DE102014108681B3 - Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen - Google Patents

Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen Download PDF

Info

Publication number
DE102014108681B3
DE102014108681B3 DE201410108681 DE102014108681A DE102014108681B3 DE 102014108681 B3 DE102014108681 B3 DE 102014108681B3 DE 201410108681 DE201410108681 DE 201410108681 DE 102014108681 A DE102014108681 A DE 102014108681A DE 102014108681 B3 DE102014108681 B3 DE 102014108681B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
spring brake
spring
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410108681
Other languages
English (en)
Inventor
Sarah Heeg
Robert Weiland
Michael Herges
Moritz Kluczynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE201410108681 priority Critical patent/DE102014108681B3/de
Priority to CN201580029233.7A priority patent/CN106414194B/zh
Priority to PCT/EP2015/057646 priority patent/WO2015155261A1/de
Priority to BR112016022148-6A priority patent/BR112016022148B1/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108681B3 publication Critical patent/DE102014108681B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/70Electrical control in fluid-pressure brake systems by fluid-controlled switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/385Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/248Trailer sway, e.g. for preventing jackknifing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektropneumatische Federspeicherbremseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, welche Mittel zum Erzeugen von elektrischen Bremsbetätigungssignalen, welche wenigstens die Zustände „Bremszuspannen“ und „Bremslösen“ repräsentieren, eine die Bremsbetätigungssignale empfangende elektronische Steuereinrichtung (8), eine von der Steuerelektronik (8) abhängig von den Betätigungssignalen gesteuerte elektropneumatische Ventileinrichtung (10) sowie wenigstens einen pneumatisch betätigten Federspeicherbremszylinder beinhaltet, wobei die elektropneumatische Ventileinrichtung (10) den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder durch Verbinden mit einem Druckluftvorrat (12) belüftet oder durch Verbinden mit einer Drucksenke (3) entlüftet, und wobei ein durch die elektronische Steuereinrichtung (8) herbeiführbarer Maximalbelüftungszustand der elektropneumatischen Ventileinrichtung (10) existiert, in dem die elektropneumatische Ventileinrichtung (10) einen maximalen Strömungsquerschnitt zwischen dem Druckluftvorrat (12) und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder freigibt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektronische Steuereinrichtung (8) ausgebildet ist, dass bei einem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Wechsel des Zustands von „Bremszuspannen“ in „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) von der elektronischen Steuereinrichtung (8) solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert wird, bis der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von einem Ausgangsdruckwert unter einem ersten Gradienten sprunghaft auf einen demgegenüber höheren ersten, aber noch unterhalb eines den Federspeicherbremszylinder vollständig lösenden Bremslösedrucks liegenden Druckwert erhöht wird und nach Erreichen des ersten Druckwerts in einen Zustand gesteuert wird, in dem der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von dem ersten Druckwert unter einem zweiten, gegenüber dem ersten Gradienten kleine ren Gradienten zum Einnehmen einer Teillösestellung oder Volllösestellung auf einen gegenüber dem ersten Druckwert höheren zweiten Druckwert erhöht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, welche Mittel zum Erzeugen von elektrischen Bremsbetätigungssignalen, welche wenigstens die Zustände „Bremszuspannen“ und „Bremslösen“ repräsentieren, eine die Bremsbetätigungssignale empfangende elektronische Steuereinrichtung, eine von der Steuerelektronik abhängig von den Betätigungssignalen gesteuerte elektropneumatische Ventileinrichtung sowie wenigstens einen pneumatisch betätigten Federspeicherbremszylinder beinhaltet, wobei die elektropneumatische Ventileinrichtung den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder durch Verbinden mit einem Druckluftvorrat belüftet und durch Verbinden mit einer Drucksenke entlüftet, und wobei ein durch die elektronische Steuereinrichtung herbei führbarer Maximalbelüftungszustand der elektropneumatischen Ventileinrichtung existiert, in dem die elektropneumatische Ventileinrichtung einen maximalen Strömungsquerschnitt zwischen dem Druckluftvorrat und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder freigibt, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines schweren Nutzfahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 10 2007 052 521 A1 oder aus DE 10 2008 007 877 B3 bekannt, wobei die elektropneumatische Ventileinrichtung zusammen mit der elektronischen Steuereinrichtung ein Feststellbremsmodul bildet, welches zwischen den Druckluftvorrat und den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder geschaltet ist. Je nach Ausstattungsumfang mit elektromagnetischen Ventilen, z.B. Einlassventil, Auslassventil, Bistabilventil, Relaisventil können von einer solchen elektro-pneumatischen Federspeicherbremseinrichtung neben der Parkbremsfunktion und der Fahrfunktion, bei welcher der wenigstens eine Federspeicherbremszylinder bei still stehendem Fahrzeug in Bremszuspannstellung bzw. in Bremslösestellung gebracht wird, in der Regel noch weitere Funktionen ausgeführt werden.
  • Zu diesen weiteren Funktionen zählt beispielsweise eine Testfunktion, bei welcher die Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs zugespannt und die Betriebsbremse eines Anhängers im still stehenden Zustand gelöst wird, um zu testen, ob das eingebremste Zugfahrzeug den ungebremsten Anhänger im Stillstand halten kann. Weiterhin kann bei der elektro-pneumatischen Federspeicherbremseinrichtung auch eine Streckbremsfunktion vorgesehen sein, bei welcher bei in Fahrt befindlicher Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination lediglich die Bremsen des Anhängers betätigbar sind, um die Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination z.B. bei einem unerwünschten Einknicken zu strecken.
  • Nicht zuletzt ist auch eine sog. Hilfsbremsfunktion von Bedeutung, bei welcher z.B. bei einem Defekt der parallel vorhandenen elektro-pneumatischen oder pneumatischen Betriebsbremse die Federspeicherbremse als Not- oder Hilfsbremse benutzt wird. Die Hilfs- oder Notbremse kann dann auch hinsichtlich des in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinders anstehenden Drucks geregelt sein.
  • Wenn beispielsweise die Bremsbetätigungssignale von einem vom Fahrer bedienbaren Bremsbetätigungsorgan z.B. in Form eines Bedienhebels erzeugt werden, so weist dieser Bedienhebel eine Fahrstellung, eine Parkstellung sowie dazwischen eine Hilfsbremsstellung auf, in welcher abhängig vom Drehwinkel des Stellhebels ein bestimmter Druck in den Federspeicherbremszylindern erzeugt und damit eine bestimmte Hilfsbremswirkung hervorgerufen wird. In der Parkstellung wird dann die maximale Hilfsbremskraft aufgebracht.
  • Bei solchen Federspeicherbremszylindern handelt es sich um sog. passive Bremszylinder, bei welchen durch Belüften einer Federspeicherbremskammer ein Federspeicherbremskolben gegen die Wirkung wenigstens einer Speicherfeder in Bremslösestellung und durch Entlüften der Federspeicherbremskammer in Bremszuspannstellung gebracht wird. Meist sind diese Federspeicherbremszylinder an der Hinterachse von schweren Nutzfahrzeugen angeordnet und mit pneumatischen Betriebsbremszylindern der Betriebsbremse zu Kombizylindern verbaut.
  • Problematisch bei solchen Federspeicherbremszylindern ist jedoch, dass zum Bremslösen durch Belüften der Federspeicherbremskammer gegen die Wirkung der Speicherfedern aufgrund von Reibungseinflüssen zunächst eine gewisse Losbrechkraft überwunden werden muss, bis sich der Federspeicherbremskolben in Bremslösestellung bewegen kann, was im Rahmen einer beispielsweise druckgeregelten Hilfsbremsung eine ungünstige Dynamik bewirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass sie eine verbesserte Dynamik aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektronische Steuereinrichtung ausgebildet ist, dass bei einem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Wechsel des Zustands von „Bremszuspannen“ in „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert wird, bis der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von einem Ausgangsdruckwert unter einem ersten Gradienten sprunghaft auf einen demgegenüber höheren ersten, aber noch unterhalb eines den Federspeicherbremszylinder vollständig lösenden Bremslösedrucks liegenden Druckwert erhöht wird und nach Erreichen des ersten Druckwerts in einen Zustand gesteuert wird, in dem der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von dem ersten Druckwert unter einem zweiten, gegenüber dem ersten Gradienten kleineren Gradienten zum Einnehmen einer Teillösestellung oder Volllösestellung auf einen gegenüber dem ersten Druckwert höheren zweiten Druckwert erhöht wird.
  • Indem beim Wechsel oder Übergang vom Zustand „Bremszuspannen“ in den Zustand „Bremslösen“ sofort der Maximalbelüftungszustand, d.h. der Zustand maximaler Belüftung des wenigstens einen Federspeicherbremszylinders unter einem sehr großen Druckgradienten hergestellt wird, wird sprunghaft oder schlagartig der auf den Federspeicherbremskolben des wenigstens einen Federspeicherbremszylinders wirkende erste Druckwert erzeugt, welcher in einer Lösekraft resultiert, die bevorzugt wenigstens so groß wie die Losbrechkraft des Federspeicherbremskolbens innerhalb des Federspeicherbremszylinders ist. Dadurch wird auf schnelle Weise die bei einem solchen Federspeicherbremsezylinder typische Hysterese kompensiert und der Federspeicherbremskolben reißt sich unter Überwindung der Reibungskräfte schlagartig los. Dadurch ergibt sich beim Stellen des Bremsbetätigungsorgans von „Bremszuspannen“ auf „Bremslösen“ eine hohe Dynamik, welche gerade beim Einsatz der Federspeicherbremse oder Parkbremse als Hilfsbremse während der Fahrt von großem Vorteil ist, weil dann eine feinfühlige Dosierung der Bremse ermöglicht wird.
  • Der erste Druckwert, d.h. der Druck, welcher vorzugsweise notwendig ist, um die Losbrechkraft zu überwinden, kann vom Fachmann ohne weiteres bereits am Ende der Fertigung des oder der Federspeicherbremszylinder durch Versuche ermittelt werden.
