DE102014110243A1 - Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014110243A1
DE102014110243A1 DE102014110243.6A DE102014110243A DE102014110243A1 DE 102014110243 A1 DE102014110243 A1 DE 102014110243A1 DE 102014110243 A DE102014110243 A DE 102014110243A DE 102014110243 A1 DE102014110243 A1 DE 102014110243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
ring gear
gear
hand
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110243.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014110243.6A priority Critical patent/DE102014110243A1/de
Publication of DE102014110243A1 publication Critical patent/DE102014110243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend – einen ersten Planetensatz (10) mit einer ersten Sonne (101), einem ersten Hohlrad (102) und einem ersten Steg (103), auf dem ein Satz erster Planetenräder, die einerseits mit der ersten Sonne (101) und andererseits mit dem ersten Hohlrad (102) kämmen, drehbar gelagert ist, – einen zweiten Planetensatz (20) mit einer zweiten Sonne (201), einem zweiten Hohlrad (202) und einem zweiten Steg (203), auf dem ein Satz zweiter Planetenräder, die einerseits mit der zweiten Sonne (201) und andererseits mit dem zweiten Hohlrad (202) kämmen, drehbar gelagert ist, – einen dritten Planetensatz (30) mit einer dritten Sonne (301), einem dritten Hohlrad (302) und einem dritten Steg (303), auf dem ein Satz dritter Planetenräder, die einerseits mit der dritten Sonne (301) und andererseits mit dem dritten Hohlrad (302) kämmen, drehbar gelagert ist, und – einen vierten Planetensatz (40) mit einer vierten Sonne (401), einem vierten Hohlrad (402) und einem vierten Steg (403), auf dem ein Satz vierter Planetenräder, die einerseits mit der vierten Sonne (401) und andererseits mit dem vierten Hohlrad (402) kämmen, drehbar gelagert ist, sowie wobei – die erste Sonne (101) mit der dritten Sonne (301), das erste Hohlrad (102) mit dem vierten Steg (403) und die zweite Sonne (201) mit dem dritten Hohlrad (302) verbunden ist, – mittels einer ersten Bremse (B1) die erste Sonne (101) schaltbar mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, – mittels einer zweiten Bremse (B2) das vierte Hohlrad (402) schaltbar mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, – mittels einer ersten Kupplung (K1) die zweite Sonne (201) mit der vierten Sonne (401) schaltbar gekoppelt ist, – mittels einer zweiten Kupplung (K2) der dritte Steg (303) mit der vierten Sonne (401) schaltbar gekoppelt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Steg (103) mit dem zweiten Steg (203) verbunden und mittels einer dritten Kupplung (K3) das zweite Hohlrad (202) schaltbar mit der vierten Sonne (401) gekoppelt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
    • – einen ersten Planetensatz mit einer ersten Sonne, einem ersten Hohlrad und einem ersten Steg, auf dem ein Satz erster Planetenräder, die einerseits mit der ersten Sonne und andererseits mit dem ersten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert ist,
    • – einen zweiten Planetensatz mit einer zweiten Sonne, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Steg, auf dem ein Satz zweiter Planetenräder, die einerseits mit der zweiten Sonne und andererseits mit dem zweiten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert ist,
    • – einen dritten Planetensatz mit einer dritten Sonne, einem dritten Hohlrad und einem dritten Steg, auf dem ein Satz dritter Planetenräder, die einerseits mit der dritten Sonne und andererseits mit dem dritten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert ist, und
    • – einen vierten Planetensatz mit einer vierten Sonne, einem vierten Hohlrad und einem vierten Steg, auf dem ein Satz vierter Planetenräder, die einerseits mit der vierten Sonne und andererseits mit dem vierten Hohlrad kämmen, drehbar gelagert ist, sowie
    wobei
    • – die erste Sonne mit der dritten Sonne, das erste Hohlrad mit dem vierten Steg und die zweite Sonne mit dem dritten Hohlrad verbunden ist,
    • – mittels einer ersten Bremse die erste Sonne schaltbar mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist,
    • – mittels einer zweiten Bremse das vierte Hohlrad schaltbar mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist,
    • – mittels einer ersten Kupplung die zweite Sonne mit der vierten Sonne schaltbar gekoppelt ist,
    • – mittels einer zweiten Kupplung der dritte Steg mit der vierten Sonne schaltbar gekoppelt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeanordnung.
  • Stand der Technik
  • Derartige Getriebeanordnungen und Kraftfahrzeuge sind bekannt aus der DE 10 2005 014 592 A1 . Mit diesem Getriebe, welches vier feste Wellenverbindungen aufweist, lassen sich acht Gänge mittels fünf Schaltelementen, nämlich mittels zweier Bremsen und dreier Kupplungen darstellen. Die oben nicht genannte dritte Kupplung K3 koppelt dabei den ersten Steg schaltbar mit dem zweiten Steg, während das zweite Hohlrad fest mit der vierten Sonne verbunden ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff „verbinden“ bzw. „Verbindung“ für feste und während des bestimmungsgemäßen Betriebs nicht lösbare Verbindungen zweier Elemente verwendet. Gelegentlich wird hier eine solche Verbindung zur Betonung ihres festen Charakters auch als „feste Verbindung“ bezeichnet, ohne dass dies einen Bedeutungsunterschied zu „Verbindung“ gemäß obiger Definition implizieren würde. Im Gegensatz dazu wird der Begriff „koppeln“ bzw. „Kopplung“ in allgemeinerer Weise verwendet und umfasst sowohl die vorgenannten Verbindungen als auch während des bestimmungsgemäßen Betriebes lösbare Kopplungen, wobei letztere im Bedarfsfall jeweils explizit als „schaltbar gekoppelt“ bezeichnet werden. Der Begriff „Schaltelement“ umfasst im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sowohl „Bremsen“, die jeweils ein drehendes Element mit dem Getriebegehäuse schaltbar koppeln, als auch „Kupplungen“, die jeweils zwei relativ zu dem Getriebegehäuse drehende Elemente schaltbar koppeln. Diese Begriffswahl ist als völlig unabhängig von der konstruktiven Ausgestaltung der entsprechenden Elemente zu verstehen. Insbesondere können sowohl die genannten Bremsen als auch die genannten Kupplungen beispielsweise als schaltbare Freiläufe, Lamellenkupplungen, Synchronisierungen oder auf andere Weise realisiert sein. Bei den hier verwendeten Begrifflichkeiten „Sonne“, „Hohlrad“ und „Steg“ wird der Fachmann verstehen, dass damit sowohl das jeweilige Planetensatz-Element sowie auch die zugehörige Welle gemeint sein kann, wobei sich die spezielle Bedeutung jeweils aus dem Kontext ergibt.
  • Das bekannte Getriebe realisiert eine gut gestufte, progressive Übersetzungsreihe von acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, wobei in jedem Gang exakt zwei der vorhandenen fünf Schaltelemente geöffnet und die übrigen geschlossen sind.
  • Nachteilig bei dem bekannten Getriebe ist, dass insbesondere in den höheren, in der Praxis besonders häufig benutzten Gängen hohe Drehmomente an den Kupplungen zu übertragen sind. So summieren sich z.B. im sechsten Gang, in dem alle drei Kupplungen geschlossen sind, die übertragenen Drehmomente auf das ca. 2,33-fache des am Getriebeeingang anliegenden Antriebsmomentes. Entsprechend hoch muss der hydraulische Systemdruck für die Getriebeansteuerung ausgelegt sein, was eine entsprechend große Auslegung von Pumpe und Ventilen erfordert. Das ist hinsichtlich Gewicht, Bauraum und Kosten nachteilig.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Getriebeanordnung derart weiterzubilden, dass die an den Kupplungen insgesamt übertragenen Drehmomente reduziert werden.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der erste Steg mit dem zweiten Steg verbunden und mittels einer dritten Kupplung das zweite Hohlrad schaltbar mit der vierten Sonne gekoppelt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Obgleich sich die gegenüber der bekannten Getriebeanordnung durchgeführten Veränderungen in einer Umpositionierung der dritten Kupplung erschöpfen, ist die damit verbundene Wirkung erheblich und durchaus überraschend. Denn ein derart modifiziertes Getriebe hat eine mit dem bekannten Getriebe in nahezu allen Einzelheiten vergleichbare Qualität im Hinblick auf Wirkungsgrad und Gangabstufung, zeigt aber eine Reduzierung der an der dritten Kupplung übertragenen Drehmomente von einem Drittel. Dies führt in dem besonders kritischen sechsten Gang, der sich durch den geschlossenen Zustand aller drei Kupplungen auszeichnet, zu einer Reduzierung der Summe der Drehmomenten-Absolutbeträge von einem Sechstel. Die genannten Reduzierungen können in Form einer kleineren Auslegung entsprechender Hydraulikelemente genutzt werden.
  • Zur Ankopplung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugs kann, wie dies auch vom gattungsbildenden Stand der Technik her bekannt ist, vorgesehen sein, dass der dritte Steg mit einer an ein Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs anschließbaren Eingangswelle verbunden ist und/oder dass der erste Steg mit einer an einen Abtrieb des Kraftfahrzeugs anschließbaren Ausgangswelle verbunden ist.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer solchermaßen oder auf andere Weise angekoppelten, erfindungsgemäßen Getriebeanordnung ist selbständiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 gibt die zur Darstellung der einzelnen Gänge in einem erfindungsgemäßen Acht-Gang-Getriebe erforderlichen Ansteuerungen der Schaltelemente wieder. Die Spalten entsprechen den einzelnen Schaltelementen, nämlich erste Bremse B1, zweite Bremse B2, erste Kupplung K1, zweite Kupplung K2 und dritte Kupplung K3. In den einzelnen Zellen der Tabelle sind die jeweils übertragenen Drehmomente als Relativwert, bezogen auf das an der Eingangswelle anliegende Antriebsmoment eingetragen. Zum Vergleich mit dem gattungsbildenden Stand der Technik sind (nur für die dritte Kupplung K3 – an den übrigen Schaltelementen ergeben sich keine Unterschiede) in Klammern auch die dort, bei ansonsten gleicher Getriebeauslegung, übertragenen Drehmomente aufgeführt. Leere Zellen der Tabelle weisen auf geöffnete Schaltelemente hin. Die letzte Spalte gibt zur Illustration der bei einer bevorzugten Auslegung erreichbaren Getriebeanordnung die Übersetzungen in den jeweiligen Gängen an.
    Gang / Modus B1 B2 K1 K2 K3 Übersetzung
    Rückwärts –2,33 –2,67 1,33 (2,00) –4,00
    1. Gang 1,50 2,00 –1,0 4,50
    2. Gang 0,67 1,33 –0,67 3,00
    3. Gang 0,80 –1,20 0,8 1,80
    4. Gang 0,44 –0,52 0,30 (0,44) 1,44
    5. Gang 0,17 –0,61 0,52 (0,78) 1,17
    6. Gang 0,33 –1,00 0,67 (1,0) 1,00
    7. Gang –0,14 –0,57 0,67 (0,86) 0,56
    8. Gang –0,33 –0,44 0,44 (0,67) 0,67
    Tabelle 1
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung in verschiedenen Isomorphien realisiert werden kann. Als im Hinblick auf den axialen Bauraum besonders vorteilhaft wird eine Isomorphie angesehen, bei der vorgesehen ist, dass der dritte Planetensatz radial innerhalb des zweiten Planetensatzes angeordnet ist. Hierbei kann das dritte Hohlrad einstückig mit der zweiten Sonne als ein sowohl innen als auch außen verzahntes Ringrad ausgebildet sein, was hinsichtlich Teilezahl, Gewicht und Montage vorteilhaft ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäße Acht-Gang-Getriebes,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 6 eine schematische Darstellung einer fünften isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 7 eine schematische Darstellung einer sechsten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 8 eine schematische Darstellung einer siebten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1,
  • 9 eine schematische Darstellung einer achten isomorphen Konfiguration des Getriebes von 1.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Acht-Gang-Getriebes, welches vier einfache Planetensätze, nämlich einen den ersten Planetensatz 10, den zweiten Planetensatz 20, den dritten Planetensatz 30 und den vierten Planetensatz 40 aufweist. Der erste Planetensatz 10 umfasst als seine Planetensatz-Elemente die erste Sonne 101, das erste Hohlrad 102 und den ersten Steg 103, auf dem ein Satz nicht gesondert mit Bezugszeichen versehener Planetenräder, die in üblicher Weise einerseits mit der ersten Sonne 101 und andererseits mit dem ersten Hohlrad 102 kämmen. Der zweite Planetensatz 20 umfasst als seine Planetensatz-Elemente die zweite Sonne 201, das zweite Hohlrad 202 und den zweiten Steg 203, auf dem ein Satz nicht gesondert mit Bezugszeichen versehener Planetenräder, die in üblicher Weise einerseits mit der zweiten Sonne 201 und andererseits mit dem zweiten Hohlrad 202 kämmen. Der dritte Planetensatz 30 umfasst als seine Planetensatz-Elemente die dritte Sonne 301, das dritte Hohlrad 302 und den dritten Steg 303, auf dem ein Satz nicht gesondert mit Bezugszeichen versehener Planetenräder, die in üblicher Weise einerseits mit der dritten Sonne 301 und andererseits mit dem dritten Hohlrad 302 kämmen. Der vierte Planetensatz 40 umfasst als seine Planetensatz-Elemente die vierte Sonne 401, das vierte Hohlrad 402 und den vierten Steg 403, auf dem ein Satz nicht gesondert mit Bezugszeichen versehener Planetenräder, die in üblicher Weise einerseits mit der vierten Sonne 401 und andererseits mit dem vierten Hohlrad 402 kämmen.
  • Der dritte Steg 303 ist mit der Eingangswelle 1 des Getriebes, über welche dieses mit einem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs koppelbar ist, verbunden. Der erste Steg 103 ist mit der Ausgangswelle 2 des Getriebes, über welches dieses mit dem Abtrieb des Kraftfahrzeugs koppelbar ist, verbunden.
  • Innerhalb des Getriebes bestehen feste Verbindungen zwischen der ersten Sonne 101 und der dritten Sonne 301, zwischen dem ersten Hohlrad 102 und der vierten Sonne 401, zwischen dem ersten Steg 103 und dem zweiten Steg 203 sowie zwischen der zweiten Sonne 201 und dem dritten Hohlrad 302.
  • Schaltbare Kopplungen bestehen zwischen der ersten Sonne 101 und dem ohne gesondertes Bezugszeichen dargestellten Getriebegehäuse, nämlich mittels der ersten Bremse B1, zwischen dem vierten Hohlrad 402 und dem Gehäuse, nämlich mittels der zweiten Bremse B2, zwischen der zweiten Sonne 201 und der vierten Sonne 401, nämlich mittels der ersten Kupplung K1, zwischen dem dritten Steg 303 und der vierten Sonne 401, nämlich mittels der zweiten Kupplung K2, sowie zwischen dem zweiten Hohlrad 202 und der vierten Sonne 401, nämlich mittels der dritten Kupplung K3.
  • In den 2 bis 9 sind Isomorphien der Getriebeanordnung von 1 dargestellt. Sie weisen dasselbe innere und äußere Kopplungsschema auf, unterscheiden sich jedoch in der relativen Anordnung der Planetensätze und/oder der Schaltelemente zueinander. Alle Anordnungen sind insbesondere für den Front-Quer-Einbau in einem Kraftfahrzeug geeignet.
  • Die 1 bis 6 gemäß 4 zeigen Getriebeanordnungen in Reihenbauweise, d.h. mit allen vier Planetensätzen in axialer Abfolge. In 2 ist die axiale Anordnung des zweiten Planetensatzes 20 und des dritten Planetensatzes 30 gegenüber 1 vertauscht. 3 zeigt eine weitere Vertauschung, nämlich des ersten Planetensatzes 10 und des dritten Planetensatzes 30 gegenüber 2. Demgegenüber zeigt 4 eine Verschiebung der zweiten Kupplung K2 an das eingangsseitige Ende der Getriebeanordnung. In 5 ist zusätzlich die erste Kupplung K1 verschoben, nämlich zwischen die endständige zweite Kupplung K2 und den dritten Planetensatz 30. 6 schließlich zeigt eine zyklische Permutation der drei Planetensätze 10, 20 und 30 gegenüber der Anordnung von 1.
  • Die 7 bis 9 zeigen Getriebeanordnungen in verschachtelter Bauweise, bei denen jeweils der dritte Planetensatz 30 axial innerhalb des zweiten Planetensatzes 20 angeordnet ist. Dies ist mit einer axialen Bauraumeinsparung verbunden. Insbesondere 7 zeigt dabei eine Variante maximaler axialer Bauraumeinsparung, da hier auch die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 ineinander verschachtelt, nämlich mit der zweiten Kupplung K2 radial innerhalb der ersten Kupplung K1, angeordnet sind. 8 zeigt bei ansonsten gleicher Konstellation die Kupplungen K1 und K2 in axialer Nachbarschaft zueinander.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingangswelle
    2
    Ausgangswelle
    10
    erster Planetensatz
    101
    erste Sonne
    102
    erstes Hohlrad
    103
    erster Steg
    20
    zweiter Planetensatz
    201
    zweite Sonne
    202
    zweites Hohlrad
    203
    zweiter Steg
    30
    dritter Planetensatz
    301
    dritte Sonne
    302
    drittes Hohlrad
    303
    dritter Steg
    40
    vierter Planetensatz
    401
    vierte Sonne
    402
    viertes Hohlrad
    403
    vierter Steg
    B1
    erste Bremse
    B2
    zweite Bremse
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    K3
    dritte Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005014592 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend – einen ersten Planetensatz (10) mit einer ersten Sonne (101), einem ersten Hohlrad (102) und einem ersten Steg (103), auf dem ein Satz erster Planetenräder, die einerseits mit der ersten Sonne (101) und andererseits mit dem ersten Hohlrad (102) kämmen, drehbar gelagert ist, – einen zweiten Planetensatz (20) mit einer zweiten Sonne (201), einem zweiten Hohlrad (202) und einem zweiten Steg (203), auf dem ein Satz zweiter Planetenräder, die einerseits mit der zweiten Sonne (201) und andererseits mit dem zweiten Hohlrad (202) kämmen, drehbar gelagert ist, – einen dritten Planetensatz (30) mit einer dritten Sonne (301), einem dritten Hohlrad (302) und einem dritten Steg (303), auf dem ein Satz dritter Planetenräder, die einerseits mit der dritten Sonne (301) und andererseits mit dem dritten Hohlrad (302) kämmen, drehbar gelagert ist, und – einen vierten Planetensatz (40) mit einer vierten Sonne (401), einem vierten Hohlrad (402) und einem vierten Steg (403), auf dem ein Satz vierter Planetenräder, die einerseits mit der vierten Sonne (401) und andererseits mit dem vierten Hohlrad (402) kämmen, drehbar gelagert ist, sowie wobei – die erste Sonne (101) mit der dritten Sonne (301), das erste Hohlrad (102) mit dem vierten Steg (403) und die zweite Sonne (201) mit dem dritten Hohlrad (302) verbunden ist, – mittels einer ersten Bremse (B1) die erste Sonne (101) schaltbar mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, – mittels einer zweiten Bremse (B2) das vierte Hohlrad (402) schaltbar mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, – mittels einer ersten Kupplung (K1) die zweite Sonne (201) mit der vierten Sonne (401) schaltbar gekoppelt ist, – mittels einer zweiten Kupplung (K2) der dritte Steg (303) mit der vierten Sonne (401) schaltbar gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (103) mit dem zweiten Steg (203) verbunden und mittels einer dritten Kupplung (K3) das zweite Hohlrad (202) schaltbar mit der vierten Sonne (401) gekoppelt ist.
  2. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Steg (303) mit einer an ein Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs anschließbaren Eingangswelle (1) verbunden ist.
  3. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (103) mit einer an einen Abtrieb des Kraftfahrzeugs anschließbaren Ausgangswelle (2) verbunden ist.
  4. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetensatz (30) radial innerhalb des zweiten Planetensatzes (20) angeordnet ist.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hohlrad (302) einstückig mit der zweiten Sonne (201) als ein sowohl innen als auch außen verzahntes Ringrad ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang, umfassend eine Getriebeanordnung, die eingangsseitig mit einem Antriebsaggregat und ausgangsseitig mit einem Abtrieb gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung als eine Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102014110243.6A 2014-07-21 2014-07-21 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014110243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110243.6A DE102014110243A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110243.6A DE102014110243A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110243A1 true DE102014110243A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110243.6A Withdrawn DE102014110243A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095676A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017202452A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014592A1 (de) 2005-03-31 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102010008016A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe mit vier Planetenradsätzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014592A1 (de) 2005-03-31 2006-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102010008016A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe mit vier Planetenradsätzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095676A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
CN109906323A (zh) * 2016-11-22 2019-06-18 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 机动车的变速器
DE102017202452A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207081B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014110245A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012207031B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013205377A1 (de) Mehrstufen-Planetengetriebe
DE102010053130A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Front-Quer-Anwendungen
DE102014108826B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013011569A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102018122936A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014109616B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014209970A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011085495A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013216384A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102014109393A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019201636A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110243A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013217643A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014222611A1 (de) Parallelschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee