicon absorber layer 01 using fluorine-containing process gases 06 , Gas pressures below 1000 Pa and a substrate temperature between 200 ° C and 600 ° C.
  3. III. Plasma chemical hydrogen passivation of the natural surface oxide 05 and defective material 09 freed surface of the thin silicon absorber layer 01 in a hydrogen plasma to passivate defects in silicon using hydrogen process gas 08 and gas pressures below 1000 Pa and a substrate temperature between 400 and 600 ° C. Below the surface of the thin silicon absorber layer 01 In turn, an area of defect-rich material is formed 09 out.
  4. IV. Plasma-chemical etching of the surface of the thin silicon absorber layer 01 for layer removal of defective material 09 . There is a renewed removal of defect-rich material directly following process step III 09 from the surface of the thin silicon absorber layer 01 as described in step II.

Die Verfahrensschritte II und IV können auch alternativ zu der Plasmaquelle 10 direkt innerhalb der Prozesskammer 02 mit einer externen Plasmaquelle 11 außerhalb der Prozesskammer 02 in einer externen Plasmakammer 22 mit einem verdünnten Prozessgas 12 (NF3:Ar) durchgeführt werden, vergleiche 2. Der Vorteil des RPS-Plasmas liegt im sanften Beschuss der Oberfläche der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 nur mit Radikalen (nicht mit Ionen), sodass es zwar zur Entfernung von Schichten aus Oberflächenoxid 05 und defektreichem Material 09 kommt, die tiefer liegende dünne Silizium-Absorberschicht 01 in ihrer Struktur aber unbeschädigt bleibt.Method steps II and IV can also be used as an alternative to the plasma source 10 directly within the process chamber 02 with an external plasma source 11 outside the process chamber 02 in an external plasma chamber 22nd with a diluted process gas 12 (NF 3 : Ar), compare 2 . The advantage of the RPS plasma lies in the gentle bombardment of the surface of the thin silicon absorber layer 01 only with radicals (not with ions), so it does remove layers of surface oxide 05 and defective material 09 comes, the deeper-lying thin silicon absorber layer 01 but remains undamaged in its structure.

Der Verfahrensschritt III (Wasserstoff- Defektpassivierung) kann mittels eines kapazitiv-gekoppelten RF-Plasmas (RF Radio Frequency) mit 13,56 MHz Anregungsfrequenz in einer Parallelplattenanordnung 14 durchgeführt werden, (vergleiche 3), wobei die dünne Silizium-Absorberschicht 01 zwischen den Platten angeordnet ist. Dabei liegt der Druck zwischen 100 und 1000 Pa und die RF-Leistungsdichte zwischen 0,02 und 0,2 W/cm2. Der Prozess dauert zwischen 5 und 30 min, wobei die Substrattemperatur zwischen 400 bis 600°C liegt. Am Ende des Prozesses wird die Substrattemperatur Tsubstrat auf 200°C gesenkt, wobei das RF-Plasmas aktiv bleibt und erst bei Temperaturen Tsubstrat unter 300°C abgeschaltet wird. Anschließend wird der Verfahrensschritt IV durchgeführt. Die Parallelplattenanordnung 14 für das RF-Plasma für den Verfahrensschritt III bzw. IIIa und der Plasmabrenner 10 zum PECVD-Abscheiden weiterer funktioneller Schichten gemäß 6 können ebenfalls außerhalb der Prozesskammer 2 bzw. 15 angeordnet und damit als RPS ausgebildet sein.Process step III (hydrogen defect passivation) can be performed by means of a capacitively coupled RF plasma (RF radio frequency) with an excitation frequency of 13.56 MHz in a parallel plate arrangement 14th be carried out (compare 3 ), the thin silicon absorber layer 01 is arranged between the plates. The pressure is between 100 and 1000 Pa and the RF power density between 0.02 and 0.2 W / cm 2 . The process takes between 5 and 30 minutes, with the substrate temperature between 400 and 600 ° C. At the end of the process, the substrate temperature T is substrate to 200 ° C lowered, wherein the RF plasma remains active only at temperatures T substrate below 300 ° C is turned off. Process step IV is then carried out. The parallel plate arrangement 14th for the RF plasma for process step III or IIIa and the plasma torch 10 for PECVD deposition of further functional layers according to 6th can also be used outside the process chamber 2 or. 15th arranged and thus designed as an RPS.