  • Wenn dann der erste Druckwert in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder erreicht ist, was beispielsweise durch einen mit der elektronischen Steuereinrichtung zusammen wirkenden Drucksensor detektierbar ist, erfolgt das weitere Lösen des wenigstens einen Federspeicherbremszylinders mit einem gegenüber dem ersten Gradienten geringeren zweiten Gradienten, indem beispielsweise die elektropneumatische Ventileinrichtung von der Steuereinrichtung in einen Belüftungszustand gesteuert wird, bei dem die Belüftung des wenigstens einen Federspeicherbremszylinders unterhalb des Maximalbelüftungszustands liegt und somit ein langsameres Lösen des wenigstens einen Federspeicherbremszylinders erfolgt. Die ersten und zweiten Gradienten kann der Fachmann nach Belieben festlegen und bedarfsweise anpassen.
  • Falls die Bremsbetätigungssignale von einem vom Fahrer bedienbaren Bremsbetätigungsorgan erzeugt werden, erfolgt der Wechsel von dem Zustand „Bremszuspannen“ in den Zustand „Bremslösen“ durch ein während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgtes Stellen dieses Betätigungsorgans von einer Stellung „Bremszuspannen“ in die Stellung „Bremslösen“.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt beinhaltet das Mittel zum Erzeugen von elektrischen Bremsbetätigungssignalen ein vom Fahrer betätigbares Bremsbetätigungsorgan wie einen Wippschalter, einen Stellhebel oder einen Druckknopf jeweils mit zwei Stellungen „Zuspannen“ und „Bremslösen“ oder jeweils mit drei Stellungen „Bremszuspannen“, „Neutral“ und „Bremslösen“.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Bremsbetätigungssignale auch von einer weiteren elektronischen Steuereinrichtung automatisch und ohne Zutun des Fahrers erzeugt werden, beispielsweise von einer Steuereinrichtung eines Fahrerassistenzsystems wie z.B. eines Hill-Holder-Systems.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist der erste Druckwert wenigstens so groß und besonders bevorzugt genauso groß wie der Druckwert, welcher eine Druckkraft auf einen Federspeicherbremskolben des wenigstens einen Federspeicherbremszylinder erzeugt, die gerade der Losbrechkraft des Federspeicherbremskolben in Bezug zum Federspeicherbremszylinder entspricht. Dann wird in der ersten Phase des Bremslösens gerade die Losbrechkraft des Federspeicherbremskolbens kompensiert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung weiterhin derart gesteuert, dass der zweite Druckwert umso größer ist, umso länger die Signaldauer des den Zustand „Bremslösen“ repräsentierenden Bremsbetätigungssignals ist und maximal einem Bremslösedruck entspricht, bei welchem sich der wenigstens eine Federspeicherbremszylinder in der Volllösestellung befindet. Damit hängt der Lösedruckwert für den Fall, dass die Bremsbetätigungssignale von dem vom Fahrer betätigbaren Bremsbetätigungsorgan erzeugt werden, von der Haltedauer des Bremsbetätigungsorgans in der Stellung „Bremslösen“ ab, so dass das Bremslösen vom Fahrer dosiert werden kann.
  • Alternativ könnte nach dem Erreichen des ersten Druckwerts, welcher das Überwinden der Hysterese repräsentiert, das Bremslösen auch ohne weitere Einflussnahme durch den Fahrer oder durch ein automatisch agierendes System erfolgen, indem dann der Bremsdruck beispielsweise unter dem zweiten Gradienten bis auf den Volllösedruck, d.h. bis auf den für den Volllösezustand notwendigen Druckwert erhöht wird. Mit anderen Worten wird der geschilderte Volllösevorgang dann lediglich durch den Wechsel vom Zustand „Bremszuspannen“ in den Zustand „Bremslösen“ hervorgerufen, ohne dass die Signaldauer des den Zustand „Bremslösen“ repräsentierenden Bremsbetätigungssignals auf die die Höhe des Lösedruckwerts Einfluss hätte, beispielsweise dadurch, dass der Fahrer das Bremsbetätigungsorgan über einen bestimmte Dauer in der Stellung „Bremslösen“ hält.
  • Zur generellen Realisierung des Bremslösens kann die elektromagnetische Ventileinrichtung wenigstens ein eine Verbindung zwischen dem Druckluftvorrat und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder schaffende Durchlassstellung und eine diese Verbindung sperrende Sperrstellung aufweisendes Magnetventil aufweisen, welches z.B. beim Einnehmen oder Halten des Zustands „Bremslösen“ von der elektronischen Steuereinrichtung wechselweise oder gepulst zwischen der Durchlassstellung und der Sperrstellung gesteuert wird. Dadurch entsteht ein annähernd rampenförmiger Druckverlauf des Bremslösedrucks.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektromagnetische Ventileinrichtung wenigstens ein Proportionalmagnetventil beinhalten, mit welchem ein variabler Strömungsquerschnitt zwischen dem Druckluftvorrat und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder einstellbar ist. Der Strömungsquerschnitt kann dabei bevorzugt abhängig von der Signaldauer des den Zustand „Bremslösen“ repräsentierenden Bremsbetätigungssignals vergrößert werden.
  • Auch beim Bremszuspannen kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung derart gesteuert ist, dass der in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder eingestellte Druckwert umso kleiner ist, umso länger die Signaldauer des den Zustand „Bremszuspannen“ repräsentierenden Betätigungssignals ist und minimal einem Bremszuspanndruck entspricht, bei welchem sich der wenigstens eine Federspeicherbremszylinder in der Vollzuspannstellung befindet. Die Signaldauer des den Zustand „Bremszuspannen“ repräsentierenden Betätigungssignals ist dann umso länger, je länger das Bremsbetätigungsorgan in der Stellung „Bremszuspannen“ gehalten wird.
  • Zur generellen Realisierung des Bremslösens kann die elektromagnetische Ventileinrichtung wenigstens ein eine Verbindung zwischen der Drucksenke und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder schaffende Durchlassstellung und eine diese Verbindung sperrende Sperrstellung aufweisendes Magnetventil aufweisen, welches beim Einnehmen oder Halten des Zustands „Bremszuspannen“ von der elektronischen Steuereinrichtung wechselweise oder gepulst zwischen der Durchlassstellung und der Sperrstellung gesteuert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektromagnetische Ventileinrichtung auch wenigstens ein Proportionalmagnetventil beinhalten, mit welchem ein variabler Strömungsquerschnitt zwischen der Drucksenke und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder einstellbar ist.
  • Falls ein Zustand „Neutral“ vorgesehen ist, so wird bei einem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Wechsel vom Zustand „Bremszuspannen“ in den Zustand „Bremslösen“ bevorzugt die Stellung „Neutral“ passiert. Falls daher ein Bremsbetätigungsorgan mit einer Stellung „Neutral“ vorgesehen wird, so wird bei dem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Stellen des Betätigungsorgans von der Stellung „Bremszuspannen“ in die Stellung „Bremslösen“ die Stellung „Neutral“ passiert.
  • Besonders bevorzugt wird dann bereits bei Einnehmen des Zustands „Neutral“ oder erst bei Einnehmen des Zustands „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert, bis der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von einem Ausgangsdruckwert unter dem ersten Gradienten sprunghaft auf den ersten Druckwert erhöht wird. Auf ein vom Fahrer betätigbares Bremsbetätigungsorgan übertragen bedeutet dies, dass bereits bei Erreichen der Stellung „Neutral“ oder erst bei Erreichen der Stellung „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert wird, bis der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von einem Ausgangsdruckwert unter dem ersten Gradienten sprunghaft auf den ersten Druckwert erhöht wird.
  • Im ersten Fall (Maximalbelüftungszustand bereits bei Einnehmen des Zustands „Neutral“) bei wird also die Hysterese des wenigstens einen Federspeicherbremskolbens relativ frühzeitig kompensiert, ohne dass bevorzugt dann jedoch bereits eine Bremslösebewegung des Federspeicherbremskolbens erfolgt, weil der erste Druckwert hierfür noch nicht ausreichend ist. Somit wird der wenigstens eine Federspeicherbremskolben bereits bei Einnahme des Zustands „Neutral“ für das anschließende Bremslösen vorbereitet, indem dann bereits die Losbrechkraft gerade kompensiert wird.
  • Dann kann weiterhin die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung derart gesteuert werden, dass der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von dem ersten Druckwert unter einem dritten Gradienten erhöht wird. Dies resultiert bereits im Zustand „Neutral“ in einer langsamen Bremslösephase, weil nach der Kompensation der Hysterese auch noch eine Bremslösebewegung des Federspeicherbremskolbens eingeleitet wird.
  • Wenn dann der Zustand „Bremslösen“ eingenommen wird, beispielsweise unter weiterer Betätigung des Bremsbetätigungsorgans in diese Stellung, dann wird die elektromagnetische Ventileinrichtung von der elektronischen Steuereinrichtung bevorzugt derart gesteuert, dass der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder unter einem vierten, gegenüber dem dritten Gradienten größeren Gradienten solange erhöht wird bis der zweite Druckwert erreicht ist. Dies entspricht dann einer sich an die im Zustand „Neutral“ vorliegende langsame Bremslösephase anschließende schnellere Bremslösephase im Zustand „Bremslösen“.
  • Im zweiten Fall (Maximalbelüftungszustand erst bei Einnahmen der Stellung „Bremslösen“) erfolgt die Kompensation der Hysterese später, nämlich kurz vor der Bremslösebewegung des Federspeicherbremskolbens im Zustand „Bremslösen“.
  • Hierbei kann bei Einnahme des Zustands „Neutral“ die elektromagnetische Ventileinrichtung im Rahmen einer Druckhaltephase von der elektronischen Steuereinrichtung derart gesteuert sein, dass der im Zustand „Bremszuspannen“ zuletzt eingestellte oder eingenommene Druckwert in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder konstant gehalten wird.
  • Um zu verhindern, dass die Federspeicherbremse ungewollt oder über einen längeren Zeitraum nur teilweise gelöst ist, was zu einem Heißlaufen und erhöhtem Verschleiß des Bremsaktuators, z.B. einer Scheibenbremse führt, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinrichtung einen Gaspedalsignaleingang für von einem Gaspedal des Fahrzeugs stammende Gaspedalsignale aufweist und ausgebildet ist, dass bei an dem Gaspedalsignaleingang anstehenden, eine Betätigung des Gaspedals repräsentierenden Gaspedalsignal die elektronische Steuereinrichtung die elektropneumatische Ventileinrichtung in den Maximalbelüftungszustand steuert, um die Druckhaltephase oder die langsame Bremslösephase abzubrechen und den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder in die Volllösestellung zu bringen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck die elektronische Steuereinrichtung eine Zeitmesseinrichtung aufweisen oder mit einer solchen verbunden und ausgebildet sein, dass bei einem von der elektronischen Steuereinrichtung detektierten, eine vorgegebene Zeitdauer überschreitenden Halten im Zustand „Neutral“ die elektronische Steuereinrichtung die elektropneumatische Ventileinrichtung in den Maximalbelüftungszustand steuert, um die Druckhaltephase oder die langsame Bremslösephase abzubrechen und den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder in die Volllösestellung zu bringen.
  • Gemäß einer ebenfalls besonders zu bevorzugenden Maßnahme können mit der elektronischen Steuereinrichtung zusammen wirkende Mittel zum Detektieren von Bremsschlupf im Zustand „Bremszuspannen“ vorgesehen sein, wobei die elektronische Steuereinrichtung die elektromagnetische Ventileinrichtung derart ansteuert, dass bei einem detektierten, einen tolerierbaren Bremsschlupf übersteigenden Bremsschlupf der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder in Zyklen solange zunächst sprunghaft reduziert und dann allmählich wieder gesteigert wird bis der tolerierbare Bremsschlupf erreicht ist. Unter „sprunghafter Reduktion“ wird eine Bremsdruckreduktion unter einem sehr großen Druckgradienten verstanden, während unter „allmählicher Steigerung“ eine mit einem geringeren Gradienten erfolgende Änderung des Drucks verstanden wird. Damit wird eine Bremsschlupfregelung insbesondere in der Stellung „Bremszuspannen“ des Bremsbetätigungsorgans realisiert. Gemäß einer Weiterbildung dieser Maßnahme wird die Reduktion des Bremsdrucks mit jedem Zyklus geringer.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein straßengebundenes Kraftfahrzeug beinhaltend eine oben beschriebene Federspeicherbremseinrichtung.
  • Zeichnung
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 Eine bevorzugte Ausführungsform einer elektropneumatischen Federspeicherbremseinrichtung eines straßengebundenen Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein Bremsdruck-Zeit-Diagramm des in einem Federspeicherbremszylinder der bevorzugten Ausführungsform der elektropneumatischen Federspeicherbremseinrichtung herrschenden Bremsdrucks;
  • 3 ein Bremskraft-Zeit-Diagramm der sich aus dem Bremsdruck-Zeit-Diagramm von 2 ergebenden Bremskraft, wie sie von dem Federspeicherbremszylinder erzeugt wird;
  • 4 ein Bremsdruck-Zeit-Diagramm des in einem Federspeicherbremszylinder einer weiteren Ausführungsform der elektropneumatischen Federspeicherbremseinrichtung herrschenden Bremsdrucks;
  • 5 ein Bremskraft-Zeit-Diagramm der sich aus dem Bremsdruck-Zeit-Diagramm von 4 ergebenden Bremskraft, wie sie von dem Federspeicherbremszylinder erzeugt wird;
  • 6 ein Bremsdruck-Zeit-Diagramm des in einem Federspeicherbremszylinder einer weiteren Ausführungsform der elektropneumatischen Federspeicherbremseinrichtung herrschenden Bremsdrucks;
  • 7 ein Bremskraft-Zeit-Diagramm der sich aus dem Bremsdruck-Zeit-Diagramm von 6 ergebenden Bremskraft, wie sie von dem Federspeicherbremszylinder erzeugt wird;
  • 8 ein Bremsdruck-Zeit-Diagramm des in einem Federspeicherbremszylinder einer weiteren Ausführungsform der elektropneumatischen Federspeicherbremseinrichtung herrschenden Bremsdrucks;
  • 9 ein Bremskraft-Zeit-Diagramm der sich aus dem Bremsdruck-Zeit-Diagramm von 8 ergebenden Bremskraft, wie sie von dem Federspeicherbremszylinder erzeugt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform einer elektropneumatischen Feststellbremseinrichtung 100 ist Teil einer druckmittelbetätigten, beispielsweise elektropneumatisch betätigten Bremseinrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination und ist im Zugfahrzeug angeordnet. Insbesondere handelt es sich um ein elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS).
  • Die elektropneumatischen Feststellbremseinrichtung 100 beinhaltet ein durch den Rahmen symbolisiertes Feststellbremsmodul 1 sowie einen beispielsweise manuell über ein Bremsbetätigungsorgan, hier beispielsweise einen Bedienhebel 2 einstellbaren Feststellbremssignalgeber 4, welcher über eine elektrische Signalleitung 6 durch elektrische Betätigungssignale eine elektronische Steuereinrichtung 8 des Feststellbremsmoduls 1 steuert.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 8 ist bevorzugt in das Feststellbremsmodul 1 integriert. In das Feststellbremsmodul 1 ist weiterhin eine von der Steuereinrichtung 8 steuerbare elektromagnetische Ventileinrichtung 10 integriert, welche über einen Vorratsanschluss 12 mit Druckluft aus einem hier nicht gezeigten Vorratsluftbehälter versorgt wird.
  • Von dem Vorratsanschluss 12 des Feststellbremsmoduls 1 erstreckt sich eine Vorratsdruckleitung 14 zu einem Anschluss 16 eines getaktet steuerbaren ersten Ventils MV2, das als von der elektronischen Steuereinrichtung 8 elektrisch steuerbares 3/2-Wegemagnetventil zwei Schaltzustände für eine gestufte Beoder Entlüftung eines Anschlusses 18 aufweist, welcher über eine Druckleitung 20 mit einem Drucksensor 24 in Verbindung steht, der abhängig von dem in der Druckleitung 20 herrschenden Druck ein elektrisches Drucksignal für die elektronische Steuereinrichtung 8 erzeugt.
  • Weiterhin steht die Druckleitung 20 auch mit einem Anschluss 26 eines bistabilen zweiten Ventils MV1 sowie mit einem Anschluss 22a für eine nachgeordnete, hier nicht gezeigte Anhängersteuerventileinrichtung eines Anhängers in Verbindung.
  • In einem ersten Schaltzustand führt das getaktet steuerbare erste Ventil MV2 Druckluft unter Vorratsdruck vom Vorratsanschluss 12 dem Anschluss 26 des bistabilen, zweiten Ventils MV1 und über die Druckleitung 20 dem einen Anschluss 22a für die Anhängersteuerventileinrichtung des Anhängers zu. Generell steuert eine Anhängersteuerventileinrichtung die Betriebsbremseinrichtung eines Anhängers an, welche eingangs beschriebene Betriebsbremszylinder umfasst, die in belüftetem Zustand zuspannen und in entlüftetem Zustand lösen. Weiterhin invertieren solche Anhängersteuerventileinrichtungen den in sie eingesteuerten Druck, d.h. sie invertieren einen einer Belüftung entsprechenden Druck in einen einer Entlüftung entsprechenden Druck und umgekehrt.
  • In einem zweiten Schaltzustand des getaktet steuerbaren ersten Ventils MV2 wird Druckmittel von dem Anschluss 26 des bistabilen zweiten Ventils MV1 und von dem einen Anschluss 22a für die Anhängersteuerventileinrichtung eines Anhängers des einen Typs an eine Druckmittelsenke abgeführt, welche beispielsweise durch einen Entlüftungsanschluss 28 des getaktet steuerbaren ersten Ventils MV2 gebildet wird.
  • Das bistabile zweite Ventil MV1, welches beispielsweise als ein von zwei Elektromagneten betätigtes elektromagnetisches Ventil ausgebildet ist, wovon ein Elektromagnet das bistabile Ventil MV1 bei Bestromung in den einen Schaltzustand und der andere Elektromagnet das bistabile Ventil MV1 bei Bestromung in den anderen Schaltzustand schaltet, hat die Eigenschaft, im unbestromten Zustand keine bevorzugte Schaltstellung einzunehmen, sondern die durch entsprechende vorangegangene Bestromung hervorgegangene Schaltstellung beizubehalten.
  • Das bistabile zweite Ventil MV1 der Ventileinrichtung, welches vorzugsweise ebenfalls als ein von der elektronischen Steuereinrichtung 8 elektrisch steuerbares 3/2-Wegemagnetventil ausgebildet ist, weist zwei Schaltzustände auf, wobei Druckluft über das sich im ersten Schaltzustand befindliche erste Ventil MV2 über einen Anschluss 30 und eine Druckleitung 32 einem weiteren Anschluss 22b für eine Anhängersteuerventileinrichtung eines Anhängers sowie einem dritten Ventil MV3 zuführbar ist und in einem zweiten Schaltzustand Druckluft von dem weiteren Anschluss 22b sowie von einem Anschluss 34 des dritten Ventils MV3 an eine Druckmittelsenke abführbar ist, welche beispielsweise durch einen Entlüftungsanschluss 36 des bistabilen zweiten Ventils MV1 gebildet wird. Hierzu ist der Anschluss 30 des bistabilen zweiten Ventils MV1 über die Druckleitung 32 mit dem Anschluss 34 des dritten Ventils MV3 sowie mit dem Anschluss 22b verbunden.
  • Dieser weitere Anschluss 22b ist für eine unterschiedliche Steuerung der Betriebsbremse eines Anhängers für den Fall vorgesehen, dass die Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit eingebremster oder zugespannter Feststellbremse des Zugfahrzeugs geparkt oder abgestellt wird. Diese Situation wird später noch detailliert beschrieben.
  • Das dritte Ventil MV3 der Ventileinrichtung, welches vorzugsweise ein 2/2-Wegemagnetventil darstellt, weist zwei Schaltzustände auf, wobei in einem ersten Schaltzustand Druckluft über das sich im ersten Schaltzustand befindliche erste Ventil MV2 und das sich im ersten Schaltzustand befindliche bistabile zweite Ventil MV1 über den Anschluss 34, einen Anschluss 38 und eine Steuerdruckleitung 40 einem Steueranschluss 42 eines Relaisventils 44 der Ventileinrichtung zuführbar und in einem zweiten Schaltzustand dieser Steueranschluss 42 von der Druckleitung 32 abgesperrt ist.
  • Ein Anschluss 46 des Relaisventils 44 ist weiterhin über die Druckleitung 14 mit dem Vorratsanschluss 12 und über eine weitere Druckleitung 48 mit einem Entlüftungsanschluss 3 des Feststellbremsmoduls 1 verbunden. Das Relaisventil 44 moduliert in bekannter Weise abhängig von dem an seinem Steueranschluss 42 anstehenden Druck aus dem am Vorratsanschluss 12 anstehenden Vorratsdruck des Vorratsdruckbehälters einen Druck für einen Anschluss 21 des Feststellbremsmoduls 1 für beispielsweise zwei, in 1 nicht gezeigte Federspeicherbremszylinder an der Hinterachse als Feststellbremseinrichtung des Zugfahrzeugs. Diese Federspeicherbremszylinder lösen in belüftetem Zustand und spannen in entlüftetem Zustand zu. Ein Rückschlagventil 50 sorgt dafür, dass keine Druckluft aus der Druckleitung 14 in den Vorratsdruckbehälter rückströmen kann.
  • Der Drucksensor 24 meldet das Druckniveau an den Anschlüssen 22a und 22b, welche die Betriebsbremsen des Anhängers ansteuern an die elektronische Steuereinrichtung 8, welche über den Bedienhebel 2 des Feststellbremssignalgebers 4 ein beispielsweise gestuftes Bremsanforderungssignal empfangen kann, um beispielsweise durch Taktung des ersten Ventils MV2 den Druck an den Anschlüssen 22a und 22b bzw. 21 auf einen Solldruck einzuregeln.
  • Weiterhin steht der mit dem Anschluss 21 für die Feststellbremseinrichtung des Zugfahrzeugs verbundene Ausgang 53 des Relaisventils 44 über eine Druckleitung 54 mit einem Drucksensor 56 in Verbindung, welcher ein Signal in die elektronische Steuereinrichtung 8 einsteuert, welches den am Anschluss 21 herrschenden Ist-Bremsdruck in den Federspeicherbremszylindern repräsentiert.
  • Die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 beinhaltet als Magnetventile folglich die Ventile MV1, MV2 und MV3, welche das Relaisventil 44 pneumatisch steuern.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise der Federspeicherbremseinrichtung 100 wie folgt:
  • In 1 ist der Schaltzustand der Ventile MV1, MV2 und MV3 im Betriebsmodus „Fahren" oder „Bremslösen“ gezeigt, welchen der Fahrer an dem Bedienhebel 2 des Feststellbremssignalgebers 4 einstellen kann. Dann befinden sich das getaktet steuerbare erste Ventil MV2, das bistabile zweite Ventil MV1 sowie das dritte Ventil MV3 jeweils in ihren ersten Schaltzuständen, wodurch Vorratsdruck vom Vorratsanschluss 12 an die beiden Anschlüsse 22a, 22b für die nachgeordnete Anhängersteuerventileinrichtung ausgesteuert wird, um diese zu belüften. In der Praxis ist jedoch nur einer dieser Anschlüsse 22a oder 22b belegt, weil nur ein Anhänger vom Zugfahrzeug gezogen wird. Die Invertierung durch die betreffende Anhängersteuerventileinrichtung führt zu einer Entlüftung der Betriebsbremse des Anhängers, wodurch diese gelöst wird oder bleibt. Weiterhin führen diese Schaltzustände der Ventile MV1, MV2 und MV3 auch zu einer Druckbeauschlagung des Steueranschlusses 42 der Relaisventils 44, wodurch dieses den Anschluss 21 für die Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs moduliert belüftet, was in einem Gelösthalten oder Lösen der entsprechenden Federspeicherbremszylinder resultiert.
  • Wenn im Betriebsmodus „Fahren" oder „Bremslösen“ die Zugfahrzeug-Anhängerkombination einknickt, kann sie der Fahrer durch manuelle Betätigung der Streckbremse wieder gerade stellen. Dies erfolgt dadurch, dass der Fahrer den Bedienhebel 2 des Feststellbremssignalgebers 4 in eine dafür vorgesehene Stellung bringt und erforderlichenfalls zwischen der Stellung „Fahren" und „Streckbremsen" hin und her schaltet, bis die Geradestellung erfolgt ist. Denn zum Streckbremsen werden nur die Betriebsbremsen des Anhängers betätigt, die Bremsen des Zugfahrzeugs jedoch nicht. Der durch den Bedienhebel 2 entsprechend betätigte Feststellbremssignalgeber 4 liefert ein elektrisches Signal an die elektronische Steuereinrichtung 8 des Feststellbremsmoduls 1, woraufhin das dritte Ventil MV3 in seinen zweiten Schaltzustand, den Sperrzustand geschaltet wird. Dadurch wird eine Steuerkammer des Relaisventils 44 von der Druckluftversorgung abgekoppelt und hält das durch den Betriebsmodus „Fahren" zuvor hergestellte hohe Druckniveau, wodurch im Resultat die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs gelöst bleiben.
  • Zum Steckbremsen kann der Fahrer daher das erste Ventil MV2 durch den Bedienhebel 2 getaktet ansteuern, d. h. es wird wiederholt von seinem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand geschaltet, um eine wechselweise Belüftung und Entlüftung der Anschlüsse 22a, 22b zu erzielen, so dass an den beiden Anschlüssen 22a und 22b Druckluft mit zeitlich gestuftem Druck ansteht, um die Betriebsbremsen des Anhängers wechselweise solange zuzuspannen und wieder zu lösen, bis die Zugfahrzeug-Anhängerkombination wieder geradegestellt ist. Das bistabile zweite Ventil MV1 verbleibt dabei in seinem ersten Schaltzustand, in welchem es den durch das erste Ventil MV2 getakteten Druck an den Anschluss 22b durchsteuern kann. Über den Drucksensor 24 und die elektronische Steuereinrichtung 8 ist dabei eine Druckregelung an den Anschlüssen 22a und 22b möglich.
  • Für den Fall, dass die Zugfahrzeug-Anhängerkombination abgestellt oder geparkt werden soll, wird der Bedienhebel 2 des Feststellbremssignalgebers 4 in die Position „Parken" oder „Bremszuspannen“ gebracht, was dazu führt, dass das bistabile zweite Ventil MV1 in seinen zweiten Schaltzustand überführt wird, in welchem der weitere Anschluss 22b über den Entlüftungsanschluss 36 des zweiten Ventils MV1 entlüftet wird, ebenso wie Druckluft vom Steueranschluss 42 des Relaisventils 44 über das in seiner ersten Schaltstellung verbleibende dritte Ventil MV3 durch den Entlüftungsanschluss 36 entlüftet wird, was letztlich eine Entlüftung der Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs und damit deren Zuspannen zur Folge hat. Demgegenüber steht über das weiterhin in seiner ersten Schaltstellung verbleibende erste Ventil MV2 Druckluft unter Vorratsdruck an dem einen Anschluss 22a für die Anhängersteuerventileinrichtung des Anhängers an, welcher dadurch belüftet wird. In dieser Stellung des Bedienhebels 2 erfolgt daher eine gegenläufige Be- und Entlüftung der Anschlüsse 22a und 22b. Dies hat zur Folge, dass mit dem Feststellbremsmodul 1 des Zugfahrzeugs verschiedene Funktionalitäten von Anhängern im Hinblick auf das Verhalten im geparkten bzw. abgestellten Zustand bedient werden können. Wenn die Anhängersteuerventileinrichtung des Anhängers an den einen Anschluss 22a des Feststellbremsmoduls 1 angeschlossen wird, so bleibt die Betriebsbremse des Anhängers im abgestellten oder geparkten Zustand der Zugfahrzeug-Anhängerkombination gelöst. Wenn demgegenüber die Anhängesteuerventileinrichtung des Anhängers mit dem Anschluss 22b verbunden wird, wird die Betriebsbremse des Anhängers im abgestellten oder geparkten Zustand der Zugfahrzeug-Anhängerkombination zugespannt. Durch die Invertierung durch die Anhängersteuerventileinrichtung wird demzufolge die im geparkten Zustand erfolgende Belüftung oder Druckbeaufschlagung des einen Anschlusses 22a in eine Entlüftung der Betriebsbremszylinder des Anhängers und die Entlüftung oder Druckabsenkung am Anschluss 22b in eine Belüftung der Betriebsbremszylinder des Anhängers gewandelt, wodurch die Betriebsbremsen des Anhängers lösen.
  • Wenn ausgehend von „Parken" durch eine entsprechende Einstellung des Bedienhebels 2 die Testfunktion gewählt wird, bei welcher geprüft wird, ob das mit der Feststellbremse eingebremste Zugfahrzeug den ungebremsten Anhänger im Stand halten kann, so wird lediglich das dritte Ventil MV3 in seinen zweiten Schaltzustand überführt, in welchem es den Steueranschluss 42 des Relaisventils 44 abkoppelt und so die Federspeicherbremszylinder des Zugfahrzeugs entlüftet und damit zugespannt hält. Demgegenüber wird das bistable zweite Ventil MV1 in seinen ersten Schaltzustand überführt, in welchem es bei im ersten Schaltzustand befindlichem ersten Ventil MV2 den weiteren Anschluss 22b mit dem Vorratsanschluss 12 verbindet, um diesen Anschluss 22b zu belüften, was aufgrund der Invertierungsfunktion der Anhängersteuerventileinrichtung in einer Entlüftung der Betriebsbremszylinder des Anhängers und damit zum Bremslösen führt. Andererseits wird dadurch auch der eine Anschluss 22a belüftet, was zur gleichen Konsequenz führt. Insgesamt werden daher die Betriebsbremsen des Anhängers zum Zwecke der oben beschriebenen Testfunktion gelöst.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 wird der Feststellbremssignalgeber 4 über ein manuell einstellbares Bremsbetätigungsorgan 2 gesteuert. Ebenso könnten die elektrischen Feststellbremssignale für die Steuereinrichtung 8 jedoch auch von einer externen Einheit, beispielsweise von einem Hillholder stammen, welcher diese Signale automatisch erzeugt.
  • Es versteht sich weiterhin, dass wenn an den einen Anschluss 22a oder an den anderen Anschluss 22b eine Anhängersteuerventileinrichtung eines Anhängers angeschlossen wird, der jeweils andere Anschluss 22b bzw. 22a druckdicht verschlossen wird.
  • Falls die Betriebsbremsen des Zugfahrzeugs ausfallen oder falls der Fahrer die funktionsfähige Betriebsbremse durch die Federspeicherbremse unterstützen will, hat der Fahrer die Möglichkeit, die Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit Hilfe des Betriebsmodus „Hilfsbremse“ einzubremsen, indem er durch eine Betätigung des Bedienhebels 2 von der Stellung „Fahren“ bzw. „Bremslösen“ in Richtung der Stellung „Parken“ bzw. „Bremszuspannen“ ein Bremsen mit der Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs und mit der Betriebsbremse des Anhängers hervorruft.
  • Abhängig von der Auslenkung des Bedienhebels 2 ausgehend von der Stellung „Fahren„ in Richtung auf die Stellung „Parken“ zu sendet der Feststellbremssignalgeber 4 ein entsprechendes elektrisches Signal an die elektronische Steuereinrichtung 8 des Feststellbremsmoduls 1, um das zweite Ventil MV1 entsprechend zu takten, d. h. es wiederholt von seinem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand zu schalten, um eine wechselweise Belüftung und Entlüftung der Anschlüsse 21 sowie 22a, 22b zu erzielen. Das dadurch hervorgerufene zyklische Zuspannen und Lösen der Betriebsbremsen des Anhängers bzw. der Federspeicherbremsen des Zugfahrzeugs kommt einer Komfortbremsung mit einer gewissen Antiblockierfunktion gleich.
  • Anstatt eines Bedienhebels 2 kann als Bremsbetätigungsorgan selbstverständlich auch ein Wippschalter, ein Druckknopf oder ähnliches verwendet werden. Entscheidend dabei ist, dass das Bremsbetätigungsorgan 2 unterscheidbare Stellungen aufweist, welche wenigstens die Betriebsmodi „Fahren (Bremslösen)“, „Parken (Bremszuspannen)“ und „Hilfsbremsen“ repräsentieren.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem Betriebsmodus „Hilfsbremse“die Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs bei funktionsgestörter Betriebsbremse bzw. zusätzlich zu einer funktionstüchtigen Betriebsbremse zum Bremsen während der Fahrt genutzt werden. Im Folgenden wird die Variante betrachtet, bei der im die Bremsbetätigungssignale von einem vom Fahrer bedienbaren Bremsbetätigungsorgan wie in 1 für den Betriebsmodus „Hilfsbremse“ erzeugt werden.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass im Rahmen der Erfindung eine Bremsung des Zugfahrzeugs bzw. der Zugfahrzeug-Anhängerkombination während der Fahrt ebenso oder zusätzlich automatisch und ohne Zutun des Fahrers ausgelöst werden kann, beispielsweise durch ein Fahrerassistenzsystem wie ein Hill-Holder-System.
  • Weiterhin stellt die oben beschriebene Ausführungsform, bei welcher zweite Ventil MV1 getaktet angesteuert wird, lediglich eine Variante einer Reihe von Varianten dar, die Federspeicherbremsen des Zugfahrzeugs gegebenenfalls zusammen mit den Betriebsbremsen des Anhängers während der Fahrt dosiert zuzuspannen bzw. dosiert zu lösen.
  • In den 2 bis 9 wird der Verlauf des Bremsdrucks p am Anschluss 21 bzw. bzw. in den Federspeicherbremszylindern und der daraus von den Federspeicherbremszylindern erzeugten Bremskraft F im Zuge einer Aktivierung der Federspeicherbremse während der Fahrt veranschaulicht, wobei dort der Druckverlauf des Bremsdrucks p bzw. der Bremskraft über der Zeit jeweils durch eine gestrichelte Linie und die Stellung des Bremsbetätigungsorgans 2 über der Zeit t jeweils durch eine durchgezogene Linie gekennzeichnet ist, wobei das vertikale Niveau der jeweiligen durchgezogenen Linie die rechts daneben angegebene Stellung „Zuspannen“, „Neutral“ oder „Lösen“ kennzeichnet.
  • Bei allen Ausführungsformen ist beim Bremszuspannen bevorzugt vorgesehen, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 von der elektronischen Steuereinrichtung 8 derart gesteuert ist, dass der Bremsdruck p für die Federspeicherbremszylinder umso kleiner ist, umso länger die Haltedauer des Bremsbetätigungsorgans 2 in der Stellung „Bremszuspannen“ ist und minimal dem Vollzuspanndruck pzu entspricht, bei welchem sich die Federspeicherbremszylinder in der Vollzuspannstellung befinden.
  • In analoger Weise wird die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 von der elektronischen Steuereinrichtung 8 beim Bremslösen bevorzugt derart gesteuert, dass der Soll-Bremsdruck umso größer ist, umso länger die Haltedauer des Bremsbetätigungsorgans 2 in der Stellung „Bremslösen“ ist, wobei maximal der Volllösedruck plös erreicht werden kann, bei dem sich die Federspeicherbremszylinder in der Volllösestellung befinden. Damit hängt der Soll-Lösedruck bevorzugt von der Haltedauer des Bremsbetätigungsorgans 2 in der Stellung „Bremslösen“ ab, so dass auch das Bremslösen vom Fahrer dosiert werden kann.
  • Bei der Ausführungsform von 2 und 3 wird das Bremsbetätigungsorgan 2 beispielsweise im Rahmen der Hilfsbremsfunktion während der Fahrt zum Zeitpunkt t0 von der Stellung „Fahrt (Bremslösen)“ in die Stellung „Bremszuspannen“ gestellt, wodurch mittels einer entsprechenden Ansteuerung der Ventileinrichtung 10 der Bremsdruck p hier beispielsweise linear von einem maximalen Bremslösedruck plös, welcher den Volllösezustand (Fahrt) der Federspeicherbremszylinder repräsentiert, auf einen Vollzuspanndruck pzu zum Zeitpunkt t1 reduziert wird, bei dem die Federspeicherbremszylinder maximal zugespannt sind (Bremszuspannen).
  • In 3 ist der Verlauf der von den Federspeicherbremszylindern erzeugten Bremskraft F dargestellt, welche aus dem Verlauf des Bremsdrucks p in 2 resultiert. Demzufolge steigt im Zeitraum zwischen t0 und t1 die Bremskraft von Null auf eine maximale Federspeicherbremskraft Fmax an. Wenn dann der Fahrer den Bremsdruck bei laufender Bremsung während der Fahrt wieder reduzieren will, so stellt er das Bremsbetätigungsorgan 2 im Zuge der Hilfsbremsung wieder in Stellung „Fahrt (Bremslösen)“, hier beispielsweise im Zeitpunkt t1, woraufhin die Bremskraft F bis zum Zeitpunkt t2 wieder auf Null reduziert wird.
  • Die elektronische Steuereinrichtung ist dann ausgebildet, dass bei einem solchen, während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Stellen des Bedienhebels 2 von der Stellung „Parken (Bremszuspannen)“ in die Stellung „Fahrt“ (Bremslösen)“ die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 von der elektronischen Steuereinrichtung 8 solange in einen Maximalbelüftungszustand gesteuert wird, bis der Druck in den an dem Anschluss 21 angeschlossenen Federspeicherbremszylindern ausgehend von dem Vollzuspanndruck pzu zum Zeitpunkt t1 unter einem ersten, sehr großen Gradienten sprunghaft auf einen demgegenüber höheren ersten, aber noch unterhalb eines den Federspeicherbremszylinder vollständig lösenden, maximalen Bremslösedruck plös liegenden Druckwert p1 erhöht wird.
  • Unter dem Maximalbelüftungszustand der elektropneumatischen Ventileinrichtung wird dabei ein Belüftungszustand verstanden, in dem die elektropneumatische Ventileinrichtung einen maximalen oder maximal möglichen Strömungsquerschnitt zwischen dem Vorratsanschluss 12 bzw. dem Druckluftvorrat und dem Anschluss 21 bzw. den Federspeicherbremszylinder freigibt.
  • Dieser Maximalbelüftungszustand wird bei der Ausführungsform einer Federspeicherbremseinrichtung 100 nach 1 beispielsweise durch die dortigen Stellungen der Ventile MV1, MV2 und MV3 der Ventileinrichtung 8 repräsentiert, bei welchem sich das getaktet steuerbare erste Ventil MV2, das bistabile zweite Ventil MV1 sowie das dritte Ventil MV3 jeweils in ihren ersten Schaltzuständen befinden, wodurch Vorratsdruck vom Vorratsanschluss 12 an den Anschluss 21 und die beiden Anschlüsse 22a, 22b für die nachgeordnete Anhängersteuerventileinrichtung ausgesteuert wird, um diese zu belüften.
  • Indem beim Stellen des Betätigungsorgans von der Stellung „Bremszuspannen“ in die Stellung „Bremslösen“ sofort der Maximalbelüftungszustand, d.h. der Zustand maximaler Belüftung der Federspeicherbremszylinder unter einem ersten, sehr großen Druckgradienten hergestellt wird, wird sprunghaft oder schlagartig der auf die Federspeicherbremskolben der Federspeicherbremszylinder wirkende erste Druckwert p1 erzeugt, aus welchem eine Lösekraft resultiert, die bevorzugt wenigstens so groß wie die Losbrechkraft der Federspeicherbremskolben innerhalb der Federspeicherbremszylinder ist. Dadurch wird auf schnelle Weise die bei solchen Federspeicherbremszylindern typische Hysterese kompensiert und die Federspeicherbremskolben reißen sich unter Überwindung der Reibungskräfte schlagartig los. Die Größe des ersten Druckwerts p1 kann beispielsweise durch Versuche ermittelt und im Rahmen einer End-Of-Line-Programmierung in einem Speicher der Steuereinrichtung 8 abgelegt werden.
  • Nach Erreichen des ersten Druckwerts p1, welcher beispielsweise von dem Drucksensor 56 gemessen und an die Steuereinrichtung 8 gemeldet wird, wird die Ventileinrichtung 10 dann von der Steuereinrichtung 8 in einen Zustand gesteuert, in dem der Bremsdruck p in den Federspeicherbremszylindern ausgehend von dem ersten Druckwert p1 unter einem zweiten, gegenüber dem ersten Gradienten kleineren Gradienten zum Einnehmen einer Teillösestellung oder Volllösestellung zum Zeitpunkt t2 auf einen gegenüber dem ersten Druckwert p1 höheren zweiten Druckwert erhöht wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hält der Fahrer den Bedienhebel 2 beispielsweise solange in der Stellung „Fahrt (Bremslösen)“, bis der Volllösedruck plös zum Zeitpunkt t2 erreicht ist, bei dem gemäß 3 die Bremskraft F gleich Null ist.
  • In 2 ist der erste Gradient durch einen vertikalen Druckverlauf zum Zeitpunkt t1 idealisiert dargestellt, auch, um den Unterschied zum demgegenüber kleineren zweiten Gradienten im Zeitraum zwischen t1 und t2 zu verdeutlichen. In der Realität wird jedoch etwas Zeit benötigt, um den ersten Druckwert p1 zu erreichen.
  • Bei den Ausführungsformen von 4 und 5, 6 und 7 sowie 8 und 9 weist das Bremsbetätigungsorgan 2 als weitere Stellung die Stellung „Neutral“ auf. Dies kann beispielsweise durch einen Wippschalter mit drei Stellungen „Bremszuspannen“, „Neutral“, „Bremslösen“ realisiert sein, wobei sich der Bremsdruck p in oben beschriebener Weise abhängig von der Haltedauer des Wippschalters in den Stellungen „Bremszuspannen“ oder „Bremslösen“ variiert wird. Weiterhin ist die Stellung „Neutral“ bevorzugt zwischen den Stellungen „Bremszuspannen“ und „Bremslösen“ angeordnet, so dass bei einem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Stellen des Bremsbetätigungsorgans 2 von der Stellung „Bremszuspannen“ in die Stellung „Bremslösen“ bzw. in umgekehrter Richtung die Stellung „Neutral“ passiert werden muss.
  • Bei der Ausführungsform von 4 und 5 wird durch Stellen des Bremsbetätigungsorgans 2 von der Stellung „Bremslösen“ zum Zeitpunkt t0 und Halten in der Stellung „Bremszuspannen“ zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 der Bremsdruck p vom Volllösedruck plös auf einen gegenüber dem Vollzuspanndruck pzu beispielsweise etwas größeren Soll-Bremsdruck p2 reduziert.
  • Bei Einnahme der Stellung „Neutral“ zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 durch das Bremsbetätigungsorgan 2 wird dann die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 im Rahmen einer Druckhaltephase von der elektronischen Steuereinrichtung 8 bevorzugt derart gesteuert, dass der in der Stellung „Bremszuspannen“ des Bremsbetätigungsorgans und im Zeitpunkten t1 zuletzt eingestellte oder eingenommene Druckwert p2 in den Federspeicherbremszylindern bis zum Zeitpunkt t2 konstant gehalten wird.
  • Wenn dann bei einem weiteren Stellen des Bremsbetätigungsorgans 2 zum Zeitpunkt t2die Stellung „Bremslösen“ erreicht wird, so wird die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 von der elektronischen Steuereinrichtung 8 wiederum solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert, bis der Bremsdruck p in den Federspeicherbremszylindern ausgehend von dem in der vorangehenden Stellung „Neutral“ gehaltenen Soll-Bremsdruckwert p2 beispielsweise wiederum unter dem ersten Gradienten sprunghaft auf den ersten Druckwert p1 erhöht wird.
  • Da der Maximalbelüftungszustand erst bei Erreichen der Stellung „Bremslösen“ zum Zeitpunkt t2 eingestellt wird, erfolgt die Kompensation der Hysterese auch erst in der Stellung „Bremslösen“ zum Zeitpunkt t2. Durch Halten des Bremsbetätigungsorgans in der Stellung „Bremslösen“ erfolgt dann analog zu 2 eine Erhöhung des Bremsdrucks p unter dem zweiten, gegenüber dem ersten Gradienten kleineren Gradienten bevorzugt bis zum Volllösedruck plös zum Zeitpunkt t3. Dadurch ergibt sich der in 5 dargestellte Bremskraftverlauf der Bremskraft F.
  • Bei der Ausführungsform von 6 und 7 wird beim Stellen des Bremsbetätigungsorgans 2 von „Bremszuspannen“ in „Bremslösen“ über „Neutral“ bereits bei Erreichen der Stellung „Neutral“ die Ventileinrichtung 10 solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert, bis der Bremsdruck p in den Federspeicherbremszylindern ausgehend von dem Bremsdruck p2, der im Rahmen von „Bremszuspannen“ zuletzt eingestellt wurde, unter dem ersten Gradienten sprunghaft auf den ersten Druckwert p1 erhöht wird.
  • Wenn dann der erste Druckwert p1 zum Zeitpunkt t1 erreicht ist, so wird die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 von der elektronischen Steuereinrichtung 8 weiterhin derart gesteuert, dass der Soll-Bremsdruck ausgehend von dem ersten Druckwert p1 unter einem dritten Gradienten auf einen Bremsdruck p3 zum Zeitpunkt t2 erhöht wird, welcher abermals kleiner als der Volllösedruck plös ist. Damit liegt der dritte Gradient zwischen den Zeitpunkten t1 (Erreichen oder Einnehmen von „Neutral“) und t2 (Erreichen oder Einnehmen von „Bremslösen“) vor. Dies resultiert bereits beim Halten oder Einnehmen der Stellung „Neutral“ durch das Bremsbetätigungsorgan 2 in einer Kompensation der Hysterese sowie in einer langsamen Bremslösephase unter dem relativ geringen dritten Gradienten.
  • Wenn dann unter weiterer Betätigung des Bremsbetätigungsorgans 2 zum Zeitpunkt t2 die Stellung „Bremslösen“ eingenommen und über einen Zeitraum zwischen t2 und t3 gehalten wird, dann wird die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 bevorzugt derart gesteuert, dass der Soll-Bremsdruck unter einem vierten, gegenüber dem dritten Gradienten größeren Gradienten solange erhöht wird, bis beispielsweise zum Zeitpunkt t3 der Volllösedruck plös erreicht ist. Dies entspricht dann einer sich an die in der Stellung „Neutral“ vorliegende langsame Bremslösephase anschließende schnellere Bremslösephase in der Stellung „Bremslösen“.
  • Um zu verhindern, dass die Federspeicherbremse ungewollt oder über einen längeren Zeitraum nur teilweise gelöst ist, was zu einem Heißlaufen und erhöhtem Verschleiß des Bremsaktuators, z.B. einer Scheibenbremse führt, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinrichtung 8 einen Gaspedalsignaleingang 58 für von einem Gaspedal 60 des Fahrzeugs stammende Gaspedalsignale aufweist und ausgebildet ist, dass bei an dem Gaspedalsignaleingang 58 anstehenden, eine Betätigung des Gaspedals 60 repräsentierenden Gaspedalsignal die elektronische Steuereinrichtung 8 die elektropneumatische Ventileinrichtung 10 in den Maximalbelüftungszustand steuert, um die bei der Ausführungsform von 4 und 5 oben beschriebene Druckhaltephase oder die bei der Ausführungsform von 6 und 7 oben beschriebene langsame Bremslösephase abzubrechen und die Federspeicherbremszylinder in die Volllösestellung zu bringen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck die elektronische Steuereinrichtung 8 eine Zeitmesseinrichtung aufweisen oder mit einer solchen verbunden und ausgebildet sein, dass bei einem von der elektronischen Steuereinrichtung 8 detektierten, eine vorgegebene Zeitdauer überschreitenden Halten des Bremsbetätigungsorgans 2 in der Stellung „Neutral“ die elektronische Steuereinrichtung 8 die elektropneumatische Ventileinrichtung 10 in den Maximalbelüftungszustand steuert, um die Druckhaltephase oder die langsame Bremslösephase abzubrechen und die Federspeicherbremszylinder in Volllösestellung zu bringen.
  • Gemäß einer weiteren, in 8 und 9 dargestellten Ausführungsform können mit der elektronischen Steuereinrichtung 8 zusammen wirkende Mittel zum Detektieren von Bremsschlupf vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Raddrehzahlsensoren 64 und einer ABS-Logik, die bevorzugt in der Steuereinrichtung 8 implementiert ist. Die Steuereinrichtung nach 1 verfügt demnach beispielsweise über Raddrehzahlsignaleingänge 62, die mit Raddrehzahlsensoren 64 in Verbindung stehen. Alternativ können die von den Raddrehzahlsensoren 64 ausgesteuerten Raddrehzahlsignale auch über einen Fahrzeugdatenbus in die Steuereinrichtung eingesteuert werden.
  • Die ABS-Logik stellt dann anhand der Raddrehzahlen fest, ob der Ist-Bremsschlupf von einem tolerierbaren oder optimalen Bremsschlupf abweicht bzw. diesen übersteigt.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 8 steuert die elektromagnetische Ventileinrichtung 10 dann derart an, dass bei einem detektierten, den tolerierbaren Bremsschlupf übersteigenden Ist-Bremsschlupf der Bremsdruck p in den Federspeicherbremszylindern gemäß 8 beim Halten des Bremsbetätigungsorgans 2 in der Stellung „Bremszuspannen“ in Zyklen solange zunächst sprunghaft reduziert und dann allmählich wieder gesteigert wird, bis der tolerierbare Bremsschlupf erreicht ist. Unter „sprunghafter Reduktion“ wird eine Bremsdruckreduktion unter einem sehr großen Druckgradienten verstanden, während unter „allmählicher Steigerung“ eine mit einem geringeren Gradienten erfolgende Änderung des Drucks verstanden wird. Damit wird eine Bremsschlupfregelung insbesondere in der Stellung „Bremszuspannen“ des Bremsbetätigungsorgans realisiert. Dabei wird die Reduktion des Soll-Bremsdrucks mit jedem Zyklus geringer, wie aus 8 hervorgeht. Dabei ergibt sich ein sägezahnartiger Verlauf des Bremsdrucks p bzw. der Bremskraft F (9) über der Zeit t während des Haltens des Bremsbetätigungsorgans in der Stellung „Bremszuspannen“.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Ventileinrichtung 10 von der Steuereinrichtung 8 angesteuert, dass der jeweils über das Bremsbetätigungsorgan 2 gewünschte Soll-Bremsdruck erzeugt wird, wobei bevorzugt mittels eines in der Steuereinrichtung 8 implementierten Bremsdruckregelalgorithmus der am Anschluss 21 bzw. an den Anschlüssen 22a und 22b anstehende Ist-Bremsdruck innerhalb einer erlaubten Toleranz an den in den Figuren über der Zeit dargestellten Soll-Bremsdruck p angepasst wird.
  • Die Ausführungsform einer Ventileinrichtung 10 von 1 stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Unter den Erfindungsgedanken fällt demgegenüber jegliche Ventileinrichtung, mit welcher die in den Figuren dargestellten bzw. beanspruchten Bremsdruckverläufe bzw. Bremskraftverläufe über der Zeit realisiert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellbremsmodul
    2
    Bedienhebel
    3
    Entlüftungsanschluss
    4
    Feststellbremssignalgeber
    6
    Signalleitung
    8
    Steuereinrichtung
    10
    Ventileinrichtung
    12
    Vorratsanschluss
    14
    Vorratsdruckleitung
    16
    Anschluss
    18
    Anschluss
    20
    Druckleitung
    21
    Anschluss
    22a/b
    Anschlüsse
    24
    Drucksensor
    26
    Anschluss
    28
    Entlüftungsanschluss
    30
    Anschluss
    32
    Druckleitung
    34
    Anschluss
    36
    Entlüftungsanschluss
    38
    Anschluss
    40
    Steuerdruckleitung
    42
    Steueranschluss
    44
    Relaisventil
    46
    Anschluss
    48
    Druckleitung
    50
    Rückschlagventil
    52
    Ausgang
    53
    Ausgang
    54
    Druckleitung
    56
    Drucksensor
    58
    Gaspedalsignaleingang
    60
    Gaspedal
    62
    Raddrehzahlsignaleingang
    64
    Raddrehzahlsensoren
    100
    Federspeicherbremseinrichtung

Claims (18)

  1. Elektropneumatische Federspeicherbremseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, welche a) Mittel (2) zum Erzeugen von elektrischen Bremsbetätigungssignalen, welche wenigstens die Zustände „Bremszuspannen“ und „Bremslösen“ repräsentieren, b) eine die Bremsbetätigungssignale empfangende elektronische Steuereinrichtung (8), c) eine von der Steuerelektronik (8) abhängig von den Betätigungssignalen gesteuerte elektropneumatische Ventileinrichtung (10) sowie d) wenigstens einen pneumatisch betätigten Federspeicherbremszylinder beinhaltet, wobei e) die elektropneumatische Ventileinrichtung (10) den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder durch Verbinden mit einem Druckluftvorrat (12) belüftet oder durch Verbinden mit einer Drucksenke (3) entlüftet, und wobei f) ein durch die elektronische Steuereinrichtung (8) herbeiführbarer Maximalbelüftungszustand der elektropneumatischen Ventileinrichtung (10) existiert, in dem die elektropneumatische Ventileinrichtung (10) einen maximalen Strömungsquerschnitt zwischen dem Druckluftvorrat (12) und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass g) die elektronische Steuereinrichtung (8) ausgebildet ist, dass bei einem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Wechsel des Zustands von „Bremszuspannen“ in „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) von der elektronischen Steuereinrichtung (8) solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert wird, bis der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von einem Ausgangsdruckwert unter einem ersten Gradienten sprunghaft auf einen demgegenüber höheren ersten, aber noch unterhalb eines den Federspeicherbremszylinder vollständig lösenden Bremslösedrucks liegenden Druckwert erhöht wird und nach Erreichen des ersten Druckwerts in einen Zustand gesteuert wird, in dem der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von dem ersten Druckwert unter einem zweiten, gegenüber dem ersten Gradienten kleineren Gradienten zum Einnehmen einer Teillösestellung oder Volllösestellung auf einen gegenüber dem ersten Druckwert höheren zweiten Druckwert erhöht wird.
  2. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckwert wenigstens so groß wie der Druckwert ist, welcher eine Druckkraft auf einen Federspeicherbremskolben des wenigstens einen Federspeicherbremszylinder erzeugt, die gerade der Losbrechkraft des Federspeicherbremskolben in Bezug zum Federspeicherbremszylinder entspricht.
  3. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) von der elektronischen Steuereinrichtung (8) weiterhin derart gesteuert ist, dass der zweite Druckwert umso größer ist, umso länger die Signaldauer des den Zustand „Bremslösen“ repräsentierenden Bremsbetätigungssignals ist und maximal einem Bremslösedruck entspricht, bei welchem sich der wenigstens eine Federspeicherbremszylinder in der Volllösestellung befindet.
  4. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) wenigstens ein eine Verbindung zwischen dem Druckluftvorrat (12) und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder schaffende Durchlassstellung und eine diese Verbindung sperrende Sperrstellung aufweisendes Magnetventil aufweist, welches im Zustand „Bremslösen“ von der elektronischen Steuereinrichtung (8) wechselweise oder gepulst zwischen der Durchlassstellung und der Sperrstellung gesteuert wird.
  5. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung wenigstens ein Proportionalmagnetventil beinhaltet, mit welchem ein variabler Strömungsquerschnitt zwischen dem Druckluftvorrat und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder einstellbar ist.
  6. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mittel (2) zum Erzeugen von elektrischen Bremsbetätigungssignalen zusätzlich ein den Zustand „Neutral“ repräsentierendes Bremsbetätigungssignal erzeugbar ist und dass bei dem während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgten Wechsel vom Zustand „Bremszuspannen“ in den Zustand „Bremslösen“ der Zustand „Neutral“ passiert wird, wobei bereits bei Einnehmen des Zustands „Neutral“ oder erst bei Einnehmen des Zustands „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) von der elektronischen Steuereinrichtung (8) solange in den Maximalbelüftungszustand gesteuert wird, bis der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von einem Ausgangsdruckwert unter dem ersten Gradienten sprunghaft auf den ersten Druckwert erhöht wird.
  7. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einnehmen des Zustands „Neutral“ die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) im Rahmen einer Druckhaltephase von der elektronischen Steuereinrichtung (8) derart gesteuert ist, dass der im Zustand „Bremszuspannen“ zuletzt eingestellte oder eingenommene Druckwert in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder konstant gehalten wird.
  8. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einnehmen des Zustands „Neutral“ die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) im Rahmen einer langsamen Bremslösephase von der elektronischen Steuereinrichtung (8) derart gesteuert wird, dass der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder ausgehend von dem ersten Druckwert unter einem dritten Gradienten erhöht wird.
  9. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einnehmen des Zustands „Bremslösen“ die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) von der elektronischen Steuereinrichtung (8) derart gesteuert wird, dass der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder unter einem vierten, gegenüber dem dritten Gradienten größeren Gradienten solange erhöht wird bis der zweite Druckwert erreicht ist.
  10. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (10) einen Gaspedalsignaleingang (58) für von einem Gaspedal (60) des Fahrzeugs stammende Gaspedalsignale aufweist und ausgebildet ist, dass bei an dem Gaspedalsignaleingang (58) anstehenden, eine Betätigung des Gaspedals (60) repräsentierenden Gaspedalsignal die elektronische Steuereinrichtung (8) die elektropneumatische Ventileinrichtung (10) in den Maximalbelüftungszustand steuert, um die Druckhaltephase oder die langsame Bremslösephase abzubrechen und den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder in die Volllösestellung zu bringen.
  11. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (8) eine Zeitmesseinrichtung aufweist oder mit einer solchen verbunden und ausgebildet ist, dass bei einem von der elektronischen Steuereinrichtung (8) detektierten, eine vorgegebene Zeitdauer überschreitenden Einnehmen des Zustands „Neutral“ die elektronische Steuereinrichtung (8) die elektropneumatische Ventileinrichtung (10) in den Maximalbelüftungszustand steuert, um die Druckhaltephase oder die langsame Bremslösephase abzubrechen und den wenigstens einen Federspeicherbremszylinder in die Volllösestellung zu bringen.
  12. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) zum Erzeugen von elektrischen Bremsbetätigungssignalen ein vom Fahrer betätigbares Bremsbetätigungsorgan wie einen Wippschalter, einen Stellhebel oder einen Druckknopf jeweils mit zwei Stellungen „Zuspannen“ und „Bremslösen“ oder jeweils mit drei Stellungen „Bremszuspannen“, „Neutral“ und „Bremslösen“ beinhaltet, und/oder eine weitere elektronische Steuereinrichtung, welche die elektrischen Bremsbetätigungssignale ohne Zutun des Fahrers automatisch erzeugt.
  13. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektronischen Steuereinrichtung (8) zusammen wirkende Mittel (64) zum Detektieren von Bremsschlupf vorgesehen sind, wobei die elektronische Steuereinrichtung (8) die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) derart ansteuert, dass bei einem detektierten, einen tolerierbaren Bremsschlupf übersteigenden Bremsschlupf der Druck in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder in Zyklen solange zunächst sprunghaft reduziert und dann allmählich wieder gesteigert wird bis der tolerierbare Bremsschlupf erreicht ist.
  14. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion des Bremsdrucks mit jedem Zyklus geringer wird.
  15. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) von der elektronischen Steuereinrichtung (8) derart gesteuert ist, dass der in dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder eingestellte Druckwert umso kleiner ist, umso länger die Signaldauer des den Zustand „Bremszuspannen“ repräsentierenden Bremsbetätigungssignals ist und minimal einem Bremszuspanndruck entspricht, bei welchem sich der wenigstens eine Federspeicherbremszylinder in der Vollzuspannstellung befindet.
  16. Federspeicherbremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung (10) wenigstens ein eine Verbindung zwischen der Drucksenke (3) und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder schaffende Durchlassstellung und eine diese Verbindung sperrende Sperrstellung aufweisendes Magnetventil aufweist, welches bei Vorliegen des den Zustand „Bremszuspannen“ repräsentierenden Bremsbetätigungssignals von der elektronischen Steuereinrichtung wechselweise oder gepulst zwischen der Durchlassstellung und der Sperrstellung gesteuert wird.
  17. Federspeicherbremseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Ventileinrichtung wenigstens ein Proportionalmagnetventil beinhaltet, mit welchem ein variabler Strömungsquerschnitt zwischen der Drucksenke und dem wenigstens einen Federspeicherbremszylinder einstellbar ist.
  18. Kraftfahrzeug, insbesondere straßengebundenes Kraftfahrzeug beinhaltend eine Federspeicherbremseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201410108681 2014-04-11 2014-06-20 Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen Active DE102014108681B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410108681 DE102014108681B3 (de) 2014-04-11 2014-06-20 Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen
CN201580029233.7A CN106414194B (zh) 2014-04-11 2015-04-09 具有在制动松开时跳跃式压力上升的机动车电气动弹簧储能制动装置
PCT/EP2015/057646 WO2015155261A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Elektro-pneumatische federspeicherbremseinrichtung eines kraftfahrzeugs mit sprunghaftem druckanstieg beim bremslösen
BR112016022148-6A BR112016022148B1 (pt) 2014-04-11 2015-04-09 Dispositivo de freio de mola eletropneumático de um veículo a motor com um aumento abrupto de pressão ao liberar o freio

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105156.4 2014-04-11
DE102014105156 2014-04-11
DE201410108681 DE102014108681B3 (de) 2014-04-11 2014-06-20 Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108681B3 true DE102014108681B3 (de) 2015-04-30

Family

ID=52812061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410108681 Active DE102014108681B3 (de) 2014-04-11 2014-06-20 Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen
DE102014118943.4A Pending DE102014118943A1 (de) 2014-04-11 2014-12-18 Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118943.4A Pending DE102014118943A1 (de) 2014-04-11 2014-12-18 Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN106414194B (de)
BR (1) BR112016022148B1 (de)
DE (2) DE102014108681B3 (de)
WO (2) WO2015155260A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118943A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
WO2018172340A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Integriertes anhängersteuermodul (tcv) mit externer elektropneumatischer handbremseinheit (eph)
WO2019001801A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Wabco Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektropneumatischen feststellbremsanlage eines fahrzeugzuges
WO2019034296A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Wabco Gmbh Elektropneumatisches anhängerversorgungsmodul zum bereitstellen des anhängerversorgungsdrucks
CN110446634A (zh) * 2017-03-21 2019-11-12 威伯科有限公司 具有整合tcv(欧洲和斯堪的纳维亚驱控)的电动气动手制动器(eph)
CN110997434A (zh) * 2017-08-16 2020-04-10 威伯科有限公司 具有直接控制的阀的电动气动驻车制动模块

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121950A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektro-pneumatischen Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs während der Fahrt als Hilfsbremse
AU2017400667B2 (en) * 2017-02-21 2019-10-17 New York Air Brake, LLC Computer controlled brake parking brake control system
DE102017121686A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Feststellbremse
DE102017009307A1 (de) 2017-10-07 2019-04-11 Wabco Gmbh Parkbrems-Ventileinrichtung
DE102019206501B4 (de) * 2019-05-07 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausfallsichere Bremsvorrichtung für ein Kleinstfahrzeug
DE102020108947A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Zf Cv Systems Global Gmbh Anhängersteuermodul einer druckmittelbetriebenen Bremsanlage eines Zugfahrzeugs mit einer Ventilanordnung zur Steuerung einer pneumatischen Bremsanlage eines Anhängerfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052521A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Feststellbremsmodul
DE102008007877B3 (de) * 2008-02-06 2009-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224671A (en) * 1975-08-19 1977-02-24 Mitsuwa Seiki Co Ltd Anti-skid device for air brake
DE3605444A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-25 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Druckluftbremsanlage fuer anhaenger
US5255961A (en) * 1989-11-01 1993-10-26 Graham John M Multi-chamber brake actuator
DE19942533A1 (de) * 1999-09-07 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
US20060232126A1 (en) * 2002-12-13 2006-10-19 Bernhard Giers Adaptive braking moment control method
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE10341723C5 (de) * 2003-09-10 2013-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum sicheren Lösen einer Feststellbremsanlage
DE102004010743A1 (de) * 2004-03-05 2006-01-19 Wabco Gmbh & Co.Ohg Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
ITTO20050498A1 (it) * 2005-07-20 2007-01-21 Knorr Bremse Systeme Impianto pneumatico per la frenatura di un veicolo commerciale
US20070046098A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Vehicle stability system diagnostic method
DE102005058799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Wabco Gmbh Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102007008504A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Wabco Gmbh Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene Bremsanlage
DE102007016335A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Wabco Gmbh Feststellbremseinrichtung eines Fahrzeuges mit Notlösefunktion sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Feststellbremseinrichtung
DE102007047691A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Wabco Gmbh Elektropneumatischer Feststellbremsmodulator zur Steuerung einer Feststellbremsfunktion von Bremsen eines Anhängefahrzeugs in einem Fahrzeugzug
DE102007061908B4 (de) * 2007-12-21 2010-01-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremse
DE102008009882A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Wabco Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Feststellbremse
DE102008048207C5 (de) * 2008-09-20 2015-02-26 Haldex Brake Products Gmbh Elektrisch betätigbare Bremseinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009009811A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatisches Druckregelmodul mit pneumatisch kreisgetrennten Druckregelkanälen
DE102010011978B4 (de) * 2010-03-19 2012-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem
WO2011138358A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen bremseinrichtung
DE102011053529B4 (de) * 2011-09-12 2014-06-26 Haldex Brake Products Gmbh Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE102012000435A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Wabco Gmbh Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
DE102014108681B3 (de) 2014-04-11 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052521A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Feststellbremsmodul
DE102008007877B3 (de) * 2008-02-06 2009-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118943A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
CN110461672B (zh) * 2017-03-21 2022-05-27 威伯科有限公司 具有外部的电子气动的手动制动单元(eph)的集成的挂车控制模块(tcv)
WO2018172340A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Wabco Gmbh Integriertes anhängersteuermodul (tcv) mit externer elektropneumatischer handbremseinheit (eph)
CN110446634A (zh) * 2017-03-21 2019-11-12 威伯科有限公司 具有整合tcv(欧洲和斯堪的纳维亚驱控)的电动气动手制动器(eph)
CN110461672A (zh) * 2017-03-21 2019-11-15 威伯科有限公司 具有外部的电子气动的手动制动单元(eph)的集成的挂车控制模块(tcv)
US11807208B2 (en) 2017-03-21 2023-11-07 Zf Cv Systems Europe Bv Integrated trailer control module with external electro-pneumatic parking brake unit
US11691607B2 (en) 2017-03-21 2023-07-04 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic hand brake (EPH) having integrated TCV (European and Scandinavian control)
CN110446634B (zh) * 2017-03-21 2022-05-27 威伯科有限公司 具有整合tcv(欧洲和斯堪的纳维亚驱控)的电动气动手制动器(eph)
WO2019001801A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Wabco Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektropneumatischen feststellbremsanlage eines fahrzeugzuges
EP3645356B1 (de) 2017-06-26 2021-02-24 WABCO GmbH Verfahren zum betreiben einer elektropneumatischen feststellbremsanlage eines fahrzeugzuges
US11292445B2 (en) 2017-06-26 2022-04-05 Zf Cv Systems Europe Bv Method for operating an electro-pneumatic parking brake facility of a vehicle-trailer combination
WO2019034296A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Wabco Gmbh Elektropneumatisches anhängerversorgungsmodul zum bereitstellen des anhängerversorgungsdrucks
US11572047B2 (en) 2017-08-16 2023-02-07 Zf Cv Systems Europe Bv Electropneumatic trailer supply module for providing the trailer supply pressure
CN110997434B (zh) * 2017-08-16 2022-03-15 威伯科有限公司 具有直接控制的阀的电动气动驻车制动模块
CN110997434A (zh) * 2017-08-16 2020-04-10 威伯科有限公司 具有直接控制的阀的电动气动驻车制动模块

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016022148B1 (pt) 2022-08-02
DE102014118943A1 (de) 2015-10-15
WO2015155260A1 (de) 2015-10-15
CN106414194B (zh) 2019-03-01
BR112016022148A2 (de) 2017-08-15
WO2015155261A1 (de) 2015-10-15
CN106414194A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108681B3 (de) Elektro-pneumatische Federspeicherbremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit sprunghaftem Druckanstieg beim Bremslösen
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP3183148B1 (de) Verfahren zum steuern einer betriebsbremseinrichtung eines fahrzeugs sowie betriebsbremsventileinrichtung für eine solche betriebsbremseinrichtung
EP2121397B1 (de) Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene bremsanlage
EP3129264B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung
DE102005024120B4 (de) Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektro-pneumatischer Notlöseeinrichtung
DE102008007877B3 (de) Parkbremseinrichtung
DE102009045191C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP2163447B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugender Feststellbremseinrichtung
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP3356192A1 (de) Elektro-pneumatische parkbremseinrichtung eines fahrzeugs mit weiterem steuerkreis
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
WO2019048263A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP3010772B1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
DE102011012270A1 (de) Antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
EP3784540B1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE102013016877B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP3626564B1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP3390178B1 (de) Einrichtung zum steuern einer elektro-pneumatischen parkbremseinrichtung eines fahrzeugs während der fahrt als hilfsbremse
DE102009016982A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102014116732A1 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektrischer und durch eine pneumatische Notzuspanneinrichtung zuspannbarer Feststellbremse
DE202022106835U1 (de) Elektropneumatische Parbremssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final