DE102014100761B3 - Modulares Fluidverteilsystem - Google Patents

Modulares Fluidverteilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014100761B3
DE102014100761B3 DE102014100761.1A DE102014100761A DE102014100761B3 DE 102014100761 B3 DE102014100761 B3 DE 102014100761B3 DE 102014100761 A DE102014100761 A DE 102014100761A DE 102014100761 B3 DE102014100761 B3 DE 102014100761B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
return
module
distribution system
fluid distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100761.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS E WINKELMANN GmbH
Original Assignee
HANS E WINKELMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS E WINKELMANN GmbH filed Critical HANS E WINKELMANN GmbH
Priority to DE102014100761.1A priority Critical patent/DE102014100761B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100761B3 publication Critical patent/DE102014100761B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • F24D3/1075Built up from modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Fluidverteilsystem (1) für flüssige Medien, insbesondere für Wasser, mit einem Grundmodul (2), das einen Vorlaufanschluss (7) und einen Rücklaufanschluss (9) aufweist, wobei der Vorlaufanschluss (7) mit einem Anschluss für eine Vorlaufsammelleitung (28) und der Rücklaufanschluss (9) mit einem Anschluss für eine Rücklaufsammelleitung (30) verbunden ist. Dabei sind die Rücklaufsammelleitung (30) und die Vorlaufsammelleitung (28) in am Grundmodul (2) befestigten Einzelmodulen (4a–4f, 5a–5f) ausgebildet. Um eine kostengünstige Fertigung mit geringem Herstellungsaufwand bei hoher Flexibilität zu ermöglichen, ist die Vorlaufsammelleitung (28) in einer ersten Reihe von Einzelmodulen (5a–5f) und die Rücklaufsammelleitung (30) in einer zweiten Reihe von Einzelmodulen (4a–4f) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Fluidverteilsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Mit derartigen modularen Fluidverteilsystemen wird Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, aus einem Primärkreislauf an eine Vielzahl von Sekundärkreisläufen verteilt und dort beispielsweise zum Temperieren von Bauteilen verwendet. Das Fluidverteilsystem ist dabei über einen Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss in den Primärkreislauf eingebunden und verteilt die Flüssigkeit über eine Vorlaufsammelleitung an die einzelnen Sekundärkreisläufe, wobei die aus den Sekundärkreisläufen zurück kommende Flüssigkeit über eine im Fluidverteilsystem ausgebildete Rücklaufsammelleitung zurück zum Rücklaufanschluss geführt wird. Im Sekundärkreislauf nimmt die Flüssigkeit beispielsweise von einem Verbraucher wie einem Kühlkreislauf Wärme auf und führt diese dem Rücklauf zu.
  • Mit einem derartigen Fluidverteilsystem wird beispielsweise die Wärme von einer Vielzahl an Kühlkreisläufen aufgenommen, die relativ temperatursensibel sind. Dabei lassen sich die Durchflussströme durch den jeweiligen Sekundärkreislauf in der Regel durch entsprechende Ventile des Fluidverteilsystems individuell steuern.
  • Der modulare Aufbau des Fluidverteilsystems ermöglicht dabei eine einfache Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen. Beispielsweise lässt sich die Anzahl der einbindbaren Sekundärkreisläufe durch die Anzahl entsprechender Module beeinflussen.
  • Aus EP 2 180 226 B1 ist beispielsweise ein modulares Fluidverteilsystem bekannt, dass ein Grundmodul mit einem Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss aufweist, an dem mehrere Funktionsmodule angeschlossen sind. In jedem der Funktionsmodule sind dabei eine Vorlaufsammelleitung, eine Rücklaufsammelleitung, eine Belüftungsleitung und eine Drainageleitung mit entsprechenden Anschlüssen ausgebildet. Die Herstellung der Funktionsmodule ist dementsprechend aufwendig. Darüber hinaus werden häufig nicht alle verfügbaren Anschlüsse genutzt, so dass die Komplexität des Fluidverteilsystems unnötig erhöht wird. Dabei ist aufgrund des komplizierten Aufbaus der Funktionsmodule eine kostengünstige Fertigung beispielsweise mittels Spritzguss kaum möglich. Vielmehr werden diese üblicherweise mit aufwendigeren Verfahren, wie beispielsweise spanenden Verfahren, hergestellt. Dies führt alles dazu, dass ein derartiges Fluidverteilsystem sehr kostenintensiv ist und daher in vielen Anwendungen nicht eingesetzt wird.
  • Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und insbesondere ein modular aufgebautes Fluidsystem anzugeben, dass mit geringem Aufwand und kostengünstig herstellbar ist und dabei eine geringe Komplexität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fluidverteilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Bei einem modularen Fluidverteilsystem für flüssige Medien, insbesondere Wasser, mit einem Grundmodul, das einen Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss aufweist, wobei der Vorlaufanschluss mit einem Anschluss für eine Vorlaufsammelleitung und der Rücklaufanschluss mit einem Anschluss für eine Rücklaufsammelleitung verbunden ist, und wobei die Rücklaufsammelleitung und die Vorlaufsammelleitung in am Grundmodul befestigten Einzelmodulen ausgebildet sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorlaufsammelleitung in einer ersten Reihe von Einzelmodulen und die Rücklaufsammelleitung in einer zweiten Reihe von Einzelmodulen ausgebildet ist.
  • Die Rücklaufsammelleitung wird also in Einzelmodulen ausgebildet, die in einer Reihe separat zur Reihe mit den die Vorlaufsammelleitung bildenden Einzelmodulen angeordnet sind. Jedes Einzelmodul benötigt daher nur eine sehr geringe Anzahl an Anschlüssen und kann dementsprechend einfach aufgebaut sein. Dabei müssen immer nur so viele Einzelmodule vorgesehen werden, wie tatsächlich benötigt werden. Ungenutzte Anschlüsse werden so vermieden. Darüber hinaus ergibt sich ein sehr variabler, genau an den jeweiligen Einsatzzweck anpassbarer Aufbau. Die Reihen können dann insbesondere parallel zueinander verlaufen, so dass sich ein besonders kompakter Aufbau ergibt.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Einzelmodule der ersten Reihe und die Einzelmodule der zweiten Reihe identisch aufgebaut sind. Damit können alle Einzelmodule identisch gefertigt werden, was eine entsprechende Kostenersparnis zulässt. Darüber hinaus vereinfacht sich auch eine Lagerhaltung und Logistik, da nur eine Art von Einzelmodulen unabhängig von deren späteren Einsatzzweck vorgehalten werden muss.
  • Vorzugsweise sind das letzte Einzelmodul der ersten Reihe und das letzte Einzelmodul der zweiten Reihe mit einem Endmodul miteinander verbunden, das insbesondere die Vorlaufsammelleitung und die Rücklaufsammelleitung verschließt. Die jeweils ersten Einzelmodule der Reihen sind dabei am Grundmodul angeschlossen. Durch die mechanische Verbindung der ersten Reihe mit der zweiten Reihe durch das Grundmodul und das Endmodul ergibt sich die Stabilität des Fluidverteilsystems. Zusätzlich sorgt das Endmodul für einen dichten Abschluss der Rücklaufsammelleitung und der Vorlaufsammelleitung. Gegebenenfalls können am Grundmodul auch noch weitere Elemente, wie beispielsweise eine Druckmessung oder Temperaturerfassung, angeordnet werden. Das Grundmodul kann so zusätzliche Funktionen bereitstellen, die für alle Einzelmodule gleichzeitig genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Endmodul einen Verschlussstopfen für die Vorlaufsammelleitung und einen Verschlussstopfen für die Rücklaufsammelleitung auf, die an einem Basiselement befestigt sind. Das Endmodul selbst wird also aus mehreren Elementen zusammengesetzt, wobei die Verschlussstopfen identisch ausgebildet sein können. Das Endmodul lässt sich so mit geringem Aufwand kostengünstig fertigen, wobei bei einem Austausch der Verschlussstopfen durch alternative Elemente ohne großen Aufwand eine zusätzliche Funktionalität erreicht werden kann.