Alternativ kann bei dem zuvor erläuterten Verfahrensschritt III (Passivierung von Siliziumdefekten mittels Wasserstoffplasma) das Substrat 03 am Ende des Verfahrensschrittes nicht abgekühlt werden, sondern statt dessen direkt am Ende des Verfahrensschrittes zusätzlich Silan (SiH4) zum Wasserstoff-Prozessgas 08 zugemischt und auf diese Weise eine 10-200 nm dicke Deckschicht 15 aus amorphem Silizium (a-Si:H) mittels PECVD auf den passivierten Siliziumabsorber 01 abgeschieden werden (vergleiche 4, zusätzlicher Verfahrensschritt IIIa). Zwischen H2-Passivierung und a-Si:H-Deposition bleibt die RF-Leistung aktiv, d.h. das RF-Plasma ist ohne unter Unterbrechung aktiv. Der Prozessdruck bleibt zwischen 100 und 1000 Pa, das H2:SiH4-Verhältnis ist während der a-Si:H-Deposition 1:10. Erst nach der Deposition der Deckschicht 15 wird das RF-Plasma abgeschaltet und die Substrattemperatur gesenkt und die dünne Silizium-Absorberschicht 01 weiter mit Verfahrensschritt IV behandelt. Alternativ kann die Deckschicht 15 natürlich auch mit einer einfachen Plasmaquelle 10 (vergleich 1) erzeugt werden.Alternatively, the substrate can be used in the previously explained method step III (passivation of silicon defects by means of hydrogen plasma) 03 are not cooled at the end of the process step, but instead, directly at the end of the process step, silane (SiH 4 ) is added to the hydrogen process gas 08 mixed in and in this way a 10-200 nm thick top layer 15th made of amorphous silicon (a-Si: H) using PECVD on the passivated silicon absorber 01 are deposited (compare 4th , additional process step IIIa). The RF power remains active between H 2 passivation and a-Si: H deposition, ie the RF plasma is active without interruption. The process pressure remains between 100 and 1000 Pa, the H2: SiH4 ratio is 1:10 during the a-Si: H deposition. Only after the top layer has been deposited 15th the RF plasma is switched off and the substrate temperature is lowered and the thin silicon absorber layer 01 treated further with step IV. Alternatively, the top layer 15th of course with a simple plasma source 10 (comparison 1 ) be generated.

Die Verfahrensschritte I bis IV können hintereinander in der Prozesskammer 02 als einzige Prozesskammer durchführt werden. Dies umfasst dann die folgende Abfolge von Verfahrensschritten:

  1. a. Aufheizen des Substrats 03 auf 200°C
  2. b. Schichtabtragen mittels RPS-Prozess und NF3:Ar Prozessgas 12 wie in 2 beschrieben
  3. c. Aufheizen des Substrats 03 auf 400°bis 600°C
  4. d. Defektpassivieren mittels RF-Plasma einschließlich dem integrierten Abkühlen des Substrats 03 auf 200°C, wie in 3 beschrieben
  5. e. Schichtabtragen mittels RPS-Prozess und NF3:Ar Prozessgas 12 wie in 2 beschrieben
Process steps I to IV can be performed one after the other in the process chamber 02 be carried out as the only process chamber. This then comprises the following sequence of procedural steps:
  1. a. Heating the substrate 03 to 200 ° C
  2. b. Layer removal using the RPS process and NF 3 : Ar process gas 12 as in 2 described
  3. c. Heating the substrate 03 to 400 ° to 600 ° C
  4. d. Defect passivation using RF plasma including integrated cooling of the substrate 03 to 200 ° C, as in 3 described
  5. e. Layer removal using the RPS process and NF 3 : Ar process gas 12 as in 2 described

Alternativ können auch zwei Prozesskammern 02, 16 eingesetzt werden, die Verfahrensschritte I, II und IV werden in der Prozesskammer 02, der Verfahrensschritt IIIa wird in der Prozesskammer 16 durchgeführt, vergleiche 5. Dies umfasst dann die folgende Abfolge von Verfahrensschritten:

  1. a. Aufheizen des Substrats 03 in der Prozesskammer 02 auf 200°C.
  2. b. Schichtabtragen mittels RPS-Prozess und NF3:Ar Prozessgas 12 wie in 2 beschrieben.
  3. c. Überführen des Substrats 03 in die Prozesskammer 16 und Aufheizen des Substrats 03 auf 400°bis 600°C.
  4. d. Defektpassivieren mittels RF-Plasma in Prozesskammer 16 einschließlich des direkt folgenden Abscheidens der a-Si:H-Deckschicht 15, wie in 4 beschrieben
  5. e. Rücküberführen des Substrats 03 in die Prozesskammer 02 und Abkühlen des Substrats 03 auf 200°C in der Prozesskammer 02
  6. f. Schichtabtragen mittels RPS-Prozess und NF3:Ar Prozessgas 12 wie in 2 beschrieben.
Alternatively, two process chambers can also be used 02 , 16 are used, the process steps I, II and IV are in the process chamber 02 , the process step IIIa is in the process chamber 16 performed, compare 5 . This then comprises the following sequence of procedural steps:
  1. a. Heating the substrate 03 in the process chamber 02 to 200 ° C.
  2. b. Layer removal using the RPS process and NF 3 : Ar process gas 12 as in 2 described.
  3. c. Transferring the substrate 03 into the process chamber 16 and heating the substrate 03 to 400 ° to 600 ° C.
  4. d. Defect passivation using RF plasma in the process chamber 16 including the immediately following deposition of the a-Si: H top layer 15, as in FIG 4th described
  5. e. Transferring the substrate back 03 into the process chamber 02 and cooling the substrate 03 to 200 ° C in the process chamber 02
  6. f. Layer removal using the RPS process and NF 3 : Ar process gas 12 as in 2 described.

Im Anschluss an den Verfahrensschritt IV (optional wurde zuvor Verfahrensschritt III - nur Wasserstoffpassivierung - oder Verfahrensschritt IIIa - Wasserstoffpassivierung mit Deposition der Deckschicht 15 - durchgeführt) kann gemäß Verfahrensschritt V in der Prozesskammer 02 durch plasmachemisches Ätzen eine Textur 20 in die Oberfläche (nach vorherigem plasmachemischen Ätzen und damit Abtrag einer optional vorhandenen Deckschicht 15) der dünnen Silizium-Absorberschicht 01 eingebracht werden, vergleiche 6. Anschließend können gemäß Verfahrensschritt VI weitere funktionelle Schichten der Solarzelle, insbesondere eine amorphe intrinsische Pufferschicht 17 und/oder eine zur dünnen Silizium-Absorberschicht 01 gegendotierte Emitterschicht 18 mittels PECVD deponiert und somit ein i/n- bzw. i/p-Heteroemitter erzeugt werden, vergleiche ebenfalls 6. Die Schichtdicken betragen 5-10 nm für die amorphe intrinsische Pufferschicht 17 sowie 5 bis 20 nm für die n- bzw. p-dotierte Emitterschicht 18 bei Drücken von 100 bis 1000 Pa, RF-Leistungsdichten von 0,01 bis 0,05 W/cm2 und einer Substrattemperatur zwischen 150 und 250°C.Following process step IV (process step III - only hydrogen passivation - or process step IIIa - hydrogen passivation with deposition of the top layer) was optional 15th - carried out) can according to method step V in the process chamber 02 a texture using plasma-chemical etching 20th into the surface (after previous plasma-chemical etching and thus removal of an optionally available cover layer 15th ) the thin silicon absorber layer 01 be introduced, compare 6th . Then, according to method step VI, further functional layers of the solar cell, in particular an amorphous intrinsic buffer layer 17th and / or a thin silicon absorber layer 01 counter-doped emitter layer 18th deposited by means of PECVD and thus an i / n or i / p hetero emitter can be generated, see also 6th . The layer thicknesses are 5-10 nm for the amorphous intrinsic buffer layer 17th as 5 to 20th nm for the n- or p-doped emitter layer 18th at pressures from 100 to 1000 Pa, RF power densities from 0.01 to 0.05 W / cm 2 and a substrate temperature between 150 and 250 ° C.

Zur Fertigstellung einer Dünnschicht-Solarzelle erfolgen dann noch eine Zellkontaktierung und ggfs. eine Modulverschaltung, die aber nicht Teil des beanspruchten Verfahrens sind.To complete a thin-film solar cell, cell contacting and, if necessary, module interconnection then take place, but these are not part of the claimed method.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

0101
dünne Silizium-Absorberschicht (LPC-Si)thin silicon absorber layer (LPC-Si)
0202
erste Prozesskammerfirst process chamber
0303
Barriere- und HaftschichtBarrier and adhesive layer
0404
SubstratSubstrate
0505
OberflächenoxidschichtSurface oxide layer
0606
ProzessgasProcess gas
0808
Wasserstoff-ProzessgasHydrogen process gas
0909
defektreiches MaterialDefective material
1010
interne Plasmaquelleinternal plasma source
1111
externe Plasmaquelle (RPS)external plasma source (RPS)
1212
ProzessgasgemischProcess gas mixture
1414th
ParallelplattenanordnungParallel plate arrangement
1515th
DeckschichtTop layer
1616
zweite Prozesskammersecond process chamber
1717th
intrinsische Pufferschichtintrinsic buffer layer
1818th
EmitterschichtEmitter layer
2020th
Texturtexture
2222nd
externe Plasmakammer für RPSexternal plasma chamber for RPS

Claims (12)