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn im Einzelmodul ein Kanal ausgebildet ist, der einen Teilabschnitt der Vorlaufsammelleitung oder der Rücklaufsammelleitung bildet, wobei sich der Kanal von einer Stirnseite zu einer gegenüberliegenden Stirnseite des Einzelmoduls erstreckt. Benachbarte Einzelmodule sind dann mit ihren Stirnseiten aneinander anliegend angeordnet, wobei die Kanäle miteinander fluchtend fluiddicht verbunden sind. Dafür können an den Stirnseiten Dichtringe und/oder Dichtgeometrien ausgebildet sein, die den jeweiligen Kanal konzentrisch umgeben. Die Dichtgeometrien können dabei zueinander komplementär ausgebildet sein und so gleichzeitig eine gegenseitige Zentrierung bewirken. Beispielsweise ist die Dichtgeometrie an einer Stirnseite als Ringflansch und an der anderen Stirnseite als Ringnut ausgebildet, so dass der Ringflansch eines Einzelmoduls in der Ringnut des benachbarten Einzelmoduls aufnehmbar ist. Somit ist ein einfacher, fluiddichter und stabiler Aufbau erreichbar.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass jedes Einzelmodul symmetrisch um den Kanal angeordnete Führungsbuchsen für Zugstangen aufweist, wobei die Einzelmodule einer Reihe durch parallel zum Kanal verlaufende Zugstangen zusammengehalten und am Grundmodul befestigt sind. Beispielsweise können dabei jeder Reihe vier Zugstangen zugeordnet werden, so dass eine sehr sichere Befestigung erhalten wird. Über die Zugstangen kann dabei gegebenenfalls auch das Endmodul an den Einzelmodulen und dem Grundmodul festgelegt werden.
  • Vorzugsweise weist jedes Einzelmodul einen Leitungsanschluss auf. An den Leitungsanschluss, der innerhalb des Einzelmoduls in den Kanal mündet, kann dann ein Sekundärkreis beispielsweise mit einem oder mehreren zu kühlenden Bauelementen angeschlossen werden. Dabei dient der Leitungsanschluss je nach Anordnung des Einzelmoduls entweder als sekundärer Rücklauf oder als sekundärer Vorlauf. Es ist aber auch denkbar, den Leitungsanschluss beispielsweise zum Einblasen von Druckluft zu verwenden, um das Fluidverteilsystem ausblasen zu können. Dabei ist günstigenfalls ein Leitungsanschluss eines anderen, in der anderen Reihe angeordneten Einzelmoduls dazu ausgewählt, als Auslass für die im Fluidverteilsystem bzw. den angeschlossenen Sekundärkreisläufen befindliche Flüssigkeit zu dienen.
  • Für die einfache Einbindung der Leitung eines Sekundärkreises kann dem Leitungsanschluss ein Gewindestutzen zugeordnet sein. Dieser kann den üblichen Standards entsprechen, um einen schnellen und dichten Anschluss von Leitungen und/oder Bauelementen zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Einzelmodul einen Ventilanschluss für ein Ventil zum Steuern eines Strömungsquerschnitts des Leitungsanschlusses auf, wobei der Ventilanschluss insbesondere auf einer dem Leitungsanschluss gegenüberliegenden Seite des Einzelmoduls angeordnet ist. Das Ventil ist dann von der vom Leitungsanschluss abgewandten Seite des Leitungsanschlusses angeordnet, woraus sich eine gute Raumausnutzung ergibt. Ein großer Teil des Ventils befindet sich dann innerhalb des Kanals, wobei ein Ventilelement kanalseitig an einen Ventilsitz anlegbar ist, um den Leitungsanschluss zu verschließen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein dem Leitungsanschluss zugeordneter Ventilsitz an einen radial in den Kanal hineinragenden Vorsprung ausgebildet. Dies ermöglicht viele Gestaltungsmöglichkeiten für den Ventilsitz beispielsweise mit mehr oder weniger großen Anlageflächen für das Ventilelement. Darüber hinaus kann so ein relativ stabiler Aufbau erhalten werden.
  • Eine genaue Steuerung der durch den Leitungsanschluss strömenden Flüssigkeitsmenge kann erreicht werden, wenn am Ventilanschluss zumindest eines Einzelmoduls ein Drosselventil angeschlossen ist. Dies wird insbesondere durch eine entsprechende Abstimmung zwischen Ventilsitz und Ventilelement sowie der Auswahl eines geeigneten Ventilantriebs erreicht.
  • Beispielsweise zur Prozesssteuerung ist es günstig, wenn am Leitungsanschluss mindestens eines Einzelmoduls ein Messelement angeschlossen ist. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Durchflusssensor handeln. Damit ist es möglich, jeden angeschlossenen Sekundärkreis einzeln zu überwachen und gegebenenfalls zu regeln.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung des modularen Fluidverteilsystems kann dadurch erreicht werden, dass die Einzelmodule als Spritzgussteile insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sind. Damit ist eine kostengünstige Massenfertigung mit geringem Aufwand möglich. Kunststoff hat dabei den besonderen Vorteil, einfach verarbeitbar und gleichzeitig korrosionsbeständig und ausreichend stabil gegenüber den zu erwartenden mechanischen Belastungen zu sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Grundmodul ein Grundelement auf, an dem eine den Vorlaufanschluss aufweisende Vorlaufanschlusseinheit und eine den Rücklaufanschluss aufweisende Rücklaufanschlusseinheit angeordnet sind, wobei die Vorlaufanschlusseinheit und die Rücklaufanschlusseinheit identisch ausgebildet sind. Auch hier werden also möglichst gleich aufgebaute Elemente eingesetzt mit den bereits oben beschriebenen Vorteilen hinsichtlich Logistik und Herstellungskosten. Dabei können die Einzelmodule je nach Ausgestaltung des Grundmoduls entweder über das Grundmodul an der Vorlaufanschlusseinheit bzw. der Rücklaufanschlusseinheit angeschlossen sein oder aber auch direkt. Das Grundmodul sorgt aber in jedem Fall für eine definierte Relativlage von Vorlaufanschlusseinheit und Rücklaufanschlusseinheit und kann zusätzlich Buchsen für die Zugstangen und/oder zusätzliche Befestigungsmittel aufweisen.
  • Dabei weist vorzugsweise die Vorlaufanschlusseinheit ein Vorlaufventil für den Vorlaufanschluss und die Rücklaufanschlusseinheit ein Rücklaufventil für den Rücklaufanschluss auf. Die Zufuhr von Flüssigkeit aus den Primärkreislauf in das Fluidverteilsystem sowie der Rücklauf aus dem Fluidverteilsystem in den Primärkreislauf lässt sich damit getrennt voneinander steuern. Dabei ist beispielsweise ein Druck innerhalb des Fluidverteilsystems einstellbar. Ferner kann die Durchflussmenge relativ an die Anzahl der Einzelmodule beziehungsweise der am Fluidverteilsystem angeschlossenen Sekundärkreisläufe angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist parallel zu den Reihen der Einzelmodule mindestens ein Befestigungsprofil angeordnet, dass mit dem Grundmodul und dem Endmodul verbunden ist. Das Befestigungsprofil, das vorteilhafterweise als Aluminiumprofil ausgebildet ist, führt zum einen zu einer Versteifung des Fluidverteilsystems und stellt zum anderen relativ einfache Anbindungsmöglichkeiten an weitere Anlagenkomponenten dar. Dabei können zwei Befestigungsprofile parallel zueinander angeordnet werden, zwischen denen die Einzelmodule angeordnet sind. Die Einzelmodule werden dadurch mechanisch entlastet und vor äußeren Einflüssen etwas geschützt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Fluidverteilsystems,
  • 1 eine weitere räumliche Darstellung des Fluidverteilsystems und
  • 3 einen Schaltplan des Fluidverteilsystems.
  • In 1 ist ein modulares Fluidverteilsystem 1 dargestellt, das ein Grundmodul 2 und ein Endmodul 3 umfasst, wobei zwischen dem Grundmodul 2 und dem Endmodul 3 Einzelmodule 4a4f in einer Reihe und identisch aufgebaute Einzelmodule 5a5f in einer dazu parallelen weiteren Reihe angeordnet sind. Das Grundmodul 2 weist eine Vorlaufanschlusseinheit 6 mit einem Vorlaufanschluss 7 sowie eine Rücklaufanschlusseinheit 8 mit einem Rücklaufanschluss 9 auf, wobei die Vorlaufanschlusseinheit 6 und die Rücklaufanschlusseinheit 8 an einem Grundelement 18 des Grundmoduls 2 befestigt sind. Dabei ist dem Vorlaufanschluss 7 ein Vorlaufventil 10 und dem Rücklaufanschluss 9 ein Rücklaufventil 11 zugeordnet, die in 1 jedoch nicht dargestellt sind, sondern nur im Schaltplan nach 3.
  • In Reihe mit dem Vorlaufanschluss 7 sind die Einzelmodule 5a5f unter Ausbildung einer Vorlaufsammelleitung angeschlossen, die durch das Endmodul 3 verschlossen wird. Die Einzelmodule 5a5f bilden damit eine erste Reihe, die bei betriebsbereiter Montage des Fluidverteilsystems üblicherweise unten angeordnet ist. Jedes Einzelmodul 5a5f weist dabei einen Leitungsanschluss 12a12f auf, der in die Vorlaufsammelleitung mündet und beispielsweise zum Anschluss einer Zuleitung eines Sekundärkreises dient.
  • In Reihe mit dem Rücklaufanschluss 9 sind die Einzelmodule 4a4f unter Ausbildung einer Rücklaufsammelleitung angeschlossen, die ebenfalls durch das Endmodul 3 verschlossen wird. Die Einzelmodule 4a4f bilden damit eine zweite Reihe, die parallel zur ersten Reihe verläuft und im betriebsbereit montierten Fluidverteilsystem oberhalb der ersten Reihe angeordnet ist. Auch diese Einzelmodule 4a4f weisen dabei jeweils einen Leitungsanschluss 13a13f auf, der in die Rücklaufsammelleitung mündet und zum Anschließen einer Rückleitung des Sekundärkreises verwendet werden kann. Die Anzahl der Einzelmodule ist dabei nahezu beliebig und vom Verwendungszweck abhängig, wobei jedoch dem Rücklaufanschluss genau so viele Einzelmodule zugeordnet werden sollten wie dem Vorlaufanschluss.
  • Für die Ausbildung der Vorlaufsammelleitung bzw. der Rücklaufsammelleitung weisen die Einzelmodule 4a4f, 5a5f einen Kanal auf, der sich von einer Stirnseite des Einzelmoduls 4a4f. 5a5f zur gegenüberliegenden Stirnseite erstreckt. Durch stirnseitiges Befestigen der Einzelmodule 4a4f, 5a5f aneinander und am Grundmodul 2 bzw. Endmodul 3 ergibt sich aus den Kanälen der Einzelmodule 4a4f, 5a5f eine durchgängige Sammelleitung. Dabei können zwischen benachbarten Einzelmodulen 4a4f, 5a5f nicht dargestellte Dichtelemente angeordnet und/oder Dichtgeometrien ausgebildet sein.
  • Zur Befestigung der Einzelmodule 4a4f, 5a5f dienen Zugstangen 14a, 14b, 15a, 15b, die sich parallel zu den Reihen der Einzelmodule 4a4f, 5a5f bzw. zur Vorlaufsammelleitung und zur Rücklaufsammelleitung erstrecken. Ebenfalls parallel dazu sind zwei aus Aluminium gefertigte Befestigungsprofile 16, 17 vorgesehen, an denen das Grundmodul 2 über sein Grundelement 18 sowie das Endmodul 3 befestigt sind.
  • An den Leitungsanschlüssen 13a13f der Einzelmodule 4a4f sind unterschiedliche Bauelemente 19a19f angeschlossen, beispielsweise eine optische Durchflussanzeige 19a und Durchflusssensoren 19b19f. Je nach Anwendungszweck kann auf derartige Bauelemente auch vollständig verzichtet werden oder sie werden durch Bauelemente mit anderen Funktionen ersetzt.
  • In 2 ist das modulare Fluidverteilsystem 1 in Rückansicht dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass das Endmodul 3 über ein Basiselement 20 an den Befestigungsprofilen 16, 17 befestigt ist. Dabei sind insgesamt acht Zugstangen, nämlich je vier Zugstangen 14a14d, 15a15d je Reihe an Einzelmodulen 4a4f, 5a5f vorgesehen, die die Einzelmodule 4a4f, 5a5f zwischen dem Grundmodul 2 und dem Endmodul 3 verspannen und so alle Module fluiddicht zusammen halten.
  • Die Einzelmodule 4a4f, 5a5f weisen gegenüberliegend zu den Leitungsanschlüssen 12a12f, 13a13f Ventilanschlüsse 21a21f, 22a22f auf, die mit pneumatisch betätigten Ventilen 23a23d, handbetätigten Ventile 24a24d, einem Verschlussstopfen 25 und Sonderventilen 26a26c versehen sind. Dabei ist es vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig, was an den Ventilanschlüssen 21a21f, 22a22f angeschlossen wird.
  • 3 zeigt einen schematischen Schaltplan des modularen Fluidverteilsystems 1. An dem Grundmodul 2 mit dem Vorlaufanschluss 7 und dem Rücklaufanschluss 9, dem Vorlaufventil 10 und dem Rücklaufventil 11 sowie dem Grundelement 18 sind in einer ersten Reihe die Einzelmodule 5a5f und parallel dazu in einer zweiten Reihe die Einzelmodule 4a4f angeschlossen, wobei die erste und die zweite Reihe an ihren Enden über das Endmodul 3 abgeschlossen werden. In der ersten Reihe wird durch die Kanäle 27a27f der Einzelmodule 5a5f die Vorlaufsammelleitung 28 ausgebildet, die mit dem Vorlaufanschluss 7 des Grundmoduls 2 verbunden ist. In der zweiten Reihe bilden die Kanäle 29a29f der Einzelmodule 4a4f die Rücklaufsammelleitung 30 aus, die mit dem Rücklaufanschluss 9 des Grundmoduls 2 verbunden ist.
  • Zwischen jeweils einem Einzelmodul 5a5f der ersten Reihe und einem Einzelmodul 4a4f der zweiten Reihe ist dabei ein Sekundärkreislauf 31a31f ausgebildet, in denen zu kühlende Verbraucher 32a32f sowie unterschiedliche Bauelemente 33a33g angeordnet sind. Je Sekundärkreislauf sind also zwei Einzelmodule vorgesehen, wobei eines dem Rücklauf und eines dem Vorlauf zugeordnet ist.
  • Die Funktionsweise des modularen Fluidverteilsystems ist dabei wie folgt. Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus einem Primärkreislauf gelangt über den Vorlaufanschluss 7 in das Fluidverteilsystem 1, wobei die Menge an Flüssigkeit über das Vorlaufventil 10 steuerbar ist. Vom Grundmodul 2 tritt die Flüssigkeit dann in die Kanäle 27a27f der in Reihe angeschlossenen Einzelmodule 5a5f, die die Vorlaufsammelleitung 28 bilden. Über die Leitungsanschlüsse 12a12f der Einzelmodule 5a5f gelangt die Flüssigkeit dann in die Sekundärkreisläufe 31a31f.
  • In den Sekundärkreisläufen 31a31f wird die Flüssigkeit an Verbrauchern vorbeigeführt und nimmt dort beispielsweise Wärme auf. Anschließend gelangt die Flüssigkeit zurück zum Fluidverteilsystem 2, wobei sie durch die Einzelmodule 4a4f der zweiten Reihe mit den darin die Rücklaufsammelleitung 30 bildenden Kanäle 29a29f dem Rücklaufanschluss 9 und damit wieder dem Primärkreislauf zugeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Insbesondere die Anzahl der Einzelmodule ist frei an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar. Durch die identische Ausgestaltung der Einzelmodule können sie frei ausgetauscht und angeordnet werden, wobei das Fluidverteilsystem durch zusätzliche Einzelmodule beliebig erweiterbar ist. Auch nachträgliche Anpassungen sind so problemlos möglich. Etwaige besondere Funktionalitäten werden dann erst durch Bauelemente ergänzt, die am Ventilanschluss und/oder Leitungsanschluss des jeweiligen Einzelmoduls angeschlossen werden. Die Einzelmodule können so sehr kostengünstig beispielsweise mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden. Ebenso können die Vorlaufanschlusseinheit und die Rücklaufanschlusseinheit des Grundmoduls sowie die Verschlussstopfen des Endmoduls als Spritzgussteile gefertigt werden. Damit ist das modulare Fluidverteilsystem mit geringem Aufwand kostengünstig herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidverteilsystem
    2
    Grundmodul
    3
    Endmodul
    4a–4f
    Einzelmodule
    5a–5f
    Einzelmodule
    6
    Vorlaufanschlusseinheit
    7
    Vorlaufanschluss
    8
    Rücklaufanschlusseinheit
    9
    Rücklaufanschluss
    10
    Vorlaufventil
    11
    Rücklaufventil
    12a–12f
    Leitungsanschlüsse
    13a–13f
    Leitungsanschlüsse
    14a–14d
    Zugstangen
    15a–15d
    Zugstangen
    16
    Befestigungsprofil
    17
    Befestigungsprofil
    18
    Grundelement
    19a–19f
    Bauelemente
    20
    Basiselement
    21a–21f
    Ventilanschlüsse
    22a–22f
    Ventilanschlüsse
    23a–23d
    pneumatisch betätigte Ventile
    24a–24d
    handbetätigte Ventile
    25
    Verschlussstopfen
    26a–26c
    Sonderventile
    27a–27f
    Kanäle
    28
    Vorlaufsammelleitung
    29a–29f
    Kanäle
    30
    Rücklaufsammelleitung
    31a–31f
    Sekundärkreisläufe
    31a–32f
    Verbraucher
    33a–33g
    Bauelemente

Claims (12)

  1. Modulares Fluidverteilsystem (1) für flüssige Medien, insbesondere Wasser, mit einem Grundmodul (2), das einen Vorlaufanschluss (7) und einen Rücklaufanschluss (9) aufweist, wobei der Vorlaufanschluss (7) mit einem Anschluss für eine Vorlaufsammelleitung (28) und der Rücklaufanschluss (9) mit einem Anschluss für eine Rücklaufsammelleitung (30) verbunden ist, wobei die Rücklaufsammelleitung (30) und die Vorlaufsammelleitung (28) in am Grundmodul (2) befestigten Einzelmodulen (4a4f, 5a5f) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufsammelleitung (28) in einer ersten Reihe von Einzelmodulen (5a5f) und die Rücklaufsammelleitung (30) in einer zweiten Reihe von Einzelmodulen (4a4f) ausgebildet ist.
  2. Fluidverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule (5a5f) der ersten Reihe und die Einzelmodule (4a4f) der zweiten Reihe identisch aufgebaut sind.
  3. Fluidverteilsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das letzte Einzelmodul (5f) der ersten Reihe und das letzte Einzelmodul (4f) der zweiten Reihe mit einem Endmodul (3) miteinander verbunden sind, das die Vorlaufsammelleitung (28) und die Rücklaufsammelleitung (30) verschließt.
  4. Fluidverteilsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endmodul (3) einen Verschlussstopfen für die Vorlaufsammelleitung (28) und einen Verschlussstopfen für die Rücklaufsammelleitung (30) aufweist, die an einem Basiselement (20) befestigt sind.
  5. Fluidverteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelmodul (4a4f, 5a5f) symmetrisch um einen Teilabschnitt der Vorlaufsammelleitung (28) oder der Rücklaufsammelleitung (30) bildenden Kanal (27a27f, 29a29f) angeordnete Führungsbuchsen für Zugstangen (14a14d, 15a15d) aufweist, wobei die Einzelmodule (4a4f, 5a5f) einer Reihe durch parallel zum Kanal (27a27f, 29a29f) verlaufende Zugstangen (14a14d, 15a15d) zusammengehalten und am Grundmodul (2) befestigt sind.
  6. Fluidverteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelmodul (4a4f, 5a5f) einen Leitungsanschluss (12a12f, 13a13f) aufweist,
  7. Fluidverteilsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelmodul (4a4f, 5a5f) einen Ventilanschluss (21a21f, 22a22f) für ein Ventil (23a23f, 24a24f) zum Steuern eines Strömungsquerschnitts des Leitungsanschlusses (12a12f, 13a13f) aufweist, wobei der Ventilanschluss (21a21f, 22a22f) insbesondere auf einer dem Leitungsanschluss (12a12f, 13a13f) gegenüberliegenden Seite des Einzelmoduls (4a4f, 5a5f) angeordnet ist.
  8. Fluidverteilsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Leitungsanschluss (12a12f, 13a13f) zugeordneter Ventilsitz an einen radial in den Kanal (27a27f, 29a29f) hineinragenden Vorsprung ausgebildet ist.
  9. Fluidverteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule (4a4f, 5a5f) als Spritzgussteile insbesondere aus Kunststoff ausgebildet sind.
  10. Fluidverteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (2) ein Grundelement (18) aufweist, an dem eine den Vorlaufanschluss (7) aufweisende Vorlaufanschlusseinheit (6) und eine den Rücklaufanschluss (9) aufweisende Rücklaufanschlusseinheit (8) angeordnet sind, wobei die Vorlaufanschlusseinheit (6) und die Rücklaufanschlusseinheit (8) insbesondere identisch ausgebildet sind.
  11. Fluidverteilsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufanschlusseinheit (6) ein Vorlaufventil (10) für den Vorlaufanschluss (7) und die Rücklaufanschlusseinheit (8) ein Rücklaufventil (11) für den Rücklaufanschluss (9) aufweist.
  12. Fluidverteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Reihen der Einzelmodule (4a4f, 5a5f) mindestens ein Befestigungsprofil (16, 17) angeordnet ist, dass mit dem Grundmodul (2) und dem Endmodul (3) verbunden ist.
DE102014100761.1A 2014-01-23 2014-01-23 Modulares Fluidverteilsystem Active DE102014100761B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100761.1A DE102014100761B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Modulares Fluidverteilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100761.1A DE102014100761B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Modulares Fluidverteilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100761B3 true DE102014100761B3 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100761.1A Active DE102014100761B3 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Modulares Fluidverteilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100761B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180226B1 (de) * 2008-10-27 2012-06-20 Hans E. Winkelmann GmbH Modulares Fluidverteilsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180226B1 (de) * 2008-10-27 2012-06-20 Hans E. Winkelmann GmbH Modulares Fluidverteilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100717B3 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
EP3190392B1 (de) Durchflussmengenmesseinheit und durchflussmengensteuereinheit
EP1464928A2 (de) Durchfluss-Messvorrichtung
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
WO2003089844A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE102014100761B3 (de) Modulares Fluidverteilsystem
EP2107284B1 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
DE102013113101B4 (de) Extrusionswerkzeug für einen Folienblaskopf sowie Blaskopf
DE202008014269U1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
DE4315530A1 (de) Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers und Patrone zum Einbau in diese
DE19637575B4 (de) Verteilerstation für ein Heizungssystem
DE102012013643A1 (de) Temperiermedienverteiler
DE20310275U1 (de) Verteilereinheit für flüssige Temperiermedien, insbesondere von Temperiersystemen für Spritzgießwerkzeuge
EP2455724B1 (de) Flusssensor
EP3029362B1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinrichtung
DE202015101609U1 (de) Verteilervorrichtung
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
WO2006063971A1 (de) Heisskanalverteiler
EP4083483A1 (de) Druckregelventil
EP3598008A1 (de) Fluidverteiler-montagesystem für ein heiz- und/oder kühlsystem
EP3155268B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102006004050B4 (de) Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit
EP2653794B2 (de) Rohrverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final