Verfahren zur Anschlussprozessierung einer Siliziumschicht mit einer durch Flüssigphasenkristallisation (LPC) erzeugten Struktur unter Einsatz eines Plasmas für verschiedene aufeinanderfolgende Verfahrensschritte in zumindest einer Prozesskammer einer Plasmaanlage, wobei zumindest nachfolgende Verfahrensschritte vorgesehen sind: I. Bereitstellen einer n- oder p-dotierten kristallinen dünnen Silizium-Absorberschicht (01) mit durch Flüssigphasenkristallisation (LPC) erzeugter Struktur, II. plasmachemisches Ätzen der dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einem fluoridhaltigen Prozessgas (06) zum Schichtabtrag von natürlichem Oberflächenoxid (05) und defektreichem Material (09) in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm, III. plasmachemische Wasserstoffpassivierung der zuvor plasmachemisch geätzten dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einem Wasserstoffplasma (08) und IV. plasmachemisches Ätzen der zuvor plasmachemisch wasserstoffpassivierten dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einem fluoridhaltigen Prozessgas (06) zum Schichtabtrag von defektreichem Material (09) in einem Schichtdickenbereich zwischen 100 nm und 500 nm.Method for the connection processing of a silicon layer with a structure generated by liquid phase crystallization (LPC) using a plasma for various successive method steps in at least one process chamber of a plasma system, at least the following method steps being provided: I. providing an n- or p-doped crystalline thin silicon absorber layer (01) with a structure produced by liquid phase crystallization (LPC), II. Plasma-chemical etching of the thin silicon absorber layer (01) in a fluoride-containing process gas (06) to remove the layer of natural surface oxide (05) and defect-rich material (09) in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm, III. plasma-chemical hydrogen passivation of the previously plasma-chemically etched thin silicon absorber layer (01) in a hydrogen plasma (08) and IV. Plasma-chemical etching of the previously plasma-chemical hydrogen-passivated thin silicon absorber layer (01) in a fluoride-containing process gas (06) to remove the layer of defect-rich material (09) in a layer thickness range between 100 nm and 500 nm. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den anschließenden Verfahrensschritt: V. plasmachemisches Ätzen einer Textur (20) in die vom defektreichen Material befreite dünne Silizium-Absorberschicht (01).Procedure according to Claim 1 , characterized by the following process step: V. plasma-chemical etching of a texture (20) in the thin silicon absorber layer (01) freed from the defect-rich material. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den anschließenden Verfahrensschritt: VI. plasmachemische Dünnschicht-Deposition einer intrinsischen Pufferschicht (17) und/oder einer p- oder n-dotieren Emitterschicht (18).Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized by the following process step: VI. plasma-chemical thin-layer deposition of an intrinsic buffer layer (17) and / or a p- or n-doped emitter layer (18). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das plasmachemische Ätzen gemäß Verfahrensschritte II und IV in dem fluoridhaltigen Prozessgas (06) mit einem Prozessdruck kleiner 1000 Pa und einer Substrattemperatur zwischen 200°C und 600°C.Method according to one of the preceding claims, characterized by the plasma-chemical etching according to method steps II and IV in the fluoride-containing process gas (06) with a process pressure of less than 1000 Pa and a substrate temperature between 200 ° C and 600 ° C. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch plasmachemische Wasserstoffpassivierung gemäß Verfahrensschritt III in einem Wasserstoff-Prozessgas (08) mit einem Prozessdruck kleiner 1000 Pa und einer Substrattemperatur zwischen 400°C und 600°C.Method according to one of the preceding claims, characterized by plasma-chemical hydrogen passivation according to method step III in a hydrogen process gas (08) with a process pressure of less than 1000 Pa and a substrate temperature between 400 ° C and 600 ° C. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch plasmachemisches Ätzen gemäß Verfahrensschritte II und IV mit dem Plasmagas einer externen Plasmaquelle (11), die räumlich entfernt von der dünnen Silizium-Absorberschicht (01) in einer externen Plasmakammer (22) aktiv ist, wobei nur Prozessgas-Radikale in die Prozessgaskammer (02) gelangen.Method according to one of the preceding claims, characterized by plasma-chemical etching according to method steps II and IV with the plasma gas of an external plasma source (11) which is active in an external plasma chamber (22) spatially remote from the thin silicon absorber layer (01), with only Process gas radicals get into the process gas chamber (02). Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Einsatz von einem NF3:Ar-Prozessgasgemisch (12) in einem Verhältnis von 1:10 mit einem Prozessdruck zwischen 10 Pa und 100 Pa, einer Prozessdauer zwischen 30 s und 300 s und einer Substrattemperatur zwischen 200°C und 400°C.Procedure according to Claim 6 , characterized by the use of an NF 3 : Ar process gas mixture (12) in a ratio of 1:10 with a process pressure between 10 Pa and 100 Pa, a process time between 30 s and 300 s and a substrate temperature between 200 ° C and 400 ° C. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch plasmachemische Wasserstoffpassivierung gemäß Verfahrensschritt III mittels kapazitiv gekoppeltem RF-Plasma mit 13,56 MHz Anregungsfrequenz des Wasserstoff-Prozessgases (08) in einer Parallelplattenanordnung (14) mit einem Prozessdruck zwischen 100 Pa und 1000 Pa, eine Substrattemperatur 400°C und 600°C, einer Prozessdauer zwischen 5 min und 30 min, einer RF-Leistungsdichte zwischen 0,02 W/cm2 und 0,2 W/cm2.Method according to one of the preceding claims, characterized by plasma-chemical hydrogen passivation according to method step III by means of capacitively coupled RF plasma with 13.56 MHz excitation frequency of the hydrogen process gas (08) in a parallel plate arrangement (14) with a process pressure between 100 Pa and 1000 Pa, a Substrate temperature 400 ° C and 600 ° C, a process time between 5 min and 30 min, an RF power density between 0.02 W / cm 2 and 0.2 W / cm 2 . Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Absenken der Substrattemperatur am Ende der Wasserstoffpassivierung auf 200°C und Abschalten des Wasserstoffplasmas erst dann, wenn die Substrattemperatur unter 300°C gesunken ist.Procedure according to Claim 8 , characterized by lowering the substrate temperature at the end of the hydrogen passivation to 200 ° C and switching off the hydrogen plasma only when the substrate temperature has fallen below 300 ° C. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Verfahrensschritt nach Verfahrensschritt III: IIIa. Zumischen von SiH4 zum Wasserstoff-Prozessgas (08) mit einem Verhältnis H2:SiH4 von 1:10 am Ende der Wasserstoffpassivierung gemäß Verfahrensschritt III und plasmaunterstützte Gasphasenabscheidung einer 10 nm bis 200 nm Deckschicht (15) aus amorphem, wasserstoffgesättigten Silizium auf die dünne Silizium-Absorberschicht (01) bei einem Prozessdruck zwischen 100 Pa und 1000 Pa, wobei das RF-Plasma bis zum Ende der Deposition der Deckschicht (15) aktiv ist und erst nach dem Abschalten des RF-Plasmas die Substrattemperatur auf 200°C gesenkt wird.Procedure according to Claim 8 , characterized by the additional process step after process step III: IIIa. Mixing SiH 4 to the hydrogen process gas (08) with a ratio of H 2 : SiH 4 of 1:10 at the end of the hydrogen passivation according to process step III and plasma-assisted vapor deposition of a 10 nm to 200 nm cover layer (15) made of amorphous, hydrogen-saturated silicon on the thin silicon absorber layer (01) at a process pressure between 100 Pa and 1000 Pa, the RF plasma being active until the end of the deposition of the cover layer (15) and the substrate temperature being lowered to 200 ° C only after the RF plasma has been switched off becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Durchführung aller Verfahrensschritte I bis VI in einer einzigen Prozesskammer (02).Method according to one of the Claims 1 to 9 , characterized by the implementation of all process steps I to VI in a single process chamber (02). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Durchführung der Verfahrensschritte I, II, IV bis VI ohne die Wasserstoffpassivierung in einer ersten Prozesskammer (02) und die Durchführung der Wasserstoffpassivierung gemäß zusätzlichem Verfahrensschritt IIIa mit kombinierter Bildung einer Deckschicht (15) in einer zweiten Prozesskammer (16).Method according to one of the Claims 1 to 7th and after Claim 10 , characterized by performing method steps I, II, IV to VI without hydrogen passivation in a first process chamber (02) and performing hydrogen passivation in accordance with additional method step IIIa with the combined formation of a cover layer (15) in a second process chamber (16).
DE102014110608.3A 2014-07-28 2014-07-28 Method for connection processing of a silicon layer Active DE102014110608B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110608.3A DE102014110608B4 (en) 2014-07-28 2014-07-28 Method for connection processing of a silicon layer
PCT/DE2015/100311 WO2016015714A1 (en) 2014-07-28 2015-07-22 Method for the follow-on processing of a silicon layer with a structure created by liquid-phase crystallization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110608.3A DE102014110608B4 (en) 2014-07-28 2014-07-28 Method for connection processing of a silicon layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110608A1 DE102014110608A1 (en) 2016-02-11
DE102014110608B4 true DE102014110608B4 (en) 2020-10-08

Family

ID=54065145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110608.3A Active DE102014110608B4 (en) 2014-07-28 2014-07-28 Method for connection processing of a silicon layer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014110608B4 (en)
WO (1) WO2016015714A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111270218B (en) * 2020-01-23 2021-07-06 电子科技大学 Preparation method of chemical vapor deposition carbon-modified sheet FeSiAl alloy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090020154A1 (en) * 2007-01-18 2009-01-22 Shuran Sheng Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20110136286A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Applied Materials, Inc. Method of cleaning and forming a negatively charged passivation layer over a doped region

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962896A1 (en) 1999-10-13 2001-05-03 Univ Konstanz Method and device for producing solar cells
US8039051B2 (en) 2005-06-03 2011-10-18 Csg Solar Ag Method and apparatus for hydrogenation of thin film silicon on glass
DE102007009924A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Continuous coating apparatus comprises vacuum chamber containing PVD unit for coating surface of substrate and laser crystallization system which illuminates section being coated
US8309374B2 (en) 2008-10-07 2012-11-13 Applied Materials, Inc. Advanced platform for processing crystalline silicon solar cells
FR2949276B1 (en) 2009-08-24 2012-04-06 Ecole Polytech METHOD FOR TEXTURING THE SURFACE OF A SILICON SUBSTRATE AND SILICON TEXTURE SUBSTRATE FOR A SOLAR CELL
FR2949237B1 (en) 2009-08-24 2011-09-30 Ecole Polytech METHOD OF CLEANING THE SURFACE OF A SILICON SUBSTRATE
DE102010044291A1 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Institut Für Photonische Technologien E.V. Thin-film silicon solar cell manufacturing method, involves applying reflective layer as contact layer on emitter layer and on exposed or to-be-exposed contact areas of doped seed layer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090020154A1 (en) * 2007-01-18 2009-01-22 Shuran Sheng Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20110136286A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Applied Materials, Inc. Method of cleaning and forming a negatively charged passivation layer over a doped region

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110608A1 (en) 2016-02-11
WO2016015714A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825517T2 (en) Manufacturing method of a semiconductor substrate
DE69030822T2 (en) Semiconductor device and method for its manufacture
DE102010000002B4 (en) Method for depositing multilayer films and / or gradient films
EP2409313A1 (en) Substrate processing system and substrate processing method
DE102006047472A1 (en) Procedure for the surface treatment of laminar substrates, comprises separating thin function layers from the substrates made of different materials, and carrying out thermal finishing treatment of separated layers on the substrate
DE69919419T2 (en) Apparatus for depositing a film and method for producing a crystalline film of silicon
DE102016212534B4 (en) Manufacturing method and apparatus for manufacturing a silicon carbide epitaxial wafer
EP1601813B1 (en) Method for depositing silicon
DE102014110608B4 (en) Method for connection processing of a silicon layer
DE102020001980A1 (en) Method and system for the production of a starting material for a silicon solar cell with passivated contacts
EP1133593B1 (en) Growth method for a crystalline structure
DE10340147B4 (en) Dry etching and dry etching
DE102010060297A1 (en) Method for removing contamination from a reactor
EP3071725B1 (en) Method for producing a composite body having at least one functional layer, or for further production of electronic or opto-electronic components
EP3220414B1 (en) Method for polycrystalline oxide thin-film transistor array substrate
DE19516446A1 (en) Prodn. of semiconductor constructional element used for solar cell
DE10311893B3 (en) Production of silicon thin layer solar cell comprises treating the casing surface of cylindrical silicon crystal to form boundary layer and transferring outer layer lying on the casing surface onto the substrate
DE60125649T2 (en) Process for forming thin layers
Li et al. Study on amorphous silicon thin film by aluminum-induced crystallization
US20170154771A1 (en) Selective area growth of semiconductors using patterned sol-gel materials
DE102021003446A1 (en) Process for the production of a starting material for a silicon solar cell with passivated contacts
DE102018132244B4 (en) Process for the production of doped semiconductor layers
KR101267424B1 (en) Preparing method of free-standing silicon film using substrate surface treatment process
DE102008063737A1 (en) Method for depositing microcrystalline silicon on a substrate
CN117107351A (en) CVD method for repairing surface cracks of large-size diamond monocrystal wafer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence